DE600989C - Umschalter - Google Patents
UmschalterInfo
- Publication number
- DE600989C DE600989C DE1930600989D DE600989DD DE600989C DE 600989 C DE600989 C DE 600989C DE 1930600989 D DE1930600989 D DE 1930600989D DE 600989D D DE600989D D DE 600989DD DE 600989 C DE600989 C DE 600989C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- double contact
- toggle
- switch
- contact blades
- contacts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/32—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
- H01H3/46—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
Landscapes
- Control Of Electrical Variables (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
4. AUGUST 1934
4. AUGUST 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 d2 GRUPPE 53
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)
Umschalter
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. November 1930 ab
Die Erfindung bezieht sich auf einen Umschalter zur unterbrechungslosen Leitungsvertauschung
der Anschlußleitungen für die geregelte und die ungeregelte Spannungsseite eines Spartransformators mittels zweier drehbar
gelagerter Doppelbontaktmesser, die mit entsprechenden feststehenden Gegenkontakten
zusammenarbeiten.
Gemäß der Erfindung ist für die Schaltbewegung der Doppelkontaktmesser um ihre
beiden festen Drehpunkte eine Kniehebelanordnung vorgesehen, bei welcher die Länge
der Kniehebel so gewählt ist, daß bei der Umschaltung der Doppelkontaktmesser eine
gleichzeitige Berührung der Doppelkontaktmesser mit den feststehenden Gegenkontakten
im Verhältnis zur .Gesamtumschaltzeit nur kurzzeitig stattfindet.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß einmal der Schalter sehr kompakt ausgeführt
werden kann und daß die gesamte· Umschaltzeit auf einen sehr kleinen Wert gebracht
werden kann. Durch geeignete Wahl der Länge der Kmehebelglieder läßt sich die Zeit
der gleichzeitigen Berührung der Kontakte beliebig kurz gestalten. Die gleichzeitige Berührung
der Kontakte ist erforderlich, damit die Leitungsvertauschung unterbrechungslos
geschieht. Sie erfordert jedoch eine Zeit, die zur Verlängerung des gesamten Umschaltvorganges
beiträgt und die vor allem herabgesetzt werden muß.
In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es handelt
sich um die Vertauschung der Leitungen I und IL die an die Regelwicklung α eines Spartransformators
angeschlossen werden sollen. I ist die Anschlußleitung für die ungeregelte Spannung und II die Anschlußleitung für
die geregelte Spannung, α ist die Regelwicklung
des Transformators, deren Anzapfungen an Regelkontakte O1, b2, O3 usw. angeschlossen
sind. An den Kontakten gleitet der. Wähler c entlang. Die Regelwicklung des
Transformators soll sowohl für die Erzeugung einer geregelten Spannung verwendet
werden, die oberhalb der ungeregelten Spannung liegt, als auch für eine geregelte Spannung,
die unterhalb der ungeregelten Spannung liegt. Zu diesem Zwecke werden, wenn von der Höherregulierung auf die Tieferregulierung
übergegangen werden soll, d. h. dann, wenn der Transformator gerade sein Übersetzungsverhältnis
ι : ι besitzt, die Anschlüsse der Leitungen I und II miteinander vertauscht.
Für die Vertauschung der Leitungen dient der Umschalter n. Da die Vertauschung
der Zuleitungen I und II bei dem Übersetzungsverhältnis 1 :1 erfolgt, steht der
Wähler c während der Vertauschung in der
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Karl Balte in Berlin-Karlshorst.
600
gezeichneten Lage. Mittels seiner Gleitschiene ist er an die beiden festen Kontakte dx, d3 des
Umschalters ti- angeschlossen. Die anderen beiden festen Kontakte £?2 und ^4 des Umschalters
sind dauernd fest mit dem Ende der Rjegelwicklung verbunden. Die Zuleitungen I
und II sind an zwei einander gegenüberliegende feststehende Drehpunkte et, e.2 einer
Kniehebelanordnung angeschlossen. Die Bewiegung der Kniehebelanordnung geschieht
durch den Hebel/, -welcher um die Achseg
drehbar ist und mittels der Arme A1, A2 gesteuert
werden kann. Zwischen den Enden des Hebels/ und den zu jeder Zuleitung gehörenden
Doppelmessern Z1 und Z2 bzw. A1
und A2 sind die Hebel OT1, Ot2 bzw. m3, Ot4
gelenkig angeordnet. Die Anordnung ist in einer Mittelstellung während ihrer Umschaltbewegung
gezeichnet, in welcher alle bewegliehen Kontakte die augehörenden festen Kontakte
berühren. Durch eine Drehung des Hebels/, beispielsweise im Uhrzeigersinn, gelangen
die Schaltmesser und Kniehebel in eine der beiden Betriebsstellungen, in der ihre
Mittellinien in der Abbildung mit stark gestrichelten Linien eingezeichnet sind. Dabei
sind die sich gegenüberliegenden Schaltmesser 4 und A1 ausgeschaltet, während die anderen
beiden Schaltmesser Z1 und A2 mit den
feststehenden Kontakten^ und di in Berührung
sind. In dieser Stellung ist die Zuleitung I über das Schaltmesser Z1 mit den Regelkontakten,
die Zuleitung II über das Schaltmesser A2 mit dem festen Anschlußi an dem
Ende der Regelwicklung verbunden.
