EP1476887A1 - Vakuumschaltroeghre mit einem schaltkontaktstueck - Google Patents

Vakuumschaltroeghre mit einem schaltkontaktstueck

Info

Publication number
EP1476887A1
EP1476887A1 EP03742496A EP03742496A EP1476887A1 EP 1476887 A1 EP1476887 A1 EP 1476887A1 EP 03742496 A EP03742496 A EP 03742496A EP 03742496 A EP03742496 A EP 03742496A EP 1476887 A1 EP1476887 A1 EP 1476887A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum
stem
sliding contact
contact surface
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03742496A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1476887B1 (de
Inventor
Thomas Chyla
Jörg HAGEN
Helmut Holler
Karl Mascher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1476887A1 publication Critical patent/EP1476887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1476887B1 publication Critical patent/EP1476887B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5833Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • H01H2033/6613Cooling arrangements directly associated with the terminal arrangements

Definitions

  • the invention relates to a vacuum holding tube with a switching contact piece, which has at its end facing away from the switching contact of the vacuum switching tube a stem, which is connected to a first sliding contact surface, which forms a sliding contact arrangement with a second sliding contact surface, the stem having a first section with a compared to the other sections of the stem has an enlarged circumference and the first sliding contact surface is arranged on the first section.
  • the first sliding contact surface there is arranged on a thickened first section and is in electrically conductive connection with a second sliding contact surface.
  • the vacuum holding tube resulting from the laid-open document has a switching contact.
  • the switch contact is essentially formed from two switch contact pieces, one of the switch contact pieces being movable.
  • the movable switching contact piece At its end facing away from the switching contact, the movable switching contact piece has a stem which is passed gas-tight through the wall of the vacuum interrupter by means of an elastic bellows.
  • a fixed contact adjoins the wall, which is penetrated by the movable switching contact piece, to which the movable switching contact piece is connected in an electrically conductive manner.
  • a self-contained derndes contact element made of beryllium bronze is provided, which has a helical spring-like shape and extends around the stem of the movable switching contact piece.
  • the switching contact piece is electrically conductively connected to the fixed contact by the self-springing contact element.
  • Such helical spring-like self-resilient contact elements ensure adequate electrical contacting. Due to the excellent electrical and thermal insulation of the vacuum inside the vacuum holding tube, essentially only the stem of the movable switching contact piece that is led out is available for dissipating the heat generated at the contact point. In addition to the transmission of the electrical power, the known helical spring-like self-resilient contact elements are only conditionally suitable for the transmission and transmission of heat to other assemblies. In particular in the arrangement known from the Offenlegungssc rift DE 196 03 157 AI, due to the direct arrangement of the self-resilient contact elements on the vacuum interrupter, a transfer of thermal energy to the surroundings is only possible to a limited extent.
  • the present invention has for its object to dissipate the heat generated inside the vacuum interrupter in an improved manner.
  • the object is achieved in that the first section has through openings.
  • the available contact area of the sliding contact arrangement is enlarged by the enlarged scope. This makes it possible to determine the number of tact area and the second sliding contact surface in electrical and thermal connection points to increase. As the number of these points increases, the electrical load on each individual point is reduced and the transfer of thermal energy is improved.
  • the first section with an enlarged circumference can, for example, be connected in one piece to the other parts.
  • the penetrating openings cause an increase in the surface area that is available for giving off electricity heat. Furthermore, the openings provide a passage for a cooling medium.
  • a cooling medium can be, for example, a gas or a liquid.
  • the penetrating openings of the first section run from the end facing away from the vacuum holding tube to that end facing the vacuum switching tube.
  • the second section moves through the medium surrounding it in the manner of a piston. This also flows through the openings.
  • high currents such as, for example, short-circuit currents, which bring about a high thermal load
  • improved cooling of the switch contact piece and of the stem via the first section is made possible.
  • Section is formed by an intermediate piece different from the stem.
  • an intermediate piece which forms the first section, it is possible to maintain the known construction of the stems of vacuum interrupters.
  • the circumference of the first section can be selected variably by using different intermediate pieces.
  • one and the same vacuum interrupter with the corresponding handle of the switching contact piece can be used by using different intermediate pieces in different switching devices.
  • the intermediate piece itself can also temporarily store and radiate heat.
  • a drive device is coupled to the intermediate piece.
  • a further advantageous embodiment can provide that the second sliding contact surface is arranged on a hollow body, in particular in the form of a fitting.
  • the hollow body Due to the arrangement of the second sliding contact surface on a hollow body, there is a special transition of the thermal energy ⁇ T in. allows the first sliding contact surface on the second sliding contact surface.
  • the hollow body provides a large overlap area of the two sliding contact surfaces. Compared to individual, for example flat sections, is with such a hollow body also a favorable dielectric
  • the hollow body at least partially holds the vacuum interrupter.
  • the hollow body at least partially holds the vacuum interrupter.
  • the combination of electrical and thermal contacting and the holder reduces the number of modules required. Furthermore, due to its large surface area, a hollow body is suitable for in turn releasing the thermal energy transferred to it to its surroundings.
  • the hollow body has openings through which a medium can flow.
  • Such a medium can be a gas, for example, which is arranged around the vacuum interrupter and the hollow body.
  • Liquid media such as insulating oils, can also be used as further media.
  • the surfaces of the heat-emitting assemblies can be provided with a coating. Coatings of this type are, for example, paint coatings which improve the emission and / or increase the surface area.
  • at least one elastic contact element is connected to the first sliding contact surface.
  • the contact elements are, for example, in the form of a ring-shaped strip consisting of an electrically conductive material.
  • the strips have resilient fingers, which are punched out of the strips and embossed, for example.
  • An advantageous embodiment can further provide that the elastic contact element is mounted in a groove running azimuthally around the longitudinal axis of the stem.
  • the elastic contact element can be positioned in a simple manner by means of a groove running in a ring around the longitudinal axis of the stem.
  • the contact element can be movably supported within the groove, but can be positioned in a stationary manner with respect to the first section.
  • the shows Figure a vacuum interrupter with a switching contact piece and a sliding contact arrangement.
  • a vacuum holding tube 1 is shown.
  • the vacuum interrupter 1 is part of an interrupter unit of a switching pole of an electrical switch.
  • the vacuum interrupter 1 has an insulating housing 2 and a first cover plate 3 and a second cover plate 4.
  • a first contact piece 5 and a second contact piece 6 are arranged in the interior of the vacuum interrupter 1.
  • the first contact piece 5 and the second contact piece 6 form a switching contact.
  • a first stem 7 is movably guided through the second cover plate 4.
  • a second stem 8 carries the second contact piece 6 and positions it rigidly on the first cover plate 3.
  • a bellows 9 is arranged between the first stem 7 and the second cover plate 4 for the gas-tight passage of the first stem 7 through the wall of the vacuum interrupter 1.
  • the vacuum interrupter 1 is arranged inside an insulating housing 10.
  • the insulating housing 10 is essentially cylindrical and has ribbing 11 on its outer surface.
  • the front ends of the insulating housing 10 are closed with a first end fitting 12 and a second end fitting 13.
  • the first and the second end fittings 12, 13 are made of an electrically conductive material and also serve to connect the electrical conductors of a current path to be switched.
  • the vacuum interrupter 1 is arranged in the interior of the insulating housing 10. Alternatively, it can be provided to arrange the vacuum interrupter 1 in an electrically conductive housing.
  • the vacuum holding tube 1 is then opposite the store isolated housing.
  • a first holding fitting 14 is connected to the first closing fitting 12 and a second holding fitting 15 is connected to the second closing fitting 13.
  • the vacuum interrupter 1 is held between the two holding fittings 14, 15.
  • the second holding valve 15 has a bore through which a screw 16 is passed.
  • the screw 16 presses the first cover plate 3 of the vacuum holding tube 1 against the second holding armature 15 and makes contact with the second contact piece 6 with the second end fitting 13 via the second stem 8 and the first cover plate 3.
  • the first holding armature 14 positions the vacuum holding tube 1 in an axial and radial manner Direction.
  • Both the first holding fitting 14 and the second holding fitting 15 have at their ends facing the vacuum interrupter 1 beads 26a, b, which serve for dielectric shielding.
  • the inside of the insulating housing 10 is filled with an insulating gas.
  • the first holding fitting 14 is designed as a hollow body which has a cylindrical recess in its interior.
  • the first stem 7 projects into this cylindrical recess.
  • the first stem 7 has an intermediate piece 17.
  • This intermediate piece 17 forms a first section, which has an enlarged circumference compared to the other sections of the stem 7.
  • the first section has a first sliding contact surface 18.
  • the cylindrical inner wall of the first holding fitting 14 is designed as a second sliding contact surface 19.
  • Sliding contact surface 19 is mounted in a stationary manner with respect to the insulating housing 10.
  • the first sliding contact surface 18 and the second sliding contact surface 19 form a sliding contact arrangement voltage.
  • the first section of the intermediate piece 17 has a first annular groove 20a and a second annular groove 20b.
  • An annular, resiliently elastic contact element is inserted into each of the annular grooves 20a, 20b.
  • the contact between the first sliding contact surface 18 and the second sliding contact surface 19 is improved by the elastic contact elements.
  • the number of contact elements can be selected. Depending on the current load, one, two or more contact elements can be arranged on the intermediate piece 17.
  • the elastic contact elements are mounted in a stationary manner on the second contact surface 19.
  • the first section is formed by a separate intermediate piece 17. It can be provided that this intermediate piece 17 is formed in one piece as part of the first stem 7.
  • the intermediate piece 17 has a pin 21 at its end facing away from the vacuum interrupter 1.
  • the arrow provided with the reference symbol 23 illustrates the movement of the first contact piece 5 when the switching contact closes.
  • the first holding fitting 14 has a plurality of openings 24a, b, c, d.
  • the insulating gas arranged in the interior of the insulating housing 10 flows through the openings 24a, b, c, d of the first holding fitting 14.
  • the intermediate piece 17 has openings 25a,

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Eine im Innern einer Vakuumschaltröhre (1) auftretende Erwärmung ist im wesentlichen durch die Stiele (7, 8) der Kon-taktstücke (5, 6) nach außen zu führen. Um die Weiterleitung der Wärme zu verbessern, ist es vorgesehen, an einem Stiel (7), welcher eine erste Gleitkontaktfläche (18) einer Gleitkontaktanordnung aufweist, die erste Gleitkontaktfläche (18) an einem ersten Abschnitt eines Stieles (7) anzuordnen, welcher gegenüber den übrigen Abschnitten des Stieles (7) einen vergrößerten Umfang aufweist.

Description

Beschreibung
Vakuumsehaltröhre mit einem Schaltkontaktstück
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vakuumsehaltröhre mit einem Schaltkontaktstück, welches an seinem von dem Schaltkontakt der Vakuumschaltröhre abgewandten Ende einen Stiel aufweist, der mit einer ersten Gleitkontaktfläche verbunden ist, welche mit einer zweiten Gleitkontaktfläche eine Gleitkontaktanordnung ausbildet, wobei der Stiel einen ersten Abschnitt mit einem gegenüber den übrigen Abschnitten des Stiels vergrößerten Umfang aufweist und die erste Gleitkontaktfläche an dem ersten Abschnitt angeordnet ist.
Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus
DE 35 29 386 AI bekannt. Die dortige erste Gleitkontaktfläche ist an einem verdickten ersten Abschnitt angeordnet und steht in elektrisch leitender Verbindung mit einer zweiten Gleitkontaktfläche .
Eine weitere Anordnung ist beispielsweise aus der Offen- legungsschrift DE 196 03 157 AI bekannt. Die aus der Offenle- gungsschrift hervorgehende Vakuumsehaltröhre weist einen Schaltkontakt auf. Der Schaltkontakt ist im wesentlichen aus zwei Schaltkontaktstücken gebildet, wobei eines der Schaltkontaktstücke bewegbar ist. Das bewegbare Schaltkontaktstück weist an seinem von dem Schaltkontakt abgewandten Ende einen Stiel auf, welcher mittels eines elastischen Faltenbalges gasdicht durch die Wandung der Vakuumschaltröhre hindurchge- führt ist. Unmittelbar an die Wandung, welche von dem bewegbaren Schaltkontaktstück durchbrochen ist, schließt sich ein Festkontakt an, mit welchem das bewegbare Schaltkontaktstück elektrisch leitend verbunden ist. Dazu ist dort ein selbstfe- derndes Kontaktelement aus Beryllium-Bronze vorgesehen, welches eine schraubenfederartige Form aufweist und sich um den Stiel des bewegbaren Schaltkontaktstückes herum erstreckt. Durch das selbstfedernde Kontaktelement ist das Schaltkon- taktstück mit dem Festkontakt elektrisch leitend verbunden.
Solche schraubenfederartigen selbstfedernden Kontaktelemente gewährleisten eine hinreichende elektrische Kontaktierung. Aufgrund der hervorragenden elektrischen sowie thermischen Isolation des im Innern der Vakuumsehaltröhre befindlichen Vakuums steht zur Abführung der an der Kontaktstelle entstehenden Wärme im wesentlichen nur der nach außen geführte Stiel des bewegbaren Schaltkontaktstückes zur Verfügung. Die bekannten schraubenfederartigen selbstfedernden Kontaktele- mente sind neben der Übertragung der elektrischen Leistung nur bedingt zum Übertragen und Weiterleiten von Wärme auf weitere Baugruppen geeignet. Insbesondere bei der aus der Of- fenlegungssc rift DE 196 03 157 AI bekannten Anordnung ist aufgrund der unmittelbaren Anordnung der selbstfedernden Kon- taktele ente an der Vakuumschaltröhre ein Übertragen von thermischer Energie an die Umgebung nur in einem eingeschränkten Umfang möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Inneren der Vakuumschaltröhre entstehende Wärme in verbesserter Art und Weise abzuführen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der erste Abschnitt durchgreifende Öffnungen aufweist.
Durch den vergrößerten Umfang ist die zur Verfügung stehende Kontaktfläche der Gleitkontaktanordnung vergrößert. Dadurch ist es möglich, die Anzahl der zwischen der ersten Gleitkon- taktfläche und der zweiten Gleitkontaktfläche in elektrischer wie thermischer Verbindung stehenden Punkte zu erhöhen. Mit zunehmender Anzahl dieser Punkte ist die elektrische Belastung jedes einzelnen Punktes vermindert und eine Übertra- gung von thermischer Energie wird verbessert. Der erste Abschnitt mit vergrößertem Umfang kann beispielsweise einstückig mit den übrigen Teilen verbunden sein.
Auf die durchgreifenden Öffnungen bewirken eine Vergrößerung der Oberfläche, die zur Abgabe von Stromwärme zur Verfügung steht. Weiterhin ist durch die Öffnungen eine Durchtrittsmöglichkeit für ein kühlendes Medium gegeben. Ein derartig kühlendes Medium kann beispielsweise ein Gas oder eine Flüssigkeit sein.
Vorteilhafterweise kann weiterhin vorgesehen sein, dass die durchgreifenden Öffnungen des ersten Abschnittes sich von dem von der Vakuumsehaltröhre abgewandten Ende zu jenem der Vakuumschaltröhre zugewandten Ende verlaufen.
Während eines Schaltvorganges bewegt sich der zweite Abschnitt nach Art eines Kolbens durch das ihn umgebende Medium hindurch. Dabei strömt dieses auch durch die Öffnungen. Insbesondere bei Ausschaltvorgängen von hohen Strömen, wie bei- spielsweise Kurzschlussströmen, die eine hohe thermische Belastung bewirken, ist eine verbesserte Kühlung des Schaltkontaktstückes sowie des Stieles über den ersten Abschnitt ermöglicht .
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der erste
Abschnitt durch ein von dem Stiel verschiedenes Zwischenstück gebildet ist. Durch die Verwendung eines Zwischenstückes, welches den ersten Abschnitt bildet, ist es möglich, die an sich bekannte Konstruktion der Stiele von Vakuumschaltröhren beizubehalten. In Abhängigkeit der technischen Rahmenbedingungen des Ein- satzgebietes der entsprechenden Vakuumsehaltröhren kann durch Einsatz verschiedener Zwischenstücke der Umfang des ersten Abschnittes variabel gewählt werden. Somit kann ein und dieselbe Vakuumschaltröhre mit dem entsprechenden Stiel des Schaltkontaktstückes durch den Einsatz verschiedener Zwi- schenstücke in verschiedenen Schalteinrichtungen eingesetzt werden. Das Zwischenstück selbst kann ebenfalls Wärme Zwischenspeichern und abstrahlen.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass an dem Zwi- schenstück eine Antriebsvorrichtung angekoppelt ist.
Ist das Ankoppeln des Schaltkontaktstückes an einen Antrieb vorgesehen, um das Schaltkontaktstück zu bewegen, so ist eine entsprechende Ankoppeleinrichtung vorzusehen. Ist diese An- koppeleinrichtung nunmehr durch das Zwischenstück gebildet, so ergibt dies eine konstruktiv sehr einfache Lösung.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die zweite Gleitkontaktfläche an einem Hohlkörper, insbeson- dere in Form einer Armatur angeordnet ist.
Durch die Anordnung der zweiten Gleitkontaktfläche an einem Hohlkörper ist in besonderer Art und Weise ein guter Übergang der thermischen Energie ΛTΌΏ. der ersten Gleitkontaktfläche auf die zweite Gleitkontaktfläche ermöglicht. Bei einer sehr kompakten äußeren Form ist durch den Hohlkörper ein großer Überlappungsbereich der beiden Gleitkontaktflächen gegeben. Gegenüber einzelnen beispielweise ebenen Abschnitten ist mit einem derartigen Hohlkörper auch eine günstige dielektrische
Gestalt erzielbar.
Es kann außerdem vorgesehen sein, dass der Hohlkörper die Va- kuumschaltröhre zumindest teilweise haltert.
Neben der Ausbildung der zweiten Kontaktfläche der Gleitkontaktanordnung ist es besonders vorteilhaft, wenn der Hohlkörper die Vakuumschaltröhre zumindest teilweise haltert. Durch die Kombination von elektrischer sowie thermischer Kontaktie- rung und der Halterung ist die Anzahl der notwendigen Baugruppen reduziert. Weiterhin ist ein Hohlkörper aufgrund seiner großen Oberfläche dazu geeignet, die auf ihn übertragene thermische Energie wiederum an seine Umgebung abzugeben.
Um die Abgabe der thermischen Energie von dem Hohlkörper positiv zu beeinflussen, kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Hohlkörper Öffnungen aufweist, welche von einem Medium durchströmbar sind.
