DE102013110657A1 - Schaltanordnung für Vorwähler und Verfahren zur Betätigung einer Schaltanordnung - Google Patents

Schaltanordnung für Vorwähler und Verfahren zur Betätigung einer Schaltanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013110657A1
DE102013110657A1 DE201310110657 DE102013110657A DE102013110657A1 DE 102013110657 A1 DE102013110657 A1 DE 102013110657A1 DE 201310110657 DE201310110657 DE 201310110657 DE 102013110657 A DE102013110657 A DE 102013110657A DE 102013110657 A1 DE102013110657 A1 DE 102013110657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
switching
switching arrangement
selection
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310110657
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Stocker
Gerhard Bäuml
Ulli Laubereau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Priority to DE201310110657 priority Critical patent/DE102013110657A1/de
Publication of DE102013110657A1 publication Critical patent/DE102013110657A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/04Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung (1) für einen Vorwähler (2) zum wahlweisen Verbinden mehrerer Wicklungen (3, 4) eines Stufentransformators (40), der mehrere Wicklungen (3, 4) aufweist. Der Vorwähler (2) ist dazu ausgebildet, wenigstens eine erste Wicklung (3) wahlweise mit einem von zwei Endkontakten (4.1, 4.2) wenigstens einer zweiten Wicklung (4) elektrisch zu verbinden. In der elektrischen Verbindung zwischen dem Vorwähler (2) und der ersten Wicklung (3) ist wenigstens ein Schaltelement (5) angeordnet. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Betätigung solch einer Schaltanordnung (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltanordnung für einen Vorwähler zum wahlweisen Verbinden mehrerer Wicklungen eines Stufentransformators. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Betätigung solch einer Schaltanordnung.
  • Vorwähler, die als Wender, Grobwähler oder Mehrfachgrobwähler ausgebildet sein können, dienen im Allgemeinen in Laststufenschaltern dazu, den Regelbereich eines Regeltransformators, auch Stufentransformator genannt, zu erweitern. Wender ermöglichen es, die Regelwicklungen, auch Sekundärwicklungen genannt, eines Regeltransformators zu oder gegen eine Stammwicklung, auch Primärwicklung genannt, zu schalten. Mit Hilfe eines Grobwählers besteht die Möglichkeit, einen größeren Teil einer Stammwicklung, eine sog. Grobstufe, eines Regeltransformators ab- oder zuzuschalten.
  • Sowohl die Stufenwicklung eines Stufentransformators, auch Leistungstransformator genannt, als auch die Grobstufe werden während ihrer Umschaltung durch Wender oder Grobwähler kurzzeitig galvanisch von der Stammwicklung getrennt. Dabei nehmen sie ein Potential an, welches sich aus den Spannungen der Nachbarwicklungen sowie den Kopplungskapazitäten zu diesen Wicklungen bzw. zu geerdeten Teilen ergibt. Die dadurch entstehenden Differenzspannungen sind teilweise erheblich; sie beanspruchen die Schaltstrecke der sich öffnenden Vorwählerkontakte und können bei entsprechender Höhe zu unzulässigen Entladungserscheinungen führen. Derartige Entladungserscheinungen, auch Lichtbögen genannt, verursachen eine Gasbildung im Isolieröl. Diese ist unerwünscht, zumal mit steigender Systemspannung die Menge der unerwünschten Gase steigt.
  • Aus der DE 10 2009 060 132 B3 ist ein Stufenschalter mit einem Polungsschalter bekannt, mit dessen Hilfe eine Gasbildung im Isolieröl reduziert werden soll. Dabei ist an der Stufenwicklung ein Laststufenschalter angeschlossen, der einen Wähler besitzt. Der Wähler wählt vor einer Umschaltung zunächst leistungslos die neue Wicklungsanzapfung der Stufenwicklung vor, auf die umgeschaltet werden soll. Die Umschaltung selbst erfolgt durch einen Lastumschalter des Laststufenschalters. Weiterhin weist der Stufenschalter einen Wender auf, durch den zur Vergrößerung des Regelbereiches der Anfang oder das Ende der Stufenwicklung an das Ende der Stammwicklung geschaltet werden können. Am Anfang der Stufenwicklung ist ein erster Polungswiderstand vorgesehen, der mittels eines ersten Polungsschalters mit der Lastableitung in Verbindung steht. Am Ende der Stufenwicklung ist ein zweiter Polungswiderstand vorgesehen, der über einen zweiten Polungsschalter wiederum mit der Lastableitung in Verbindung steht. Die beiden Polungsschalter werden nur kurzzeitig vor Beginn der Betätigung des Vorwählers eingeschaltet, so dass nur kurzzeitig der Anfang und das Ende der Stufenwicklung an ein definiertes Potential angelenkt werden. Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass sich die Polungswiderstände im eingeschalteten Zustand erwärmen und diese Wärme an das umgebende Öl weitergeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Schaltanordnung für einen Vorwähler zum wahlweisen Verbinden mehrerer Wicklungen eines Stufentransformators bereit zu stellen, wobei die Schaltanordnung ein sicheres und störungsfreies Umschalten des Vorwählers erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaltanordnung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Aufgabe der Erfindung ist ferner, ein Verfahren zur Betätigung solch einer Schaltanordnung bereit zu stellen, bei welchem Verfahren sicher und störungsfrei umgeschaltet wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 10 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Schaltanordnung für einen Vorwähler zum wahlweisen Verbinden mehrerer Wicklungen eines Stufentransformators umfasst ein Schaltelement, das zwischen dem Vorwähler und wenigstens einer ersten Wicklung des Stufentransformators angeordnet ist. Der Vorwähler ist dazu ausgebildet, die wenigstens eine erste Wicklung wahlweise mit einem von zwei Endkontakten wenigstens einer zweiten Wicklung elektrisch zu verbinden. Die erste Wicklung ist beispielsweise eine Stammwicklung, wie oben beschrieben. Die zweite Wicklung ist beispielsweise eine Regelwicklung bzw. Grobstufe, wie ebenfalls oben beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltanordnung umfasst das Schaltelement eine Vakuumschaltröhre mit einem festen Kontakt und einem beweglichen Kontakt. Einer der beiden Kontakte der Vakuumschaltröhre ist elektrisch leitend mit dem Vorwähler verbunden. Der andere Kontakt ist elektrisch leitend mit der ersten Wicklung verbunden. Der bewegliche Kontakt kann insbesondere als Stößel ausgebildet sein.
  • Des Weiteren können ein Kopfteil und ein Bodenteil vorgesehen sein, die beide über Kontaktstäbe miteinander verbunden sind. Dabei ist das Schaltelement mittels eines oberen Halters und eines unteren Halters an mindesten einem der Kontaktstäbe befestigt.
  • Zusätzlich kann ein drehbar gelagertes Schaltrohr vorgesehen sein, welches zwischen dem Kopfteil und dem Bodenteil angeordnet ist. Dabei wird das Schaltrohr über eine Getriebestufe und die Getriebestufe vom Vorwähler angetrieben.
  • Am Schaltrohr kann eine Kurvenscheibe angeordnet sein. Die Kurvenscheibe weist auf einer oberen Seite eine Kurve auf.
  • Der obere Halter weist bevorzugt mindestens einen Lagerbock mit einem ersten und einem zweiten Steg auf. Die Stege sind zur drehbaren Lagerung eines Betätigungshebels um eine Achse ausgebildet. Der Betätigungshebel ist an einem ersten Ende mechanisch mit dem beweglichen Kontakt des Schaltelements verbunden und weist an einem zweiten Ende eine Rolle auf, die mit der Kurve der Kurvenscheibe korrespondiert. Insbesondere wird die Rolle auf einem definierten Weg in der Kurve geführt bewegt. Die Rolle ist bevorzugt derart in der Kurve gelagert, dass beim Drehen des Schaltrohres und der damit verbundenen Kurvenscheibe der Betätigungshebel um die Achse geschwenkt wird. Durch diese Schwenkbewegung des Betätigungshebels wird der bewegliche Kontakt des Schaltelementes betätigt.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltanordnung sind drei Kurvenscheiben, drei Betätigungshebel und drei Schaltelemente zur Bildung eines dreiphasigen Stufentransformators vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Betätigung einer Schaltanordnung für einen Vorwähler zum wahlweisen Verbinden mehrerer Wicklungen eines Stufentransformators umfasst mehrere Schritte, die nachfolgend beschrieben werden. Zunächst wird wenigstens ein Schaltelement geöffnet, das zum Öffnen und Schließen einer elektrischen Verbindung zwischen dem Vorwähler und einer ersten Wicklung des Stufentransformators angeordnet ist. Anschließend wird der Vorwähler betätigt, so dass dieser eines von zwei sich gegenüber liegenden Enden einer zweiten Wicklung des Stufentransformators kontaktiert. Anschließend wird das Schaltelement geschlossen, so dass die zweite Wicklung mit der ersten Wicklung elektrisch verbunden ist. Durch diese Abfolge der Schritte entsteht während der Umschaltung zwischen den gegenüber liegenden Enden der zweiten Wicklung kein Lichtbogen und die Umschaltung erfolgt sicher und störungsfrei.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen ausführlicher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer möglichen Anordnung eines Stufentransformators aus dem Stand der Technik, eines Laststufenschalters und eines Wählers;
  • 2 ein Schaltbild einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltanordnung für einen Vorwähler;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer konstruktiven erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Schaltanordnung nach 2; und
  • 4 eine detaillierte Perspektivansicht einer konstruktiven Ausführungsform einer Schaltanordnung nach 3.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Schaltanordnung und das erfindungsgemäße Verfahren sein können und stellen somit keine abschließende Begrenzung der Erfindung dar.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer möglichen Anordnung eines Stufentransformators 40 aus dem Stand der Technik, eines Laststufenschalters 46 mit einem Lastumschalter 45 und einem Wähler 8. Der Stufentransformator 40 ist von einem Transformatorgehäuse 42 umgeben. Mit dem Laststufenschalter 46 können die verschiedenen Wicklungsanzapfungen 4.3 (siehe 2) des Stufentransformators 40 beschaltet werden. Um eine ordnungsgemäße Funktionsweise des Stufentransformators 40 gewährleisten zu können, muss der Laststufenschalter 46 den erforderlichen Schaltablauf ohne Störungen ausführen.
  • Der Laststufenschalter 46 ragt in das Transformatorgehäuse 42 hinein, das je nach Typ des Stufentransformators 40 mit Öl gefüllt sein kann.
  • Der Stufentransformator 40 umfasst für jede Phase üblicherweise mindestens zwei Wicklungen 3 und 4, eine Primär- und eine Sekundärwicklung, die durch einen Vorwähler 2 elektrisch miteinander verbindbar sind, wie nachfolgend anhand 2 detailliert beschrieben wird.
  • 2 zeigt ein Schaltbild einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltanordnung 1 für einen Vorwähler 2 eines Laststufenschalters, beispielsweise für einen Laststufenschalter 46 gemäß 1. Ein Feinwähler 8 des Laststufenschalters wählt vor einer Umschaltung zunächst leistungslos eine zu beschaltende Wicklungsanzapfung 4.3 der Stufenwicklung bzw. zweiten Wicklung 4 des Stufentransformators 40 vor, auf welche Wicklungsanzapfung 4.3 umgeschaltet werden soll. Die Umschaltung zwischen zwei Wicklungsanzapfungen 4.3 selbst erfolgt durch einen Lastumschalter 45 (siehe 1) des Laststufenschalters 46. In der Darstellung nach 2 sind eine erste Wicklung 3 des Stufentransformators 40 als Stammwicklung und eine zweite Wicklung 4 des Stufentransformators 40 als Regelwicklung bzw. Stufenwicklung abgebildet. Ein erstes Ende 3.1 der ersten Wicklung 3 ist über ein Schaltelement 5 mit einem Vorwähler 2 verbunden. Der Vorwähler 2 kontaktiert entweder den oberen Endkontakt 4.1 der zweiten Wicklung 4 oder den unteren Endkontakt 4.2 der zweiten Wicklung 4. Je nachdem welcher der beiden Endkontakte 4.1, 4.2 kontaktiert wird, wird die zweite Wicklung 4 zur ersten Wicklung 3 dazu addiert oder von dieser subtrahiert. Diese Ausführungsform des Vorwählers 2 wird als Wender bezeichnet. Denkbar wäre aber auch eine Ausführungsform des Vorwählers 2 als Grobwähler, bei dem die Möglichkeit besteht, einen größeren Teil einer ersten Wicklung 3, d. h. der Stammwicklung, eine sog. Grobstufe ab- oder zuzuschalten.
  • Das vor dem Vorwähler 2 vorgeschaltete Schaltelement 5 ist vorzugsweise als Vakuumschaltröhre ausgebildet (siehe 3 und 4). Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vor der Betätigung des Vorwählers 2 zunächst das Schaltelement 5 geöffnet. Erst nachdem der Vorwähler 2 das gegenüberliegende Ende 4.1 oder 4.2 der zweiten Wicklung 4 kontaktiert hat, wird das Schaltelement 5 geschlossen, so dass bei der Umschaltung zwischen den gegenüber liegenden Enden 4.1, 4.2 der zweiten Wicklung 4 kein Lichtbogen entsteht und die Umschaltung sicher und störungsfrei erfolgt.
  • 3 und 4 zeigen eine mögliche konstruktive Ausführungsform des in 2 gezeigten Schaltbildes der erfindungsgemäßen Schaltanordnung 1. Die Schaltanordnung 1 umfasst ein Kopfteil 10 und ein dazu beabstandetes Bodenteil 11. Diese sind über mehrere, am äußeren Rand angeordnete Kontaktstäbe 12 miteinander verbunden. Sowohl das Kopfteil 10 als auch das Bodenteil 11 können zusätzlich zur Befestigung anderer Teile eines Laststufenschalters, wie z. B. Feinwähler, verwendet werden.
  • Weiterhin können gemäß der Ausführungsform nach 3 und 4 an zwei Kontaktstäben 12 ein oberer Halter 20 und ein unterer Halter 21 angebracht sein, mit deren Hilfe das Schaltelement 5 gehaltert wird. Das Schaltelement 5 weist einen festen Kontakt 5.1 auf, der mit dem unteren Halter 21 mechanisch verbunden ist. Zusätzlich ist der feste Kontakt 5.1 über eine Leitung 6 mit der ersten Wicklung 3 elektrisch verbunden (vergleiche 2). Der bewegliche Kontakt 5.2 ist am oberen Ende 5.3 des Schaltelements 5 als Stößel ausgebildet.
  • Dieser ist über eine Leitung 7 mit dem Vorwähler 2 elektrisch leitend verbunden (vergleiche 2). Gemäß 4 kann der obere Halter 20 eine Aussparung 23 für den beweglichen Kontakt 5.2 aufweisen, so dass eine freie aber geführte Bewegung des beweglichen Kontaktes 5.2 möglich ist.
  • Am oberen Halter 20 ist ein Lagerbock 20.1, mit einem ersten Steg 20.2 und einem zweiten Steg 20.3, befestigt, an dem ein Betätigungshebel 30 drehbar um eine Achse 22 gelagert angeordnet ist. Der Betätigungshebel 30 weist ein erstes Ende 31 und ein zweites Ende 32 auf, die bevorzugt einen Kniehebel bilden. Das erste Ende 31 des Betätigungshebels 30 kann gabelförmig ausgebildet sein und unter den als Stößel ausgebildeten beweglichen Kontakt 5.2 greifen. Am zweiten Ende 32 kann eine drehbar gelagerte Rolle 33 befestigt sein.
  • Zwischen dem Kopfteil 10 und dem Bodenteil 11 ist außerdem ein Schaltrohr 13 drehbar gelagert angeordnet. Am Schaltrohr 13 ist eine Kurvenscheibe 15 befestigt, auf deren oberen Seite 16 eine Kurve 17 eingebracht ist. Diese Kurve 17 dient der Führung der Rolle 33 am zweiten Ende 32 des Betätigungs- bzw. Kniehebels 30.
  • Sobald das Schaltrohr 13 über die Getriebestufe 14 gedreht wird, fährt die Rolle 33 die Kurve 17 der Kurvenscheibe ab, wodurch das Schaltelement 5 über den Kniehebel 30 betätigt, also geschlossen oder geöffnet wird.
  • Der Zeitpunkt für die Betätigung des Schaltelementes 5 wird von der Betätigung des Vorwählers 2 bestimmt. Bevor der Vorwähler 2 umschaltet, betätigt dessen Getriebe die Getriebestufe 14 der Schaltanordnung 1. Somit wird zunächst das Schaltelement 5 geöffnet. Nach der Durchführung der Vorwählerschaltung, d. h. nachdem der Vorwähler 2 auf den gegenüberliegenden Endkontakt 4.1 oder 4.2 umgeschaltet hat, wird das Schaltelement 5 geschlossen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist eine Schaltanordnung 1 für eine Phase mit entsprechend nur einer Kurvenscheibe 15 abgebildet. Es können jedoch beispielsweise drei Kurvenscheiben 15 mit dazu korrespondierenden Kniehebeln 30 und Schaltelementen 5 untereinander an einem Schaltrohr 13 angeordnet werden. Somit könnte eine Schaltanordnung für einen dreiphasigen Stufentransformator realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltanordnung
    2
    Vorwähler
    3
    erste Wicklung (Stammwicklung)
    3.1
    erstes Ende der ersten Wicklung
    4
    zweite Wicklung (Regelwicklung bzw. Stufenwicklung)
    4.1
    oberer Endkontakt der zweiten Wicklung
    4.2
    unterer Endkontakt der zweiten Wicklung
    4.3
    Wicklungsanzapfung der zweiten Wicklung
    5
    Schaltelement
    5.1
    fester Kontakt des Schaltelements
    5.2
    beweglicher Kontakt des Schaltelements
    5.3
    oberes Ende des Schaltelements
    6
    Leitung
    7
    Leitung
    8
    Wähler
    9
    Motorantrieb
    10
    Kopfteil
    11
    Bodenteil
    12
    Kontaktstab
    13
    Schaltrohr
    14
    Getriebestufe
    15
    Kurvenscheibe
    16
    obere Seite
    17
    Kurve
    20
    oberer Halter
    20.1
    Lagerbock
    20.2
    erster Steg
    20.3
    zweiter Steg
    21
    unterer Halter
    22
    Achse
    23
    Aussparung
    30
    Betätigungshebel (Kniehebel)
    31
    erstes Ende des Betätigungshebels
    32
    zweites Ende des Betätigungshebels
    33
    Rolle
    40
    Stufentransformator
    41
    Deckel
    42
    Transformatorgehäuse
    43
    Außenwand
    44
    Innern
    45
    Lastumschalter
    46
    Laststufenschalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009060132 B3 [0004]

Claims (10)

  1. Schaltanordnung (1) für einen Vorwähler (2) zum wahlweisen Verbinden mehrerer Wicklungen (3, 4) eines Stufentransformators (40), wobei der Vorwähler (2) dazu ausgebildet ist, wenigstens eine erste Wicklung (3) wahlweise mit einem von zwei Endkontakten (4.1, 4.2) wenigstens einer zweiten Wicklung (4) elektrisch zu verbinden, wobei in der elektrischen Verbindung zwischen dem Vorwähler (2) und der ersten Wicklung (3) wenigstens ein Schaltelement (5) angeordnet ist.
  2. Schaltanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei das Schaltelement (5) eine Vakuumschaltröhre mit einem festen Kontakt (5.1) und einem beweglichen Kontakt (5.2) umfasst und wobei einer der Kontakte (5.1, 5.2) der Vakuumschaltröhre (5) elektrisch leitend mit dem Vorwähler (2) und der andere Kontakt (5.1, 5.2) elektrisch leitend mit der ersten Wicklung (3) verbunden ist.
  3. Schaltanordnung (1) nach Anspruch 2, wobei der bewegliche Kontakt (5.2) als Stößel ausgebildet ist.
  4. Schaltanordnung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei ein Kopfteil (10) und ein Bodenteil (11) vorgesehen sind, die über Kontaktstäbe (12) miteinander verbunden sind und wobei das Schaltelement (5) mittels eines oberen Halters (20) und eines unteren Halters (21) an mindesten einem Kontaktstab (12) befestigt ist.
  5. Schaltanordnung (1) nach Anspruch 4, wobei ein drehbar gelagertes Schaltrohr (13) vorgesehen ist, welches zwischen dem Kopfteil (10) und dem Bodenteil (11) angeordnet ist, wobei das Schaltrohr (13) über eine Getriebestufe (14) angetrieben wird und wobei die Getriebestufe (14) vom Vorwähler (2) angetrieben wird.
  6. Schaltanordnung (1) nach Anspruch 5, wobei am Schaltrohr (13) eine Kurvenscheibe (15) angeordnet ist und wobei die Kurvenscheibe (15) auf einer oberen Seite (16) eine Kurve (17) aufweist.
  7. Schaltanordnung (1) nach Anspruch 6, wobei der obere Halter (20) mindestens einen Lagerbock (20.1) mit einem ersten und einem zweiten Steg (20.2, 20.3) aufweist, die zur drehbaren Lagerung eines Betätigungshebels (30) um eine Achse (22) ausgebildet sind, wobei der Betätigungshebel (30) an einem ersten Ende (31) mechanisch mit dem beweglichen Kontakt (5.2) des Schaltelements (5) verbunden ist und an einem zweiten Ende (32) eine Rolle (33) aufweist, die mit der Kurve (17) der Kurvenscheibe (15) korrespondiert.
  8. Schaltanordnung (1) nach Anspruch 7, wobei die Rolle (33) derart in der Kurve (17) gelagert ist, dass beim Drehen des Schaltrohres (13) und der damit verbundenen Kurvenscheibe (15) der Betätigungshebel (30) um die Achse (22) geschwenkt und damit der bewegliche Kontakt (5.2) des Schaltelementes (5) betätigt wird.
  9. Schaltanordnung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei drei Kurvenscheiben (15), drei Betätigungshebel (30) und drei Schaltelemente (5) vorgesehen sind.
  10. Verfahren zur Betätigung einer Schaltanordnung (1) für einen Vorwähler (2) zum wahlweisen Verbinden mehrerer Wicklungen (3, 4) eines Stufentransformators (40), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: • Öffnen wenigstens eines Schaltelementes (5) zum Öffnen und Schließen einer elektrischen Verbindung zwischen dem Vorwähler (2) und einer ersten Wicklung (3) des Stufentransformators (40); • anschließendes Betätigen des Vorwählers (2) zum Kontaktieren eines von zwei sich gegenüberliegenden Enden (4.1, 4.2) einer zweiten Wicklung (4) des Stufentransformators (40); und • anschließendes Schließen des Schaltelementes (5) zum elektrischen Verbinden der zweiten Wicklung (4) mit der ersten Wicklung (3).
DE201310110657 2013-09-26 2013-09-26 Schaltanordnung für Vorwähler und Verfahren zur Betätigung einer Schaltanordnung Withdrawn DE102013110657A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310110657 DE102013110657A1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Schaltanordnung für Vorwähler und Verfahren zur Betätigung einer Schaltanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310110657 DE102013110657A1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Schaltanordnung für Vorwähler und Verfahren zur Betätigung einer Schaltanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013110657A1 true DE102013110657A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=52623465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310110657 Withdrawn DE102013110657A1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Schaltanordnung für Vorwähler und Verfahren zur Betätigung einer Schaltanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013110657A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060132B3 (de) 2009-12-23 2011-05-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter mit Polungsschalter an einem Regeltransformator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060132B3 (de) 2009-12-23 2011-05-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter mit Polungsschalter an einem Regeltransformator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2839491B1 (de) Laststufenschalter
DE102012103490B4 (de) Verteiltransformator zur Spannungsregelung von Ortsnetzen
EP3189535B1 (de) Schaltanordnung für einen regeltransformator, insbesondere polungsschaltung
DE3833126A1 (de) Lastwaehler fuer stufentransformatoren
DE112012003991B4 (de) Vorwähler mit Lichtbogenlöschung im Vakuum
EP3286774B1 (de) Laststufenschalter, verfahren zur betätigung eines laststufenschalters sowie elektrische anlage mit laststufenschalter
DE102011113718A1 (de) Laststufenschalter
EP3022756A1 (de) Laststufenschalter
DE102006033422B3 (de) Vakuumschaltröhre
EP3050067B1 (de) Stufenschalter
EP3050066B1 (de) Schaltanordnung mit vorwähler
EP2981979B1 (de) Verfahren zur durchführung eines umschaltvorgangs in einem laststufenschalter
DE3413962A1 (de) Hochspannungsschalter
DE102013110657A1 (de) Schaltanordnung für Vorwähler und Verfahren zur Betätigung einer Schaltanordnung
EP3743934B1 (de) Laststufenschalter und ortsnetztransformator mit einem laststufenschalter
DE102013107545B4 (de) Lastwähler
EP3189534B1 (de) Schaltanordnung für einen regeltransformator, insbesondere vorwähler
DE102010024326A1 (de) Stufenschalter
EP3146540A1 (de) Schaltanordnung für einen stufentransformator sowie verfahren zum betreiben einer derartigen schaltanordnung
WO2015007476A1 (de) Lastwähler
DE2949463C3 (de) Schaltanordnung zur Querspannungsregelung eines dreiphasigen Stufentransformators
WO2014048650A1 (de) Laststufenschalter mit vorwähler
WO2022053239A1 (de) Laststufenschalter und verfahren zur betätigung eines laststufenschalters
DE2359628C3 (de) Wender zum Umschalten der Fein- oder Grobstufenwicklung eines mit einem Stufenschalter ausgerüsteten Transformators
DE102010024327B4 (de) Stufenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee