AT84123B - Hebelschalter. - Google Patents

Hebelschalter.

Info

Publication number
AT84123B
AT84123B AT84123DA AT84123B AT 84123 B AT84123 B AT 84123B AT 84123D A AT84123D A AT 84123DA AT 84123 B AT84123 B AT 84123B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
lever
contacts
spring
joint
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Hoefler
Original Assignee
Franz Ing Hoefler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Ing Hoefler filed Critical Franz Ing Hoefler
Application granted granted Critical
Publication of AT84123B publication Critical patent/AT84123B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hebelsehalter. 



   Vorliegende Schalthebelkonstruktion bezweckt bei einfachster Schaltung für die Stromführung ein sattes Aufliegen und volle Ausnutzung der vorhandenen Kontaktflächen für den Stromübergang. 



   Wie aus Fig.   1   der Zeichnung ersichtlich, besteht der Hebelschalter im Wesen aus einem beispielsweise zweiteiligen (zweigliedrigen) Hebel   3,   5 und einem Kontaktstück 10 mit den Schaltarmkontakten 17, 19 und den zugehörigen festen oder auch nachgiebigen Gegenkontakten   18,   20. Auf der Schaltwelle 1, welche mit einer Isolation 2 umgeben ist, sitzt gegen die Welle isoliert, aber mit ihr drehbar, das   Schalthebelglied. 3,   auf welchem im Bolzen   4   drehbar das Schalthebelglied 5 sich befindet. Eine Feder 6 drückt beide Glieder mit ihren Längsachsen in eine Gerade, so dass der Hebelfortsatz 7 des   Hebelgliedes J sich an   den Anschlag 8 des Hebelgliedes 5 legt. 



   Auf dem Schalthebelglied 5 sitzt im Bolzen 9 drehbar das   Kontaktstück 10, welche. ;   entweder selbst als Kontakt ausgebildet sein kann oder Kontakte, in geeigneter Form befestigt, trägt. Das Kontaktstück 10 wird durch eine Feder 11, welche zwischen der   Kontaktstückfederstütze 12   und dem als Federstütze ausgebildeten Fortsatz 13 des   Hebel-   gliedes 5 liegt, derart   abgedrückt,   dass es sich mit dem Anschlag 14 in geeigneter Weise an das Hebelglied 5 anlegt. Es ist selbstverständlich, dass hei geeigneter Anordnung die Feder 6 auch eine Druckfeder und die Feder 11 auch eine Zugfeder oder irgendeine Federart sein kann und diese beliebig angebracht werden können. 



     Fig. i bis g   geben zunächst verschiedene Schalthebelstellungen während des Schahvorganges. Die   Pfeilrichtung. M gibt   die Bewegungsrichtung beim Einschalten an, die Pfeilrichtung 16 diejenige beim Ausschalten. Beim Einschalten legt sich der Kontakt   17,   wie   Fig. 3   zeigt, zunächst an seinen Gegenkontakt   kt . Wird   die Welle 1 in der   Pfeilrichtung-M   weiter gedreht, so wird zunächst die Feder 11 so lange zusammengedrückt, bis der Kontakt 19 den Kontakt 20 berührt, wie Fig. 2 zeigt. Der Stromschluss ist dann erfolgt, die Auflage der Kontakte bereits eine satte, doch liegen die Flächen noch nicht in Deckung. Die Welle 1 dreht sich weiter. Nun kommt der geteilte Hebel mit seinen Gliedern 3 und   5   und seiner
Feder 6 zur Wirkung.

   Die Kontaktflächen schleifen aufeinander, bis sie in ihre endliche Schaltstellung in Fig. i gelangen. Die Kontaktflächen decken sich nun und die Feder 6 erzeugt   aen   nötigen Kontaktdruck. Beim Ausschalten erfolgt ein Drehen der Schaltwelle 1 in der Pfeilrichtung   16,   der beschriebene Schaltprozess geht dabei in umgekehrter Reihen- folge vor sich. 



   Fig. i bis 3 versinnlichen einen einfachen Ausschalter in beispielsweiser   Ausführung,   während Fig. 4 im Schema eine Ausführungsform für einen Umschalter zeigt. 



   . Es ist auch ohne weiteres verständlich,   dass auf   der Schaltwelle 1 auch mehrere Schalthebel nach   Fig. 1   bis 3 oder Fig. 4 sitzen können. Ebenso ist es möglich, das Hebelglied 3 derart auszubilden, dass dasselbe mehrere Drehpunkte   4   erhält, somit durch ein Hebelglied 3 ein oder   mehrere Hebelglieder J   mit ihren Kontaktstücken 10 bewegt werden können. 



  Weiters kann ein Hebelglied 5 durch Anordnung mehrerre Drehpunkte 9 mehrere Kontaktstücke 10 und somit in geeigneter Ausführung mehrere voneinander unabhängige Kontakte tragen, wodurch dem Stromschluss verschiedener Leitungen in verschiedener Kombination weitgehendster Spielraum belassen ist. 



   Es ist ferner auch möglich, die Achse des Drehpunktes 9 statt senkrecht zur Längsachse des Hebels auch in dieselbe oder parallel zu dieser zu legen, wodurch das Kontaktstück sich ebenfalls im rechten Winkel zur Hebelachse beim Schalten bewegt. Der Hebel kann sich auch aus mehr als'zwei in einer Achse liegenden Gliedern   3,     5   zusammensetzen, je nachdem es die Umstände erfordern. 



   Das Kontaktstück 10 kann verschieden ausgeführt werden. Das Kontaktstück 10 in Fig. 3 ist mit den Kontakten 17 und 19 aus einem Stück und bewirkt den Stromschluss bzw. die   Stromöffnung-zwischen   den Gegenkontakten 18 und 20 einpolig mit doppelter Unterbrechung. In Fig. 2 wird das in Fig. 3 dargestellte Kontaktstück benutzt, um drei Leitungen miteinander zu verbinden. Zu diesem Behufe ist ausser den Zuleitungskon akten 17 und 19 am Hebelglied 3 noch eine Kontaktklemme 21 angebracht, an welche biegsam eine dritte Zuleitung angeschlossen. werden kann. Damit die Stromführung nicht über die Gelenke erfolgt, wird z.   B.   eine biegsame Leitung 22 vom Hebelfortsatz 7 des
Hebelgliedes 3 direkt zum Kontaktstück 10 geführt. 



   Das Verbinden dreier Leitungen durch das Kontaktstück 10 kann auch erreicht werden, indem, wie Fig.   1   zeigt, eine biegsame Leitung 22'von. einer Stütze   : 23, welche,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wie Fig. 5 im Grundriss zeigt, vom   Kontaktstück     10,   mit demselben stromführend verbunden, seitwärts ausladet, zur Kontaktklemme 21'geführt wird. 



   Fig. 6 zeigt im Schema eine Kontaktanordnung, bei der das eigentliche Kontaktstück 10'mittels einer Isolation   24   vom Kontaktstückträger 10 getrennt ist. Bei dieser Ausführung ist es möglich, das Schalthebelglied 3 ohne Isolation 2 auf der Schaltwelle 1 zu befestigen oder drehbar aufzusetzen. Entfällt die in Fig. 6 gezeichnete Leitung 22'mit Kontakt   21',   so wird der Stromschluss einer Leitung einpolig mit doppelter Unterbrechung, wie in Fig. 3, bewirkt. Ist in Fig. 6 die Leitung 22'mit Kontakt   21'vorhanden,   so werden, wie in Fig. i und 2, bei Kontaktschluss drei Leitungen miteinander verbunden. Es ist hierbei auch ersichtlich, dass bei entsprechender Lage des Kontaktes   21'in   Fig. 6 die in Fig.   I   und 5 
 EMI2.1 
 werden kann. 



   In Fig. 7 ist auf dem Kontaktstückträger 10 die Isolation 24 angebracht, auf welcher zwei voneinander isolierte Kontakte 17 und 19 sitzen. Wie die Fig. 7 zeigt, bewirkt das Kontaktstück in dieser Ausführung den Stromschluss von zwei Leitungen auf einmal, also zweipolig mit einfacher Unterbrechung, indem je ein Strom über Kontakt   21',   biegsame Leitung   2'2',   Kontakt 19 und Gegenkontakt 20 und ein zweiter Strom über Kontakt 21", biegsame Leitung 22", Kontakt 17 und Gegenkontakt 18 geführt wird. 



   Fig. 8 zeigt die Ausführung eines Kontaktstückes wie in Fig. 6, j'edoch ohne Kontakt   21'   und Leitung 22'. Zum Unterschied ist jedoch Kontakt 19 im Gelenk 25 beweglich, welches auf dem Kontaktstück 10'sitzt, mit welchem Kontakt 17 aus einem Stück besteht ; der Strom ist über die biegsame Leitung 22 geführt, um das Gelenk von der Stromführung auszuschalten. 



   Fig.   9   zeigt eine Kontaktanordnung wie Fig. 7, jedoch mit beweglichen Kontakten   17 und 19   nach Fig. 8 auf Gelenken 25. Die beweglichen Kontakte 17, 19 auf den Gelenken   25   nach Fig. 8 und 9 sollen es ermöglichen, dass bei nicht genau in einer Ebene liegenden Flächen der Gegenkontakte 18 und   20   doch ein sattes Aufliegen der sich berührenden Kontaktflächen aufeinander erzielbar ist. 



   In Fig. 10 ist eine Schaltung gezeigt mit einem Schalthebel'und Kontaktstück nach Fig. 7 ohne Kontakte 21'und 21"und ohne Leitungen 22', 22". Die Kontakte 17 und 19 sind jedoch breiter gehalten, so dass je ein solcher Kontakt den Kontaktschluss über zwei Gegenkontakte 18 und 18'bzw. 20 und 20'herzustellen imstande ist. Dadurch wird z. B. mit einem einzigen Hebel der Stromschluss zweier Leitungen zweipolig mit doppelter Unterb : echung erreicht. Das gleiche gilt für Schaltbild in Fig.   11,   nur mit dem Unterschied, dass auf dem Schalthebel z. B. zwei Kontaktstücke nach Fig. 8 sitzen. 



   Wie ersichtlich, ist es ohne weiteres möglich, durch entsprechende Zusammenstellung des Schalthebels durch seine Glieder 3, 5 und 10 oder Verbindung solcher Hebel miteinander in beliebiger Kombination auf der Schaltwelle 1 jede beliebige Schaltung für verschiedene Zwecke zu erhalten. Hierbei kann die Betätigung der Schaltwelle 1 in geeigneter Form entweder durch Hand-, Elektromotor-, Elektromagnetantrieb oder auch durch eine Nockenschaltwelle erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Hebelschalter, bei welchem der Stromschluss durch Aufeinanderpressen von Flächenkontakten erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass sein Schaltarm durch mindestens ein entgegen Federwirkung (6) einknickbares Gelenk (4) unterteilt ist und am freien Ende seines äusseren Armteiles (5) die beweglichen Flächenkontakte (17, 19) trägt, die mit diesem Armteil durch ein zweites Federgelenk (9) derart verbunden sind, dass sie beim Schliessen des Schalters zunächst, um dieses leichter nachgiebige Gelenk kippend, zum satten Aufliegen auf ihre festen Gegenkontakte (18, 20) kommen und sodann auf ihnen bis zur völligen Deckung der Kontaktflächen schleifen, wobei der Schaltarm um das Gelenk (4) einknickt.
AT84123D 1919-11-14 1919-11-14 Hebelschalter. AT84123B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84123T 1919-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84123B true AT84123B (de) 1921-05-25

Family

ID=3605207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84123D AT84123B (de) 1919-11-14 1919-11-14 Hebelschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84123B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494802A (en) * 1947-05-03 1950-01-17 James E Fox Low level switch for hydraulic brakes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494802A (en) * 1947-05-03 1950-01-17 James E Fox Low level switch for hydraulic brakes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1122606B (de) Elektrischer Schalter fuer Steckkontakte
DE589344C (de) Schlagwettergeschuetzte Steckvorrichtung
DE913662C (de) Elektrischer Schnappschalter, insbesondere Waermeschalter zum Schalten von Heizwiderstaenden
AT84123B (de) Hebelschalter.
DE1130031B (de) Umschalter, insbesondere zweipoliger Umschalter fuer einen Gleichstrommotor
DE556469C (de) Widerstandsstufenschalter grosser Schaltleistung
DE675027C (de) Kugelgelenk-Vielfachumschalter
DE485781C (de) Schalter, insbesondere fuer automatisch gesteuerte Schaltapparate
DE374628C (de) Tumblerschalter mit einer zwischen Antriebshebel und Kontakthebel eingespannten Kippfeder
CH172181A (de) Reguliereinrichtung für elektrische Stromverbraucher.
DE582455C (de) Mehrfachschalter
DE724952C (de) Momentsprungwerk fuer elektrische Schalter mit hin- und hergleitendem Schaltglied
AT116657B (de) Schaltvorrichtung mit mehreren Kontaktpaaren.
DE328348C (de) Durch Zug oder Druck gesteuerter Schalter
DE663634C (de) Geraetesteckdosenschalter fuer elektrische Leitungen, bei dem die Schnellausloesung eines Gleitstueckes beim UEberschreiten der Totpunktlage von Federn bewirkt wird
DE491888C (de) Anordnung fuer Kniehebelschalter, bei denen der feste Drehpunkt des Kniehebels und der Drehpunkt des Betaetigunghebels oertlich getrennt sind und durch ein Hebelgestaenge unter Zwischenfuegung eines federnden Gliedes in Verbindung stehen
DE363284C (de) Schalter zur Herstellung verschiedener Schaltungen bei gleichbleibender Schaltbewegung des Antriebsorgans
DE600989C (de) Umschalter
DE401083C (de) Schalter
DE666887C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer die Fahrtrichtungsanzeiger an Kraftfahrzeugen
DE515558C (de) Druckknopfschalter fuer ferngesteuerte Elektromagnete
DE603510C (de) Schalter, insbesondere fuer automatische Schaltapparate, mit Vor- und Hauptkontakten
DE145903C (de)
DE404009C (de) Schaltvorrichtung mit zwei Wahlschaltern
DE374568C (de) Universalschalter