EP1197977A2 - Lastumschalter für einen Stufenschalter - Google Patents

Lastumschalter für einen Stufenschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1197977A2
EP1197977A2 EP01122421A EP01122421A EP1197977A2 EP 1197977 A2 EP1197977 A2 EP 1197977A2 EP 01122421 A EP01122421 A EP 01122421A EP 01122421 A EP01122421 A EP 01122421A EP 1197977 A2 EP1197977 A2 EP 1197977A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
permanent main
main contact
contact
diverter switch
permanent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01122421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1197977A3 (de
Inventor
Reinhold Bärtl
Günter Dipl.-Ing. Kloth (FH)
Leonhard Dipl.-Ing. Pillmeier (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Publication of EP1197977A2 publication Critical patent/EP1197977A2/de
Publication of EP1197977A3 publication Critical patent/EP1197977A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers

Definitions

  • the invention relates to a diverter switch for a tap changer with electrical for each phase de-energized permanent main contacts.
  • a constructive version of a generic diverter switch with one for each phase Permanent power contact that switches electrically without power is known from WO 97/23888. That one
  • the diverter switch described has two fixed main contact pairs for each phase to be switched which can be connected by means of a movable permanent main contact. To operate them a cam is arranged on the selector shaft of the diverter switch, which for each switching phase has a separate control curve. There is a role in each of these control curves a, which acts on one of the movable permanent main contacts by means of mechanical coupling elements, so that this, depending on the contour of this control curve, can be pivoted about a central longitudinal axis is.
  • this known diverter switch has the disadvantage that the actuation of the movable Permanent main contact is structurally complex. There are a number of mechanical links, such as one Swing arm and various levers, required to move on the moving To transfer permanent main contact. In addition, the known arrangement requires a high level of power, to ensure that the permanent moving main contact with the corresponding corresponding fixed Bring permanent main contact pair in connection.
  • the object of the invention is to provide a diverter switch of the type mentioned above, which is simple is constructed, needs few transmission links and also only requires a small amount of power required for wiring.
  • FIG. 1 shows a diverter switch according to the invention in a schematic, perspective illustration, where for the sake of clarity a number of components and switching means that are not absolutely necessary to explain the invention.
  • the supporting element of the entire arrangement is a lower base plate 1, which is the movable Main contacts and the means to operate them and carries.
  • the single ones Switching elements and actuating parts of the diverter switch are omitted here.
  • On the base plate 1 are numerous recesses, openings and. a. recognize that for other components of the Diverter switch serve and are not explained here.
  • the permanent fixed main contacts 3, 4 are with these interacting, on the inner wall of an oil container, not shown, that the entire Diverter switch encloses, fastened.
  • each phase 2.1, 2.2, 2.3 There are three permanent main contact carriers for each phase 2.1, 2.2, 2.3 are provided, which are explained in more detail below. For the sake of clarity only one such complete permanent main contact with its actuating means for one Phase shown, which will be explained in detail below.
  • each of the permanent fixed main contacts 3.1 and 3.2 from one
  • Each of the contact blades 3.1.1, 3.2.1 is spring-articulated by means of contact springs 3.1.2 or 3.2.2.
  • a second fixed permanent main contact pair 4 This consists entirely of analog arranged below fixed Permanent main contacts 4.1, which are electrically connected to the other side B of the diverter switch stand, and fixed permanent main contacts 4.2 arranged above that for common Lead load transfer.
  • each of the permanent fixed main contacts 4.1 or 4.2 is from one A large number of individual contact lamellae 4.1.1 and 4.2.1, which in turn are completely analogous Contact springs 4.1.2 and 4.2.2 are individually spring articulated.
  • the permanent permanent main contacts 3.2, 4.2 are arranged on the first electrically conductive contact carrier 2.1 and form the common one Load transfer.
  • the fixed permanent main contacts 3.1 are on the second permanent main contact contact carrier 2.2 and the permanent permanent main contacts 4.1 are, electrically isolated, on the third Permanent main contact contact carrier 2.3 arranged.
  • a common movable permanent contact 5 this is electrically conductive, intended. It has a run-up surface 5.1 in the upper area on its left side, which corresponds to the fixed permanent main contacts 3.2 corresponds, and on the right side a contact surface 5.2, which corresponds to the permanent permanent main contacts 4.2. In its lower area it points to the on the left side there is a contact surface 5.3, which corresponds to the permanent permanent main contacts 3.1, as well as on the right side analogue another contact surface 5.4, which in turn with the fixed permanent main contacts 4.1 corresponds.
  • the movable permanent main contact 5 does not have one Bearing 6 shown in detail, such that it is in the longitudinal axis of the diverter switch around a central position is pivotable around. The bearing 6 is held in an upper base plate, not shown. The pivoting path of the permanent main contact 5 is indicated in the figure by two double arrows.
  • the contour of the two run-up surfaces 5.1, 5.2 is dimensioned such that they are spherical Swiveling the movable permanent main contact 5 around its bearing 6 constantly with the fixed Permanent main contacts 3.2 and 4.2, which, as explained above, both with the electrical load transfer of the diverter switch are connected. They therefore run constantly on these fixed ones Permanent main contacts 3.2 and 4.2 from; this takes the form of sliding.
  • the two contact surfaces 5.3 and 5.4 respectively arranged below are such dimensioned in their contours that they only when pivoting the moving permanent main contact 5 in one of its two end positions in contact with the corresponding fixed Step contacts 3.1 and 4.1, which, as also already explained, with one of the two Diverter switch sides A or B are connected, come into contact. In the middle position of the moving permanent main contact 5, however, have no contact surfaces 5.3 and 5.4 electrical contact.
  • the actuation of the movable main contact 5 is carried out by an actuation tab 7 has a guide 7.1 in the form of an elongated hole and is articulated by fastening means 7.2.
  • a deflection crank 8 which in turn by one Pivot 8.1 is stored.
  • this deflection crank 8 has a contour that consists of Roller interventions 8.3 and a blocking contour 8.4 in between.
  • one Drive disc (9) of the diverter switch can be seen, which does not have a central opening 9.1 for the shown, drive shaft of the diverter switch, which in turn from the triggered - not shown-energy storage is operated.
  • the invention has two, functional for actuating the movable permanent main contact 5 successively operating crank drives.
  • This arrangement is also space-saving, especially since the cams and protruding parts required by the state of the art Lever transfers are no longer required.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lastumschalter, bei dem für jede zu schaltende Phase Dauerhauptkontakte zur Führung des stationären Dauerstromes vorgesehen sind. Diese bestehen jeweils aus getrennten festen Dauerhauptkontakten für beide Seiten des Lastumschalters sowie einen gemeinsamen beweglichen Dauerhauptkontakt, der von einer Antriebsscheibe, die auf der Antriebswelle angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Lastumschalter für einen Stufenschalter mit für jede Phase elektrisch leistungslos schaltenden Dauerhauptkontakten.
Es ist bekannter Stand der Technik, an Lastumschaltern von Stufenschaltern zwei Dauerhauptkontakte vorzusehen, die im stationären Zustand den Dauerstrom der jeweils geschalteten Seite A oder B des Lastumschalters führen und damit die eigentlichen Schaltkontakte dieses Lastumschalters entlasten. Zu Beginn jeder Umschaltung, d. h. jeder Betätigung des Lastumschalters, öffnet als erster der bisher den Dauerstrom führende Dauerhauptkontakt, der Strom wird auf die Schaltkontakte des Lastumschalters kommutiert; nach Beendigung der gesamten Lastumschaltung schließt dann der andere Dauerhauptkontakt und übernimmt den Dauerstrom wieder. Eine solche bekannte Schaltung mit zwei Dauerhauptkontakten ist z. B. in der Figur 1 der WO 95/24724 dargestellt.
Eine konstruktive Ausführung eines gattungsgemäßen Lastumschalters mit einem für jede Phase elektrisch leistungslos schaltenden Dauerhauptkontakt ist aus der WO 97/23888 bekannt. Der dort beschriebene Lastumschalter weist für jede zu schaltende Phase zwei feste Dauerhauptkontaktpaare auf, die mittels jeweils eines beweglichen Dauerhauptkontaktes beschaltbar sind. Zu deren Betätigung ist auf der Schaltwelle des Lastumschalters eine Kurvenscheibe angeordnet, die für jede zu schaltende Phase eine separate Steuerkurve aufweist. In jede dieser Steuerkurven greift eine Rolle ein, die mittels mechanischer Koppelglieder auf einen der beweglichen Dauerhauptkontakte wirkt, so dass dieser, abhängig von der Kontur dieser Steuerkurve, um eine mittige Längsachse verschwenkbar ist.
Dieser bekannte Lastumschalter weist jedoch den Nachteil auf, dass die Betätigung des beweglichen Dauerhauptkontaktes konstruktiv aufwändig ist. Es sind eine Vielzahl mechanischer Glieder, etwa eine Schwinge und verschiedene Hebel, erforderlich, um die Bewegung auf den beweglichen Dauerhauptkontakt zu übertragen. Zudem erfordert die bekannte Anordnung einen hohen Kraftbedarf, um den beweglichen Dauerhauptkontakt sicher mit dem korrespondierenden entsprechenden festen Dauerhauptkontaktpaar in Verbindung zu bringen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lastumschalter der oben genannten Art anzugeben, der einfach aufgebaut ist, mit wenig Übertragungsgliedern auskommt und zudem nur einen geringen Kraftbedarf zur Beschaltung erfordert.
Diese Aufgabe wird durch einen Lastumschalter mit den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft an Hand einer Figur noch näher erläutert werden. Diese Figur zeigt einen erfindungsgemäßen Lastumschalter in schematischer, perspektivischer Darstellung, wobei aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit eine Reihe von Bauteilen und Schaltmitteln, die zur Erläuterung der Erfindung nicht unbedingt erforderlich sind, weggelassen wurden.
Tragendes Element der gesamten Anordnung ist eine untere Grundplatte 1, die die beweglichen Dauerhauptkontakte und die Mittel zu ihrer Betätigung aufnimmt und trägt. Die einzelnen Schaltelemente und Betätigungsteile des Lastumschalters sind hier weggelassen. Auf der Grundplatte 1 sind zahlreiche Aussparungen, Durchbrüche u. a. zu erkennen, die für andere Bestandteile des Lastumschalters dienen und hier nicht erläutert sind. Am Umfang der Grundplatte 1, jeweils um 120 Grad versetzt an dieser befestigt, befinden sich die beweglichen Dauerhauptkontakte 5 für jeweils eine Phase als eigenständige Baugruppe. Die festen Dauerhauptkontakte 3, 4 sind, mit diesen zusammenwirkend, an der inneren Wandung eines nicht dargestellten Ölgefäßes, das den gesamten Lastumschalter umschließt, befestigt. Dazu sind für jede Phase drei Dauerhauptkontakt-Kontaktträger 2.1, 2.2, 2.3 vorgesehen, die weiter unten noch näher erläutert werden. Der Übersichtlichkeit halber ist hier nur ein einziger solcher vollständiger Dauerhauptkontakt mit seinen Betätigungsmitteln für eine Phase dargestellt, der nachfolgend im Detail erläutert werden soll. An der linken Seite ist ein festes Dauerhauptkontaktpaar 3, bestehend aus unten angeordneten festen Dauerhauptkontakten 3.1, die mit der einen Seite A des Lastumschalters elektrisch in Verbindung stehen, und darüber angeordneten festen Dauerhauptkontakten 3.2, die zur gemeinsamen Lastableitung des Lastumschalters führen, angeordnet. Es ist zu erkennen, dass jeder der festen Dauerhauptkontakte 3.1 bzw. 3.2 aus einer Vielzahl einzelner Kontaktlamellen 3.1.1 bzw. 3.2.1 besteht. Jede der Kontaktlamellen 3.1.1, 3.2.1 ist mittels Kontaktfedern 3.1.2 bzw. 3.2.2 federnd angelenkt. Auf der rechten Seite befindet sich ein zweites festes Dauerhauptkontaktpaar 4. Dieses besteht ganz analog aus unten angeordneten festen Dauerhauptkontakten 4.1, die mit der anderen Seite B des Lastumschalters elektrisch in Verbindung stehen, und darüber angeordneten festen Dauerhauptkontakten 4.2, die zur gemeinsamen Lastableitung führen. Auch hierbei ist jeder der festen Dauerhauptkontakte 4.1 bzw. 4.2 aus einer Vielzahl einzelner Kontaktlamellen 4.1.1 bzw. 4.2.1 bestehend, die wiederum ganz analog durch Kontaktfedern 4.1.2 bzw. 4.2.2 einzeln federnd angelenkt sind. Die festen Dauerhauptkontakte 3.2, 4.2 sind auf dem ersten elektrisch leitenden Kontaktträger 2.1 angeordnet und bilden die gemeinsame Lastableitung. Die festen Dauerhauptkontakte 3.1 sind auf dem zweiten Dauerhauptkontakt-Kontaktträger 2.2 und die festen Dauerhauptkontakte 4.1 sind, davon elektrisch isoliert, auf dem dritten Dauerhauptkontakt-Kontaktträger 2.3 angeordnet.
Weiterhin ist ein gemeinsamer beweglicher Dauerhauptkontakt 5, dieser elektrisch leitend, vorgesehen. Er besitzt im oberen Bereich an seiner linken Seite eine Auflauffläche 5.1, die mit den festen Dauerhauptkontakten 3.2 korrespondiert, sowie auf seiner rechten Seite eine Auflauffläche 5.2, die mit den festen Dauerhauptkontakten 4.2 korrespondiert. In seinem unteren Bereich weist er an der linken Seite eine Kontaktfläche 5.3 auf, die mit den festen Dauerhauptkontakten 3.1 korrespondiert, sowie an der rechten Seite ganz analog eine weitere Kontaktfläche 5.4 auf, die ihrerseits mit den festen Dauerhauptkontakten 4.1 korrespondiert. Der bewegliche Dauerhauptkontakt 5 besitzt ein nicht näher dargestelltes Lager 6, derart, dass er in Längsachse des Lastumschalters um eine Mittellage herum verschwenkbar ist. Das Lager 6 ist in einer nicht dargestellten oberen Grundplatte gehalten. Durch zwei Doppelpfeile ist in der Figur der Verschwenkweg des Dauerhauptkontaktes 5 angedeutet.
Die beiden Auflaufflächen 5.1, 5.2 sind in ihrer Kontur derart ballig dimensioniert, dass sie beim Verschwenken des beweglichen Dauerhauptkontaktes 5 um sein Lager 6 ständig mit den festen Dauerhauptkontakten 3.2 bzw. 4.2, die, wie oben erläutert, beide mit der elektrischen Lastableitung des Lastumschalters verbunden sind, in Kontakt bleiben. Sie laufen daher ständig auf diesen festen Dauerhauptkontakten 3.2 und 4.2 ab; dies erfolgt in Form eines Gleitens.
Im Gegensatz dazu sind die beiden jeweils darunter angeordneten Kontaktflächen 5.3 und 5.4 derart in ihrer Kontur dimensioniert, dass sie nur beim Verschwenken des beweglichen Dauerhauptkontaktes 5 in eine seiner beiden Endlagen in Kontakt mit den jeweils korrespondierenden festen Stufenkontakten 3.1 bzw. 4.1, die, wie ebenfalls bereits erläutert, mit jeweils einer der beiden Lastumschalterseiten A oder B verbunden sind, in Kontakt gelangen. In der Mittelstellung des beweglichen Dauerhauptkontaktes 5 haben die Kontaktflächen 5.3 und 5.4 hingegen keinerlei elektrischen Kontakt.
Die Betätigung des beweglichen Dauerhauptkontaktes 5 erfolgt durch eine Betätigungslasche 7, die eine Führung 7.1 in Form eines Langlochs aufweist und durch Befestigungsmittel 7.2 angelenkt ist. In der Führung 7.1 läuft ein Betätigungszapfen 8.2 einer Umlenkkurbel 8, die wiederum um einen Drehpunkt 8.1 gelagert ist. An ihrem freien Ende weist diese Umlenkkurbel 8 eine Kontur auf, die aus Rolleneingriffen 8.3 sowie einer dazwischen befindlichen Sperrkontur 8.4 besteht. Weiterhin ist eine Antriebsscheibe (9) des Lastumschalters zu sehen, die eine zentrische Öffnung 9.1 für die, hier nicht dargestellte, Antriebswelle des Lastumschalters, die ihrerseits vom ausgelösten - nicht gezeigten-Kraftspeicher betätigt wird, aufweist. Für die Übertragung deren Drehbewegung ist eine Verzahnung 9.2 auf der Antriebsscheibe 9 vorgesehen. Auf dieser Antriebsscheibe 9 ist für jede Phase jeweils eine Betätigungsrolle 9.3 vorgesehen. Zwischen den um 120 Grad versetzten Betätigungsrollen 9.3 weist die Antriebsscheibe 9 an ihrer Stirnseite jeweils eine durchgehende Sperrkontur 9.4 auf. Jeweils eine der gezeigten Betätigungsrollen 9.3 korrespondiert mit einem der Rolleneingriffe 8.3 der Umlenkkurbel 8. Bei Betätigung des Lastumschalters dreht sich die Antriebsscheibe 9 jeweils um einen bestimmten Drehwinkel - bei jeder Betätigung abwechselnd in eine der beiden Drehrichtungen. Dabei greift die entsprechende Betätigungsrolle 9.3 in den korrespondierenden Rolleneingriff 8.3 der Umlenkkurbel 8 ein. Deren Betätigungszapfen 8.2 wiederum verschwenkt in der Führung 7.1 den mit dieser Betätigungslasche 7 verbundenen Dauerhauptkontakt 5 um seinen vertikalen Drehpunkt, d. h. sein Lager 6. In der Folge gerät die bisher mit dem entsprechenden festen Dauerhauptkontakt 3.1 oder 4.1 in Verbindung stehende Kontaktfläche 5.3 oder 5.4 außer Eingriff; das Dauerhauptkontaktpaar 3 bzw. 4 wird unterbrochen. Am Ende der gesamten Lastumschaltung ist der bewegliche Dauerhauptkontakt 5 um seinen maximal möglichen Winkel verschwenkt, indem die in Bewegungsrichtung nächstfolgende Betätigungsrolle 9.3 in den Rolleneingriff 8.3 eingegriffen hat. In der Zwischenzeit, während der die Schaltkontakte, Widerstandsschaltkontakte und anderen Schaltelemente des Lastumschalters in einer bestimmten Betätigungssequenz beschaltet werden, verharrt der bewegliche Dauerhauptkontakt 5 in seiner Mittelstellung. Dies wird dadurch sichergestellt, dass in dieser Mittelstellung die Sperrkontur 8.4 der Umlenkkurbel 8 mit der Sperrkontur 9.4 der Antriebsscheibe 9 korrespondiert, so dass die gesamte Umlenkkurbel 8 formschlüssig in der Mittellage fixiert bleibt. Erst kurz vor Beendigung der Lastumschaltung wird diese Sperrkontur 9.4 unterbrochen und der beschriebene Eingriff der jeweils nächsten Betätigungsrolle 9.3 und in der Folge das Weiterverschwenken des beweglichen Dauerhauptkontaktes 5 sind möglich.
Schließlich sind in der Figur noch zwei Kontaktstellen 10 und 11 dargestellt, mittels der die elektrische Verbindung zu den Seiten A und B des Lastumschalters herstellbar ist, sowie ein weiterer Kontakt 12, an dem die Verbindung zur gemeinsamen Lastableitung ansetzt.
Es ist also zu erkennen, dass bei dem erfindungsgemäßen Lastumschalter der eine - einzigebewegliche Dauerhauptkontakt 5 jeder Phase in seinem oberen Teil ständig auf den festen Dauerhauptkontakten 3.2, 4.2 gleitet, diese also nie verlässt. Nur in seinem unteren Bereich beschaltet er abwechselnd in jeder seiner beiden Endstellungen einen der festen Dauerhauptkontakte 3.1 oder 4.1. Dabei sind nur geringe Kräfte aufzuwenden; im Wesentlichen sind dies nur Reibungskräfte.
Die Erfindung weist zur Betätigung des beweglichen Dauerhauptkontaktes 5 zwei, funktional hintereinander arbeitende Kurbelantriebe auf. Zunächst einmal betätigen die Betätigungsrollen 9.3 der zentrisch um die Schaltwelle herum gelagerten Antriebsscheibe 9 die um einen separaten Drehpunkt 8.1 gelagerte Umlenkkurbel 8, deren, außerhalb des Drehpunktes 8.1 angeordneter, Betätigungszapfen 8.2 wiederum betätigt den beweglichen Dauerhauptkontakt 5, der in einem dritten Drehpunkt, nämlich dem vertikalen Lager 6, verschwenkbar ist. Diese Anordnung ist zudem platzsparend, zumal die nach dem Stand der Technik erforderlichen Kurvenscheiben und ausladenden Hebelübertragungen nicht mehr erforderlich sind.

Claims (7)

  1. Lastumschalter für einen Stufenschalter, wobei für jede zu schaltende Phase zwei Dauerhauptkontaktpaare vorgesehen sind, die von einem einzigen, beweglichen, elektrisch leitenden Dauerhauptkontakt, der in zwei verschiedene Endstellungen verschwenkbar ist, überbrückbar sind, wobei in jeder zu schaltenden Phase jeweils eines der beiden Dauerhauptkontaktpaare im stationären Zustand überbrückt ist und den Dauerstrom führt, derart, dass zu Beginn einer Lastumschaltung das bisher den Dauerstrom führende eine Dauerhauptkontaktpaar öffnet und am Ende jeder Lastumschaltung das bisher geöffnete andere Dauerhauptkontaktpaar überbrückt wird und den Dauerstrom übernimmt
    und wobei im Inneren des Lastumschalters eine zentrisch verlaufende Schaltwelle angeordnet ist, durch die der bewegliche Dauerhauptkontakt betätigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Dauerhauptkontaktpaare (3, 4) jeweils aus einem ersten Dauerhauptkontakt (3.1, 4.1) und jeweils einem zweiten, davon elektrisch isolierten zweiten Dauerhauptkontakt (3.2, 4.2) besteht,
    dass jeweils der eine der ersten Dauerhauptkontakte (3.1) mit einer Seite (A) und der andere der ersten Dauerhauptkontakte (4.1) mit der zweiten Seite (B) des Lastumschalters elektrisch verbunden ist,
    dass die beiden zweiten Dauerhauptkontakte (3.2, 4.2) mit einer gemeinsamen Lastableitung des Lastumschalters elektrisch verbunden sind,
    dass der bewegliche Dauerhauptkontakt (5) derart ausgebildet ist, dass er ständig mit den beiden zweiten Dauerhauptkontakten (3.2, 4.2) elektrisch in Verbindung steht und auf diesen gleitet
    und dass er zusätzlich in jeder seiner beiden Endstellungen alternativ mit einem der beiden ersten Dauerhauptkontakte (3.1 oder 4.1) elektrisch in Verbindung steht.
  2. Lastumschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schaltwelle eine Antriebsscheibe (9) angeordnet ist, die Betätigungsrollen (9.3) aufweist,
    dass der bewegliche Dauerhauptkontakt (5) eine Führung (7.1) aufweist, in der eine separat um einen Drehpunkt (8.1) gelagerte Umlenkkurbel (8) formschlüssig geführt ist, die wiederum mit den Betätigungsrollen (9.3) korrespondiert und von diesen verschwenkbar ist, derart, dass damit auch der bewegliche Dauerhauptkontakt (5) in eine seiner beiden Endstellungen, abhängig von der Drehrichtung der Schaltwelle, verschwenkbar ist.
  3. Lastumschalter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (8) an seiner mit den Betätigungsrollen (9.3) korrespondierenden Seite Rolleneingriffe (8.3) sowie zwischen diesen eine Sperrkontur (8.4) aufweist, wobei letztere in der Mittelstellung des beweglichen Dauerhauptkontaktes (5) mit einer weiteren, stirnseitigen Sperrkontur (9.4) auf der Antriebsscheibe (9) formschlüssig zusammenwirkt.
  4. Lastumschalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder der festen Dauerhauptkontakte (3.1, 3.2; 4.1, 4.2) aus einer Vielzahl einzelner Kontaktlamellen (3.1.1, 3.2.1; 4.1.1, 4.2.1) besteht,
    und dass jede der Kontaktlamellen (3.1.1, 3.2.1; 4.1.1, 4.2.1) mittels mindestens einer Kontaktfeder (3.1.2, 3.2.2; 4.1.2, 4.2.2) federnd angelenkt ist.
  5. Lastumschalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der einzige bewegliche Dauerhauptkontakt (5) jeder Phase in seinem oberen Bereich mindestens eine Auflauffläche (5.1, 5.2) aufweist, die mit den zweiten festen Dauerhauptkontakten (3.2, 4.2) korrespondiert,
    und dass er weiterhin zwei Kontaktflächen (5.3, 5.4) aufweist, die jeweils mit einem der festen ersten Dauerhauptkontakte (3.1, 4.1) in einer seiner beiden Endstellungen wahlweise korrespondiert.
  6. Lastumschalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Dauerhauptkontakt (5) jeder Phase am Umfang einer Grundplatte (1) des Lastumschalters angeordnet ist,
    und dass die beiden festen Dauerhauptkontaktpaare (3, 4) jeder Phase auf Dauerhauptkontakt-Kontaktträgern (2.1, 2.2, 2.3) an der Innenwand eines den Lastumschalter umgebenden Isolierstoffzylinders, mit dem beweglichen Dauerhauptkontakt (5) korrespondierend, angeordnet sind.
  7. Lastumschalter nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei einer dreiphasigen Ausführung drei separate, identische Anordnungen, jeweils bestehend aus zwei festen Dauerhauptkontaktpaaren (3, 4) und einem beweglichen Dauerhauptkontakt (5), um jeweils zumindest annähernd 120 Grad versetzt angeordnet sind.
EP01122421A 2000-10-13 2001-09-20 Lastumschalter für einen Stufenschalter Withdrawn EP1197977A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050895 2000-10-13
DE2000150895 DE10050895C1 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Lastumschalter für einen Stufenschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1197977A2 true EP1197977A2 (de) 2002-04-17
EP1197977A3 EP1197977A3 (de) 2004-09-01

Family

ID=7659744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01122421A Withdrawn EP1197977A3 (de) 2000-10-13 2001-09-20 Lastumschalter für einen Stufenschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1197977A3 (de)
DE (1) DE10050895C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004084241A2 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Lastumschalter für einen stufenschalter
WO2006004527A1 (en) 2004-06-30 2006-01-12 Abb Research Ltd. A diverter switch, a method for operating such a switch and use of such a switch
RU2449401C2 (ru) * 2007-05-16 2012-04-27 Машиненфабрик Райнхаузен Гмбх Коммутационное устройство
WO2012059164A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-10 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Mechanischer schalter für einen laststufenschalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107273B4 (de) 2014-05-23 2016-10-27 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schalter für eine Schaltvorrichtung und Lastumschalter für einen Laststufenschalter eines Stelltransformators

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805378A1 (de) * 1968-10-26 1970-05-06 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter fuer Stufenschalter von vorzugsweise dreiphasigen Regeltransformatoren mit Vakuumschaltelementen
DE4101866A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-30 Reinhausen Maschf Scheubeck Umschaltanordnung
WO1995024724A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Umschaltanordnung für lastumschalter von stufenschaltern und für lastwähler
WO1997023888A1 (de) * 1995-12-21 1997-07-03 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Lastumschalter für einen stufenschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805378A1 (de) * 1968-10-26 1970-05-06 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter fuer Stufenschalter von vorzugsweise dreiphasigen Regeltransformatoren mit Vakuumschaltelementen
DE4101866A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-30 Reinhausen Maschf Scheubeck Umschaltanordnung
WO1995024724A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Umschaltanordnung für lastumschalter von stufenschaltern und für lastwähler
WO1997023888A1 (de) * 1995-12-21 1997-07-03 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Lastumschalter für einen stufenschalter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004084241A2 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Lastumschalter für einen stufenschalter
US6998547B2 (en) 2003-03-19 2006-02-14 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh On-load tap changer for a sequence switch
WO2004084241A3 (de) * 2003-03-19 2006-02-23 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter für einen stufenschalter
CN100437854C (zh) * 2003-03-19 2008-11-26 赖茵豪森机械制造公司 用于分接开关的负荷变换器
KR101015495B1 (ko) 2003-03-19 2011-02-22 마쉬넨파브릭 레인하우센 게엠베하 시퀀스 스위치용 부하시 탭 절환장치
WO2006004527A1 (en) 2004-06-30 2006-01-12 Abb Research Ltd. A diverter switch, a method for operating such a switch and use of such a switch
US7982142B2 (en) 2004-06-30 2011-07-19 Abb Research Ltd. Diverter switch, a method for operating such a switch and use of such a switch
RU2449401C2 (ru) * 2007-05-16 2012-04-27 Машиненфабрик Райнхаузен Гмбх Коммутационное устройство
WO2012059164A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-10 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Mechanischer schalter für einen laststufenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10050895C1 (de) 2002-08-08
EP1197977A3 (de) 2004-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510809C1 (de) Lastumschalter eines Stufenschalters
DE19743864C1 (de) Stufenschalter
DE19821775C1 (de) Lastwähler
DE4011019C1 (de)
DE102010015051B4 (de) Mechanischer Schaltkontakt
DE19836463C1 (de) Stufenschalter mit einem Vorwähler
WO2013037573A1 (de) Laststufenschalter
EP2147447A1 (de) Schaltanordnung
EP2862190A1 (de) Laststufenschalter
EP3189535A1 (de) Schaltanordnung für einen regeltransformator, insbesondere polungsschaltung
EP2783377A1 (de) Stufenschalter mit vakuumschaltröhren
DE19847745C1 (de) Stufenschalter
EP2569789B1 (de) Lastumschalter für einen stufenschalter
DE19547873C1 (de) Lastumschalter für einen Stufenschalter
DE10050895C1 (de) Lastumschalter für einen Stufenschalter
EP1881510A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE10312176B3 (de) Lastumschalter für einen Stufenschalter
DE19501529C1 (de) Umschaltanordnung
WO1991018407A1 (de) Lastumschalter für stufenschalter von stufentransformatoren
DE1613645C3 (de) Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE3000748C2 (de) Stufenschalter für einen dreiphasigen Transformator mit sternförmig zusammengeschalteten Vakuumschaltern
DE202011110140U1 (de) Schaltelement und Laststufenschalter mit einem solchen Schaltelement
WO2013007437A1 (de) Schaltelement und laststufenschalter mit einem solchen schaltelement
DE2718359A1 (de) Lastschalter fuer transformatoren
DE19910939A1 (de) Hilfsschalter zum Anbau an einen Fehlerstrom- oder Leitungsschutzschalter oder an einen Fl-/LS-Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050401