DE102016218316A1 - Vakuumschalter - Google Patents

Vakuumschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102016218316A1
DE102016218316A1 DE102016218316.8A DE102016218316A DE102016218316A1 DE 102016218316 A1 DE102016218316 A1 DE 102016218316A1 DE 102016218316 A DE102016218316 A DE 102016218316A DE 102016218316 A1 DE102016218316 A1 DE 102016218316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum tube
vacuum
vacuum switch
switching element
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016218316.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz-Rüdiger Jänicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102016218316.8A priority Critical patent/DE102016218316A1/de
Priority to MX2019003132A priority patent/MX2019003132A/es
Priority to EP17761513.5A priority patent/EP3491656B1/de
Priority to US16/335,810 priority patent/US10748723B2/en
Priority to ES17761513T priority patent/ES2808339T3/es
Priority to CN201780057991.9A priority patent/CN109716475B/zh
Priority to PCT/EP2017/072178 priority patent/WO2018054677A1/de
Priority to RU2019105103A priority patent/RU2707172C1/ru
Priority to CA3033945A priority patent/CA3033945C/en
Priority to BR112019004931-2A priority patent/BR112019004931B1/pt
Publication of DE102016218316A1 publication Critical patent/DE102016218316A1/de
Priority to HRP20201121TT priority patent/HRP20201121T1/hr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66238Specific bellows details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/6623Details relating to the encasing or the outside layers of the vacuum switch housings

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vakuumschalter (1), umfassend zwei voneinander beabstandete Sockel (3, 5), eine zwischen den Sockeln (3, 5) angeordnete und mit beiden Sockeln (3, 5) verbundene Vakuumröhre (7), ein in der Vakuumröhre (7) angeordnetes erstes Schaltelement (9), ein zweites Schaltelement (11), das zwischen einer ersten Schaltstellung, in der es in galvanischem Kontakt mit dem ersten Schaltelement (9) steht, und einer zweiten Schaltstellung, in der es von dem ersten Schaltelement (9) getrennt ist, bewegbar ist, und mehrere stabförmige Stützelemente (17), die jeweils einen mit einem ersten Sockel (3) verbundenen ersten Endabschnitt (49) und einen mit dem zweiten Sockel (5) verbundenen zweiten Endabschnitt (51) aufweisen, wobei die Sockel (3, 5) und Stützelemente (17) einen die Vakuumröhre (7) umgebenden und tragenden Stützkäfig bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vakuumschalter.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung Vakuumschalter, die als Freiluftschalter ausgebildet sind. Ein Vakuumschalter weist eine Vakuumröhre auf, in denen Schaltelemente relativ zueinander bewegbar sind. Vakuumröhren weisen eine geringe mechanische Biegefestigkeit auf und müssen daher geeignet geschützt und gestützt werden, insbesondere wenn sie in Freiluftschaltern verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vakuumschalter anzugeben, der insbesondere hinsichtlich der Stützung der Vakuumröhre verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer Vakuumschalter umfasst zwei voneinander beabstandete Sockel, eine zwischen den Sockeln angeordnete und mit beiden Sockeln verbundene Vakuumröhre, ein in der Vakuumröhre angeordnetes erstes Schaltelement, ein zweites Schaltelement, das zwischen einer ersten Schaltstellung, in der es in galvanischem Kontakt mit dem ersten Schaltelement steht, und einer zweiten Schaltstellung, in der es von dem ersten Schaltelement getrennt ist, bewegbar ist, und mehrere stabförmige Stützelemente, die jeweils einen mit einem ersten Sockel verbundenen ersten Endabschnitt und einen mit dem zweiten Sockel verbundenen zweiten Endabschnitt aufweisen, so dass die Sockel und Stützelemente einen die Vakuumröhre umgebenden und tragenden Stützkäfig bilden.