Die Kniehebel sind nun derart mit den beweglichen Kontakten verbunden, daß bei
einer Betätigung des Antriebsgestänges, beispielsweise bei Drehung des Hebels/, entgegen
dem Uhrzeigersinn der Gelenkpunkt der Kniehebelanordnung seinen Abstand von der eingeschalteten Lage des vor der Vertauschung
eingeschalteten Kontaktes Z1 bzw. A2
so lange nur wenig verändert, bis der einzulegende Kontakt Z2 bzw. A1 seinen Gegenkontakt
d-2 bzw. fi?3 berührt hat. In diesem
Augenblick stehen sämtliche Kontakte miteinander in elektrischer Verbindung, wie es
in der Abbildung dargestellt ist. Da sich während des Umschaltvorganges der Wähler c
in der gezeichneten Lage befindet, besitzen sämtliche Kontakte gleiches Potential, und
die Umschaltung geht ohne jeden Stromstoß vor sich. Ein Kurzschluß von Windungsteilen
findet infolgedessen ebenfalls nicht statt. Damit die gesamte Umschaltzeit möglichst kurz
ist, sind die einzelnen Kniehebelglieder so gewählt, daß die gemeinsame Berührungszeit der Kontakte sehr kurz ist. So wird
bei der gezeichneten Anordnung bei der Weiterbewegung des Hebels/ der Abstand zwischen
dem Gelenkpunkt des Kniehebels und der eingeschalteten Lage des Kontaktes Z1
bzw. A2 sehr rasch vergrößert, so daß die Ausschaltung nunmehr sehr schnell vor sich 6g
geht.
Die Verbindungsglieder OT1... OT4 zwischen
Kniehebelgelenkpunkt und den zu bewegenden Kontakten sind derart angeordnet, daß
sie sich in der Mittelstellung des Schalthubes, d. h. in der in der Abbildung dargestellten
Lage, spiegelbildlich zu einer durch den Drehpunkt der Kontakte und den Gelenkpunkt
des Kniehebels gelegten Ebene befinden. Auf diese Weise ist es erreicht, daß hinsichtlich der einzulegenden Kontakte Z3
bzw. A1 der umgekehrte Bewegungsrhythmus eintritt wie für die auszuschaltenden Kontakte,
d.h. die einzulegenden Kontakte werden zunächst sehr rasch mit ihren Gegenkontakten
in Berührung gebracht und verändern dann den Abstand zwischen ihrer endgültigen Lage
und dem Kniehebelgelenkpunkt nur noch sehr wenig, so daß die Kontakte für die zweite
Hälfte des Schalthubes . in eingeschaltetem Zustand bleiben.
Nach der Beendigung der Schaltbewegung ist die Zuleitung I über Z2 ■ mit dem Ende
der Regelwicklung und die Zuleitung II über A1 mit den Regelkontakten verbunden.
Da bei der Umschaltung jeweils nur die unbedingt nötigen Schaltbewegungen ausgeführt
werden, kann die ganze Umschaltung so rasch erfolgen, daß sie sich leicht in einer Zeit
ausführen läßt, die zum normalen Schalten von einer Stufe zur anderen benötigt wird.
Die Umschaltvorrichtung läßt sich daher in einfacher Weise mit dem Stufenwähler c derart
kuppeln, daß die Leitungsvertauschung zwangsläufig dann erfolgt, wenn die Kontakte
des Umschalters gleiches Potential besitzen. Durch geeignete Wahl der Hebelabmessungen
der Kniegelenke hat man es in der Hand, die einzelnen Phasen des Bewegungsrhythmus
der Umschalteinrichtung vollkommen zu hestimmen.
In der Abbildung ist die gesamte Umschaltvorrichtung auf einer Grundplatte zusammengebaut
dargestellt. Mit der Grundplatte wird sie am Transformatorgehäuse befestigt.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Umschalter mit zwei drehbar gelagerten Doppelkontaktmessern, die mit entsprechenden feststehenden Gegenkontakten zusammenarbeiten, zur unterbrechungslosen Leitungsvertauschung der Anschlußleitungen für die geregelte und die ungeregelte Spannungsseite eines Spartransformators, dadurch gekennzeichnet, daßfür die Schaltbewegung der Doppelkontaktmesser (I1, i2 bzw. A1, A2) um ihre beiden festen Drehpunkte (e1} e2) eine Kniehebelanordnung (mx bis m4 und /) vorgesehen ist, bei welcher die Länge der Kniehebel (Jn1 bis /%) so gewählt ist, daß bei der Umschaltung der Doppelkontaktmesser eine gleichzeitige Berührung der Doppelkontaktmesser mit den feststehenden Gegenkontakten (^1 bis Cl4) im Verhältnis zur gesamten Umschaltzeit nur kurzzeitig stattfindet.
- 2. Umschalter -nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniehebel (ιηχ bis /K4) zwischen den gemeinsamen Kniehebelgelenkpunkten (X1, X2) und den Doppelkontaktmessern derart angeordnet sind, daß sie sich in der Mittelstellung des Umschalters in spiegelbildlicher Lage zu einer durch die Drehpunkte (e± bzw. e2 ) der Doppelkontaktmesser und die gemeinsamen Gelenkpunkte der Kniehebel gelegten Ebene befinden.
- 3. Umschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung der Doppelkontaktmesser bei einem Übersetzungsverhältnis 1 : 1 des Spartransformators erfolgt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE600989T | 1930-11-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE600989C true DE600989C (de) | 1934-08-04 |
Family
ID=6574642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930600989D Expired DE600989C (de) | 1930-11-12 | 1930-11-12 | Umschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE600989C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3495059A (en) * | 1968-03-18 | 1970-02-10 | Gen Electric | Torque tube connected pantograph operating mechanism for electrical contact assemblies |
-
1930
- 1930-11-12 DE DE1930600989D patent/DE600989C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3495059A (en) * | 1968-03-18 | 1970-02-10 | Gen Electric | Torque tube connected pantograph operating mechanism for electrical contact assemblies |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3341948B1 (de) | Lastumschalter für einen laststufenschalter und dauerhauptschalter und trennschalter hierfür | |
EP3671800A1 (de) | Trennklemme | |
DE600989C (de) | Umschalter | |
DE2854376C2 (de) | Last- oder Leistungsschalter | |
DE652625C (de) | Kinogeraet, das mittels eines einzigen Bedienungsgliedes auf verschiedene Betriebsarten umstellbar ist | |
DE1290252B (de) | Doppelpoliger Wendeschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren | |
DE2949463C3 (de) | Schaltanordnung zur Querspannungsregelung eines dreiphasigen Stufentransformators | |
DE634207C (de) | Nockenwalzenschalter, insbesondere fuer Rundfunkgeraete | |
DE660836C (de) | Feinstufiger Widerstandsregler, insbesondere Nebenschlussregler, fuer elektrische Maschinen | |
DE749900C (de) | Anordnung zur stufenweisen elektromotorischen Verstellung von Schalt- oder Regelgliedern | |
DE364910C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Spannung des Sekundaerstromkreises eines Haupttransformators | |
DE631810C (de) | Lastumschalter fuer Anzapftransformatoren | |
DE870457C (de) | Stufenregeleinrichtung fuer Transformatoren oder Drosseln | |
DE607128C (de) | Unter Last regelbarer Stufentransformator fuer hohe Stroeme | |
DE604934C (de) | Hochspannungsdrehtrennschalter mit mindestens einem Schaltisolator und mit angebautem selbstaendigem Erdungsschalter | |
DE905994C (de) | Schaltanordnung mit in der Betriebsstellung ausser Wirksamkeit gesetzten Mitteln zur gleichmaessigen Stromaufteilung | |
DE404009C (de) | Schaltvorrichtung mit zwei Wahlschaltern | |
DE918524C (de) | Lastumschalter fuer Stufentransformatoren | |
DE582455C (de) | Mehrfachschalter | |
DE900247C (de) | Lastumschalter fuer Anzapftransformatoren | |
AT91187B (de) | Vorrichtung zur Spannungsregelung an Transformatoren. | |
DE579809C (de) | Regeleinrichtung fuer Spartransformatoren mit Anzapfungen | |
DE590738C (de) | Kipphebelschalter | |
DE328348C (de) | Durch Zug oder Druck gesteuerter Schalter | |
DE102012109174A1 (de) | Laststufenschalter mit Vorwähler |