EP3341948B1 - Lastumschalter für einen laststufenschalter und dauerhauptschalter und trennschalter hierfür - Google Patents
Lastumschalter für einen laststufenschalter und dauerhauptschalter und trennschalter hierfür Download PDFInfo
- Publication number
- EP3341948B1 EP3341948B1 EP15763234.0A EP15763234A EP3341948B1 EP 3341948 B1 EP3341948 B1 EP 3341948B1 EP 15763234 A EP15763234 A EP 15763234A EP 3341948 B1 EP3341948 B1 EP 3341948B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact
- primary
- switch
- contacts
- diverter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/54—Contact arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/0005—Tap change devices
- H01H9/0016—Contact arrangements for tap changers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F29/00—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
- H01F29/02—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
- H01F29/04—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/0005—Tap change devices
- H01H9/0027—Operating mechanisms
Definitions
- the invention relates to a diverter switch for an on-load tap-changer of a variable transformer, as well as a permanent main switch and a disconnector for a diverter switch of an on-load tap-changer and generally a switch for a switching device.
- CH 467 510 A describes a diverter switch for an on-load tap changer.
- This known diverter switch comprises a discharge contact, a primary fixed contact, a secondary fixed contact, a primary moving contact and a secondary moving contact for each phase to be switched.
- the primary fixed contact is electrically conductively connected to a first movable selector contact or primary selector contact of the on-load tap-changer.
- the secondary fixed contact is electrically conductively connected to a second movable selector contact or secondary selector contact of the on-load tap-changer.
- Each primary moving contact is mounted so that it can be linearly displaced at right angles to a central switching shaft of the on-load tap-changer in such a way that it can assume a first end position in which it rests against the diverting contact and the respective primary fixed contact, and a second end position in which it can use these contacts is separated.
- Each secondary moving contact is mounted so that it can be linearly displaced at right angles to the switching shaft in such a way that it can assume a first end position in which it rests against the diverter contact and the respective secondary fixed contact, and a second end position in which it is separated from these contacts.
- This known diverter switch also comprises a double lever, a fixed axle and a cam roller, as well as a fixed pin and a movable axle for each moving contact.
- the double lever is rotatably mounted in its center on the stationary axis, carries one of the movable axes at each free end and carries the cam roller on one side, which is arranged between one of the movable axes and the stationary axis.
- the cam roller runs in a curve of a cam of the on-load tap-changer.
- the cam is non-rotatably seated on a switching shaft of the on-load tap-changer.
- Each moving contact is rotatably mounted on the respective movable axis and has a straight groove in which the respective pin sits. As a result, a rotary movement of the switching shaft is converted into a linear movement of the moving contacts.
- JP 2013247170 A describes a diverter switch for an on-load tap changer.
- This known diverter switch comprises a neutral contact, a first fixed contact, a second fixed contact, a first movable contact and a second movable contact for each phase to be switched.
- the fixed contacts and the neutral contacts are arranged in a circle on a base plate around a central control shaft.
- the movable contacts are arranged radially in relation to the central selector shaft and are linearly displaceable.
- the actuation of the moving contacts is realized via a cam mechanism that interacts with the switching shaft.
- U.S. 3,174,097 A describes a diverter switch for an on-load tap changer.
- This known diverter switch comprises two movable main contacts, a busbar and two fixed contacts for each phase to be switched. These contact arrangements are each arranged in a switch housing offset by 120 degrees.
- Each movable main contact is pivotably attached to a lower end plate via an operating lever, which is connected in a rotationally fixed manner to a drive shaft.
- Each movable contact pair is pivotably controlled per phase by a further lever via two actuating arms in such a way that the rotary movement of the shaft realizes a pivoting movement of the movable contacts, in which each movable contact has a first end position in which it contacts the busbar and the respective fixed contact , and can assume a second end position in which it is separated from the busbar and the respective fixed contact.
- the contacts pivot about an axis that lies between the two actuating arms on the lever.
- a phrase of the type “A is connected to B” corresponds to a phrase of the type “A is connected to B”
- a phrase of the type “A is connected to B” includes the meanings “A is directly connected to B in an electrically conductive manner "and” A is indirectly connected to B in an electrically conductive manner, ie via C ", and has a formulation of the type” A is connected to B ", meaning" A is directly connected to B in an electrically conductive manner ".
- the discharge contact is or will be tied to ground or to earth potential or to a star point or to a corner point of a delta connection or to a discharge line of the switching device, and in particular will be connected.
- the derivation for its part can for example be or be connected to ground or to earth potential or to a star point or to a corner point of a delta circuit.
- the proposed switch can be designed in any manner as required, for example as a permanent main switch or as a disconnector for or in a diverter switch of an on-load tap-changer.
- a permanent main switch is usually connected in a diverter switch in parallel to at least one vacuum interrupter of the diverter switch in order to increase the current-carrying capacity of the diverter switch.
- a disconnector in a diverter switch is usually connected in series to at least one vacuum interrupter of the diverter switch in order to increase the dielectric strength of the diverter switch.
- the diverter contact, the fixed contacts and the moving contacts are or will be attached to a frame of the switching device.
- the frame can be in one piece or comprise at least two sub-frames.
- the switch is a permanent main switch or disconnector for or in a diverter switch
- the frame of the diverter switch preferably comprises a contact cylinder, which is designed in particular as an oil tank, as the first subframe and a frame of a diverter switch insert as the second subframe, which is coupled to the first subframe is.
- the diverting contact and the fixed contacts are or will be attached to the first sub-frame and in particular fastened, and the moving contacts are or will be attached to the second sub-frame and in particular stored.
- the framework is usually inserted into the contact cylinder from above and attached to it in an upper edge area.
- the primary fixed contact is or will be connected to a primary main line of the switching device and the secondary fixed contact to a secondary main line of the switching device, and in particular will be connected.
- Each main line can, for example, be connected to a power line that is assigned to a phase of an alternating current network, or to a primary or secondary side of a transformer, or to a star point or to a corner point of a delta connection, and in particular be connected.
- the discharge contact is connected to a discharge line of the switching device, the primary fixed contact to a primary main line and the secondary fixed contact to a secondary main line of the switching device, a particularly low-loss current path can be achieved.
- a phrase of the type "A is perpendicular to B" includes the meanings "A intersects B at an angle of 90 °" and "A is skewed to B and the normal planes of A and B are perpendicular”.
- the first straight connecting line can preferably run horizontally and intersect the pivot axis or run past it.
- the first straight connecting line is parallel to the pivot axis.
- the proposed switch can be designed in any manner as required, for example as a permanent main switch for or in a load switch of an on-load tap changer or as a disconnector for or in a load switch On-load tap-changer, and / or for example at least one additional discharge contact and / or at least one additional primary fixed contact and / or at least one additional primary moving contact and / or at least one additional secondary fixed contact and / or at least one additional secondary moving contact.
- the second straight connecting line can preferably run horizontally and intersect the pivot axis or run past it.
- the second straight connecting line is parallel to the pivot axis.
- the current-carrying capacity or current-carrying capacity of the switch can be increased step by step as required in the manner of a modular system or construction kit.
- the moving contacts are preferably structurally identical.
- the moving contacts it is also possible for the moving contacts to be galvanically isolated from one another.
- the primary erosion contact which is also referred to as primary sacrificial contact, is preferably more erosion-proof and / or arc-resistant than at least in a contact area that contains or surrounds the fifth contact point and / or in a contact area that contains or surrounds the sixth contact point in its remaining area and / or as the corresponding contact areas of the primary moving contacts.
- This is achieved, for example, in that it consists of a material that is, for example, a WCu alloy, which has a higher melting point than the material of the primary moving contacts, which is for example copper. It preferably consists of this material only in each contact area and of the material of the primary moving contacts in its remaining area.
- the primary erosion contact is preferably monolithic. If it only consists of this material with a higher melting point in each contact area, then it is monolithic in its remaining area and in each contact area and each contact area is formed by a block made of this material, which is, for example, soldered or screwed onto the remaining area.
- the primary consumable contact is thus located in or as close as possible to the center of the stack of primary moving contacts.
- the explanations regarding the primary arcing contact also apply analogously to the secondary arcing contact, which is also referred to as the secondary sacrificial contact.
- the first support plate preferably runs at right angles to the pivot axis and / or parallel to the first straight connecting line.
- the second support plate is preferably attached to the first support plate and in particular fastened.
- the second support plate preferably runs at right angles to the pivot axis and / or parallel to the second straight connecting line.
- the proposed diverter switch preferably comprises a discharge line which is tied up and in particular connected to each discharge contact.
- the discharge is or will be connected to ground or to earth potential or to a star point or to a corner point of a delta connection or to a common discharge connection of the on-load tap-changer, and in particular connected.
- the discharge connection for its part can for example be or will be connected to ground or to earth potential or to a star point or to a corner point of a delta circuit.
- the primary main line is or will be connected to a primary selector contact of the on-load tap-changer and / or the secondary main line to a secondary selector contact of the on-load tap-changer, and in particular connected.
- the proposed diverter switch can be designed in any manner as required and, for example, at least one additional permanent main switch and / or at least one additional isolating switch and / or at least one additional discharge line and / or at least one additional primary main line and / or at least one additional secondary Main line and / or at least one additional primary main vacuum interrupter and / or at least one additional secondary main vacuum interrupter and / or at least one additional primary disconnector and / or at least one additional secondary disconnector and / or at least one additional primary auxiliary vacuum interrupter and / or at least include an additional secondary auxiliary vacuum interrupter.
- this electrically conductive connection in the first end position is improved and ensured that the respective moving contact or erosion contact is pressed against the corresponding diverting contact or fixed contact.
- This inseparable and / or permanent electrically conductive connection is preferably established via a sliding connection or by means of a flexible line which is fastened to the respective contacts, in particular in one piece or by soldering or by screws.
- the switch proposed according to the third or fourth aspect can be designed in any manner as required and, for example, comprise at least one additional diverting contact and / or at least one additional fixed contact and / or at least one additional arcing contact.
- the switch proposed according to the third or fourth aspect is preferably designed like the switch proposed according to the first aspect.
- FIG. 1 , 2 and 3 a first embodiment of a switch 10 for a switching device 11 is shown schematically, which here is an example of a permanent main switch 10 for a diverter switch 11 ( FIG. 2 to 4 ) of an on-load tap-changer 12 ( FIG. 5 ) is, but can also be an example of a disconnector for the diverter switch 11.
- the switch 10 comprises a discharge contact 13, a primary fixed contact 14, a secondary fixed contact 15, twelve primary moving contacts 16, twelve secondary moving contacts 17, a primary arcing contact 18, a secondary arcing contact 19 and a contact carrier 20 with a first support plate 201 and a second support plate 202 (in FIG. 3 not shown).
- Each primary moving contact 16 is mounted so that it can pivot about a pivot axis 21 relative to the diverter contact 13 and the primary fixed contact 14 in such a way that it has a first end position, which is in FIG. 2 is shown, and can assume a second end position that is shown in FIG. 1 , 3 is shown. In the first end position it rests with a first contact point 22 on a first counterpoint of the diverter contact 13 and with a second contact point 23 on the primary fixed contact 14, and in the second end position it is separated from these contacts 13, 14.
- Each secondary moving contact 17 is mounted so that it can pivot about the pivot axis 21 relative to the diverting contact 13 and the secondary fixed contact 15 in such a way that it has a first end position which is in FIG.
- first end position In the first end position it rests with a third contact point 24 on a second counterpoint of the discharge contact 13 and with a fourth contact point 25 on the secondary fixed contact 15, and in the second end position it is separated from these contacts 13, 15.
- the first counterpoint is arranged at a distance from the second counterpoint, and the pivot axis 21 is arranged symmetrically between these counterpoints.
- the primary arcing contact 18 is pivotably mounted about the pivot axis 21 relative to the discharge contact 13 and the primary fixed contact 14 in such a way that it has a first end position, in which it has a fifth contact point 26 on the discharge contact 13 and a sixth contact point 27 the primary fixed contact 14 rests, and can assume a second end position in which it is separated from these contacts 13, 14.
- the secondary arcing contact 19 is pivotably mounted about the pivot axis 21 relative to the discharge contact 13 and the secondary fixed contact 15 in such a way that it has a first end position in which it has a seventh contact point 28 on the discharge contact 13 and an eighth contact point 29 the secondary fixed contact 15 rests, and can assume a second end position in which it is separated from these contacts 13, 15.
- the first contact point 22 is arranged at a distance from the third contact point 24, and the pivot axis 21 is arranged symmetrically between these contact points 22, 24.
- the primary moving contacts 16 and the primary consumable contact 18 are stacked to form a primary contact stack 16/18 in such a way that six primary moving contacts 16 each lie below and above the primary consumable contact 18.
- the secondary moving contacts 17 and the secondary arcing contact 19 are stacked to form a secondary contact stack 17/19 in such a way that six secondary moving contacts 17 are located below and above the secondary arcing contact 19.
- the moving contacts 16, 17 are structurally identical to one another.
- the consumable contacts 18, 19 are structurally identical to one another.
- the contact carrier 20 comprises a lever 30 ( FIG. 3 ) with three Y-shaped arms 301, 302, 303 and a fork 31.
- the support plates 201, 202 are identical in construction and are arranged in parallel and in alignment one above the other and are made of metal.
- the lever 30 is arranged between the support plates 201, 202 and fastened to the latter with three bolts which go through the free ends of the two lateral arms 301, 302 and a central section of the central arm 303.
- the fork 31 is attached to the lever 30 between the two lateral arms 301, 302 on the side facing away from the central arm 303 and has an elongated hole which extends as an extension of the central arm 303 and is open at its outer end remote from the lever 30 is.
- the contact stacks 16/18, 17/19 are arranged between the support plates 201, 202 and movably attached to them with two times two guide pins 32, which go through parallel slots in the contact stacks 16/18, 17/19 and are made of metal.
- the free end of the central arm 303 is mounted pivotably about the pivot axis 21.
- the support plates 201, 202 and consequently also the contact carrier 20, the fork 31 and the contact stacks 16/18, 17/19 are mounted pivotably about the pivot axis 21 relative to the diverting contact 13 and the fixed contacts 14, 15.
- the contact stacks 16/18, 17/19 and the contact carrier 20 thus form a lever on one side with respect to the pivot axis 21.
- the contact stacks 16/18, 17/19 are arranged symmetrically to the lever 30 on both sides of the middle arm 303 and are supported with their back surfaces pointing away from the contact points via compression springs ( FIG. 4th ) on the side arms 301, 302.
- the contact stacks 16/18, 17/19 are attached to the contact carrier 20 in such a way that they are each resiliently biased against the diverter contact 13 and the associated fixed contact 14, 15 in their first end position.
- Each arcing contact 18; 19 and the respectively assigned moving contacts 16; 17 are designed and arranged in such a way and can be pivoted together in such a way that the respective consumable contact 18; 19 the first end position before its moving contacts 16; 17 takes and after them leaves.
- the discharge contact 13, the fixed contacts 14, 15 and the moving contacts 16, 17 are made of copper.
- the primary arcing contact 18 consists of a WCu alloy and the rest of copper in a first contact area which contains or surrounds the fifth contact point 26 and in a second contact area which contains or surrounds the sixth contact point 27. Consequently, it is more resistant to erosion and arcing in these contact areas than in its remaining area and than the corresponding contact areas of the primary moving contacts 16.
- the secondary arcing contact 19 consists of a third contact area, which contains or surrounds the seventh contact point 28, and in one fourth contact area, which contains or surrounds the eighth contact point 29, made of a WCu alloy and the rest of copper. Consequently, it is more erosion-proof and more arc-resistant in these contact areas than in its remaining area and than the corresponding contact areas of the secondary moving contacts 17.
- the contacts 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 are each monolithic.
- the diverting contact 13 and the pivot axis 21 are arranged symmetrically between the fixed contacts 14, 15.
- each primary fixed contact 14 In the first end position of each primary fixed contact 14, the first and second contact points 22, 23 lie on a first straight connecting line 33, which is perpendicular and skewed to the pivot axis 21, and delimit a first connecting path 34. That is, the end point of the perpendicular lying on the first straight connecting line 33 between the pivot axis 21 and the first straight connecting line 33 lies outside or inside the first connecting line 34.
- Each secondary fixed contact 15 has the third and fourth contact points 24, 25 in the first end position on a second connecting straight line 36, which is perpendicular and skewed to the pivot axis 21, and delimit a second connecting line 37.
- the plumb line 38 of the second connecting straight line 36 i.e. the end point of the perpendicular between the pivoting axis 21 and the second connecting straight line lying on the second connecting straight line 36 36, lies outside or inside b of the second link 37.
- FIG. 2 and 3 a first embodiment of a diverter switch 11 and a first embodiment of an on-load tap-changer 12 are also shown schematically.
- the on-load tap changer 12 comprises the diverter switch 11, a switching shaft 39 for driving the main switch 10 and a contact cylinder 40 through which the switching shaft 39 runs coaxially.
- the diverter contact 13 and the fixed contacts 14, 15 are passed through the contact cylinder 40 and attached to it.
- the pivot axis 21 is arranged parallel to the switching shaft 39 symmetrically between the switching shaft 39 and the diverter contact 13 and is closer to the first and second counterpoint than to the switching shaft 39.
- the switching shaft 39, the pivot axis 21 and the center between the counterpoints lie on one Straight lines.
- the diverter switch 11 comprises a base plate 41 (in FIG. 3 , 5 not shown) a framework (not shown in detail), a triangular driver 42 and a driver roller 43.
- the switching shaft 39 and the lever 30 are rotatably mounted on the base plate 41.
- the driver 42 sits non-rotatably on the shift shaft 39 and carries the driver roller 43 in one corner.
- the driver roller 43 sits slidably in the elongated hole of the fork 31, so that a rotation of the shift shaft 39 via the driver 42, the driver roller 43 and the fork 31 the lever 30 pivots in opposite directions about the pivot axis 21 and this pivoting movement via the three bolts, the support plates 201, 202 and the four guide pins 32 are transferred to the contact stacks 16/18, 17/19.
- the diverter switch 11 is shown in a first operating position in which the driver roller 43 is seated at the outer end of the elongated hole of the fork 31 and the primary contact stack 16/18 assumes its first end position and the secondary contact stack 17/19 assumes its second end position.
- the driver roller 43 presses against the hole wall close to the primary fixed contact 14 and thus the primary contact stack 16/18 via the two guide pins 32 assigned to it against the diverter contact 13 and the primary fixed contact 14.
- the diverter contact 13 and the secondary fixed contact 15 separate secondary contact stack 17/19 is pressed by the compression springs assigned to it against the two guide pins 32 assigned to it.
- the moving contacts 16, 17 are thus connected to one another and to the consumable contacts 18, 19 in an electrically conductive manner.
- the diverter switch 11 is shown in a second operating position, in which the driver roller 43 - as in the first operating position - sits at the outer end of the elongated hole of the fork 31 and the secondary contact stack 17/19 its first end position and the primary contact stack 16/18 occupies its second end position.
- the driver roller 43 presses - unlike in the first operating position - against the hole wall close to the secondary fixed contact 15 and thus the secondary contact stack 17/19 via the two guide pins 32 assigned to it against the diverting contact 13 and the secondary fixed contact 15.
- the from The primary contact stack 16/18 separated from the diverter contact 13 and the primary fixed contact 14 is secured by the compression springs assigned to it ( FIG. 4th ) pressed against the two guide pins 32 assigned to it.
- the moving contacts 16, 17 are thus connected to one another and to the consumable contacts 18, 19 in an electrically conductive manner.
- the second contact points 23 and the sixth contact point 27 separate more quickly from the primary fixed contact 14 than the fifth contact point 26 from the discharge contact 13, since they are radially further away from the pivot axis 21 than the fifth contact point 26.
- FIG. 4th a second embodiment of the permanent main switch 10 is shown schematically in a partial section.
- This permanent main switch 10 can also form, for example, a disconnector for the diverter switch 11.
- This second embodiment is similar to the first embodiment, so that the differences are explained in greater detail below.
- the permanent main switch 10 in the primary contact stack 16/18 comprises two primary consumable contacts 18 and four primary moving contacts 16, which are arranged in a stack such that the primary moving contacts 16 are arranged between the primary consumable contacts 18.
- the figure shows the primary contact stack 16/18 on the left shortly before reaching or shortly after leaving the second end position and on the right in the second end position.
- the compression springs 44 are shown between the back surfaces of the primary contact stack 16/18 or the back surfaces of the primary moving contacts 16 and the primary consumable contacts 18 and the side arm 301.
- the secondary contact stack 17/19 has an analogous structure, but in FIG. 4th not shown.
- FIG. 5 a second embodiment of the diverter switch 11 and a second embodiment of the on-load tap changer 12 are shown schematically. These second embodiments are similar to the first embodiments, so that the differences are mainly explained in more detail below.
- the diverter switch 11 and the on-load tap changer 12 are three-phase.
- the diverter switch 11 comprises for each phase U, V, W of a three-phase network a respective driver roller 43U, 43V, 43W, which are arranged in the corners of the driver 42, and in each case a permanent main switch 10U, 10V, 10W.
- the three driver rollers 43 and the three permanent main switches 10 are arranged around the switching shaft 39, offset by 120 °, and are actuated synchronously by rotating the switching shaft 39.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Breakers (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Lastumschalter für einen Laststufenschalter eines Stelltransformators sowie einen Dauerhauptschalter und einen Trennschalter für einen Lastumschalter eines Laststufenschalters und allgemein einen Schalter für eine Schaltvorrichtung.
-
CH 467 510 A -
JP 2013247170 A -
US 3 174 097 A beschreibt einen Lastumschalter für einen Laststufenschalter. Dieser bekannte Lastumschalter umfasst für jede zu schaltende Phase zwei bewegliche Hauptkontakte, eine Stromschiene sowie zwei Festkontakte. Diese Kontaktanordnungen sind jeweils um 120 Grad versetzt in einem Schaltergehäuse angeordnet. Jeder bewegliche Hauptkontakt ist über einen Betätigungshebel schwenkbar an einer unteren Endplatte befestigt, die drehfest mit einer Antriebswelle verbunden ist. Jedes bewegliche Kontaktpaar wird pro Phase von einem weiteren Hebel schwenkbar derart über zwei Betätigungsarme gesteuert, dass über die Drehbewegung der Welle eine Schwenkbewegung der beweglichen Kontakte realisiert wird, bei der jeder bewegliche Kontakt eine erste Endposition, in der er die Stromschiene und den jeweiligen Festkontakt kontaktiert, und eine zweite Endposition, in der er von der Stromschiene und dem jeweiligen Festkontakt getrennt ist, einnehmen kann. Dabei schwenken die Kontakte um eine Achse, die zwischen den zwei Betätigungsarmen auf dem Hebel liegt. - Vor diesem Hintergrund schlägt die Erfindung die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche vor. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
- Die Erfindung schlägt gemäß einem ersten Aspekt einen Schalter für eine oder in einer Schaltvorrichtung vor, umfassend
- einen Ableitkontakt;
- einen Primär-Festkontakt;
- einen Sekundär-Festkontakt;
- einen Primär-Bewegtkontakt, der eine erste Endposition, in der er mit einem ersten Kontaktpunkt oder Berührungspunkt oder Anlagepunkt an dem Ableitkontakt und mit einem zweiten Kontaktpunkt oder Berührungspunkt oder Anlagepunkt an dem Primär-Festkontakt anliegt, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von diesen Kontakten getrennt ist.
- einen Sekundär-Bewegtkontakt, der eine erste Endposition, in der er mit einem dritten Anlagepunkt an dem Ableitkontakt und mit einem vierten Anlagepunkt an dem Sekundär-Festkontakt anliegt, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von diesen Kontakten getrennt ist
- ein erster Gegenpunkt, an dem der erste Anlagepunkt an dem Ableitkontakt anliegt, in Abstand zu einem zweiten Gegenpunkt angeordnet ist, an dem der dritte Anlagepunkt an dem Ableitkontakt anliegt;
- eine Schwenkachse symmetrisch zwischen diesen Gegenpunkten angeordnet ist.
- der Primär-Bewegtkontakt (16) relativ zu dem Ableitkontakt (13) und dem Primär-Festkontakt (14) um die Schwenkachse (21) schwenkbar ist;
- der Sekundär-Bewegtkontakt (17) relativ zu dem Ableitkontakt (13) und dem Sekundär-Festkontakt (15) um die Schwenkachse (21) schwenkbar ist;
- der Ableitkontakt und die Schwenkachse symmetrisch zwischen den Festkontakten angeordnet sind.
- Da bei dem vorgeschlagenen Schalter die Bewegtkontakte schwenkbar sind, können zumindest einige der gemäß der Lehre der
CH 467 510 A - In dieser Patentanmeldung entspricht eine Formulierung der Art "A ist mit B verbunden" einer Formulierung der Art "A ist an B angebunden", umfasst eine Formulierung der Art "A ist mit B verbunden" die Bedeutungen "A ist mit B elektrisch leitend direkt verbunden" und "A ist mit B elektrisch leitend indirekt, also über C, verbunden", und hat eine Formulierung der Art "A ist an B angeschlossen" die Bedeutung "A ist mit B elektrisch leitend direkt verbunden".
- Vorzugsweise ist oder wird der Ableitkontakt an Masse oder an Erdpotenzial oder an einen Sternpunkt oder an einen Eckpunkt einer Dreieckschaltung oder an eine Ableitung der Schaltvorrichtung angebunden und insbesondere angeschlossen. Die Ableitung ihrerseits kann beispielsweise an Masse oder an Erdpotenzial oder an einen Sternpunkt oder an einen Eckpunkt einer Dreieckschaltung angebunden und insbesondere angeschlossen sein oder werden.
- Der vorgeschlagene Schalter kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Dauerhauptschalter oder als Trennschalter für einen oder in einem Lastumschalter eines Laststufenschalters.
- Ein Dauerhauptschalter wird in einem Lastumschalter üblicherweise parallel zu wenigstens einer Vakuumschaltröhre des Lastumschalters geschaltet, um die Stromtragfähigkeit des Lastumschalters zu erhöhen. Ein Trennschalter wird in einem Lastumschalter üblicherweise seriell zu wenigstens einer Vakuumschaltröhre des Lastumschalters geschaltet, um die Spannungsfestigkeit des Lastumschalters zu erhöhen.
- Vorzugsweise sind oder werden der Ableitkontakt, die Festkontakte und die Bewegtkontakte an einem Gestell der Schaltvorrichtung angebracht. Das Gestell kann einteilig sein oder wenigstens zwei Teilgestelle umfassen. Falls der Schalter ein Dauerhauptschalter oder Trennschalter für einen oder in einem Lastumschalter ist, so umfasst das Gestell des Lastumschalters bevorzugt einen Kontaktzylinder, der insbesondere als Ölgefäß ausgebildet ist, als erstes Teilgestell und ein Gerüst eines Lastumschaltereinsatzes als zweites Teilgestell, das mit dem ersten Teilgestell gekoppelt ist. Vorzugsweise sind oder werden der Ableitkontakt und die Festkontakte an dem ersten Teilgestell angebracht und insbesondere befestigt und sind oder werden die Bewegtkontakte an dem zweiten Teilgestell angebracht und insbesondere gelagert. Das Gerüst wird üblicherweise von oben in den Kontaktzylinder eingesetzt und in einem oberen Randbereich an diesem befestigt.
- Vorzugsweise ist oder wird der Primär-Festkontakt an eine Primär-Hauptleitung der Schaltvorrichtung und der Sekundär-Festkontakt an eine Sekundär-Hauptleitung der Schaltvorrichtung angebunden und insbesondere angeschlossen. Jede Hauptleitung ihrerseits kann beispielsweise an eine Netzleitung, die einer Phase eines Wechselstromnetzes zugeordnet ist, oder an eine Primärseite oder Sekundärseite eines Transformators oder an einen Sternpunkt oder an einen Eckpunkt einer Dreieckschaltung angebunden und insbesondere angeschlossen sein oder werden.
- Es kann spezifiziert sein, dass
- der Ableitkontakt monolithisch ist;
- der Primär-Festkontakt monolithisch und insbesondere relativ zu dem Ableitkontakt starr oder unbeweglich oder ortsfest angeordnet ist;
- der Sekundär-Festkontakt monolithisch und insbesondere relativ zu dem Ableitkontakt starr oder unbeweglich oder ortsfest angeordnet ist;
- der Primär-Bewegtkontakt monolithisch ist;
- der Sekundär-Bewegtkontakt monolithisch ist.
- In dieser Patentanmeldung hat der Begriff "monolithisch" die Bedeutungen "einteilig" oder "aus einem Teil oder Stück bestehend".
- Falls hierbei beispielsweise der Ableitkontakt an eine Ableitung der Schaltvorrichtung, der Primär-Festkontakt an eine Primär-Hauptleitung und der Sekundär-Festkontakt an eine Sekundär-Hauptleitung der Schaltvorrichtung angeschlossen wird, so kann ein besonders verlustarmer Strompfad erreicht werden.
- Es kann spezifiziert sein, dass
- in der ersten Endposition des Primär-Bewegkontakts der erste und zweite Anlagepunkt auf einer ersten Verbindungsgeraden liegen;
- die erste Verbindungsgerade nichtparallel oder rechtwinklig oder windschief zu der Schwenkachse ist.
- In dieser Patentanmeldung umfasst eine Formulierung der Art "A ist rechtwinklig zu B" die Bedeutungen "A schneidet B mit einem Winkel von 90°" und "A ist windschief zu B und die Normalenebenen von A und B sind rechtwinklig".
- Falls beispielsweise die Schwenkachse vertikal verläuft, so kann die erste Verbindungsgerade bevorzugt waagerecht verlaufen und die Schwenkachse schneiden oder an ihr vorbeilaufen.
- Es ist aber auch möglich, dass die erste Verbindungsgerade parallel zu der Schwenkachse ist.
- Es kann spezifiziert sein, dass
- in der ersten Endposition der erste und zweite Anlagepunkt auf einer ersten Verbindungsgeraden liegen und eine erste Verbindungsstrecke begrenzen;
- die erste Verbindungsgerade und die Schwenkachse sich schneiden und ihr Schnittpunkt außerhalb oder innerhalb der ersten Verbindungsstrecke liegt, oder die erste Verbindungsgerade und die Schwenkachse windschief sind und der Lotfußpunkt der ersten Verbindungsgeraden außerhalb oder innerhalb der ersten Verbindungsstrecke liegt.
- Der vorgeschlagene Schalter kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Dauerhauptschalter für einen oder in einem Lastumschalter eines Laststufenschalters oder als Trennschalter für einen oder in einem Lastumschalter eines Laststufenschalters, und/oder beispielsweise wenigstens einen zusätzlichen Ableitkontakt und/oder wenigstens einen zusätzlichen Primär-Festkontakt und/oder wenigstens einen zusätzlichen Primär-Bewegtkontakt und/oder wenigstens einen zusätzlichen Sekundär-Festkontakt und/oder wenigstens einen zusätzlichen Sekundär-Bewegtkontakt umfassen.
- Es kann spezifiziert sein, dass
- in der ersten Endposition des Sekundär-Bewegkontakts der dritte und der vierte Anlagepunkt auf einer zweiten Verbindungsgeraden liegen;
- die zweite Verbindungsgerade nichtparallel oder rechtwinklig oder windschief zu der Schwenkachse ist.
- Falls beispielsweise die Schwenkachse vertikal verläuft, so kann die zweite Verbindungsgerade bevorzugt waagerecht verlaufen und die Schwenkachse schneiden oder an ihr vorbeilaufen.
- Es ist aber auch möglich, dass die zweite Verbindungsgerade parallel zu der Schwenkachse ist.
- Es kann spezifiziert sein, dass
- in der ersten Endposition der dritte und der vierte Anlagepunkt auf einer zweiten Verbindungsgeraden liegen und eine zweite Verbindungsstrecke begrenzen;
- die zweite Verbindungsgerade und die Schwenkachse sich schneiden und ihr Schnittpunkt außerhalb oder innerhalb der zweiten Verbindungsstrecke liegt, oder die zweite Verbindungsgerade und die Schwenkachse windschief sind und der Lotfußpunkt der zweiten Verbindungsgeraden außerhalb oder innerhalb der zweiten Verbindungsstrecke liegt.
- Es kann spezifiziert sein, dass der vorgeschlagene Schalter umfasst
- wenigstens einen zusätzlichen Primär-Bewegtkontakt, der relativ zu dem Ableitkontakt und dem Primär-Festkontakt derart um die Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, dass er eine erste Endposition, in der er an dem Ableitkontakt und dem Primär-Festkontakt anliegt, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von diesen Kontakten getrennt ist; und/oder
- wenigstens einen zusätzlichen Sekundär-Bewegtkontakt, der relativ zu dem Ableitkontakt und dem Sekundär-Festkontakt derart um die Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, dass er eine erste Endposition, in der er an dem Ableitkontakt und dem Sekundär-Festkontakt anliegt, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von diesen Kontakten getrennt ist.
- Mit den zusätzlichen Bewegtkontakten kann die Stromtragfähigkeit oder Strombelastbarkeit des Schalters nach Bedarf schrittweise nach Art eines Modulsystems oder Baukastens erhöht werden. Vorzugsweise sind die Bewegtkontakte baugleich.
- Es kann spezifiziert sein, dass
- die Bewegtkontakte miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
- Es ist aber auch möglich, dass die Bewegtkontakte galvanisch voneinander getrennt sind.
- Es kann spezifiziert sein, dass der vorgeschlagene Schalter umfasst
- wenigstens einen Primär-Abbrandkontakt, der relativ zu dem Ableitkontakt und dem Primär-Festkontakt derart um die Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, dass er eine erste Endposition, in der er mit einem fünften Kontaktpunkt oder Berührungspunkt oder Anlagepunkt an dem Ableitkontakt und mit einem sechsten Kontaktpunkt oder Berührungspunkt oder Anlagepunkt an dem Primär-Festkontakt anliegt, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von diesen Kontakten getrennt ist;
wobei - die Primär-Bewegtkontakte und die Primär-Abbrandkontakte gemeinsam derart geschwenkt werden können, dass wenigstens einer der Primär-Abbrandkontakte die erste Endposition vor den Primär-Bewegtkontakten einnimmt und nach den Primär-Bewegtkontakten verlässt.
- Vorzugsweise ist der Primär-Abbrandkontakt, der auch als Primär-Opferkontakt bezeichnet wird, zumindest in einem Anlagebereich, der den fünften Anlagepunkt enthält oder umgibt, und/oder in einem Anlagebereich, der den sechsten Anlagepunkt enthält oder umgibt, abbrandfester und/oder lichtbogenresistenter als in seinem Restbereich und/oder als die entsprechenden Anlagebereiche der Primär-Bewegtkontakte. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass er aus einem Material, das beispielsweise eine WCu-Legierung ist, besteht, das im Vergleich zu dem Material der Primär-Bewegtkontakte, das beispielsweise Kupfer ist, einen höheren Schmelzpunkt hat. Vorzugsweise besteht er nur in jedem Anlagebereich aus diesem Material und in seinem Restbereich aus dem Material der Primär-Bewegtkontakte.
- Vorzugsweise ist der Primär-Abbrandkontakt monolithisch. Falls er nur in jedem Anlagebereich aus diesem Material mit höherem Schmelzpunkt besteht, so ist er in seinem Restbereich und in jedem Anlagebereich jeweils monolithisch und ist jeder Anlagebereich durch ein Klötzchen aus diesem Material gebildet, das beispielsweise auf den Restbereich gelötet oder geschraubt ist.
- Es kann spezifiziert sein, dass
- genau ein Primär-Abbrandkontakt und wenigstens zwei Primär-Bewegtkontakte vorhanden sind;
- die Primär-Bewegtkontakte und der Primär-Abbrandkontakt stapelartig derart angeordnet sind, dass die Anzahl der Primär-Bewegtkontakte auf einer Seite des Primär-Abbrandkontakts höchstens um eins größer als die Anzahl der Primär-Bewegtkontakte auf der gegenüberliegenden Seite des Primär-Abbrandkontakts ist.
- Somit liegt der Primär-Abbrandkontakt in oder möglichst nahe der Mitte des Stapels aus Primär-Bewegtkontakten.
- Es kann spezifiziert sein, dass
- genau zwei Primär-Abbrandkontakte und wenigstens ein Primär-Bewegtkontakt vorhanden sind;
- die Primär-Bewegtkontakte und die Primär-Abbrandkontakte stapelartig derart angeordnet sind, dass die Primär-Bewegtkontakte zwischen den Primär-Abbrandkontakten angeordnet sind.
- Es kann spezifiziert sein, dass der vorgeschlagene Schalter umfasst
- wenigstens einen Sekundär-Opferkontakt oder Sekundär-Abbrandkontakt, der relativ zu dem Ableitkontakt und dem Sekundär-Festkontakt derart um die Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, dass er eine erste Endposition, in der er mit einem siebenten Kontaktpunkt oder Berührungspunkt oder Anlagepunkt an dem Ableitkontakt und mit einem achten Kontaktpunkt oder Berührungspunkt oder Anlagepunkt an dem Sekundär-Festkontakt anliegt, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von diesen Kontakten getrennt ist;
wobei - die Sekundär-Bewegtkontakte und die Sekundär-Abbrandkontakte gemeinsam derart geschwenkt werden können, dass wenigstens einer der Sekundär-Abbrandkontakte die erste Endposition vor den Sekundär-Bewegtkontakten einnimmt und nach den Sekundär-Bewegtkontakten verlässt.
- Die Ausführungen zu dem Primär-Abbrandkontakt gelten analog auch für den Sekundär-Abbrandkontakt, der auch als Sekundär-Opferkontakt bezeichnet wird.
- Es kann spezifiziert sein, dass
- genau ein Sekundär-Abbrandkontakt und wenigstens zwei Sekundär-Bewegtkontakte vorhanden sind;
- die Sekundär-Bewegtkontakte und der Sekundär-Abbrandkontakt stapelartig derart angeordnet sind, dass die Anzahl der Sekundär-Bewegtkontakte auf einer Seite des Sekundär-Abbrandkontakts höchstens um eins größer als die Anzahl der Sekundär-Bewegtkontakte auf der gegenüberliegenden Seite des Sekundär-Abbrandkontakts ist.
- Es kann spezifiziert sein, dass
- genau zwei Sekundär-Abbrandkontakte und wenigstens ein Sekundär-Bewegtkontakt vorhanden sind;
- die Sekundär-Bewegtkontakte und die Sekundär-Abbrandkontakte stapelartig derart angeordnet sind, dass die Sekundär-Bewegtkontakte zwischen den Sekundär-Abbrandkontakten angeordnet sind.
- Es kann spezifiziert sein, dass
- jeder Abbrandkontakt in der zweiten Endposition relativ zu den zugeordneten Bewegtkontakten derart angeordnet ist, dass seine Anlagepunkte gegenüber den Anlagepunkten dieser Bewegtkontakte vorstehen.
- Es kann spezifiziert sein, dass
- die Abbrandkontakte mit den Bewegtkontakten elektrisch leitend verbunden sind.
- Es kann spezifiziert sein, dass der vorgeschlagene Schalter umfasst
- einen Kontaktträger, an dem die Bewegtkontakte und/oder die Abbrandkontakte angebracht sind und der relativ zu dem Ableitkontakt und den Festkontakten um die Schwenkachse schwenkbar gelagert ist.
- Es kann spezifiziert sein, dass
- der Kontaktträger eine erste Tragplatte umfasst, die um die Schwenkachse schwenkbar oder schwenkbar gelagert ist;
- die Bewegtkontakte und/oder die Abbrandkontakte an der ersten Tragplatte angebracht und insbesondere gelagert sind
- Vorzugsweise verläuft die erste Tragplatte rechtwinklig zu der Schwenkachse und/oder parallel zu der ersten Verbindungsgeraden.
- Es kann spezifiziert sein, dass
- der Kontaktträger eine zweite Tragplatte umfasst, die um die Schwenkachse schwenkbar oder schwenkbar gelagert ist;
- die Bewegtkontakte und/oder die Abbrandkontakte an der zweiten Tragplatte angebracht und insbesondere gelagert sind.
- Vorzugsweise ist die zweite Tragplatte an der ersten Tragplatte angebracht und insbesondere befestigt.
- Vorzugsweise verläuft die zweite Tragplatte rechtwinklig zu der Schwenkachse und/oder parallel zu der zweiten Verbindungsgeraden.
- Es kann spezifiziert sein, dass
- die Tragplatten parallel sind;
- die Bewegtkontakte und/oder die Abbrandkontakte zwischen den Tragplatten angeordnet sind.
- Es kann spezifiziert sein, dass
- jeder Bewegtkontakt und/oder jeder Abbrandkontakt derart an dem Kontaktträger angebracht ist, dass er in der ersten Endposition federnd gegen den Ableitkontakt und den zugeordneten Festkontakt vorgespannt ist.
- Es kann spezifiziert sein, dass
- die Schwenkachse parallel und insbesondere in Abstand zu einer Schaltwelle zum Antreiben des Schalters angeordnet ist, die insbesondere Teil der Schaltvorrichtung ist.
- Es kann spezifiziert sein, dass
- die Schwenkachse näher bei dem ersten und zweiten Gegenpunkt als bei der Schaltwelle liegt oder die Abstände der Schwenkachse von dem ersten und zweiten Gegenpunkt kleiner als der Abstand der Schwenkachse von der Schaltwelle ist.
- Es kann spezifiziert sein, dass
- die Schwenkachse symmetrisch zwischen der Schaltwelle und dem Ableitkontakt angeordnet ist.
- Die Erfindung schlägt gemäß einem zweiten Aspekt einen Lastumschalter für einen oder in einem Laststufenschalter eines Stelltransformators vor, umfassend
- einen Dauerhauptschalter, der gemäß dem ersten oder dritten oder vierten Aspekt ausgebildet ist, und/oder einen Trennschalter, der gemäß dem ersten oder dritten oder vierten Aspekt ausgebildet ist;
- eine Primär-Hauptleitung, die an jeden Primär-Festkontakt angebunden und insbesondere angeschlossen ist;
- eine Sekundär-Hauptleitung, die an jeden Sekundär-Festkontakt angebunden und insbesondere angeschlossen ist.
- Vorzugsweise umfasst der vorgeschlagene Lastumschalter eine Ableitung, die an jeden Ableitkontakt angebunden und insbesondere angeschlossen ist. Vorzugsweise ist oder wird die Ableitung an Masse oder an Erdpotenzial oder an einen Sternpunkt oder an einen Eckpunkt einer Dreieckschaltung oder an einen gemeinsamen Ableitungsanschluss des Laststufenschalters angebunden und insbesondere angeschlossen. Der Ableitungsanschluss seinerseits kann beispielsweise an Masse oder an Erdpotenzial oder an einen Sternpunkt oder an einen Eckpunkt einer Dreieckschaltung angebunden und insbesondere angeschlossen sein oder werden.
- Vorzugsweise ist oder wird die Primär-Hauptleitung an einen Primär-Wählerkontakt des Laststufenschalters und/oder die Sekundär-Hauptleitung an einen Sekundär-Wählerkontakt des Laststufenschalters angebunden und insbesondere angeschlossen.
- Es kann spezifiziert sein, dass der vorgeschlagene Lastumschalter umfasst
- den Dauerhauptschalter;
- eine Primär-Hauptvakuumschaltröhre mit einem ersten und zweiten Primär-Hauptanschluss;
- eine Sekundär-Hauptvakuumschaltröhre mit einem ersten und zweiten Sekundär-Hauptanschluss;
- der erste Primär-Hauptanschluss mit dem Primär-Festkontakt des Dauerhauptschalters elektrisch leitend verbunden ist und/oder mit dem Primär-Wählerkontakt elektrisch leitend verbunden werden kann;
- der erste Sekundär-Hauptanschluss mit dem Sekundär-Festkontakt des Dauerhauptschalters elektrisch leitend verbunden ist und/oder mit dem Sekundär-Wählerkontakt elektrisch leitend verbunden werden kann;
- der zweite Primär-Hauptanschluss und der zweite Sekundär-Hauptanschluss mit dem Ableitkontakt des Dauerhauptschalters und/oder der Ableitung elektrisch leitend verbunden sind und/oder mit dem Ableitungsanschluss elektrisch leitend verbunden werden können.
- Es kann spezifiziert sein, dass der vorgeschlagene Lastumschalter umfasst
- den Trennschalter;
- eine Primär-Hauptvakuumschaltröhre mit einem ersten und zweiten Primär-Hauptanschluss;
- eine Sekundär-Hauptvakuumschaltröhre mit einem ersten und zweiten Sekundär-Hauptanschluss;
- der erste Primär-Hauptanschluss mit dem Primär-Festkontakt des Dauerhauptschalters elektrisch leitend verbunden ist und/oder mit dem Primär-Wählerkontakt elektrisch leitend verbunden werden kann;
- der erste Sekundär-Hauptanschluss mit dem Sekundär-Festkontakt des Dauerhauptschalters elektrisch leitend verbunden ist und/oder mit dem Sekundär-Wählerkontakt elektrisch leitend verbunden werden kann;
- der Primär-Festkontakt des Trennschalters mit dem zweiten Primär-Hauptanschluss elektrisch leitend verbunden ist;
- der Sekundär-Festkontakt des Trennschalters mit dem zweiten Sekundär-Hauptanschluss elektrisch leitend verbunden ist;
- der Ableitkontakt des Trennschalters mit der Ableitung elektrisch leitend verbunden ist und/oder mit dem Ableitungsanschluss elektrisch leitend verbunden werden kann.
- Es kann spezifiziert sein, dass der vorgeschlagene Lastumschalter umfasst
- den Dauerhauptschalter;
- eine Primär-Hilfsvakuumschaltröhre mit einem ersten und zweiten Primär-Hilfsanschluss;
- eine Sekundär-Hilfsvakuumschaltröhre mit einem ersten und zweiten Sekundär-Hilfsanschluss;
- der erste Primär-Hilfsanschluss mit dem Primär-Festkontakt des Dauerhauptschalters und/oder dem ersten Primär-Hauptanschluss elektrisch leitend verbunden ist und/oder mit dem Primär-Wählerkontakt elektrisch leitend verbunden werden kann;
- der erste Sekundär-Hilfsanschluss mit dem Sekundär-Festkontakt des Dauerhauptschalters und/oder dem ersten Sekundär-Hauptanschluss elektrisch leitend verbunden ist und/oder mit dem Sekundär-Wählerkontakt elektrisch leitend verbunden werden kann;
- der zweite Primär-Hilfsanschluss mit dem zweiten Primär-Hauptanschluss elektrisch leitend verbunden ist;
- der zweite Sekundär-Hilfsanschluss mit dem zweiten Sekundär-Hauptanschluss elektrisch leitend verbunden ist.
- Es kann spezifiziert sein, dass der vorgeschlagene Lastumschalter umfasst
- den Trennschalter;
- eine Primär-Hilfsvakuumschaltröhre mit einem ersten und zweiten Primär-Hilfsanschluss;
- eine Sekundär-Hilfsvakuumschaltröhre mit einem ersten und zweiten Sekundär-Hilfsanschluss;
- der erste Primär-Hilfsanschluss mit dem Primär-Festkontakt des Dauerhauptschalters und/oder dem ersten Primär-Hauptanschluss elektrisch leitend verbunden ist und/oder mit dem Primär-Wählerkontakt elektrisch leitend verbunden werden kann;
- der erste Sekundär-Hilfsanschluss mit dem Sekundär-Festkontakt des Dauerhauptschalters und/oder dem ersten Sekundär-Hauptanschluss elektrisch leitend verbunden ist und/oder mit dem Sekundär-Wählerkontakt elektrisch leitend verbunden werden kann;
- der Primär-Festkontakt des Trennschalters mit dem zweiten Primär-Hilfsanschluss elektrisch leitend verbunden ist;
- der Sekundär-Festkontakt des Trennschalters mit dem zweiten Sekundär-Hilfsanschluss elektrisch leitend verbunden ist;
- der Ableitkontakt des Trennschalters mit der Ableitung elektrisch leitend verbunden ist und/oder mit dem Ableitungsanschluss elektrisch leitend verbunden werden kann.
- Der vorgeschlagene Lastumschalter kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise wenigstens einen zusätzlichen Dauerhauptschalter und/oder wenigstens einen zusätzlichen Trennschalter und/oder wenigstens eine zusätzliche Ableitung und/oder wenigstens eine zusätzliche Primär-Hauptleitung und/oder wenigstens eine zusätzliche Sekundär-Hauptleitung und/oder wenigstens eine zusätzliche Primär-Hauptvakuumschaltröhre und/oder wenigstens eine zusätzliche Sekundär-Hauptvakuumschaltröhre und/oder wenigstens einen zusätzlichen Primär-Trennschalter und/oder wenigstens einen zusätzlichen Sekundär-Trennschalter und/oder wenigstens eine zusätzliche Primär-Hilfsvakuumschaltröhre und/oder wenigstens eine zusätzliche Sekundär-Hilfsvakuumschaltröhre umfassen.
- Die Erfindung schlägt gemäß einem dritten Aspekt einen Schalter für eine oder in einer Schaltvorrichtung vor, umfassend
- einen Ableitkontakt;
- einen Festkontakt;
- wenigstens zwei Bewegtkontakte, von denen jeder relativ zu dem Ableitkontakt und/oder dem Festkontakt derart bewegbar ist, dass er eine erste Endposition, in der er mit dem Ableitkontakt und dem Festkontakt elektrisch leitend verbunden ist, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von dem Festkontakt und/oder dem Ableitkontakt getrennt ist;
- einen Abbrandkontakt, der relativ zu dem Ableitkontakt und/oder dem Festkontakt derart bewegbar ist, dass er eine erste Endposition, in der er mit dem Ableitkontakt und dem Festkontakt elektrisch leitend verbunden ist, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von dem Festkontakt und/oder dem Ableitkontakt getrennt ist;
- die Bewegtkontakte und der Abbrandkontakt gemeinsam derart bewegt werden können, dass der Abbrandkontakt die erste Endposition vor den Bewegtkontakten einnimmt und nach den Bewegtkontakten verlässt;
- die Bewegtkontakte und der Abbrandkontakt stapelartig derart angeordnet sind, dass die Anzahl der Bewegtkontakte auf einer Seite des Abbrandkontakts höchstens um eins größer als die Anzahl der Bewegtkontakte auf der gegenüberliegenden Seite des Abbrandkontakts ist.
- Die Erfindung schlägt gemäß einem vierten Aspekt einen Schalter für eine oder in einer Schaltvorrichtung vor, umfassend
- einen Ableitkontakt;
- einen Festkontakt;
- wenigstens einen Bewegtkontakt, von denen jeder relativ zu dem Ableitkontakt und/oder dem Festkontakt derart bewegbar ist, dass er eine erste Endposition, in der er mit dem Ableitkontakt und dem Festkontakt elektrisch leitend verbunden ist, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von dem Festkontakt und/oder dem Ableitkontakt getrennt ist;
- zwei Abbrandkontakte, von denen jeder relativ zu dem Ableitkontakt und/oder dem Festkontakt derart bewegbar ist, dass er eine erste Endposition, in der er mit dem Ableitkontakt und dem Festkontakt elektrisch leitend verbunden ist, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von dem Festkontakt und/oder dem Ableitkontakt getrennt ist;
- die Bewegtkontakte und die Abbrandkontakte gemeinsam derart bewegt werden können, dass wenigstens einer der Abbrandkontakte die erste Endposition vor den Bewegtkontakten einnimmt und nach den Bewegtkontakten verlässt;
- die Bewegtkontakte und die Abbrandkontakte stapelartig derart angeordnet sind, dass die Bewegtkontakte zwischen den Abbrandkontakten angeordnet sind.
- Bei dem gemäß dem dritten oder vierten Aspekt vorgeschlagenen Schalter kann spezifiziert sein, dass
- jeder Bewegtkontakt und/oder jeder Abbrandkontakt in der ersten Endposition an dem Ableitkontakt anliegt und in der zweiten Endposition von dem Ableitkontakt getrennt ist; und/oder
- jeder Bewegtkontakt und/oder jeder Abbrandkontakt in der ersten Endposition an dem Festkontakt anliegt und in der zweiten Endposition von dem Festkontakt getrennt ist
- Vorzugsweise wird diese elektrisch leitende Verbindung in der ersten Endposition dadurch verbessert und sichergestellt, dass der jeweilige Bewegtkontakt oder Abbrandkontakt gegen den entsprechenden Ableitkontakt oder Festkontakt gedrückt wird.
- Bei dem gemäß dem dritten oder vierten Aspekt vorgeschlagenen Schalter kann vorgesehen sein, dass
- jeder Bewegtkontakt und/oder jeder Abbrandkontakt mit dem Ableitkontakt oder dem Festkontakt elektrisch leitend untrennbar und/oder dauerhaft verbunden ist.
- Vorzugsweise wird diese untrennbare und/oder dauerhafte elektrisch leitende Verbindung über eine schleifende Verbindung hergestellt oder mittels einer flexiblen Leitung, die, insbesondere einstückig oder durch Löten oder durch Schrauben, an den jeweiligen Kontakten befestigt ist.
- Der gemäß dem dritten oder vierten Aspekt vorgeschlagene Schalter kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise wenigstens einen zusätzlichen Ableitkontakt und/oder wenigstens einen zusätzlichen Festkontakt und/oder wenigstens einen zusätzlichen Abbrandkontakt umfassen.
- Vorzugsweise ist der gemäß dem dritten oder vierten Aspekt vorgeschlagene Schalter wie der gemäß dem ersten Aspekt vorgeschlagene Schalter ausgebildet.
- Die Ausführungen und Erläuterungen zu einem der Aspekte der Erfindung, insbesondere zu einzelnen Merkmalen dieses Aspektes, gelten entsprechend auch analog für die anderen Aspekte der Erfindung.
- Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die daraus hervorgehenden einzelnen Merkmale sind jedoch nicht auf die einzelnen Ausführungsformen beschränkt, sondern können mit weiter oben beschriebenen einzelnen Merkmalen und/oder mit einzelnen Merkmalen anderer Ausführungsformen verbunden und/oder kombiniert werden. Die Einzelheiten in den Zeichnungen sind nur erläuternd, nicht aber beschränkend auszulegen. Die in den Ansprüchen enthaltenen Bezugszeichen sollen den Schutzbereich der Erfindung in keiner Weise beschränken, sondern verweisen lediglich auf die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen.
- Die Zeichnungen zeigen in
- FIG. 1
- eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Dauerhauptschalters für einen Lastumschalter;
- FIG. 2
- eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform eines Lastumschalters in einer ersten Betriebsstellung, der den Dauerhauptschalter der
FIG. 1 umfasst, und einer ersten Ausführungsform eines Laststufenschalters; - FIG. 3
- den Lastumschalter der
FIG. 2 in einer zweiten Betriebsstellung; - FIG. 4
- eine geschnittene Teilansicht einer zweiten Ausführungsform des Dauerhauptschalters;
- FIG. 5
- eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform des Lastumschalters und einer zweiten Ausführungsform des Laststufenschalters.
- In den
FIG. 1 ,2 und3 ist eine erste Ausführungsform eines Schalters 10 für eine Schaltvorrichtung 11 schematisch dargestellt, der hier beispielhaft ein Dauerhauptschalter 10 für einen Lastumschalter 11 (FIG. 2 bis 4 ) eines Laststufenschalters 12 (FIG. 5 ) ist, aber auch beispielhaft ein Trennschalter für den Lastumschalter 11 sein kann. - Bei dieser Ausführungsform umfasst der Schalter 10 einen Ableitkontakt 13, einen Primär-Festkontakt 14, einen Sekundär-Festkontakt 15, zwölf Primär-Bewegtkontakte 16, zwölf Sekundär-Bewegtkontakte 17, einen Primär-Abbrandkontakt 18, einen Sekundär-Abbrandkontakt 19 und einen Kontaktträger 20 mit einer ersten Tragplatte 201 und einer zweiten Tragplatte 202 (in
FIG. 3 nicht dargestellt). - Jeder Primär-Bewegtkontakt 16 ist relativ zu dem Ableitkontakt 13 und dem Primär-Festkontakt 14 um eine Schwenkachse 21 schwenkbar derart gelagert, dass er eine erste Endposition, die in
FIG. 2 dargestellt ist, und eine zweite Endposition einnehmen kann, die inFIG. 1 ,3 dargestellt ist. In der ersten Endposition liegt er mit einem ersten Anlagepunkt 22 an einem ersten Gegenpunkt des Ableitkontakts 13 und mit einem zweiten Anlagepunkt 23 an dem Primär-Festkontakt 14 an, und in der zweiten Endposition ist er von diesen Kontakten 13, 14 getrennt. Jeder Sekundär-Bewegtkontakt 17 ist relativ zu dem Ableitkontakt 13 und dem Sekundär-Festkontakt 15 um die Schwenkachse 21 schwenkbar derart gelagert, dass er eine erste Endposition, die inFIG. 1 ,3 dargestellt ist, und eine zweite Endposition einnehmen kann, die inFIG. 2 dargestellt ist. In der ersten Endposition liegt er mit einem dritten Anlagepunkt 24 an einem zweiten Gegenpunkt des Ableitkontakts 13 und mit einem vierten Anlagepunkt 25 an dem Sekundär-Festkontakt 15 an, und in der zweiten Endposition ist er von diesen Kontakten 13, 15 getrennt. Der erste Gegenpunkt ist in Abstand zu dem zweiten Gegenpunkt angeordnet, und die Schwenkachse 21 ist symmetrisch zwischen diesen Gegenpunkten angeordnet. - Der Primär-Abbrandkontakt 18 ist relativ zu dem Ableitkontakt 13 und dem Primär-Festkontakt 14 um die Schwenkachse 21 schwenkbar derart gelagert, dass er eine erste Endposition, in der er mit einem fünften Anlagepunkt 26 an dem Ableitkontakt 13 und mit einem sechsten Anlagepunkt 27 an dem Primär-Festkontakt 14 anliegt, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von diesen Kontakten 13, 14 getrennt ist. Der Sekundär-Abbrandkontakt 19 ist relativ zu dem Ableitkontakt 13 und dem Sekundär-Festkontakt 15 um die Schwenkachse 21 schwenkbar derart gelagert, dass er eine erste Endposition, in der er mit einem siebenten Anlagepunkt 28 an dem Ableitkontakt 13 und mit einem achten Anlagepunkt 29 an dem Sekundär-Festkontakt 15 anliegt, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von diesen Kontakten 13, 15 getrennt ist. Der erste Anlagepunkt 22 ist in Abstand zu dem dritten Anlagepunkt 24 angeordnet, und die Schwenkachse 21 ist symmetrisch zwischen diesen Anlagepunkten 22, 24 angeordnet.
- Die Primär-Bewegtkontakte 16 und der Primär-Abbrandkontakt 18 sind derart zu einem Primär-Kontaktstapel 16/18 gestapelt, dass jeweils sechs Primär-Bewegtkontakte 16 unter und über dem Primär-Abbrandkontakt 18 liegen. Die Sekundär-Bewegtkontakte 17 und der Sekundär-Abbrandkontakt 19 sind derart zu einem Sekundär-Kontaktstapel 17/19 gestapelt, dass jeweils sechs Sekundär-Bewegtkontakte 17 unter und über dem Sekundär-Abbrandkontakt 19 liegen. Die Bewegtkontakte 16, 17 sind untereinander baugleich. Die Abbrandkontakte 18, 19 sind untereinander baugleich.
- Der Kontaktträger 20 umfasst einen Hebel 30 (
FIG. 3 ) mit drei Y-förmig angeordneten Armen 301, 302, 303 und eine Gabel 31. Die Tragplatten 201, 202 sind baugleich und parallel und fluchtend übereinander angeordnet und bestehen aus Metall. Der Hebel 30 ist zwischen den Tragplatten 201, 202 angeordnet und mit drei Bolzen, die durch die freien Enden der beiden seitlichen Arme 301, 302 und einen Mittelabschnitt des mittleren Arms 303 gehen, an diesen befestigt. Die Gabel 31 ist an dem Hebel 30 zwischen den beiden seitlichen Armen 301, 302 auf der von dem mittleren Arm 303 abgewandten Seite befestigt und hat ein Langloch, das in Verlängerung des mittleren Arms 303 verläuft und an seinem äußeren, dem Hebel 30 fernen Ende offen ist. Die Kontaktstapel 16/18, 17/19 sind zwischen den Tragplatten 201, 202 angeordnet und mit zwei mal zwei Führungsbolzen 32, die durch parallele Langlöcher in den Kontaktstapeln 16/18, 17/19 gehen und aus Metall bestehen, an diesen beweglich angebracht. Das freie Ende des mittleren Arms 303 ist um die Schwenkachse 21 schwenkbar gelagert. Somit sind die Tragplatten 201, 202 und folglich auch der Kontaktträger 20, die Gabel 31 und die Kontaktstapel 16/18, 17/19 relativ zu dem Ableitkontakt 13 und den Festkontakten 14, 15 um die Schwenkachse 21 schwenkbar gelagert. Die Kontaktstapel 16/18, 17/19 und der Kontaktträger 20 bilden somit einen einseitigen Hebel in Bezug auf die Schwenkachse 21. - Die Kontaktstapel 16/18, 17/19 sind symmetrisch zu dem Hebel 30 auf beiden Seiten des mittleren Arms 303 angeordnet und stützen sich mit ihren von den Anlagepunkten wegweisenden Rückenflächen über Druckfedern (
FIG. 4 ) an den seitlichen Arme 301, 302 ab. Hierdurch sind die Kontaktstapel 16/18, 17/19 derart an dem Kontaktträger 20 angebracht, dass sie jeweils in ihrer ersten Endposition federnd gegen den Ableitkontakt 13 und den zugeordneten Festkontakt 14, 15 vorgespannt sind. - Jeder Abbrandkontakt 18; 19 und die jeweils zugeordneten Bewegtkontakte 16; 17 sind derart ausgebildet und angeordnet und können gemeinsam derart geschwenkt werden, dass der jeweilige Abbrandkontakt 18; 19 die erste Endposition vor seinen Bewegtkontakten 16; 17 einnimmt und nach ihnen verlässt. Hierzu ist der jeweilige Abbrandkontakt 18; 19 in der zweiten Endposition relativ zu seinen Bewegtkontakten 16; 17 derart angeordnet, dass seine Anlagepunkte 26, 27; 28, 29 gegenüber den Anlagepunkten 22, 23; 24, 25 dieser Bewegtkontakte 16; 17 vorstehen.
- Der Ableitkontakt 13, die Festkontakte 14, 15 und die Bewegtkontakte 16, 17 bestehen aus Kupfer. Bei dieser Ausführungsform besteht der Primär-Abbrandkontakt 18 in einem ersten Anlagebereich, der den fünften Anlagepunkt 26 enthält oder umgibt, und in einem zweiten Anlagebereich, der den sechsten Anlagepunkt 27 enthält oder umgibt, aus einer WCu-Legierung und im übrigen aus Kupfer. Folglich ist er in diesen Anlagebereichen abbrandfester und lichtbogenresistenter als in seinem Restbereich und als die entsprechenden Anlagebereiche der Primär-Bewegtkontakte 16. Bei dieser Ausführungsform besteht der Sekundär-Abbrandkontakt 19 in einem dritten Anlagebereich, der den siebenten Anlagepunkt 28 enthält oder umgibt, und in einem vierten Anlagebereich, der den achten Anlagepunkt 29 enthält oder umgibt, aus einer WCu-Legierung und im übrigen aus Kupfer. Folglich ist er in diesen Anlagebereichen abbrandfester und lichtbogenresistenter als in seinem Restbereich und als die entsprechenden Anlagebereiche der Sekundär-Bewegtkontakte 17.
- Die Kontakte 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 sind jeweils monolithisch. Der Ableitkontakt 13 und die Schwenkachse 21 sind symmetrisch zwischen den Festkontakten 14, 15 angeordnet.
- Bei jedem Primär-Festkontakt 14 liegen in der ersten Endposition der erste und zweite Anlagepunkt 22, 23 auf einer ersten Verbindungsgeraden 33, die rechtwinklig und windschief zu der Schwenkachse 21 ist, und begrenzen eine erste Verbindungsstrecke 34. Der Lotfußpunkt 35 der ersten Verbindungsgeraden 33, also der auf der ersten Verbindungsgeraden 33 liegende Endpunkt des Lotes zwischen der Schwenkachse 21 und der ersten Verbindungsgeraden 33, liegt außerhalb oder innerhalb der ersten Verbindungsstrecke 34. Bei jedem Sekundär-Festkontakt 15 liegen in der ersten Endposition der dritte und der vierte Anlagepunkt 24, 25 auf einer zweiten Verbindungsgeraden 36, die rechtwinklig und windschief zu der Schwenkachse 21 ist, und begrenzen eine zweite Verbindungsstrecke 37. Der Lotfußpunkt 38 der zweiten Verbindungsgeraden 36, also der auf der zweiten Verbindungsgeraden 36 liegende Endpunkt des Lotes zwischen der Schwenkachse 21 und der zweiten Verbindungsgeraden 36, liegt außerhalb oder innerhalb der zweiten Verbindungsstrecke 37.
- In den
FIG. 2 und3 sind zudem eine erste Ausführungsform eines Lastumschalters 11 und eine erste Ausführungsform eines Laststufenschalters 12 schematisch dargestellt. - Bei dieser Ausführungsform umfasst der Laststufenschalter 12 den Lastumschalter 11, eine Schaltwelle 39 zum Antreiben des Dauerhauptschalters 10 und einen Kontaktzylinder 40, durch den die Schaltwelle 39 koaxial verläuft. Der Ableitkontakt 13 und die Festkontakte 14, 15 sind durch den Kontaktzylinder 40 geführt und an diesem befestigt. Die Schwenkachse 21 ist parallel zu der Schaltwelle 39 symmetrisch zwischen der Schaltwelle 39 und dem Ableitkontakt 13 angeordnet und liegt näher bei dem ersten und zweiten Gegenpunkt als bei der Schaltwelle 39. Die Schaltwelle 39, die Schwenkachse 21 und die Mitte zwischen den Gegenpunkten liegen auf einer Geraden.
- Bei dieser Ausführungsform umfasst der Lastumschalter 11 eine Basisplatte 41 (in
FIG. 3 ,5 nicht dargestellt) eines nicht näher dargestelltes Gerüstes, einen dreieckigen Treiber 42 und eine Mitnehmerrolle 43. Die Schaltwelle 39 und der Hebel 30 sind drehbar an der Basisplatte 41 gelagert. Der Treiber 42 sitzt drehfest auf der Schaltwelle 39 und trägt in einer Ecke die Mitnehmerrolle 43. Die Mitnehmerrolle 43 sitzt verschiebbar in dem Langloch der Gabel 31, sodass eine Drehung der Schaltwelle 39 über den Treiber 42, die Mitnehmerrolle 43 und die Gabel 31 den Hebel 30 gegensinnig um die Schwenkachse 21 schwenkt und diese Schwenkbewegung über die drei Bolzen, die Tragplatten 201, 202 und die vier Führungsbolzen 32 auf die Kontaktstapel 16/18, 17/19 übertragen wird. - In der
FIG. 2 ist der Lastumschalter 11 in einer ersten Betriebsstellung gezeigt, in der die Mitnehmerrolle 43 am äußeren Ende des Langloches der Gabel 31 sitzt und der Primär-Kontaktstapel 16/18 seine erste Endposition und der Sekundär-Kontaktstapel 17/19 seine zweite Endposition einnimmt. Die Mitnehmerrolle 43 drückt gegen die dem Primär-Festkontakt 14 nahe Lochwand und somit den Primär-Kontaktstapel 16/18 über die zwei ihm zugeordneten Führungsbolzen 32 gegen den Ableitkontakt 13 und den Primär-Festkontakt 14. Der von dem Ableitkontakt 13 und dem Sekundär-Festkontakt 15 getrennte Sekundär-Kontaktstapel 17/19 wird durch die ihm zugeordneten Druckfedern gegen die zwei ihm zugeordneten Führungsbolzen 32 gedrückt. Somit sind die Bewegtkontakte 16, 17 miteinander und mit den Abbrandkontakten 18, 19 elektrisch leitend verbunden. - In der
FIG. 3 ist der Lastumschalter 11 in einer zweiten Betriebsstellung gezeigt, in der die Mitnehmerrolle 43 - wie bei der ersten Betriebsstellung - am äußeren Ende des Langloches der Gabel 31 sitzt und der Sekundär-Kontaktstapel 17/19 seine erste Endposition und der Primär-Kontaktstapel 16/18 seine zweite Endposition einnimmt. Die Mitnehmerrolle 43 drückt - anders als bei der ersten Betriebsstellung - gegen die dem Sekundär-Festkontakt 15 nahe Lochwand und somit den Sekundär-Kontaktstapel 17/19 über die zwei ihm zugeordneten Führungsbolzen 32 gegen den Ableitkontakt 13 und den Sekundär-Festkontakt 15. Der von dem Ableitkontakt 13 und dem Primär-Festkontakt 14 getrennte Primär-Kontaktstapel 16/18 wird durch die ihm zugeordneten Druckfedern (FIG. 4 ) gegen die zwei ihm zugeordneten Führungsbolzen 32 gedrückt. Somit sind die Bewegtkontakte 16, 17 miteinander und mit den Abbrandkontakten 18, 19 elektrisch leitend verbunden. - Wenn der Lastumschalter 11 durch Drehen der Schaltwelle 39 im Gegenuhrzeigersinn aus der ersten in die zweite Betriebsstellung gebracht wird, dann lösen sich die zweiten Anlagepunkte 23 und der sechste Anlagepunkt 27 schneller von dem Primär-Festkontakt 14 als der fünfte Anlagepunkt 26 von dem Ableitkontakt 13, da sie von der Schwenkachse 21 radial weiter entfernt sind als der fünfte Anlagepunkt 26. Auf der anderen Seite gilt analog: Wenn der Lastumschalter 11 durch Drehen der Schaltwelle 39 im Uhrzeigersinn aus der zweiten in die erste Betriebsstellung gebracht wird, dann lösen sich die vierten Anlagepunkte 25 und der achte Anlagepunkt 29 schneller von dem Sekundär-Festkontakt 15 als der siebente Anlagepunkt 28 von dem Ableitkontakt 13, da sie von der Schwenkachse 21 radial weiter entfernt ist als der siebente Anlagepunkt 28. Folglich bilden sich Lichtbögen vor Allem an dem sechsten und achten Anlagepunkt 27, 29 sowie dem jeweiligen, sie umgebenden zweiten und vierten Anlagebereich, sodass in einer alternativen Ausführungsform auf die CuW-Legierung an dem ersten und dritten Anlagebereich und/oder auf das Vorstehen des fünften und siebenten Anlagepunkts 26, 28 verzichtet werden kann.
- In der
FIG. 4 ist eine zweite Ausführungsform des Dauerhauptschalters 10 in einem Teilausschnitt schematisch dargestellt. Dieser Dauerhauptschalter 10 kann aber auch beispielhaft einen Trennschalter für den Lastumschalter 11 bilden. Diese zweite Ausführungsform ähnelt der ersten Ausführungsform, sodass im Folgenden vor Allem die Unterschiede näher erläutert werden. - Bei dieser Ausführungsform umfasst der Dauerhauptschalter 10 in dem Primär-Kontaktstapel 16/18 zwei Primär-Abbrandkontakte 18 und vier Primär-Bewegtkontakte 16, die stapelartig derart angeordnet sind, dass die Primär-Bewegtkontakte 16 zwischen den Primär-Abbrandkontakten 18 angeordnet sind. Die Figur zeigt links den Primär-Kontaktstapel 16/18 kurz vor Erreichen oder kurz nach Verlassen der zweiten Endposition und rechts in der zweiten Endposition. Außerdem sind die Druckfedern 44 zwischen der Rückenflächen des Primär-Kontaktstapels 16/18 beziehungsweise den Rückenflächen der Primär-Bewegtkontakte 16 und der Primär-Abbrandkontakte 18 und dem seitlichen Arm 301 dargestellt. Der Sekundär-Kontaktstapel 17/19 ist analog aufgebaut, jedoch in
FIG. 4 nicht dargestellt. - In der
FIG. 5 sind eine zweite Ausführungsform des Lastumschalters 11 und eine zweite Ausführungsform des Laststufenschalters 12 schematisch dargestellt. Diese zweiten Ausführungsformen ähneln den ersten Ausführungsformen, sodass im Folgenden vor Allem die Unterschiede näher erläutert werden. - Bei dieser Ausführungsform sind der Lastumschalter 11 und der Laststufenschalter 12 dreiphasig ausgebildet. Der Lastumschalter 11 umfasst für jede Phase U, V, W eines Drehstromnetzes jeweils eine Mitnehmerrolle 43U, 43V, 43W, die in den Ecken des Treibers 42 angeordnet sind, und jeweils einen Dauerhauptschalter 10U, 10V, 10W. Die drei Mitnehmerrollen 43 und die drei Dauerhauptschalter 10 sind um 120° versetzt um die Schaltwelle 39 herum angeordnet und werden durch Drehen der Schaltwelle 39 synchron betätigt.
-
- 10
- Schalter, Dauerhauptschalter, Trennschalter
- 11
- Schaltvorrichtung, Lastumschalter
- 12
- Laststufenschalter
- 13
- Ableitkontakt
- 14
- Primär-Festkontakt
- 15
- Sekundär-Festkontakt
- 16
- Primär-Bewegtkontakt
- 17
- Sekundär-Bewegtkontakt
- 18
- Primär-Abbrandkontakt
- 19
- Sekundär-Abbrandkontakt
- 20
- Kontaktträger
- 201/202
- erste/zweite Tragplatte von 20
- 21
- Schwenkachse
- 22
- erster Anlagepunkt
- 23
- zweiter Anlagepunkt
- 24
- dritter Anlagepunkt
- 25
- vierter Anlagepunkt
- 26
- fünfter Anlagepunkt
- 27
- sechster Anlagepunkt
- 28
- siebenter Anlagepunkt
- 29
- achter Anlagepunkt
- 30
- Hebel
- 301/302/303
- erster seitlicher/zweiter seitlicher/mittlerer Arm von 30
- 31
- Gabel
- 32
- Führungsbolzen
- 33
- erste Verbindungsgerade
- 34
- erste Verbindungsstrecke
- 35
- erster Lotfußpunkt
- 36
- zweite Verbindungsgerade
- 37
- zweite Verbindungsstrecke
- 38
- zweiter Lotfußpunkt
- 39
- Schaltwelle
- 40
- Kontaktzylinder
- 41
- Basisplatte
- 42
- Treiber
- 43
- Mitnehmerrollen
- 44
- Druckfedern
- U, V, W
- Phasen eines Drehstromnetzes
Claims (16)
- Schalter (10) für eine oder in einer Schaltvorrichtung (11) umfassend- einen Ableitkontakt (13);- einen Primär-Festkontakt (14);- einen Sekundär-Festkontakt (15);- einen Primär-Bewegtkontakt (16), der eine erste Endposition, in der er mit einem ersten Anlagepunkt (22) an dem Ableitkontakt (13) und mit einem zweiten Anlagepunkt (23) an dem Primär-Festkontakt (14) anliegt, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von diesen Kontakten (13, 14) getrennt ist;- einen Sekundär-Bewegtkontakt (17), der eine erste Endposition, in der er mit einem dritten Anlagepunkt (24) an dem Ableitkontakt (13) und mit einem vierten Anlagepunkt (25) an dem Sekundär-Festkontakt (15) anliegt, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von diesen Kontakten (13, 15) getrennt ist;- ein erster Gegenpunkt, an dem der erste Anlagepunkt (22) an dem Ableitkontakt (13) anliegt, in Abstand zu einem zweiten Gegenpunkt angeordnet ist, an dem der dritte Anlagepunkt (24) an dem Ableitkontakt (13) anliegt;wobei- eine Schwenkachse (21) symmetrisch zwischen diesen Gegenpunkten angeordnet ist; und wobei- der Primär-Bewegtkontakt (16) relativ zu dem Ableitkontakt (13) und dem Primär-Festkontakt (14) um die Schwenkachse (21) schwenkbar ist;- der Sekundär-Bewegtkontakt (17) relativ zu dem Ableitkontakt (13) und dem Sekundär-Festkontakt (15) um die Schwenkachse (21) schwenkbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass- der Ableitkontakt (13) und die Schwenkachse (21) symmetrisch zwischen den Festkontakten (14, 15) angeordnet sind.
- Schalter (10) nach dem vorigen Anspruch, wobei- der Ableitkontakt (13) monolithisch ist;- der Primär-Festkontakt (14) monolithisch ist;- der Sekundär-Festkontakt (15) monolithisch ist;- der Primär-Bewegtkontakt (16) monolithisch ist;- der Sekundär-Bewegtkontakt (17) monolithisch ist.
- Schalter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei- in der ersten Endposition der erste und zweite Anlagepunkt (22, 23) auf einer ersten Verbindungsgeraden (33) liegen;- die erste Verbindungsgerade (33) nichtparallel oder rechtwinklig oder windschief zu der Schwenkachse (21) ist.
- Schalter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei- in der ersten Endposition der erste und zweite Anlagepunkt (22, 23) auf einer ersten Verbindungsgeraden (33) liegen und eine erste Verbindungsstrecke (34) begrenzen;- die erste Verbindungsgerade (33) und die Schwenkachse (21) sich schneiden und ihr Schnittpunkt außerhalb oder innerhalb der ersten Verbindungsstrecke (34) liegt, oder die erste Verbindungsgerade (33) und die Schwenkachse (21) windschief sind und der Lotfußpunkt (35) der ersten Verbindungsgeraden (33) außerhalb oder innerhalb der ersten Verbindungsstrecke (34) liegt.
- Schalter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, umfassend- wenigstens einen zusätzlichen Primär-Bewegtkontakt (16), der relativ zu dem Ableitkontakt (13) und dem Primär-Festkontakt (14) derart um die Schwenkachse (21) schwenkbar ist, dass er eine erste Endposition, in der er an dem Ableitkontakt (13) und dem Primär-Festkontakt (14) anliegt, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von diesen Kontakten (13, 14) getrennt ist; und/oder- wenigstens einen zusätzlichen Sekundär-Bewegtkontakt (17), der relativ zu dem Ableitkontakt (13) und dem Sekundär-Festkontakt (15) derart um die Schwenkachse (21) schwenkbar ist, dass er eine erste Endposition, in der er an dem Ableitkontakt (13) und dem Sekundär-Festkontakt (15) anliegt, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von diesen Kontakten (13, 15) getrennt ist.
- Schalter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, umfassend- wenigstens einen Primär-Abbrandkontakt (18), der relativ zu dem Ableitkontakt (13) und dem Primär-Festkontakt (14) derart um die Schwenkachse (21) schwenkbar ist, dass er eine erste Endposition, in der er mit einem fünften Anlagepunkt (26) an dem Ableitkontakt (13) und mit einem sechsten Anlagepunkt (27) an dem Primär-Festkontakt (14) anliegt, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von diesen Kontakten (13, 14) getrennt ist;wobei- die Primär-Bewegtkontakte (16) und die Primär-Abbrandkontakte (18) gemeinsam derart geschwenkt werden können, dass wenigstens einer der Primär-Abbrandkontakte (18) die erste Endposition vor den Primär-Bewegtkontakten (16) einnimmt und nach den Primär-Bewegtkontakten (16) verlässt.
- Schalter (10) nach Anspruch 6, wobei- genau ein Primär-Abbrandkontakt (18) und wenigstens zwei Primär-Bewegtkontakte (16) vorhanden sind;- die Primär-Bewegtkontakte (16) und der Primär-Abbrandkontakt (18) stapelartig derart angeordnet sind, dass die Anzahl der Primär-Bewegtkontakte (16) auf einer Seite des Primär-Abbrandkontakts (18) höchstens um eins größer als die Anzahl der Primär-Bewegtkontakte (16) auf der gegenüberliegenden Seite des Primär-Abbrandkontakts (18) ist.
- Schalter (10) nach Anspruch 6 oder 7, wobei- genau zwei Primär-Abbrandkontakte (18) und wenigstens ein Primär-Bewegtkontakt (16) vorhanden sind;- die Primär-Bewegtkontakte (16) und die Primär-Abbrandkontakte (18) stapelartig derart angeordnet sind, dass die Primär-Bewegtkontakte (16) zwischen den Primär-Abbrandkontakten (18) angeordnet sind.
- Schalter (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei- jeder Abbrandkontakt (18, 19) in der zweiten Endposition relativ zu den zugeordneten Bewegtkontakten (16, 17) derart angeordnet ist, dass seine Anlagepunkte (26, 27, 28, 29) gegenüber den Anlagepunkten (22, 23, 24, 25) dieser Bewegtkontakte (16) vorstehen.
- Schalter (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, umfassend- einen Kontaktträger (20), umfassendwobei• eine erste Tragplatte (201);• eine zweite Tragplatte (202), die um die Schwenkachse (21) schwenkbar gelagert und parallel zu der ersten Tragplatte (201) angeordnet ist;- die Bewegtkontakte (16, 17) und/oder die Abbrandkontakte (18, 19) an den Tragplatten (201, 202) angebracht und zwischen den Tragplatten (201, 202) angeordnet sind.
- Schalter (10) nach Anspruch 10, wobei- jeder Bewegtkontakt (16, 17) und/oder jeder Abbrandkontakt (18, 19) derart an dem Kontaktträger (20) angebracht ist, dass er in der ersten Endposition federnd gegen den Ableitkontakt (13) und den zugeordneten Festkontakt (14, 15) vorgespannt ist.
- Schalter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei- die Schwenkachse (21) parallel zu einer Schaltwelle (39) zum Antreiben des Schalters (10) angeordnet ist.
- Schalter (10) nach Anspruch 12, wobei- die Schwenkachse (21) näher bei dem ersten und zweiten Gegenpunkt als bei der Schaltwelle (39) liegt.
- Schalter (10) nach Anspruch 12 oder 13, wobei- die Schwenkachse (21) symmetrisch zwischen der Schaltwelle (39) und dem Ableitkontakt (13) angeordnet ist.
- Schalter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, der als Dauerhauptschalter (10) oder als Trennschalter (10) für einen oder in einem Lastumschalter (11) eines Laststufenschalters (12) ausgebildet ist.
