DE10207892A1 - Vakuumschaltröhre mit einem Schaltkontaktstück - Google Patents

Vakuumschaltröhre mit einem Schaltkontaktstück

Info

Publication number
DE10207892A1
DE10207892A1 DE10207892A DE10207892A DE10207892A1 DE 10207892 A1 DE10207892 A1 DE 10207892A1 DE 10207892 A DE10207892 A DE 10207892A DE 10207892 A DE10207892 A DE 10207892A DE 10207892 A1 DE10207892 A1 DE 10207892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum interrupter
sliding contact
contact
stem
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10207892A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10207892B4 (de
Inventor
Thomas Chyla
Joerg Hagen
Helmut Holler
Karl Mascher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10207892A priority Critical patent/DE10207892B4/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to JP2003570377A priority patent/JP4405265B2/ja
Priority to US10/505,023 priority patent/US7115831B2/en
Priority to DE50311448T priority patent/DE50311448D1/de
Priority to CNB038023776A priority patent/CN1302499C/zh
Priority to PCT/DE2003/000583 priority patent/WO2003071567A1/de
Priority to EP03742496A priority patent/EP1476887B1/de
Publication of DE10207892A1 publication Critical patent/DE10207892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10207892B4 publication Critical patent/DE10207892B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5833Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • H01H2033/6613Cooling arrangements directly associated with the terminal arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Eine im Innern einer Vakuumschaltröhre (1) auftretende Erwärmung ist im wesentlichen durch die Stiele (7, 8) der Kontaktstücke (5, 6) nach außen zu führen. Um die Weiterleitung der Wärme zu verbessern, ist es vorgesehen, an einem Stiel (7), welcher eine erste Gleitkontaktfläche (18) einer Gleitkontaktanordnung aufweist, die erste Gleitkontaktfläche (18) an einem ersten Abschnitt eines Stieles (7) anzuordnen, welcher gegenüber den übrigen Abschnitten des Stieles (7) einen vergrößerten Umfang aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vakuumschaltröhre mit einem Schaltkontaktstück, welches an seinem von dem Schaltkontakt der Vakuumschaltröhre abgewandten Ende einen Stiel aufweist, der mit einer ersten Gleitkontaktfläche verbunden ist, welche mit einer zweiten Gleitkontaktfläche eine Gleitkontaktanordnung ausbildet.
  • Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 196 03 157 A1 bekannt. Die aus der Offenlegungsschrift hervorgehende Vakuumschaltröhre weist einen Schaltkontakt auf. Der Schaltkontakt ist im wesentlichen aus zwei Schaltkontaktstücken gebildet, wobei eines der Schaltkontaktstücke bewegbar ist. Das bewegbare Schaltkontaktstück weist an seinem von dem Schaltkontakt abgewandten Ende einen Stiel auf, welcher mittels eines elastischen Faltenbalges gasdicht durch die Wandung der Vakuumschaltröhre hindurchgeführt ist. Unmittelbar an die Wandung, welche von dem bewegbaren Schaltkontaktstück durchbrochen ist, schließt sich ein Festkontakt an, mit welchem das bewegbare Schaltkontaktstück elektrisch leitend verbunden ist. Dazu ist dort ein selbstfederndes Kontaktelement aus Beryllium-Bronze vorgesehen, welches eine schraubenfederartige Form aufweist und sich um den Stiel des bewegbaren Schaltkontaktstückes herum erstreckt. Durch das selbstfedernde Kontaktelement ist das Schaltkontaktstück mit dem Festkontakt elektrisch leitend verbunden.
  • Solche schraubenfederartigen selbstfedernden Kontaktelemente gewährleisten eine hinreichende elektrische Kontaktierung. Aufgrund der hervorragenden elektrischen sowie thermischen Isolation des im Innern der Vakuumschaltröhre befindlichen Vakuums steht zur Abführung der an der Kontaktstelle entstehenden Wärme im wesentlichen nur der nach außen geführte Stiel des bewegbaren Schaltkontaktstückes zur Verfügung. Die bekannten schraubenfederartigen selbstfedernden Kontaktelemente sind neben der Übertragung der elektrischen Leistung nur bedingt zum Übertragen und Weiterleiten von Wärme auf weitere Baugruppen geeignet. Insbesondere bei der aus der Offenlegungsschrift DE 196 03 157 A1 bekannten Anordnung ist aufgrund der unmittelbaren Anordnung der selbstfedernden Kontaktelemente an der Vakuumschaltröhre ein Übertragen von thermischer Energie an die Umgebung nur in einem eingeschränkten Umfang möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Inneren der Vakuumschaltröhre entstehende Wärme in verbesserter Art und Weise abzuführen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Stiel einen ersten Abschnitt mit einem gegenüber den übrigen Abschnitten des Stiels vergrößerten Umfang aufweist und die erste Gleitkontaktfläche an dem ersten Abschnitt angeordnet ist.
  • Durch den vergrößerten Umfang ist die zur Verfügung stehende Kontaktfläche der Gleitkontaktanordnung vergrößert. Dadurch ist es möglich, die Anzahl der zwischen der ersten Gleitkontaktfläche und der zweiten Gleitkontaktfläche in elektrischer wie thermischer Verbindung stehenden Punkte zu erhöhen. Mit zunehmender Anzahl dieser Punkte ist die elektrische Belastung jedes einzelnen Punktes vermindert und eine Übertragung von thermischer Energie wird verbessert. Der erste Abschnitt mit vergrößertem Umfang kann beispielsweise einstückig mit den übrigen Teilen verbunden sein.
  • Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der erste Abschnitt durch ein von dem Stiel verschiedenes Zwischenstück gebildet ist.
  • Durch die Verwendung eines Zwischenstückes, welches den ersten Abschnitt bildet, ist es möglich, die an sich bekannte Konstruktion der Stiele von Vakuumschaltröhren beizubehalten. In Abhängigkeit der technischen Rahmenbedingungen des Einsatzgebietes der entsprechenden Vakuumschaltröhren kann durch Einsatz verschiedener Zwischenstücke der Umfang des ersten Abschnittes variabel gewählt werden. Somit kann ein und dieselbe Vakuumschaltröhre mit dem entsprechenden Stiel des Schaltkontaktstückes durch den Einsatz verschiedener Zwischenstücke in verschiedenen Schalteinrichtungen eingesetzt werden. Das Zwischenstück selbst kann ebenfalls Wärme zwischenspeichern und abstrahlen.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass an dem Zwischenstück eine Antriebsvorrichtung angekoppelt ist.
  • Ist das Ankoppeln des Schaltkontaktstückes an einen Antrieb vorgesehen, um das Schaltkontaktstück zu bewegen, so ist eine entsprechende Ankoppeleinrichtung vorzusehen. Ist diese Ankoppeleinrichtung nunmehr durch das Zwischenstück gebildet, so ergibt dies eine konstruktiv sehr einfache Lösung.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die zweite Gleitkontaktfläche an einem Hohlkörper, insbesondere in Form einer Armatur angeordnet ist.
  • Durch die Anordnung der zweiten Gleitkontaktfläche an einem Hohlkörper ist in besonderer Art und Weise ein guter Übergang der thermischen Energie von der ersten Gleitkontaktfläche auf die zweite Gleitkontaktfläche ermöglicht. Bei einer sehr kompakten äußeren Form ist durch den Hohlkörper ein großer Überlappungsbereich der beiden Gleitkontaktflächen gegeben. Gegenüber einzelnen beispielweise ebenen Abschnitten ist mit einem derartigen Hohlkörper auch eine günstige dielektrische Gestalt erzielbar.
  • Es kann außerdem vorgesehen sein, dass der Hohlkörper die Vakuumschaltröhre zumindest teilweise haltert.
  • Neben der Ausbildung der zweiten Kontaktfläche der Gleitkontaktanordnung ist es besonders vorteilhaft, wenn der Hohlkörper die Vakuumschaltröhre zumindest teilweise haltert. Durch die Kombination von elektrischer sowie thermischer Kontaktierung und der Halterung ist die Anzahl der notwendigen Baugruppen reduziert. Weiterhin ist ein Hohlkörper aufgrund seiner großen Oberfläche dazu geeignet, die auf ihn übertragene thermische Energie wiederum an seine Umgebung abzugeben.
  • Um die Abgabe der thermischen Energie von dem Hohlkörper positiv zu beeinflussen, kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Hohlkörper Öffnungen aufweist, welche von einem Medium durchströmbar sind.
  • Ein derartiges Medium kann beispielsweise ein Gas sein, welches um die Vakuumschaltröhre sowie den Hohlkörper herum angeordnet ist. Als weitere Medien sind auch flüssige Medien, wie beispielsweise Isolieröle, verwendbar. Durch die Öffnungen im Hohlkörper ist eine Durchströmung des Innern des Hohlkörpers und dadurch ein effektiver Wärmetausch ermöglicht. Um die Abstrahlung von Wärme zu begünstigen, können die Oberflächen der wärmeabstrahlenden Baugruppen mit einer Beschichtung versehen sein. Derartige Beschichtungen sind beispielsweise Farbanstriche, welche die Emission verbessern und/oder eine Vergrößerung der Oberfläche bewirken.
  • Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass zumindest ein elastisches Kontaktelement mit der ersten Gleitkontaktfläche verbunden ist.
  • Ist ein elastisches Kontaktelement mit der ersten Gleitkontaktfläche verbunden, so kann die Anzahl der kontaktierten Punkte zwischen der ersten Gleitkontaktfläche und der zweiten Gleitkontaktfläche in einfacher Weise erhöht werden. Dadurch wird sowohl die elektrische als auch die thermische Kontaktierung der beiden Gleitkontaktflächen verbessert. Die Kontaktelemente sind beispielsweise als ringförmig gebogene aus einem elektrisch leitenden Material bestehende Streifen ausgebildet. Die Streifen weisen elastisch federnde Finger auf, welche beispielsweise aus den Streifen gestanzt und herausgeprägt sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung kann weiterhin vorsehen, dass das elastische Kontaktelement in einer azimutal um die Längsachse des Stiels umlaufenden Nut gelagert ist.
  • Durch eine ringförmig um die Längsachse des Stiels umlaufende Nut ist das elastische Kontaktelement in einfacher Art und Weise positionierbar. Insbesondere bei einer Ausführung des elastischen Kontaktelementes in Form eines Ringes ist das Kontaktelement innerhalb der Nut beweglich lagerbar jedoch zu dem ersten Abschnitt ortsfest positionierbar.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Dabei zeigt die
  • Figur eine Vakuumschaltröhre mit einem Schaltkontaktstück und einer Gleitkontaktanordnung.
  • In der Figur ist eine Vakuumschaltröhre 1 dargestellt. Die Vakuumschaltröhre 1 ist Teil einer Unterbrechereinheit eines Schaltpoles eines elektrischen Schalters. Die Vakuumschaltröhre 1 weist ein isolierendes Gehäuse 2 sowie eine erste Deckplatte 3 und eine zweite Deckplatte 4 auf. Im Innern der Vakuumschaltröhre 1 ist ein erstes Kontaktstück 5 sowie ein zweites Kontaktstück 6 angeordnet. Das erste Kontaktstück 5 und das zweite Kontaktstück 6 bilden einen Schaltkontakt aus. An dem von dem Schaltkontakt abgewandten Ende des ersten Kontaktstückes 5 ist ein erster Stiel 7 beweglich durch die zweite Deckplatte 4 hindurchgeführt. Ein zweiter Stiel 8 trägt das zweite Kontaktstück 6 und positioniert es starr an der ersten Deckplatte 3. Zur gasdichten Durchführung des ersten Stieles 7 durch die Wandung der Vakuumschaltröhre 1 ist zwischen dem ersten Stiel 7 und der zweiten Deckplatte 4 ein Faltenbalg 9 angeordnet.
  • Die Vakuumschaltröhre 1 ist innerhalb eines Isoliergehäuses 10 angeordnet. Das Isoliergehäuse 10 ist im wesentlichen zylinderförmig und weist an seiner äußeren Oberfläche eine Verrippung 11 auf. Die stirnseitigen Enden des Isoliergehäuses 10 sind mit einer ersten Abschlussarmatur 12 und einer zweiten Abschlussarmatur 13 verschlossen. Die erste und die zweite Abschlussarmatur 12, 13 sind aus einem elektrisch leitenden Material gefertigt und dienen weiterhin dem Anschluss der elektrischen Leiter eines zu schaltenden Strompfades. Die Vakuumschaltröhre 1 ist im Innern des Isoliergehäuses 10 angeordnet. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, die Vakuumschaltröhre 1 in einem elektrisch leitenden Gehäuse anzuordnen. Die Vakuumschaltröhre 1 ist dann gegenüber dem leitenden Gehäuse isoliert zu lagern. Zum Halten der Vakuumschaltröhre 1 und zum elektrischen Kontaktieren der Kontaktstücke 5, 6 ist eine erste Haltearmatur 14 mit der ersten Abschlussarmatur 12 sowie eine zweite Haltearmatur 15 mit der zweiten Abschlussarmatur 13 verbunden. Zwischen den beiden Haltearmaturen 14, 15 ist die Vakuumschaltröhre 1 gehaltert. Die zweite Haltearmatur 15 weist eine Bohrung auf, durch welche eine Schraube 16 hindurchgeführt ist. Die Schraube 16 presst die erste Deckplatte 3 der Vakuumschaltröhre 1 gegen die zweite Haltearmatur 15 und kontaktiert über den zweiten Stiel 8 und die erste Deckplatte 3 das zweite Kontaktstück 6 mit der zweiten Abschlussarmatur 13. Die erste Haltearmatur 14 positioniert die Vakuumschaltröhre 1 in axialer sowie radialer Richtung. Sowohl die erste Haltearmatur 14 als auch die zweite Haltearmatur 15 weisen an ihren der Vakuumschaltröhre 1 zugewandten Enden Wülste 26a, b auf, welche der dielektrischen Schirmung dienen. Das Innere des Isoliergehäuses 10 ist mit einem Isoliergas befüllt.
  • Die erste Haltearmatur 14 ist als Hohlkörper ausgebildet, welcher in seinem Inneren eine zylinderförmige Ausnehmung aufweist. In diese zylinderförmige Ausnehmung ragt der erste Stiel 7 hinein. An dem von dem ersten Kontaktstück 5 abgewandten Ende des ersten Stieles 7 weist der erste Stiel 7 ein Zwischenstück 17 auf. Dieses Zwischenstück 17 bildet einen ersten Abschnitt, welcher einen gegenüber den übrigen Abschnitten des Stieles 7 vergrößerten Umfang aufweist. Der erste Abschnitt weist eine erste Gleitkontaktfläche 18 auf.
  • Die zylinderförmige Innenwand der ersten Haltearmatur 14 ist als zweite Gleitkontaktfläche 19 ausgebildet. Die zweite Gleitkontaktfläche 19 ist bezüglich dem Isoliergehäuse 10 ortsfest gelagert. Die erste Gleitkontaktfläche 18 sowie die zweite Gleitkontaktfläche 19 bilden eine Gleitkontaktanordnung. Zur Verbesserung der elektrischen und thermischen Kontaktierung der ersten Gleitkontaktfläche 18 mit der zweiten Gleitkontaktfläche 19 weist der erste Abschnitt des Zwischenstückes 17 eine erste ringförmige Nut 20a sowie eine zweite ringförmige Nut 20b auf. In jede der ringförmigen Nuten 20a, 20b ist ein ringförmiges federnd elastisches Kontaktelement eingelegt. Durch die elastischen Kontaktelemente ist die Kontaktierung der ersten Gleitkontaktfläche 18 mit der zweiten Gleitkontaktfläche 19 verbessert. Die Anzahl der Kontaktelemente kann gewählt werden. Je nach Strombelastung können ein, zwei oder mehr Kontaktelemente an dem Zwischenstück 17 angeordnet sein. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die elastischen Kontaktelemente ortsfest an der zweiten Kontaktfläche 19 gelagert sind. Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der erste Abschnitt durch ein separates Zwischenstück 17 gebildet. Es kann vorgesehen sein, dass dieses Zwischenstück 17 einstückig als Teil des ersten Stieles 7 ausgebildet ist.
  • Das Zwischenstück 17 weist an seinem von der Vakuumschaltröhre 1 abgewandten Ende einen Zapfen 21 auf. Mit dem Zapfen 21 ist eine Antriebsstange 22 verbunden. Diese Antriebsstange 22 überträgt die Bewegung eines in der Figur nicht dargestellten Antriebes auf das Zwischenstück 17 und somit über den ersten Stiel 7 auf das erste Kontaktstück 5. Der mit dem Bezugszeichen 23 versehene Pfeil veranschaulicht die Bewegung des ersten Kontaktstückes 5 bei einem Schließvorgang des Schaltkontaktes.
  • Die erste Haltearmatur 14 weist mehrere Öffnungen 24a, b, c, d auf. Durch die Öffnungen 24a, b, c, d der erste Haltearmatur 14 strömt das im Innern des Isoliergehäuses 10 angeordnete Isoliergas. Um die Durchströmung der Ausnehmung der Haltearmatur 14 zu begünstigen, weist das Zwischenstück 17 Öffnungen 25a, 25b auf. Dadurch ist es möglich, im Innern der ersten Haltearmatur 14 eine durch Konvektion getriebene Strömung zu erzeugen. Somit ist die über den ersten Stiel 7 ins Innere der ersten Haltearmatur 14 übertragene Wärme in einfacher Art und Weise nach außen abführbar. Zusätzlich gibt die äußere Oberfläche der ersten Haltearmatur 14 weitere Wärmestrahlung ab. - Ein Teil der Wärme wird von dem ersten Kontaktstück 5 über den ersten Stiel 7, das Zwischenstück 17 und die Gleitkontaktanordnung unmittelbar auf die erste Haltearmatur 14 übertragen und von der ersten Haltearmatur 14 an ihre Umgebung abgestrahlt. Die auftretende Wärme ist im wesentlichen durch Stromwärmeverluste bzw. durch bei Schaltvorgängen zwischen dem ersten Kontaktstück 5 und dem zweiten Kontaktstück 6 auftretenden Lichtbögen bewirkt.

Claims (8)

1. Vakuumschaltröhre (1) mit einem Schaltkontaktstück (5), welches an seinem von dem Schaltkontakt der Vakuumschaltröhre abgewandten Ende einen Stiel (7) aufweist, der mit einer ersten Gleitkontaktfläche (18) verbunden ist, welche mit einer zweiten Gleitkontaktfläche (19) eine Gleitkontaktanordnung ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (7) einen ersten Abschnitt mit einem gegenüber den übrigen Abschnitten des Stiels (7) vergrößerten Umfang aufweist und die erste Gleitkontaktfläche (18) an dem ersten Abschnitt angeordnet ist.
2. Vakuumschaltröhre (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt aus einem in den Stiel (7) eingefügten Zwischenstück (17) besteht.
3. Vakuumschaltröhre (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zwischenstück (17) eine Antriebsvorrichtung ankoppelbar ist.
4. Vakuumschaltröhre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gleitkontaktfläche (19) an einem Hohlkörper (14), insbesondere in Form einer Armatur angeordnet ist.
5. Vakuumschaltröhre (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (14) die Vakuumschaltröhre (1) zumindest teilweise haltert.
6. Vakuumschaltröhre (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (14) Öffnungen (24a, b, c, d) aufweist, welche von einem Medium durchströmbar sind.
7. Vakuumschaltröhre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elastisches Kontaktelement mit der ersten Gleitkontaktfläche (18) verbunden ist.
8. Vakuumschaltröhre (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Kontaktelement in einer azimutal um die Längsachse des Stiels (7) umlaufenden Nut (20a, b) gelagert ist.
DE10207892A 2002-02-20 2002-02-20 Vakuumschaltröhre mit einem Schaltkontaktstück Expired - Fee Related DE10207892B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207892A DE10207892B4 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Vakuumschaltröhre mit einem Schaltkontaktstück
US10/505,023 US7115831B2 (en) 2002-02-20 2003-02-14 Vacuum interrupter with a switch contact piece
DE50311448T DE50311448D1 (de) 2002-02-20 2003-02-14 Vakuumschaltroeghre mit einem schaltkontaktstueck
CNB038023776A CN1302499C (zh) 2002-02-20 2003-02-14 带有一开关触头的真空开关管
JP2003570377A JP4405265B2 (ja) 2002-02-20 2003-02-14 開閉用接触子付き真空バルブ
PCT/DE2003/000583 WO2003071567A1 (de) 2002-02-20 2003-02-14 Vakuumschaltröhre mit einem schaltkontaktstück
EP03742496A EP1476887B1 (de) 2002-02-20 2003-02-14 Vakuumschaltroeghre mit einem schaltkontaktstueck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207892A DE10207892B4 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Vakuumschaltröhre mit einem Schaltkontaktstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10207892A1 true DE10207892A1 (de) 2003-10-02
DE10207892B4 DE10207892B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=27740379

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10207892A Expired - Fee Related DE10207892B4 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Vakuumschaltröhre mit einem Schaltkontaktstück
DE50311448T Expired - Lifetime DE50311448D1 (de) 2002-02-20 2003-02-14 Vakuumschaltroeghre mit einem schaltkontaktstueck

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50311448T Expired - Lifetime DE50311448D1 (de) 2002-02-20 2003-02-14 Vakuumschaltroeghre mit einem schaltkontaktstueck

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7115831B2 (de)
EP (1) EP1476887B1 (de)
JP (1) JP4405265B2 (de)
CN (1) CN1302499C (de)
DE (2) DE10207892B4 (de)
WO (1) WO2003071567A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305169A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Siemens Ag Anordnung mit einer Vakuumschaltröhre
DE102014211855A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre und Verfahren zur Herstellung einer Vakuumschaltröhre

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350578A1 (de) * 2003-10-27 2005-06-09 Siemens Ag Gasdichtes Kapselungsgehäuse eines elektrischen Schaltgerätes
KR101160276B1 (ko) 2007-10-02 2012-06-28 에이비비 테크놀로지 아게 중간-전압 스위칭 디바이스의 극 부분
JP4568765B2 (ja) * 2008-01-07 2010-10-27 株式会社日立製作所 真空スイッチギヤ
EP2139016A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-30 ABB Technology AG Stabförmiges Teil einer Mittel- oder Hochspannungs-Schaltgerätanordnung, und Herstellungsverfahren dafür
DE102008059670B3 (de) * 2008-11-26 2010-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschalter mit beidseitig fest verschienten Anschlussklemmen
DE102011086810B3 (de) * 2011-11-22 2013-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Polschale für einen Leistungsschalter
WO2013144969A2 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Crompton Greaves Limited An improved three-phase disconnector
DE102012211475B4 (de) * 2012-07-03 2019-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre
EP2720244A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-16 ABB Technology AG Anschlussteil einer Schutzschalteranordnung mit einem Kühlkörperelement
EP2720245A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-16 ABB Technology AG Montiertes Polteil mit Polteilrahmen
CN103219192A (zh) * 2013-03-19 2013-07-24 启东德佳电器配件有限公司 一种改进的断路器
DE102013222319A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Anschlussstück für einen Schalterpol eines Schaltgerätes
CN106256060B (zh) * 2014-02-20 2018-12-04 库珀技术公司 模块化开关装置绝缘系统
DE102014212583A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Vermeidung von Fehlausrichtungen einer Antriebsstange eines Leistungsschalters
GB2527800A (en) * 2014-07-02 2016-01-06 Eaton Ind Netherlands Bv Circuit breaker
EP3026689B1 (de) * 2014-11-27 2018-06-27 Tyco Electronics UK Limited Hochspannungsstromunterbrecher, System, Vakuumunterbrechermodul und zugehöriges Antriebsmodul
USD800667S1 (en) 2015-02-20 2017-10-24 Cooper Technologies Company Modular switchgear insulation device
EP3285276B1 (de) * 2016-08-19 2021-09-29 General Electric Technology GmbH Antriebstab und verfahren zur herstellung eines antriebstabs
DE102016218316A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschalter
DE102017206518A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Aufnahmevorrichtung für Vakuumschaltröhren
DE102017206754A1 (de) 2017-04-21 2018-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteantriebsanordnung
DE102017222933A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsleistungsschalter und Verfahren zum Haltern einer Vakuumschaltröhre in dem Hochspannungsleistungsschalter
EP3671794B1 (de) * 2018-12-20 2023-02-08 ABB Schweiz AG Mittelspannungsschaltpol
DE102019202741A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltgerät für Mittel- und Hochspannungsanwendungen
DE102019216663B4 (de) * 2019-10-29 2023-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltvorrichtung für eine Schaltung mit Haupt- und Nebenstrompfad
DE102020200738A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschalter
DE102020210183A1 (de) * 2020-08-12 2022-02-17 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Hochspannungsleistungsschalter und Verfahren zum Herstellen eines Hochspannungsleistungsschalters
DE102020211516A1 (de) 2020-09-14 2022-03-17 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Hochspannungsleistungsschalter mit Kontakthülse und Verfahren zum Herstellen des Hochspannungsleistungsschalters
DE102020211512A1 (de) 2020-09-14 2022-03-17 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Vakuumschalter
US12094670B2 (en) * 2022-02-22 2024-09-17 S&C Electric Company Snap together assembly for vacuum interrupter drive rod

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529386A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Calor Emag Elektrizitaets Ag Gekapselte hochspannungsschalteinrichtung
DE19603157A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Fachhochschule Fuer Technik Un Hochspannungs-Vakuumschalter
DE4445172C2 (de) * 1994-12-17 1998-07-16 Abb Patent Gmbh Schaltfeld

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2079896A5 (de) * 1970-02-16 1971-11-12 Merlin Gerin
US4168414A (en) * 1975-03-06 1979-09-18 Mcgraw-Edison Company Protective switch device and operating mechanism therefor
US4384179A (en) * 1981-02-12 1983-05-17 Westinghouse Electric Corp. Stiff flexible connector for a circuit breaker or other electrical apparatus
US4489226A (en) * 1982-09-03 1984-12-18 Mcgraw-Edison Company Distribution class puffer interrupter
US4568804A (en) * 1983-09-06 1986-02-04 Joslyn Mfg. And Supply Co. High voltage vacuum type circuit interrupter
IT1173099B (it) * 1984-01-20 1987-06-18 Sace Spa Interruttore elettrico a fluido compresso di estinzione dell'arco
US5753875A (en) * 1996-10-15 1998-05-19 Eaton Corporation Heat sink for contact stems of a vacuum interrupter and a vacuum interrupter therewith

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529386A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Calor Emag Elektrizitaets Ag Gekapselte hochspannungsschalteinrichtung
DE4445172C2 (de) * 1994-12-17 1998-07-16 Abb Patent Gmbh Schaltfeld
DE19603157A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Fachhochschule Fuer Technik Un Hochspannungs-Vakuumschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305169A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Siemens Ag Anordnung mit einer Vakuumschaltröhre
DE10305169B4 (de) * 2003-01-31 2005-01-27 Siemens Ag Anordnung mit einer Vakuumschaltröhre
DE102014211855A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre und Verfahren zur Herstellung einer Vakuumschaltröhre

Also Published As

Publication number Publication date
DE10207892B4 (de) 2004-02-05
EP1476887A1 (de) 2004-11-17
US20050092713A1 (en) 2005-05-05
US7115831B2 (en) 2006-10-03
DE50311448D1 (de) 2009-06-04
JP4405265B2 (ja) 2010-01-27
CN1302499C (zh) 2007-02-28
CN1618112A (zh) 2005-05-18
WO2003071567A1 (de) 2003-08-28
JP2005518635A (ja) 2005-06-23
EP1476887B1 (de) 2009-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10207892B4 (de) Vakuumschaltröhre mit einem Schaltkontaktstück
DE69307411T2 (de) Selbst-gebläsener Schalter oder Lastschalter
EP2885789B1 (de) Überspannungsableiter
EP1899999B1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE10238950B4 (de) Vakuumschaltgerät
DE102010062343A1 (de) Elektrokontaktanordnung
DE112007001277B4 (de) Spannungsfreier Stufenschalter mit Abschirmeinrichtung
EP1675142B1 (de) Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät
EP1845540B1 (de) Dreistellungsschalter insbesondere für eine Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage
DE69516461T2 (de) Mittelspannung elektrischer Schalter
CH660645A5 (de) Elektrischer trennschalter.
DE102007022875B4 (de) Gehäuse für eine Vakuumschaltröhre und Vakuumschaltröhre
DE102019209871A1 (de) Schalteinrichtung
EP2597662A1 (de) Erdschalter für gasisolierte Mittel- oder Hochspannungsanlage
BE1014553A3 (de) Kontaktanordnung fur gleit-und steckkontakte elektrischer gerate und anlagen, insbesondere der elektrischen energietechnick, sowie steuer-und regelungstechnik.
DE102018102835A1 (de) Schaltelement für Stufenschalter und Stufenschalter
DE102014112763A1 (de) Schaltanordnung für einen Regeltransformator, insbesondere Vorwähler
DE4438776C1 (de) Metallgekapselte elektrische Hochspannungsschaltanlage mit einem Leistungsschalter
EP3011575B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von kräften
DE102010043984A1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem Röhrenkörper
DE102004061276A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE3606076A1 (de) Spannungsbegrenzender widerstand, insbesondere fuer einen trennschalter einer freiluft-hochspannungsschaltanlage
DE4210545A1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsanlage
DE102011006013B3 (de) Vakuumschaltröhre und Schalterpol
DE102013107557A1 (de) Lastwähler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee