WO2022042952A1 - Wähler für laststufenschalter - Google Patents

Wähler für laststufenschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2022042952A1
WO2022042952A1 PCT/EP2021/070369 EP2021070369W WO2022042952A1 WO 2022042952 A1 WO2022042952 A1 WO 2022042952A1 EP 2021070369 W EP2021070369 W EP 2021070369W WO 2022042952 A1 WO2022042952 A1 WO 2022042952A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
selector
contact
fixed
arm
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/070369
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikolaus Unterreiner
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh
Priority to CN202180060922.XA priority Critical patent/CN116134571A/zh
Publication of WO2022042952A1 publication Critical patent/WO2022042952A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/62Heating or cooling of contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • H01H2009/0022Mounting of the fixed contacts or taps on cylindrical wall of oil vessel containing the tap changer; Details of screening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0011Voltage selector switches

Definitions

  • the invention relates to a selector for an on-load tap changer.
  • On-load tap changers are known from the prior art and usually have a diverter switch and a selector.
  • the diverter switch with the vacuum interrupters and the transition resistors is arranged in a cylindrical vessel.
  • the selector is made up of a large number of sticks arranged in a circle. Contacts are arranged on different levels on these bars, which serve as connections for a control winding. Inside the selector, two selector arms are attached to a switching column. These make contact with the contacts on the rods.
  • the selector contacts are always solid and arranged relatively far from one another.
  • the object of the invention is to provide a selector for an on-load tap changer which, despite its compactness, can withstand high temperatures while still ensuring safe operation.
  • the invention proposes a selector for an on-load tap changer, comprising: a carrier with a first side and a second, opposite side, at least one fixed contact which extends from the first side through the carrier to the second side, wherein: the fixed contact has a first area for carrying the load current and a second area for cooling the fixed contact.
  • the carrier can be designed in any way and be produced, for example, as a plate or plate-shaped injection molded part.
  • the carrier can be made of plastic, glass fiber reinforced plastic or any other electrically insulating material.
  • the fixed contact can be designed in any way and, for example, be designed in one or more parts, ie consist of one part or several sections. Furthermore, the fixed contact can be rounded at its free end or have a shield. The fixed contact can be designed in one piece as an L-shaped or T-shaped wire.
  • the second area of the fixed contact can have the same cross section as the first area or can differ in cross section.
  • a first locking contact is provided which contacts the fixed contact in the stationary state, a load current flows through the first locking contact and the first area of the fixed contact.
  • connection between the switching contact and the fixed contact can take place via a contact point or a contact surface.
  • the second area or part of the fixed contact is 1-25 mm long.
  • the second area is essentially used for cooling and not for guiding the load current.
  • the second part or area can be at least as long as the first area or part of the fixed contact.
  • the first area or part of the fixed contact ends approximately where the first connection contact touches the fixed contact.
  • the first area or part of the fixed contact ends where no significant load current of the on-load tap changer is conducted.
  • the fixed contact is held in the carrier by at least two webs; the carrier has at least one opening on the fixed contact.
  • the fixed contact is additionally held or fixed in the carrier by the webs. This increases the contact surface between the carrier and the fixed contact, thereby increasing the hold.
  • the openings allow the insulating oil to flow along the fixed contact. This additionally cools the contact.
  • the number of webs and openings can vary between at least one and more than ten.
  • the shape of the openings is variable, for example circular, polygonal or sickle-shaped.
  • the webs may extend outwardly from the carrier towards the selector arms, along the fixed contacts.
  • a first selector arm on which a first cut-in contact is arranged, is provided, a second selector arm, on which a third cut-in contact is arranged, is provided, several fixed contacts, which are arranged in a circle around the selector arms, are provided, the first selector arm, the first lock contact, the second selector arm, the third lock contact and the fixed contacts form a fine selector.
  • a second override contact is provided, which is arranged on the first selector arm, and a fourth override contact is provided, which is arranged on the second selector arm.
  • the third locking contact is arranged directly below the fourth locking contact.
  • the first locking contact is arranged slightly offset from the second locking contact and the third locking contact is arranged slightly offset from the fourth locking contact.
  • the connection contacts are attached to the corresponding selector arms. It can be provided that a preselector arm, a preselector rocker on which a fifth override contact is arranged are arranged on the carrier, the preselector arm, the preselector rocker, the fifth override contact and one of the fixed contacts form a preselector or turner.
  • the selector is designed as part of an on-load tap changer module.
  • a diverter switch is also arranged on the carrier next to the selector.
  • the diverter switch can have a vacuum interrupter, a bridge switch and a resistor or a reactance.
  • Figure 1 a voter
  • Figure 2 is a detailed sectional view of the selector
  • Figure 3 is a further detailed view of the selector
  • Figure 4 shows the selector with a preselector
  • Figure 5 shows an on-load tap changer with three selectors.
  • FIG. 1 shows a selector 10 according to the invention for an on-load tap changer 1 .
  • the selector 10 has a carrier 11 made of plastic, GRP or some other electrically insulating material. This carrier 11 is milled from one piece or produced by means of an injection molding process.
  • a first selector arm 12 of the selector 10 is arranged on a first side 11.1 of the carrier 11, a first selector arm 12 of the selector 10 is arranged.
  • the first selector arm 12 is designed as a Geneva wheel.
  • the first selector arm 12 is rotatably mounted and rotates about a selector axis 19 .
  • the first selector arm 12 carries at least one first Override contact 13 and a second override contact 14.
  • To the first selector arm 12 a plurality of fixed contacts 20 are arranged in a circle.
  • the fixed contacts 20 are designed in such a way that they extend from the first side 11.1 of the carrier 11 to the second, opposite side 11.2 of the carrier 11.
  • a second selector arm 15 with a third override contact 16 and a fourth override contact 17 is arranged on the second side 1 1.2 of the carrier 1 1.
  • the selector arms 12, 15, the fixed contacts 20 arranged in a circle, and the connection contacts 13, 14, 16, 17 form a fine selector 18.
  • Figure 2 shows a detailed sectional view of the selector 10.
  • the section 23 through the carrier 11 one of the fixed contacts 20 and the first override contact 13 and second override contact 14 is placed.
  • the first connection contact 13 and also the second connection contact touch the peripheral side of the fixed contact 20 in the connected state and make contact with the load current conduction.
  • the fixed contact 20 consists of two parts or is divided into two areas.
  • the first area or part 21 serves to carry the current and in particular to carry the load current.
  • the current flows from a winding tap via a corresponding fixed contact 20 via the first connection contact 13 to the diverter switch and finally to the load dissipation.
  • the fixed contact 20 can also be part of a preselector or a turner.
  • the second part/area 22 of the fixed contact essentially has no current flowing through it. More specifically, no load current flows through the second part/area 22 of the contact.
  • the second part/area 22 serves to cool the entire fixed contact 20.
  • the heat generated in the fixed contact 20 is passed on to the insulating medium through this free-standing second part/area 22, which is preferably 1-25 mm long, and in particular its surface where the voter is located.
  • the separation between the first and the second part/area 21 , 22 of the fixed contact 20 can be roughly determined at the contact point or the contact surface that arises between the fixed contact 20 and the first connection contact 13 .
  • the second part/area 22 of the fixed contact 20 is the one through which the load current does not flow.
  • the free end of the second portion 22 is preferably radiused. This radius prevents voltage flashovers between the fixed contact and other potential-carrying elements. Stress points/voltage peaks are prevented from occurring. A homogeneous electrical field thus prevails over the entire switch.
  • the first override contact 13 is attached to the selector arm 12 slightly offset from the second override contact 14 . As a result, when the system is switched on, first the first switch-on contact 13 contacts the fixed contact 20 and immediately thereafter the second switch-on contact 14 contacts the fixed contact 20 . The offset here is minimal, especially a few millimeters.
  • FIG. 3 shows a further detailed view of the selector 10 with a plurality of fixed contacts 20.
  • Each fixed contact 20 extends from a first side 11.1 to a second side 11.2.
  • each fixed contact 20 is held in the carrier 11 by three webs 30 .
  • An embodiment with two, four, five or more webs 30 is also possible.
  • the carrier 11 has three openings 31 between each of the webs 30 . These are formed directly on the fixed contacts 20 in the carrier 11. This makes it possible for the insulating medium in which the selector 10 is located to be able to flow past the fixed contact 20 and for the fixed contact 20 to be additionally cooled in a targeted manner.
  • the number of openings 31 can be adapted as desired, for example to one, two, four, five or more openings 31 .
  • Figure 4 shows another view of the selector 10.
  • a selector arm 41 On the second side 1 1 .2 of T rägers 1 1, a selector arm 41 is arranged, which is also designed as a Geneva wheel.
  • the preselector arm 41 is rotatably mounted and also rotates about a preselector axis 44 .
  • a preselector rocker 42 with a fifth connection contact 43 is provided, which can switch between two fixed contacts 20 by a pivoting movement.
  • These fixed contacts 20, the pre-selector rocker 42 with the switching contacts 20 and the pre-selector arm 41 form a pre-selector 40 or a turner which can be a part of the selector 10.
  • the fixed contacts 20 of the preselector 40 or turner correspond to the contacts of the fine selector 18.
  • the selector 10 has fixed contacts 20 of identical construction.
  • the fixed contacts 20 are designed as curved or L-shaped elements. These can consist of one piece or several sections.
  • FIG. 5 shows an on-load tap changer 1 with three on-load tap changer modules 2.
  • Each on-load tap changer module 2 has a selector 10 which is arranged on a carrier 11 in each case. Furthermore, a diverter switch is arranged on each carrier 11. The diverter switch has a vacuum interrupter, a bridge switch and a resistance or reactance. It is driven by a motor that actuates the drive shaft 33 . reference list

Landscapes

  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Wähler (10) für einen Laststufenschalter (1), umfassend: - einen Träger (11) mit einer ersten Seite (11.1) und einer zweiten, gegenüberliegenden Seite (11.2), - mindestens einen Festkontakt (20), der sich von der ersten Seite (11.1) durch den Träger (11) zur zweiten Seite (11.2) erstreckt, wobei - der Festkontakt (20) einen ersten Bereich (21) zur Laststromführung und einen zweiten Bereich (22) zur Kühlung des Festkontaktes (20) aufweist.

Description

WÄHLER FÜR LASTSTUFENSCHALTER
Die Erfindung betrifft einen Wähler für einen Laststufenschalter.
Laststufenschalter sind aus dem Stand der Technik bekannt und haben meistens einen Lastumschalter und einen Wähler. Der Lastumschalter mit den Vakuumschaltröhren und den Überschaltwiderständen ist in einem zylinderförmigen Gefäß angeordnet. Der Wähler ist aus einer Vielzahl von im Kreis angeordneten Stäben aufgebaut. An diesen Stäben sind in unterschiedlichen Ebenen Kontakte angeordnet, die als Anschlüsse für eine Regelwicklung dienen. Innerhalb des Wählers sind zwei Wählerarme an einer Schaltsäule befestigt. Diese kontaktieren die Kontakte an den Stäben. Die Wählerkontakte sind stets massiv ausgebildet und relativ weit zu einander angeordnet.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wähler für einen Laststufenschalter zu schaffen, der trotz seiner Kompaktheit hohen Temperaturen Stand hält und dabei trotzdem einen sicheren Betrieb gewährleistet.
Diese Aufgabe wird mit einem Wähler gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche bilden dabei vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Die Erfindung schlägt einen Wähler für einen Laststufenschalter vor, umfassend: einen Träger mit einer ersten Seite und einer zweiten, gegenüberliegenden Seite, mindestens einen Festkontakt, der sich von der ersten Seite durch den Träger zur zweiten Seite erstreckt, wobei: der Festkontakt einen ersten Bereich zur Laststromführung und einen zweiten Bereich zur Kühlung des Festkontaktes aufweist.
Durch das gezielte Ergänzen des Festkontaktes um einen zweiten Teil bzw. Bereich, welcher der Kühlung des Festkontaktes dient, wird auf besonders einfache Weise ein passives Kühlsystem im Wähler und damit im Laststufenschalter geschaffen. Festkontakte in einem Wähler sind üblicherweise nur genau so lang, wie es durch die elektrischen Anforderungen vorgegeben wird. Die Ergänzung des Festkontaktes um einen zweiten Bereich/Teil der eine weitere Funktion, nämlich die Kühlung des Festkontaktes hat, widerspricht zunächst den üblichen Anforderungen. Der zweite Teil bzw. Bereich des Festkontaktes ist dabei groß genug, sodass genügend Wärmeenergie an das Kühlmedium abgegeben werden kann. Auf der anderen Seite ist der Festkontakt gerade so klein bzw. kurz, dass ein hoher Laststrom geführt werden kann und Überschläge zwischen den Festkontakten und anderen spannungsführenden Teilen trotzdem nicht entstehen. Der Träger kann auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise als Platte oder plattenförmiges Spritzgussteil hergestellt sein. Der Träger kann aus Kunststoff, glasfaserverstärktem Kunststoff oder einem weiteren beliebigen, elektrisch isolierenden Material bestehen.
Der Festkontakt kann auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise ein- oder mehrteilig ausgestaltetet sein, also aus einem Teil oder mehreren Teilstücken bestehen. Weiterhin kann der Festkontakt an seinem freien Ende abgerundet sein oder eine Abschirmung aufweisen. Der Festkontakt kann einstückig als L- oder T-förmiger Draht ausgestaltet sein.
Der zweite Bereich des Festkontaktes kann den gleichen Querschnitt wie der erste Bereich aufweisen oder sich im Querschnitt unterscheiden.
Es kann vorgesehen sein, dass
- ein erster Aufschaltkontakt vorgesehen ist, der den Festkontakt im stationären Zustand kontaktiert, ein Laststrom durch den ersten Aufschaltkontakt und den ersten Bereich des Festkontaktes fließt.
Die Kontaktierung zwischen Aufschaltkontakt und Festkontakt kann über einen Kontaktpunkt oder eine Kontaktfläche erfolgen.
Es kann vorgesehen sein, dass der zweite Bereich bzw. Teil des Festkontaktes 1 -25 mm lang ist. Dabei dient der zweite Bereich im Wesentlichen der Kühlung und nicht der Führung des Laststromes. Weiterhin kann der zweite Teil bzw. Bereich mindestens genauso lang sein wie der erste Bereich bzw. Teil des Festkontaktes.
Der erste Bereich bzw. Teil des Festkontaktes endet in etwa dort, wo der erste Aufschaltkontakt den Festkontakt berührt. Mit anderen Worten endet der erste Bereich bzw. Teil des Festkontaktes, wo kein wesentlicher Laststrom des Laststufenschalters mehr geführt wird. Umgekehrtes gilt für den zweiten Teil bzw. Bereich des Festkontaktes. Durch den zweiten Teil bzw. Bereich fließt im Wesentlichen kein Laststrom.
Es kann vorgesehen sein, dass
- der Festkontakt im Träger durch mindestens zwei Stege gehaltert wird; der Träger am Festkontakt mindestens einen Durchbruch aufweist. Durch die Stege wird der Festkontakt zusätzlich im T räger gehalten bzw. fixiert. Damit wird die Kontaktfläche zwischen Träger und Festkontakt vergrößert und damit der Halt erhöht. Die Durchbrüche ermöglichen eine Strömung des Isolieröls entlang des Festkontaktes. Damit wird der Kontakt zusätzlich gekühlt. Die Anzahl der Stege und der Durchbrüche kann zwischen mindesten eins und mehr als zehn variieren. Die Form der Durchbrüche ist variabel, beispielsweise kreisförmig, mehreckig oder sichelförmig. Die Stege können sich vom Träger nach außen in Richtung der Wählerarme, entlang der Festkontakte erstrecken.
Es kann vorgesehen sein, dass ein erster Wählerarm, an dem ein erster Aufschaltkontakt angeordnet ist, vorgesehen ist, ein zweiter Wählerarm, an dem ein dritter Aufschaltkontakt angeordnet ist, vorgesehen ist, mehrere Festkontakte, die kreisförmig um die Wählerarme angeordnet sind, vorgesehen sind, der erste Wählerarm, der erste Aufschaltkontakt, der zweite Wählerarm, der dritte Aufschaltkontakt und die Festkontakte einen Feinwähler bilden.
Es kann vorgesehen sein, dass ein zweiter Aufschaltkontakt vorgesehen ist, der am ersten Wählerarm angeordnet ist, ein vierter Aufschaltkontakt vorgesehen ist, der am zweiten Wählerarm angeordnet ist.
Es kann vorgesehen sein, dass der erste Aufschaltkontakt unmittelbar unter dem zweiten Aufschaltkontakt angeordnet ist,
- der dritte Aufschaltkontakt unmittelbar unter dem vierten Aufschaltkontakt angeordnet ist.
Es kann vorgesehen sein, dass der erste Aufschaltkontakt leicht versetzt zum zweiten Aufschaltkontakt angeordnet ist und der dritter Aufschaltkontakt leicht versetzt zum vierten Aufschaltkontakt angeordnet ist. Dabei sind die Aufschaltkontakte an den entsprechenden Wählerarmen befestigt. Es kann vorgesehen sein, dass ein Vorwählerarm, eine Vorwählerschwinge, an dem ein fünfter Aufschaltkontakt angeordnet ist, auf dem Träger angeordnet sind, der Vorwählerarm, die Vorwählerschwinge, der fünfte Aufschaltkontakt und einer der Festkontakte einen Vorwähler bzw. Wender bilden.
Es kann vorgesehen sein, dass
- der Wähler als Teil eins Laststufenschaltermoduls ausgestaltet ist.
Dabei ist auf dem Träger neben dem Wähler auch ein Lastumschalter angeordnet. Der Lastumschalter kann dabei eine Vakuumschaltröhre, einen Brückenschalter und einen Wiederstand oder eine Reaktanz aufweisen.
Nachfolgend sind die Erfindung und ihre Vorteile unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Wähler;
Figur 2 eine detaillierte Schnittansicht des Wählers;
Figur 3 eine weitere detaillierte Ansicht des Wählers;
Figur 4 den Wähler mit einem Vorwähler;
Figur 5 einen Laststufenschalter mit drei Wählern.
Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dafür dar, wie der erfindungsgemäße Wähler ausgebildet sein kann; und stellen somit keine abschließende Begrenzung der Erfindung dar.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Wähler 10 für einen Laststufenschalter 1 . Der Wähler 10 weist einen Träger 11 auf, der aus einem Kunststoff, GFK oder einem anderen elektrisch, isolierenden Material besteht. Dieser Träger 11 ist aus einem Stück gefräst oder mittels Spritzgussverfahren hergestellt. Auf einer ersten Seite 11.1 des Trägers 11 ist ein erster Wählerarm 12 des Wählers 10 angeordnet. Der erste Wählerarm 12 ist als Malteserrad ausgestaltet. Der erste Wählerarm 12 ist drehbar gelagert und führt eine Drehbewegung um eine Wählerachse 19 aus. Weiterhin trägt der erste Wählerarm 12 mindestens einen ersten Aufschaltkontakt 13 und einen zweiten Aufschaltkontakt 14. Um den ersten Wählerarm 12 sind mehrere Festkontakte 20 kreisförmig angeordnet. Die Festkontakte 20 sind derart ausgestaltet, dass sich diese von der ersten Seite 11.1 des Trägers 11 zur zweiten, gegenüberliegenden Seite 11.2 des Trägers 1 1 erstrecken. Auf der zweiten Seite 1 1.2 des Trägers 1 1 ist ein zweiter Wählerarm 15 mit einem dritten Aufschaltkontakt 16 und einem vierten Aufschaltkontakt 17 angeordnet. Die Wählerarme 12, 15, die im Kreis angeordneten Festkontakte 20, sowie die Aufschaltkontakte 13, 14, 16, 17 bilden einen Feinwähler 18.
Figur 2 zeigt eine detaillierte Schnittansicht des Wählers 10. Hier ist insbesondere der Schnitt 23 durch den Träger 11 , einen der Festkontakte 20 und den ersten Aufschaltkontakt 13 und zweiten Aufschaltkontakt 14 gelegt. Der erste Aufschaltkontakt 13 sowie auch der zweite Aufschaltkontakt berühren im aufgeschalteten Zustand den Festkontakt 20 umfangsseitig und stellen einen Kontakt zur Laststromführung her.
Dabei ist zu erkennen, dass der Festkontakt 20 aus zwei Teilen besteht bzw. in zwei Bereiche aufgeteilt ist. Der erste Bereich bzw. Teil 21 dient dabei der Stromführung und insbesondere der Führung des Laststromes. Hier fließt der Strom von einer Wicklungsanzapfung über einen korrespondierenden Festkontakt 20 über den ersten Aufschaltkontakt 13 zum Lastumschalter und schließlich zur Lastableitung. Der Festkontakt 20 kann auch Bestandteil eines Vorwählers bzw. eines Wenders sein.
Der zweite Teil/Bereich 22 des Festkontaktes ist im Wesentlichen nicht stromdurchflossen. Genauer gesagt fließt durch den zweiten Teil/Bereich 22 des Kontaktes kein Laststrom. Der zweite Teil/Bereich 22 dient der Kühlung des gesamten Festkontaktes 20. Durch diesen freistehenden zweiten Teil/Bereich 22, der vorzugsweise 1 -25 mm lang ist, und insbesondere dessen Oberfläche, wird die im Festkontakt 20 entstehende Wärme an das Isoliermedium weitergegeben, in dem sich der Wähler befindet.
Die Trennung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil/Bereich 21 , 22 des Festkontaktes 20 kann grob am Kontaktpunkt bzw. der Kontaktfläche bestimmt werden, die zwischen Festkontakt 20 und dem ersten Aufschaltkontakt 13 entsteht. Im Wesentlichen ist oberhalb des Kontaktpunktes der zweite Teil/Bereich 22 des Festkontaktes 20 derjenige, der nicht vom Laststrom durchflossen wird.
Das feie Ende des zweiten Teils 22 ist vorzugsweise mit einem Radius versehen. Dieser Radius verhindert Spannungsüberschläge zwischen dem Festkontakt und anderen potentialführenden Elementen. Ein Entstehen von Spannungspunkten/Spannungsspitzen wird verhindert. Über den gesamten Schalter herrscht somit ein homogenes elektrisches Feld. Der erste Aufschaltkontakt 13 ist leicht versetzt zum zweiten Aufschaltkontakt 14 am Wählerarm 12 befestigt. Dadurch wird erreicht, das beim Aufschalten zunächst der erste Aufschaltkontakt 13 den Festkontakt 20 kontaktiert und unmittelbar danach der zweite Aufschaltkontakt 14 den Festkontakt 20 kontaktiert. Der Versatz ist hierbei minimal ausgestaltet, insb. einige wenige Millimeter.
Figur 3 zeigt eine weitere Detailansicht des Wählers 10 mit mehreren Festkontakten 20. Jeder Festkontakt 20 erstreckt sich dabei von einer ersten Seite 1 1.1 zu einer zweiten Seite 11.2. Dabei wird jeder Festkontakt 20 im Träger 11 durch drei Stege 30 gehaltert. Eine Ausführungsform mit zwei, vier, fünf oder mehr Stegen 30 ist ebenfalls möglich. Zwischen den Stegen 30 weist der Träger 11 je drei Durchbrüche 31 auf. Diese sind unmittelbar an den Festkontakten 20 im Träger 1 1 ausgebildet. Dadurch wird ermöglicht, dass Isoliermedium, in dem sich der Wähler 10 befindet, am Festkontakt 20 vorbeiströmen kann und der Festkontakt 20 zusätzlich gezielt gekühlt wird. Bei einer horizontalen Anordnung des Wählers 10 kann so eine Strömung des Isoliermediums und damit eine Konvektionskühlung im Bereich der Festkontakte 20 ermöglicht werden. Die Anzahl der Durchbrüche 31 kann beliebig angepasst passt werden, bspw. auf einen, zwei, vier, fünf oder mehr Durchbrüche 31 .
Figur 4 zeigt eine weitere Ansicht des Wählers 10. Auf der zweiten Seite 1 1 .2 des T rägers 1 1 ist ein Vorwählerarm 41 angeordnet, der ebenfalls als Malteserrad ausgestaltet ist. Der Vorwählerarm 41 ist drehbar gelagert und führt ebenfalls eine Drehbewegung um eine Vorwählerachse 44 durch. Zusätzlich ist eine Vorwählerschwinge 42 mit einem fünften Aufschaltkontakt 43 vorgesehen, die durch eine Schwenkbewegung zwischen zwei Festkontakten 20 schalten kann. Diese Festkontakte 20, die Vorwählerschwinge 42 mit den Aufschaltkontakten 20 und dem Vorwählerarm 41 bilden einen Vorwähler 40 bzw. einen Wender der ein Bestandteil des Wählers 10 sein kann.
Die Festkontakte 20 des Vorwählers 40 bzw. Wenders entsprechen den Kontakten des Feinwählers 18. Somit weist der Wähler 10 identisch aufgebaute Festkontakte 20 auf.
Die Festkontakte 20 sind als gebogene bzw. L-förmige Elemente ausgestaltet. Diese können aus einem Stück oder mehreren Teilstücken bestehen.
Figur 5 zeigt einen Laststufenschalter 1 mit drei Laststufenschaltermodulen 2. Jedes Laststufenschaltermodul 2 weist einen Wähler 10 auf, der auf je einem Träger 11 angeordnet ist. Weiterhin ist auf jedem Träger 1 1 ein Lastumschalter angeordnet. Der Lastumschalter weist eine Vakuumschaltröhre, einen Brückenschalter und einen Widerstand oder eine Reaktanz auf. Der Antrieb erfolgt über einen Motor, der die Antriebswelle 33 betätigt. Bezugszeichenliste
1 Laststufenschalter
2 Laststufenschaltermodul
10 Wähler
11 Träger
11.1 erste Seite von 11
11 .2 zweite Seite von 11
12 erster Wählerarm
13 erster Aufschaltkontakt
14 zweiter Aufschaltkontakt
15 zweiter Wählerarm
16 dritter Aufschaltkontakt
17 vierter Aufschaltkontakt
18 Feinwähler
19 Wählerachse
20 Festkontakte
21 erster Teil/Bereich von 20
22 zweiter Teil/Bereich von 20
23 Schnitt
30 Steg
31 Durchbruch
40 Vorwähler/Wender
41 Vorwählerarm
42 Vorwählerschwinge
43 fünfter Aufschaltkontakt
44 Vorwählerachse

Claims

8 Patentansprüche
1 . Wähler (10) für einen Laststufenschalter (1 ), umfassend: einen Träger (11 ) mit einer ersten Seite (1 1.1 ) und einer zweiten, gegenüberliegenden
Seite (11.2), mindestens einen Festkontakt (20), der sich von der ersten Seite (11.1 ) durch den Träger (1 1 ) zur zweiten Seite (1 1.2) erstreckt, wobei der Festkontakt (20) einen ersten Bereich (21 ) zur Laststromführung und einen zweiten Bereich (22) zur Kühlung des Festkontaktes (20) aufweist.
2. Wähler (10) nach Anspruch 1 , wobei
- ein erster Aufschaltkontakt (13) vorgesehen ist, der den Festkontakt (20) im stationären Zustand kontaktiert, ein Laststrom im Wesentlichen durch den ersten Aufschaltkontakt (13) und den ersten Bereich (21 ) des Festkontaktes (20) fließt.
3. Wähler (10) nach einem der Ansprüche 1 -2, wobei
- der zweite Bereich (22) des Festkontaktes (20) 1 -25 mm lang ist.
4. Wähler (10) nach einem der Ansprüche 1 -3, wobei
- der Träger (1 1 ) am Festkontakt (20) mindestens einen Durchbruch (31 ) aufweist.
5. Wähler (10) nach einem der Ansprüche 1 -4, wobei
- der Festkontakt (20) im Träger (1 1 ) durch mindestens zwei Stege (30) gehaltert wird.
6. Wähler (10) nach einem der Ansprüche 1 -5, wobei
- ein erster Wählerarm (12), an dem der erste Aufschaltkontakt (13) angeordnet ist, vorgesehen ist,
- ein zweiter Wählerarm (15), an dem ein dritter Aufschaltkontakt (16) angeordnet ist, vorgesehen ist,
- die Wählerarme (12, 15) unmittelbar übereinander, durch den Träger (11 ) getrennt, auf einer Wählerachse (19) drehbar gelagert sind.
7. Wähler (10) nach einem der Ansprüche 1 -6, wobei mehrere Festkontakte (20) vorgesehen sind, die mehreren Festkontakte (20) kreisförmig um die Wählerarme (12, 15) angeordnet sind, 9 der erste Wählerarm (12), der erste Aufschaltkontakt (13), der zweite Wählerarm (15), der dritte Aufschaltkontakt (16) und die mehreren Festkontakte (20) einen Feinwähler (18) bilden. Wähler (10) nach einem der Ansprüche 1 -7, wobei ein zweiter Aufschaltkontakt (14) vorgesehen ist, der am ersten Wählerarm (12) angeordnet ist, ein vierter Aufschaltkontakt (17) vorgesehen ist, der am zweiten Wählerarm (15) angeordnet ist. Wähler (10) nach einem der Ansprüche 1 -8, wobei
- der erste Aufschaltkontakt (13) unmittelbar über dem zweiten Aufschaltkontakt (14) am ersten Wählerarm (12) angeordnet ist,
- der dritte Aufschaltkontakt (16) unmittelbar unter dem vierten Aufschaltkontakt (17) am zweiten Wählerarm (15) angeordnet ist. Wähler (10) nach einem der Ansprüche 1 -9, wobei
- ein Vorwählerarm (41 ), der auf dem Träger (11 ) angeordnet ist, vorgesehen ist, eine Vorwählerschwinge (42), an dem ein fünfter Aufschaltkontakt (43) angeordnet ist, vorgesehen ist, der Vorwählerarm (41 ), die Vorwählerschwinge (42), der fünfte Aufschaltkontakt (43) und zwei der Festkontakte (20) einen Vorwähler bzw. Wender bilden.
PCT/EP2021/070369 2020-08-27 2021-07-21 Wähler für laststufenschalter WO2022042952A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180060922.XA CN116134571A (zh) 2020-08-27 2021-07-21 用于有载分接开关的选择器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122451.6A DE102020122451A1 (de) 2020-08-27 2020-08-27 Wähler
DE102020122451.6 2020-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022042952A1 true WO2022042952A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=77126819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/070369 WO2022042952A1 (de) 2020-08-27 2021-07-21 Wähler für laststufenschalter

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN116134571A (de)
DE (1) DE102020122451A1 (de)
WO (1) WO2022042952A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56106431U (de) * 1980-01-17 1981-08-19
US4496805A (en) * 1983-09-09 1985-01-29 Warco, Inc. Transformer switch
DE102010020138A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Umsteller für einen Transformator
US20120241300A1 (en) * 2011-03-25 2012-09-27 Abb Technology Ag Selector Switch Assembly For Load Tap Changer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2226386A (en) 1936-12-14 1940-12-24 Schweitzer & Conrad Inc Switch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56106431U (de) * 1980-01-17 1981-08-19
US4496805A (en) * 1983-09-09 1985-01-29 Warco, Inc. Transformer switch
DE102010020138A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Umsteller für einen Transformator
US20120241300A1 (en) * 2011-03-25 2012-09-27 Abb Technology Ag Selector Switch Assembly For Load Tap Changer

Also Published As

Publication number Publication date
CN116134571A (zh) 2023-05-16
DE102020122451A1 (de) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147447B1 (de) Schaltanordnung
EP3427284B1 (de) Laststufenschalter
EP2417613B1 (de) Stufenschalter mit halbleiter-schaltelementen
EP2539909B1 (de) Stufenschalter
EP3286774B1 (de) Laststufenschalter, verfahren zur betätigung eines laststufenschalters sowie elektrische anlage mit laststufenschalter
EP3022755B1 (de) Lastwähler
WO2017153447A1 (de) Wähler für einen laststufenschalter und laststufenschalter mit lastumschalter und wähler
EP1014403A1 (de) Strombegrenzender Schalter
WO2010115486A1 (de) Stufenschalter mit halbleiter-schaltelementen
WO2022042952A1 (de) Wähler für laststufenschalter
DE102010020138B4 (de) Umsteller für einen Transformator
EP4197017A1 (de) Schaltmodul und laststufenschalter mit schaltmodul
WO2022042954A1 (de) Laststufenschaltermodul
DE102006004401B3 (de) Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät
DE102004061276A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE102011008964B4 (de) Stufenschalter
DE102004033111B4 (de) Multifunktions-Installationsschalter
WO2012107309A1 (de) Stufenschalter
DE102020132772A1 (de) Laststufenschalter
DE102013113505B4 (de) Schaltanordnung und Verfahren zum Betätigen der Schaltanordnung
DE202011109907U1 (de) Stufenschalter
EP1022755A1 (de) Strombegrenzender Schalter
DE202011109843U1 (de) Stufenschalter
DE102011010392A1 (de) Stufenschalter
DD220445A1 (de) Ueberschaltwiderstand fuer stufenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21748583

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21748583

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1