DE102010049813B3 - Umsteller - Google Patents

Umsteller Download PDF

Info

Publication number
DE102010049813B3
DE102010049813B3 DE201010049813 DE102010049813A DE102010049813B3 DE 102010049813 B3 DE102010049813 B3 DE 102010049813B3 DE 201010049813 DE201010049813 DE 201010049813 DE 102010049813 A DE102010049813 A DE 102010049813A DE 102010049813 B3 DE102010049813 B3 DE 102010049813B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diverter
shaft
drive shaft
gears
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010049813
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Hoppenthaler
Thomas Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Priority to DE201010049813 priority Critical patent/DE102010049813B3/de
Priority to EP11776095.9A priority patent/EP2633533A1/de
Priority to PCT/EP2011/005252 priority patent/WO2012055502A1/de
Priority to CN2011800489296A priority patent/CN103155074A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102010049813B3 publication Critical patent/DE102010049813B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P13/00Arrangements for controlling transformers, reactors or choke coils, for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P13/06Arrangements for controlling transformers, reactors or choke coils, for the purpose of obtaining a desired output by tap-changing; by rearranging interconnections of windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0027Operating mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Umsteller zur leistungslosen Umschaltung zwischen verschiedenen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators. Die allgemeine erfinderische Idee besteht darin, als Schrittschaltgetriebe ein für die Verwendung in einem Umsteller weiterentwickeltes Planetenschrittgetriebe statt eines bisher in diesem Zusammenhang bekannten Maltesergetriebes zu verwenden. Das erfindungsgemäße Planetenschrittgetriebe weist dabei ein als Antriebswelle wirkendes Sonnenrad, mehrere radial um die Antriebswelle angeordnete und als Planetenräder wirkende Zahnräder und eine mit den Zahnrädern zeitweise, d. h. im Falle eines Umschaltvorgangs, in Eingriff bringbare Abtriebswelle auf, die mit der zentralen Schaltwelle des Umstellers verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Umsteller zur leistungslosen Umschaltung zwischen verschiedenen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators.
  • Im Gegensatz zu einem Laststufenschalter, bei dem die Umschaltung unterbrechungslos unter Last erfolgt, muss bei einem zur Umschaltung vorgesehenen Umsteller der entsprechende Stufentransformator vor Beginn der Umschaltung vollständig abgeschaltet sein und darf erst nach vollständiger Beendigung der Umschaltung wieder zugeschaltet werden. Ein solcher Umsteller ist beispielsweise aus der Firmendruckschrift der Anmelderin „Umsteller DEETAP® U, Betriebsanleitung BA 278/06” Druckimpressum 11/09 bereits bekannt. Dieser bekannte Umsteller arbeitet nach dem Prinzip eines Drehumstellers. Er weist ein Isolierstoffgerüst auf, an dem in mehreren horizontalen Ebenen jeweils kreisförmig feste Kontakte angeordnet sind. Im Inneren dieses Isolierstoffgerüstes befindet sich eine drehbare Isolierschaltwelle, die in jeder horizontalen Ebene mindestens einen Schaltkontakt trägt, durch den die korrespondierenden festen Kontakte abhängig von der jeweiligen Grundschaltung, z. B. als Sternpunkt-Anzapfumsteller, Einfach-Mittenumsteller, Doppel – Mittenumsteller, Reihen-Parallelumsteller, Stern-Dreieck-Umsteller, auf unterschiedliche Weise besthaltbar sind. Der Umsteller ist dabei in der Nähe der seitlichen Wandung im Transformatorkessel des Stufentransformators angeordnet.
  • Das Verstellen des Umstellers von einer Betriebsstellung in eine andere, d. h. das Umschalten zwischen verschiedenen Wicklungsanzapfungen des angeschlossenen Stufentransformators, wird, wie bereits erwähnt, bei abgeschalteten Stufentransformator, d. h. im strom- und spannungsfreien Zustand, durch Drehen der Isolierschaltwelle bewirkt. Die Drehung der Isolierschaltwelle erfolgt üblicherweise mittels eines Schrittgetriebes, insbesondere einem Maltesergetriebe, auf das ein elektrischer Motorantrieb oder auch ein mechanischer Handantrieb wirkt. Den oberen Abschluss des bekannten Umstellers bildet der Umstellerkopf mit der angebauten oberen Getriebestufe und dem darunter befindlichen Maltesergetriebe zum Antrieb der Isolierschaltwelle. An eine äußere Wellenkupplung an der oberen Getriebestufe wird eine vom jeweiligen Motor- oder Handantrieb kommende Welle angeschlossen; deren Drehbewegung wird in der oberen Getriebestufe über ein Schneckengetriebe auf eine senkrechte im Umstellerkopf gelagerte Antriebswelle übertragen, die wiederum an ihrem unteren Ende eine Malteserkurbel aufweist. Die Malteserkurbel greift in ein Malteserrad ein, das am oberen Ende fest an der Isolierschaltwelle angeordnet ist.
  • Ein gattungsgemäßer Umsteller, der gleichzeitig den Oberbegriff des Hauptanspruches bildet, ist aus der DE 10 2007 023 124 B3 gekannt geworden. Dieser bekannte Umsteller für einen Stufentransformator weist mehrere zueinander parallele, beabstandete und kreisförmig um eine gemeinsame Mittellängsachse angeordnete Kontaktstäbe auf, eine gegenüber den Kontaktstäben drehbeweglich und an einer Schaltwelle fixierte Kontaktanordnung zum Beschalten der Kontaktstäbe, zumindest zwei zueinander horizontal beabstandete Fixierelemente, die die mehreren Kontaktstäbe und die Schaltwelle aufnehmen und ein mit der Schaltwelle in Wirkverbindung stehendes Schrittgetriebe.
  • Aus der GB 1 087 565 A ist ebenfalls ein Umsteller für einen Stufentransformator bekannt geworden, bei dem das Schrittschaltgetriebe als Planetengetriebe ausgebildet ist, das ein als Antriebswelle wirkendes Sonnenrad, mehrere radial um die Antriebswelle angeordnete und als Planetenräder wirkende Zahnräder und eine mit einem Ring-Zahnrad drehwinkelabhängig in Eingriff bringbare Klaue aufweist.
  • Aus der DE 1 29 990 B ist ein Sternpunktdrehumsteller für mehrphasige Stufentransformatoren bekannt geworden, bei dem die festen Kontakte in mehreren den einzelnen Transformtorphasen zugeordneten Ebenen kreisförmig um die Umstellerachse angeordnet sind und die beweglichen, den Sternpunkt bildenden Kontakte an der Umstellerwelle gehalten und untereinander leitend verbunden sind, wobei die beweglichen Kontakte aus U-förmig gebogenen Flachbügeln bestehen, die über ihre beiden als Kontaktfinger ausgebildeten Schenkelenden jeweils zwei feste Kontakte verschiedener Ebenen leitend verbinden.
  • Schließlich ist aus der US 3 505 591 A ein elektrischer Wandler mit einer fortlaufenden, mit einer Mehrzahl von Windungen versehenen Wicklung, die ein Paar von Eingangsklemmen aufweist, zwischen die eine Eingangsspannung anlegbar ist, bekannt. Dabei weist der elektrische Wandler einen Hilfswandler mit einer Primärwicklung auf, die parallel zu einer Anzahl N von Windungen der ersten Wicklung liegt, ein elektrisches Kontaktglied für den Wandler und eine Sekundärwicklung für den Hilfswandler, die zwischen einem Punkt auf der ersten Wicklung und dem Kontaktglied liegt.
  • Diese beschriebenen und seit Jahrzehnten im Stand der Technik gängigen Aufbauten sind jedoch für den Trafobauer platzraubend, da sie einen relativ großen Bauraum innerhalb des Transformatorkessels einnehmen und damit die Freiheitsgrade des Trafobauers bei der Konstruktion des eigentlichen Transformators im platzmäßig beengten Transformatorkessel einschränken. Letzen Endes deshalb, weil die bekannten Umsteller in einem gewissen dielektrischen Abstand zu den einzelnen Wicklungen des Transformators innerhalb des Transformatorkessels und den Wandungen des Transformatorgehäuses angeordnet werden müssen. Einen wesentlichen Platzbedarf innerhalb des Transformatorkessels nimmt dabei, neben dem Umsteller selbst, die Installation der einzelnen, dielektrisch isolierten Kupferleitungen von den entsprechenden Wicklungsanzapfungen der Regelwicklung des Transformators zu den jeweiligen Anschlusskontakten des Umstellers in Anspruch. Die Leitungsführung, am Transformatoraktivteil befestigt durch das Ableitgerüst, ist aber nicht nur zeitaufwändig in seiner Installation, sondern auf Grund seiner geforderten elektrisch leitenden Eigenschaften aus Kupfer gefertigt und damit sehr teuer.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Umsteller ermöglichen dabei keine besonders platzsparende Positionierung direkt am Aktivteil, d. h. in unmittelbarer Nähe der einzelnen Stufenwicklungen des Transformators, direkt an dessen Joch. Damit können die Verbindungsleitungen zwischen den entsprechenden Anschlusskontakten des Umstellers und den einzelnen Wicklungsanzapfungen der Ragelwicklungswicklung des Stufentransformators auch nicht auf ein Minimum verkürzt werden. Insbesondere kann damit auch nicht auf die aufwändige und teure Leitungsführung einschließlich des Ableitgerüstes verzichtet werden. Weiterhin ist auf Grund der dafür technisch zwingend notwendigen axialen Leitungsführung und der erforderlichen dielektrischen Abstände zwischen den einzelnen Leitungen, aber auch zu den Windungen der Stufenwicklung des Transformators, die Verwendung eines aus dem Stand der Technik bekannten und seit Jahrzehnten bewährten Maltesergetriebes nicht mehr möglich. Dies deshalb, weil der für ein Maltesergetriebe erforderliche Platzbedarf direkt am Kopf des Umstellers auf Grund der axialen Leitungsführung nun nicht mehr vorhanden ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Umsteller für einen Stufentransformator anzugeben, der ein Schrittgetriebe aufweist, das die erforderlichen dielektrischen Abstände zwischen den einzelnen Leitungen, aber auch zu den Windungen der Stufenwicklung des Transformators einhält und zudem kostengünstig herstellbar ist. Gleichzeitig soll das Getriebe aus nur wenig Einzelbauteilen bestehen und einfach und zuverlässig in der Handhabung sein.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Umsteller für einen Stufentransformator mit den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die allgemeine erfinderische Idee besteht darin, als Schrittschaltgetriebe ein für die Verwendung in einem Umsteller weiterentwickeltes Planetenschrittgetriebe statt eines bisher in diesem Zusammenhang bekannten Maltesergetriebes zu verwenden. Das erfindungsgemäße Planetenschrittgetriebe weist dabei ein als Antriebswelle wirkendes Sonnenrad, mehrere radial um die Antriebswelle angeordnete und als Planetenräder wirkende Zahnräder und eine mit den Zahnrädern zeitweise, d. h. im Falle eines Umschaltvorgangs, in Eingriff bringbare Abtriebswelle auf, die mit der zentralen Schaltwelle des Umstellers verbunden ist. Indem das für den Umstellereinsatz erfindungsgemäß weiterentwickelte Planetenschrittgetriebe, statt des aus dem Stand der Technik bekannten Maltesergetriebes, verwendet wird, kann der eigentliche Umsteller direkt am Aktivteil des Stufentransformators platziert werden. Dies deshalb, weil das Planetenschrittgetriebe platzsparend mittig zu den axial an den Kontaktstäben befestigten Leitungen, also in Verlängerung der Mittellängsachse, montiert werden kann.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren noch näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Umsteller mit einem erfindungsgemäßen Planetenschrittgetriebe
  • 2 das erfindungsgemäße Planetenschrittgetriebe in einer seitlichen Detaildarstellung.
  • 1 zeigt einen Umsteller 1 mit einem erfindungsgemäßen Planetenschrittgetriebe 2. Der Umsteller 1 weist zwei im Wesentlichen horizontal zueinander beabstandete Fixierelemente 3.1 und 3.2 auf, zwischen den mehrere sich in Längsrichtung erstreckende, um eine gemeinsame Mittellängsachse angeordnete und rohrförmig ausgebildete elektrisch leitende Kontaktstäbe 4 angeordnet sind. Jeder dieser vorzugsweise holen Kontaktstäbe 4 bildet dabei einen Festkontakt und ist über seine jeweilige elektrische Anschlussleitung 5, die aus Gründen der Übersichtlichkeit nur im hinteren Bereich des Umstellers 2 dargestellt sind, mit der korrespondierenden Wicklungsanzapfung eines in dieser Abbildung ebenfalls nicht dargestellten Stufentransformators verbunden. Zudem ist zwischen den Fixierelementen 3.1 und 3.2 zentrisch im Inneren der mehreren Kontaktstäben 4, eine zentrale Schaltwelle 6 vorgesehen, an der mehrere identisch aufgebaute Kontaktanordnungen 7 befestigt sind, die das bewegliche Kontaktsystem bilden. Die mehreren beweglichen, mittels einer zentrale Schaltwelle 6 drehbar gelagerten Kontaktanordnungen 7 dienen der elektrischen Kontaktierung zwei zueinander, vorzugsweise benachbarter, festen Kontaktstäben 4, um dadurch ein definiertes Transformationsverhältnis des mit dem Umsteller 1 in Wirkverbindung stehenden Stufentransformators herzustellen. In axialer Verlängerung der Schaltwelle 6 und mit dieser über eine Abtriebswelle 8 drehfest verbunden ist das erfindungsgemäße Planetenschrittgetriebe 2 zwischen den stromführenden Anschlussleitungen 5 vorgesehen Gehalten wird das Planetengetriebe 2 über eine Befestigung 13 an dem oberen Fixierelement 3.1.
  • In 2 ist das erfindungsmäße Planetenschrittgetriebe 2 in einer seitlichen Schnittdarstellung, auf dem Kopf stehend, d. h. mit der Abtriebswelle 8 nach oben zeigend, dargestellt. Die Abtriebswelle 8 weist dabei einen vollumfänglich verzahnten Teilbereich 8.1 und einen unverzahnten Teilbereich 8.2 auf. An dem vollumfänglich verzahnten Teilbereich 8.1 der Abtriebswelle 8 schließt sich stirnseitig eine Antriebswelle 9 an, an der ebenfalls ein vollumfänglich verzahnter Teilbereich 9.1 und ein unverzahnter Teilbereich 9.2 vorgesehen sind. Der unverzahnte Teilbereich 9.2 der Antriebswelle 9 wirkt im endmontierten Zustand des Umstellers 1 mit einem Motor- oder alternativ einem Handantrieb zusammen, wohingegen der vollumfänglich verzahnte Teilbereich 9.1 der Antriebswelle 9 mit mehreren als Planetenräder ausgebildeten Zahnrädern 10, 11 und 12 in Verzahnungseingriff gebracht werden kann. Jedes der Zahnräder 10, 11 und 12 besteht aus einem vollumfänglich verzahnten Teilbereich 10.1, 11.1 und 12.1, einem teilumfänglich verzahnten Teilbereich 10.2, 11.2 und 12.2 und einer Sperrscheibe 10.3, 11.3 und 12.3, die in der Rastposition des Planetenschrittgetriebes 1 die Abtriebswelle 8 drehfest fixiert Dafür ist an der Abtriebswelle 8 eine in dieser Darstellung nicht erkennbare weitere Sperrscheibe vorgesehen, die eine zur Kontur der Sperrscheiben 10.3, 11.3 und 12.3 der Zahnräder 10, 11 und 12 gegenläufig ausgebildete Kontur aufweist, derart, dass die Abtriebswelle 8 nur dann für einen definierten Schaltschritt freigegeben wird, wenn der teilverzahnte Teilbereich der Zahnräder 10, 11 und 12 mit dem vollumfänglich verzahnten Teilbereich 8.1 der Abtriebswelle 8 in Eingriff gebracht wird. Dabei ist der gewünschte Schaltwinkel über die Anzahl der Zacken des teilverzahnten Teilbereiches der Zahnräder 10, 11 und 12 steuerbar. Die Lagerung der Zahnräder 10, 11 und 12 erfolgt durch an den jeweiligen Stirnseiten vorgesehene Nadellager, die in einem zweiteilig ausgebildeten Gehäuse 13 aufgenommen werden, von dem in dieser Darstellung jedoch nur der untere Teil abgebildet ist. Alle Bauteile, d. h. Abtriebswelle 8, Antriebswelle 9, Zahnräder 10, 11 und 12 und deren jeweilige Lager, sind dabei im Betriebszustand in dem zweiteiligen Gehäuse 13 aufgenommen und werden durch speziell vorgesehene Ausnehmungen in den Gehäuseschalen fixiert und nur in der ihnen bestimmten Drehrichtungen im Falle einer Umschaltung freigegeben.

Claims (4)

  1. Umsteller (1) für einen Stufentransformator, aufweisend mehrere zueinander parallele, beabstandete und kreisförmig um eine gemeinsame Mittellängsachse angeordnete Kontaktstäbe (4), eine gegenüber den Kontaktstäben (4) drehbeweglich und an einer Schaltwelle (6) fixierte Kontaktanordnung (7) zum Beschalten der Kontaktstäbe (4), zumindest zwei zueinander horizontal beabstandete Fixierelemente (3.1 und 32), die die mehreren Kontaktstäbe (4) und die Schaltwelle (6) aufnehmen, und ein mit der Schaltwelle (6) in Wirkverbindung stehendes Schrittgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrittgetriebe als Planetenschrittgetriebe (2) ausgebildet ist, das ein als Antriebswelle (9) wirkendes Sonnenrad, mehrere radial um die Antriebswelle (9) angeordnete und als Planetenräder wirkende Zahnräder (10, 11, 12) und eine mit den Zahnrädern (10, 11, 12) drehwinkelabhängig in Eingriff bringbare und mit der Schaltwelle (6) verbundene Abtriebswelle (8) aufweist, dass das als Antriebswelle (9) ausgebildete Sonnenrad einen vollumfänglich verzahnten Teilbereich (9.1) und einen unverzahnten Teilbereich (9.2) aufweist und dass die Abtriebswelle (8) einen vollumfänglich verzahnten Teilbereich (8.1) und einen unverzahnten Teilbereich (8.2) aufweist.
  2. Umsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen als Planetenräder ausgebildeten Zahnräder (10, 11, 12) einen vollumfänglich verzahnten Teilbereich (10.1, 11.1, 12.1), einen teilumfänglich verzahnten Teilbereich (10.2, 11.2, 12.2) und eine Sperrscheibe (10.3, 11.3, 12.3) aufweisen, derart, dass der Teilbereich der vollumfänglichen Verzahnung (10.1, 11.1, 12.1) der Zahnräder (10, 11, 12) mit der Antriebwelle (9) und der Teilbereich der teilumfänglichen Verzahnung (10.2, 11.2, 12.2) mit der Abtriebwelle (8) drehwinkelabhängig in Wirkverbindung steht.
  3. Umsteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebwelle (9) mit einem Motor- oder Handantrieb verbunden ist.
  4. Umsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenschrittgetriebe (2) an einem der beiden Fixierelemente (3.1, 3.2) mittels einer Befestigung 13 gehalten wird.
DE201010049813 2010-10-27 2010-10-27 Umsteller Expired - Fee Related DE102010049813B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010049813 DE102010049813B3 (de) 2010-10-27 2010-10-27 Umsteller
EP11776095.9A EP2633533A1 (de) 2010-10-27 2011-10-19 Umsteller
PCT/EP2011/005252 WO2012055502A1 (de) 2010-10-27 2011-10-19 Umsteller
CN2011800489296A CN103155074A (zh) 2010-10-27 2011-10-19 无励磁分接开关

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010049813 DE102010049813B3 (de) 2010-10-27 2010-10-27 Umsteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010049813B3 true DE102010049813B3 (de) 2012-01-19

Family

ID=44883169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010049813 Expired - Fee Related DE102010049813B3 (de) 2010-10-27 2010-10-27 Umsteller

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2633533A1 (de)
CN (1) CN103155074A (de)
DE (1) DE102010049813B3 (de)
WO (1) WO2012055502A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023165782A1 (de) * 2022-03-03 2023-09-07 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter und stufentransformator mit laststufenschalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109637857B (zh) * 2018-11-05 2023-08-11 海鸿电气有限公司 一种高效的盘型无励磁分接开关

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249990B (de) * 1967-09-14
GB1087465A (en) * 1963-10-24 1967-10-18 English Electric Co Ltd Improvements in or relating to epicyclic gear-boxes and to output control mechanisms therefor
US3505591A (en) * 1967-10-23 1970-04-07 Perkin Elmer Corp High resolution adjustable transducer employing an auxiliary transducer
DE102007023124B3 (de) * 2007-05-16 2008-10-02 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schaltanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL78133C (de) * 1948-10-08
BE552585A (de) * 1956-01-07
DE2636547A1 (de) * 1976-08-13 1978-02-16 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastwaehler fuer stufentransformatoren mit einem getriebe zum schrittweisen betaetigen zweier schaltarme
US4496805A (en) * 1983-09-09 1985-01-29 Warco, Inc. Transformer switch
CN2845139Y (zh) * 2005-10-26 2006-12-06 上海华明电力设备制造有限公司 有载分接开关电动操作机构的钟面同心机械指示装置
CN201332028Y (zh) * 2009-01-04 2009-10-21 乐清市雷顿电气科技有限公司 双电源自动转换开关传动机构
DE102010020040B4 (de) 2010-05-11 2016-06-09 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schaltanordnung für einen Transformator mit einer an einer Schaltwelle befestigten Kontaktanordnung mit mehreren Kontaktelementen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249990B (de) * 1967-09-14
GB1087465A (en) * 1963-10-24 1967-10-18 English Electric Co Ltd Improvements in or relating to epicyclic gear-boxes and to output control mechanisms therefor
US3505591A (en) * 1967-10-23 1970-04-07 Perkin Elmer Corp High resolution adjustable transducer employing an auxiliary transducer
DE102007023124B3 (de) * 2007-05-16 2008-10-02 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schaltanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Maschinenfabrik Reinhausen: Umsteller DEETAP (R) DU. Betriebsanleitung BA 278/06. Reinhausen: Maschinenfabrik, 2009, S. 1-11, Abbildung 4. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023165782A1 (de) * 2022-03-03 2023-09-07 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter und stufentransformator mit laststufenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
CN103155074A (zh) 2013-06-12
WO2012055502A1 (de) 2012-05-03
EP2633533A1 (de) 2013-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606499B1 (de) Stufentransformator mit laststufenschalter
DE102012105152B4 (de) Laststufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen verschiedenen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators
EP2839492B1 (de) Laststufenschalter
DE102016104500B3 (de) Laststufenschalter
EP2147447A1 (de) Schaltanordnung
WO2010115485A1 (de) Stufenschalter mit halbleiter-schaltelementen
EP2528072B1 (de) Transformatorwicklung
DE102013111868A1 (de) Stator für einen Elektromotor
EP4046177A1 (de) Laststufenschalter und stufentransformator mit laststufenschalter
DE102010049813B3 (de) Umsteller
DE112007001415B4 (de) Spannungsfreier Stufenschalter für einen Transformator in Käfigbauart
DE102011014325B4 (de) Laststufenschalter
DE102014100949B4 (de) Laststufenschalter nach dem Reaktorschaltprinzip
DE102013102299B4 (de) Linearwähler
DE112009005212B4 (de) Spannungsfreier käfigförmiger Spannungsregelungs-Stufenschalter für einen Transformator
EP2839493B1 (de) Laststufenschalter
DE102010050259B4 (de) Umsteller für einen Stufentransformator
DE3226854A1 (de) Lastwaehler fuer stufentransformatoren mit einem schrittweise drehbaren schaltrohr
DE3310741A1 (de) Lastwaehler zum schalten von stufenwicklungen eines dreiphasen-transformators
EP2845212B1 (de) Wähler für einen stufenschalter
DE112009005164B4 (de) Spannungsfreier käfigförmiger Stufenschalter für einen Transformator
DE202010016211U1 (de) Umsteller
EP2346059A2 (de) Vorrichtung zum schalten eines Stromkreises
DE102017202857A1 (de) Schalteranordnung mit zwei Trennschaltern und einem Leistungsschalter
AT166169B (de) Insbesondere als Polregler verwendeter Transformator-Stufenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120420

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee