DE102019216663B4 - Vakuumschaltvorrichtung für eine Schaltung mit Haupt- und Nebenstrompfad - Google Patents

Vakuumschaltvorrichtung für eine Schaltung mit Haupt- und Nebenstrompfad Download PDF

Info

Publication number
DE102019216663B4
DE102019216663B4 DE102019216663.6A DE102019216663A DE102019216663B4 DE 102019216663 B4 DE102019216663 B4 DE 102019216663B4 DE 102019216663 A DE102019216663 A DE 102019216663A DE 102019216663 B4 DE102019216663 B4 DE 102019216663B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical contact
housing body
switching device
vacuum switching
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019216663.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019216663A1 (de
Inventor
Martin Ratka
Holger Schumann
Stefan Hohmann
Ulf Schümann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102019216663.6A priority Critical patent/DE102019216663B4/de
Priority to PCT/EP2020/077631 priority patent/WO2021083609A1/de
Priority to CN202080076265.3A priority patent/CN114631161A/zh
Priority to EP20789874.3A priority patent/EP4026152A1/de
Publication of DE102019216663A1 publication Critical patent/DE102019216663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019216663B4 publication Critical patent/DE102019216663B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6661Combination with other type of switch, e.g. for load break switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches
    • H01H33/125Load break switches comprising a separate circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66238Specific bellows details
    • H01H2033/66246Details relating to the guiding of the contact rod in vacuum switch belows

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Vakuumschaltvorrichtung (1) mit:einem Gehäusekörper (2), der ein elektrisch isolierendes Material aufweist;einem ortsfesten elektrischen Kontakt (3), der ortsfest bezüglich des Gehäusekörpers (2) und innerhalb des Gehäusekörpers (2) angeordnet ist; undeinem beweglichen elektrischen Kontakt (4), der beweglich bezüglich des Gehäusekörpers (2) und innerhalb des Gehäusekörpers (2) derart angeordnet ist, dass er bei seiner Bewegung zu dem ortsfesten elektrischen Kontakt (3) mit diesem einen elektrischen Kontakt herstellt und bei seiner Bewegung von dem ortsfesten elektrischen Kontakt (3) den elektrischen Kontakt unterbricht; wobeiein Gleitlager (5), das mit dem Gehäusekörper (2) verbunden ist und den beweglichen elektrischen Kontakt (4) für dessen Bewegung zu und von dem ortsfesten elektrischen Kontakt (3) gleitend stützt; wobei das Gleitlager (5)ein elektrisch leitendes Material aufweist und den Gehäusekörper (2) zumindest teilweise elektrisch abschirmt; und eine Federstütze (6) aufweist, an der ein Federelement(7) gestützt ist, das den beweglichen elektrischen Kontakt (4) in Richtung zum ortsfesten elektrischen Kontakt (3) drückt, wobeider Gehäusekörper (2) an einem seiner axialen Enden einen Flansch (8) aufweist, der ein elektrisch leitendes Material aufweist, wobei das Gleitlager (5) den Flansch (8) zumindest teilweise elektrisch abschirmt und wobeidas Gleitlager (5) einen tubusförmigen Gleitabschnitt (12), der koaxial gleitend auf dem Schaftabschnitt (10) des beweglichen elektrisches Kontakts (4) aufgesetzt ist, und einen Schirmabschnitt (13) aufweist, der sich von dem Gleitabschnitt (12) radial nach außen erstreckt und den Flansch (8) des Gehäusekörpers (2) zumindest teilweise elektrisch abschirmt, g e k e n n z e i c h n e t dadurch, dass der Schirmabschnitt (13) des Gleitlagers (5) mindestens einen sich spiralförmig erstreckenden Schlitz (14) aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet der vorliegenden Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumschaltvorrichtung, insbesondere eine Vakuumschaltröhre, und eine Schaltung mit einem Hauptstrompfad und einem dazu parallelen Nebenstrompfad, wobei in dem Nebenstrompfad eine Vakuumschaltvorrichtung angeordnet ist.
  • 9 zeigt eine konventionelle Vakuumschaltvorrichtung in Gestalt einer Vakuumschaltröhre. Die konventionelle Vakuumschaltvorrichtung hat einen Gehäusekörper, der ein elektrisch isolierendes Material wie zum Beispiel eine Keramikröhre aufweist, einen ortsfesten elektrischen Kontakt, der ortsfest bezüglich des Gehäusekörpers und innerhalb des Gehäusekörpers angeordnet ist, und einen beweglichen elektrischen Kontakt, der beweglich bezüglich des Gehäusekörpers und innerhalb des Gehäusekörpers derart angeordnet ist, dass er bei seiner Bewegung zu dem ortsfesten elektrischen Kontakt mit diesem einen elektrischen Kontakt herstellt und bei seiner Bewegung von dem ortsfesten elektrischen Kontakt den elektrischen Kontakt unterbricht.
  • Vakuumschaltröhren müssen im Betrieb anwendungsspezifischen technischen Anforderungen genügen, insbesondere auch hinsichtlich der äußeren Spannungsfestigkeit. Am axialen Ende der Keramikröhre ist herstellungsbedingt eine Metallisierungskante bzw. Lotkante vorhanden, die als eine potentielle Schwachstelle für die äußere Spannungsfestigkeit U gilt. Um der Anforderung der äußeren Spannungsfestigkeit in der Einsatzumgebung zu genügen, können unterschiedliche Designmerkmale an der Röhre (inkl. Einbausituation) oder Isoliermöglichkeiten (Gas, Öl, Silikon, etc.) verwendet werden. Zum einem kann durch eine ausreichende Dimensionierung der Keramiklänge in Luft oder durch gasförmige Isoliermedien wie SF6 (oder andere technische Gase auch mit erhöhtem Druck gegenüber der Atmosphäre) eine ausreichende Spannungsfestigkeit generiert werden. Andere konventionelle Maßnahmen umfassen ein Silikonisieren von ganzen Röhren oder ein partielles Isolieren der Metallisierungskante z.B. durch Pottband.
  • Eine weitere Anforderung an die Röhre ist eine ausreichende Kontaktandruckkraft zwischen dem ortsfesten elektrischen Kontakt und dem bewegbaren elektrischen Kontakt. Die stromführenden Kontakte der Vakuumschaltvorrichtung werden durch äu-ßere Kräfte geschlossen gehalten. Diese Kräfte setzen sich aus der Schließkraft durch die Druckdifferenz von innen nach außen und zusätzlichen, von außen eingeleiteten schließenden Kräften zusammen, die oft durch Federn realisiert werden (Feigen + Feder). Die Kräfte verhindern ein Abheben der Kontakte bei hohen Strömen und reduzieren den Innenwiderstand der Strombahn. Insbesondere bei Anwendungen, in denen nur kleine Ströme beherrscht werden müssen, werden aufgrund der quadratischen Abhängigkeit zum Strom nur kleine Kontaktandruckkräfte benötigt. Wenn die Eigenschließkraft der Röhre selbst relativ klein ist und zudem durch Bauteiltoleranzen schwankt, werden durch zusätzlich von außen aufgebrachten Kräften definierte Verhältnisse geschaffen. Die Erzeugung der Kontaktkräfte für Vakuumschaltröhren wird üblicherweise außerhalb der Röhre in entsprechenden Federbaugruppen verwirklicht.
  • Die EP3109878B1 offenbart eine Vakuumschaltröhre mit einem Teilbereich der als Führung für den Bewegkontakt und Federhalterung dient, wobei der Teilbereich mit dem Bewegkontaktflansch der Vakuumschaltröhre fest verbunden ist.
  • Die DE102018109750A1 offenbart einen Schalter mit einem Hauptstrompfad mit einem Trennschalter und einen Nebenstrompfad mit einer Lichtbogenlöschkammer und einem Trennschalter, die durch einen Festkörperisolator getrennt sind.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Es besteht ein Bedarf an einer Vakuumschaltvorrichtung, die die vorstehend genannten Anforderungen einer ausreichenden äußeren Spannungsfestigkeit sowie einer ausreichenden Kontaktandruckkraft durch einen vereinfachten Aufbau verwirklicht, und die in einem Nebenstrompfad integriert werden kann. Dieser Bedarf kann durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche erfüllt werden. Die vorliegende Erfindung ist entsprechend den abhängigen Ansprüchen weitergebildet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung hat eine Vakuumschaltvorrichtung einen Gehäusekörper, der ein elektrisch isolierendes Material aufweist, einen ortsfesten elektrischen Kontakt, der ortsfest bezüglich des Gehäusekörpers und innerhalb des Gehäusekörpers angeordnet ist, einen beweglichen elektrischen Kontakt, der beweglich bezüglich des Gehäusekörpers und innerhalb des Gehäusekörpers derart angeordnet ist, dass er bei seiner Bewegung zu dem ortsfesten elektrischen Kontakt mit diesem einen elektrischen Kontakt herstellt und bei seiner Bewegung von dem ortsfesten elektrischen Kontakt den elektrischen Kontakt unterbricht, und ein Gleitlager, das mit dem Gehäusekörper verbunden ist und den beweglichen elektrischen Kontakt für dessen Bewegung zu und von dem ortsfesten elektrischen Kontakt gleitend stützt. Das Gleitlager weist ein elektrisch leitendes Material auf und schirmt den Gehäusekörper zumindest teilweise dielektrisch ab. Das Gleitlager weist eine Federstütze auf, an der ein Federelement gestützt ist, das den beweglichen elektrischen Kontakt in Richtung zum ortsfesten elektrischen Kontakt drückt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung übernimmt das Gleitlager eine Vielzahl von Funktionen, nämlich nicht nur die Gleitlagerung des beweglichen elektrischen Kontakts, sondern auch die Funktion der dielektrischen Absteuerung der Metallisierungskante sowie die Gegenlagerung des (zum Beispiel in einem Balgraum integrierten) Federelements für den Aufbau der Kontaktkraft. Damit sind bereits viele Funktion in der Baugruppe bestehend aus dem Gleitlager und dem Federelement integriert.
  • Dabei weist der Gehäusekörper an einem seiner axialen Enden einen Flansch auf, der ein elektrisch leitendes Material aufweist, wobei das Gleitlager den Flansch zumindest teilweise elektrisch abschirmt. Das Gleitlager aus elektrisch leitendem Material übernimmt durch seine geometrische Gestaltung (ggf. im Zusammenspiel mit dem Flansch) zusätzlich die Funktion der dielektrischen Absteuerung der Metallisierungskante, indem das elektrische Feld im Bereich der Metallisierungskante derart homogenisiert wird, dass die dielektrische Festigkeit dort erhöht werden kann.
  • Weiter weist das Gleitlager einen tubusförmigen Gleitabschnitt, der koaxial gleitend auf dem Schaftabschnitt des beweglichen elektrisches Kontakts aufgesetzt ist, und einen Schirmabschnitt auf, der sich von dem Gleitabschnitt radial nach außen erstreckt und den Flansch des Gehäusekörpers wie auch die Lotkante zumindest teilweise elektrisch abschirmt. Damit wird ebenfalls eine besonders kompakte Bauform erzielt.
  • Auch weist der Schirmabschnitt des Gleitlagers mindestens einen sich spiralförmig erstreckenden Schlitz auf. Dadurch erhält der Schirmabschnitt eine federnde Gestaltung, welche zusätzlich der Montage und Zentrierung des Gleitlagers bezüglich einer externen Vorrichtung dient.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der bewegliche elektrische Kontakt einen Kontaktabschnitt und einen damit verbundenen axialen Schaftabschnitt auf, und das Federelement ist koaxial auf dem Schaftabschnitt aufgesetzt und zwischen der Federstütze des Gleitlagers und einer weiteren Federstütze des beweglichen elektrischen Kontakts vorgespannt. Damit wird eine besonders kompakte Bauform erzielt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Gleitlager durch einen Bajonettverschluss, einen Schnappverschluss, eine Klebeverbindung oder ein Gewinde an dem Gehäusekörper angebracht. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Bajonettverschluss, der Schnappverschluss, die Klebeverbindung oder das Gewinde am Gleitabschnitt des Gleitlagers vorgesehen. Die Montage und Fixierung des Gleitlagers an/in dem Gehäusekörper werden durch das integriertes Bajonettprinzip bzw. durch den Schnappverschluss, eine Klebeverbindung, bzw. das Gewinde vereinfacht.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Schirmabschnitt des Gleitlagers zum Gehäusekörper hin axial geneigt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Schirmabschnitt an einem axialen Ende des Gleitabschnitts angeordnet. Damit werden eine kompakte Bauform und gleichzeitig eine wirksame dielektrische Absteuerung erzielt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der Schirmabschnitt des Gleitlagers einen Anschlag auf, der dazu vorgesehen ist, das Gleitlager in seinem eingebauten Zustand zu zentrieren und axial abzustützen. Damit ist eine weitere Funktion im Gleitlager integriert, nämlich die Aufnahme und Zentrierung des Gleitlagers bzw. des Gehäusekörpers in der Vakuumschaltvorrichtung.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Schirmabschnitt in axialer Richtung (zum Beispiel durch den sich spiralförmig erstreckenden Schlitz) elastisch verformbar. Durch die federnde Gestaltung des Schirmabschnitts wird zum einen eine Montage in einen Hinterschnitt ermöglicht und zum anderen sichergestellt, dass der äußere Schirmabschnitt immer an der Lotkante anliegt und diese zuverlässig absteuert. Die Gegenkraft des Federelements wird über das Gleitlager an den Schirmabschnitt des Gleitlagers weitergeleitet und von dort auf einen externen Aufnahmekörper übertragen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel hat die Vakuumschaltvorrichtung des Weiteren einen Balg, der koaxial über dem Federelement und koaxial über dem tubusförmigen Gleitabschnitt des Gleitlagers angeordnet und mit dem beweglichen elektrischen Kontakt einerseits und dem Gehäusekörper andererseits verbunden ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Vakuumschaltvorrichtung eine Vakuumschaltröhre.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel steht der Schaftabschnitt des beweglichen elektrischen Kontakts axial über das Gleitlager hinaus vor und weist an seinem axialen Ende einen Kopplungsabschnitt auf, an dem ein externes Betätigungselement wie zum Beispiel eine Wippe koppelbar ist, um den beweglichen elektrischen Kontakt zu dem ortsfesten elektrischen Kontakt hin oder von diesem weg zu bewegen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist eine Schaltung mit einem Hauptstrompfad und einem dazu parallelen Nebenstrompfad vorgesehen, wobei in dem Nebenstrompfad eine Vakuumschaltvorrichtung angeordnet ist, die folgendes aufweist: einen Gehäusekörper, der ein elektrisch isolierendes Material aufweist; einen ortsfesten elektrischen Kontakt, der ortsfest bezüglich des Gehäusekörpers und innerhalb des Gehäusekörpers angeordnet ist; einen beweglichen elektrischen Kontakt, der beweglich bezüglich des Gehäusekörpers und innerhalb des Gehäusekörpers derart angeordnet ist, dass er bei seiner Bewegung zu dem ortsfesten elektrischen Kontakt mit diesem einen elektrischen Kontakt herstellt und bei seiner Bewegung von dem ortsfesten elektrischen Kontakt den elektrischen Kontakt unterbricht; und ein Federelement, das den beweglichen elektrischen Kontakt in Richtung zum ortsfesten elektrischen Kontakt drückt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel hat die Vakuumschaltvorrichtung einen Balg, der koaxial um das Federelement herum angeordnet ist oder der durch das Federelement gebildet ist.
  • Dabei weist der Gehäusekörper an einem seiner axialen Enden einen Flansch auf, der ein elektrisch leitendes Material aufweist, wobei das Gleitlager den Flansch zumindest teilweise elektrisch abschirmt. Das Gleitlager aus elektrisch leitendem Material übernimmt durch seine geometrische Gestaltung (ggf. im Zusammenspiel mit dem Flansch) zusätzlich die Funktion der dielektrischen Absteuerung der Metallisierungskante, indem das elektrische Feld im Bereich der Metallisierungskante derart homogenisiert wird, dass die dielektrische Festigkeit dort erhöht werden kann.
  • Weiter weist das Gleitlager einen tubusförmigen Gleitabschnitt, der koaxial gleitend auf dem Schaftabschnitt des beweglichen elektrisches Kontakts aufgesetzt ist, und einen Schirmabschnitt auf, der sich von dem Gleitabschnitt radial nach außen erstreckt und den Flansch des Gehäusekörpers wie auch die Lotkante zumindest teilweise elektrisch abschirmt. Damit wird ebenfalls eine besonders kompakte Bauform erzielt.
  • Auch weist der Schirmabschnitt des Gleitlagers mindestens einen sich spiralförmig erstreckenden Schlitz auf. Dadurch erhält der Schirmabschnitt eine federnde Gestaltung, welche zusätzlich der Montage und Zentrierung des Gleitlagers bezüglich einer externen Vorrichtung dient.
  • Vorzugsweise ist die Vakuumschaltvorrichtung eine Ausführungsform des vorstehend beschriebenen erstens Aspektes der Erfindung.
  • Vorzugsweise ist mindestens eines der folgenden Merkmale erfüllt: ein Hub des beweglichen elektrischen Kontakts beträgt 4 bis 20 mm, vorzugsweise 6 bis 10 mm; ein Lastausschaltstrom im Nebenstrompfad ist kleiner als 1250 A, vorzugsweise 630 A ± 30 A; eine Stromflussdauer während eines Ausschaltvorgangs der Vakuumschaltvorrichtung beträgt 1 bis 20 ms; die Schaltung wird in einem Spannungsbereich verwendet, der größer als oder gleich 1 kV ist, vorzugsweise in einem Bereich zwischen einschließlich 1 kV und 52 kV; ein Übernahmestrom bei einer Lasttrennschalter-Sicherungs-Kombination im Nebenstrompfad ist kleiner als 2500 A; eine Federkonstante des Federelements ist in einem Bereich zwischen einschließlich 1 und 15 N/mm.
  • Die bisher in Schaltanlagen eingesetzten konventionellen Vakuumröhren kamen immer in Leistungsschaltern im Hauptstrompfad zum Einsatz. Eine wichtige und anspruchsvolle Anforderung für Vakuumröhren in diesem konventionellen Anwendungsfall war die Tragfähigkeit von Kurzschlussströmen. Hierbei wirken verhältnismäßig sehr hohe Kräfte, welche entsprechend große und starke Federn erforderlich machen. Aufgrund der Größe der Feder hat sich eine Positionierung der Feder im Balg nicht angeboten.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet eine Vakuumschaltvorrichtung für den Einsatz in einem Nebenstrompfad bzw. Bypass. Hier entfällt die Anforderung an die Tragfähigkeit von Kurzschlussströmen. Das verwendete Federelement dient als mechanische Unterstützung. Sie ist vergleichsweise schwach und kompakt. Daher kann das Federelement für eine Verwendung in einer Vakuumschaltröhre innerhalb eines Balgs angeordnet sein.
  • Figurenliste
  • Die vorstehend definierten Aspekte und weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen. Die Erfindung wird für ihre Ausführbarkeit im Folgenden anhand der Ausführungsbeispielen näher beschrieben, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
    • 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Vakuumschaltvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Baugruppe bestehend aus einem Gleitlager und einem Federelement gemäß dem Ausführungsbeispiel;
    • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Baugruppe bestehend aus dem Gleitlager, dem Federelement, eines beweglichen elektrischen Kontakts und einer Abschirmung gemäß dem Ausführungsbeispiel;
    • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Baugruppe bestehend aus einer Keramikröhre, einem Flansch und dem beweglichen elektrischen Kontakt;
    • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Baugruppe bestehend aus dem Flansch, dem beweglichen elektrischen Kontakt und dem Gleitlager;
    • 6 zeigt einen perspektivischen Längsschnitt durch die Vakuumschaltvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 7 zeigt einen Längsschnitt durch die Vakuumschaltvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 8 zeigt ein Ersatzschaltbild einer Schaltung mit einem Hauptstrompfad und einem dazu parallelen Nebenstrompfad, wobei in dem Nebenstrompfad eine Vakuumschaltvorrichtung angeordnet ist; und
    • 9 zeigt eine konventionelle Vakuumschaltvorrichtung.
  • Figurenbeschreibung
  • Die Zeichnungen sind schematisch dargestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass in verschiedenen Figuren ähnliche oder identische Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Vakuumschaltvorrichtung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Vakuumschaltvorrichtung 1 ist eine Vakuumschaltröhre und hat einen zylindrischen Gehäusekörper 2, der ein elektrisch isolierendes Material aufweist bzw. aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet ist. Das elektrisch isolierende Material kann eine Keramik sein. Das elektrisch isolierende Material kann durch eine Röhre gebildet sein, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel insbesondere durch eine zylindrische Keramikröhre 19. Innerhalb des Gehäusekörpers 2 sind ein ortsfester elektrischer Kontakt 3, der ortsfest bezüglich des Gehäusekörpers 2 angeordnet ist, und ein beweglicher elektrischer Kontakt 4 angeordnet, der beweglich bezüglich des Gehäusekörpers 2 so angeordnet ist, dass er bei seiner Bewegung zu dem ortsfesten elektrischen Kontakt 3 mit diesem einen elektrischen Kontakt herstellt und bei seiner Bewegung von dem ortsfesten elektrischen Kontakt 3 den elektrischen Kontakt unterbricht.
  • Die Vakuumschaltvorrichtung 1 hat ferner ein Gleitlager 5, das mit dem Gehäusekörper 2 verbunden ist und den beweglichen elektrischen Kontakt 4 für dessen Bewegung zu und von dem ortsfesten elektrischen Kontakt 3 gleitend stützt. Das Gleitlager 5 weist ein elektrisch leitendes Material auf bzw. es ist aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet, und es schirmt den Gehäusekörper 2 zumindest teilweise elektrisch ab. An dem Gleitlager 5 ist eine Federstütze 6 vorgesehen, an der ein Federelement 7 in Gestalt einer Druckfeder gestützt ist, die den beweglichen elektrischen Kontakt 4 in Richtung zum ortsfesten elektrischen Kontakt 3 drückt. Das Federelement 7 ist koaxial auf dem Schaftabschnitt 10 aufgesetzt und zwischen der Federstütze 6 des Gleitlagers 5 und einer weiteren Federstütze 11 des beweglichen elektrischen Kontakts 4 vorgespannt.
  • Der bewegliche elektrische Kontakt 4 hat einen Kontaktabschnitt 9 und einen damit verbundenen axialen Schaftabschnitt 10.
  • Der Gehäusekörper 2 hat an einem seiner axialen Enden (am rechten Ende in der 1) einen Flansch 8, der ein elektrisch leitendes Material aufweist bzw. der aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet ist, wobei das Gleitlager 5 den Flansch 8 zumindest teilweise elektrisch abschirmt. Der Gehäusekörper 2 hat des Weiteren an seinem anderen axialen Ende (am linken Ende in der 1) einen weiteren Flansch 18, der ein elektrisch leitendes Material aufweist bzw. der aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Gehäusekörper 2 demnach durch die zylindrische Keramikröhre 19, den Flansch 8 und den weiteren Flansch 18 gebildet.
  • Der Schaftabschnitt 10 des beweglichen elektrischen Kontakts 4 steht axial über das Gleitlager 5 hinaus vor und weist an seinem axialen Ende einen Kopplungsabschnitt 16 auf, an dem ein externes Betätigungselement wie zum Beispiel eine Wippe koppelbar ist, um den beweglichen elektrischen Kontakt 4 zu dem ortsfesten elektrischen Kontakt 3 hin oder von diesem weg zu bewegen.
  • Das Gleitlager 5 hat einen tubusförmigen Gleitabschnitt 12, der koaxial gleitend auf dem Schaftabschnitt 10 des beweglichen elektrisches Kontakts 4 aufgesetzt ist, und einen Schirmabschnitt 13, der sich von dem Gleitabschnitt 12 radial nach außen erstreckt und den Flansch 8 des Gehäusekörpers 2 zumindest teilweise elektrisch abschirmt.
  • In der Schnittstelle zwischen der Keramikröhre 19 und dem Flansch 8 ist eine Lotkante bzw. eine Metallisierungskante des Gehäusekörper 2 vorhanden, die üblicherweise als eine Schwachstelle bezüglich der dielektrischen Festigkeit bzw. der äußeren Durchschlagsfestigkeit gilt. Das Gleitlager 5 und insbesondere dessen Schirmabschnitt 5 sorgen bei der vorliegenden Erfindung jedoch für eine dielektrische Absteuerung bzw. für eine Glättung des elektrischen Feldes im Bereich der Metallisierungskante, so dass die dielektrische Festigkeit dort signifikant verbessert werden kann.
  • Die Vakuumschaltvorrichtung 1 hat des Weiteren einen Balg 15, der koaxial über dem Federelement 7 und koaxial über dem tubusförmigen Gleitabschnitt 12 des Gleitlagers 5 angeordnet und mit dem beweglichen elektrischen Kontakt 4 einerseits und dem Gehäusekörper 2 (d.h. dem Flansch 8) andererseits verbunden ist. Damit wird eine besonders kompakte Bauform erzielt. Der Balg 15 ist durch eine am beweglichen elektrischen Kontakt 4 angeordnete, topfförmige Abschirmung 17 geschützt.
  • Das Federelement 7 muss nicht notwendigerweise als separate Druckfeder ausgeführt sein. In einer Ausführungsform kann der Balg 15 zusätzlich die Funktion und Eigenschaft des Federelements 7 übernehmen. In einer anderen Ausführungsform können das Federelement 7 und das Gleitlager 5 einstückig ausgebildet sein, wobei die Federstütze 6 beispielsweise durch eine stoff-, form- oder kraftschlüssige Kopplung zwischen dem Federelement 7 und dem Gleitlager 5 verwirklicht werden kann.
  • Der Schirmabschnitt 13 des Gleitlagers 5 ist an einem axialen Ende des Gleitabschnitts 12 angeordnet, und er ist zum Gehäusekörper 2 hin axial geneigt. In dem Schirmabschnitt 13 des Gleitlagers 5 ist eine Mehrzahl von sich spiralförmig erstreckenden Schlitzen 14 ausgebildet, so dass der Schirmabschnitt 13 in axialer und radialer Richtung elastisch verformbar ist.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Baugruppe bestehend aus dem Gleitlager 5 und dem Federelement 7 gemäß dem Ausführungsbeispiel. 2 zeigt insbesondere die Federstütze 6 für das Federelement 7, den Gleitabschnitt 12, den Schirmabschnitt 13 und die Mehrzahl der Schlitze 14 im Schirmabschnitt 13 des Gleitlagers 5. Die 2 zeigt außerdem einen Bajonettverschluss 20, durch den das Gleitlager 5 an dem Gehäusekörper 2 angebracht ist. Der Bajonettverschluss 20 ist an einer äußeren Mantelfläche des Gleitabschnitts 12 ausgebildet und gelangt mit einer komplementär ausgebildeten Innenkontur des Flansches 8 in Eingriff. Dabei wird der Gleitabschnitt 12 des Gleitlagers 5 in eine zentrale Durchgangsöffnung im Flansch 8 eingeführt, und durch eine Drehung des Gleitlagers 5 gelangt der Bajonettverschluss 20 in Eingriff bzw. schließt der Bajonettverschluss 20.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Baugruppe bestehend aus dem Gleitlager 5, dem Federelement 7, des beweglichen elektrischen Kontakts 4, der den Kontaktabschnitt 9 und den Schaftabschnitt 10 aufweist, und der Abschirmung 17 gemäß dem Ausführungsbeispiel. Die Schlitze 14 im Schirmabschnitt 13 des Gleitlagers 5 sind ebenso gezeigt.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Baugruppe bestehend aus der Keramikröhre 19, dem Flansch 8 und dem beweglichen elektrischen Kontakt 4. Der Schaftabschnitt 10 des beweglichen elektrischen Kontakts 4 steht axial über das sich hinter dem Flansch 8 befindlichen Gleitlager 5 (nicht in der 4 gezeigt) hinaus vor und weist an seinem axialen Ende den Kopplungsabschnitt 16 auf, an dem das externe Betätigungselement wie zum Beispiel die Wippe koppelbar ist, um den beweglichen elektrischen Kontakt 4 zu dem ortsfesten elektrischen Kontakt 3 hin oder von diesem weg zu bewegen.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Baugruppe bestehend aus dem sich hinter dem Gleitlager 5 befindlichen Flansch 8, dem beweglichen elektrischen Kontakt 4 und dem Gleitlager 5. Die 5 zeigt im Vergleich mit der 4 den Zustand, bei dem das Gleitlager 5 über dem Flansch 8 angeordnet ist.
  • 6 und 7 zeigen jeweils perspektivische Längsschnitte durch die Vakuumschaltvorrichtung 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die verschiedenen Komponenten und Funktionen des Gleitlagers 5 sind nochmals angegeben. Das Bezugszeichen A bezeichnet die Lagerfunktion für die Gleitlagerung des beweglichen elektrischen Kontakts 4 durch den Gleitabschnitt 12 des Gleitlagers 5. Das Bezugszeichen B bezeichnet die Funktion des Gleitlagers 5 zur dielektrischen Absteuerung bzw. zur Glättung des elektrischen Felds mittels des Schirmabschnitts 13, der die Metallisierungskante oder Lotkante des Gehäusekörpers 2 abschirmt.
  • Das Bezugszeichen C bezeichnet die vorstehend bereits angesprochene Funktion zum Zentrieren des Gleitlagers 5. Die Zentrierung wird durch einen Anschlag 22 bewirkt. Der Anschlag 22 ist durch eine erhabene, ringförmige Kontur des Schirmabschnitts 13 gebildet und greift in eine komplementäre Ausnehmung eines externen Aufnahmekörpers 21 entsprechend dem Feder-Nut-Prinzip ein.
  • In der 7 sind des Weiteren Kraftflüsse dargestellt. Der mit dem Bezugszeichen D bezeichnete Pfeil zeigt den Kraftfluss der Federkraft des Federelements 7 zwischen dem Anschlag 22 und der am beweglichen elektrischen Kontakt 4 ausgebildeten weiteren Federstütze 11. Der mit dem Bezugszeichen E bezeichnete Pfeil zeigt den Kraftfluss einer Kraft zwischen dem Flansch 8 und dem Kontaktabschnitt 9. Diese Kraft setzt sich aus einer durch den Balg 15 aufgebrachten Balgkraft und einer von außen aufgebrachten Gasdruckdifferenzkraft zusammen.
  • 8 zeigt ein Ersatzschaltbild einer Schaltung 100 mit einem Hauptstrompfad 30 und einem dazu parallelen Nebenstrompfad 40, wobei in dem Nebenstrompfad 40 eine Vakuumschaltvorrichtung 1 angeordnet ist. Der Hauptstrompfad 30 und der Nebenstrompfad 40 haben jeweils an einem Ende einen gemeinsamen Knotenpunkt P, der mit einer ersten Leitung 60 verbunden ist. Die jeweils anderen Enden des Hauptstrompfads 30 und des Nebenstrompfads 40 sind über eine Schaltvorrichtung 50 wahlweise mit einer zweiten Leitung 70 verbindbar.
  • Vorzugsweise aber nicht notwendigerweise kann die in der 1 gezeigte Vakuumschaltvorrichtung 1 in dem Nebenstrompfad angeordnet sein. Eine solche Vakuumschaltvorrichtung 1 hat einen Gehäusekörper 2, der ein elektrisch isolierendes Material aufweist, einen ortsfesten elektrischen Kontakt 3, der ortsfest bezüglich des Gehäusekörpers 2 und innerhalb des Gehäusekörpers 2 angeordnet ist, einen beweglichen elektrischen Kontakt 4, der beweglich bezüglich des Gehäusekörpers 2 und innerhalb des Gehäusekörpers 2 derart angeordnet ist, dass er bei seiner Bewegung zu dem ortsfesten elektrischen Kontakt 3 mit diesem einen elektrischen Kontakt herstellt und bei seiner Bewegung von dem ortsfesten elektrischen Kontakt 3 den elektrischen Kontakt unterbricht, und ein Federelement 7, das den beweglichen elektrischen Kontakt 4 in Richtung zum ortsfesten elektrischen Kontakt 3 drückt.
  • Das Federelement 7 ist vorzugsweise als Druckfeder ausgeführt. Die Vakuumschaltvorrichtung 1 kann einen Balg 15 aufweisen, der koaxial um das Federelement 7 herum angeordnet ist. Alternativ kann der Balg durch das Federelement 7 selbst gebildet sein.
  • Vorzugsweise ist mindestens eines der folgenden Merkmale erfüllt: ein Hub des beweglichen elektrischen Kontakts 4 beträgt 4 bis 20 mm, vorzugsweise 6 bis 10 mm; ein Lastausschaltstrom im Nebenstrompfad 40 ist kleiner als 1250 A, vorzugsweise 630 A ± 30 A; eine Stromflussdauer während eines Ausschaltvorgangs der Vakuumschaltvorrichtung 1 beträgt 1 bis 20 ms; die Schaltung 100 wird in einem Spannungsbereich verwendet, der größer als oder gleich 1 kV ist, vorzugsweise in einem Bereich zwischen einschließlich 1 kV und 52 kV; eine Federkonstante des Federelements ist in einem Bereich zwischen einschließlich 1 und 15 N/mm; ein Übernahmestrom bei einer Lasttrennschalter-Sicherungs-Kombination im Nebenstrompfad 40 ist kleiner als 2500 A. Bei der Lasttrennschalter-Sicherungs-Kombination kann eine Sicherung (nicht gezeigt) wie zum Beispiel eine Schmelzsicherung in Reihe mit der Vakuumschaltvorrichtung 1 in der zweiten Leitung 70 angeordnet sein. Die Sicherung kann am Ausgang der Vakuumschaltvorrichtung 1 angeordnet sein. Die Sicherung wiederum kann zum Beispiel mit einem Transformator verbunden sein, der am Ausgang der zweiten Leitung 70 angeschlossen ist.
  • Es ist zu beachten, dass der Begriff „aufweisen“ andere Elemente oder Schritte nicht ausschließt. Auch Elemente, die in Verbindung mit verschiedenen Ausführungsformen beschrieben werden, können kombiniert werden. Es sei auch darauf hingewiesen, dass Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht so ausgelegt werden sollten, dass sie den Umfang der Ansprüche widerspiegeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vakuumschaltvorrichtung
    2
    Gehäusekörper
    3
    ortsfester elektrischer Kontakt
    4
    beweglicher elektrischer Kontakt
    5
    Gleitlager
    6
    Federstütze
    7
    Federelement
    8
    Flansch
    9
    Kontaktabschnitt
    10
    Schaftabschnitt
    11
    weitere Federstütze
    12
    Gleitabschnitt
    13
    Schirmabschnitt
    14
    Schlitz
    15
    Balg
    16
    Kopplungsabschnitt
    17
    Abschirmung
    18
    weiterer Flansch
    19
    Keramikröhre
    20
    Bajonettverschluss
    21
    externer Aufnahmekörper
    22
    Anschlag
    30
    Hauptstrompfad
    40
    Nebenstrompfad
    50
    Schaltvorrichtung
    60
    erste Leitung
    70
    zweite Leitung
    100
    Schaltung

Claims (16)

  1. Vakuumschaltvorrichtung (1) mit: einem Gehäusekörper (2), der ein elektrisch isolierendes Material aufweist; einem ortsfesten elektrischen Kontakt (3), der ortsfest bezüglich des Gehäusekörpers (2) und innerhalb des Gehäusekörpers (2) angeordnet ist; und einem beweglichen elektrischen Kontakt (4), der beweglich bezüglich des Gehäusekörpers (2) und innerhalb des Gehäusekörpers (2) derart angeordnet ist, dass er bei seiner Bewegung zu dem ortsfesten elektrischen Kontakt (3) mit diesem einen elektrischen Kontakt herstellt und bei seiner Bewegung von dem ortsfesten elektrischen Kontakt (3) den elektrischen Kontakt unterbricht; wobei ein Gleitlager (5), das mit dem Gehäusekörper (2) verbunden ist und den beweglichen elektrischen Kontakt (4) für dessen Bewegung zu und von dem ortsfesten elektrischen Kontakt (3) gleitend stützt; wobei das Gleitlager (5) ein elektrisch leitendes Material aufweist und den Gehäusekörper (2) zumindest teilweise elektrisch abschirmt; und eine Federstütze (6) aufweist, an der ein Federelement(7) gestützt ist, das den beweglichen elektrischen Kontakt (4) in Richtung zum ortsfesten elektrischen Kontakt (3) drückt, wobei der Gehäusekörper (2) an einem seiner axialen Enden einen Flansch (8) aufweist, der ein elektrisch leitendes Material aufweist, wobei das Gleitlager (5) den Flansch (8) zumindest teilweise elektrisch abschirmt und wobei das Gleitlager (5) einen tubusförmigen Gleitabschnitt (12), der koaxial gleitend auf dem Schaftabschnitt (10) des beweglichen elektrisches Kontakts (4) aufgesetzt ist, und einen Schirmabschnitt (13) aufweist, der sich von dem Gleitabschnitt (12) radial nach außen erstreckt und den Flansch (8) des Gehäusekörpers (2) zumindest teilweise elektrisch abschirmt, g e k e n n z e i c h n e t dadurch, dass der Schirmabschnitt (13) des Gleitlagers (5) mindestens einen sich spiralförmig erstreckenden Schlitz (14) aufweist.
  2. Vakuumschaltvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei der bewegliche elektrische Kontakt (4) einen Kontaktabschnitt (9) und einen damit verbundenen axialen Schaftabschnitt (10) aufweist, und das Federelement (7) koaxial auf dem Schaftabschnitt (10) aufgesetzt ist und zwischen der Federstütze (6) des Gleitlagers (5) und einer weiteren Federstütze (11) des beweglichen elektrischen Kontakts (4) vorgespannt ist.
  3. Vakuumschaltvorrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Gleitlager (5) durch einen Bajonettverschluss (20), ein Schnappverschluss, eine Klebeverbindung oder ein Gewinde an dem Gehäusekörper (2) angebracht ist.
  4. Vakuumschaltvorrichtung (1) gemäß den Ansprüchen 1 oder 3, wobei der Bajonettverschluss (20) oder der Schnappverschluss, die Klebeverbindung oder das Gewinde am Gleitabschnitt (12) des Gleitlagers (5) vorgesehen ist.
  5. Vakuumschaltvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei der Schirmabschnitt (13) des Gleitlagers (5) mindestens einen sich spiralförmig erstreckenden Schlitz (14) aufweist.
  6. Vakuumschaltvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1, 3,4 oder 5, wobei der Schirmabschnitt (13) des Gleitlagers (5) zum Gehäusekörper (2) hin axial geneigt ist.
  7. Vakuumschaltvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1, 3 oder 4 bis 6, wobei der Schirmabschnitt (13) an einem axialen Ende des Gleitabschnitts (12) angeordnet ist.
  8. Vakuumschaltvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 3 oder 4 bis 7, wobei: der Schirmabschnitt (13) des Gleitlagers (5) einen Anschlag (22) aufweist, der dazu konfiguriert ist, das Gleitlager (5) in seinem eingebauten Zustand zu zentrieren.
  9. Vakuumschaltvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1, 3 oder 4 bis 8, wobei der Schirmabschnitt (13) in axialer Richtung elastisch verformbar ist.
  10. Vakuumschaltvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1, 3 oder 4 bis 9, des Weiteren mit: einem Balg (15), der koaxial über dem Federelement (7) und koaxial um den tubusförmigen Gleitabschnitt (12) des Gleitlagers (5) angeordnet und mit dem beweglichen elektrischen Kontakt (4) einerseits und dem Gehäusekörper (2) andererseits verbunden ist.
  11. Vakuumschaltvorrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Vakuumschaltvorrichtung (1) eine Vakuumschaltröhre ist.
  12. Vakuumschaltvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 11, wobei der Schaftabschnitt (10) des beweglichen elektrischen Kontakts (4) axial über das Gleitlager (5) hinaus vorsteht und an seinem axialen Ende einen Kopplungsabschnitt (16) aufweist, an dem ein externes Betätigungselement koppelbar ist, um den beweglichen elektrischen Kontakt (4) zu dem ortsfesten elektrischen Kontakt (3) hin oder von diesem weg zu bewegen.
  13. Schaltung (100) mit einem Hauptstrompfad (30) und einem dazu parallelen Nebenstrompfad (40), wobei in dem Nebenstrompfad (40) eine Vakuumschaltvorrichtung (1) angeordnet ist, die folgendes aufweist: einen Gehäusekörper (2), der ein elektrisch isolierendes Material aufweist; einen ortsfesten elektrischen Kontakt (3), der ortsfest bezüglich des Gehäusekörpers (2) und innerhalb des Gehäusekörpers (2) angeordnet ist; einen beweglichen elektrischen Kontakt (4), der beweglich bezüglich des Gehäusekörpers (2) und innerhalb des Gehäusekörpers (2) derart angeordnet ist, dass er bei seiner Bewegung zu dem ortsfesten elektrischen Kontakt (3) mit diesem einen elektrischen Kontakt herstellt und bei seiner Bewegung von dem ortsfesten elektrischen Kontakt (3) den elektrischen Kontakt unterbricht; und ein Federelement (7), das den beweglichen elektrischen Kontakt (4) in Richtung zum ortsfesten elektrischen Kontakt (3) drückt, wobei der Gehäusekörper (2) an einem seiner axialen Enden einen Flansch (8) aufweist, der ein elektrisch leitendes Material aufweist, wobei das Gleitlager (5) den Flansch (8) zumindest teilweise elektrisch abschirmt und wobei das Gleitlager (5) einen tubusförmigen Gleitabschnitt (12), der koaxial gleitend auf dem Schaftabschnitt (10) des beweglichen elektrisches Kontakts (4) aufgesetzt ist, und einen Schirmabschnitt (13) aufweist, der sich von dem Gleitabschnitt (12) radial nach außen erstreckt und den Flansch (8) des Gehäusekörpers (2) zumindest teilweise elektrisch abschirmt, wobei der Schirmabschnitt (13) des Gleitlagers (5) mindestens einen sich spiralförmig erstreckenden Schlitz (14) aufweist.
  14. Schaltung (100) gemäß dem vorherigen Anspruch, des Weiteren mit: einem Balg (15), der koaxial um das Federelement (7) herum angeordnet ist oder der durch das Federelement (7) gebildet ist.
  15. Schaltung (100) gemäß einem der Ansprüche 13 und 14, wobei mindestens eines der folgenden Merkmale erfüllt ist: ein Hub des beweglichen elektrischen Kontakts (4) beträgt 4 bis 20 mm; ein Lastausschaltstrom im Nebenstrompfad (40) ist kleiner als 1250 A; eine Stromflussdauer während eines Ausschaltvorgangs der Vakuumschaltvorrichtung (1) beträgt 1 bis 20 ms; die Schaltung (100) wird in einem Spannungsbereich verwendet, der größer als oder gleich 1 kV ist; ein Übernahmestrom bei einer Lasttrennschalter-Sicherungs-Kombination im Nebenstrompfad (40) ist kleiner als 2500 A; eine Federkonstante des Federelements (7) ist in einem Bereich zwischen einschließlich 1 und 15 N/mm.
  16. Schaltung (100) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Vakuumschaltvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgeführt ist.
DE102019216663.6A 2019-10-29 2019-10-29 Vakuumschaltvorrichtung für eine Schaltung mit Haupt- und Nebenstrompfad Active DE102019216663B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216663.6A DE102019216663B4 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Vakuumschaltvorrichtung für eine Schaltung mit Haupt- und Nebenstrompfad
PCT/EP2020/077631 WO2021083609A1 (de) 2019-10-29 2020-10-02 Vakuumschaltvorrichtung für eine schaltung mit haupt- und nebenstrompfad
CN202080076265.3A CN114631161A (zh) 2019-10-29 2020-10-02 用于具有主和副电流路径的电路的真空开关装置
EP20789874.3A EP4026152A1 (de) 2019-10-29 2020-10-02 Vakuumschaltvorrichtung für eine schaltung mit haupt- und nebenstrompfad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216663.6A DE102019216663B4 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Vakuumschaltvorrichtung für eine Schaltung mit Haupt- und Nebenstrompfad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019216663A1 DE102019216663A1 (de) 2021-04-29
DE102019216663B4 true DE102019216663B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=72840488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019216663.6A Active DE102019216663B4 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Vakuumschaltvorrichtung für eine Schaltung mit Haupt- und Nebenstrompfad

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4026152A1 (de)
CN (1) CN114631161A (de)
DE (1) DE102019216663B4 (de)
WO (1) WO2021083609A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN219144608U (zh) * 2022-11-03 2023-06-06 国创移动能源创新中心(江苏)有限公司 一种用于充电对接的电连接器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109878B1 (de) 2015-06-22 2019-10-16 Schneider Electric Industries SAS Vakuumschalter und elektrisches schutzgerät mit einem solchen vakuumschalter
DE102018109750A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 Fritz Driescher KG Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co. Schaltvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981813A (en) * 1958-07-21 1961-04-25 Jennings Radio Mfg Corp Vacuum switch
JPS4312016Y1 (de) * 1965-09-13 1968-05-24
GB1206297A (en) * 1967-12-04 1970-09-23 Ass Elect Ind Improvements in or relating to vacuum interrupters
DE3832493A1 (de) * 1988-09-22 1990-03-29 Siemens Ag Vakuumschaltroehre, eine solche schaltroehre enthaltender lasttrennschalter und verfahren zum betrieb eines solchen lasttrennschalters
DE19510850C1 (de) * 1995-03-17 1996-07-25 Siemens Ag Vakuumschaltröhre
FR2970809B1 (fr) * 2011-01-25 2013-02-22 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de coupure moyenne tension comprenant une ampoule a vide
CN103594280B (zh) * 2013-10-31 2015-08-26 西安交通大学 一种新型复合触头真空灭弧室及其应用的真空断路器
CN106531542B (zh) * 2016-12-16 2018-12-07 中国西电电气股份有限公司 一种具有复合屏蔽结构的真空灭弧室
CN108321004B (zh) * 2018-02-27 2024-04-30 北京京东方真空电器有限责任公司 一种极柱

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109878B1 (de) 2015-06-22 2019-10-16 Schneider Electric Industries SAS Vakuumschalter und elektrisches schutzgerät mit einem solchen vakuumschalter
DE102018109750A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 Fritz Driescher KG Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co. Schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4026152A1 (de) 2022-07-13
CN114631161A (zh) 2022-06-14
DE102019216663A1 (de) 2021-04-29
WO2021083609A1 (de) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2647024B1 (de) Elektrokontaktanordnung
DD226690A1 (de) Schalterpol
CH661615A5 (de) Trennschalter.
EP0844631A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE602005001955T2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Schutzschirm in einem elektrischen Schalter, insbesondere einem Vakuumschalter.
EP1675142B1 (de) Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät
DE102019216663B4 (de) Vakuumschaltvorrichtung für eine Schaltung mit Haupt- und Nebenstrompfad
EP2936530B1 (de) Leistungsschalter
DE19902835A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierdüse
EP1155429B1 (de) Vakuumschaltkammer mit ringförmigem isolator
DE3105133A1 (de) Gasisolierter trennschalter
DE102007022875B4 (de) Gehäuse für eine Vakuumschaltröhre und Vakuumschaltröhre
DE10220110B4 (de) Vakuumschaltkammer
EP3453044B1 (de) Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern
EP0734580B1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer feldelektrode
DE102018102835B4 (de) Schaltelement für Stufenschalter und Stufenschalter
DE102013222084B3 (de) Anordnung mit einem elektrischen Kontakt und einem beweglich angeordneten Stift
DE19850430A1 (de) Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit einer Trennschaltstrecke
DE102011006013B3 (de) Vakuumschaltröhre und Schalterpol
DE102020203936B3 (de) Elektrische Kurzschließer-Einrichtung für Mittel- und Hoch-spannung und gasisolierter Schalter
WO2010000770A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE102019205239A1 (de) Schalteinrichtung für eine elektrische Vorrichtung sowie elektrische Anlage
EP0776021A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE19936147B4 (de) Vakuumleistungsschalter oder -lastschalter
DE102020210342A1 (de) Verbesserte Vakuumschaltröhre

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final