DE102010020138B4 - Umsteller für einen Transformator - Google Patents

Umsteller für einen Transformator Download PDF

Info

Publication number
DE102010020138B4
DE102010020138B4 DE102010020138.3A DE102010020138A DE102010020138B4 DE 102010020138 B4 DE102010020138 B4 DE 102010020138B4 DE 102010020138 A DE102010020138 A DE 102010020138A DE 102010020138 B4 DE102010020138 B4 DE 102010020138B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
opening
diverter
longitudinal axis
central longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010020138.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010020138A1 (de
Inventor
Thomas Schuster
Harald Hochmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Priority to DE102010020138.3A priority Critical patent/DE102010020138B4/de
Priority to EP11707088A priority patent/EP2569785A1/de
Priority to CN2011800232234A priority patent/CN102906839A/zh
Priority to PCT/EP2011/000855 priority patent/WO2011141078A1/de
Publication of DE102010020138A1 publication Critical patent/DE102010020138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010020138B4 publication Critical patent/DE102010020138B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/62Heating or cooling of contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • H01H2009/523Cooling of switch parts by using heat pipes

Landscapes

  • Transformer Cooling (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Umsteller für einen Transformator bestehend aus mehreren zueinander parallelen, beabstandeten und kreisförmig um eine Mittellängsachse (MLA) angeordneten Kontaktstäben (2) und einer gegenüber den Kontaktstäben (2) drehbeweglichen Kontaktanordnung (5), wobei zur Erzeugung einer Konvektionskühlung die Kontaktstäbe (2) zumindest teilweise hohl ausgebildet sind und jeweils zumindest eine erste Öffnung (6) zum Einströmen eines Kühlmediums und jeweils zumindest eine zweite Öffnung (7) zum Ausströmen eines Kühlmediums aufweisen, wobei die erste und zweite Öffnung (6, 7) entlang der Mittenlängsachse (MLA) zueinander beabstandet angeordnet sind, wodurch eine Kontakttemperatur in einem Bereich der Kontaktanordnung (5) gesenkt werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Umsteller für einen Transformator.
  • Aus dem Stand der Technik sind Transformatoren bekannt, deren Transformationsverhältnis im unbelasteten, d. h. strom- und spannungsfreien Zustand mittels eines Umstellers veränderbar ist. Damit ist der Transformator insbesondere an unterschiedliche Belastungen anpassbar.
  • Aus der DE 24 20 888 A1 ist eine säulenartige Schleifringanordnung für Wähler und Anzapfumsteller von Stufenschaltern bekannt. Diese weist im Kreis angeordnete, als Rohr ausgebildete Leiter auf, die jeweils von einer dicken Isolierschicht umgeben sind. Sämtliche Leiter sind von einem Isolierstoffzylinder umfasst. Dabei ist jeder Leiter mit einem separaten, am Isolierstoffzylinder herausstehend befestigten Schleifring leitend verbunden. Die als Rohr ausgebildeten Leiter dienen der Abfuhr von Stromwärme. Dieses Dokument bildet den nächstliegenden Stand der Technik.
  • Aus der US 1 785 575 A ist ein Umschalter bekannt, der einen Stromführenden Hauptkotakt aufweist. Dieser weist außerdem sechs im Kreis angeordnete Stangen auf, die über zwei Isolierplatten fixiert sind. In der Mitte der Stangen ist eine Welle drehbar in den Isolierplatten angeordnet. An der drehbaren Welle ist ein Halter befestigt, an dem zwei Kontakte fixiert sind. Mit Hilfe der Kontakte am Halter ist es möglich, jeweils zwei Stangen elektrisch leitend mit einander zu verbinden. Über die Welle kann der Halter gedreht und damit zwei andere Stangen mit einander elektrisch leitend verbunden werden.
  • Aus der US 3 467 794 A ist ein Umsteller bekannt, der aus mehreren zueinander parallel, beabstandeten und kreisförmig um eine Mittellängsachse angeordneten Kontaktstäben besteht, die an Fixierelementen befestigt sind. In der Mitte, zwischen den Kontaktstäben, ist eine Schaltwelle angeordnet. Diese ist in den Fixierelementen drehbar gelagert. Zusätzlich weist die Welle einen Federkontakt auf, der diese mit je einem Kontaktstab elektrisch leitend verbindet. Durch Drehung der Welle und den Federkontakt kann stets eine mögliche elektrische Verbindung mit allen Kontaktstäben realisiert werden.