- Lastumschalter (11) für einen oder in einem Laststufenschalter (12) eines Stelltransformators, umfassend- einen Dauerhauptschalter (10), der gemäß dem vorigen Anspruch ausgebildet ist, und/oder einen Trennschalter (10), der gemäß dem vorigen Anspruch ausgebildet ist;- eine Primär-Hauptleitung, die an den Primär-Festkontakt (14) angebunden ist;- eine Sekundär-Hauptleitung, die an den Sekundär-Festkontakt (15) angebunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HRP20210188TT HRP20210188T1 (hr) | 2015-08-28 | 2021-02-03 | Komutacijski sklop za regulacijsku sklopku pod opterećenjem i neprekidni glavni prekidač i prekidač za odvajanje napajanja |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/069752 WO2017036496A1 (de) | 2015-08-28 | 2015-08-28 | Lastumschalter für einen laststufenschalter und dauerhauptschalter und trennschalter hierfür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3341948A1 EP3341948A1 (de) | 2018-07-04 |
EP3341948B1 true EP3341948B1 (de) | 2020-11-25 |
Family
ID=54106317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15763234.0A Active EP3341948B1 (de) | 2015-08-28 | 2015-08-28 | Lastumschalter für einen laststufenschalter und dauerhauptschalter und trennschalter hierfür |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11120962B2 (de) |
EP (1) | EP3341948B1 (de) |
JP (1) | JP6771024B2 (de) |
KR (1) | KR102508893B1 (de) |
CN (1) | CN107924776B (de) |
BR (1) | BR112018003926B1 (de) |
HK (1) | HK1260894A1 (de) |
HR (1) | HRP20210188T1 (de) |
RU (1) | RU2713393C2 (de) |
UA (1) | UA124231C2 (de) |
WO (1) | WO2017036496A1 (de) |
ZA (1) | ZA201800627B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020105113B3 (de) * | 2020-02-27 | 2021-06-10 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Schalter für einen laststufenschalter und lastumschalter für einen laststufenschalter |
EP3989253A1 (de) * | 2020-10-26 | 2022-04-27 | Hitachi Energy Switzerland AG | System zur steuerung einer vakuumschaltröhre für einen leistungsumleitungsschalter, leistungsumleitungsschalter und laststufenschalter |
EP4044206A1 (de) * | 2021-02-16 | 2022-08-17 | Hitachi Energy Switzerland AG | Kontakteinheit und kontaktsystem für einen laststufenschalter und laststufenschalter |
RU2770810C1 (ru) * | 2021-07-21 | 2022-04-22 | Общество с ограниченной ответственностью Компания "Объединенная Энергия" | Механический привод высоковольтных разъединителей распределительного устройства |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2231627A (en) * | 1934-04-20 | 1941-02-11 | Jansen Bernhard | Step switch device for regulating transformers |
US2680790A (en) * | 1951-03-07 | 1954-06-08 | Jansen Bernhard | Load changeover switch for tapped transformers using a combination of contact movements |
NL123325C (de) * | 1962-02-08 | |||
NL301185A (de) * | 1963-02-09 | |||
NL126088C (de) * | 1963-07-18 | |||
AT275674B (de) | 1966-12-02 | 1969-11-10 | Elin Union Ag | Hauptstromschalter zur Führung des Dauerstromes bei Lastumschaltern für Regeltransformatoren |
DE1930719C2 (de) * | 1969-06-18 | 1971-05-19 | Reinhausen Maschf Scheubeck | Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren |
GB1419262A (en) * | 1972-11-02 | 1975-12-24 | Fluid Devices Ltd | Electromagnetic actuator |
GB2077503B (en) | 1980-05-19 | 1984-10-03 | Associated Tapechangers Ltd | Tap changer for a transformer |
JPS60124809A (ja) | 1983-12-08 | 1985-07-03 | Mitsubishi Electric Corp | 抵抗式負荷タップ選択器 |
FR2568056B1 (fr) * | 1984-07-20 | 1987-01-23 | Telemecanique Electrique | Electroaimant polarise a trois etats et circuit pour sa commande |
FR2570872B1 (fr) * | 1984-09-27 | 1988-08-26 | Telemecanique Electrique | Dispositif de commutation a composition variable |
SU1815687A1 (ru) * | 1990-07-02 | 1993-05-15 | Vsesoyuznyj Ni | Автоматический выключатель |
SE500609C2 (sv) * | 1992-07-09 | 1994-07-25 | Asea Brown Boveri | Lindningskopplare |
DE19547873C1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-05-07 | Reinhausen Maschf Scheubeck | Lastumschalter für einen Stufenschalter |
FR2835093B1 (fr) * | 2002-01-24 | 2004-03-12 | Schneider Electric Ind Sa | Appareillage electrique de coupure muni d'une commande motorisee et procede de commande d'un tel appareil |
DE10312176B3 (de) * | 2003-03-19 | 2004-06-09 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Lastumschalter für einen Stufenschalter |
DE102006008338B3 (de) * | 2006-02-23 | 2007-02-15 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Laststufenschalter mit Kraftspeicher |
JP4792322B2 (ja) * | 2006-04-04 | 2011-10-12 | 富士フイルム株式会社 | 微小電気機械式変調素子、微小電気機械式変調素子アレイ、画像形成装置、及び微小電気機械式変調素子の設計方法 |
AT505602A1 (de) * | 2006-09-01 | 2009-02-15 | Moeller Gebaeudeautomation Gmb | Schaltgerät |
JP2008191843A (ja) * | 2007-02-02 | 2008-08-21 | Tokai Rika Co Ltd | 節度切換式スイッチ装置 |
DE202007015713U1 (de) * | 2007-11-12 | 2008-02-07 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Steuerung von Beleuchtungsgeräten |
CN101383223B (zh) | 2008-06-26 | 2011-09-14 | 上海华明电力设备制造有限公司 | 有载分接开关的切换芯子 |
JP5286610B2 (ja) | 2009-04-27 | 2013-09-11 | 三菱電機株式会社 | タップ切換装置 |
CN102054600B (zh) * | 2009-11-06 | 2012-11-28 | 贵州长征电力设备有限公司 | 高低拨柱转换开关 |
DE102010015051B4 (de) * | 2010-04-15 | 2012-06-14 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Mechanischer Schaltkontakt |
DE102010020180A1 (de) * | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Lastumschalter für einen Stufenschalter |
CN103426657B (zh) * | 2012-05-17 | 2016-03-30 | 上海华明电力设备制造有限公司 | 一种分接选择器动触头与静触头之间的切换结构 |
JP2013247170A (ja) * | 2012-05-24 | 2013-12-09 | Toshiba Corp | 切換開閉器およびこれを用いた負荷時タップ切換装置 |
DE102012107446B4 (de) | 2012-08-14 | 2015-12-31 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Lastumschalter, Laststufenschalter und Verfahren zum Umschalten eines Laststufenschalters |
DE102013107558A1 (de) * | 2013-07-16 | 2015-01-22 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Laststufenschalter |
DE102013107552B4 (de) * | 2013-07-16 | 2017-03-16 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Laststufenschalter |
-
2015
- 2015-08-28 BR BR112018003926-8A patent/BR112018003926B1/pt active IP Right Grant
- 2015-08-28 US US15/755,581 patent/US11120962B2/en active Active
- 2015-08-28 JP JP2018510957A patent/JP6771024B2/ja active Active
- 2015-08-28 KR KR1020187008701A patent/KR102508893B1/ko active IP Right Grant
- 2015-08-28 CN CN201580082714.4A patent/CN107924776B/zh active Active
- 2015-08-28 RU RU2018110609A patent/RU2713393C2/ru active
- 2015-08-28 UA UAA201803216A patent/UA124231C2/uk unknown
- 2015-08-28 WO PCT/EP2015/069752 patent/WO2017036496A1/de active Application Filing
- 2015-08-28 EP EP15763234.0A patent/EP3341948B1/de active Active
-
2018
- 2018-01-30 ZA ZA2018/00627A patent/ZA201800627B/en unknown
- 2018-11-23 HK HK18115016.8A patent/HK1260894A1/zh unknown
-
2021
- 2021-02-03 HR HRP20210188TT patent/HRP20210188T1/hr unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK1260894A1 (zh) | 2019-12-27 |
KR20180044400A (ko) | 2018-05-02 |
RU2713393C2 (ru) | 2020-02-05 |
JP2018525846A (ja) | 2018-09-06 |
UA124231C2 (uk) | 2021-08-11 |
KR102508893B1 (ko) | 2023-03-09 |
CN107924776A (zh) | 2018-04-17 |
JP6771024B2 (ja) | 2020-10-21 |
US11120962B2 (en) | 2021-09-14 |
BR112018003926B1 (pt) | 2024-03-05 |
BR112018003926A2 (pt) | 2018-09-25 |
RU2018110609A (ru) | 2019-10-01 |
RU2018110609A3 (de) | 2019-10-01 |
HRP20210188T1 (hr) | 2021-03-19 |
US20200168420A1 (en) | 2020-05-28 |
ZA201800627B (en) | 2018-12-19 |
WO2017036496A1 (de) | 2017-03-09 |
CN107924776B (zh) | 2020-08-14 |
EP3341948A1 (de) | 2018-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19743864C1 (de) | Stufenschalter | |
EP2417613B1 (de) | Stufenschalter mit halbleiter-schaltelementen | |
EP3341948B1 (de) | Lastumschalter für einen laststufenschalter und dauerhauptschalter und trennschalter hierfür | |
EP2467863B1 (de) | Schaltgerät | |
WO2013037573A1 (de) | Laststufenschalter | |
DE102010007535B4 (de) | Stufenschalter mit Freilaufelement | |
WO2012034653A1 (de) | Stufenschalter und vakuumschaltröhre für einen solchen stufenschalter | |
DE19847745C1 (de) | Stufenschalter | |
DE102014107273B4 (de) | Schalter für eine Schaltvorrichtung und Lastumschalter für einen Laststufenschalter eines Stelltransformators | |
DE102014100421B3 (de) | Schalter für eine Schaltvorrichtung mit Schaltwelle, dessen Verwendung in einem Lastumschalter, Schaltvorrichtung mit Schaltwelle und Schalter, deren Verwendung in einem Laststufenschalter, Lastumschalter für Laststufenschalter sowie Regeltransformator | |
EP3189534B1 (de) | Schaltanordnung für einen regeltransformator, insbesondere vorwähler | |
DE102014107722B3 (de) | Schalter für eine Schaltvorrichtung, Lastumschalter eines Laststufenschalters sowie Dauerhauptschalter und Trennschalter hierfür | |
DE10050821C1 (de) | Mechanischer Schaltkontakt | |
EP3743934B1 (de) | Laststufenschalter und ortsnetztransformator mit einem laststufenschalter | |
EP0013358B1 (de) | Last- oder Leistungsschalter, insbesondere für Mittelspannungsnetze | |
WO2021170340A1 (de) | Schalter für einen laststufenschalter und lastumschalter für einen laststufenschalter | |
EP3078044A1 (de) | Elektrische anlage für ein dreiphasiges wechselstromnetz, schaltanordnung hierfür sowie verfahren zum betätigen einer schaltanordnung | |
DE19518272C1 (de) | Stufenschalter | |
DE3000748C2 (de) | Stufenschalter für einen dreiphasigen Transformator mit sternförmig zusammengeschalteten Vakuumschaltern | |
DE202011110140U1 (de) | Schaltelement und Laststufenschalter mit einem solchen Schaltelement | |
EP2586049B1 (de) | Stufenschalter | |
DE202009018642U1 (de) | Stufenschalter mit Halbleiter-Schaltelementen | |
EP1197977A2 (de) | Lastumschalter für einen Stufenschalter | |
DE600989C (de) | Umschalter | |
EP2673791A1 (de) | Stufenschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180328 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: SCHMID, EDUARD Inventor name: WREDE, SILKE Inventor name: HAMMER, CHRISTIAN Inventor name: WILHELM, GREGOR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: DE Ref document number: 1260894 Country of ref document: HK |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200217 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200911 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1339241 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015013908 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: TUEP Ref document number: P20210188T Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: T1PR Ref document number: P20210188 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20201125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210226 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210225 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210325 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015013908 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20210188 Country of ref document: HR Payment date: 20210823 Year of fee payment: 7 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210325 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210828 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210828 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20210188 Country of ref document: HR Payment date: 20220818 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150828 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20210188 Country of ref document: HR Payment date: 20230816 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230821 Year of fee payment: 9 Ref country code: IT Payment date: 20230831 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 20230818 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20230823 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20210188 Country of ref document: HR Payment date: 20240820 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201125 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Payment date: 20240815 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240819 Year of fee payment: 10 Ref country code: HR Payment date: 20240820 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240822 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240823 Year of fee payment: 10 |