  • Die Erfindung sieht also vor, die Vakuumröhre durch einen Stützkäfig zu stützen, der aus den Sockeln und den Stützelementen gebildet wird. Der Stützkäfig schützt die Vakuumröhre vorteilhaft gegen mechanische Belastungen. Dadurch eignet sich ein erfindungsgemäßer Vakuumschalter insbesondere vorteilhaft als Freiluftschalter. Ein Einbau der Vakuumröhre in einen sie schützenden Hohlisolator wie bei vielen herkömmlichen Freiluft-Vakuumschaltern entfällt vorteilhaft.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass Stützelemente schräg zu einer Längsachse der Vakuumröhre verlaufen. Durch einen Verlauf von Stützelementen schräg zu der Längsachse der Vakuumröhre kann die mechanische Festigkeit des von den Stützelementen und Sockeln gebildeten Stützkäfigs vorteilhaft erhöht werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass Stützelemente sich überkreuzend angeordnet sind. Durch eine sich überkreuzende Anordnung von Stützelementen kann die mechanische Festigkeit des von den Stützelementen und Sockeln gebildeten Stützkäfigs ebenfalls vorteilhaft erhöht werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Stützelemente aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt sind. Dadurch wird vorteilhaft vermieden, dass die Stützelemente elektrische Spannungen oder Ströme zwischen den Sockeln übertragen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der erste Sockel starr mit dem ersten Schaltelement verbunden ist. Dadurch wirkt der erste Sockel vorteilhaft auch als Träger des ersten Schaltelements.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der zweite Sockel eine Sockelausnehmung aufweist, durch die das zweite Schaltelement aus einem von dem zweiten Sockel umgebenen Gasraum geführt ist und in die Vakuumröhre hineinragt.
  • Dadurch wirkt der zweite Sockel vorteilhaft auch als Führung des zweiten Schaltelements.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht einen in der Vakuumröhre angeordneten Faltenbalg vor. Ein erstes Faltenbalgende des Faltenbalgs ist an dem zweiten Schaltelement befestigt. Ein zweites Faltenbalgende des Faltenbalgs ist an einem an dem zweiten Sockel anliegenden Boden der Vakuumröhre befestigt und umschließt eine zu der Sockelausnehmung in dem zweiten Sockel korrespondierende Bodenausnehmung in dem Boden der Vakuumröhre. Der Faltenbalg dichtet das Innere der Vakuumröhre vorteilhaft gegen den Gasraum ab.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht eine zwischen dem Boden der Vakuumröhre und dem zweiten Sockel angeordnete Dichtung vor. Die Dichtung ist beispielsweise ein Dichtring, der in eine ringförmig um die Sockelausnehmung verlaufende Vertiefung in einer vakuumröhrenseitigen Sockeloberfläche des zweiten Sockels eingesetzt ist. Die Dichtung dichtet den Bereich zwischen dem Boden der Vakuumröhre und dem zweiten Sockel vorteilhaft gegen ein Austreten von Gas aus dem Gasraum ab.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Isoliermantel vor, der die Vakuumröhre und die beiden Sockel ummantelt. Der Isoliermantel schützt den Vakuumschalter vorteilhaft gegen Umwelteinflüsse, insbesondere bei einer Verwendung des Vakuumschalters als Freiluftschalter. Da die Vakuumröhre durch den von den Stützelementen und Sockeln gebildeten Stützkäfigs gestützt und geschützt wird, braucht der Isoliermantel keine die Vakuumröhre stützende und schützende Funktion auszuüben und kann daher vergleichsweise einfach ausgelegt und gestaltet werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Stützelemente durch den Isoliermantel verlaufen. Dadurch kann der Isoliermantel direkt an der Vakuumröhre anliegen, so dass kein zusätzliches Isoliergas im Bereich um die Vakuumröhre erforderlich ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Isoliermantel zumindest überwiegend aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt ist. Dabei können dem elektrisch isolierenden Material des Isoliermantels resistiv wirkende Komponenten und/oder kapazitiv wirkende Komponenten beigefügt sein. Dies ermöglicht, das von dem Vakuumschalter erzeugte elektrische Feld durch Beifügung von resistiv wirkenden Komponenten und/oder kapazitiv wirkenden Komponenten zu dem elektrisch isolierenden Material des Isoliermantels in einem Bereich oder mehreren Bereichen des Isoliermantels zu beeinflussen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht wenigstens eine Steuerelektrode vor, die an einer Außenseite der Vakuumröhre oder eines Sockels angeordnet ist. Auch dadurch kann das von dem Vakuumschalter erzeugte elektrische Feld vorteilhaft beeinflusst werden.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit einer Zeichnung näher erläutert werden. Dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Schnittdarstellung eines Vakuumschalters 1.
  • Der Vakuumschalter 1 umfasst zwei voneinander beabstandete Sockel 3, 5, eine Vakuumröhre 7, zwei Schaltelemente 9, 11, zwei Befestigungsflansche 13, 15, mehrere stabförmige Stützelemente 17, einen Faltenbalg 19, eine Dichtung 21, einen Isoliermantel 23 und mehrere Steuerelektroden 25.