Ein derartiges Medium kann beispielsweise ein Gas sein, welches um die Vakuumschaltröhre sowie den Hohlkörper herum angeordnet ist. Als weitere Medien sind auch flüssige Medien, wie beispielsweise Isolieröle, verwendbar. Durch die Öffnun- gen im Hohlkörper ist eine Durchströmung des Innern des Hohlkörpers und dadurch ein effektiver Wärmetausch ermöglicht. Um die Abstrahlung von Wärme zu begünstigen, können die Oberflächen der wärmeabstrahlenden Baugruppen mit einer Beschichtung versehen sein. Derartige Beschichtungen sind beispielsweise Farbanstriche, welche die Emission verbessern und/oder eine Vergrößerung der Oberfläche bewirken. Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass zumindest ein elastisches Kontaktelement mit der ersten Gleitkontaktfläche verbunden ist.
Ist ein elastisches Kontaktelement mit der ersten Gleitkontaktfläche verbunden, so kann die Anzahl der kontaktierten Punkte zwischen der ersten Gleitkontaktfläche und der zweiten Gleitkontaktfläche in einfacher Weise erhöht werden. Dadurch wird sowohl die elektrische als auch die thermische Kontak- tierung der beiden Gleitkontaktflächen verbessert. Die Kontaktelemente sind beispielsweise als ringförmig gebogene aus einem elektrisch leitenden Material bestehende Streifen ausgebildet. Die Streifen weisen elastisch federnde Finger auf, welche beispielsweise aus den Streifen gestanzt und herausge- prägt sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung kann weiterhin vorsehen, dass das elastische Kontaktelement in einer azimutal um die Längsachse des Stiels umlaufenden Nut gelagert ist.
Durch eine ringförmig um die Längsachse des Stiels umlaufende Nut ist das elastische Kontaktelement in einfacher Art und Weise positionierbar. Insbesondere bei einer Ausführung des elastischen Kontaktelementes in Form eines Ringes ist das Kontaktelement innerhalb der Nut beweglich lagerbar jedoch zu dem ersten Abschnitt ortsfest positionierbar.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben.
Dabei zeigt die Figur eine Vakuumschaltröhre mit einem Schaltkontaktstück und einer Gleitkontaktanordnung.
In der Figur ist eine Vakuumsehaltröhre 1 dargestellt. Die Vakuumschaltröhre 1 ist Teil einer Unterbrechereinheit eines Schaltpoles eines elektrischen Schalters . Die Vakuumschaltröhre 1 weist ein isolierendes Gehäuse 2 sowie eine erste Deckplatte 3 und eine zweite Deckplatte 4 auf. Im Innern der Vakuumschaltröhre 1 ist ein erstes Kontaktstück 5 sowie ein zweites Kontaktstück 6 angeordnet. Das erste Kontaktstück 5 und das zweite Kontaktstück 6 bilden einen Schaltkontakt aus. An dem von dem Schaltkontakt abgewandten Ende des ersten Kontaktstückes 5 ist ein erster Stiel 7 beweglich durch die zweite Deckplatte 4 hindurchgeführt. Ein zweiter Stiel 8 trägt das zweite Kontaktstück 6 und positioniert es starr an der ersten Deckplatte 3. Zur gasdichten Durchführung des ersten Stieles 7 durch die Wandung der Vakuumschaltröhre 1 ist zwischen dem ersten Stiel 7 und der zweiten Deckplatte 4 ein Faltenbalg 9 angeordnet.
Die Vakuumschaltröhre 1 ist innerhalb eines Isoliergehäuses 10 angeordnet. Das Isoliergehäuse 10 ist im wesentlichen zy- linderförmig und weist an seiner äußeren Oberfläche eine Ver- rippung 11 auf. Die stirnseitigen Enden des Isoliergehäuses 10 sind mit einer ersten Abschlussarmatur 12 und einer zweiten Abschlussarmatur 13 verschlossen. Die erste und die zweite Abschlussarmatur 12, 13 sind aus einem elektrisch leitenden Material gefertigt und dienen weiterhin dem Anschluss der elektrischen Leiter eines zu schaltenden Strompfades . Die Vakuumschaltröhre 1 ist im Innern des Isoliergehäuses 10 angeordnet. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, die Vakuumschaltröhre 1 in einem elektrisch leitenden Gehäuse anzuordnen. Die Vakuumsehaltröhre 1 ist dann gegenüber dem lei- tenden Gehäuse isoliert zu lagern. Zum Halten der Vakuumschaltröhre 1 und zum elektrischen Kontaktieren der Kontaktstücke 5, 6 ist eine erste Haltearmatur 14 mit der ersten Abschlussarmatur 12 sowie eine zweite Haltearmatur 15 mit der zweiten Abschlussarmatur 13 verbunden. Zwischen den beiden Haltearmaturen 14, 15 ist die Vakuumschaltröhre 1 gehaltert. Die zweite Haltearmatur 15 weist eine Bohrung auf, durch welche eine Schraube 16 hindurchgeführt ist. Die Schraube 16 presst die erste Deckplatte 3 der Vakuumsehaltröhre 1 gegen die zweite Haltearmatur 15 und kontaktiert über den zweiten Stiel 8 und die erste Deckplatte 3 das zweite Kontaktstück 6 mit der zweiten Abschlussarmatur 13. Die erste Haltearmatur 14 positioniert die Vakuumsehaltröhre 1 in axialer sowie radialer Richtung. Sowohl die erste Haltearmatur 14 als auch die zweite Haltearmatur 15 weisen an ihren der Vakuumschaltröhre 1 zugewandten Enden Wülste 26a,b auf, welche der dielektrischen Schirmung dienen. Das Innere des Isoliergehäuses 10 ist mit einem Isoliergas befüllt.
Die erste Haltearmatur 14 ist als Hohlkörper ausgebildet, welcher in seinem Inneren eine zylinderförmige Ausnehmung aufweist. In diese zylinderförmige Ausnehmung ragt der erste Stiel 7 hinein. An dem von dem ersten Kontaktstück 5 abgewandten Ende des ersten Stieles 7 weist der erste Stiel 7 ein Zwischenstück 17 auf. Dieses Zwischenstück 17 bildet einen ersten Abschnitt, welcher einen gegenüber den übrigen Abschnitten des Stieles 7 vergrößerten Umfang aufweist. Der erste Abschnitt weist eine erste Gleitkontaktfläche 18 auf. Die zylinderförmige Innenwand der ersten Haltearmatur 14 ist als zweite Gleitkontaktfläche 19 ausgebildet. Die zweite
Gleitkontaktfläche 19 ist bezüglich dem Isoliergehäuse 10 ortsfest gelagert. Die erste Gleitkontaktfläche 18 sowie die zweite Gleitkontaktfläche 19 bilden eine Gleitkontaktanord- nung. Zur Verbesserung der elektrischen und thermischen Kon- taktierung der ersten Gleitkontaktfläche 18 mit der zweiten Gleitkontaktfläche 19 weist der erste Abschnitt des Zwischenstückes 17 eine erste ringförmige Nut 20a sowie eine zweite ringförmige Nut 20b auf. In jede der ringförmigen Nuten 20a, 20b ist ein ringförmiges federnd elastisches Kontaktelement eingelegt. Durch die elastischen Kontaktelemente ist die Kon- taktierung der ersten Gleitkontaktfläche 18 mit der zweiten Gleitkontaktfläche 19 verbessert. Die Anzahl der Kontaktele- mente kann gewählt werden. Je nach Strombelastung können ein, zwei oder mehr Kontaktelemente an dem Zwischenstück 17 angeordnet sein. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die elastischen Kontaktelemente ortsfest an der zweiten Kontaktfläche 19 gelagert sind. Bei dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der erste Abschnitt durch ein separates Zwischenstück 17 gebildet. Es kann vorgesehen sein, dass dieses Zwischenstück 17 einstückig als Teil des ersten Stieles 7 ausgebildet ist.
Das Zwischenstück 17 weist an seinem von der Vakuumschaltröhre 1 abgewandten Ende einen Zapfen 21 auf. Mit dem Zapfen
21 ist eine AntriebsStange 22 verbunden. Diese Antriebsstange
22 überträgt die Bewegung eines in der Figur nicht dargestellten Antriebes auf das Zwischenstück 17 und somit über den ersten Stiel 7 auf das erste Kontaktstück 5. Der mit dem Bezugszeichen 23 versehene Pfeil veranschaulicht die Bewegung des ersten Kontaktstückes 5 bei einem Schließvorgang des Schaltkontaktes .
Die erste Haltearmatur 14 weist mehrere Öffnungen 24a,b,c,d auf. Durch die Öffnungen 24a,b,c,d der erste Haltearmatur 14 strömt das im Innern des Isoliergehäuses 10 angeordnete Isoliergas. Um die Durchströmung der Ausnehmung der Haltearmatur 14 zu begünstigen, weist das Zwischenstück 17 Öffnungen 25a,
25b auf. Dadurch ist es möglich, im Innern der ersten Haltearmatur 14 eine durch Konvektion getriebene Strömung zu erzeugen. Somit ist die über den ersten Stiel 7 ins Innere der ersten Haltearmatur 14 übertragene Wärme in einfacher Art und Weise nach außen abführbar. Zusätzlich gibt die äußere Oberfläche der ersten Haltearmatur 14 weitere Wärmestrahlung ab. - Ein Teil der Wärme wird von dem ersten Kontaktstück 5 über den ersten Stiel 7, das Zwischenstück 17 und die Gleitkon- taktanordnung unmittelbar auf die erste Haltearmatur 14 übertragen und von der ersten Haltearmatur 14 an ihre Umgebung abgestrahlt. Die auftretende Wärme ist im wesentlichen durch Stromwärmeverluste bzw. durch bei Schaltvorgängen zwischen dem ersten Kontaktstück 5 und dem zweiten Kontaktstück 6 auf- tretenden Lichtbögen bewirkt.

Claims

Patentansprüche
1. Vakuumsehaltröhre (1) mit einem Schaltkontaktstück (5), welches an seinem von dem Schaltkontakt der Vakuumschalt- röhre (1) abgewandten Ende einen Stiel (7) aufweist, der mit einer ersten Gleitkontaktfläche (18) verbunden ist, welche mit einer zweiten Gleitkontaktfläche (19) eine Gleitkontaktanordnung ausbildet, wobei der Stiel (7) einen ersten Abschnitt mit einem gegenüber den übrigen Abschnitten des Stiels (7) vergrößerten Umfang aufweist und die erste Gleitkontaktfläche (18) an dem ersten Abschnitt angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der erste Abschnitt durchgreifende Öffnungen (25a, b) aufweist.
2. Vakuumsehaltröhre (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die durchgreifenden Öffnungen (25a, b) des ersten Abschnittes sich von dem von der Vakuumschaltröhre (1) abgewandten Ende zu jenem der Vakuumschaltröhre (1) zugewandten Ende verlaufen.
3. Vakuumsehaltröhre (1) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der erste Abschnitt aus einem in den Stiel (7) eingefügten Zwischenstück (17) besteht.
4. Vakuumsehaltröhre (1) nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s an dem Zwischenstück (17) eine Antriebsvorrichtung ankoppelbar ist.
5. Vakuumsehaltröhre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die zweite Gleitkontaktfläche (19) an einem Hohlkörper (14), insbesondere in Form einer Armatur angeordnet ist.
6. Vakuumschaltröhre (1) nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Hohlkörper (14) die Vakuumsehaltröhre (1) zumindest teilweise haltert.
7. Vakuums ehalt röhre (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Hohlkörper (14) Öffnungen (24a,b,c,d) aufweist, welche von einem Medium durchströmbar sind.
8. Vakuumsehaltröhre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s zumindest ein elastisches Kontaktelement mit der ersten Gleitkontaktfläche (18) verbunden ist.
9. Vakuumschaltröhre (1) nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das elastische Kontaktelement in einer azimutal um die Längsachse des Stiels (7) umlaufenden Nut (20a, b) gela- gert ist.
EP03742496A 2002-02-20 2003-02-14 Vakuumschaltroeghre mit einem schaltkontaktstueck Expired - Lifetime EP1476887B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207892A DE10207892B4 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Vakuumschaltröhre mit einem Schaltkontaktstück
DE10207892 2002-02-20
PCT/DE2003/000583 WO2003071567A1 (de) 2002-02-20 2003-02-14 Vakuumschaltröhre mit einem schaltkontaktstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1476887A1 true EP1476887A1 (de) 2004-11-17
EP1476887B1 EP1476887B1 (de) 2009-04-22

Family

ID=27740379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03742496A Expired - Lifetime EP1476887B1 (de) 2002-02-20 2003-02-14 Vakuumschaltroeghre mit einem schaltkontaktstueck

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7115831B2 (de)
EP (1) EP1476887B1 (de)
JP (1) JP4405265B2 (de)
CN (1) CN1302499C (de)
DE (2) DE10207892B4 (de)
WO (1) WO2003071567A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305169B4 (de) * 2003-01-31 2005-01-27 Siemens Ag Anordnung mit einer Vakuumschaltröhre
DE10350578A1 (de) * 2003-10-27 2005-06-09 Siemens Ag Gasdichtes Kapselungsgehäuse eines elektrischen Schaltgerätes
KR101160276B1 (ko) 2007-10-02 2012-06-28 에이비비 테크놀로지 아게 중간-전압 스위칭 디바이스의 극 부분
JP4568765B2 (ja) * 2008-01-07 2010-10-27 株式会社日立製作所 真空スイッチギヤ
EP2139016A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-30 ABB Technology AG Stabförmiges Teil einer Mittel- oder Hochspannungs-Schaltgerätanordnung, und Herstellungsverfahren dafür
DE102008059670B3 (de) 2008-11-26 2010-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschalter mit beidseitig fest verschienten Anschlussklemmen
DE102011086810B3 (de) * 2011-11-22 2013-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Polschale für einen Leistungsschalter
WO2013144969A2 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Crompton Greaves Limited An improved three-phase disconnector
DE102012211475B4 (de) * 2012-07-03 2019-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre
EP2720244A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-16 ABB Technology AG Anschlussteil einer Schutzschalteranordnung mit einem Kühlkörperelement
EP2720245A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-16 ABB Technology AG Montiertes Polteil mit Polteilrahmen
CN103219192A (zh) * 2013-03-19 2013-07-24 启东德佳电器配件有限公司 一种改进的断路器
DE102013222319A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Anschlussstück für einen Schalterpol eines Schaltgerätes
CA2939796A1 (en) * 2014-02-20 2015-08-27 Cooper Technologies Company Modular switchgear insulation system
DE102014211855A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre und Verfahren zur Herstellung einer Vakuumschaltröhre
DE102014212583A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Vermeidung von Fehlausrichtungen einer Antriebsstange eines Leistungsschalters
GB2527800A (en) * 2014-07-02 2016-01-06 Eaton Ind Netherlands Bv Circuit breaker
EP3026689B1 (de) * 2014-11-27 2018-06-27 Tyco Electronics UK Limited Hochspannungsstromunterbrecher, System, Vakuumunterbrechermodul und zugehöriges Antriebsmodul
USD800667S1 (en) 2015-02-20 2017-10-24 Cooper Technologies Company Modular switchgear insulation device
EP3285276B1 (de) * 2016-08-19 2021-09-29 General Electric Technology GmbH Antriebstab und verfahren zur herstellung eines antriebstabs
DE102016218316A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschalter
DE102017206518A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Aufnahmevorrichtung für Vakuumschaltröhren
DE102017206754A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteantriebsanordnung
DE102017222933A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsleistungsschalter und Verfahren zum Haltern einer Vakuumschaltröhre in dem Hochspannungsleistungsschalter
EP3671794B1 (de) * 2018-12-20 2023-02-08 ABB Schweiz AG Mittelspannungsschaltpol
DE102019202741A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltgerät für Mittel- und Hochspannungsanwendungen
DE102020200738A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschalter
DE102020210183A1 (de) * 2020-08-12 2022-02-17 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Hochspannungsleistungsschalter und Verfahren zum Herstellen eines Hochspannungsleistungsschalters
DE102020211512A1 (de) 2020-09-14 2022-03-17 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Vakuumschalter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2079896A5 (de) * 1970-02-16 1971-11-12 Merlin Gerin
US4168414A (en) * 1975-03-06 1979-09-18 Mcgraw-Edison Company Protective switch device and operating mechanism therefor
US4384179A (en) * 1981-02-12 1983-05-17 Westinghouse Electric Corp. Stiff flexible connector for a circuit breaker or other electrical apparatus
US4489226A (en) * 1982-09-03 1984-12-18 Mcgraw-Edison Company Distribution class puffer interrupter
US4568804A (en) * 1983-09-06 1986-02-04 Joslyn Mfg. And Supply Co. High voltage vacuum type circuit interrupter
IT1173099B (it) * 1984-01-20 1987-06-18 Sace Spa Interruttore elettrico a fluido compresso di estinzione dell'arco
DE3529386A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Calor Emag Elektrizitaets Ag Gekapselte hochspannungsschalteinrichtung
DE4445172C2 (de) * 1994-12-17 1998-07-16 Abb Patent Gmbh Schaltfeld
DE19603157A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Fachhochschule Fuer Technik Un Hochspannungs-Vakuumschalter
US5753875A (en) * 1996-10-15 1998-05-19 Eaton Corporation Heat sink for contact stems of a vacuum interrupter and a vacuum interrupter therewith

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03071567A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1476887B1 (de) 2009-04-22
DE10207892A1 (de) 2003-10-02
US20050092713A1 (en) 2005-05-05
CN1618112A (zh) 2005-05-18
DE10207892B4 (de) 2004-02-05
US7115831B2 (en) 2006-10-03
CN1302499C (zh) 2007-02-28
DE50311448D1 (de) 2009-06-04
WO2003071567A1 (de) 2003-08-28
JP2005518635A (ja) 2005-06-23
JP4405265B2 (ja) 2010-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1476887B1 (de) Vakuumschaltroeghre mit einem schaltkontaktstueck
EP1899999B1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP2044603B1 (de) Schalter für eine schaltanlage der energieversorgung und -verteilung
DE10238950B4 (de) Vakuumschaltgerät
DE2460628A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP0161349B2 (de) Vakuumschalter
EP1675142B1 (de) Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät
DE102018215507A1 (de) Leistungsschalter
DE3302939A1 (de) Vakuum-lichtbogenloeschkammer
DE19902835A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierdüse
EP1155429B1 (de) Vakuumschaltkammer mit ringförmigem isolator
CH660645A5 (de) Elektrischer trennschalter.
DE102007022875B4 (de) Gehäuse für eine Vakuumschaltröhre und Vakuumschaltröhre
DE3811833A1 (de) Vakuumschaltroehre
DE2138456B2 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE602004002634T2 (de) Erdungsschalter
BE1014553A3 (de) Kontaktanordnung fur gleit-und steckkontakte elektrischer gerate und anlagen, insbesondere der elektrischen energietechnick, sowie steuer-und regelungstechnik.
DE4438776C1 (de) Metallgekapselte elektrische Hochspannungsschaltanlage mit einem Leistungsschalter
DE3407858C2 (de)
EP3011575B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von kräften
DE102004061276A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE102019209871A1 (de) Schalteinrichtung
DE3606076A1 (de) Spannungsbegrenzender widerstand, insbesondere fuer einen trennschalter einer freiluft-hochspannungsschaltanlage
EP0734580B1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer feldelektrode
WO2021083609A1 (de) Vakuumschaltvorrichtung für eine schaltung mit haupt- und nebenstrompfad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311448

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090604

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100125

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130301

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130419

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20130510

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311448

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311448

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228