DE202011109843U1 - Stufenschalter - Google Patents

Stufenschalter Download PDF

Info

Publication number
DE202011109843U1
DE202011109843U1 DE201120109843 DE202011109843U DE202011109843U1 DE 202011109843 U1 DE202011109843 U1 DE 202011109843U1 DE 201120109843 DE201120109843 DE 201120109843 DE 202011109843 U DE202011109843 U DE 202011109843U DE 202011109843 U1 DE202011109843 U1 DE 202011109843U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
tap changer
elements
changer according
ttv
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120109843
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Priority to DE201120109843 priority Critical patent/DE202011109843U1/de
Publication of DE202011109843U1 publication Critical patent/DE202011109843U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P13/00Arrangements for controlling transformers, reactors or choke coils, for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P13/06Arrangements for controlling transformers, reactors or choke coils, for the purpose of obtaining a desired output by tap-changing; by rearranging interconnections of windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/04Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0038Tap change devices making use of vacuum switches

Abstract

Stufenschalter (1), bestehend aus einem Wähler (5) und einem Lastumschalter (10) zur Umschaltung zwischen wenigstens zwei Stufen, wobei der Lastumschalter (10) mindestens ein Schaltelement (17a, 17b, (18, 19), umfasst, zur schaltbaren elektrisch leitenden Verbindung mit jeweils mindestens einem elektrischen Kontaktelement (12, 14), wobei zumindest Teile der Lastumschalteinheit (10) beim Umschalten rotieren, wobei die Kontaktelemente (12, 14) umlaufend in einer Ebene angeordnet sind, und wobei die Schaltelemente (17a, 17b, 17c) jeweils nicht einer definierten Phase zugeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stufenschalter, umfassend einen Wähler und einen Lastumschalter zur Umschaltung zwischen wenigstens zwei Stufen mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Ein Lastumschalter ist beispielsweise aus der DE 44 07 945 C1 bekannt. Der in der DE-Patentschrift offenbarte Lastumschalter umfasst Schaltkontakte, deren Umschalten durch das sprungartige Auslösen eines Kraftspeichers einleitbar ist. Die Verbindung des ersten und des zweiten Schaltkontaktes mit der Lastableitung erfolgt über getrennt voneinander betätigbare Vakuumschalter. Bei Umschaltung zwischen verschiedenen Stufen rotiert die gesamte Umschalteinheit im Ölgefäß.
  • Meist befinden sich feste Kontakte am Gehäuse oder Gefäß des Lastumschalters, die den elektrisch leitenden Kontakt zu den Wicklungsanzapfungen herstellen. Bewegte Kontakte an der Umschalteinheit können zudem einen Kontakt mit jedem von den auf einer Höhe angeordneten Kontakten am Ölgefäß herstellen. Typischerweise sind die Phasen hierbei in mehreren Ebenen übereinander angeordnet. Die Wicklungsanzapfungen eines zu schaltenden Stufentransformators können an die im Ölgefäß angebrachten Kontakte angeschlossen sein. Eine zunehmende Vielzahl von Kontakten auf dem Umfang des Ölgefäßes des Lastumschalters führt allerdings zu Einschränkungen in der Spannungsfestigkeit, da die Abstände der Kontakte voneinander oftmals für eine ausreichend hohe Spannungsfestigkeit nicht ausreichend sind.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass bei diesen Stufenschaltern, die nach dem sog. Lastwählerprinzip arbeiten, die gesamte Umschalteinheit im Ölgefäß rotiert. Üblicherweise sind die Stufenschalter mit Lastwählerprinzip mit einem mechanisch einfach zu realisierenden Kraftspeicher ausgestattet.
  • Aus dem Stand der Technik bereits bekannte Stufenschalter können weiter einen Wähler umfassen. Der Wähler dient zur leistungslosen Vorwahl derjenigen Wicklungsanzapfung des Stufentransformators, auf die umgeschaltet werden soll. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lastumschaltern mit Wählern kann der Lastumschalter in einem separaten Ölgefäß angeordnet sein. Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen verbesserten Lastumschalter mit Wähler zur Verfügung zu stellen, welcher die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermeidet. Insbesondere besteht die Aufgabe der Erfindung in der Erhöhung der Spannungsfestigkeit zwischen den Wicklungsanzapfungen und in der variablen Schaltbarkeit in beiden Drehrichtungen.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch einen Stufenschalter mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den sich daran anschließenden abhängigen Ansprüchen. Zur Lösung der genannten Aufgabe schlägt die Erfindung einen Stufenschalter vor, der zumindest aus einem Wähler und einem Lastumschalter zur Umschaltung zwischen wenigstens zwei Stufen eines Stufentransformators o. dgl. besteht, wobei der Lastumschalter mindestens ein Schaltelement umfasst, das teilweise auch als Schaltsektor bezeichnet wird, und das aus mindestens zwei Schaltstrecken wie bspw. Vakuumzellen, sog. Ölschaltstrecken, Thyristorstufen etc. gebildet ist. Der Lastumschalter dient der Umschaltung zwischen elektrisch leitenden Verbindung mit jeweils mindestens einem elektrischen Kontaktelement. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest Teile der Lastumschalteinheit beim Umschalten rotieren, wobei die Kontaktelemente umlaufend in einer Ebene angeordnet sind. Die Schaltelemente sind dabei jeweils nicht einer definierten Phase zugeordnet, sondern jeder bewegte Kontakt im Laststufenschalter kann grundsätzlich Kontakt mit allen Festkontakten alter Phasen haben, bspw. durch Rotation in gleicher Richtung.
  • Der erfindungsgemäße Stufenschalter liefert eine sehr hohe Spannungsfestigkeit, was u. a. dadurch erreicht wird, dass der Lastumschalter als bauliche Einheit vom Wähler getrennt ist, wobei die gesamte Lastumschalteinheit oder einzelne Baugruppen davon wie bei bekannten Stufenschaltern nach dem Lastwählerprinzip im Kreis rotieren. Die mindestens eine, in einer Ausführungsform jedoch drei (oder ggf. mehr), Phase ist vorzugsweise am Umfang des Lastumschaltergefäßes umlaufend in einer Höhe angeordnet. Wie bei den bisher bekannten Stufenschaltern mit dem Lastwählerprinzip kann in vorteilhafter Weise ein rotatorischer Kraftspeicher verwendet werden, weil sich ein solcher gut mit der rotierenden Lastumschalteinheit kombinieren lässt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante sind je Phase typischerweise lediglich zwei Kontakte, d. h. stromführende und vorgewählte Stufen, am Umfang des Lastumschalterölgefäßes angebracht. Bei einem dreiphasigen Lastumschalter sind entsprechend mehr Kontakte am Umfang verteilt, in diesem Fall sind dies insgesamt sechs Kontakte. Grundsätzlich sind verschiedene Schaltungen möglich, z. B. Zweizellen-Schaltungen oder Dreizellen-Schaltungen. Bei einer Schaltung mit zwei Schaltstrecken und einem Überschaltwiderstand pro Phase kann zwischen zwei Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators gewählt werden, wobei die Schaltstrecken wahlweise lediglich jeweils einen Überschaltwiderstand oder einen damit seriell geschalteten zusätzlichen mechanischen Kontakt aufweisen können. Entsprechende Konfigurationen können auch bei den Dreizellen-Schaltungen vorgesehen sein. Grundsätzlich sind die Schaltstrecken variabel; so sind bspw. sog. Ölschaltstrecken, Vakuumzellen, elektronische Schaltelemente, z. B. Thyristoren, IGBT etc. sinnvoll einsetzbar sowie ggf. auch untereinander kombinierbar. Auch sind mehr Schaltstrecken bzw. Schaltelemente pro Phase denkbar.
  • Der mit der erfindungsgemäßen Anordnung zur Verfügung stehende Bauraum und der damit geschaffene vergrößerte Abstand zwischen den Kontakten führt zu der gewünschten erhöhten Spannungsfestigkeit zwischen den jeweils vorgewählten und stromführenden Stufen. Grundsätzlich sind die Schaltelemente bzw. Schaltstrecken der Lastumschalteinheit nicht fest einer Phase zugeordnet, sondern jeder bewegte Kontakt kann je nach Schaltstellung Kontakt mit allen Festkontakten aller Phasen haben, bspw. durch eine Rotation in gleich bleibender Richtung.
  • Der Aufbau des erfindungsgemäßen Laststufenschalters sieht insgesamt drei Hauptbaugruppen bzw. Funktionsgruppen vor, nämlich das Ölgefäß mit dem Lastumschalter und den Wähler. Der Lastumschalter ist in einem Ölgefäß, beispielsweise in einem geschlossenen Isolierstoffzylinder, angeordnet. Der Lastumschalter ist vorgesehen zum Umschalten zwischen wenigstens zwei Stufen, bspw. zwischen wenigstens zwei Wicklungsanzapfungen. Auch kann der Lastumschalter zum Umschalten zwischen mehreren, beispielsweise zum Umschalten zwischen zwei oder drei Stufen, vorgesehen sein. Ferner umfasst der Lastumschalter mindestens ein Schaltelement bestehend aus mindestens zwei Schaltstrecken. Die Schaltstrecken können beispielsweise über eine Vakuumzelle und/oder ein elektronisches Schaltelement, wie beispielsweise einen Thyristor oder einen IGBT, verfügen. Soll eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt werden, so befinden sich die beiden Schaltstrecken in Oberflächenkontakt mit jeweils einem elektrischen Kontaktelement. Die elektrische Verbindung kann beispielsweise durch schnelles Schalten der Schaltelemente über einen Federkraft- oder sonstigen Energiespeicher erfolgen. Auch ist eine außerhalb des Ölgefäßes angeordnete Wählvorrichtung vorhanden, die zur Umschaltung zwischen den wenigstens zwei Stufen mit dem Lastumschalter in Wirkverbindung gebracht ist. Die Wählvorrichtung kann beispielsweise über ein Wählergetriebe und/oder einen Feinwähler und/oder einen Vorwähler (Wender oder Grobwähler), verfügen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das mindestens eine Schaltelement mit den mindestens zwei Schaltstrecken drehfest an einer in zwei entgegengesetzte Rotationsrichtungen betätigbaren Welle angeordnet sein. Beispielsweise kann die Rotation um eine durch die Welle verlaufende lineare Achse im- und entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgen. Auch können die zwei elektrischen Kontaktelemente kreisförmig und mit mehreren Kontaktstellen um die Welle angeordnet sein, so dass mittels einer Drehbewegung der Schaltwelle eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Schaltelement und den elektrischen Kontaktelementen herstellbar ist.
  • Zudem kann eine elektrische Verbindung mindestens einer Schaltstrecke mindestens eines Schaltelements über einen Widerstand und/oder über eine Vakuumschaltzelle herstellbar sein. Beispielsweise kann eine Schaltstrecke über einen Widerstand verfügen, während die weitere Schaltstrecke keinen zusätzlichen Widerstand aufweist. Die Widerstände können eine Vielzahl von Widerstandswerten aufweisen, die dem Fachmann bekannt sind und aus diesem Grunde nicht explizit erwähnt werden. Auch können in einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wenigstens drei Schaltelemente mit jeweils mindestens zwei Schaltstrecken vorgesehen sein, wobei die wenigstens drei Schaltelemente bei einer Drehbewegung der Welle zur zumindest annäherungsweise zeitsynchronen Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen den drei Schaltelementen und den elektrischen Kontaktelementen ausgebildet sind.
  • Weiterhin kann jedes Schaltelement mindestens zwei Schaltstrecken mit Widerstand und mindestens eine Lastschaltstrecke umfassen. Die mindestens zwei Schaltstrecken mit Widerstand können bei einer elektrischen Verbindung mit jeweils einem elektrischen Kontaktelement in Oberflächenkontakt gebracht sein. Auch können die Schaltstrecken mit Widerstand und/oder die mindestens eine Lastschaltstrecke insgesamt wenigstens drei Vakuumschaltröhren aufweisen, welche in definiertem zeitlichem Versatz schaltbar sind. Beispielsweise kann zunächst die erste Vakuumschaltröhre der ersten Schaltstrecke mit Widerstand geschaltet werden und hierauf die zweite Vakuumschaltröhre der Lastschaltstrecke und hierauf die dritte Vakuumschaltröhre der zweiten Schaltstrecke mit Widerstand. Auch können die beiden Vakuumschaltröhren der Schaltstrecken mit Widerstand derart zweitversetzt zueinander schalten, dass diese zu keinem Zeitpunkt gleichzeitig geöffnet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können genau drei erste und genau drei zweite elektrische Kontaktelemente und genau drei Schaltelemente vorhanden sein, die kreisförmig und um 120° versetzt um die zentrale Schaltwelle des Lastumschalters angeordnet sind. Somit ist auf einfache Weise eine Umschaltung zwischen wenigstens zwei Stufen möglich, die immer auf gleiche Weise und vorzugsweise in gleichem zeitlichem Versatz erfolgt, unabhängig von der gewählten Drehrichtung der Antriebswelle. Auf eine aufwändige mechanische Gleichrichtung oder Drehrichtungsumkehr bei der Schaltbetätigung kann hierbei verzichtet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung der nachfolgend beschriebenen Zeichnungen näher erläutert. Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele der Schaltungen und der aufeinander abgestimmten Schaltvorgänge und -reihenfolgen der mechanischen Schaltelemente und Vakuumschaltröhren sind nicht einschränkend zu verstehen, sondern dienen zur Erläuterung der Funktionen und der Schaltmöglichkeiten eines erfindungsgemäßen Lastumschalters eines Stufenschalters.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Stufenschalters mit Ölgefäß und Wählvorrichtung
  • 2 zeigt ein Schaltbild mit den verschiedenen Komponenten des Lastumschalters 10, der mittels einer zentralen Schalt- bzw. Antriebswelle 8 gedreht und geschaltet werden kann.
  • 3 zeigt in mehreren Schaltbildern die Verschaltung einzelner Schaltzweige mehrerer Schaltelemente des erfindungsgemäßen Stufenschalters und die Schaltabläufe beim Drehen einer Schaltwelle.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Lastumschalters, wie er in der vorliegenden Erfindung Verwendung finden kann.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Stufenschalters 1 mit Ölgefäß 3 und Wählvorrichtung 5. Am Ölgefäß 3 ist ein Deckel 4 angeordnet. Die Wählvorrichtung 5 kann beispielsweise ein Wählergetriebe, einen Feinwähler und einen Vorwähler (nicht dargestellt) aufweisen. Ferner kann, wie in der gezeigten Ausführungsform dargestellt, eine Trennstelle 7 zwischen Ölgefäß 3 und Wählvorrichtung 5 vorhanden sein. Im oder am Ölgefäß 3 können weitere Komponenten, wie beispielsweise ein Federenergiespeicher (nicht dargestellt) angeordnet sein.
  • 2 zeigt ein Schaltbild mit den verschiedenen Komponenten des Lastumschalters 10, der mittels einer zentralen Schalt- bzw. Antriebswelle 8 gedreht und geschaltet werden kann. Der Schaltvorgang kann mittels Drehung der Antriebswelle 8 im- oder entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgen. Der in 3 anhand mehrerer Prinzipschaltbilder dargestellte Lastumschalter 10 dient zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen zwei elektrischen Kontaktelementen 12 und 14 eines Stufenschalters 1 (siehe 1). Der Lastumschalter 10 umfasst mehrere Schaltelemente 17a, 17b und 17c mit jeweils einer Lastschaltstrecke 18 und jeweils zwei Schaltstrecken mit Widerstand 19. Die Laststrecke 18 des jeweiligen Schaltelementes 17a, 17b und 17c verläuft mittig zwischen den beiden Schaltstrecken mit Widerstand 19. Eine der beiden Schaltstrecken mit Widerstand 19 des Schaltelementes 17a, 17b und 17c kann jeweils über eine Serienschaltung aus einer Vakuumschaltröhre TTVa und einem mechanischen Schaltkontakt TTF1 sowie einem Widerstand R1 gebildet sein. Ebenso kann eine weitere Schaltstrecke mit Widerstand 19 der Schaltelemente 17a, 17b und 17c jeweils über eine Serienschaltung aus einer Vakuumschaltröhre TTVb und einem mechanischen Schaltkontakt TTF2 sowie einem Widerstand R2 gebildet sein. Zudem kann die Laststrecke 18 eines jeweiligen Schaltelemente 17a, 17b und 17c aus einer Serienschaltung einer Vakuumschaltröhre MSV1 und einem mechanischen Schaltkontakt MTS1 gebildet sein.
  • Die drei Vakuumschaltröhren MSV1, TTVa und TTVb und die drei mechanischen Schaltkontakte TTF1, MTS1 und TTF2 sind gemäß 3 mit definiertem zeitlichem Versatz schaltbar. Wie anhand der 3a und 3b zu erkennen ist, öffnet zunächst die im ersten Widerstandszweig 19 angeordnete Vakuumschaltröhre TTVb, bevor mit kurzem zeitlichen Versatz der zugehörige mechanische Schaltkontakt TTF2 im selben Pfad 19 rotierend einen Schaltvorgang vom ersten elektrischen Kontaktelement 12 zum zweiten elektrischen Kontaktelement 14 herbeiführt (siehe 3b und 3c). Als nächstes öffnet sich, wie in 3c und 3d gezeigt, die sich am Pfad 18 befindliche zweite Vakuumschaltröhre MSV1 bevor der im selben Pfad 18 befindliche mechanische Schaltkontakt MTS1 gelöst wird (siehe 3c3f). Wie aus den 3e bis 3f erkennbar, wird, während die zweite Vakuumschaltröhre MSV1 noch geöffnet ist, die erste Vakuumschaltröhre TTVb wieder geschlossen, so dass eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt ist.
  • Zum Trennen der elektrischen Verbindung wird in einem nächsten Schritt die dritte Vakuumschaltröhre TTVa des dritten Pfades 19 geöffnet (siehe 3f). Wie in 3g und 3h gezeigt, wird der Lastpfad 18 in Richtung zweites Kontaktelement 14 weitergeführt und die auf dem Lastpfad angeordnete Vakuumschaltröhre MSV1 geschlossen (3h). Die 3i bis 3k zeigen das Schließen der auf dem dritten Pfad 19 angeordneten Vakuumschaltröhre TTVa und das Weiterführen des Pfades 19 zum zweiten elektrischen Kontaktelement 14. Die 31 bis 3u zeigen einen weiteren Schaltschritt und das Weiterführen der Schaltelemente 17a, 17b und 17c und der Pfade 18 und 19 vom zweiten Kontaktelement 14 zum ersten Kontaktelement 12. Der Ablauf des Schaltvorgangs ist hierbei identisch zu dem Schaltvorgang der 3a bis 3l. Insgesamt sind für eine Rotation um 360° drei Schaltvorgänge von jeweils einem ersten Kontaktelement 12 auf ein zweites Kontaktelement 14 vorgesehen.
  • Die Darstellung der 4 zeigt schließlich eine Variante des Stufenschalters 1, bei der zumindest im Lastpfad 18 mit der zweiten Vakuumschaltröhre MSV1 und dem mechanischem Schaltkontakt MTS1 ein zusätzlicher Hauptkontakt MC angeordnet ist, der die Dauerstromführung übernehmen kann.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stufenschalter
    3
    Ölgefäß
    4
    Deckel
    5
    Wahlvorrichtung
    7
    Trennstelle
    8
    Antriebswelle
    10
    Lastumschalter
    12
    Erstes Kontaktelement
    14
    Zweites Kontaktelement
    17
    Schaltelement
    18
    Lastschaltstrecke
    19
    Schaltstreckt mit Widerstand
    MSV1
    Vakuumschaltröhre
    TTV
    Vakuumschaltröhre
    MTS
    Mechanischer Schaltkontakt
    TTF
    Mechanischer Schaltkontakt
    R
    Widerstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4407945 C1 [0002]

Claims (10)

  1. Stufenschalter (1), bestehend aus einem Wähler (5) und einem Lastumschalter (10) zur Umschaltung zwischen wenigstens zwei Stufen, wobei der Lastumschalter (10) mindestens ein Schaltelement (17a, 17b, 17c), bestehend aus mindestens zwei Schaltstrecken (18, 19), umfasst, zur schaltbaren elektrisch leitenden Verbindung mit jeweils mindestens einem elektrischen Kontaktelement (12, 14), wobei zumindest Teile der Lastumschalteinheit (10) beim Umschalten rotieren, wobei die Kontaktelemente (12, 14) umlaufend in einer Ebene angeordnet sind, und wobei die Schaltelemente (17a, 17b, 17c) jeweils nicht einer definierten Phase zugeordnet sind.
  2. Stufenschalter nach Anspruch 1, der eine Zweizellen-Schaltung oder eine Dreizellen-Schaltung umfasst.
  3. Stufenschalter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Schaltstrecken (18, 19) variabel als Ölschaltstrecken und/oder Vakuumzellen und/oder als elektronische Schaltelemente, wie Thyristoren o. dgl. ausgebildet sind,
  4. Stufenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem jede Phase mehrere Schaltstrecken (18, 19) aufweist.
  5. Stufenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das mindestens eine Schaltelement (17a, 17b, 17c) mit den mindestens zwei Schaltstrecken (18, 19) drehfest an einer in zwei entgegengesetzte Rotationsrichtungen betätigbaren zentralen Schaltwelle (8) angeordnet ist, und wobei die wenigstens zwei elektrischen Kontaktelement (12, 14) kreisförmig um die Welle (8) angeordnet sind, so dass mittels einer Drehbewegung der Welle (8) eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Schaltelement (17a, 17b, 17c) und den elektrischen Kontaktelementen (12, 14) herstellbar ist.
  6. Stufenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem eine elektrische Verbindung mindestens einer Schaltstrecke (18, 19) mindestens eines Schaltelementes (17a, 17b, 17c) über einen Widerstand (R1, R2) und/oder über eine Vakuumschaltzelle (MSV1, TTVa, TTVb) herstellbar ist.
  7. Stufenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei wenigstens drei Schaltelemente (17a, 17b, 17c) mit jeweils mindestens zwei Schaltstrecken (18, 19) vorgesehen sind und wobei die wenigstens drei Schaltelemente (17a, 17b, 17c) bei einer Drehbewegung der Welle (8) zur zumindest annäherungsweise zeitsynchronen Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen den drei Schaltelementen (17a, 17b, 17c) und den elektrischen Kontaktelementen (12, 14) ausgebildet sind.
  8. Stufenschalter nach Anspruch 7, bei dem die Schaltstrecken mit Widerstand (19) und/oder die mindestens eine Lastschalstrecke (18) insgesamt wenigstens drei Vakuumschaltröhren (MSV1, TTVa, TTVb) aufweisen, welche in definiertem zeitlichem Versatz schaltbar sind.
  9. Stufenschalter nach Anspruch 8, bei dem die beiden Vakuumschaltröhren (TTVa; TTVb) der Schaltstrecken mit Widerstand (19) zeitversetzt zueinander schalten und zu keinem Zeitpunkt gleichzeitig geöffnet sind.
  10. Stufenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem genau drei erste und/oder genau drei zweite elektrische Kontaktelemente (12, 14) und/oder genau drei Schaltelemente (17a, 17b, 17c) vorhanden sind, die kreisförmig und um 120° versetzt um die zentrale Schaltwelle (8) des Lastumschalters (10) angeordnet sind.
DE201120109843 2011-02-05 2011-02-05 Stufenschalter Expired - Lifetime DE202011109843U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120109843 DE202011109843U1 (de) 2011-02-05 2011-02-05 Stufenschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120109843 DE202011109843U1 (de) 2011-02-05 2011-02-05 Stufenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011109843U1 true DE202011109843U1 (de) 2012-04-16

Family

ID=46083274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120109843 Expired - Lifetime DE202011109843U1 (de) 2011-02-05 2011-02-05 Stufenschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011109843U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407945C1 (de) 1994-03-09 1995-10-12 Reinhausen Maschf Scheubeck Umschaltanordnung für Lastumschalter und für Lastwähler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407945C1 (de) 1994-03-09 1995-10-12 Reinhausen Maschf Scheubeck Umschaltanordnung für Lastumschalter und für Lastwähler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016104500B3 (de) Laststufenschalter
DE102011113718A1 (de) Laststufenschalter
DE102009043171A1 (de) Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren
DE102012105152A1 (de) Laststufenschalter
DE102010007535B4 (de) Stufenschalter mit Freilaufelement
EP3022755B1 (de) Lastwähler
EP3022756B1 (de) Laststufenschalter
EP2783377B1 (de) Stufenschalter mit vakuumschaltröhren
DE102014100421B3 (de) Schalter für eine Schaltvorrichtung mit Schaltwelle, dessen Verwendung in einem Lastumschalter, Schaltvorrichtung mit Schaltwelle und Schalter, deren Verwendung in einem Laststufenschalter, Lastumschalter für Laststufenschalter sowie Regeltransformator
DE102012202327A1 (de) Laststufenschalter mit mindestens zwei Vakuumschaltröhren und Antrieb für einen Lastumschalter mit mindestens zwei Vakuumschaltröhren
DE202011109907U1 (de) Stufenschalter
EP3022754B1 (de) Lastwähler
EP3022750B1 (de) Lastwähler
WO2012107309A1 (de) Stufenschalter
DE202011109843U1 (de) Stufenschalter
DE102011010392A1 (de) Stufenschalter
WO2015176918A1 (de) Schaltanordnung für einen stufentransformator sowie verfahren zum betreiben einer derartigen schaltanordnung
DE202012101543U1 (de) Laststufenschalter
DE102014112763A1 (de) Schaltanordnung für einen Regeltransformator, insbesondere Vorwähler
DE19534601A1 (de) Stufenwähler
DE102020132772A1 (de) Laststufenschalter
WO2013007437A1 (de) Schaltelement und laststufenschalter mit einem solchen schaltelement
DE202011110140U1 (de) Schaltelement und Laststufenschalter mit einem solchen Schaltelement
DE102010007534A1 (de) Stufenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120606

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140224

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right