EP2147447A1 - Schaltanordnung - Google Patents

Schaltanordnung

Info

Publication number
EP2147447A1
EP2147447A1 EP08734975A EP08734975A EP2147447A1 EP 2147447 A1 EP2147447 A1 EP 2147447A1 EP 08734975 A EP08734975 A EP 08734975A EP 08734975 A EP08734975 A EP 08734975A EP 2147447 A1 EP2147447 A1 EP 2147447A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
switching
fixed
arrangement according
switching arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08734975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2147447B1 (de
Inventor
Christian Hammer
Thomas Huber
Albert Schmidbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Publication of EP2147447A1 publication Critical patent/EP2147447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2147447B1 publication Critical patent/EP2147447B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/12Contact arrangements for providing make-before-break operation, e.g. for on-load tap-changing

Definitions

  • the invention relates to a switching arrangement with two operating positions for switching a winding during the transformer operation, wherein commutes during the switching a through-current from one current path to another current path.
  • Such a switching arrangement is under the name “Advanced Retard Switch”, short ARS, from the company publication of the applicant “Advanced-Retard-Switch (ARS), Operating Instructions BA 274/01", Druckimpressum BA 274/01 de, 0605, published June 2005 , known.
  • Such a known switching arrangement can be used for different applications in combination with an on-load tap-changer. It is primarily used for reversing the control voltage in applications with a large control range, such. B. in phase shifter transformers. It performs the function of a double turner.
  • the movable switching segment has a variety against the force of contact springs movably formed contact fingers or lamellae, which ensure that the movable switching segment can safely run on the respective solid, arranged on Isolierstoffgerüst, contact - especially in the small, production-technically unavoidable horizontal differences.
  • the contact fingers or lamellae allow a secure embracing of the respective fixed contact or the respective fixed contacts and thus a reliable contact.
  • the object of the invention is to provide a generic switching arrangement that no longer has these disadvantages.
  • the movable switching contact i. H. the arcuate switching segment, designed as a simple, curved rail made of electrically conductive material.
  • the switching segment consists only of a solid rail, preferably a copper rail; their ends are tapered to facilitate running onto the fixed contacts.
  • This rail can be screwed in a simple manner with a Isolierstoff- contact carrier, which in turn is attached to the shift shaft. It is obvious that this is a very significant and less expensive simplification.
  • this switching segment arrangement to summarize the two required functional levels, each with four contact points in a plane with six contact points.
  • the fixed, fixed to the Isolierstoffgerüst contacts upper and lower, mutually parallel contact fingers which aretufteddrückbar against the force of springs, so that the switching segment can run in between and make electrical contact.
  • a particular advantage of the invention is the reduction of parts; For the most part, all fixed contacts consist of identical components.
  • merging of the functional levels in a single plane in turn reduce components.
  • the inventive switching arrangement only - compared with the prior art - significantly lower torque required for actuation, since at the emergence of the movable switching segment significantly less spring forces are to be overcome at the respective contact fingers.
  • FIG. 1 is a circuit arrangement according to the invention
  • Figure 2 shows a part of this switching arrangement in a perspective view
  • Figure 3 shows this part from above in a schematic sectional view
  • FIG 4 shows a contact carrier of the switching arrangement according to the invention alone
  • FIG. 5 shows a fixed contact of the switching arrangement according to the invention
  • Figure 6 is a part of such a contact in detail
  • Figure 7 shows a solid contact, in a particularly advantageous manner in the inventive
  • Figure 8 shows a switching sequence, d. H. the switching of the switching arrangement according to the invention from one stationary operating position to the other.
  • FIG. 1 shows that the switching arrangement at the top has a switch head 1 known per se, to which a circumferential upper cage ring 2 is fastened.
  • a switch head 1 known per se, to which a circumferential upper cage ring 2 is fastened.
  • an upper adapter 3 At the bottom of a lower cage ring 4 and, in turn attached thereto, a lower adapter 5 is provided.
  • contact rods 6 are provided between upper adapter 3 and lower adapter 5, vertically extending and arranged parallel to each other.
  • contact rods 6 are provided between upper adapter 3 and lower adapter 5, vertically extending and arranged parallel to each other.
  • eighteen such contact rods 6 are attached, each arranged at an angle of 20 degrees to each other.
  • On six of these contact rods 6 On six of these contact rods 6 are in three different horizontal planes - for each phase to be switched here is a level provided with increasing total current increases the number of levels - each fixed contacts 7 attached.
  • the still free contact rods 6 are so-called
  • Blank bars which serve to improve the rigidity of the overall arrangement.
  • the total of six fixed contacts of the first level by the reference numeral the second level with the reference numeral 7 ", the third level with the reference numeral 7 IM centered in the switching arrangement is a vertical shift shaft 8 having in each plane a contact carrier 9 which is attached to it 9 are each two arcuate switching contacts 10, mounted opposite one another, which are thus rotatable together with the switching shaft 8.
  • the movable switching contacts 10 extend over a circular arc of 120 degrees, so that in each phase two bridged and one free adjacent fixed contact 7 are simultaneously contacted in the stationary state and thus electrically connected to each other is operated by a not shown Maltese gear, which is in communication with an upper gear stage 11. Its drive via a drive shaft 12 which is connected in a known manner with a motor drive.
  • a contact carrier 9 is shown in detail again, which is mounted on the shift shaft 8.
  • the movable, arcuate switching contacts 10 are fastened to the insulating contact carrier 9 on two horizontally opposite sides.
  • These switching contacts 10 are made of solid, electrically conductive material, preferably copper.
  • FIG. 4 shows, in a more detailed representation, a contact carrier 9 alone, which carries the described, massive, arcuate switching contacts 10.
  • On the inside of the free ends of the switching contacts 10 is particularly erosion-resistant material 15 is screwed. Furthermore, the free ends of the switching contacts 10 and the erosion-resistant material 15 on a rounding 16 to allow a better emergence on the respective fixed contacts to be connected, which will be explained in more detail below.
  • the entire contact carrier 9 is fastened by means of a flange 14 to the switching shaft 8, not shown here.
  • FIG. 5 shows a complete fixed contact 7 of the switching arrangement according to the invention.
  • This contact 7 has an upper contact holder 18 and a symmetrically formed lower contact holder 19, both of which are pushed over the respective contact rod to which they are to be attached.
  • a conductive contact 20 is provided which has a connection bore 21 for fixing the connection line, not shown here.
  • This conductive contact 20 is electrically connected to upper contact fingers 22 and lower contact fingers 23 of the actual contact area.
  • the upper contact fingers 22 are upwardly deflectable against the force of upper contact springs 24 (shown in FIG. 6), the lower contact fingers 23 against the force of lower contact springs 25 (again shown in FIG. 6).
  • Top and bottom are pushed onto the contact arrangement nor an upper shield 27 and a lower shield 28, each having in their middle corresponding openings that allow sliding on the respective contact rod.
  • bolts 29 are shown, which fix the contact holders 18, 19 or shields 27, 28 via bores on the contact rods.
  • the shields 35, 36 which are mounted on the contact housing 32, shield the contact fingers 22, 23 and Abbrandmaterialien 30, 31 and thus serve for better electrical field design. This part of a similar fixed contact with contact holders, shields and holes through which fastening bolts are pushed, is already known from DE 10 2004 041 317 B3 of the Applicant.
  • FIG. 6 once again shows a detail of the fixed contact according to the invention alone. It is shown here that the upper contact fingers 22 and the lower contact fingers 23, together with the contact springs 24, 25, are arranged in a separate contact housing 32, which is hidden here. These contact fingers 22, 23 have contact clamps 33 and 34 on the opposite side, which according to a particularly advantageous development of the invention grasp the fixed contact 20 on both sides and thus produce a direct electrical connection.
  • the current bands 38 located between the contact fingers 22 and the disks 37 or down between the contact fingers 23 and the disks 37 help to commutate between the contact fingers 22, 23 and the conductive contact 20 due to bouncing in the case of and switching off the switching contact 10 to avoid.
  • FIG. 7 again shows a fixed contact alone.
  • the fixed contact according to the invention as shown in FIG. 5, can be modularly, d. H. according to the modular system, in a simple way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung mit zwei Betriebsstellungen zum Umschalten einer Wicklung während des Transformatorbetriebes, wobei bei der Umschaltung ein Durchgangsstrom von einem Strompfad auf einen anderen Strompfad kommutiert. Dabei sind in mehreren horizontalen Ebenen um eine drehbare Schaltwelle herum auf einem Isolierstoffgerüst feste Kontakte angeordnet, die obere und untere Kontaktfinger aufweisen, die auseinander drückbar sind und von einer elektrisch leitenden Schiene als beweglichem Schaltkontakt beschaltbar sind.

Description

Schaltanordnung
Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung mit zwei Betriebsstellungen zum Umschalten einer Wicklung während des Transformatorbetriebes, wobei bei der Umschaltung ein Durchgangsstrom vom einen Strompfad auf einen anderen Strompfad kommutiert.
Eine solche Schaltanordnung ist unter der Bezeichnung „Advanced Retard Switch", kurz ARS, aus der Firmendruckschrift der Anmelderin „Advanced-Retard-Switch (ARS), Betriebsanleitung BA 274/01", Druckimpressum BA 274/01 de, 0605, Veröffentlichungsdatum Juni 2005, bekannt. Eine solche bekannte Schaltanordnung kann für unterschiedliche Anwendungen in Kombination mit einem Laststufenschalter eingesetzt werden. Vorrangig wird sie zum Umpolen der Regelspannung bei Anwendungen mit großem Regelbereich genutzt, wie z. B. bei Phasenschiebertransformatoren. Sie führt dabei die Funktion eines Doppelwenders aus.
Bei dieser bekannten Anordnung sind für jede zu schaltende Phase in der Regel zwei horizontale Ebenen vorgesehen. In jeder Ebene sind um eine zentrisch angeordnete, drehbare Schaltwelle herum auf einem Isolierstoffgerüst feste Kontakte angeordnet. Diese festen Kontakte sind in jeder Ebene durch ein elektrisch leitendes bogenförmiges Schaltsegment, das jeweils auf der Schaltwelle befestigt ist, wahlweise beschaltbar. Das Verstellen der bekannten Schaltanordnung von einer Betriebsstellung in die andere wird durch Drehung der Schaltwelle bewirkt. Der Wechsel der Betriebsstellungen erfordert dabei einen Schaltschritt von 120 Grad.
Bei der bekannten Schaltanordnung besitzt das bewegliche Schaltsegment eine Vielzahl gegen die Kraft von Kontaktfedern beweglich ausgebildeter Kontaktfinger bzw. -lamellen, die sicherstellen, dass das bewegliche Schaltsegment sicher auf den jeweiligen festen, am Isolierstoffgerüst angeordneten, Kontakt auflaufen kann - gerade auch bei den geringen, fertigungstechnisch unvermeidlichen horizontalen Differenzen. Die Kontaktfinger bzw -lamellen ermöglichen ein sicheres Umfassen des jeweiligen festen Kontaktes bzw. der jeweiligen festen Kontakte und damit eine zuverlässige Kontaktgabe.
Diese bekannte Schaltanordnung weist verschiedene Nachteile auf. Zum einen ist der bewegliche Schaltkontakt, d. h. das Schaltsegment, mit seiner Vielzahl von unabhängig voneinander beweglich geführten Kontaktfingern ein außerordentlich komplexes Bauteil mit einer Vielzahl von Einzelteilen und damit entsprechend teuer und aufwändig in der Herstellung.
Zum anderen ist dadurch, dass nacheinander eine Vielzahl von Kontaktfingern des beweglichen Schaltkontaktes auf die jeweiligen festen Kontakte auflaufen, wobei jedes Mal Federkräfte an den jeweiligen Kontaktfingern zu überwinden sind, ein hohes Drehmoment für die Betätigung der zentrischen Schaltwelle erforderlich. Die in der Regel benötigten zwei Funktionsebenen pro Phase schränken ein mögliches Bauprogramm auf Grund der Längenausdehnung der Schaltanordnung stark ein.
Die Geometrie der Kontaktfinger am Schaltsegment und der dazu passenden festen Kontakte am Isoliergerüst lässt nur ein geringes Volumen des Kommutierungskontaktes zu. Dies ist jedoch ein durchaus entscheidender Faktor für die Lebensdauer.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Schaltanordnung anzugeben, die diese Nachteile nicht mehr aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Schaltanordnung mit den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß ist der bewegliche Schaltkontakt, d. h. das bogenförmige Schaltsegment, als einfache, gebogene Schiene aus elektrisch leitendem Material ausgebildet. Es sind keinerlei Kontaktfinger vorhanden, keine Federn, keine Führungen - das Schaltsegment besteht nur aus einer massiven Schiene, vorzugsweise einer Kupferschiene; deren Enden sind verjüngt, um ein Auflaufen auf die festen Kontakte zu erleichtern. Diese Schiene kann auf einfache Weise mit einem Isolierstoff- Kontaktträger verschraubt sein, der wiederum an der Schaltwelle befestigt ist. Es liegt auf der Hand, dass dies eine ganz wesentliche und kostengünstigere Vereinfachung darstellt. Weiterhin ist es durch diese Schaltsegmentanordnung möglich, die beiden benötigten Funktionsebenen mit je vier Kontaktstellen in einer Ebene mit sechs Kontaktstellen zusammenzufassen.
In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können an den Enden des bogenförmigen Schaltsegmentes besondere Stücke aus speziellem abbrandfestem Material in zweiter Ebene - radial gesehen - befestigt, z. B. angeschraubt sein. Dies begünstigt auch die für eine verlängerte Lebensdauer erforderliche Volumenvergrößerung des speziellen abbrandfesten Materials. Außerdem bleibt durch die Verlagerung des Kommutierungskontaktes in die zweite Ebene die dauerstromtragende Kupferschiene von Verschmutzungen durch das abbrandfestere Material größtenteils verschont.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die festen, am Isolierstoffgerüst befestigten Kontakte obere und untere, parallel zueinander verlaufende Kontaktfinger auf, die gegen die Kraft von Federn auseinanderdrückbar sind, so dass das Schaltsegment dazwischen einlaufen und einen elektrischen Kontakt herstellen kann.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist die Teilereduzierung; alle festen Kontakte bestehen größtenteils aus identischen Bauteilen. Außerdem reduzieren sich auf Grund der in besonders vorteilhafter Ausführung der Erfindung möglichen Zusammenlegung der Funktionsebenen in eine einzige Ebene wiederum Bauteile. Weiterhin wird bei der erfindungsgemäßen Schaltanordnung ein nur - verglichen mit dem Stand der Technik - deutlich geringeres Drehmoment zur Betätigung benötigt, da beim Auflaufen des beweglichen Schaltsegmentes deutlich weniger Federkräfte an den jeweiligen Kontaktfingern zu überwinden sind.
Die Erfindung soll nachfolgend an Hand von Zeichnungen beispielhaft noch näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Schaltanordnung
Figur 2 einen Teil dieser Schaltanordnung in perspektivischer Darstellung
Figur 3 diesen Teil von oben in schematischer Schnittdarstellung
Figur 4 einen Kontaktträger der erfindungsgemäßen Schaltanordnung allein
Figur 5 einen festen Kontakt der erfindungsgemäßen Schaltanordnung
Figur 6 ein Teil eines solchen Kontaktes im Detail
Figur 7 einen festen Kontakt, der in besonders vorteilhafter Weise bei der erfindungsgemäßen
Schaltanordnung verwendet werden kann Figur 8 einen Schaltablauf, d. h. die Umschaltung der erfindungsgemäßen Schaltanordnung von einer stationären Betriebsstellung in die andere.
In Figur 1 ist gezeigt, dass die Schaltanordnung oben einen an sich bekannten Schalterkopf 1 aufweist, an dem ein umlaufender oberer Käfigring 2 befestigt ist. Daran wiederum befindet sich ein oberer Adapter 3. Am unteren Ende sind ein unterer Käfigring 4 und, wiederum daran befestigt, ein unterer Adapter 5 vorgesehen. Zwischen oberem Adapter 3 und unterem Adapter 5 sind, vertikal verlaufend und parallel zueinander angeordnet, Kontaktstäbe 6 vorgesehen. Bei der hier gezeigten Anordnung sind, jeweils im Winkel von 20 Grad zueinander angeordnet, achtzehn solcher Kontaktstäbe 6 befestigt. Auf sechs dieser Kontaktstäbe 6 sind in drei unterschiedlichen horizontalen Ebenen - für jede zu schaltende Phase ist hier eine Ebene vorgesehen, mit zunehmendem Gesamtstrom steigt die Zahl der Ebenen - jeweils feste Kontakte 7 befestigt. Die noch freien Kontaktstäbe 6 sind sog. Leerstäbe, die zur Verbesserung der Steifigkeit der Gesamtanordnung dienen. In der Figur 1 sind die insgesamt sechs festen Kontakte der ersten Ebene mit dem Bezugszeichen die der zweiten Ebene mit dem Bezugszeichen 7", die der dritten Ebene mit dem Bezugszeichen 7IM versehen. Zentrisch befindet sich in der Schaltanordnung eine senkrechte Schaltwelle 8, die in jeder Ebene einen Kontaktträger 9 besitzt, der an ihr befestigt ist. An diesem Kontaktträger 9 sind jeweils zwei bogenförmige Schaltkontakte 10, einander gegenüberliegend, befestigt, die damit gemeinsam mit der Schaltwelle 8 drehbar sind. Die Verbindungsbrücken 11 , jeweils zweimal pro Ebene vorgesehen, gegenüberliegend an je zwei benachbarten festen Kontakten befestigt, stellen einen sicheren elektrischen Kontakt zwischen den beiden festen Kontakten dar. Die beweglichen Schaltkontakte 10 erstrecken sich über einen Kreisbogen von 120 Grad, so dass in jeder Phase jeweils zwei gebrückte und ein freier benachbarter fester Kontakt 7 im stationären Zustand gleichzeitig kontaktiert werden und damit elektrisch miteinander verbunden sind. Die Schaltwelle 8 wird durch ein nicht dargestelltes Maltesergetriebe, das mit einer oberen Getriebestufe 11 in Verbindung steht, betätigt. Dessen Antrieb erfolgt über eine Antriebswelle 12, die auf bekannte Weise mit einem Motorantrieb verbunden ist.
In Figur 2 ist noch einmal ein Kontaktträger 9 im Detail gezeigt, der auf der Schaltwelle 8 befestigt ist. In dieser Darstellung ist noch deutlicher zu sehen, dass an zwei horizontal gegenüberliegenden Seiten am isolierenden Kontaktträger 9 jeweils die beweglichen, bogenförmigen Schaltkontakte 10 befestigt sind. Diese Schaltkontakte 10 bestehen aus massivem, elektrisch leitenden Material, vorzugsweise Kupfer.
In der darunter liegenden Figur 3 ist dieses Detail noch einmal in schematischer Darstellung von oben gezeigt. Es ist hier besonders deutlich zu erkennen, dass im stationären Zustand jeweils zwei gebrückte und ein freier benachbarter fester Kontakt 7 elektrisch miteinander verbunden sind.
Figur 4 zeigt in nochmals detaillierterer Darstellung einen Kontaktträger 9 allein, der die beschriebenen massiven, bogenförmigen Schaltkontakte 10 trägt. An der Innenseite der freien Enden der Schaltkontakte 10 ist besonders abbrandfestes Material 15 angeschraubt. Weiterhin weisen die freien Enden der Schaltkontakte 10 und des abbrandfesten Materials 15 eine Rundung 16 auf, um ein besseres Auflaufen auf die jeweils zu beschaltenden festen Kontakte, die nachfolgend noch näher erläutert werden, zu ermöglichen. Der gesamte Kontaktträger 9 ist mittels einer Flanschverbindung 14 an der hier nicht gezeigten Schaltwelle 8 befestigbar.
Figur 5 zeigt einen kompletten festen Kontakt 7 der erfindungsgemäßen Schaltanordnung. Dieser Kontakt 7 weist einen oberen Kontakthalter 18 und einen symmetrisch dazu ausgebildeten unteren Kontakthalter 19 auf, die beide über den jeweiligen Kontaktstab, an dem sie befestigt werden sollen, geschoben werden. Dazwischen und von den beiden Kontakthaltem 18, 19 fixiert, ist ein leitender Kontakt 20 vorgesehen, der eine Anschlussbohrung 21 zur Fixierung der hier nicht gezeigten Anschlussleitung besitzt. Dieser leitende Kontakt 20 steht elektrisch in Verbindung mit oberen Kontaktfingern 22 und unteren Kontaktfingern 23 des eigentlichen Kontaktbereiches. Die oberen Kontaktfinger 22 sind gegen die Kraft oberer Kontaktfedern 24 (in Figur 6 gezeigt) nach oben auslenkbar, die unteren Kontaktfinger 23 gegen die Kraft unterer Kontaktfedern 25 (wiederum in Figur 6 gezeigt) nach unten. Zwischen diese Kontaktfinger 22, 23 läuft der jeweilige bewegliche Schaltkontakt 10 auf und stellt damit die elektrische Verbindung her. Durch die federnde Anordnung der Kontaktfinger 22, 23, die den beweglichen Schaltkontakt 10 beidseitig umschließen, wird zum einen der erforderliche Kontaktdruck erzeugt, zum anderen werden die geringfügig möglichen horizontalen Toleranzen der gesamten Anordnung ausgeglichen. Am vorderen Ende eines der beiden Kontaktfinger 22 und 23 ist abbrandfestes Material 30, 31 angelötet, das mit dem Abbrandmaterial 15 am Schaltkontakt 10 den Auf- und Abschaltstrom kommutiert. Die Position des Kontaktfingers 22, 23 mit Abbrandmaterial 30, 31 , ob links oder rechts im Kontaktgehäuse 32 angeordnet, ist von der Position in der Schaltanordnung abhängig. Zwischen den Kontaktfingern 22, 23 befinden sich noch Widerlager 26. Oben und unten werden auf die Kontaktanordnung noch eine obere Abschirmung 27 bzw. eine untere Abschirmung 28 aufgeschoben, die jeweils in ihrer Mitte entsprechende Öffnungen aufweisen, die ein Aufschieben auf den jeweiligen Kontaktstab gestatten. Ferner sind Bolzen 29 gezeigt, die die Kontakthalter 18, 19 bzw. Abschirmungen 27, 28 über Bohrungen auf den Kontaktstäben fixieren. Die Abschirmungen 35, 36, die am Kontaktgehäuse 32 angebracht sind, schirmen die Kontaktfinger 22, 23 bzw. Abbrandmaterialien 30, 31 ab und dienen so zur besseren elektrischen Feldgestaltung. Dieser Teil eines ähnlichen festen Kontaktes mit Kontakthaltern, Abschirmungen sowie Bohrungen, durch die Befestigungsbolzen geschoben werden, ist bereits aus der DE 10 2004 041 317 B3 der Anmelderin bekannt.
In Figur 6 ist noch einmal ein Detail des erfindungsgemäßen festen Kontaktes allein gezeigt. Es ist hier dargestellt, dass die oberen Kontaktfinger 22 und die unteren Kontaktfinger 23, gemeinsam mit den Kontaktfedern 24, 25, in einem separaten, hier ausgeblendeten, Kontaktgehäuse 32 angeordnet sind. Diese Kontaktfinger 22, 23 besitzen an der gegenüberliegenden Seite Kontaktklammern 33 und 34, die nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung den festen Kontakt 20 beidseitig umklammern und damit eine direkte elektrische Verbindung herstellen. Die oben zwischen den Kontaktfingern 22 und den Scheiben 37 bzw. unten zwischen den Kontaktfingern 23 und den Scheiben 37 (hier nicht sichtbar) liegenden Strombänder 38 helfen die Kommutierung zwischen den Kontaktfingern 22, 23 und dem leitenden Kontakt 20 auf Grund von Prellvorgängen beim Auf- und Abschalten der Schaltkontakt 10 zu vermeiden.
Figur 7 zeigt noch einmal einen festen Kontakt allein. Dabei lässt sich durch einfaches Aufclippen der Kontaktklammern 33, 34 auf den leitenden Kontakt 20 der erfindungsgemäße feste Kontakt, so wie er in Figur 5 gezeigt ist, modular, d. h. nach dem Baukastensystem, auf einfache Weise herstellen.
In Figur 8 schließlich ist die Umschaltung der erfindungsgemäßen Schaltanordnung von einer Betriebsstellung in die andere gezeigt. Im oberen Teil ist jeweils die elektrische Schaltung schematisch dargestellt, im unteren Teil die entsprechende Stellung von Kontaktträger und beweglichen Schaltkontakten einer Phase relativ zu den festen Kontakten. Die sechs festen Kontakte in einer Phase sind hier mit K1...K6 bezeichnet. Die linke Darstellung zeigt die erste stationäre Betriebsstellung; die Drehrichtung bei Beginn der Umschaltung ist jeweils durch einen Pfeil markiert. In der Anordnung rechts daneben haben die Schaltkontakte jeweils einen Drehwinkel von 60 Grad zurückgelegt. Wiederum in der Darstellung rechts daneben beträgt der Drehwinkel bereits etwas mehr als 60 Grad, der Durchgangsstrom kommutiert auf den anderen Schaltzweig; dies ist durch den symbolisierten Blitz angedeutet. In der ganz rechten Darstellung ist nach insgesamt 120 Grad Drehwinkel die neue stationäre Betriebsstellung erreicht. Damit ist die Umschaltung beendet, es erfolgte eine Umschaltung gemäß der eingangs erläuterten Funktion eines Doppelwenders.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltanordnung mit zwei Betriebsstellungen zum Umschalten einer Wicklung während des Transformatorbetriebes, wobei bei der Umschaltung ein Durchgangsstrom von einem Strompfad auf einen anderen Strompfad kommutiert, wobei für jede zu schaltende Phase mindestens eine horizontale Ebene vorgesehen ist, wobei in jeder horizontalen Ebene um eine zentrisch und vertikal angeordnete, drehbare Schaltwelle herum auf einem gemeinsamen Isolierstoffgerüst feste Kontakte angeordnet sind und wobei die festen Kontakte in jeder Ebene durch jeweils mindestens einen beweglichen
Schaltkontakt, der jeweils auf der Schaltwelle befestigt ist, wahlweise beschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Schaltkontakt (10) als bogenförmige, sich horizontal erstreckende Schiene aus elektrisch leitendem Material ausgebildet ist und dass die festen Kontakte (7) obere und untere, parallel zueinander verlaufende Kontaktfinger (22,
23) aufweisen, die gegen die Kraft oberer und unterer Kontaktfedern (24, 25) auseinander drückbar sind, derart, dass der bewegliche Schaltkontakt (10) dazwischen einlaufen und einen elektrischen
Kontakt herstellen kann.
2. Schaltanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Schaltkontakt (10) aus einer massiven Schiene aus Kupfer besteht.
3. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Schiene verjüngt sind.
4. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Schaltkontakt (10) an einem Kontaktträger (9) aus Isolierstoff befestigt ist, der wiederum mit der Schaltwelle (8) fest verbunden ist.
5. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden des beweglichen Schaltkontaktes (10) abbrandfestes Material (15) befestigt ist.
6. Schaltanordndung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das abbrandfeste Material (15) in einer radial gesehen zweiten Ebene befestigt ist
7. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Kontakt (7) einen oberen Kontakthalter (18) und einen symmetrisch dazu ausgebildeten unteren Kontakthalter (19) aufweist und dass zwischen den beiden Kontakthaltem (18, 19) und von diesen fixiert ein leitender Kontakt (20) vorgesehen ist.
8. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Ende mindestens eines Kontaktfingers (22, 23) abbrandfestes Material (30, 31 ) angeordnet ist.
9. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass oben und unten auf dem kompletten festen Kontakt (7) eine obere Abschirmung (27) bzw. eine untere Abschirmung (28) aufgeschoben ist und dass die Kontakthalter (18, 19) sowie die Abschirmungen (27, 28) mittels Bolzen am Isolierstoffgerüst fixiert sind.
EP08734975.9A 2007-05-16 2008-04-03 Schaltanordnung Active EP2147447B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023124A DE102007023124B3 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Schaltanordnung
PCT/EP2008/002633 WO2008138430A1 (de) 2007-05-16 2008-04-03 Schaltanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2147447A1 true EP2147447A1 (de) 2010-01-27
EP2147447B1 EP2147447B1 (de) 2015-12-02

Family

ID=39577718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08734975.9A Active EP2147447B1 (de) 2007-05-16 2008-04-03 Schaltanordnung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8030583B2 (de)
EP (1) EP2147447B1 (de)
JP (1) JP5153867B2 (de)
KR (1) KR101430542B1 (de)
CN (1) CN101681730B (de)
BR (1) BRPI0806098A2 (de)
DE (1) DE102007023124B3 (de)
ES (1) ES2564174T3 (de)
HK (1) HK1138103A1 (de)
RU (1) RU2449401C2 (de)
UA (1) UA95680C2 (de)
WO (1) WO2008138430A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020137A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schaltanordnung
DE102010020040B4 (de) * 2010-05-11 2016-06-09 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schaltanordnung für einen Transformator mit einer an einer Schaltwelle befestigten Kontaktanordnung mit mehreren Kontaktelementen
DE102010020138B4 (de) * 2010-05-11 2015-08-13 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Umsteller für einen Transformator
DE102010049813B3 (de) * 2010-10-27 2012-01-19 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Umsteller
DE202010016212U1 (de) * 2010-11-30 2012-03-01 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Umsteller
DE102011008964B4 (de) * 2011-01-20 2013-12-24 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter
BR112013016129A2 (pt) * 2011-01-20 2018-07-10 Reinhausen Maschf Scheubeck comutador de derivação do tipo seletor de carga para comutação ininterrupta entre derivações de bobinagem de um transformador abaixador
DE102011109898A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Wähler für einen Stufenschalter
DE102012103855B4 (de) * 2012-05-03 2016-01-07 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Wähler für einen Stufenschalter
DE102012107446B4 (de) 2012-08-14 2015-12-31 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Lastumschalter, Laststufenschalter und Verfahren zum Umschalten eines Laststufenschalters
DE102013112405A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Kontakteinheit
UA120842C2 (uk) * 2013-12-05 2020-02-25 Машіненфабрік Райнхаузен Гмбх Перемикальний пристрій для трифазної мережі змінного струму
DE102013113505B4 (de) 2013-12-05 2017-01-05 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schaltanordnung und Verfahren zum Betätigen der Schaltanordnung
DE102014102263B3 (de) * 2014-02-21 2015-04-23 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter mit einem Gehäuse und einem austauschbaren Schaltmodul
DE102014106997A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schaltanordnung für einen Stufentransformator sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Schaltanordnung
EP3086342A1 (de) 2015-04-21 2016-10-26 ABB Technology Ltd Fester kontakt für einen stufenschalter und verfahren zur montage eines kabelschuhs daran
CN117747360B (zh) * 2023-12-28 2024-06-04 长春三鼎变压器有限公司 一种电炉变压器低压大电流导电排安装设备

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249990B (de) * 1967-09-14
DE1254755B (de) 1964-11-14 1967-11-23 Reinhausen Maschf Scheubeck Dauerhauptkontakt fuer Lastumschalter von Stufentransformatoren
NL130853C (de) 1965-06-30
FR90241E (de) * 1965-07-13 1968-01-24
JPS4216674Y1 (de) * 1965-10-19 1967-09-26
DE1788013B1 (de) * 1968-09-14 1971-12-02 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenwaehler mit wender fuer stufenschalter von re geltransfor matoren
DE2104766B1 (de) * 1971-02-02 1972-08-03 Maschinenfabrik Reinhausen Gebr Scheubeck Kg Lastumschalter fur Stufenschalter von Regeltransformatoren
JPS52107532A (en) * 1976-03-05 1977-09-09 Hitachi Ltd Tap selector
ATE16327T1 (de) * 1979-11-21 1985-11-15 Acec Elektrischer apparat mit einer reihe von spannungsanzapfungen und einer beweglichen waehlerausstattung.
SU1359807A1 (ru) * 1985-06-17 1987-12-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский,Проектно-Конструкторский И Технологический Институт Трансформаторостроения Контактор дл трансформатора,регулируемого под нагрузкой
DE3827385A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Reinhausen Maschf Scheubeck Zylindrischer stufenwaehler mit durch einen tragarm aus isolierstoff gefuehrter kontaktbruecke
DE3928359C1 (de) * 1989-08-28 1991-01-24 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De
DE9308424U1 (de) * 1992-10-16 1994-02-17 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenwähler mit Mehrfach-Grobwähler für Stufenschalter
DE19547873C1 (de) * 1995-12-21 1997-05-07 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter für einen Stufenschalter
DE19743865C1 (de) * 1997-10-04 1999-04-15 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter
DE19836463C1 (de) 1998-08-12 1999-10-21 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter mit einem Vorwähler
DE10050895C1 (de) * 2000-10-13 2002-08-08 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter für einen Stufenschalter
DE102004041317B3 (de) * 2004-08-26 2005-10-20 Reinhausen Maschf Scheubeck Kontaktanordnung
JP4231866B2 (ja) * 2005-10-20 2009-03-04 有限会社田島製作所 タップ選択器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008138430A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2564174T3 (es) 2016-03-18
CN101681730B (zh) 2012-05-23
JP2010527159A (ja) 2010-08-05
DE102007023124B3 (de) 2008-10-02
JP5153867B2 (ja) 2013-02-27
KR20100024418A (ko) 2010-03-05
EP2147447B1 (de) 2015-12-02
BRPI0806098A2 (pt) 2011-08-30
UA95680C2 (en) 2011-08-25
US8030583B2 (en) 2011-10-04
WO2008138430A1 (de) 2008-11-20
KR101430542B1 (ko) 2014-08-14
HK1138103A1 (zh) 2010-08-13
RU2449401C2 (ru) 2012-04-27
RU2009108638A (ru) 2010-09-20
CN101681730A (zh) 2010-03-24
US20100059356A1 (en) 2010-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147447B1 (de) Schaltanordnung
DE102009043171B4 (de) Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren
DE19821775C1 (de) Lastwähler
DE3833126C2 (de) Lastwähler für Stufentransformatoren
DE19836463C1 (de) Stufenschalter mit einem Vorwähler
EP2862190B1 (de) Laststufenschalter
DE102010015051B4 (de) Mechanischer Schaltkontakt
WO2010115485A1 (de) Stufenschalter mit halbleiter-schaltelementen
EP2783377B1 (de) Stufenschalter mit vakuumschaltröhren
WO2010149482A2 (de) Hochspannungsanordnung
WO2015185368A1 (de) Lastumschalter eines laststufenschalters sowie dauerhauptschalter und trennschalter hierfür
DE2704382A1 (de) Elektrischer steuerschalter
EP2446454B1 (de) Antrieb für einen elektrischen dreistellungsschalter
EP1205952B1 (de) Lastumschalter für einen Stufenschalter
DE102013102299B4 (de) Linearwähler
DE102011008702B4 (de) Stufenschalter mit einem Vorwähler
DE102004061276A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
WO2015176918A1 (de) Schaltanordnung für einen stufentransformator sowie verfahren zum betreiben einer derartigen schaltanordnung
WO2015082531A1 (de) Elektrische anlage für ein dreiphasiges wechselstromnetz, schaltanordnung hierfür sowie verfahren zum betätigen einer schaltanordnung
DE202011109824U1 (de) Stufenschalter
DE19850199C1 (de) Trennschalter zur galvanischen Trennung von Stromschienen
DE102007001471A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE10260371A1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter
DE19534601A1 (de) Stufenwähler
DE3000748A1 (de) Stufenschalter fuer einen dreiphasigen transformator mit sternfoermig zusammengeschalteten vakuumschaltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1138103

Country of ref document: HK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150821

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 763952

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013630

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2564174

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160318

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160402

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013630

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

26N No opposition filed

Effective date: 20160905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160403

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080403

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 16

Ref country code: BG

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 17