WO2017036496A1 - Lastumschalter für einen laststufenschalter und dauerhauptschalter und trennschalter hierfür - Google Patents

Lastumschalter für einen laststufenschalter und dauerhauptschalter und trennschalter hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2017036496A1
WO2017036496A1 PCT/EP2015/069752 EP2015069752W WO2017036496A1 WO 2017036496 A1 WO2017036496 A1 WO 2017036496A1 EP 2015069752 W EP2015069752 W EP 2015069752W WO 2017036496 A1 WO2017036496 A1 WO 2017036496A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
primary
switch
end position
contacts
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/069752
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard Schmid
Silke Wrede
Gregor Wilhelm
Christian Hammer
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to HK18115016.8A priority Critical patent/HK1260894B/xx
Priority to EP15763234.0A priority patent/EP3341948B1/de
Priority to RU2018110609A priority patent/RU2713393C2/ru
Priority to BR112018003926-8A priority patent/BR112018003926B1/pt
Priority to HRP20210188TT priority patent/HRP20210188T1/hr
Priority to CN201580082714.4A priority patent/CN107924776B/zh
Priority to JP2018510957A priority patent/JP6771024B2/ja
Priority to PCT/EP2015/069752 priority patent/WO2017036496A1/de
Priority to KR1020187008701A priority patent/KR102508893B1/ko
Priority to US15/755,581 priority patent/US11120962B2/en
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh
Priority to UAA201803216A priority patent/UA124231C2/uk
Publication of WO2017036496A1 publication Critical patent/WO2017036496A1/de
Priority to ZA2018/00627A priority patent/ZA201800627B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0027Operating mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/04Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current

Definitions

  • the invention relates to a diverter switch for an on-load tap changer of a variable transformer and a permanent main switch and a disconnector for a diverter switch of an on-load tap changer and generally a switch for a switching device.
  • CH 467 510 A describes a diverter switch for an on-load tap-changer.
  • This known diverter switch comprises a diverting contact, a primary fixed contact, a secondary fixed contact, a primary moving contact and a secondary moving contact for each phase to be switched.
  • the primary fixed contact is electrically conductively connected to a first movable selector contact or primary selector contact of the on-load tap changer.
  • the secondary fixed contact is electrically conductively connected to a second movable selector contact or secondary selector contact of the on-load tap changer.
  • Each primary moving contact is mounted linearly displaceable at right angles to a central control shaft of the on-load tap-changer such that it can assume a first end position in which it bears against the diverter contact and the respective primary fixed contact, and a second end position in which it contacts these contacts is disconnected.
  • Each secondary moving contact is mounted so as to be linearly displaceable at right angles to the selector shaft so that it can assume a first end position in which it bears against the diverter contact and the respective secondary stationary contact and a second end position in which it is disconnected from these contacts is.
  • This known diverter switch also comprises a double lever, a fixed axle and a cam roller and for each moving contact a fixed pin and a movable axis.
  • the double lever is rotatably mounted at its center on the fixed axis, carries at each free end of one of the movable axes and carries on one side of the cam roller which is arranged between one of the movable axes and the stationary axis.
  • the cam roller runs in a cam of the on-load tap-changer.
  • the cam plate is non-rotatably mounted on a selector shaft of the load stage switch.
  • Each moving contact is rotatably mounted on the respective movable axis and has a straight groove in which the respective pin is seated. Consequently, a rotational movement of the switching shaft is converted into a rectilinear motion of the moving contacts.
  • the invention proposes, according to a first aspect, a switch for or in a switching device, comprising
  • a primary moving contact which is pivotable relative to the diverter contact and the primary fixed contact about a pivot axis or is pivotally mounted such that it has a first end position in which it is connected to a first contact point or contact point or contact point on the diverter contact and with a second contact point or contact point or contact point is applied to the primary fixed contact, and can assume a second end position in which it is separated from these contacts.
  • a secondary moving contact which is pivotable relative to the diverter contact and the secondary fixed contact about the pivot axis or is pivotally mounted such that it has a first end position in which it contacts the diverter contact with a third contact point and with a fourth contact point on the Secondary fixed contact is applied, and can assume a second end position in which it is separated from these contacts.
  • the moving contacts are pivotable in the proposed switch, at least some of the required according to the teaching of CH 467 510 A for the conversion of the rotational movement of the switching shaft in the rectilinear motion of the moving contacts gear parts can be omitted.
  • the proposed switch can be constructed very simply.
  • a formulation of the type "A is connected to B” corresponds to a formulation of "A is attached to B"
  • a formulation of the type "A is connected to B” means "A is electrically conductively connected to B” "and” A is electrically conductively connected to B, ie via C, "and has a formulation of the type” A is connected to B “meaning" A is electrically conductively directly connected to B ".
  • the diverter contact is or is connected to ground or ground potential or to a neutral point or to a corner point of a delta connection or to a derivative of the switching device and in particular connected.
  • the derivation of their for example, it can be connected to ground or ground potential or to a star point or to a corner point of a delta connection and in particular can be connected.
  • the proposed switch can be configured as desired in any manner, for example, as a permanent main switch or as a disconnector for or in a diverter switch of an on-load tap changer.
  • a permanent master switch is usually connected in a diverter switch in parallel with at least one vacuum interrupter of the diverter switch to increase the ampacity of the diverter switch.
  • a circuit breaker in a diverter switch is usually serially connected to at least one vacuum interrupter of the diverter switch to increase the withstand voltage of the diverter switch.
  • the discharge contact, the fixed contacts and the moving contacts are or are attached to a frame of the switching device.
  • the frame may be in one piece or comprise at least two sub-frames.
  • the switch is a permanent main switch or disconnector for one or in a diverter switch
  • the frame of the diverter switch preferably comprises a contact cylinder, which is designed in particular as an oil vessel, as a first subframe and a framework of a diverter switch insert as a second subframe, which is coupled to the first subframe is.
  • the discharge contact and the fixed contacts are attached to the first subframe and in particular fastened and are or are the moving contacts attached to the second subframe and stored in particular.
  • the framework is usually inserted from above into the contact cylinder and secured in an upper edge region of this.
  • the primary fixed contact is or is connected to a primary main line of the switching device and the secondary fixed contact is connected to a secondary main line of the switching device and in particular connected.
  • each main line can in turn be connected to, and in particular connected to, a mains line which is assigned to one phase of an alternating current network, or to a primary side or secondary side of a transformer or to a neutral point or to a vertex of a delta connection. It may be specified that
  • a first counter point, at which the first contact point bears against the diverter, is arranged at a distance to a second counter point, at which the third contact point bears against the diverter contact; -
  • the pivot axis is arranged symmetrically between these counterpoints.
  • the diverter is monolithic
  • the primary fixed contact monolithic and in particular relative to the Ableitrome is rigid or immovable or stationary;
  • the secondary fixed contact monolithic and in particular relative to the Ableitrome is rigid or immovable or stationary;
  • the primary moving contact is monolithic
  • the secondary moving contact is monolithic.
  • monolithic has the meanings “one-piece” or “consisting of a part or piece”.
  • the diverting contact to a derivative of the switching device the primary fixed contact to a primary main line and the secondary fixed contact to a secondary main line of the switching device is connected, so a particularly low-loss current path can be achieved.
  • the first and second contact points lie on a first connecting straight line
  • the first connecting line is non-parallel or perpendicular or skewed to the pivot axis.
  • a formulation of the type "A is perpendicular to B" includes the meanings "A intersects B at an angle of 90 °" and "A is skewed to B and the normal planes of A and B are orthogonal”.
  • the first Kunststoffsungs- straight preferably horizontally and cut the pivot axis or run past her.
  • the first connecting line is parallel to the pivot axis.
  • first connecting line and the pivot axis intersect and their intersection is outside or within the first link, or the first connecting line and the pivot axis are skewed and the Lotfußddling the first connecting line outside or within the first link.
  • the proposed switch can be configured as desired in any way, for example, as permanent main switch for one or in a diverter switch of an on-load tap-changer or as a disconnector for one or in a diverter switch an on-load tap changer, and / or for example at least one additional diverter and / or at least one additional primary fixed contact and / or at least one additional primary moving contact and / or at least one additional secondary fixed contact and / or at least one additional secondary moving contact include.
  • the third and fourth contact points lie on a second connecting straight line
  • the second connecting line is non-parallel or perpendicular or skewed to the pivot axis.
  • the second connecting straight line can preferably extend horizontally and cut or pass the pivot axis.
  • the second connecting line is parallel to the pivot axis.
  • the third and fourth contact points lie on a second connecting straight line and bound a second connecting path
  • the proposed switch comprises
  • At least one additional primary moving contact which is pivotably mounted relative to the diverter contact and the primary fixed contact about the pivot axis such that it has a first end position in which it is connected to the diverter contact and the primary contact
  • Fixed contact is applied, and can assume a second end position in which it is separated from these contacts; and or
  • At least one additional secondary moving contact pivotally mounted relative to the diverter contact and the secondary fixed contact about the pivot axis such that it has a first end position in which it is connected to the diverter contact and the secondary contact
  • Fixed contact is applied, and can assume a second end position in which he is separated from these contacts.
  • the current carrying capacity or current carrying capacity of the switch can be gradually increased as needed in the manner of a modular system or Baukas- tens.
  • the moving contacts are identical.
  • the moving contacts are electrically connected to each other.
  • the moving contacts are galvanically separated from each other.
  • the proposed switch comprises
  • At least one primary Abbrand token which is pivotally mounted relative to the Ableit token and the primary fixed contact to the pivot axis such that it has a first end position, in which he with a fifth contact point or contact point or contact point on the Ableit. and with a sixth contact point or contact point or abutment point abuts against the primary fixed contact, and can assume a second end position in which it is separated from these contacts;
  • the primary moving contacts and the primary Abbrand tokene can be pivoted together so that at least one of the primary Abbrand tokene the first end position in front of the primary BewegtCounten and leaves after the primary moving contacts.
  • the primary Abbrand Quilt which is also referred to as a primary sacrificial contact, at least in a contact area, which contains the fifth bearing point or surrounds, and / or in an investment area that contains or surrounds the sixth investment point, erosion resistant and / or arc-resistant than in its remaining area and / or as the corresponding investment areas of the primary moving contacts.
  • a material which is, for example, a WCu alloy, which has a higher melting point compared to the material of the primary moving contacts, which is, for example, copper.
  • it consists of this material only in each contact area and in the remaining area of the material of the primary moving contacts.
  • the primary burnup contact is monolithic. If it only consists of this material with a higher melting point in each investment area, it is monolithic in its remaining area and in each area of the investment, and each investment area is formed by a block made of this material, which is soldered or screwed, for example, to the remaining area.
  • the primary moving contacts and the primary Abbrandfeature are arranged in a stack such that the number of primary moving contacts on one side of the primary Abbrennnapsives at most one greater than the number of primary moving contacts on the opposite side of the primary Abbrand tokens is.
  • the primary burnup contact is located in or near the center of the stack of primary moving contacts.
  • the primary moving contacts and the primary AbbrandURIe are stacked arranged such that the primary moving contacts are arranged between the primary AbbrandCounten.
  • the proposed switch comprises
  • At least one secondary sacrificial contact or secondary Abbrand token which is mounted relative to the Ableit. and the secondary fixed contact pivotally about the pivot axis, that he has a first end position in which he with a seventh contact point or contact point or contact point on the Ableit. and With an eighth point of contact or contact point or point of contact abuts the secondary solid contact, and can assume a second end position in which it is separated from these contacts;
  • the secondary-moving contacts and the secondary Abbrandcarde can be pivoted together such that at least one of the secondary Abbrandcarde the first end position before the secondary moving contacts and leaves after the secondary där-moving contacts.
  • the secondary-moving contacts and the secondary Abbrandness are stacked arranged such that the number of secondary-moving contacts on one side of the
  • Secondary AbbrandCounts is at most one greater than the number of secondary moving contacts on the opposite side of the secondary Abbrandfeatures.
  • the secondary-moving contacts and the secondary Abbrandcrede are stacked arranged such that the secondary-moving contacts between the secondary Abbrand contacts are arranged.
  • Each Abbrandcard in the second end position relative to the associated moving contacts is arranged such that its contact points protrude from the contact points of these moving contacts.
  • the Abbrandcarde are electrically connected to the moving contacts. It may be specified that the proposed switch comprises
  • a contact carrier to which the moving contacts and / or the consumable contacts are attached and which is relative to the diverter contact and the fixed contacts around the Swivel axis is pivotally mounted. It may be specified that
  • the contact carrier comprises a first support plate which is mounted pivotably or pivotally about the pivot axis;
  • the first support plate is perpendicular to the pivot axis and / or parallel to the first connecting line.
  • the contact carrier comprises a second support plate which is pivotally mounted or pivotally mounted about the pivot axis;
  • the second support plate is attached to the first support plate and in particular fastened.
  • the second support plate is perpendicular to the pivot axis and / or parallel to the second connecting line.
  • Each moving contact and / or each Abbrand token is attached to the contact carrier such that it is resiliently biased in the first end position against the Ableit token and the associated fixed contact.
  • the pivot axis is arranged in parallel and in particular at a distance from a switching shaft for driving the switch, which is in particular part of the switching device.
  • the pivot axis is closer to the first and second counterpoint than to the shift is the shaft or the distances of the pivot axis of the first and second counterpoint is smaller than the distance of the pivot axis of the shift shaft.
  • the pivot axis is arranged symmetrically between the switching shaft and the Ableitrome.
  • the invention proposes, according to a second aspect, a diverter switch for one or in an on-load tap changer of a variable transformer, comprising
  • a permanent main switch formed according to the first or third or fourth aspect, and / or a circuit breaker formed according to the first or third or fourth aspects;
  • a primary main line which is connected to each primary fixed contact and in particular connected;
  • the proposed diverter switch comprises a derivative, which is connected to each diverting contact and in particular connected.
  • the derivative is or is connected to ground or ground potential or to a neutral point or to a corner point of a delta connection or to a common discharge connection of the on-load tap-changer and in particular connected.
  • the lead-in connection can, for example, be connected to ground or to ground potential or to a neutral point or to a corner point of a delta connection and in particular to be or be connected.
  • the primary main line is or is connected to a primary selector contact of the on-load tap-changer and / or the secondary main line is connected to a secondary selector contact of the on-load tap-changer and in particular connected.
  • the proposed diverter switch comprises
  • a primary main vacuum interrupter having first and second primary main ports
  • a secondary main vacuum interrupter with a first and second secondary main connection
  • the first primary main connection to the primary fixed contact of the permanent main switch is electrically connected and / or can be electrically connected to the primary selector contact;
  • the first secondary main terminal is electrically connected to the secondary fixed contact of the permanent main switch and / or can be electrically connected to the secondary selector contact;
  • the second primary main terminal and the second secondary main terminal are electrically connected to the diverter of the permanent main switch and / or the derivative and / or can be electrically connected to the discharge port. It may be specified that the proposed diverter switch comprises
  • a primary main vacuum interrupter with a first and second primary main connection
  • a secondary main vacuum interrupter with a first and second secondary main connection
  • the first primary main terminal is electrically connected to the primary fixed contact of the permanent main switch and / or can be electrically connected to the primary selector contact;
  • the first secondary main terminal is electrically connected to the secondary fixed contact of the permanent main switch and / or can be electrically connected to the secondary selector contact;
  • the primary fixed contact of the circuit breaker is electrically connected to the second primary main terminal;
  • the secondary fixed contact of the circuit breaker is electrically connected to the second secondary main terminal
  • the diverter of the circuit breaker is electrically connected to the drain and / or can be electrically connected to the discharge connection.
  • the proposed diverter switch comprises
  • a primary auxiliary vacuum interrupter having first and second primary auxiliary ports
  • the first primary auxiliary terminal is electrically conductively connected to the primary fixed contact of the permanent main switch and / or the first primary main terminal and / or can be electrically connected to the primary selector contact;
  • the first secondary auxiliary terminal is electrically connected to the secondary fixed contact of the permanent main switch and / or the first secondary main terminal and / or can be electrically connected to the secondary selector contact;
  • the second primary auxiliary terminal is electrically connected to the second primary main terminal
  • the second secondary auxiliary terminal is electrically connected to the second secondary main terminal.
  • the proposed diverter switch comprises
  • a primary auxiliary vacuum interrupter having first and second primary auxiliary ports
  • a secondary auxiliary vacuum interrupter having first and second secondary auxiliary ports
  • the first primary auxiliary terminal is electrically conductively connected to the primary fixed contact of the permanent main switch and / or the first primary main terminal and / or can be electrically connected to the primary selector contact;
  • the first secondary auxiliary terminal is electrically connected to the secondary fixed contact of the permanent main switch and / or the first secondary main terminal and / or can be electrically connected to the secondary selector contact;
  • the primary fixed contact of the circuit breaker is electrically connected to the second primary auxiliary terminal;
  • the secondary fixed contact of the circuit breaker is electrically connected to the second secondary auxiliary terminal;
  • the diverter of the circuit breaker is electrically connected to the drain and / or can be electrically connected to the discharge connection.
  • the proposed diverter switch can be configured as desired in any desired manner and, for example, at least one additional main permanent switch and / or at least one additional disconnector and / or at least one additional diverter and / or at least one additional primary main line and / or at least one additional secondary main line and / or at least one additional primary main vacuum interrupter and / or at least one additional secondary main vacuum interrupter and / or at least one additional primary circuit breaker and / or at least one additional secondary circuit breaker and / or at least one additional secondary circuit breaker Primary auxiliary vacuum interrupter and / or at least one additional secondary auxiliary vacuum interrupter.
  • the invention proposes, according to a third aspect, a switch for or in a switching device, comprising
  • At least two moving contacts each of which is movable relative to the Ableit token and / or the fixed contact such that it can assume a first end position, in which it is electrically conductively connected to the Ableitcard and the fixed contact, and a second end position in the it is separated from the fixed contact and / or the discharge contact;
  • a burnup contact which is movable relative to the diverter contact and / or the fixed contact such that it can assume a first end position, in which it is electrically conductively connected to the diverting contact and the fixed contact, and a second end position, in which it emits from the Fixed contact and / or the diverter contact is disconnected; in which
  • the moving contacts and the Abbrandfeature can be moved together so that the Abbrand textures occupies the first end position in front of the moving contacts and leaves after the moving contacts;
  • the moving contacts and the Abbrandfeature are stacked arranged such that the number of moving contacts on one side of the Abbrandfeatures is at most one greater than the number of moving contacts on the opposite side of the Abbrandfeatures.
  • the invention proposes, according to a fourth aspect, a switch for or in a switching device, comprising
  • At least one moving contact each of which is movable relative to the diverting contact and / or the fixed contact such that it can assume a first end position, in which it is electrically conductively connected to the diverting contact and the fixed contact, and a second end position, in which he of the fixed contact and / or the Ableit token is disconnected;
  • the moving contacts and the Abbrandtippe can be moved together so that at least one of the Abbrand tokene occupies the first end position in front of the moving contacts and leaves after the moving contacts;
  • the moving contacts and the Abbrand tokene are stacked arranged such that the moving contacts between the AbbrandCounten are arranged.
  • this electrically conductive connection in the first end position is thereby improved and ensured that the respective moving contact or Abbrand token is pressed against the corresponding Ableitcard or fixed contact.
  • Each moving contact and / or each Abbrand token with the Ableit token or the fixed contact is electrically conductively inseparable and / or permanently connected.
  • this inseparable and / or permanent electrically conductive connection is made via a sliding connection or by means of a flexible conduit which, in particular in one piece or by soldering or by screws, is attached to the respective contacts.
  • the switch proposed according to the third or fourth aspect can be designed as desired in any desired manner and, for example, at least one additional discharge contact and / or at least one additional fixed contact and / or at least include an additional burnup contact.
  • the switch proposed according to the third or fourth aspect is formed like the switch proposed according to the first aspect.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first embodiment of a permanent master switch for a diverter switch
  • FIG. FIG. 2 is a plan view of a first embodiment of a diverter switch in a first operating position, showing the main permanent switch of FIG. 1, and a first embodiment of an on-load tap changer;
  • FIG. 3 the diverter switch of FIG. 2 in a second operating position
  • FIG. 4 is a partial sectional view of a second embodiment of the permanent master switch
  • FIG. 5 is a plan view of a second embodiment of the diverter switch and a second embodiment of the on-load tap changer.
  • FIGS. 1, 2 and 3 is a schematic representation of a first embodiment of a switch 10 for a switching device 11, which is exemplarily a permanent main switch 10 for a diverter switch 1 1 (FIGS 2 to 4) of an on-load tap changer 12 (FIG may be a circuit breaker for the diverter switch 1 1, for example.
  • the switch 10 comprises a discharge contact 13, a primary fixed contact 14, a secondary fixed contact 15, twelve primary moving contacts 16, twelve secondary moving contacts 17, a primary burn-off contact 18, a secondary burn-off contact 19 and a Contact carrier 20 with a first support plate 201 and a second support plate 202 (not shown in FIG.
  • Each primary moving contact 16 is pivotally mounted about a pivot axis 21 relative to the diverter contact 13 and the primary fixed contact 14 such that it has a first end position, which is shown in FIG. 2, and can assume a second end position, which is shown in FIG. 1, 3 is shown. In the first end position, it rests with a first contact point 22 at a first counterpoint of the diverting contact 13 and with a second contact point 23 against the primary stationary contact 14, and in the second end position it is separated from these contacts 13, 14.
  • Each secondary moving contact 17 is pivotally mounted about the pivot axis 21 relative to the diverter contact 13 and the secondary fixed contact 15 such that it has a first end position, which is shown in FIG. 1, 3, and can assume a second end position, which in FIG. 2 is shown.
  • the primary Abbrandness 18 is relative to the Ableit token 13 and the primary fixed contact 14 about the pivot axis 21 pivotally mounted such that it has a first end position, in which he with a fifth contact point 26 at the Ableit token 13 and a sixth contact point 27 at the primary fixed contact 14 is applied, and can assume a second end position in which it is separated from these contacts 13, 14.
  • the secondary erosion contact 19 is pivotably mounted relative to the diverter contact 13 and the secondary stationary contact 15 about the pivot axis 21 such that it has a first end position in which it contacts a seventh contact point 28 on the diverter contact 13 and with an eighth contact point 29 abuts the secondary fixed contact 15, and can assume a second end position in which it is separated from these contacts 13, 15.
  • the first contact point 22 is arranged at a distance from the third contact point 24, and the pivot axis 21 is arranged symmetrically between these contact points 22, 24.
  • the primary moving contacts 16 and the primary Abbrandness 18 are stacked to a primary contact stack 16/18, that in each case six primary moving contacts 16 below and above the primary burnup contact 18.
  • the secondary moving contacts 17 and the secondary burning contact 19 are stacked in such a way to a secondary contact stack 17/19, that in each case six secondary moving contacts 17 are below and above the secondary Abbrandmind 19.
  • the moving contacts 16, 17 are identical to each other.
  • the burn-off contacts 18, 19 are identical to each other.
  • the contact carrier 20 comprises a lever 30 (FIG. 3) with three Y-shaped arms 301, 302, 303 and a fork 31.
  • the support plates 201, 202 are identical and arranged in parallel and aligned one above the other and are made of metal.
  • the lever 30 is disposed between the support plates 201, 202 and fixed thereto with three bolts passing through the free ends of the two side arms 301, 302 and a middle portion of the middle arm 303.
  • the fork 31 is fixed to the lever 30 between the two lateral arms 301, 302 on the side remote from the central arm 303 side and has a slot extending in extension of the central arm 303 and open at its outer, the lever 30 far end is.
  • the contact stacks 16/18, 17/19 are arranged between the support plates 201, 202 and with two times two guide pins 32 which go through parallel slots in the contact stacks 16/18, 17/19 and made of metal, attached to this movable.
  • the free end of the middle arm 303 is pivotally mounted about the pivot axis 21.
  • the support plates 201, 202 and consequently also the contact carrier 20, the fork 31 and the contact stacks 16/18, 17/19 pivotally mounted about the pivot axis 21 relative to the Ableitcard 13 and the fixed contacts 14, 15.
  • the contact stacks 16/18, 17/19 and the contact carrier 20 thus form a one-sided lever with respect to the pivot axis 21st
  • the contact stacks 16/18, 17/19 are arranged symmetrically with respect to the lever 30 on both sides of the middle arm 303 and are supported on the lateral arms 301, 302 with their back surfaces pointing away from the abutment points via compression springs (FIG , As a result, the contact stacks 16/18, 17/19 are attached to the contact carrier 20 such that they are each resiliently biased in their first end position against the Ableitcard 13 and the associated fixed contact 14, 15.
  • Each burn-off contact 18; 19 and the respective associated moving contacts 16; 17 are formed and arranged and can be pivoted together in such a way that the respective Abbrandness 18; 19 the first end position in front of its moving contacts 16; 17 and leaves.
  • the Ableitcard 13, the fixed contacts 14, 15 and the moving contacts 16, 17 are made of copper.
  • the primary erosion contact 18 is made of a WCu alloy in a first abutment region containing or surrounding the fifth abutment point 26 and a second abutment region containing or surrounding the sixth abutment point 27, and copper. Consequently, it is more resistant to erosion and arcing in these areas than in its remaining area and as the corresponding contact areas of the primary moving contacts 16.
  • the secondary AbbrandWallet 19 in a third investment area containing the seventh contact point 28 or surrounds , and in a fourth bearing region, which contains or surrounds the eighth bearing point 29, of a WCu alloy and the rest of copper.
  • the contacts 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 are each monolithic.
  • the diverter 13 and the pivot axis 21 are arranged symmetrically between the fixed contacts 14, 15.
  • each primary fixed contact 14 are in the first end position of the first and second bearing point 22, 23 on a first connecting line 33 which is perpendicular and skewed to the pivot axis 21, and define a first link 34.
  • the Lotfußddling 35 of the first connecting line 33 that is, the end point of the solder lying on the first connecting straight line 33 between the pivot axis 21 and the first connecting straight line 33 lies outside or inside the first connecting path 34.
  • the third and the fourth contact point 24, 25 lie in the first end position on a second connecting straight line 36, which is perpendicular and skewed to the pivot axis 21, and define a second connecting path 37.
  • the on-load tap changer 12 includes the diverter switch 1 1, a switching shaft 39 for driving the permanent master switch 10, and a contact cylinder 40, through which the switching shaft 39 is coaxial.
  • the diverter 13 and the fixed contacts 14, 15 are guided by the contact cylinder 40 and secured thereto.
  • the pivot axis 21 is arranged parallel to the shift shaft 39 symmetrically between the shift shaft 39 and the Ableitcard 13 and is closer to the first and second counterpoint than the shift shaft 39.
  • the shift shaft 39, the pivot axis 21 and the center between the counterpoints lie on one straight.
  • the diverter switch 1 1 comprises a base plate 41 (not shown in FIGs. 3, 5) of a scaffold not shown in detail, a triangular driver 42, and a dog roller 43.
  • the switch shaft 39 and the lever 30 are rotatably supported on the base plate 41 .
  • the driver 42 is non-rotatably mounted on the switching shaft 39 and carries in a corner, the drive roller 43.
  • the drive roller 43 is slidably in the slot of the fork 31, so that rotation of the shift shaft 39 via the driver 42, the drive roller 43 and the fork 31, the lever 30 pivots in opposite directions about the pivot axis 21 and this pivotal movement on the three bolts, the support plates 201, 202 and the four guide pins 32 is transferred to the contact stack 16/18, 17/19.
  • the diverter switch 1 1 is shown in a first operating position, in which the driver roller 43 is seated at the outer end of the oblong hole of the fork 31 and the primary contact stack 16/18 occupies its first end position and the secondary contact stack 17/19 its second end position.
  • the drive roller 43 presses against the primary fixed contact 14 near hole wall and thus the primary contact stack 16/18 via the two associated guide pin 32 against the Ableitcard 13 and the primary Festkon- contact 14.
  • the of the AbleitCount 13 and the secondary fixed contact 15 separate secondary contact stack 17/19 is pressed by its associated compression springs against the two guide pins 32 associated therewith.
  • the moving contacts 16, 17 are electrically connected to each other and to the AbbrandCounten 18, 19.
  • the diverter switch 1 1 is shown in a second operating position in which the driver roller 43 - as in the first operating position - sits at the outer end of the elongated hole of the fork 31 and the secondary contact stack 17/19 its first end position and the primary contact stack 16th / 18 takes his second final position.
  • the Mit supportiverol- le 43 pushes - unlike the first operating position - against the secondary fixed contact 15 near hole wall and thus the secondary contact stack 17/19 via the two associated guide pins 32 against the Ableitcard 13 and the secondary fixed contact 15th
  • the primary contact stack 16/18 which is separate from the discharge contact 13 and the primary fixed contact 14, is counteracted by the compression springs (FIG pressed the two guide pins 32 associated with it.
  • the moving contacts 16, 17 are electrically connected to each other and to the Abbrandnessen 18, 19.
  • FIG. 4 a second embodiment of the permanent main switch 10 is shown schematically in a partial section.
  • this permanent main switch 10 can also represent a disconnecting switch for the diverter switch 1 1 as an example.
  • This second embodiment is similar to the first embodiment, so that below all the differences are explained in more detail below.
  • the permanent main switch 10 in the primary contact stack 16/18 comprises two primary AbbrandURIe 18 and four primary moving contacts 16 which are stacked arranged such that the primary moving contacts 16 are arranged between the primary AbbrandCounten 18.
  • the figure shows on the left the primary contact stack 16/18 shortly before reaching or shortly after leaving the second end position and on the right in the second end position.
  • the compression springs 44 between the back surfaces of the primary contact stack 16/18 or the back surfaces of the primary moving contacts 16 and the primary Abbrand token 18 and the side arm 301 are shown.
  • the secondary contact stack 17/19 has an analog structure, but in FIG. 4 not shown.
  • FIG. 5 are a second embodiment of the diverter switch 1 1 and a second Embodiment of the on-load tap changer 12 shown schematically. These second embodiments are similar to the first embodiments, so that below all the differences are explained in detail.
  • the diverter switch 1 1 and the on-load tap changer 12 are formed in three-phase.
  • the diverter switch 1 1 comprises for each phase U, V, W of a three-phase system in each case a drive roller 43U, 43V, 43W, which are arranged in the corners of the driver 42, and in each case a permanent main switch 10U, 10V, 10W.
  • the three driving rollers 43 and the three permanent main switch 10 are arranged offset by 120 ° about the switching shaft 39 around and are operated synchronously by rotating the switching shaft 39.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Ein Schalter (10) für eine Schaltvorrichtung (11), insbesondere ein Dauerhauptschalter oder Trennschalter für einen Lastumschalter eines Laststufenschalters (12), umfasst - einen Ableitkontakt (13); - einen Primär-Festkontakt (14); - einen Sekundär-Festkontakt (15); - einen Primär-Bewegtkontakt (16), der relativ zu dem Ableitkontakt und dem Primär-Festkontakt derart um eine Schwenkachse (21) schwenkbar ist, dass er eine erste Endposition, in der er mit einem ersten Anlagepunkt (22) an dem Ableitkontakt und mit einem zweiten Anlagepunkt (23) an dem Primär-Festkontakt anliegt, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von diesen Kontakten getrennt ist; - einen Sekundär-Bewegtkontakt (17), der relativ zu dem Ableitkontakt und dem Sekundär-Festkontakt derart um die Schwenkachse (21) schwenkbar ist, dass er eine erste Endposition, in der er mit einem dritten Anlagepunkt (24) an dem Ableitkontakt und mit einem vierten Anlagepunkt (25) an dem Sekundär-Festkontakt anliegt, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von diesen Kontakten getrennt ist.

Description

LASTUMSCHALTER FÜR EINEN LASTSTUFENSCHALTER UND
DAUERHAUPTSCHALTER UND TRENNSCHALTER HIERFÜR
Die Erfindung betrifft einen Lastumschalter für einen Laststufenschalter eines Stelltransformators sowie einen Dauerhauptschalter und einen Trennschalter für einen Lastumschalter eines Laststufenschalters und allgemein einen Schalter für eine Schaltvorrichtung.
CH 467 510 A beschreibt einen Lastumschalter für einen Laststufenschalter. Dieser be- kannte Lastumschalter umfasst für jede zu schaltende Phase einen Ableitkontakt, einen Primär-Festkontakt, einen Sekundär-Festkontakt, einen Primär-Bewegtkontakt und einen Sekundär-Bewegtkontakt. Der Primär-Festkontakt ist mit einem ersten beweglichen Wählerkontakt oder Primär-Wählerkontakt des Laststufenschalters elektrisch leitend verbunden. Der Sekundär-Festkontakt ist mit einem zweiten beweglichen Wählerkontakt oder Sekundär-Wählerkontakt des Laststufenschalters elektrisch leitend verbunden. Jeder Primär-Bewegtkontakt ist rechtwinklig zu einer zentrischen Schaltwelle des Laststufenschalters derart linear verschiebbar gelagert, dass er eine erste Endposition, in der er an dem Ableitkontakt und dem jeweiligen Primär-Festkontakt anliegt, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von diesen Kontakten getrennt ist. Jeder Sekundär-Bewegt- kontakt ist rechtwinklig zu der Schaltwelle derart linear verschiebbar gelagert, dass er eine erste Endposition, in der er an dem Ableitkontakt und dem jeweiligen Sekundär-Festkontakt anliegt, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von diesen Kontakten getrennt ist. Dieser bekannte Lastumschalter umfasst zudem einen Doppelhebel, eine ortsfeste Achse und eine Kurvenrolle sowie für jeden Bewegtkontakt einen ortsfesten Zap- fen und eine bewegliche Achse. Der Doppelhebel ist in seiner Mitte drehbar an der ortsfesten Achse gelagert, trägt an jedem freien Ende eine der beweglichen Achsen und trägt an einer Seite die Kurvenrolle, die zwischen einer der beweglichen Achsen und der ortsfesten Achse angeordnet ist. Die Kurvenrolle läuft in einer Kurve einer Kurvenscheibe des Laststufenschalters. Die Kurvenscheibe sitzt drehfest auf einer Schaltwelle des Laststu- fenschalters. Jeder Bewegtkontakt ist drehbar an der jeweiligen beweglichen Achse gelagert und weist eine gerade Nut auf, in der der jeweilige Zapfen sitzt. Folglich wird eine Drehbewegung der Schaltwelle in eine geradlinige Bewegung der Bewegtkontakte umgewandelt. Vor diesem Hintergrund schlägt die Erfindung die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche vor. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Die Erfindung schlägt gemäß einem ersten Aspekt einen Schalter für eine oder in einer Schaltvorrichtung vor, umfassend
- einen Ableitkontakt;
- einen Primär-Festkontakt;
- einen Sekundär-Festkontakt;
- einen Primär-Bewegtkontakt, der relativ zu dem Ableitkontakt und dem Primär-Festkontakt derart um eine Schwenkachse schwenkbar ist oder schwenkbar gelagert ist, dass er eine erste Endposition, in der er mit einem ersten Kontaktpunkt oder Berührungspunkt oder Anlagepunkt an dem Ableitkontakt und mit einem zweiten Kontaktpunkt oder Berührungspunkt oder Anlagepunkt an dem Primär-Festkontakt anliegt, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von diesen Kontakten getrennt ist.
- einen Sekundär-Bewegtkontakt, der relativ zu dem Ableitkontakt und dem Sekundär- Festkontakt derart um die Schwenkachse schwenkbar ist oder schwenkbar gelagert ist, dass er eine erste Endposition, in der er mit einem dritten Anlagepunkt an dem Ableitkontakt und mit einem vierten Anlagepunkt an dem Sekundär-Festkontakt anliegt, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von diesen Kontakten getrennt ist.
Da bei dem vorgeschlagenen Schalter die Bewegtkontakte schwenkbar sind, können zumindest einige der gemäß der Lehre der CH 467 510 A für die Umwandlung der Drehbewegung der Schaltwelle in die geradlinige Bewegung der Bewegtkontakte erforderlichen Getriebeteile entfallen. Somit kann der vorgeschlagene Schalter sehr einfach konstruiert sein.
In dieser Patentanmeldung entspricht eine Formulierung der Art„A ist mit B verbunden" einer Formulierung der Art„A ist an B angebunden", umfasst eine Formulierung der Art„A ist mit B verbunden" die Bedeutungen„A ist mit B elektrisch leitend direkt verbunden" und „A ist mit B elektrisch leitend indirekt, also über C, verbunden", und hat eine Formulierung der Art„A ist an B angeschlossen" die Bedeutung„A ist mit B elektrisch leitend direkt verbunden".
Vorzugsweise ist oder wird der Ableitkontakt an Masse oder an Erdpotenzial oder an einen Sternpunkt oder an einen Eckpunkt einer Dreieckschaltung oder an eine Ableitung der Schaltvorrichtung angebunden und insbesondere angeschlossen. Die Ableitung ihrer- seits kann beispielsweise an Masse oder an Erdpotenzial oder an einen Sternpunkt oder an einen Eckpunkt einer Dreieckschaltung angebunden und insbesondere angeschlossen sein oder werden.
Der vorgeschlagene Schalter kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Dauerhauptschalter oder als Trennschalter für einen oder in einem Lastumschalter eines Laststufenschalters.
Ein Dauerhauptschalter wird in einem Lastumschalter üblicherweise parallel zu wenigstens einer Vakuumschaltröhre des Lastumschalters geschaltet, um die Stromtragfähigkeit des Lastumschalters zu erhöhen. Ein Trennschalter wird in einem Lastumschalter übli- cherweise seriell zu wenigstens einer Vakuumschaltröhre des Lastumschalters geschaltet, um die Spannungsfestigkeit des Lastumschalters zu erhöhen.
Vorzugsweise sind oder werden der Ableitkontakt, die Festkontakte und die Bewegtkontakte an einem Gestell der Schaltvorrichtung angebracht. Das Gestell kann einteilig sein oder wenigstens zwei Teilgestelle umfassen. Falls der Schalter ein Dauerhauptschalter oder Trennschalter für einen oder in einem Lastumschalter ist, so umfasst das Gestell des Lastumschalters bevorzugt einen Kontaktzylinder, der insbesondere als Ölgefäß ausgebildet ist, als erstes Teilgestell und ein Gerüst eines Lastumschaltereinsatzes als zweites Teilgestell, das mit dem ersten Teilgestell gekoppelt ist. Vorzugsweise sind oder werden der Ableitkontakt und die Festkontakte an dem ersten Teilgestell angebracht und insbe- sondere befestigt und sind oder werden die Bewegtkontakte an dem zweiten Teilgestell angebracht und insbesondere gelagert. Das Gerüst wird üblicherweise von oben in den Kontaktzylinder eingesetzt und in einem oberen Randbereich an diesem befestigt.
Vorzugsweise ist oder wird der Primär-Festkontakt an eine Primär-Hauptleitung der Schaltvorrichtung und der Sekundär-Festkontakt an eine Sekundär-Hauptleitung der Schaltvorrichtung angebunden und insbesondere angeschlossen. Jede Hauptleitung ihrerseits kann beispielsweise an eine Netzleitung, die einer Phase eines Wechselstromnetzes zugeordnet ist, oder an eine Primärseite oder Sekundärseite eines Transformators oder an einen Sternpunkt oder an einen Eckpunkt einer Dreieckschaltung angebunden und insbesondere angeschlossen sein oder werden. Es kann spezifiziert sein, dass
- ein erster Gegenpunkt, an dem der erste Anlagepunkt an dem Ableitkontakt anliegt, in Abstand zu einem zweiten Gegenpunkt angeordnet ist, an dem der dritte Anlagepunkt an dem Ableitkontakt anliegt; - die Schwenkachse symmetrisch zwischen diesen Gegenpunkten angeordnet ist.
Es kann spezifiziert sein, dass
- der Ableitkontakt monolithisch ist;
- der Primär-Festkontakt monolithisch und insbesondere relativ zu dem Ableitkontakt starr oder unbeweglich oder ortsfest angeordnet ist;
- der Sekundär-Festkontakt monolithisch und insbesondere relativ zu dem Ableitkontakt starr oder unbeweglich oder ortsfest angeordnet ist;
- der Primär-Bewegtkontakt monolithisch ist;
- der Sekundär-Bewegtkontakt monolithisch ist. In dieser Patentanmeldung hat der Begriff„monolithisch" die Bedeutungen„einteilig" oder „aus einem Teil oder Stück bestehend".
Falls hierbei beispielsweise der Ableitkontakt an eine Ableitung der Schaltvorrichtung, der Primär-Festkontakt an eine Primär-Hauptleitung und der Sekundär-Festkontakt an eine Sekundär-Hauptleitung der Schaltvorrichtung angeschlossen wird, so kann ein besonders verlustarmer Strompfad erreicht werden.
Es kann spezifiziert sein, dass
- in der ersten Endposition des Primär-Bewegkontakts der erste und zweite Anlagepunkt auf einer ersten Verbindungsgeraden liegen;
- die erste Verbindungsgerade nichtparallel oder rechtwinklig oder windschief zu der Schwenkachse ist.
In dieser Patentanmeldung umfasst eine Formulierung der Art„A ist rechtwinklig zu B" die Bedeutungen„A schneidet B mit einem Winkel von 90°" und„A ist windschief zu B und die Normalenebenen von A und B sind rechtwinklig".
Falls beispielsweise die Schwenkachse vertikal verläuft, so kann die erste Verbindungs- gerade bevorzugt waagerecht verlaufen und die Schwenkachse schneiden oder an ihr vorbeilaufen.
Es ist aber auch möglich, dass die erste Verbindungsgerade parallel zu der Schwenkachse ist.
Es kann spezifiziert sein, dass
- in der ersten Endposition der erste und zweite Anlagepunkt auf einer ersten Verbindungsgeraden liegen und eine erste Verbindungsstrecke begrenzen; - die erste Verbindungsgerade und die Schwenkachse sich schneiden und ihr Schnittpunkt außerhalb oder innerhalb der ersten Verbindungsstrecke liegt, oder die erste Verbindungsgerade und die Schwenkachse windschief sind und der Lotfußpunkt der ersten Verbindungsgeraden außerhalb oder innerhalb der ersten Verbindungsstrecke liegt.
Der vorgeschlagene Schalter kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Dauerhauptschalter für einen oder in einem Lastumschalter eines Laststufenschalters oder als Trennschalter für einen oder in einem Lastumschalter eines Laststufenschalters, und/oder beispielsweise wenigstens einen zusätzlichen Ableitkontakt und/oder wenigstens einen zusätzlichen Primär-Festkontakt und/oder wenigstens einen zusätzlichen Primär-Bewegtkontakt und/oder wenigstens einen zusätzlichen Sekundär- Festkontakt und/oder wenigstens einen zusätzlichen Sekundär-Bewegtkontakt umfassen.
Es kann spezifiziert sein, dass
- in der ersten Endposition des Sekundär-Bewegkontakts der dritte und der vierte Anla- gepunkt auf einer zweiten Verbindungsgeraden liegen;
- die zweite Verbindungsgerade nichtparallel oder rechtwinklig oder windschief zu der Schwenkachse ist.
Falls beispielsweise die Schwenkachse vertikal verläuft, so kann die zweite Verbindungsgerade bevorzugt waagerecht verlaufen und die Schwenkachse schneiden oder an ihr vorbeilaufen.
Es ist aber auch möglich, dass die zweite Verbindungsgerade parallel zu der Schwenkachse ist.
Es kann spezifiziert sein, dass
- in der ersten Endposition der dritte und der vierte Anlagepunkt auf einer zweiten Ver- bindungsgeraden liegen und eine zweite Verbindungsstrecke begrenzen;
- die zweite Verbindungsgerade und die Schwenkachse sich schneiden und ihr Schnittpunkt außerhalb oder innerhalb der zweiten Verbindungsstrecke liegt, oder die zweite Verbindungsgerade und die Schwenkachse windschief sind und der Lotfußpunkt der zweiten Verbindungsgeraden außerhalb oder innerhalb der zweiten Verbindungsstre- cke liegt.
Es kann spezifiziert sein, dass
- der Ableitkontakt und die Schwenkachse symmetrisch zwischen den Festkontakten angeordnet sind.
Es kann spezifiziert sein, dass der vorgeschlagene Schalter umfasst
- wenigstens einen zusätzlichen Primär-Bewegtkontakt, der relativ zu dem Ableitkontakt und dem Primär-Festkontakt derart um die Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, dass er eine erste Endposition, in der er an dem Ableitkontakt und dem Primär-
Festkontakt anliegt, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von diesen Kontakten getrennt ist; und/oder
- wenigstens einen zusätzlichen Sekundär-Bewegtkontakt, der relativ zu dem Ableitkontakt und dem Sekundär-Festkontakt derart um die Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, dass er eine erste Endposition, in der er an dem Ableitkontakt und dem Sekundär-
Festkontakt anliegt, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von diesen Kontakten getrennt ist.
Mit den zusätzlichen Bewegtkontakten kann die Stromtragfähigkeit oder Strombelastbarkeit des Schalters nach Bedarf schrittweise nach Art eines Modulsystems oder Baukas- tens erhöht werden. Vorzugsweise sind die Bewegtkontakte baugleich.
Es kann spezifiziert sein, dass
- die Bewegtkontakte miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
Es ist aber auch möglich, dass die Bewegtkontakte galvanisch voneinander getrennt sind.
Es kann spezifiziert sein, dass der vorgeschlagene Schalter umfasst
- wenigstens einen Primär-Abbrandkontakt, der relativ zu dem Ableitkontakt und dem Primär-Festkontakt derart um die Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, dass er eine erste Endposition, in der er mit einem fünften Kontaktpunkt oder Berührungspunkt oder Anlagepunkt an dem Ableitkontakt und mit einem sechsten Kontaktpunkt oder Berührungspunkt oder Anlagepunkt an dem Primär-Festkontakt anliegt, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von diesen Kontakten getrennt ist;
wobei
- die Primär-Bewegtkontakte und die Primär-Abbrandkontakte gemeinsam derart geschwenkt werden können, dass wenigstens einer der Primär-Abbrandkontakte die erste Endposition vor den Primär-Bewegtkontakten einnimmt und nach den Primär- Bewegtkontakten verlässt.
Vorzugsweise ist der Primär-Abbrandkontakt, der auch als Primär-Opferkontakt bezeichnet wird, zumindest in einem Anlagebereich, der den fünften Anlagepunkt enthält oder umgibt, und/oder in einem Anlagebereich, der den sechsten Anlagepunkt enthält oder umgibt, abbrandfester und/oder lichtbogenresistenter als in seinem Restbereich und/oder als die entsprechenden Anlagebereiche der Primär-Bewegtkontakte. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass er aus einem Material, das beispielsweise eine WCu- Legierung ist, besteht, das im Vergleich zu dem Material der Primär-Bewegtkontakte, das beispielsweise Kupfer ist, einen höheren Schmelzpunkt hat. Vorzugsweise besteht er nur in jedem Anlagebereich aus diesem Material und in seinem Restbereich aus dem Material der Primär-Bewegtkontakte.
Vorzugsweise ist der Primär-Abbrandkontakt monolithisch. Falls er nur in jedem Anlage- bereich aus diesem Material mit höherem Schmelzpunkt besteht, so ist er in seinem Restbereich und in jedem Anlagebereich jeweils monolithisch und ist jeder Anlagebereich durch ein Klötzchen aus diesem Material gebildet, das beispielsweise auf den Restbereich gelötet oder geschraubt ist.
Es kann spezifiziert sein, dass
- genau ein Primär-Abbrandkontakt und wenigstens zwei Primär-Bewegtkontakte vorhanden sind;
- die Primär-Bewegtkontakte und der Primär-Abbrandkontakt stapelartig derart angeordnet sind, dass die Anzahl der Primär-Bewegtkontakte auf einer Seite des Primär-Ab- brandkontakts höchstens um eins größer als die Anzahl der Primär-Bewegtkontakte auf der gegenüberliegenden Seite des Primär-Abbrandkontakts ist.
Somit liegt der Primär-Abbrandkontakt in oder möglichst nahe der Mitte des Stapels aus Primär-Bewegtkontakten.
Es kann spezifiziert sein, dass
- genau zwei Primär-Abbrandkontakte und wenigstens ein Primär-Bewegtkontakt vor- handen sind;
- die Primär-Bewegtkontakte und die Primär-Abbrandkontakte stapelartig derart angeordnet sind, dass die Primär-Bewegtkontakte zwischen den Primär-Abbrandkontakten angeordnet sind.
Es kann spezifiziert sein, dass der vorgeschlagene Schalter umfasst
- wenigstens einen Sekundär-Opferkontakt oder Sekundär-Abbrandkontakt, der relativ zu dem Ableitkontakt und dem Sekundär-Festkontakt derart um die Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, dass er eine erste Endposition, in der er mit einem siebenten Kontaktpunkt oder Berührungspunkt oder Anlagepunkt an dem Ableitkontakt und mit einem achten Kontaktpunkt oder Berührungspunkt oder Anlagepunkt an dem Sekun- där-Festkontakt anliegt, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von diesen Kontakten getrennt ist;
wobei
- die Sekundär-Bewegtkontakte und die Sekundar-Abbrandkontakte gemeinsam derart geschwenkt werden können, dass wenigstens einer der Sekundar-Abbrandkontakte die erste Endposition vor den Sekundär-Bewegtkontakten einnimmt und nach den Sekun- där-Bewegtkontakten verlässt.
Die Ausführungen zu dem Primär-Abbrandkontakt gelten analog auch für den Sekundär- Abbrandkontakt, der auch als Sekundär-Opferkontakt bezeichnet wird.
Es kann spezifiziert sein, dass
- genau ein Sekundär-Abbrandkontakt und wenigstens zwei Sekundär-Bewegtkontakte vorhanden sind;
- die Sekundär-Bewegtkontakte und der Sekundär-Abbrandkontakt stapelartig derart angeordnet sind, dass die Anzahl der Sekundär-Bewegtkontakte auf einer Seite des
Sekundär-Abbrandkontakts höchstens um eins größer als die Anzahl der Sekundär-Bewegtkontakte auf der gegenüberliegenden Seite des Sekundär-Abbrandkontakts ist.
Es kann spezifiziert sein, dass
- genau zwei Sekundär-Abbrandkontakte und wenigstens ein Sekundär-Bewegtkontakt vorhanden sind;
- die Sekundär-Bewegtkontakte und die Sekundär-Abbrandkontakte stapelartig derart angeordnet sind, dass die Sekundär-Bewegtkontakte zwischen den Sekundär-Ab- brandkontakten angeordnet sind.
Es kann spezifiziert sein, dass
- jeder Abbrandkontakt in der zweiten Endposition relativ zu den zugeordneten Bewegtkontakten derart angeordnet ist, dass seine Anlagepunkte gegenüber den Anlagepunkten dieser Bewegtkontakte vorstehen.
Es kann spezifiziert sein, dass
- die Abbrandkontakte mit den Bewegtkontakten elektrisch leitend verbunden sind. Es kann spezifiziert sein, dass der vorgeschlagene Schalter umfasst
- einen Kontaktträger, an dem die Bewegtkontakte und/oder die Abbrandkontakte angebracht sind und der relativ zu dem Ableitkontakt und den Festkontakten um die Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Es kann spezifiziert sein, dass
- der Kontaktträger eine erste Tragplatte umfasst, die um die Schwenkachse schwenkbar oder schwenkbar gelagert ist;
- die Bewegtkontakte und/oder die Abbrandkontakte an der ersten Tragplatte angebracht und insbesondere gelagert sind
Vorzugsweise verläuft die erste Tragplatte rechtwinklig zu der Schwenkachse und/oder parallel zu der ersten Verbindungsgeraden.
Es kann spezifiziert sein, dass
- der Kontaktträger eine zweite Tragplatte umfasst, die um die Schwenkachse schwenkbar oder schwenkbar gelagert ist;
- die Bewegtkontakte und/oder die Abbrandkontakte an der zweiten Tragplatte angebracht und insbesondere gelagert sind.
Vorzugsweise ist die zweite Tragplatte an der ersten Tragplatte angebracht und insbe- sondere befestigt.
Vorzugsweise verläuft die zweite Tragplatte rechtwinklig zu der Schwenkachse und/oder parallel zu der zweiten Verbindungsgeraden.
Es kann spezifiziert sein, dass
- die Tragplatten parallel sind;
- die Bewegtkontakte und/oder die Abbrandkontakte zwischen den Tragplatten angeordnet sind.
Es kann spezifiziert sein, dass
- jeder Bewegtkontakt und/oder jeder Abbrandkontakt derart an dem Kontaktträger angebracht ist, dass er in der ersten Endposition federnd gegen den Ableitkontakt und den zugeordneten Festkontakt vorgespannt ist.
Es kann spezifiziert sein, dass
- die Schwenkachse parallel und insbesondere in Abstand zu einer Schaltwelle zum Antreiben des Schalters angeordnet ist, die insbesondere Teil der Schaltvorrichtung ist.
Es kann spezifiziert sein, dass
- die Schwenkachse näher bei dem ersten und zweiten Gegenpunkt als bei der Schalt- welle liegt oder die Abstände der Schwenkachse von dem ersten und zweiten Gegenpunkt kleiner als der Abstand der Schwenkachse von der Schaltwelle ist.
Es kann spezifiziert sein, dass
- die Schwenkachse symmetrisch zwischen der Schaltwelle und dem Ableitkontakt an- geordnet ist.
Die Erfindung schlägt gemäß einem zweiten Aspekt einen Lastumschalter für einen oder in einem Laststufenschalter eines Stelltransformators vor, umfassend
- einen Dauerhauptschalter, der gemäß dem ersten oder dritten oder vierten Aspekt ausgebildet ist, und/oder einen Trennschalter, der gemäß dem ersten oder dritten oder vierten Aspekt ausgebildet ist;
- eine Primär-Hauptleitung, die an jeden Primär-Festkontakt angebunden und insbesondere angeschlossen ist;
- eine Sekundär-Hauptleitung, die an jeden Sekundär-Festkontakt angebunden und insbesondere angeschlossen ist. Vorzugsweise umfasst der vorgeschlagene Lastumschalter eine Ableitung, die an jeden Ableitkontakt angebunden und insbesondere angeschlossen ist. Vorzugsweise ist oder wird die Ableitung an Masse oder an Erdpotenzial oder an einen Sternpunkt oder an einen Eckpunkt einer Dreieckschaltung oder an einen gemeinsamen Ableitungsanschluss des Laststufenschalters angebunden und insbesondere angeschlossen. Der Ableitungsan- schluss seinerseits kann beispielsweise an Masse oder an Erdpotenzial oder an einen Sternpunkt oder an einen Eckpunkt einer Dreieckschaltung angebunden und insbesondere angeschlossen sein oder werden.
Vorzugsweise ist oder wird die Primär-Hauptleitung an einen Primär-Wählerkontakt des Laststufenschalters und/oder die Sekundär-Hauptleitung an einen Sekundär-Wählerkon- takt des Laststufenschalters angebunden und insbesondere angeschlossen.
Es kann spezifiziert sein, dass der vorgeschlagene Lastumschalter umfasst
- den Dauerhauptschalter;
- eine Primär-Hauptvakuumschaltröhre mit einem ersten und zweiten Primär-Hauptan- schluss;
- eine Sekundär-Hauptvakuumschaltröhre mit einem ersten und zweiten Sekundär- Hauptanschluss;
wobei
- der erste Primär-Hauptanschluss mit dem Primär-Festkontakt des Dauerhauptschalters elektrisch leitend verbunden ist und/oder mit dem Primär-Wählerkontakt elektrisch leitend verbunden werden kann;
- der erste Sekundär-Hauptanschluss mit dem Sekundär-Festkontakt des Dauerhauptschalters elektrisch leitend verbunden ist und/oder mit dem Sekundär-Wählerkontakt elektrisch leitend verbunden werden kann;
- der zweite Primär-Hauptanschluss und der zweite Sekundär-Hauptanschluss mit dem Ableitkontakt des Dauerhauptschalters und/oder der Ableitung elektrisch leitend verbunden sind und/oder mit dem Ableitungsanschluss elektrisch leitend verbunden werden können. Es kann spezifiziert sein, dass der vorgeschlagene Lastumschalter umfasst
- den Trennschalter;
- eine Primär-Hauptvakuumschaltröhre mit einem ersten und zweiten Primär-Hauptanschluss;
- eine Sekundär-Hauptvakuumschaltröhre mit einem ersten und zweiten Sekundär- Hauptanschluss;
wobei
- der erste Primär-Hauptanschluss mit dem Primär-Festkontakt des Dauerhauptschalters elektrisch leitend verbunden ist und/oder mit dem Primär-Wählerkontakt elektrisch leitend verbunden werden kann;
- der erste Sekundär-Hauptanschluss mit dem Sekundär-Festkontakt des Dauerhauptschalters elektrisch leitend verbunden ist und/oder mit dem Sekundär-Wählerkontakt elektrisch leitend verbunden werden kann;
- der Primär-Festkontakt des Trennschalters mit dem zweiten Primär-Hauptanschluss elektrisch leitend verbunden ist;
- der Sekundär-Festkontakt des Trennschalters mit dem zweiten Sekundär-Hauptanschluss elektrisch leitend verbunden ist;
- der Ableitkontakt des Trennschalters mit der Ableitung elektrisch leitend verbunden ist und/oder mit dem Ableitungsanschluss elektrisch leitend verbunden werden kann.
Es kann spezifiziert sein, dass der vorgeschlagene Lastumschalter umfasst
- den Dauerhauptschalter;
- eine Primär-Hilfsvakuumschaltröhre mit einem ersten und zweiten Primär-Hilfsan- schluss;
- eine Sekundär-Hilfsvakuumschaltröhre mit einem ersten und zweiten Sekundär-Hilfs- anschluss;
wobei - der erste Primär-Hilfsanschluss mit dem Primär-Festkontakt des Dauerhauptschalters und/oder dem ersten Primär-Hauptanschluss elektrisch leitend verbunden ist und/oder mit dem Primär-Wählerkontakt elektrisch leitend verbunden werden kann;
- der erste Sekundär-Hilfsanschluss mit dem Sekundär-Festkontakt des Dauerhaupt- Schalters und/oder dem ersten Sekundär-Hauptanschluss elektrisch leitend verbunden ist und/oder mit dem Sekundär-Wählerkontakt elektrisch leitend verbunden werden kann;
- der zweite Primär-Hilfsanschluss mit dem zweiten Primär-Hauptanschluss elektrisch leitend verbunden ist;
- der zweite Sekundär-Hilfsanschluss mit dem zweiten Sekundär-Hauptanschluss elektrisch leitend verbunden ist.
Es kann spezifiziert sein, dass der vorgeschlagene Lastumschalter umfasst
- den Trennschalter;
- eine Primär-Hilfsvakuumschaltröhre mit einem ersten und zweiten Primär-Hilfsan- schluss;
- eine Sekundär-Hilfsvakuumschaltröhre mit einem ersten und zweiten Sekundär-Hilfsanschluss;
wobei
- der erste Primär-Hilfsanschluss mit dem Primär-Festkontakt des Dauerhauptschalters und/oder dem ersten Primär-Hauptanschluss elektrisch leitend verbunden ist und/oder mit dem Primär-Wählerkontakt elektrisch leitend verbunden werden kann;
- der erste Sekundär-Hilfsanschluss mit dem Sekundär-Festkontakt des Dauerhauptschalters und/oder dem ersten Sekundär-Hauptanschluss elektrisch leitend verbunden ist und/oder mit dem Sekundär-Wählerkontakt elektrisch leitend verbunden werden kann;
- der Primär-Festkontakt des Trennschalters mit dem zweiten Primär-Hilfsanschluss elektrisch leitend verbunden ist;
- der Sekundär-Festkontakt des Trennschalters mit dem zweiten Sekundär-Hilfsanschluss elektrisch leitend verbunden ist;
- der Ableitkontakt des Trennschalters mit der Ableitung elektrisch leitend verbunden ist und/oder mit dem Ableitungsanschluss elektrisch leitend verbunden werden kann.
Der vorgeschlagene Lastumschalter kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise wenigstens einen zusätzlichen Dauerhauptschalter und/oder wenigstens einen zusätzlichen Trennschalter und/oder wenigstens eine zusätzli- che Ableitung und/oder wenigstens eine zusätzliche Primär-Hauptleitung und/oder we- nigstens eine zusätzliche Sekundär-Hauptleitung und/oder wenigstens eine zusätzliche Primär-Hauptvakuumschaltröhre und/oder wenigstens eine zusätzliche Sekundär-Haupt- vakuumschaltröhre und/oder wenigstens einen zusätzlichen Primär-Trennschalter und/oder wenigstens einen zusätzlichen Sekundär-Trennschalter und/oder wenigstens eine zusätzliche Primär-Hilfsvakuumschaltröhre und/oder wenigstens eine zusätzliche Sekundär-Hilfsvakuumschaltröhre umfassen.
Die Erfindung schlägt gemäß einem dritten Aspekt einen Schalter für eine oder in einer Schaltvorrichtung vor, umfassend
- einen Ableitkontakt;
- einen Festkontakt;
- wenigstens zwei Bewegtkontakte, von denen jeder relativ zu dem Ableitkontakt und/oder dem Festkontakt derart bewegbar ist, dass er eine erste Endposition, in der er mit dem Ableitkontakt und dem Festkontakt elektrisch leitend verbunden ist, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von dem Festkontakt und/oder dem Ableitkontakt getrennt ist;
- einen Abbrandkontakt, der relativ zu dem Ableitkontakt und/oder dem Festkontakt derart bewegbar ist, dass er eine erste Endposition, in der er mit dem Ableitkontakt und dem Festkontakt elektrisch leitend verbunden ist, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von dem Festkontakt und/oder dem Ableitkontakt getrennt ist; wobei
- die Bewegtkontakte und der Abbrandkontakt gemeinsam derart bewegt werden können, dass der Abbrandkontakt die erste Endposition vor den Bewegtkontakten einnimmt und nach den Bewegtkontakten verlässt;
- die Bewegtkontakte und der Abbrandkontakt stapelartig derart angeordnet sind, dass die Anzahl der Bewegtkontakte auf einer Seite des Abbrandkontakts höchstens um eins größer als die Anzahl der Bewegtkontakte auf der gegenüberliegenden Seite des Abbrandkontakts ist.
Die Erfindung schlägt gemäß einem vierten Aspekt einen Schalter für eine oder in einer Schaltvorrichtung vor, umfassend
- einen Ableitkontakt;
- einen Festkontakt;
- wenigstens einen Bewegtkontakt, von denen jeder relativ zu dem Ableitkontakt und/oder dem Festkontakt derart bewegbar ist, dass er eine erste Endposition, in der er mit dem Ableitkontakt und dem Festkontakt elektrisch leitend verbunden ist, und ei- ne zweite Endposition einnehmen kann, in der er von dem Festkontakt und/oder dem Ableitkontakt getrennt ist;
- zwei Abbrandkontakte, von denen jeder relativ zu dem Ableitkontakt und/oder dem Festkontakt derart bewegbar ist, dass er eine erste Endposition, in der er mit dem Ableitkontakt und dem Festkontakt elektrisch leitend verbunden ist, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von dem Festkontakt und/oder dem Ableitkontakt getrennt ist;
wobei
- die Bewegtkontakte und die Abbrandkontakte gemeinsam derart bewegt werden können, dass wenigstens einer der Abbrandkontakte die erste Endposition vor den Bewegtkontakten einnimmt und nach den Bewegtkontakten verlässt;
- die Bewegtkontakte und die Abbrandkontakte stapelartig derart angeordnet sind, dass die Bewegtkontakte zwischen den Abbrandkontakten angeordnet sind.
Bei dem gemäß dem dritten oder vierten Aspekt vorgeschlagenen Schalter kann spezifiziert sein, dass
- jeder Bewegtkontakt und/oder jeder Abbrandkontakt in der ersten Endposition an dem Ableitkontakt anliegt und in der zweiten Endposition von dem Ableitkontakt getrennt ist; und/oder
- jeder Bewegtkontakt und/oder jeder Abbrandkontakt in der ersten Endposition an dem Festkontakt anliegt und in der zweiten Endposition von dem Festkontakt getrennt ist
Vorzugsweise wird diese elektrisch leitende Verbindung in der ersten Endposition dadurch verbessert und sichergestellt, dass der jeweilige Bewegtkontakt oder Abbrandkontakt gegen den entsprechenden Ableitkontakt oder Festkontakt gedrückt wird.
Bei dem gemäß dem dritten oder vierten Aspekt vorgeschlagenen Schalter kann vorgesehen sein, dass
- jeder Bewegtkontakt und/oder jeder Abbrandkontakt mit dem Ableitkontakt oder dem Festkontakt elektrisch leitend untrennbar und/oder dauerhaft verbunden ist.
Vorzugsweise wird diese untrennbare und/oder dauerhafte elektrisch leitende Verbindung über eine schleifende Verbindung hergestellt oder mittels einer flexiblen Leitung, die, insbesondere einstückig oder durch Löten oder durch Schrauben, an den jeweiligen Kontakten befestigt ist.
Der gemäß dem dritten oder vierten Aspekt vorgeschlagene Schalter kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise wenigstens einen zusätzlichen Ableitkontakt und/oder wenigstens einen zusätzlichen Festkontakt und/oder we- nigstens einen zusätzlichen Abbrandkontakt umfassen.
Vorzugsweise ist der gemäß dem dritten oder vierten Aspekt vorgeschlagene Schalter wie der gemäß dem ersten Aspekt vorgeschlagene Schalter ausgebildet.
Die Ausführungen und Erläuterungen zu einem der Aspekte der Erfindung, insbesondere zu einzelnen Merkmalen dieses Aspektes, gelten entsprechend auch analog für die anderen Aspekte der Erfindung.
Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die daraus hervorgehenden einzelnen Merkmale sind jedoch nicht auf die einzelnen Ausführungsformen beschränkt, sondern können mit weiter oben beschriebenen einzelnen Merkmalen und/oder mit einzelnen Merkmalen anderer Ausführungsformen verbunden und/oder kombiniert werden. Die Einzelheiten in den Zeichnungen sind nur erläuternd, nicht aber beschränkend auszulegen. Die in den Ansprüchen enthaltenen Bezugszeichen sollen den Schutzbereich der Erfindung in keiner Weise beschränken, sondern verweisen lediglich auf die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen.
Die Zeichnungen zeigen in
FIG. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Dauerhauptschalters für einen Lastumschalter;
FIG. 2 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform eines Lastumschalters in einer ersten Betriebsstellung, der den Dauerhauptschalter der FIG. 1 umfasst, und einer ersten Ausführungsform eines Laststufenschalters;
FIG. 3 den Lastumschalter der FIG. 2 in einer zweiten Betriebsstellung;
FIG. 4 eine geschnittene Teilansicht einer zweiten Ausführungsform des Dauerhauptschalters;
FIG. 5 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform des Lastumschalters und einer zweiten Ausführungsform des Laststufenschalters.
In den FIG. 1 , 2 und 3 ist eine erste Ausführungsform eines Schalters 10 für eine Schaltvorrichtung 1 1 schematisch dargestellt, der hier beispielhaft ein Dauerhauptschalter 10 für einen Lastumschalter 1 1 (FIG. 2 bis 4) eines Laststufenschalters 12 (FIG. 5) ist, aber auch beispielhaft ein Trennschalter für den Lastumschalter 1 1 sein kann. Bei dieser Ausführungsform umfasst der Schalter 10 einen Ableitkontakt 13, einen Primär- Festkontakt 14, einen Sekundär-Festkontakt 15, zwölf Primär-Bewegtkontakte 16, zwölf Sekundär-Bewegtkontakte 17, einen Primär-Abbrandkontakt 18, einen Sekundär-Ab- brandkontakt 19 und einen Kontaktträger 20 mit einer ersten Tragplatte 201 und einer zweiten Tragplatte 202 (in FIG. 3 nicht dargestellt).
Jeder Primär-Bewegtkontakt 16 ist relativ zu dem Ableitkontakt 13 und dem Primär-Fest- kontakt 14 um eine Schwenkachse 21 schwenkbar derart gelagert, dass er eine erste Endposition, die in FIG. 2 dargestellt ist, und eine zweite Endposition einnehmen kann, die in FIG. 1 , 3 dargestellt ist. In der ersten Endposition liegt er mit einem ersten Anlage- punkt 22 an einem ersten Gegenpunkt des Ableitkontakts 13 und mit einem zweiten Anlagepunkt 23 an dem Primär-Festkontakt 14 an, und in der zweiten Endposition ist er von diesen Kontakten 13, 14 getrennt. Jeder Sekundär-Bewegtkontakt 17 ist relativ zu dem Ableitkontakt 13 und dem Sekundär-Festkontakt 15 um die Schwenkachse 21 schwenkbar derart gelagert, dass er eine erste Endposition, die in FIG. 1 , 3 dargestellt ist, und eine zweite Endposition einnehmen kann, die in FIG. 2 dargestellt ist. In der ersten Endposition liegt er mit einem dritten Anlagepunkt 24 an einem zweiten Gegenpunkt des Ableitkontakts 13 und mit einem vierten Anlagepunkt 25 an dem Sekundär-Festkontakt 15 an, und in der zweiten Endposition ist er von diesen Kontakten 13, 15 getrennt. Der erste Gegenpunkt ist in Abstand zu dem zweiten Gegenpunkt angeordnet, und die Schwenkachse 21 ist symmetrisch zwischen diesen Gegenpunkten angeordnet.
Der Primär-Abbrandkontakt 18 ist relativ zu dem Ableitkontakt 13 und dem Primär-Festkontakt 14 um die Schwenkachse 21 schwenkbar derart gelagert, dass er eine erste Endposition, in der er mit einem fünften Anlagepunkt 26 an dem Ableitkontakt 13 und mit einem sechsten Anlagepunkt 27 an dem Primär-Festkontakt 14 anliegt, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von diesen Kontakten 13, 14 getrennt ist. Der Se- kundär-Abbrandkontakt 19 ist relativ zu dem Ableitkontakt 13 und dem Sekundär-Festkontakt 15 um die Schwenkachse 21 schwenkbar derart gelagert, dass er eine erste Endposition, in der er mit einem siebenten Anlagepunkt 28 an dem Ableitkontakt 13 und mit einem achten Anlagepunkt 29 an dem Sekundär-Festkontakt 15 anliegt, und eine zweite Endpo- sition einnehmen kann, in der er von diesen Kontakten 13, 15 getrennt ist. Der erste Anlagepunkt 22 ist in Abstand zu dem dritten Anlagepunkt 24 angeordnet, und die Schwenkachse 21 ist symmetrisch zwischen diesen Anlagepunkten 22, 24 angeordnet.
Die Primär-Bewegtkontakte 16 und der Primär-Abbrandkontakt 18 sind derart zu einem Primär-Kontaktstapel 16/18 gestapelt, dass jeweils sechs Primär-Bewegtkontakte 16 unter und über dem Primär-Abbrandkontakt 18 liegen. Die Sekundär-Bewegtkontakte 17 und der Sekundär-Abbrandkontakt 19 sind derart zu einem Sekundär-Kontaktstapel 17/19 gestapelt, dass jeweils sechs Sekundär-Bewegtkontakte 17 unter und über dem Sekundär-Abbrandkontakt 19 liegen. Die Bewegtkontakte 16, 17 sind untereinander baugleich. Die Abbrandkontakte 18, 19 sind untereinander baugleich.
Der Kontaktträger 20 umfasst einen Hebel 30 (FIG. 3) mit drei Y-förmig angeordneten Armen 301 , 302, 303 und eine Gabel 31 . Die Tragplatten 201 , 202 sind baugleich und parallel und fluchtend übereinander angeordnet und bestehen aus Metall. Der Hebel 30 ist zwischen den Tragplatten 201 , 202 angeordnet und mit drei Bolzen, die durch die freien Enden der beiden seitlichen Arme 301 , 302 und einen Mittelabschnitt des mittleren Arms 303 gehen, an diesen befestigt. Die Gabel 31 ist an dem Hebel 30 zwischen den beiden seitlichen Armen 301 , 302 auf der von dem mittleren Arm 303 abgewandten Seite befestigt und hat ein Langloch, das in Verlängerung des mittleren Arms 303 verläuft und an seinem äußeren, dem Hebel 30 fernen Ende offen ist. Die Kontaktstapel 16/18, 17/19 sind zwischen den Tragplatten 201 , 202 angeordnet und mit zwei mal zwei Führungsbolzen 32, die durch parallele Langlöcher in den Kontaktstapeln 16/18, 17/19 gehen und aus Metall bestehen, an diesen beweglich angebracht. Das freie Ende des mittleren Arms 303 ist um die Schwenkachse 21 schwenkbar gelagert. Somit sind die Tragplatten 201 , 202 und folglich auch der Kontaktträger 20, die Gabel 31 und die Kontaktstapel 16/18, 17/19 relativ zu dem Ableitkontakt 13 und den Festkontakten 14, 15 um die Schwenkachse 21 schwenkbar gelagert. Die Kontaktstapel 16/18, 17/19 und der Kontaktträger 20 bilden somit einen einseitigen Hebel in Bezug auf die Schwenkachse 21 .
Die Kontaktstapel 16/18, 17/19 sind symmetrisch zu dem Hebel 30 auf beiden Seiten des mittleren Arms 303 angeordnet und stützen sich mit ihren von den Anlagepunkten weg- weisenden Rückenflächen über Druckfedern (FIG. 4) an den seitlichen Arme 301 , 302 ab. Hierdurch sind die Kontaktstapel 16/18, 17/19 derart an dem Kontaktträger 20 angebracht, dass sie jeweils in ihrer ersten Endposition federnd gegen den Ableitkontakt 13 und den zugeordneten Festkontakt 14, 15 vorgespannt sind.
Jeder Abbrandkontakt 18; 19 und die jeweils zugeordneten Bewegtkontakte 16; 17 sind derart ausgebildet und angeordnet und können gemeinsam derart geschwenkt werden, dass der jeweilige Abbrandkontakt 18; 19 die erste Endposition vor seinen Bewegtkontakten 16; 17 einnimmt und nach ihnen verlässt. Hierzu ist der jeweilige Abbrandkontakt 18; 19 in der zweiten Endposition relativ zu seinen Bewegtkontakten 16; 17 derart angeordnet, dass seine Anlagepunkte 26, 27; 28, 29 gegenüber den Anlagepunkten 22, 23; 24, 25 dieser Bewegtkontakte 16; 17 vorstehen.
Der Ableitkontakt 13, die Festkontakte 14, 15 und die Bewegtkontakte 16, 17 bestehen aus Kupfer. Bei dieser Ausführungsform besteht der Primär-Abbrandkontakt 18 in einem ersten Anlagebereich, der den fünften Anlagepunkt 26 enthält oder umgibt, und in einem zweiten Anlagebereich, der den sechsten Anlagepunkt 27 enthält oder umgibt, aus einer WCu-Legierung und im übrigen aus Kupfer. Folglich ist er in diesen Anlagebereichen ab- brandfester und lichtbogenresistenter als in seinem Restbereich und als die entsprechenden Anlagebereiche der Primär-Bewegtkontakte 16. Bei dieser Ausführungsform besteht der Sekundär-Abbrandkontakt 19 in einem dritten Anlagebereich, der den siebenten Anla- gepunkt 28 enthält oder umgibt, und in einem vierten Anlagebereich, der den achten Anlagepunkt 29 enthält oder umgibt, aus einer WCu-Legierung und im übrigen aus Kupfer. Folglich ist er in diesen Anlagebereichen abbrandfester und lichtbogenresistenter als in seinem Restbereich und als die entsprechenden Anlagebereiche der Sekundär-Bewegt- kontakte 17. Die Kontakte 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 sind jeweils monolithisch. Der Ableitkontakt 13 und die Schwenkachse 21 sind symmetrisch zwischen den Festkontakten 14, 15 angeordnet.
Bei jedem Primär-Festkontakt 14 liegen in der ersten Endposition der erste und zweite Anlagepunkt 22, 23 auf einer ersten Verbindungsgeraden 33, die rechtwinklig und windschief zu der Schwenkachse 21 ist, und begrenzen eine erste Verbindungsstrecke 34. Der Lotfußpunkt 35 der ersten Verbindungsgeraden 33, also der auf der ersten Verbindungsgeraden 33 liegende Endpunkt des Lotes zwischen der Schwenkachse 21 und der ersten Verbindungsgeraden 33, liegt außerhalb oder innerhalb der ersten Verbindungsstrecke 34. Bei jedem Sekundär-Festkontakt 15 liegen in der ersten Endposition der dritte und der vierte Anlagepunkt 24, 25 auf einer zweiten Verbindungsgeraden 36, die rechtwinklig und windschief zu der Schwenkachse 21 ist, und begrenzen eine zweite Verbindungsstrecke 37. Der Lotfußpunkt 38 der zweiten Verbindungsgeraden 36, also der auf der zweiten Verbindungsgeraden 36 liegende Endpunkt des Lotes zwischen der Schwenkachse 21 und der zweiten Verbindungsgeraden 36, liegt außerhalb oder innerhalb der zweiten Verbindungsstrecke 37. In den FIG. 2 und 3 sind zudem eine erste Ausführungsform eines Lastumschalters 1 1 und eine erste Ausführungsform eines Laststufenschalters 12 schematisch dargestellt.
Bei dieser Ausführungsform umfasst der Laststufenschalter 12 den Lastumschalter 1 1 , eine Schaltwelle 39 zum Antreiben des Dauerhauptschalters 10 und einen Kontaktzylinder 40, durch den die Schaltwelle 39 koaxial verläuft. Der Ableitkontakt 13 und die Festkontakte 14, 15 sind durch den Kontaktzylinder 40 geführt und an diesem befestigt. Die Schwenkachse 21 ist parallel zu der Schaltwelle 39 symmetrisch zwischen der Schaltwelle 39 und dem Ableitkontakt 13 angeordnet und liegt näher bei dem ersten und zweiten Gegenpunkt als bei der Schaltwelle 39. Die Schaltwelle 39, die Schwenkachse 21 und die Mitte zwischen den Gegenpunkten liegen auf einer Geraden.
Bei dieser Ausführungsform umfasst der Lastumschalter 1 1 eine Basisplatte 41 (in FIG. 3, 5 nicht dargestellt) eines nicht näher dargestelltes Gerüstes, einen dreieckigen Treiber 42 und eine Mitnehmerrolle 43. Die Schaltwelle 39 und der Hebel 30 sind drehbar an der Basisplatte 41 gelagert. Der Treiber 42 sitzt drehfest auf der Schaltwelle 39 und trägt in einer Ecke die Mitnehmerrolle 43. Die Mitnehmerrolle 43 sitzt verschiebbar in dem Langloch der Gabel 31 , sodass eine Drehung der Schaltwelle 39 über den Treiber 42, die Mitnehmerrolle 43 und die Gabel 31 den Hebel 30 gegensinnig um die Schwenkachse 21 schwenkt und diese Schwenkbewegung über die drei Bolzen, die Tragplatten 201 , 202 und die vier Führungsbolzen 32 auf die Kontaktstapel 16/18, 17/19 übertragen wird.
In der FIG. 2 ist der Lastumschalter 1 1 in einer ersten Betriebsstellung gezeigt, in der die Mitnehmerrolle 43 am äußeren Ende des Langloches der Gabel 31 sitzt und der Primär- Kontaktstapel 16/18 seine erste Endposition und der Sekundär-Kontaktstapel 17/19 seine zweite Endposition einnimmt. Die Mitnehmerrolle 43 drückt gegen die dem Primär-Fest- kontakt 14 nahe Lochwand und somit den Primär-Kontaktstapel 16/18 über die zwei ihm zugeordneten Führungsbolzen 32 gegen den Ableitkontakt 13 und den Primär-Festkon- takt 14. Der von dem Ableitkontakt 13 und dem Sekundär-Festkontakt 15 getrennte Sekundär-Kontaktstapel 17/19 wird durch die ihm zugeordneten Druckfedern gegen die zwei ihm zugeordneten Führungsbolzen 32 gedrückt. Somit sind die Bewegtkontakte 16, 17 miteinander und mit den Abbrandkontakten 18, 19 elektrisch leitend verbunden.
In der FIG. 3 ist der Lastumschalter 1 1 in einer zweiten Betriebsstellung gezeigt, in der die Mitnehmerrolle 43 - wie bei der ersten Betriebsstellung - am äußeren Ende des Langloches der Gabel 31 sitzt und der Sekundär-Kontaktstapel 17/19 seine erste Endposition und der Primär-Kontaktstapel 16/18 seine zweite Endposition einnimmt. Die Mitnehmerrol- le 43 drückt - anders als bei der ersten Betriebsstellung - gegen die dem Sekundär-Festkontakt 15 nahe Lochwand und somit den Sekundär-Kontaktstapel 17/19 über die zwei ihm zugeordneten Führungsbolzen 32 gegen den Ableitkontakt 13 und den Sekundär- Festkontakt 15. Der von dem Ableitkontakt 13 und dem Primär-Festkontakt 14 getrennte Primär-Kontaktstapel 16/18 wird durch die ihm zugeordneten Druckfedern (FIG. 4) gegen die zwei ihm zugeordneten Führungsbolzen 32 gedrückt. Somit sind die Bewegtkontakte 16, 17 miteinander und mit den Abbrandkontakten 18, 19 elektrisch leitend verbunden.
Wenn der Lastumschalter 1 1 durch Drehen der Schaltwelle 39 im Gegenuhrzeigersinn aus der ersten in die zweite Betriebsstellung gebracht wird, dann lösen sich die zweiten Anlagepunkte 23 und der sechste Anlagepunkt 27 schneller von dem Primär-Festkontakt
14 als der fünfte Anlagepunkt 26 von dem Ableitkontakt 13, da sie von der Schwenkachse 21 radial weiter entfernt sind als der fünfte Anlagepunkt 26. Auf der anderen Seite gilt analog: Wenn der Lastumschalter 1 1 durch Drehen der Schaltwelle 39 im Uhrzeigersinn aus der zweiten in die erste Betriebsstellung gebracht wird, dann lösen sich die vierten Anlagepunkte 25 und der achte Anlagepunkt 29 schneller von dem Sekundär-Festkontakt
15 als der siebente Anlagepunkt 28 von dem Ableitkontakt 13, da sie von der Schwenkachse 21 radial weiter entfernt ist als der siebente Anlagepunkt 28. Folglich bilden sich Lichtbögen vor Allem an dem sechsten und achten Anlagepunkt 27, 29 sowie dem jeweiligen, sie umgebenden zweiten und vierten Anlagebereich, sodass in einer alternativen Ausführungsform auf die CuW-Legierung an dem ersten und dritten Anlagebereich und/oder auf das Vorstehen des fünften und siebenten Anlagepunkts 26, 28 verzichtet werden kann.
In der FIG. 4 ist eine zweite Ausführungsform des Dauerhauptschalters 10 in einem Teilausschnitt schematisch dargestellt. Dieser Dauerhauptschalter 10 kann aber auch bei- spielhaft einen Trennschalter für den Lastumschalter 1 1 bilden. Diese zweite Ausführungsform ähnelt der ersten Ausführungsform, sodass im Folgenden vor Allem die Unterschiede näher erläutert werden.
Bei dieser Ausführungsform umfasst der Dauerhauptschalter 10 in dem Primär- Kontaktstapel 16/18 zwei Primär-Abbrandkontakte 18 und vier Primär-Bewegtkontakte 16, die stapelartig derart angeordnet sind, dass die Primär-Bewegtkontakte 16 zwischen den Primär-Abbrandkontakten 18 angeordnet sind. Die Figur zeigt links den Primär- Kontaktstapel 16/18 kurz vor Erreichen oder kurz nach Verlassen der zweiten Endposition und rechts in der zweiten Endposition. Außerdem sind die Druckfedern 44 zwischen der Rückenflächen des Primär-Kontaktstapels 16/18 beziehungsweise den Rückenflächen der Primär-Bewegtkontakte 16 und der Primär-Abbrandkontakte 18 und dem seitlichen Arm 301 dargestellt. Der Sekundär-Kontaktstapel 17/19 ist analog aufgebaut, jedoch in FIG. 4 nicht dargestellt.
In der FIG. 5 sind eine zweite Ausführungsform des Lastumschalters 1 1 und eine zweite Ausführungsform des Laststufenschalters 12 schematisch dargestellt. Diese zweiten Ausführungsformen ähneln den ersten Ausführungsformen, sodass im Folgenden vor Allem die Unterschiede näher erläutert werden.
Bei dieser Ausführungsform sind der Lastumschalter 1 1 und der Laststufenschalter 12 dreiphasig ausgebildet. Der Lastumschalter 1 1 umfasst für jede Phase U, V, W eines Drehstromnetzes jeweils eine Mitnehmerrolle 43U, 43V, 43W, die in den Ecken des Treibers 42 angeordnet sind, und jeweils einen Dauerhauptschalter 10U, 10V, 10W. Die drei Mitnehmerrollen 43 und die drei Dauerhauptschalter 10 sind um 120° versetzt um die Schaltwelle 39 herum angeordnet und werden durch Drehen der Schaltwelle 39 synchron betätigt.
BEZUGSZEICHEN
10 Schalter, Dauerhauptschalter, Trennschalter
1 1 Schaltvorrichtung, Lastumschalter
12 Laststufenschalter
13 Ableitkontakt
14 Primär-Festkontakt
15 Sekundär-Festkontakt
16 Primär-Bewegtkontakt
17 Sekundär-Bewegtkontakt
18 Primär-Abbrandkontakt
19 Sekundär-Abbrandkontakt
20 Kontaktträger
201/202 erste/zweite Tragplatte von 20
21 Schwenkachse
22 erster Anlagepunkt
23 zweiter Anlagepunkt
24 dritter Anlagepunkt
25 vierter Anlagepunkt
26 fünfter Anlagepunkt
27 sechster Anlagepunkt
28 siebenter Anlagepunkt
29 achter Anlagepunkt
30 Hebel
301/302/303 erster seitlicher/zweiter seitlicher/mittlerer Arm von 30
31 Gabel
32 Führungsbolzen
33 erste Verbindungsgerade
34 erste Verbindungsstrecke
35 erster Lotfußpunkt
36 zweite Verbindungsgerade
37 zweite Verbindungsstrecke
38 zweiter Lotfußpunkt
39 Schaltwelle
40 Kontaktzylinder
41 Basisplatte 42 Treiber
43 Mitnehmerrollen
44 Druckfedern
U, V Phasen eines Drehstromnetzes

Claims

ANSPRÜCHE
1. Schalter (10) für eine oder in einer Schaltvorrichtung (1 1 ), insbesondere Dauerhauptschalter (10) oder Trennschalter (10) für einen oder in einem Lastumschalter (1 1 ) eines Laststufenschalters (12), umfassend
- einen Ableitkontakt (13);
- einen Primär-Festkontakt (14);
- einen Sekundär-Festkontakt (15);
- einen Primär-Bewegtkontakt (16), der relativ zu dem Ableitkontakt (13) und dem Primär-Festkontakt (14) derart um eine Schwenkachse (21 ) schwenkbar ist, dass er eine erste Endposition, in der er mit einem ersten Anlagepunkt (22) an dem Ableitkontakt (13) und mit einem zweiten Anlagepunkt (23) an dem Primär-Festkontakt (14) anliegt, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von diesen Kontakten (13, 14) getrennt ist;
- einen Sekundär-Bewegtkontakt (17), der relativ zu dem Ableitkontakt (13) und dem Sekundär-Festkontakt (15) derart um die Schwenkachse (21 ) schwenkbar ist, dass er eine erste Endposition, in der er mit einem dritten Anlagepunkt (24) an dem Ableitkontakt (13) und mit einem vierten Anlagepunkt (25) an dem Sekundär-Festkontakt (15) anliegt, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von diesen Kontakten (13, 15) getrennt ist.
2. Schalter (10) nach dem vorigen Anspruch, wobei
- ein erster Gegenpunkt, an dem der erste Anlagepunkt (22) an dem Ableitkontakt (13) anliegt, in Abstand zu einem zweiten Gegenpunkt angeordnet ist, an dem der dritte Anlagepunkt (24) an dem Ableitkontakt (13) anliegt;
- die Schwenkachse (21 ) symmetrisch zwischen diesen Gegenpunkten angeordnet ist.
3. Schalter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei
- der Ableitkontakt (13) monolithisch ist;
- der Primär-Festkontakt (14) monolithisch ist;
- der Sekundär-Festkontakt (15) monolithisch ist;
- der Primär-Bewegtkontakt (16) monolithisch ist;
- der Sekundär-Bewegtkontakt (17) monolithisch ist.
4. Schalter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei
- in der ersten Endposition der erste und zweite Anlagepunkt (22, 23) auf einer ersten Verbindungsgeraden (33) liegen;
- die erste Verbindungsgerade (33) nichtparallel oder rechtwinklig oder windschief zu der Schwenkachse (21 ) ist.
5. Schalter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei
- in der ersten Endposition der erste und zweite Anlagepunkt (22, 23) auf einer ersten Verbindungsgeraden (33) liegen und eine erste Verbindungsstrecke (34) begrenzen;
- die erste Verbindungsgerade (33) und die Schwenkachse (21 ) sich schneiden und ihr Schnittpunkt außerhalb oder innerhalb der ersten Verbindungsstrecke (34) liegt, oder die erste Verbindungsgerade (33) und die Schwenkachse (21 ) windschief sind und der Lotfußpunkt (35) der ersten Verbindungsgeraden (33) außerhalb oder innerhalb der ersten Verbindungsstrecke (34) liegt.
6. Schalter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei
- der Ableitkontakt (13) und die Schwenkachse (21 ) symmetrisch zwischen den Festkontakten (14, 15) angeordnet sind.
7. Schalter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, umfassend
- wenigstens einen zusätzlichen Primär-Bewegtkontakt (16), der relativ zu dem Ableitkontakt (13) und dem Primär-Festkontakt (14) derart um die Schwenkachse (21 ) schwenkbar ist, dass er eine erste Endposition, in der er an dem Ableitkontakt (13) und dem Primär-Festkontakt (14) anliegt, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von diesen Kontakten (13, 14) getrennt ist; und/oder
- wenigstens einen zusätzlichen Sekundär-Bewegtkontakt (17), der relativ zu dem Ableitkontakt (13) und dem Sekundär-Festkontakt (15) derart um die Schwenkachse (21 ) schwenkbar ist, dass er eine erste Endposition, in der er an dem Ableitkontakt (13) und dem Sekundär-Festkontakt (15) anliegt, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von diesen Kontakten (13, 15) getrennt ist.
8. Schalter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, umfassend
- wenigstens einen Primär-Abbrandkontakt (18), der relativ zu dem Ableitkontakt (13) und dem Primär-Festkontakt (14) derart um die Schwenkachse (21 ) schwenkbar ist, dass er eine erste Endposition, in der er mit einem fünften Anlagepunkt (26) an dem Ableitkontakt (13) und mit einem sechsten Anlagepunkt (27) an dem Primär-Festkontakt (14) anliegt, und eine zweite Endposition einnehmen kann, in der er von diesen Kontakten (13, 14) getrennt ist; - die Primär-Bewegtkontakte (16) und die Primär-Abbrandkontakte (18) gemeinsam derart geschwenkt werden können, dass wenigstens einer der Primär-Abbrandkontakte (18) die erste Endposition vor den Primär-Bewegtkontakten (16) einnimmt und nach den Primär-Bewegtkontakten (16) verlässt.
9. Schalter (10) nach dem vorigen Anspruch, wobei
- genau ein Primär-Abbrandkontakt (18) und wenigstens zwei Primär-Bewegtkontakte (16) vorhanden sind;
- die Primär-Bewegtkontakte (16) und der Primär-Abbrandkontakt (18) stapelartig derart angeordnet sind, dass die Anzahl der Primär-Bewegtkontakte (16) auf einer Seite des Primär-Abbrandkontakts (18) höchstens um eins größer als die Anzahl der Primär-
Bewegtkontakte (16) auf der gegenüberliegenden Seite des Primär-Abbrandkontakts (18) ist.
10. Schalter (10) nach dem vorigen oder vorvorigen Anspruch, wobei
- genau zwei Primär-Abbrandkontakte (18) und wenigstens ein Primär-Bewegtkontakt (16) vorhanden sind;
- die Primär-Bewegtkontakte (16) und die Primär-Abbrandkontakte (18) stapelartig derart angeordnet sind, dass die Primär-Bewegtkontakte (16) zwischen den Primär-Abbrand- kontakten (18) angeordnet sind.
1 1 . Schalter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei
- jeder Abbrandkontakt (18, 19) in der zweiten Endposition relativ zu den zugeordneten Bewegtkontakten (16, 17) derart angeordnet ist, dass seine Anlagepunkte (26, 27, 28, 29) gegenüber den Anlagepunkten (22, 23, 24, 25) dieser Bewegtkontakte (16) vorstehen.
12. Schalter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, umfassend
- einen Kontaktträger (20), umfassend
• eine erste Tragplatte (201 );
• eine zweite Tragplatte (202), die um die Schwenkachse (21 ) schwenkbar gelagert und parallel zu der ersten Tragplatte (201 ) angeordnet ist;
wobei
- die Bewegtkontakte (16, 17) und/oder die Abbrandkontakte (18, 19) an den Tragplatten (201 , 202) angebracht und zwischen den Tragplatten (201 , 202) angeordnet sind.
13. Schalter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei
- jeder Bewegtkontakt (16, 17) und/oder jeder Abbrandkontakt (18, 19) derart an dem Kontaktträger (20) angebracht ist, dass er in der ersten Endposition federnd gegen den Ableitkontakt (13) und den zugeordneten Festkontakt (14, 15) vorgespannt ist.
14. Schalter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei
- die Schwenkachse (21 ) parallel zu einer Schaltwelle (39) zum Antreiben des Schalters (10) angeordnet ist.
15. Schalter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei
- die Schwenkachse (21 ) näher bei dem ersten und zweiten Gegenpunkt als bei der Schaltwelle (39) liegt.
16. Schalter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei
- die Schwenkachse (21 ) symmetrisch zwischen der Schaltwelle (39) und dem Ableitkontakt (13) angeordnet ist.
17. Schalter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, der als Dauerhauptschalter (10) oder als Trennschalter (10) für einen oder in einem Lastumschalter (1 1 ) eines Laststufenschalters (12) ausgebildet ist.
18. Lastumschalter (1 1 ) für einen oder in einem Laststufenschalter (12) eines Stelltransformators, umfassend
- einen Dauerhauptschalter (10), der gemäß dem vorigen Anspruch ausgebildet ist, und/oder einen Trennschalter (10), der gemäß dem vorigen Anspruch ausgebildet ist;
- eine Primär-Hauptleitung, die an den Primär-Festkontakt (14) angebunden ist;
- eine Sekundär-Hauptleitung, die an den Sekundär-Festkontakt (15) angebunden ist.
PCT/EP2015/069752 2015-08-28 2015-08-28 Lastumschalter für einen laststufenschalter und dauerhauptschalter und trennschalter hierfür WO2017036496A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020187008701A KR102508893B1 (ko) 2015-08-28 2015-08-28 온-부하 탭 절환기를 위한 부하 전달 스위치 및 이를 위한 연속 메인 스위치 및 격리 스위치
RU2018110609A RU2713393C2 (ru) 2015-08-28 2015-08-28 Переключатель под нагрузкой для ступенчатого переключателя под нагрузкой и постоянный главный выключатель и разъединитель для него
BR112018003926-8A BR112018003926B1 (pt) 2015-08-28 2015-08-28 Comutador de carga para um comutador de derivação de carga e comutador principal contínuo e comutador de desconexão para o mesmo
HRP20210188TT HRP20210188T1 (hr) 2015-08-28 2015-08-28 Komutacijski sklop za regulacijsku sklopku pod opterećenjem i neprekidni glavni prekidač i prekidač za odvajanje napajanja
CN201580082714.4A CN107924776B (zh) 2015-08-28 2015-08-28 用于有载分接开关的负载转换开关和用于它的持续总开关和切断开关
HK18115016.8A HK1260894B (en) 2015-08-28 Load transfer switch for an on-load tap changer and continuous main switch and disconnecting switch for same
PCT/EP2015/069752 WO2017036496A1 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Lastumschalter für einen laststufenschalter und dauerhauptschalter und trennschalter hierfür
JP2018510957A JP6771024B2 (ja) 2015-08-28 2015-08-28 負荷時タップ切換器のための負荷時切換開閉器、および、負荷時切換開閉器のための連続主切換器および遮断切換器
US15/755,581 US11120962B2 (en) 2015-08-28 2015-08-28 Load transfer switch for an on-load tap changer and continuous main switch and disconnecting switch for same
EP15763234.0A EP3341948B1 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Lastumschalter für einen laststufenschalter und dauerhauptschalter und trennschalter hierfür
UAA201803216A UA124231C2 (uk) 2015-08-28 2015-08-28 Силовий перемикач для силового ступінчастого перемикача, а також основний перемикач тривалого навантаження і роз'єднувач для нього
ZA2018/00627A ZA201800627B (en) 2015-08-28 2018-01-30 Load transfer switch for an on¿load tap changer and continuous main switch and disconnecting switch for same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/069752 WO2017036496A1 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Lastumschalter für einen laststufenschalter und dauerhauptschalter und trennschalter hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017036496A1 true WO2017036496A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=54106317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/069752 WO2017036496A1 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Lastumschalter für einen laststufenschalter und dauerhauptschalter und trennschalter hierfür

Country Status (11)

Country Link
US (1) US11120962B2 (de)
EP (1) EP3341948B1 (de)
JP (1) JP6771024B2 (de)
KR (1) KR102508893B1 (de)
CN (1) CN107924776B (de)
BR (1) BR112018003926B1 (de)
HR (1) HRP20210188T1 (de)
RU (1) RU2713393C2 (de)
UA (1) UA124231C2 (de)
WO (1) WO2017036496A1 (de)
ZA (1) ZA201800627B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021170340A1 (de) * 2020-02-27 2021-09-02 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schalter für einen laststufenschalter und lastumschalter für einen laststufenschalter
EP4044206A1 (de) * 2021-02-16 2022-08-17 Hitachi Energy Switzerland AG Kontakteinheit und kontaktsystem für einen laststufenschalter und laststufenschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3989253A1 (de) * 2020-10-26 2022-04-27 Hitachi Energy Switzerland AG System zur steuerung einer vakuumschaltröhre für einen leistungsumleitungsschalter, leistungsumleitungsschalter und laststufenschalter
RU2770810C1 (ru) * 2021-07-21 2022-04-22 Общество с ограниченной ответственностью Компания "Объединенная Энергия" Механический привод высоковольтных разъединителей распределительного устройства

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174097A (en) * 1962-02-08 1965-03-16 Reinhausen Maschf Scheubeck Transfer switch for tap changers for regulating transformers
DE1930719B1 (de) * 1969-06-18 1970-10-08 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
JP2013247170A (ja) * 2012-05-24 2013-12-09 Toshiba Corp 切換開閉器およびこれを用いた負荷時タップ切換装置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2231627A (en) * 1934-04-20 1941-02-11 Jansen Bernhard Step switch device for regulating transformers
US2680790A (en) * 1951-03-07 1954-06-08 Jansen Bernhard Load changeover switch for tapped transformers using a combination of contact movements
NL301185A (de) * 1963-02-09
NL126088C (de) * 1963-07-18
AT275674B (de) 1966-12-02 1969-11-10 Elin Union Ag Hauptstromschalter zur Führung des Dauerstromes bei Lastumschaltern für Regeltransformatoren
GB1419262A (en) * 1972-11-02 1975-12-24 Fluid Devices Ltd Electromagnetic actuator
GB2077503B (en) 1980-05-19 1984-10-03 Associated Tapechangers Ltd Tap changer for a transformer
JPS60124809A (ja) 1983-12-08 1985-07-03 Mitsubishi Electric Corp 抵抗式負荷タップ選択器
FR2568056B1 (fr) * 1984-07-20 1987-01-23 Telemecanique Electrique Electroaimant polarise a trois etats et circuit pour sa commande
FR2570872B1 (fr) * 1984-09-27 1988-08-26 Telemecanique Electrique Dispositif de commutation a composition variable
SU1815687A1 (ru) * 1990-07-02 1993-05-15 Vsesoyuznyj Ni Автоматический выключатель
SE500609C2 (sv) * 1992-07-09 1994-07-25 Asea Brown Boveri Lindningskopplare
DE19547873C1 (de) * 1995-12-21 1997-05-07 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter für einen Stufenschalter
FR2835093B1 (fr) * 2002-01-24 2004-03-12 Schneider Electric Ind Sa Appareillage electrique de coupure muni d'une commande motorisee et procede de commande d'un tel appareil
DE10312176B3 (de) * 2003-03-19 2004-06-09 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Lastumschalter für einen Stufenschalter
DE102006008338B3 (de) * 2006-02-23 2007-02-15 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter mit Kraftspeicher
JP4792322B2 (ja) * 2006-04-04 2011-10-12 富士フイルム株式会社 微小電気機械式変調素子、微小電気機械式変調素子アレイ、画像形成装置、及び微小電気機械式変調素子の設計方法
AT505602A1 (de) * 2006-09-01 2009-02-15 Moeller Gebaeudeautomation Gmb Schaltgerät
JP2008191843A (ja) * 2007-02-02 2008-08-21 Tokai Rika Co Ltd 節度切換式スイッチ装置
DE202007015713U1 (de) * 2007-11-12 2008-02-07 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steuerung von Beleuchtungsgeräten
CN101383223B (zh) 2008-06-26 2011-09-14 上海华明电力设备制造有限公司 有载分接开关的切换芯子
JP5286610B2 (ja) 2009-04-27 2013-09-11 三菱電機株式会社 タップ切換装置
CN102054600B (zh) * 2009-11-06 2012-11-28 贵州长征电力设备有限公司 高低拨柱转换开关
DE102010015051B4 (de) * 2010-04-15 2012-06-14 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Mechanischer Schaltkontakt
DE102010020180A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Lastumschalter für einen Stufenschalter
CN103426657B (zh) * 2012-05-17 2016-03-30 上海华明电力设备制造有限公司 一种分接选择器动触头与静触头之间的切换结构
DE102012107446B4 (de) 2012-08-14 2015-12-31 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Lastumschalter, Laststufenschalter und Verfahren zum Umschalten eines Laststufenschalters
DE102013107552B4 (de) * 2013-07-16 2017-03-16 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
DE102013107558A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174097A (en) * 1962-02-08 1965-03-16 Reinhausen Maschf Scheubeck Transfer switch for tap changers for regulating transformers
DE1930719B1 (de) * 1969-06-18 1970-10-08 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
JP2013247170A (ja) * 2012-05-24 2013-12-09 Toshiba Corp 切換開閉器およびこれを用いた負荷時タップ切換装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021170340A1 (de) * 2020-02-27 2021-09-02 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schalter für einen laststufenschalter und lastumschalter für einen laststufenschalter
US12142448B2 (en) 2020-02-27 2024-11-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Switch for an on-load tap changer and load transfer switch for an on-load tap changer
EP4044206A1 (de) * 2021-02-16 2022-08-17 Hitachi Energy Switzerland AG Kontakteinheit und kontaktsystem für einen laststufenschalter und laststufenschalter
WO2022174993A1 (en) 2021-02-16 2022-08-25 Hitachi Energy Switzerland Ag Contact unit and contact system for an on-load tap changer and on-load tap changer
KR20230091176A (ko) * 2021-02-16 2023-06-22 히타치 에너지 스위처랜드 아게 부하시 탭 절환기용의 접촉 유닛과 접촉 시스템 및 부하시 탭 절환기
CN116490946A (zh) * 2021-02-16 2023-07-25 日立能源瑞士股份公司 用于有载分接开关的触点单元和触点系统以及有载分接开关
KR102628579B1 (ko) 2021-02-16 2024-01-23 히타치 에너지 스위처랜드 아게 부하시 탭 절환기용의 접촉 유닛과 접촉 시스템 및 부하시 탭 절환기
CN116490946B (zh) * 2021-02-16 2024-03-01 日立能源有限公司 用于有载分接开关的触点单元和触点系统以及有载分接开关
US12020886B2 (en) 2021-02-16 2024-06-25 Hitachi Energy Ltd Contact unit and contact system for an on-load tap changer and on-load tap changer

Also Published As

Publication number Publication date
CN107924776B (zh) 2020-08-14
JP2018525846A (ja) 2018-09-06
RU2018110609A (ru) 2019-10-01
CN107924776A (zh) 2018-04-17
EP3341948A1 (de) 2018-07-04
HK1260894A1 (zh) 2019-12-27
HRP20210188T1 (hr) 2021-03-19
RU2713393C2 (ru) 2020-02-05
KR102508893B1 (ko) 2023-03-09
US11120962B2 (en) 2021-09-14
ZA201800627B (en) 2018-12-19
US20200168420A1 (en) 2020-05-28
BR112018003926B1 (pt) 2024-03-05
BR112018003926A2 (pt) 2018-09-25
RU2018110609A3 (de) 2019-10-01
EP3341948B1 (de) 2020-11-25
JP6771024B2 (ja) 2020-10-21
UA124231C2 (uk) 2021-08-11
KR20180044400A (ko) 2018-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19743864C1 (de) Stufenschalter
EP2417613B1 (de) Stufenschalter mit halbleiter-schaltelementen
EP2147447B1 (de) Schaltanordnung
EP2467863B1 (de) Schaltgerät
EP3341948B1 (de) Lastumschalter für einen laststufenschalter und dauerhauptschalter und trennschalter hierfür
WO2012034653A1 (de) Stufenschalter und vakuumschaltröhre für einen solchen stufenschalter
WO2010115486A1 (de) Stufenschalter mit halbleiter-schaltelementen
WO2007042088A1 (de) Mechanischer schaltkontakt
DE102014107273B4 (de) Schalter für eine Schaltvorrichtung und Lastumschalter für einen Laststufenschalter eines Stelltransformators
DE102014107722B3 (de) Schalter für eine Schaltvorrichtung, Lastumschalter eines Laststufenschalters sowie Dauerhauptschalter und Trennschalter hierfür
DE10050821C1 (de) Mechanischer Schaltkontakt
EP0013358B1 (de) Last- oder Leistungsschalter, insbesondere für Mittelspannungsnetze
EP3743934A1 (de) Laststufenschalter und ortsnetztransformator mit einem laststufenschalter
EP1620871A2 (de) Lastumschalter für einen stufenschalter
EP3078044A1 (de) Elektrische anlage für ein dreiphasiges wechselstromnetz, schaltanordnung hierfür sowie verfahren zum betätigen einer schaltanordnung
WO2021170340A1 (de) Schalter für einen laststufenschalter und lastumschalter für einen laststufenschalter
DE10050895C1 (de) Lastumschalter für einen Stufenschalter
DE202011110140U1 (de) Schaltelement und Laststufenschalter mit einem solchen Schaltelement
DE202009018642U1 (de) Stufenschalter mit Halbleiter-Schaltelementen
DE102011082744A1 (de) Rundkontakt
DE102004042310A1 (de) Hochspannungsschalteranordnung
DE600989C (de) Umschalter
DE158797C (de)
DE29818195U1 (de) Schalter zur wahlweisen Parallel- oder Reihenschaltung
EP2673791A1 (de) Stufenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15763234

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018510957

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187008701

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201803216

Country of ref document: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018110609

Country of ref document: RU

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018003926

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018003926

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20180227