  • Aus der US 3 652 812 A ist ein Umsteller für Verteilungstransformatoren bekannt, der am Gehäuse des Verteilungstransformators montierbar und damit von außen bedienbar ist. Der Umsteller besteht aus mehreren zueinander parallel, beabstandeten und kreisförmig um eine Mittellängsachse angeordneten Kontaktstäben, die in einem Fixierelement angeordnet sind. In der Mitte, zwischen den Kontaktstäben, ist eine Schaltwelle angeordnet. Diese ist im Fixierelement und einem Blechelement drehbar gelagert. Zusätzlich ist an einem Ende der Welle ein Federkontakt angeordnet, durch den die Welle jeweils mit einem Kontaktstab elektrisch leitend verbunden werden kann. Am gegenüberliegenden Ende der Welle ist ein Griff zum Drehen der Welle befestigt.
  • Aus der US 4 496 805 A ist ein Umsteller für einen Transformator bekannt. Der Umsteller weist einen Rahmen auf, der aus drei Platten und einigen Stangen gebildet wird. Zwischen den unteren Platten, sind Kontaktstangen im Halbkreis angeordnet. Diese sind über Verbindungsstücke mit einzelnen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators leitend verbunden. In der Mitte des Umstellers ist eine Kontaktvorrichtung, die aus einer Welle besteht, angeordnet. Diese ist in den Platten drehbar befestigt und weist am oberen Ende einen Betätigungsgriff auf. Zwischen der mittleren und der unteren Platte ist an der Welle ein zweiteilig ausgebildeter Kontakthalter angebracht. An einen Ende des Kontakthalters ist ein Rollenkontakt befestigt, mit dessen Hilfe eine elektrisch leitende Verbindung zwischen je zwei Kontaktstangen hergestellt werden kann. Durch Drehung des Betätigungsgriffes können somit unterschiedliche Wicklungsanzapfungen eingestellt werden.
  • Aus der DE 10 2007 023 124 B3 ist eine Schaltanordnung zur Umpolung einer Wicklung während des Transformatorbetriebs bekannt. Die Schaltanordnung besteht aus einem Schalterkopf, an dessen unterem Ende ein Käfigring angeordnet ist. An diesem ist ein Adapter angeordnet, der über mehrere vertikal angeordnete und parallel zu einander verlaufende Kontaktstäbe mit einem weiteren Adapter verbunden ist. An den Kontaktstäben sind für jede Phase, also in drei Ebenen, Kontakte befestigt. Zentrisch befindet sich in der Schaltanordnung eine senkrechte Schaltwelle die in jeder Ebene einen Kontaktträger besitzt. Jeder Kontaktträger besteht aus zwei gegenüber angeordneten, bogenförmigen Schaltkontakten. Durch die Drehung der Schaltwelle werden die Kontakte an den Kontaktstäben über die Schaltkontakte am Kontaktträger beschaltet.
  • Aus der DE 11 2007 001 277 T5 ist ein spannungsfreier Stufenschalter mit Abschirmeinrichtung bekannt. Der Stufenschalter besteht aus einem im oberen Bereich angeordneten Betriebsmechanismus und einem im unteren Bereich angeordneten aktiven Teil. Das aktive Teil weist einen zylindrischen Isolator mit sechs im Kreis angeordneten Kontakten auf. In der Mitte des Zylinders ist parallel zu den Kontakten eine Achse angeordnet, die über den Betriebsmechanismus gedreht werden kann. An der Achse sind mehrere unter einander verbundene Kontakte befestigt, die dazu dienen, jeweils zwei Kontakte elektrisch leitend zu verbinden. Durch Drehung der Achse ist es somit möglich, die jeweils benachbarten Kontakte mit einander zu verbinden.
  • Gattungsgemäße Umsteller bestehen aus mehreren zueinander parallelen, beabstandeten und kreisförmig um eine Mittellängsachse angeordneten Kontaktstäben und einer gegenüber den Kontaktstäben drehbeweglichen Kontaktanordnung, die durch Drehen um die Mittellängsachse in mehrere Schaltstellungen positionierbar ist und wobei in den unterschiedlichen Schaltstellungen jeweils zwei Kontaktstäbe über die Kontaktanordnung leitend miteinander verbunden sind. Die Kontaktanordnung besteht beispielsweise aus mehreren Kontaktelementen, die einzeln federbelastet gegenüber der Mittellängsachse radial verschiebbar sind und durch Federn an die Kontaktstäbe angedrückt werden.
  • Um eine bestimmte Kontakttemperatur im Bereich der Kontaktanordnung nicht zu überschreiten, ist es notwendig die Kontaktfläche an den über die Kontaktanordnung zu übertragenden Strom anzupassen. Diese Anpassung kann insbesondere durch eine geeignete Anzahl von Kontaktelementen erfolgen.
  • Nachteilig hierbei ist, dass bei hohen zu übertragenden Strömen eine große Anzahl von Kontaktelementen erforderlich ist, was zum einen zu erhöhten Herstellungskosten für den Umsteller führt, zum anderen ein erhöhtes Betätigungsdrehmoment beim Umschalten des Umstellers zur Folge hat.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, einen Umsteller anzugeben, bei dem die Kontakttemperatur im Bereich der Kontaktanordnung einfach und kostengünstig reduziert werden kann. Die Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Der wesentliche Aspekt der Erfindung besteht darin, dass zur Erzeugung einer Konvektionskühlung die Kontaktstäbe zumindest teilweise hohl ausgebildet sind und jeweils zumindest eine erste Öffnung zum Einströmen eines Kühlmediums und jeweils zumindest eine zweite Öffnung zum Ausströmen eines Kühlmediums aufweisen, wobei die erste und zweite Öffnung entlang der Mittenlängsachse zueinander beabstandet angeordnet sind. Durch die erste und zweite Öffnung kann das Kühlmedium bedingt durch Konvektion, d. h. aufgrund eines Temperaturgradienten im Innenraum des Kontaktstabes diesen Innenraum durchströmen und dabei Wärme von der Innenseite des Kontaktstabes aufnehmen und abführen. Dadurch wird die Wandung des Kontaktstabes nicht nur durch die an der Außenseite durch Konvektion hervorgerufene Strömung, sondern auch innenseitig gekühlt und dadurch die Kontakttemperatur vorteilhaft abgesenkt. Vorzugsweise bildet das im Gehäuse des Umstellers befindliche Isolieröl das Kühlmedium aus, so dass kein weiteres Kühlmittel erforderlich ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Kontaktstäbe rohrförmig ausgebildet und die erste und/oder zweite Öffnung wird durch die offenen Rohrenden gebildet. Dadurch wird ein sehr effektives Durchströmen der Kontaktstäbe erreicht, da über die offenen Rohrenden das Kühlmittel ungehindert in den Rohrinnenraum eintreten kann.
  • Alternativ kann das Rohrende mittels einer Anschlussleitung oder eines Abschlusselements, beispielsweise einem halbkugelförmigen Abschlusselement verschlossen sein und die erste und/oder zweite Öffnung in dieses Abschlusselement eingebracht sein. Durch ein derartiges Abschlusselement können die elektrischen Eigenschaften der Kontaktstäbe des Umstellers verbessert werden.
  • Die erste und/oder zweite Öffnung kann auch eine Bohrung sein, die seitlich in die Wandung des Kontaktstabs eingebracht ist, so dass der Innenraum des Kontaktstabs durch diese Öffnungen nach außen geöffnet ist. Hierbei ist vorzugsweise die erste Öffnung unterhalb und die zweite Öffnung oberhalb der Kontaktanordnung angeordnet, so dass das Kühlmedium am Ort der Wärmeentstehung vorbeifließen und dabei die Wärme abführen kann.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand des Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der 1 näher erläutert werden. Zudem ergeben sich Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung auch aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und aus den Figuren. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • 1 zeigt beispielhaft einen erfindungsgemäßen Umsteller mit Konvektionskühlung in einer seitlichen Ansicht.
  • Mit dem Bezugszeichen 1 ist in 1 ein Umsteller bezeichnet, der losgelöst vom Gehäuse dargestellt ist. Der Umsteller 1 besteht aus mehreren, zueinander parallelen, beabstandeten und kreisförmig um eine Mittellängsachse MLA angeordneten Kontaktstäben 2, die durch einen oberen und einen unteren Käfigring 3 fest zueinander angeordnet sind. Zudem ist entlang der Mittenlängsachse MLA eine Schaltwelle 4 vorgesehen, die drehbar um diese Mittellängsachse MLA in den Käfigringen 3 gelagert ist.
  • Zwischen dem ersten und zweiten Käfigring 3 ist an der Schaltwelle 4 eine Kontaktanordnung 5 befestigt, die radial von dieser Schaltwelle 4 absteht und zur leitenden Verbindung von zwei Kontaktstäben 2 ausgebildet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Kontaktanordnung 5 durch ein Kontaktlamellenpaket gebildet, das mehrere zueinander beabstandete Kontaktelemente 5.1 aufweist, wobei jedes Kontaktelement 5.1 einzeln federbelastet zumindest radial gegenüber der Schaltwelle 4 verschiebbar ist.
  • Gemäß dem die Erfindung tragenden Gedanken sind die Kontaktstäbe 2 zumindest teilweise hohl mit einem Innenraum 8 ausgebildet und weisen zumindest eine erste Öffnung 6 zum Einströmen eines Kühlmediums in diesen Innenraum 8 des Kontaktstabes 2 und zumindest eine zweite Öffnung 7 zum Ausströmen des Kühlmediums aus dem Innenraum 8 des Kontaktstabes 2 heraus auf, wobei die erste und zweite Öffnung 6, 7 entlang der Mittellängsachse MLA zueinander beabstandet angeordnet sind. Das Kühlmedium ist vorzugsweise ein Isolieröl, mit dem das Gehäuse (nicht dargestellt) des Umstellers 1 befüllt ist und das die Kontaktstäbe 2 vollständig umgibt.
  • Durch die hohle Ausbildung der Kontaktstäbe 2 und die zumindest eine erste und eine zweite Öffnung 6, 7 wird im Innenraum 8 des Kontaktstabs 2 eine Konvektionsströmung ermöglicht. Bedingt durch die Übertragung von hohen Strömen von einem ersten Kontaktstab 2 über die Kontaktanordnung 5 auf einen weiteren Kontaktstab 2 werden diese Kontaktstäbe 2 insbesondere im Bereich der Kontaktanordnung 5 erwärmt. Diese Erwärmung führt zu einer Erwärmung des im Bereich der Kontaktanordnung 5 befindlichen Isolieröls, und zwar des Isolieröls im Innenraum 8 des Kontaktstabs 2 und des den Kontaktstab 2 außen umgebenden Isolieröls. Das Isolieröl kann über die erste Öffnung 6 in den Innenraum 8 des Kontaktstabs 2 einfließen, steigt aufgrund der Erwärmung bedingt durch Konvektion nach oben und tritt über die zweite Öffnung 7 aus dem Innenraum 8 des Kontaktstabs 2 aus. Somit wird eine Konvektionsströmung im Innenraum 8 erreicht, die eine Kühlung der Innenseite des Kontaktstabes 2 bewirkt und dadurch die Kontakttemperatur reduziert. So ist es möglich, bei einem fest vorgegebenen Betriebsstrom durch die Kontaktanordnung 5 bzw. durch die Kontaktstäbe 2 die Kontaktfläche zu reduzieren, d. h. beispielsweise eine geringere Anzahl von Kontaktelementen 5.1 in der Kontaktanordnung 5 zu verwenden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Kontaktstäbe 2 rohrförmig ausgebildet. Der Rohrinnenraum bildet somit den Innenraum 8, der von dem Isolieröl durch Konvektionsströmung durchflossen werden kann. Bei der Verwendung von rohrförmigen Kontaktstäben 2 kann ein Rohrende die erste Öffnung 6 und das gegenüberliegende Rohrende die zweite Rohröffnung 7 bilden. Alternativ hierzu können die Rohrenden von halbkugelförmigen Kappen verschlossen sein, sodass die Bildung von Kriechströmen zur Minimierung der elektrischen Feldstärke zwischen den einzelnen Kontaktstäben 2 reduziert wird. In diese halbkugelförmigen Kappen können dann die ersten bzw. zweiten Öffnungen 6, 7 eingebracht sein, sodass das Kühlmedium den gesamten Kontaktstab 2 durchströmt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die erste und zweite Öffnung jeweils seitlich in die Wandung 2.1 der Kontaktstäbe 2 eingebracht, wobei die erste Öffnung 6 unterhalb der Kontaktanordnung 5 und die zweite Öffnung 7 oberhalb der Kontaktanordnung 5 liegt. Alternativ hierzu kann die erste oder zweite Öffnung 6, 7 seitlich in die Wandung 2.1 des Kontaktstabs 2 eingebracht sein und die eine weitere Öffnung an den freien Enden des Kontaktstabs 2 vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Umsteller
    2
    Kontaktstab
    2.1
    Wandung
    3
    Käfigring
    4
    Schaltwelle
    5
    Kontaktanordnung
    5.1
    Kontaktelement
    6
    erste Öffnung
    7
    zweite Öffnung
    8
    Innenraum
    MLA
    Mittellängsachse

Claims (7)

  1. Umsteller für einen Transformator bestehend aus mehreren zueinander parallelen, beabstandeten und kreisförmig um eine Mittellängsachse (MLA) angeordneten Kontaktstäben (2) und einer gegenüber den Kontaktstäben (2) drehbeweglichen Kontaktanordnung (5), wobei zur Erzeugung einer Konvektionskühlung die Kontaktstäbe (2) zumindest teilweise hohl ausgebildet sind und jeweils zumindest eine erste Öffnung (6) zum Einströmen eines Kühlmediums und jeweils zumindest eine zweite Öffnung (7) zum Ausströmen eines Kühlmediums aufweisen, wobei die erste und zweite Öffnung (6, 7) entlang der Mittenlängsachse (MLA) zueinander beabstandet angeordnet sind, wodurch eine Kontakttemperatur in einem Bereich der Kontaktanordnung (5) gesenkt werden kann.
  2. Umsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstäbe (2) rohrförmig ausgebildet sind.
  3. Umsteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Öffnung (6, 7) durch ein Rohrende eines Kontaktstabs (2) gebildet ist.
  4. Umsteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Öffnungen (6, 7) in einem freien Endbereich eines Kontaktstabs (2) eingebracht ist.
  5. Umsteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Öffnungen (6, 7) eine Bohrung ist, die seitlich in eine Wandung (2.1) eines Kontaktstabs (2) eingebracht ist.
  6. Umsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Mittellängsachse (MLA) die erste Öffnung (6) unterhalb und die zweite Öffnung (7) oberhalb der Kontaktanordnung (5) angeordnet ist.
  7. Umsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium ein Isolieröl des Transformators ist.
DE102010020138.3A 2010-05-11 2010-05-11 Umsteller für einen Transformator Expired - Fee Related DE102010020138B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020138.3A DE102010020138B4 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Umsteller für einen Transformator
EP11707088A EP2569785A1 (de) 2010-05-11 2011-02-23 Umsteller für einen transformator
CN2011800232234A CN102906839A (zh) 2010-05-11 2011-02-23 用于变压器的分接转换器
PCT/EP2011/000855 WO2011141078A1 (de) 2010-05-11 2011-02-23 Umsteller für einen transformator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020138.3A DE102010020138B4 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Umsteller für einen Transformator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010020138A1 DE102010020138A1 (de) 2011-11-17
DE102010020138B4 true DE102010020138B4 (de) 2015-08-13

Family

ID=43876999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010020138.3A Expired - Fee Related DE102010020138B4 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Umsteller für einen Transformator

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2569785A1 (de)
CN (1) CN102906839A (de)
DE (1) DE102010020138B4 (de)
WO (1) WO2011141078A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2797088A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-29 ABB Technology AG Spule für einen Trockentransformator und Trockentransformator
WO2015086067A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-18 Abb Technology Ag Vacuum circuit breaker
DE102020122451A1 (de) * 2020-08-27 2022-03-03 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Wähler

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1785575A (en) * 1929-10-03 1930-12-16 Gen Electric Ratio-adjusting switch
US3467794A (en) * 1968-03-25 1969-09-16 Westinghouse Electric Corp Tap changer
US3652812A (en) * 1970-09-28 1972-03-28 Westinghouse Electric Corp Tap changer switch with radial pressurized movable contact structure
DE2420888A1 (de) * 1974-04-30 1976-01-15 Transformatoren Union Ag Saeulenartige schleifringanordnung fuer den waehler und anzapfumsteller von stufenschaltern
US4496805A (en) * 1983-09-09 1985-01-29 Warco, Inc. Transformer switch
DE102007023124B3 (de) * 2007-05-16 2008-10-02 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schaltanordnung
DE112007001277T5 (de) * 2006-06-02 2009-04-02 Wuhan Taipu Transformer Changer Co., Ltd., Wuhan Spannungsfreier Stufenschalter mit Abschirmeinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1785575A (en) * 1929-10-03 1930-12-16 Gen Electric Ratio-adjusting switch
US3467794A (en) * 1968-03-25 1969-09-16 Westinghouse Electric Corp Tap changer
US3652812A (en) * 1970-09-28 1972-03-28 Westinghouse Electric Corp Tap changer switch with radial pressurized movable contact structure
DE2420888A1 (de) * 1974-04-30 1976-01-15 Transformatoren Union Ag Saeulenartige schleifringanordnung fuer den waehler und anzapfumsteller von stufenschaltern
US4496805A (en) * 1983-09-09 1985-01-29 Warco, Inc. Transformer switch
DE112007001277T5 (de) * 2006-06-02 2009-04-02 Wuhan Taipu Transformer Changer Co., Ltd., Wuhan Spannungsfreier Stufenschalter mit Abschirmeinrichtung
DE102007023124B3 (de) * 2007-05-16 2008-10-02 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schaltanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011141078A1 (de) 2011-11-17
EP2569785A1 (de) 2013-03-20
CN102906839A (zh) 2013-01-30
DE102010020138A1 (de) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3427284B1 (de) Laststufenschalter
EP2839491B1 (de) Laststufenschalter
EP3286774B1 (de) Laststufenschalter, verfahren zur betätigung eines laststufenschalters sowie elektrische anlage mit laststufenschalter
WO2015028253A1 (de) Laststufenschalter, stufentransformator zur spannungsregelung und verfahren zur durchführung einer umschaltung im stufentransformator
EP1476887A1 (de) Vakuumschaltroeghre mit einem schaltkontaktstueck
DE102011113718A1 (de) Laststufenschalter
EP3022755B1 (de) Lastwähler
DE102010020138B4 (de) Umsteller für einen Transformator
EP3022756B1 (de) Laststufenschalter
DE102012202327B4 (de) Laststufenschalter mit mindestens zwei Vakuumschaltröhren und Antrieb für einen Lastumschalter mit mindestens zwei Vakuumschaltröhren
EP2686857B1 (de) Laststufenschalter
EP3108492B1 (de) Schalteinrichtung mit einem gehäuse und einem austauschbaren schaltmodul
EP2927923B1 (de) Trockentransformatorlastschalter
EP4197017A1 (de) Schaltmodul und laststufenschalter mit schaltmodul
DE102013107557B4 (de) Lastwähler
EP3593373B1 (de) Aufnahmevorrichtung für vakuumschaltröhren
EP3685411B1 (de) Wicklungsanordnung
WO2022042952A1 (de) Wähler für laststufenschalter
DE102022109185A1 (de) Laststufenschalter
DE202010016210U1 (de) Umsteller
DD268800A1 (de) Kontakt fuer waehler von stufenschaltern von transformatoren und drosselspulen
DE102017202739A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE202010016213U1 (de) Umsteller
DE102014103526A1 (de) Laststufenschalter, Stufentransformator zur Spannungsregelung und Verfahren zur Durchführung einer Umschaltung im Stufentransformator
DE1281025B (de) Umsteller fuer Leistungstransformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee