DE102013107557A1 - Lastwähler - Google Patents

Lastwähler Download PDF

Info

Publication number
DE102013107557A1
DE102013107557A1 DE102013107557.6A DE102013107557A DE102013107557A1 DE 102013107557 A1 DE102013107557 A1 DE 102013107557A1 DE 102013107557 A DE102013107557 A DE 102013107557A DE 102013107557 A1 DE102013107557 A1 DE 102013107557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
load selector
switching tube
wall
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013107557.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013107557B4 (de
Inventor
Silke Wrede
Christian Kotz
André Mißbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Priority to DE102013107557.6A priority Critical patent/DE102013107557B4/de
Priority to UAA201600300A priority patent/UA119237C2/uk
Priority to CN201480047286.7A priority patent/CN105531782B/zh
Priority to EP14734773.6A priority patent/EP3022754B1/de
Priority to PCT/EP2014/063261 priority patent/WO2015007476A1/de
Publication of DE102013107557A1 publication Critical patent/DE102013107557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013107557B4 publication Critical patent/DE102013107557B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0027Operating mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • H01H2009/0022Mounting of the fixed contacts or taps on cylindrical wall of oil vessel containing the tap changer; Details of screening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0044Casings; Mountings; Disposition in transformer housing

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Abstract

Es ist ein Lastwähler (1) offenbart. Der Lastwähler (1) umfasst einen Lastumschaltereinsatz (14) mit einem um eine Achse (A) drehbaren Schaltrohr (15) und drei Phasen (L1, L2, L3), die entlang der Achse (A) des Schaltrohres (15) angeordnet sind. Jede Phase (L1, L2, L3) umfasst ein Schaltsegment (25) mit jeweils einer Widerstandsanordnung (27). Erfindungsgemäß ist am Schaltrohr (15) eine Schwungmasse (35) montiert. Ferner trägt das Schaltrohr (15) ein parallel entlang der Achse (A) zum Schaltrohr (15) verlaufendes massereiches und elektrisch leitfähiges Element (36), das vermittels einer elektrischen Verbindung (52) mit jeder Phase (L1, L2, L3) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lastwähler. Der Lastwähler umfasst einen Lastumschaltereinsatz mit einem um eine Achse drehbaren Schaltrohr. Eine erste Phase, eine zweite Phase und eine dritte Phase sind entlang der Achse des Schaltrohres angeordnet sind. Jede Phase umfasst ein Schaltsegment mit jeweils einer Widerstandsanordnung.
  • Derartige Lastwähler gehören zu Laststufenschaltern (im Englischen „on-load tap-changers”, abgekürzt OLTC) und sind im Stand der Technik allseits bekannt und gebräuchlich. Sie dienen zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen verschiedenen Wicklungsanzapfungen von Stufentransformatoren.
  • Ganz allgemein werden Laststufenschalter bei der Umschaltung von einem Motorantrieb betätigt. Durch den Motorantrieb wird eine Abtriebs- beziehungsweise Eintriebswelle bewegt, die einen Kraftspeicher aufzieht. Ist der Kraftspeicher vollständig aufgezogen, d. h. gespannt, wird er entklinkt, gibt seine Energie schlagartig frei und betätigt im Zeitraum von Millisekunden (ms) einen Lastumschaltereinsatz, der dabei einen spezifischen Schaltablauf während der Lastumschaltung vollführt. Dabei werden dann verschiedene Schaltkontakte und Widerstandskontakte in bestimmter zeitlicher Reihenfolge betätigt. Die Schaltkontakte dienen dabei zur direkten Verbindung der jeweiligen Wicklungsanzapfung mit der Lastableitung, die Widerstandskontakte zur kurzzeitigen Beschaltung, d. h. Überbrückung mittels eines oder mehrerer Überschaltwiderstände. Vorteilhafterweise werden Vakuumschaltröhren als Schaltelemente zur Lastumschaltung eingesetzt. Dies beruht darauf, dass die Verwendung von Vakuumschaltröhren zur Lastumschaltung eine Lichtbogenbildung im Öl und damit die Ölverschmutzung des Lastumschalteröles verhindert, wie beispielsweise in den deutschen Patentschriften DE 195 10 809 C1 und DE 40 11 019 C1 sowie den deutschen Offenlegungsschriften DE 42 31 353 A1 und DE 10 2007 004 530 A1 beschrieben.
  • Eine besondere Form von Lastwählern sind die aus dem Stand der Technik bekannten Sternpunktlastwähler. Sternpunktlastwähler weisen drei Phasen entlang des Schaltrohres auf. Die Kontaktsysteme der einzelnen Phasen liegen im Betriebszustand auf einem Sternpunktpotential. Dies offenbart beispielsweise die deutsche Offenlegungsschrift DE 32 26 854 A1 . Bei dieser Art von Lastwählern sind alle drei Phasen über ein metallisches Rohrstück miteinander verbunden. Zudem weisen sie dann zusätzlich noch ein mit dem metallischen Rohrstück zusammengestecktes Rohrstück aus einem Isolierstoff auf, um eine Isolation gegen Erde zu übernehmen. Ferner muss dann noch eine Anlenkung mit einem Boden eines Ölgefäßes des Lastwählers erfolgen. Nachteilig an diesem Lastwähler ist, dass Ableitkontakte der zweiten und dritten Phase einzeln mit dem Rohrstück verbunden werden müssen. Auch müssen diese Phasen dann versilbert werden, so dass hohe Kosten entstehen. Neben den hohen anfallenden Herstellkosten, ist dieser Sternpunktlastwähler aufgrund der einzelnen Verbindungen der Phasen und der Anlenkung mit dem Boden komplex und verursacht somit einen komplizierten Aufbau eines Lastwählers.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen kostengünstigen Lastwähler beziehungsweise Sternpunktlastwähler zu schaffen, der zudem noch einfach aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Lastwähler gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
  • Der erfindungsgemäße Lastwähler umfasst einen Lastumschaltereinsatz mit einem um eine Achse drehbaren Schaltrohr. Drei Phasen sind entlang der Achse des Schaltrohres angeordnet. Jede Phase umfasst ein Schaltsegment mit jeweils einer Widerstandsanordnung.
  • Erfindungsgemäß ist am Schaltrohr eine Schwungmasse montiert. Ferner trägt das Schaltrohr ein parallel entlang der Achse zum Schaltrohr verlaufendes massereiches und elektrisch leitfähiges Element, das vermittels einer elektrischen Verbindung mit jeder Phase verbunden ist.
  • Insbesondere sieht der erfindungsgemäße Sternpunktlastwähler vor, dass das massereiche Element mit der Schwungmasse elektrisch leitend verbunden ist. Dies könnte beispielweise über eine Verschraubung von beiden Bauteilen erfolgen.
  • In elektrischen Betriebsmitteln müssen alle nicht stromführenden und elektrisch leitfähigen Teile aus Sicherheitsgründen auf dem gleichen Potential liegen (ggf. geerdet sein). Da das massereiche Element und die Schwungmasse vorzugsweise aus Metall sind, liegen diese auf Sternpunktpotential. Da ebenso ein Boden des Sternpunktlastwählers aus Metall ist, muss dieser ebenfalls angelenkt werden. Somit sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, dass zwischen dem Boden des Sternpunktlastwählers und der Schwungmasse ein elektrisch leitfähiges Verbindungselement angeordnet ist, das mit dem Boden in schleifendem Kontakt steht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lastwählers ist ein Ableitkontakt der ersten Phase mit dem massereichen Element verbunden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lastwählers sind jeder der drei Phasen mehrere Betätigungselemente an einer Innenwand eines Ölgefäßes zugeordnet, die jeweils über mindesten zwei Halteelemente an der Innenwand des Ölgefäßes befestigt sind.
  • Dabei ist ein Ableitring in der ersten Phase mit mindestens drei Halteelementen an einer Innenfläche eines jeden Betätigungselements gehaltert. Eines der mindestens drei Halteelemente für den Ableitkontakt ausgebildeten Ableitring umfasst ein elektrisches Anschlusselement für den Ableitkontakt beziehungsweise Ableitring. Das elektrische Anschlusselement ist durch das Halteelement zur Außenwand des Ölgefäßes geführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ableitring der zweiten und dritten Phase als Führungsring ausgebildet ist, der über mindestens drei Halteelemente an der Innenwand des Ölgefäßes befestigt ist. Es ist bevorzugt, dass der Führungsring keine elektrisch leitende Eigenschaft besitzt und somit aus einem kontengünstigen Material hergestellt sein kann.
  • Ferner ist vorgesehen, dass jeder Stufenkontakt an einer Innenfläche eines jeden Betätigungselements mit einem elektrischen Anschlusselement für den jeweiligen Stufenkontakt versehen ist. Über das zugeordnete Halteelement wird das elektrische Anschlusselement zur Außenwand des Ölgefäßes geführt.
  • Neben den bereits beschriebenen Nutzen bringt der erfindungsgemäße Lastwähler auch den Vorteil mit sich, dass durch die direkte elektrische Verbindung mit dem massereichen Element der einzelnen Phasen, die bisher aus dem Stand der Technik verwendete aufwendige und kostenintensive Verbindung der versilberten Phasen der Ableitkontakte vermieden ist. Durch die Nutzung der elektrischen Leitfähigkeit des massereichen Elementes können die einzelnen Phasen mit dem massereichen Element im Inneren des Ölgefäßes verbunden werden. Dadurch entsteht der Vorteil, dass Ableitkontakte in der zweiten und dritten Phase eingespart werden und obendrein eine zusätzliche elektrische Verbindung der Ableitkontakte aller drei Phasen an der Außenseite des Ölgefäßes ganz entfällt. Es gibt nur einen einzigen elektrischen Ableitkontakt über die erste Phase.
  • Somit wurde mit der Erfindung ein kostengünstiger und Ressourcen schonender Lastwähler geschaffen, der aufgrund der zuvor beschriebenen Ausführung auch einfach aufgebaut ist.
  • Nachfolgend sind die Erfindung und ihre Vorteile unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines dreiphasigen Lastwählers;
  • 2 eine Schnittansicht des Lastwählers entlang der in 1 eingezeichneten Schnittlinie A-A;
  • 3 eine Perspektivansicht des Lastumschaltereinsatzes des dreiphasigen Lastwählers nach 1, wobei die drei am Schaltrohr befestigten Schaltsegmente und das massereiche Element zu sehen sind;
  • 4 eine weitere Perspektivansicht des Lastumschaltereinsatzes des dreiphasigen Lastwählers nach 1, wobei die drei am Schaltrohr befestigten Widerstandsanordnungen und das massereiche Element zu sehen sind;
  • 5 eine Schnittansicht des Lastwählers in Form eines erfindungsgemäßen Sternpunktlastwählers;
  • 6 eine perspektivische Schnittansicht des Sternpunktlastwählers nach 5 von unten, bei der die Schwungmasse mit dem massereichen Element und dem Boden elektrisch leitend verbunden ist;
  • 7 eine schematische Darstellung eines von mehreren Betätigungselementen, die die Betätigungsanordnung jeder Phase bilden; und
  • 8 eine weitere perspektivische Schnittansicht zur Verdeutlichung des inneren Aufbaus des erfindungsgemäßen Sternpunktlastwählers nach 5.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie der erfindungsgemäße Lastwähler beziehungsweise Sternpunktlastwähler ausgestaltet sein kann und stellen somit keine abschließende Begrenzung der Erfindung dar.
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen dreiphasigen Laststufenschalters beziehungsweise Lastwählers 1. Der Lastwähler 1 weist einen Antrieb 3, wie beispielsweise einen Elektromotor, mit einem Getriebe 5 auf, der einen nicht dargestellten Kraftspeicher aufzieht. Ist der Kraftspeicher vollständig aufgezogen, d. h. gespannt, wird er entklinkt, gibt seine Energie schlagartig frei und betätigt ein Schaltrohr 15 eines Lastumschaltereinsatzes 14. Das rotierende Schaltrohr 15 ist dabei in einem Ölgefäß 18 gehaltert. Das Ölgefäß 18 ist nach oben hin mit einem Deckel 19 verschlossen und trägt ferner einen Boden 21.
  • Der erfindungsgemäße Lastwähler 1 besitzt eine erste Phase L1, eine zweite Phase L2 und eine dritte Phase L3, die übereinander im Ölgefäß 18 angeordnet sind. Über den drei Phasen L1, L2, L3 sitzt ein Vorwähler 37. In der hier dargestellten Ansicht sind elektrische Anschlusselemente 38 für Vorwählerkontakte an der Ölgefäßwand 17 des Ölgefäßes 18 vorgesehen. Elektrische Anschlusselemente 39 für Stufenkontakte 392 (siehe 5, 7, 8) der drei Phasen L1, L2, L3 sind ebenfalls dabei derart am Lastwähler 1 angeordnet, dass sie durch die Ölgefäßwand 17 des Ölgefäßes 18 greifen.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus 1 des Lastwählers 1, wobei eine Draufsicht auf die Phase L1 dargestellt ist. An einer Innenwand 20 des Ölgefäßes 18 sind für die zweite Phase L2 mehrere an die Kontur der Innenwand 20 des Ölgefäßes 18 angepasste Betätigungselemente 50, die eine Betätigungsanordnung 41 darstellen, angeordnet. Elektrische Anschlusselemente 39 für die Stufenkontakte 392 (siehe 5, 7, 8) greifen durch die entsprechenden Betätigungselemente 50 und durch die Ölgefäßwand 17 zur Außenwand 16. Schirmkappen 30 an der Außenwand 16 des Ölgefäßes 18 halten die an der Innenwand 20 des Ölgefäßes 18 angeordneten Betätigungselemente 50. Hierzu wirken die elektrischen Anschlusselemente 39 für die hier nicht dargestellten Stufenkontakte und das elektrische Anschlusselemente 68 für den hier nicht dargestellten Ableitkontakt über die Schirmkappen 30 mit den Stufenkontakten zusammen, so dass die Betätigungselemente 50 an der Innenwand 20 des Ölgefäßes 18 gehaltert sind. Die Schirmkappen 30 liegen auf der Außenwand 16 des Ölgefäßes 18 auf. Jedes der Betätigungselemente 50 hat mindestens zwei Steuerkurven 51, 52 (siehe 7) ausgebildet, die mit entsprechenden und mit Rollen 43 versehenen Betätigungshebeln 45 des Schaltsegments 25 der entsprechenden Phase L1, L2, L3 zusammenwirken.
  • Das Schaltrohr 15 trägt in jeder Phase L1, L2, L3 eine Halterung 40, an der ein massereiches Element 36, die jeweilige Widerstandsanordnung 27 und das jeweilige Schaltsegment 25 montiert sind. Das Schaltsegment 25 ist dabei derart montiert, dass die Rollen 43 der Betätigungshebel 45 mit den entsprechenden Steuerkurven 51, 52 der Betätigungselemente 50 zusammenwirken.
  • 3 und 4 zeigen verschiedene Perspektivansichten des Lastumschaltereinsatzes 14 des dreiphasigen Lastwählers 1 nach 1. Am Schaltrohr 15 des Lastumschaltereinsatzes 14 sind drei Schaltsegmente 25 befestigt, so dass der Lastwähler 1 in die drei Phasen L1, L2, L3 unterteilt ist. Neben den Schaltsegmenten 25 sind am Schaltrohr 15 ebenso Widerstandsanordnungen 27 befestigt, die den einzelnen Phasen L1, L2, L3 des Lastwählers 1 zugeordnet sind. Durch ein Drehen des Schaltrohres 15 können Kontakte 29S für Stufenkontakte oder Kontakte 29A für Ableitkontakte direkt beschaltet werden, wobei die Kontakte 29S, 29A mit entsprechenden und hier nicht dargestellten Ableitkontakten 391 (nur in der ersten Phase L1) beziehungsweise den ebenfalls nicht dargestellten Stufenkontakten 392 zusammenwirken (siehe hierzu 8). Ein vorgegebener Schaltablauf wird mittels der Steuerkurven 51, 52 (siehe hierzu 7) realisiert, in dem eine Mehrzahl von Vakuumschaltröhren (nicht dargestellt) in den einzelnen Schaltsegmenten 25 geöffnet beziehungsweise geschlossen werden.
  • Erfindungsgemäß ist eine Schwungmasse 35 am Schaltrohr 15 montiert. Zudem trägt das Schaltrohr 15 ein massereiches Element 36, wie nachfolgend beschreiben ist.
  • 5 zeigt eine perspektivische Schnittansicht des Lastwählers 1 in Form eines Sternpunktlastwählers. Dieser Lastwähler 1 umfasst ein um eine Achse A drehbares Schaltrohr 15 und die drei Phasen L1, L2, L3, die entlang der Achse A des Schaltrohres 15 angeordnet sind. Auch umfasst der Lastwähler 1 in jeder der Phasen L1, L2, L3 ein Schaltsegment 25 mit jeweils einer Widerstandsanordnung 27 (siehe 4).
  • Wie bereits oben erwähnt, ist erfindungsgemäß am Schaltrohr 15 eine Schwungmasse 35 montiert. Ferner trägt das Schaltrohr 15 ein parallel entlang der Achse A zum Schaltrohr 15 verlaufendes massereiches und elektrisch leitfähiges Element 36, das vermittels jeweils einer elektrischen Verbindung 55 mit jeder Phase L1, L2, L3 verbunden ist.
  • Das massereiche Element 36 und die Schwungmasse 35 werden insbesondere zur Unterstützung des zeitlichen Bewegungsablaufs des Schaltvorgangs benötigt, damit die eine Drehung des Schaltrohres 15 bewirkende Auslösung des Kraftspeichers (nicht dargestellt) eine definierte Schaltung beziehungsweise definierte Einstellung der einzelnen Schaltzustände des Lastwählers 1 vollzieht.
  • Insbesondere sieht der Lastwähler 1 vor, dass das massereiche Element 36 mit der Schwungmasse 35 elektrisch leitend verbunden ist. Dies könnte beispielweise über eine Verschraubung 54 von der Schwungmasse 35 mit dem massereichen Element 36 erfolgen, wie in 6 dargestellt. Da das massereiche Element 36 und die Schwungmasse 35 vorzugsweise aus Metall beziehungsweise einem elektrisch leitfähigem Material sind, ebenso der Boden 21 des Lastwählers 1 aus Metall ist, sollten alle metallischen und elektrisch leitfähigen Teile grundsätzlich auf gleichem Potential (Sternpunktpotential) liegen. Somit ist, wie hier gezeigt, zwischen dem Boden 21 des Lastwählers 1 und der Schwungmasse 35 ein elektrisch leitfähiges Verbindungselement 53 angeordnet ist, das mit dem Boden 21 in schleifendem Kontakt steht. Diese Funktion könnte beispielweise ein angefedertes Verbindungselement 53 übernehmen.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung mehrerer Betätigungselemente 50 zur Bildung der Betätigungsanordnung 41 (siehe 2), die in jeder Phase L1, L2, L3 an der Innenwand 20 eines Ölgefäßes 18 angeordnet sind. Jedes Betätigungselement 50 ist über mindestens zwei Halteelemente 31 an der Innenwand 20 des Ölgefäßes 18 befestigt.
  • Dabei umfasst, wie in 8 gezeigt, eines der drei Halteelemente 31 für den Ableitring 391 der ersten Phase L1 ein einziges elektrisches Anschlusselement 68 für den Ableitring 391, das zur Außenwand 16 des Ölgefäßes 18 geführt ist. Ferner ist bei dem Lastwähler 1 vorgesehen, dass jeweils der Ableitring 391 der zweiten und dritten Phase L2, L3 als Führungsring ausgebildet ist, der ebenfalls über mindestens drei Halteelemente 31 an der Innenwand 20 des Ölgefäßes 18 befestigt ist. Dem Führungsring 391 sind keine elektrischen Anschlusselemente zugeordnet, so dass dieser aus einem nicht leitfähigen und kostengünstigen Material gefertigt sein kann. Ferner sind die Stufenkontakte 392 ebenfalls über Halteelemente 31 an der Innenfläche 65 (siehe 7) jedes Betätigungselements 50 gehaltert. Dabei ist dann ein elektrisches Anschlusselement 39 des jeweiligen Stufenkontakts 391 zur Außenwand 16 des Ölgefäßes 18 geführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laststufenschalter, Lastwähler
    3
    Antrieb
    5
    Getriebe
    14
    Lastumschaltereinsatz
    15
    Schaltrohr
    16
    Außenwand des Ölgefäßes
    17
    Ölgefäßwand
    18
    Ölgefäß
    19
    Deckel
    20
    Innenwand des Ölgefäßes
    21
    Boden
    25
    Schaltsegment
    27
    Widerstandsanordnung
    29A
    beweglicher Kontakt für Ableitkontakt
    29S
    beweglicher Kontakt für Stufenkontakt
    30
    Schirmkappe
    31
    Halteelement
    35
    Schwungmasse
    36
    massereiches Element
    37
    Vorwähler
    38
    elektrisches Anschlusselement für Vorwählerkontakt
    39
    elektrisches Anschlusselement für Stufenkontakt
    391
    Ableitkontakt, Ableitring, Führungsring
    392
    Stufenkontakt
    40
    Halterung
    41
    Betätigungsanordnung
    43
    Rolle
    45
    Betätigungshebel
    50
    Betätigungselement
    51
    Obere Steuerkurve
    52
    Untere Steuerkurve
    53
    elektrisch leitfähiges Verbindungselement
    54
    Verschraubung
    55
    elektrische Verbindung
    65
    Innenfläche des Betätigungselements
    68
    elektrisches Anschlusselement für Ableitkontakt/Ableitring
    A
    Achse
    A-A
    Schnittlinie
    L1
    erste Phase
    L2
    zweite Phase
    L3
    dritte Phase
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19510809 C1 [0003]
    • DE 4011019 C1 [0003]
    • DE 4231353 A1 [0003]
    • DE 102007004530 A1 [0003]
    • DE 3226854 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Lastwähler (1), mit einem Lastumschaltereinsatz (14) mit einem um eine Achse (A) drehbaren Schaltrohr (15), und einer ersten Phase (L1) einer zweiten Phase (L2) und einer dritten Phase (L3), die entlang der Achse (A) des Schaltrohres (15) angeordnet sind, wobei jede Phase (L1, L2, L3) ein Schaltsegment (25) mit jeweils einer Widerstandsanordnung (27) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwungmasse (35) am Schaltrohr (15) montiert ist und wobei das Schaltrohr (15) ein parallel entlang der Achse (A) zum Schaltrohr (15) verlaufendes massereiches und elektrisch leitfähiges Element (36) trägt, das vermittels einer elektrischen Verbindung (55) mit jeder Phase (L1, L2, L3) verbunden ist.
  2. Lastwähler (1) nach Anspruch 1, wobei das massereiche Element (36) mit der Schwungmasse (35) elektrisch leitend verbunden ist.
  3. Lastwähler (1) nach Anspruch 2, wobei zwischen einem Boden (21) des Sternpunktlastwählers (1) und der Schwungmasse (35) ein elektrisch leitfähiges Verbindungselement (53) angeordnet ist, das mit dem Boden (21) in schleifendem Kontakt steht.
  4. Lastwähler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Ableitkontakt (391) der ersten Phase (L1) mit dem massereichen Element (36) verbunden ist.
  5. Lastwähler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jeder Phase (L1, L2, L3) mehrere Betätigungselemente (50) an einer Innenwand (20) eines Ölgefäßes (18) zugeordnet sind, die jeweils über mindestens drei Haltelemente (31) an der Innenwand (20) des Ölgefäßes (18) befestigt sind.
  6. Lastwähler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Ableitring (391) in der ersten Phase (L1) mit mindestens drei Halteelementen (31) an einer Innenfläche (65) eines jeden Betätigungselements (50) gehaltert ist und wobei eines der mindestens drei Halteelemente (31) für den Ableitring (391) ein elektrisches Anschlusselement (68) für den Ableitring (391) umfasst, das durch das Halteelement (31) zu einer Außenwand (16) des Ölgefäßes (18) geführt ist.
  7. Lastwähler (1) nach Anspruch 6, wobei der Ableitring (391) der zweiten und dritten Phase (L2, L3) als Führungsring ausgebildet ist, der über mindestens drei Halteelemente (31) an der Innenwand (20) des Ölgefäßes (18) befestigt ist.
  8. Lastwähler (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei jeder Stufenkontakt (392) an einer Innenfläche (65) eines jeden Betätigungselements (50) mit einem elektrischen Anschlusselement (39) für den jeweiligen Stufenkontakt (392) versehen ist und über das zugeordnete Halteelement (31) zur Außenwand (16) des Ölgefäßes (18) geführt ist.
DE102013107557.6A 2013-07-16 2013-07-16 Lastwähler Active DE102013107557B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107557.6A DE102013107557B4 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Lastwähler
UAA201600300A UA119237C2 (uk) 2013-07-16 2014-06-24 Силовий селектор
CN201480047286.7A CN105531782B (zh) 2013-07-16 2014-06-24 有载选择器
EP14734773.6A EP3022754B1 (de) 2013-07-16 2014-06-24 Lastwähler
PCT/EP2014/063261 WO2015007476A1 (de) 2013-07-16 2014-06-24 Lastwähler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107557.6A DE102013107557B4 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Lastwähler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013107557A1 true DE102013107557A1 (de) 2015-01-22
DE102013107557B4 DE102013107557B4 (de) 2017-02-23

Family

ID=51062794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013107557.6A Active DE102013107557B4 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Lastwähler

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3022754B1 (de)
CN (1) CN105531782B (de)
DE (1) DE102013107557B4 (de)
UA (1) UA119237C2 (de)
WO (1) WO2015007476A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3086342A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-26 ABB Technology Ltd Fester kontakt für einen stufenschalter und verfahren zur montage eines kabelschuhs daran
DE102021116421A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schaltereinheit

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226854A1 (de) 1982-07-17 1984-01-19 Maschinenfabrik Reinhausen Gebrüder Scheubeck GmbH & Co KG, 8400 Regensburg Lastwaehler fuer stufentransformatoren mit einem schrittweise drehbaren schaltrohr
DE4011019C1 (de) 1990-04-05 1991-12-05 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De
DE4231353A1 (de) 1991-09-19 1993-04-01 Toshiba Kawasaki Kk Stufenschalter
DE19510809C1 (de) 1995-03-24 1996-07-04 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter eines Stufenschalters
WO1999060588A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-25 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Lastwähler
DE102007004530A1 (de) 2006-01-27 2007-09-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Anschlussschalter
JP2008172032A (ja) * 2007-01-11 2008-07-24 Toshiba Corp 負荷時タップ切換装置
US20100090794A1 (en) * 2006-08-25 2010-04-15 Abb Technology Ltd. A resistor for electric high-voltage apparatus and a method of mounting a resistor
WO2012134977A1 (en) * 2011-03-25 2012-10-04 Abb Technology Ag Tap changer having a vaccum interrupter assembly with an improved damper

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2231627A (en) * 1934-04-20 1941-02-11 Jansen Bernhard Step switch device for regulating transformers
DE705659C (de) * 1938-03-09 1941-05-06 Bernhard Jansen Dr Ing Stufenschalteinrichtung fuer Anzapftransformatoren
DE3833126C2 (de) * 1988-09-29 1995-11-30 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastwähler für Stufentransformatoren
JPH03289111A (ja) * 1990-04-06 1991-12-19 Toshiba Corp 負荷時タップ切換器
CN101383222B (zh) * 2008-02-26 2010-06-23 上海华明电力设备制造有限公司 一种外挂组合式有载分接开关
DE202011109824U1 (de) * 2011-01-20 2012-04-03 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226854A1 (de) 1982-07-17 1984-01-19 Maschinenfabrik Reinhausen Gebrüder Scheubeck GmbH & Co KG, 8400 Regensburg Lastwaehler fuer stufentransformatoren mit einem schrittweise drehbaren schaltrohr
DE4011019C1 (de) 1990-04-05 1991-12-05 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De
DE4231353A1 (de) 1991-09-19 1993-04-01 Toshiba Kawasaki Kk Stufenschalter
DE19510809C1 (de) 1995-03-24 1996-07-04 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter eines Stufenschalters
WO1999060588A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-25 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Lastwähler
DE102007004530A1 (de) 2006-01-27 2007-09-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Anschlussschalter
US20100090794A1 (en) * 2006-08-25 2010-04-15 Abb Technology Ltd. A resistor for electric high-voltage apparatus and a method of mounting a resistor
JP2008172032A (ja) * 2007-01-11 2008-07-24 Toshiba Corp 負荷時タップ切換装置
WO2012134977A1 (en) * 2011-03-25 2012-10-04 Abb Technology Ag Tap changer having a vaccum interrupter assembly with an improved damper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3086342A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-26 ABB Technology Ltd Fester kontakt für einen stufenschalter und verfahren zur montage eines kabelschuhs daran
DE102021116421A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schaltereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN105531782B (zh) 2018-07-03
WO2015007476A1 (de) 2015-01-22
EP3022754B1 (de) 2018-08-29
CN105531782A (zh) 2016-04-27
UA119237C2 (uk) 2019-05-27
DE102013107557B4 (de) 2017-02-23
EP3022754A1 (de) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3022755B1 (de) Lastwähler
DE102016104500B3 (de) Laststufenschalter
EP3022756B1 (de) Laststufenschalter
DE102011113718A1 (de) Laststufenschalter
EP3286774B1 (de) Laststufenschalter, verfahren zur betätigung eines laststufenschalters sowie elektrische anlage mit laststufenschalter
DE102012104378A1 (de) Anordnung von Vakuumschaltröhren bei einem Lastumschalter
DE102013107557B4 (de) Lastwähler
DE102013107545B4 (de) Lastwähler
EP3022752B1 (de) Lastwähler für stufentransformatoren und trägerarm für einen vorwähler des lastwählers
DE102013110656A1 (de) Stufenschalter
DE202012101543U1 (de) Laststufenschalter
DE102014106997A1 (de) Schaltanordnung für einen Stufentransformator sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Schaltanordnung
DE102013107554B4 (de) Lastwähler
DE202012101476U1 (de) Laststufenschalter
EP3189534B1 (de) Schaltanordnung für einen regeltransformator, insbesondere vorwähler
EP2673791A1 (de) Stufenschalter
DE202011109907U1 (de) Stufenschalter
DE202011109843U1 (de) Stufenschalter
DE102011010392A1 (de) Stufenschalter
DE102013110657A1 (de) Schaltanordnung für Vorwähler und Verfahren zur Betätigung einer Schaltanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final