  • Die Vakuumröhre 7 ist zwischen den Sockeln 3, 5 angeordnet und mit beiden Sockeln 3, 5 verbunden.
  • Jeder Sockel 3, 5 ist im Wesentlichen als ein Hohlzylinder ausgebildet, dessen Zylinderachse mit einer Längsachse 26 des Vakuumschalters 1 zusammenfällt und dessen von der Vakuumröhre 7 abgewandtes Ende offen ist und einen nach außen abstehenen ringförmigen Sockelflansch 27, 29 aufweist.
  • Das der Vakuumröhre 7 zugewandte Ende eines ersten Sockels 3 ist verschlossen ausgebildet. An diesem Ende ist vakuumröhrenseitig ein erstes Schaltelement 9 angeordnet, das entlang der Längsachse 26 in der Vakuumröhre 7 verläuft.
  • Der zweite Sockel 5 umgibt einen Gasraum 31. Das der Vakuumröhre 7 zugewandte Ende des zweiten Sockels 5 weist eine Sockelausnehmung 33 auf, durch die ein zweites Schaltelement 11 geführt ist und aus dem Gasraum 31 in die Vakuumröhre 7 hineinragt.
  • Das zweite Schaltelement 11 verläuft entlang der Längsachse 26 und ist zwischen einer ersten Schaltstellung, in der es in galvanischem Kontakt mit dem ersten Schaltelement 9 steht, und einer zweiten Schaltstellung, in der es von dem ersten Schaltelement 9 getrennt ist, bewegbar. Die beiden Schaltelemente 9, 11 weisen einander zugewandte stempelartige Kontaktbereiche 35, 37 auf, die in der ersten Schaltstellung aneinander anliegen. Die Vakuumröhre 7 ist im Bereich der Kontaktbereiche 35, 37 breiter ausgeführt als in den an die Sockel 3, 5 angrenzenden Bereichen.
  • Die Vakuumröhre 7 weist einen an dem zweiten Sockel 5 anliegenden Boden 39 auf, der eine zu der Sockelausnehmung 33 in dem zweiten Sockel 5 korrespondierende Bodenausnehmung 41 aufweist. Der Faltenbalg 19 ist in der Vakuumröhre 7 angeordnet. Ein erstes Faltenbalgende 43 des Faltenbalgs 19 ist an dem zweiten Schaltelement 11 befestigt. Ein dem ersten Faltenbalgende 43 gegenüber liegendes zweites Faltenbalgende 45 ist an dem Boden 39 der Vakuumröhre 7 befestigt und umgibt die Bodenausnehmung 41 in dem Boden 39. Der Faltenbalg 19 verschließt das Innere der Vakuumröhre 7 gegen den Gasraum 31.
  • Die Dichtung 21 ist zwischen dem Boden 39 der Vakuumröhre 7 und dem zweiten Sockel 5 angeordnet und dichtet den Bereich zwischen dem Boden 39 der Vakuumröhre 7 und dem zweiten Sockel 5 gegen ein Austreten von Gas aus dem Gasraum 31 ab. Die Dichtung 21 als ein Dichtring ausgebildet, der in eine ringförmig um die Sockelausnehmung 33 verlaufende Vertiefung 46 in einer vakuumröhrenseitigen Sockeloberfläche des zweiten Sockels 5 eingesetzt ist.
  • Ein erster Befestigungsflansch 13 ist an dem Sockelflansch 27 des ersten Sockels 3 angeordnet. Der zweite Befestigungsflansch 15 ist an dem Sockelflansch 29 des zweiten Sockels 5 angeordnet. Über die Befestigungsflansche 13, 15 kann der Vakuumschalter 1 mit anderen Bauteilen verbunden werden.
  • Der Isoliermantel 23 ummantelt die Vakuumröhre 7 und die Sockel 3, 5. Der Isoliermantel 23 weist schirmartig nach außen abstehende Lamellen 47 auf, die beispielsweise ringförmig um die Längsachse 26 verlaufen. Der Isoliermantel 23 ist zumindest überwiegend aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise aus einem Silikon, gefertigt. Dem elektrisch isolierenden Material können in einem oder mehreren Bereichen des Isoliermantels 23 resistiv wirkende Komponenten und/oder kapazitiv wirkende Komponenten beigefügt sein, um ein elektrisches Feld des Vakuumschalters 1 zu beeinflussen. Als eine resistiv wirkende Komponente kann beispielsweise Kohlenstoff verwendet werden. Als kapazitiv wirkende Komponenten können beispielsweise Mikrovaristoren verwendet werden.
  • Die Steuerelektroden 25 sind optionale Komponenten des Vakuumschalters 1 und verlaufen jeweils ringförmig um einen der Sockel 3, 5 oder um die Vakuumröhre 7. Die Steuerelektroden 25 dienen ebenfalls der Beeinflussung des elektrischen Feldes des Vakuumschalters 1.
  • Jedes Stützelement 17 weist einen mit dem ersten Sockel 3 verbundenen ersten Endabschnitt 49 und einen mit dem zweiten Sockel 5 verbundenen zweiten Endabschnitt 51 auf. Der erste Endabschnitt 49 verläuft durch eine Flanschausnehmung 53 in dem Sockelflansch 27 des ersten Sockels 3 in eine Flanschvertiefung 57 in der dem ersten Sockel 3 zugewandten Oberfläche des ersten Befestigungsflansches 13 hinein. Der zweite Endabschnitt 49 verläuft durch eine Flanschausnehmung 55 in dem Sockelflansch 29 des zweiten Sockels 5 in eine Flanschvertiefung 59 in der dem zweiten Sockel 5 zugewandten Oberfläche des zweiten Befestigungsflansches 15 hinein.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Stützelemente 17 parallel zu der Längsachse 26. In alternativen Ausführungsbeispielen verlaufen mehrere oder alle Stützelemente 17 schräg zu der Längsachse 26, wobei Stützelemente 17 insbesondere sich überkreuzend angeordnet sein können.
  • Die Stützelemente 17 sind aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt.
  • Durch die Stützelemente 17 werden die Sockel 3, 5 auf Zug und/oder auf Druck gegeneinander verspannt, so dass die Sockel 3, 5 und Stützelemente 17 einen die Vakuumröhre 7 stabil umgebenden und tragenden Stützkäfig bilden.
  • Die Stützelemente 17 verlaufen zwischen den beiden Sockeln 3, 5 jeweils durch den Isoliermantel 23. Bei der Fertigung des Vakuumschalters 1 werden die Sockel 3, 5, die Vakuumröhre 7, die Stützelemente 17 und die Steuerelektroden 25 nach deren Verbindung miteinander mit dem Isoliermantel 23 ummantelt.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (14)

  1. Vakuumschalter (1), umfassend – zwei voneinander beabstandete Sockel (3, 5), – eine zwischen den Sockeln (3, 5) angeordnete und mit beiden Sockeln (3, 5) verbundene Vakuumröhre (7), – ein in der Vakuumröhre (7) angeordnetes erstes Schaltelement (9), – ein zweites Schaltelement (11), das zwischen einer ersten Schaltstellung, in der es in galvanischem Kontakt mit dem ersten Schaltelement (9) steht, und einer zweiten Schaltstellung, in der es von dem ersten Schaltelement (9) getrennt ist, bewegbar ist, – und mehrere stabförmige Stützelemente (17), die jeweils einen mit einem ersten Sockel (3) verbundenen ersten Endabschnitt (49) und einen mit dem zweiten Sockel (5) verbundenen zweiten Endabschnitt (51) aufweisen, so dass die Sockel (3, 5) und Stützelemente (17) einen die Vakuumröhre (7) umgebenden und tragenden Stützkäfig bilden.
  2. Vakuumschalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Stützelemente (17) schräg zu einer Längsachse (26) der Vakuumröhre (7) verlaufen.
  3. Vakuumschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stützelemente (17) sich überkreuzend angeordnet sind.
  4. Vakuumschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (17) aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt sind.
  5. Vakuumschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sockel (3) starr mit dem ersten Schaltelement (9) verbunden ist.
  6. Vakuumschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sockel (5) eine Sockelausnehmung (33) aufweist, durch die das zweite Schaltelement (11) aus einem von dem zweiten Sockel (5) umgebenen Gasraum (31) geführt ist und in die Vakuumröhre (7) hineinragt.
  7. Vakuumschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in der Vakuumröhre (7) angeordneten Faltenbalg (19) mit einem ersten Faltenbalgende (43), das an dem zweiten Schaltelement (11) befestigt ist, und einem zweiten Faltenbalgende (45), das an einem an dem zweiten Sockel (5) anliegenden Boden (39) der Vakuumröhre (7) befestigt ist und eine zu der Sockelausnehmung (33) in dem zweiten Sockel (5) korrespondierende Bodenausnehmung (41) in dem Boden (39) der Vakuumröhre (7) umschließt.
  8. Vakuumschalter (1) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Boden (39) der Vakuumröhre (7) und dem zweiten Sockel (5) angeordnete Dichtung (21).
  9. Vakuumschalter (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (21) ein Dichtring ist, der in eine ringförmig um die Sockelausnehmung (33) verlaufende Vertiefung (46) in einer vakuumröhrenseitigen Sockeloberfläche des zweiten Sockels (5) eingesetzt ist.
  10. Vakuumschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Isoliermantel (23), der die Vakuumröhre (7) und die beiden Sockel (3, 5) ummantelt.
  11. Vakuumschalter (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (17) durch den Isoliermantel (23) verlaufen.
  12. Vakuumschalter (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Isoliermantel (23) zumindest überwiegend aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt ist.
  13. Vakuumschalter (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem elektrisch isolierenden Material des Isoliermantels (23) resistiv wirkende Komponenten und/oder kapazitiv wirkende Komponenten beigefügt sind.
  14. Vakuumschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Steuerelektrode (25), die an einer Außenseite der Vakuumröhre (7) oder eines Sockels (3, 5) angeordnet ist.
DE102016218316.8A 2016-09-23 2016-09-23 Vakuumschalter Withdrawn DE102016218316A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218316.8A DE102016218316A1 (de) 2016-09-23 2016-09-23 Vakuumschalter
CN201780057991.9A CN109716475B (zh) 2016-09-23 2017-09-05 真空开关
EP17761513.5A EP3491656B1 (de) 2016-09-23 2017-09-05 Vakuumschalter
US16/335,810 US10748723B2 (en) 2016-09-23 2017-09-05 Vacuum switch
ES17761513T ES2808339T3 (es) 2016-09-23 2017-09-05 Interruptor de vacío
MX2019003132A MX2019003132A (es) 2016-09-23 2017-09-05 Interruptor de vacio.
PCT/EP2017/072178 WO2018054677A1 (de) 2016-09-23 2017-09-05 Vakuumschalter
RU2019105103A RU2707172C1 (ru) 2016-09-23 2017-09-05 Вакуумный выключатель
CA3033945A CA3033945C (en) 2016-09-23 2017-09-05 Vacuum switch
BR112019004931-2A BR112019004931B1 (pt) 2016-09-23 2017-09-05 Comutador de vácuo
HRP20201121TT HRP20201121T1 (hr) 2016-09-23 2020-07-16 Vakuumska sklopka

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218316.8A DE102016218316A1 (de) 2016-09-23 2016-09-23 Vakuumschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016218316A1 true DE102016218316A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=59772631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218316.8A Withdrawn DE102016218316A1 (de) 2016-09-23 2016-09-23 Vakuumschalter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10748723B2 (de)
EP (1) EP3491656B1 (de)
CN (1) CN109716475B (de)
CA (1) CA3033945C (de)
DE (1) DE102016218316A1 (de)
ES (1) ES2808339T3 (de)
HR (1) HRP20201121T1 (de)
MX (1) MX2019003132A (de)
RU (1) RU2707172C1 (de)
WO (1) WO2018054677A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200753A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschalter
DE102020200738A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2594101A (en) * 2020-04-14 2021-10-20 Eaton Intelligent Power Ltd Sealing for an intermittent and partial rotating and translating shaft
CN112563071A (zh) * 2020-05-22 2021-03-26 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种真空断路器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4434331A (en) 1980-02-04 1984-02-28 Kabushiki Kaisha Meidensha Vacuum power interrupting device
DE8403264U1 (de) 1984-02-04 1984-05-10 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Gekapselter Schalter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158911A (en) * 1978-04-13 1979-06-26 General Electric Company Method of manufacturing a vacuum-type circuit interrupter
DE3666521D1 (en) 1985-05-15 1989-11-23 Alsthom Switch with sulfur hexafluoride operating in a very low temperature environment
DE4419380C1 (de) * 1994-05-30 1995-10-19 Siemens Ag Leistungsschaltermodul
DE10207892B4 (de) 2002-02-20 2004-02-05 Siemens Ag Vakuumschaltröhre mit einem Schaltkontaktstück
DE10305169B4 (de) 2003-01-31 2005-01-27 Siemens Ag Anordnung mit einer Vakuumschaltröhre
US20050082260A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 G&W Electric Co. Shielded encapsulated vacuum interrupter
JP4612407B2 (ja) 2004-12-22 2011-01-12 株式会社東芝 開閉装置
US7186942B1 (en) 2006-02-23 2007-03-06 Eaton Corporation Three-position vacuum interrupter disconnect switch providing current interruption, disconnection and grounding
JP4729600B2 (ja) * 2008-06-30 2011-07-20 株式会社日立製作所 真空スイッチギヤ
CN201584356U (zh) * 2010-01-13 2010-09-15 锦州华光玻璃开关管有限公司 陶瓷真空开关管
FR2971884B1 (fr) * 2011-02-17 2014-01-17 Alstom Grid Sas Chambre de coupure d'un courant electrique pour disjoncteur a haute ou moyenne tension et disjoncteur comprenant une telle chambre
CN202034299U (zh) 2011-05-13 2011-11-09 浙江华高电气有限公司 高压设备用带真空灭弧室的复合支柱绝缘子
WO2015140674A1 (en) 2014-03-17 2015-09-24 Sécheron Sa Circuit interrupting device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4434331A (en) 1980-02-04 1984-02-28 Kabushiki Kaisha Meidensha Vacuum power interrupting device
DE8403264U1 (de) 1984-02-04 1984-05-10 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Gekapselter Schalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200753A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschalter
DE102020200738A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschalter
WO2021148217A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschalter
WO2021148218A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschalter

Also Published As

Publication number Publication date
CA3033945A1 (en) 2018-03-29
ES2808339T3 (es) 2021-02-26
HRP20201121T1 (hr) 2020-10-30
EP3491656A1 (de) 2019-06-05
CA3033945C (en) 2021-06-08
US20190228935A1 (en) 2019-07-25
US10748723B2 (en) 2020-08-18
WO2018054677A1 (de) 2018-03-29
CN109716475A (zh) 2019-05-03
BR112019004931A2 (pt) 2019-06-04
EP3491656B1 (de) 2020-05-13
CN109716475B (zh) 2021-09-03
MX2019003132A (es) 2019-06-06
RU2707172C1 (ru) 2019-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3491656B1 (de) Vakuumschalter
DE102013111905A1 (de) Verbindungseinrichtung zum elektrischen Verbinden zweier Leiterplatten
EP2415121A1 (de) Abgeschirmte steckverbinderanordnung
DE102006036233A1 (de) Freiluftendverschluss
DE102007003636A1 (de) Isolierkörper für eine Sammelschienenkupplung und Sammelschienenkupplung
DE602005001955T2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Schutzschirm in einem elektrischen Schalter, insbesondere einem Vakuumschalter.
CH648685A5 (de) Druckgasisolierte hochspannungsdurchfuehrung.
DE102007022875B4 (de) Gehäuse für eine Vakuumschaltröhre und Vakuumschaltröhre
EP2846336B1 (de) Verbindung von mindestens vier elektrischen Leitern
EP0017953B1 (de) Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels
DE9113013U1 (de) Kompensator
EP0483934B1 (de) Einpoliger gasisolierter Leitungskanal
DE102015213810A1 (de) Hochspannungszuführung für einen Röntgenstrahler
DE4444554C2 (de) Gekapselte elektrische Hochspannungsleitung
DE202014103232U1 (de) Kabelendgarnitur
DE102019216663B4 (de) Vakuumschaltvorrichtung für eine Schaltung mit Haupt- und Nebenstrompfad
DE3247482C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102008031472B4 (de) Vakuumschaltröhre
EP3076409B1 (de) Elektrische verbindung voneinander beabstandeter wicklungen
DE102017222413A1 (de) Überdruckfeste Vakuumschaltröhre
EP2351056A1 (de) Barrierenanordnung für eine leitungsdurchführung
DE521378C (de) Starkstromschalter, insbesondere OElschalter, fuer hohe Dauerstromstaerken
DE102022204594A1 (de) Kapselungsgehäuseanordnung
DE2239133B2 (de) Druckgasisoliertes Hochspannungskabel
DE102015210135A1 (de) Stromwandler und Schaltanlage mit einem Stromwandler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee