EP3022756A1 - Laststufenschalter - Google Patents

Laststufenschalter

Info

Publication number
EP3022756A1
EP3022756A1 EP14736676.9A EP14736676A EP3022756A1 EP 3022756 A1 EP3022756 A1 EP 3022756A1 EP 14736676 A EP14736676 A EP 14736676A EP 3022756 A1 EP3022756 A1 EP 3022756A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
changer
load tap
switching tube
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14736676.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3022756B1 (de
Inventor
Klaus HÖPFL
Silke Wrede
Dieter Dohnal
Christian Kotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Publication of EP3022756A1 publication Critical patent/EP3022756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3022756B1 publication Critical patent/EP3022756B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0038Tap change devices making use of vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0044Casings; Mountings; Disposition in transformer housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • H01H2009/0022Mounting of the fixed contacts or taps on cylindrical wall of oil vessel containing the tap changer; Details of screening

Definitions

  • the present invention relates to an on-load tap-changer.
  • the on-load tap-changer comprises a diverter switch insert, a switching tube rotatable about an axis, to which at least one switching module is assigned.
  • the switching module comprises at least one switching segment attached to the switching segment and a resistor arrangement.
  • the switching module is assigned to an inner wall of an oil vessel at least one actuator assembly.
  • On-load tap-changers (abbreviated to OLTC) are well-known and commonly used in the prior art and serve for the uninterrupted switching between different winding taps of tapped transformers.
  • Such on-load tap-changers are divided into load selectors and diverter switches with selectors.
  • the selector consisting of a fine selector and possibly a preselector, is arranged below the diverter switch.
  • the selector is used for powerless selection of the respective new winding tapping of the tapped transformer to be switched to.
  • the diverter switch is used for subsequent rapid and uninterrupted switching from the wired to the new, preselected winding tap, which is to beschaltten.
  • Load selectors as described for example in German Patent DE 28 33 126 C2, as well as the diverter switch with selector serve to switch the taps of the control windings of these tapped transformers under load and thus compensate for voltage changes in the consumer targeted. By eliminating the separation of the diverter switch from the selector, load selectors are less expensive to produce. Load selectors have a limited range of use, such as by the limited possible number of stages.
  • Both types of on-load tap-changers are operated by a motor drive during the switchover.
  • By the motor drive an output or input shaft is moved, which raises a power storage. If the energy storage fully wound, ie strained, he is unlatched, releases his energy abruptly and operated in the period of milliseconds (ms) a diverter switch insert, which performs a specific switching sequence during load switching.
  • ms milliseconds
  • different switch contacts and resistor contacts are actuated in a specific time sequence.
  • the switching contacts serve for the direct connection of the respective winding tap with the load dissipation, the resistor contacts for short-term wiring, ie bridging by means of one or more switching resistors.
  • vacuum interrupters are used as switching elements for load switching.
  • a disadvantage of these on-load tap changers are the centrally rotating gear and the actuators and the fixed contact and resistor assemblies. This is due to the fact that complex support elements are necessary, for example, for the switching segments or the resistor arrangement and these elements must be arranged differently in the load selector. Furthermore, flexible contact or current connections are necessary. In addition, some components must be manufactured so accurately and distortion-free that they can be installed in the on-load tap-changer. If these components are manufactured using an injection molding process, a separate injection mold must be produced for each of the different components, which increases the cost of an on-load tap-changer.
  • German patent application DE 1 231 805 B already discloses a tap selector for tap changers of control transformers, which is preferably arranged below a diverter switch and is constructed according to a modular principle, so that the tap selector for various tap changers is operational.
  • the object of the invention is to provide a simple and inexpensive on-load tap-changer, which uses a large number of identical parts with regard to load selectors or diverter switches, so that different functionalities of the on-load tap-changer can be realized.
  • on-load tap-changer comprising the features of claim 1.
  • the on-load tap-changer according to the invention comprises a diverter switch insert and a switching tube rotatable about an axis.
  • the switching tube is assigned at least one switching module.
  • the switching module of the on-load tap-changer comprises at least one am Switching tube fixed switching segment and a resistor assembly.
  • the switching module is associated with an actuating element.
  • the at least one resistance arrangement has a plurality of individual and structurally identical resistance elements.
  • the actuating arrangement comprises a plurality of identical actuating elements which are assigned to the switching module on the inner wall of the oil vessel.
  • the at least one resistor arrangement and the mounting of the plurality of identical actuating elements on the inner wall of the oil tank of the on-load tap-changer either a load selector or a diverter switch.
  • this on-load tap-changer creates a large number of identical parts. These can then be assembled according to a modular principle, as further described below. By using these common parts can save immense manufacturing costs, so that a cost-effective on-load tap-changer is created.
  • the identical resistance elements each sit in a sector-shaped carrier and thus form a structurally identical resistor arrangement, which is arranged in accordance with the load selector or diverter switch to allow the functionality of the load selector or diverter switch.
  • each switching segment may comprise two vacuum interrupters, each associated with an actuating lever, and a plurality of movable contacts for the diverter contact and a plurality of movable contacts for the tap contacts at the diverter switch or for the selector contacts at the load selector.
  • a switching segment and a high-mass element are arranged around the axis of the switching tube arranged.
  • the on-load tap-changer in this embodiment is a load selector.
  • the switching tube may support a bracket which supports a switching segment, a resistor assembly, and the high-mass member radially about the axis of the switch ear.
  • the sector-shaped carriers of several structurally identical resistor arrangements are arranged in such a way around the axis of the switching tube in the switching module that the resulting arrangement of the resistance arrangements surrounds the switching tube. In the direction of the axis of the switching tube are spaced apart from the array of resistor arrangements three switching segments around the switching tube around.
  • corresponding actuating elements are mounted on the inner wall of the oil vessel such that the on-load tap-changer according to the invention is a diverter switch which is suitable for interacting with a separate selector.
  • the on-load tap changer can carry, as a diverter switch, the switching tube a first holding device for the resistance arrangements, so that these surround the switching tube.
  • the switching tube carries in the axial direction a second holding device, which holds the three associated switching segments around the switching tube around.
  • each operating lever of the selector segment carries a roller which cooperates with the upper control cam and the lower control cam of the actuators, respectively.
  • at least one diverter contact and at least one stage contact or the selector contact can be connected to an inner surface of each actuating element via a respective holding element and held on an outer wall of the oil container. In this case, then an electrical connection element of the respective Ableitshirts or tap contact is guided through a shield cap to the outer wall of the oil vessel.
  • the diverter contact is a continuous slip ring. This results from the arrangement of at least the identical switching segments and the identical resistance arrangements, so that the on-load tap changer is a load selector and the diverting contact is formed as a continuous diverter ring or slip ring.
  • the diverting contact consists of at least one separate slip ring segment. This results from the arrangement of at least the identical switching segments and the identical resistor arrangements, so that the on-load tap changer is a diverter switch and the diverting contact is a ring segment or a slip ring segment.
  • a flywheel is mounted on the switching tube.
  • the flywheel consists of a first part flywheel and a second part flywheel.
  • the shift tube holds the first part flywheel and the second part flywheel. The distribution of the flywheel in the first part of the flywheel and the second part flywheel facilitates their installation on the shift tube.
  • the flywheel carries the listed above for load selector massive element.
  • the load selector has three switching modules arranged on the switching tube along the axis, so that this is a three-phase load selector.
  • the diverter switch has three switching modules arranged radially on the switching tube around the axis, so that this is a three-phase diverter switch. Again, the switching tube holds the flywheel.
  • the flywheel consisting of first partial flywheel mass and second flywheel mass, essentially serves to provide a corresponding mass so that the momentum transferred from the energy store to the switching tube effects a defined pivotal movement of the switch tube. This ensures that defined switch positions of the on-load tap-changer are set.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an on-load tap changer according to the invention in the form of a three-phase load selector
  • FIG. 2 is a sectional view of the load selector according to the invention of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a plan view of a sector-shaped carrier in which the identical
  • FIG. 4 shows a perspective view of a single actuating element for the on-load tap-changer according to the invention
  • Fig. 5 is a sectional view of a section of the on-load tap-changer
  • Actuators according to Figure 4 which are attached to an inner wall of the oil vessel.
  • Fig. 6 is a sectional view of the load selector along that shown in Fig. 1
  • Fig. 7 is a perspective view of a switching segment, with the corresponding
  • Control curves of the arranged on the inner wall of the oil vessel actuating element cooperates, wherein parts of the wall of the switching segment are omitted, to illustrate the internal structure
  • Fig. 8 is a perspective view of the diverter switch insert of the three-phase
  • Lastschlers of Figure 1 wherein the three attached to the shift tube switching segments and the massive element can be seen and wherein the switching tube supports a first partial flywheel and a second partial flywheel mass of a flywheel;
  • Fig. 9 is another perspective view of the diverter switch insert of the three-phase
  • Fig. 10 shows a perspective sectional view to illustrate the interior
  • Fig. 1 1 is a sectional view of the diverter switch along the drawn in Fig. 10 section line BB.
  • identical reference numerals are used.
  • only reference symbols are shown in the individual figures, which are required for the description of the respective figure.
  • the illustrated embodiments are merely examples of how the on-load tap changer according to the invention can be configured and thus do not constitute a final limitation of the invention.
  • the load selector 1 shows a perspective view of a three-phase on-load tap changer or load selector 1 according to the invention.
  • the load selector 1 has a drive 3, such as an electric motor, with a gear 5, which raises a power storage, not shown. Is the energy storage fully wound up, d. H. strained, he is unlatched, releases his energy abruptly and actuates a switching tube 15 of a diverter switch insert 14.
  • the rotating switching tube 15 is supported in an oil vessel 18.
  • the oil vessel 18 is closed at the top with a lid 19 and also carries a bottom 21st
  • the load selector 1 has a first phase L1, a second phase L2 and a third phase L3, which are arranged one above the other in the oil vessel 18. Over the three phases L1, L2, L3 sits a preselector 37. In the view shown here electrical connection elements 38 are provided for preselector contacts on the oil vessel wall 17 of the oil vessel 18. Electrical connection elements 39 for step contacts 392 (see FIGS. 5 to 7) of the three phases L1, L2, L3 are likewise arranged on the load selector 1 in such a way that they engage through the oil vessel wall 17 of the oil vessel 18.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the load selector 1 according to the invention with diverter switch insert 14 according to FIG. 1.
  • the diverter switch insert 14 comprises a rotatable about an axis A switching tube 15.
  • the switching tube 15 are assigned here three switching modules 24 according to the invention, d. H.
  • Each phase L1, L2, L3 has a switching module 24.
  • each switching module 24 of a load selector 1 comprises a switching segment 25 fastened to the switching tube 15 and at least one identical resistor arrangement 27, which comprises a plurality of individual and identically constructed resistance elements 28.
  • These identical resistance elements 28 sit, as shown in Fig. 3, in a sector-shaped carrier 29 which forms the identical resistance arrangement 27 together with the resistance elements 28.
  • each switching module 24 is secured to an inner wall 20 of the FIG Oil vessel 18 associated with at least one actuator 50.
  • Each actuating arrangement 41 comprises several separate and identically constructed actuating elements 50.
  • the actuating elements 50 are preferably adapted to the contour of the inner wall 20 of the oil vessel 18 and substantially plate-shaped.
  • a single such actuator 50 is shown in a perspective view in FIG.
  • the actuating element 50 has at least one bore 60 for the assembly and the passage of the electrical connection elements 39 of the step contacts 392 (see Fig. 5, 7 ) on.
  • each actuating element 50 has at least one opening 62.
  • the openings 62 are used to carry out at least two holding elements 31 for the diverter ring 391 (see FIGS. 5, 7, 10) and in the first phase L1 of the load selector in addition to a single electrical connection element (not shown) for the diverter ring 391.
  • the actuator 50 has an upper cam 51 and a lower cam 52, which are used to actuate the vacuum interrupters 33, 34 shown in Fig. 7.
  • FIG. 5 shows a sectional view of a section of the load selector with actuators 50 according to FIG. 4.
  • the actuators 50 are fastened to the inner wall 20 of the oil receptacle 18.
  • the respective actuating element 50 via the at least two holes 60 (see FIG. 4) and the at least one opening 62 (see FIG. 4), each with a holding element 31 on the inner wall 20 of the oil vessel 18 is supported.
  • the holding elements 31 are mounted in such a way that, in the embodiment shown here, a diverting ring 391 and two stepped contacts 392 are thus retained on the inner surface 56 of the respective actuating element 50.
  • Other embodiments may also provide other arrangements of the diverter ring 391 and the diverter contacts 391 and the stage contacts 392, respectively.
  • Each of the step contacts 392 is in each case connected to an electrical connection element 39 which is guided to the outer wall 16 of the oil vessel 18.
  • the diverting contact is preferably a diverter ring 391.
  • FIG. 6 shows a sectional view along the section line AA of FIG. 1 of the load selector 1, wherein a plan view of the first phase L1 is shown.
  • a plan view of the first phase L1 is shown.
  • Step contacts 392 and the electrical connection element 68 for the diverter ring 391, not shown here engage the outer wall 16 through the corresponding actuating elements 50 and through the oil vessel wall 17 of the oil vessel 18.
  • the umbrella caps 30 on the outer wall 16 of the oil vessel 18 hold the on the inner wall 20 of the
  • the umbrella caps 30 rest on the outer wall 16 of the oil vessel 18.
  • Each of the actuators 50 has the upper cam 51 and the lower cam 52 (see FIG. 5) for cooperating with corresponding operating levers 45 of the switching segment 25 of the corresponding phase L1, L2, L3.
  • the switching tube 15 carries in each phase L1, L2, L3 a holder 40, in addition to the resistor assembly 27 and the switching segment 25 a massive element 36 are mounted radially about the axis A of the switching tube 15.
  • the switching segment 25 is mounted with its movable contacts 29S for step contacts 392 and movable contacts 29A for deflecting contacts 391 (see FIG. 7) such that the rollers 43 of the actuating levers 45 interact with the corresponding upper and lower control cams 51, 52 of the actuating elements 50 to actuate two vacuum switching tubes 33, 34 in each switching segment 25.
  • This is shown in Fig. 7 in a perspective view. Since all other reference numerals shown here have already been explained in the previous descriptions to the figures 1 to 6, a description will be omitted at this point.
  • this has a flywheel mass 35.
  • This preferably consists of a first partial flywheel mass 351 and a second partial flywheel mass 352 and also carries the massive element 36.
  • This massive element 36 and the flywheel 35 are needed to support the temporal movement of the switching operation, so that the rotation of the switching tube 15 causing triggering of the energy storage a defined circuit or defined setting of the individual switching states of the load selector takes place.
  • the diverter switch insert 14 consists of three identical switching modules 24. Each switching module 24 has mounted on the switching tube 15, the switching segment 25 and the resistor assembly 27. Fig.
  • FIG. 10 shows a sectional view to illustrate the internal structure of an on-load tap changer according to the invention in the form of a three-phase diverter switch 1.
  • the diverter switch 1 also includes a rotatable about an axis A switching tube 15.
  • the switching segments 25 and the individual combined in identical resistance arrangements 27 are identical Resistive elements 28 to be regarded as a switching module 24, which are also attached to the switching tube 15, as in the previously described to the previous Fig. 1 to 9 load selector.
  • Each resistor assembly 27 has the plurality and the same resistance elements 28, which also sit here in a sector-shaped carrier 29 (see FIG. 3).
  • the diverter switch 1 are per switching module 24 three identical resistance arrangements 27, with sector- ⁇ carrier 29 and the identical resistance elements 28, arranged around the axis A of the switching tube 15 around that the arrangement of the identical resistor assemblies 27, the switching tube 15 encloses.
  • the arrangement of the identical resistor assemblies 27 is spaced in the direction of the axis A of the switching tube 15 of the three switching segments 25, which are also mounted around the switching tube 15 around.
  • several actuators 50 are attached to the inner wall 20 of the oil vessel 18 of the diverter switch 1 according to the manner already described in Fig. 4 at the diverter switch.
  • Each of the switching segments 25 has a plurality of movable contacts 29 S for electrically contacting the selector contacts 84, which are identical to the contacts contacts 392 of the load selector of FIG. 7.
  • the switching segment 25 carries a plurality of movable contacts 29A for the Ableitcard 391, which is a ring segment of the diverter ring in this embodiment.
  • the diverter 391 also functions as a guide segment.
  • guide rollers 47 are provided on the switching segment 25, which engage above and below the guide segment and thus guide the switching segments 25 during the rotation of the switching tube 15.
  • the switching tube 15 of the diverter switch 1 carries a first holding device 81 for the resistance elements 28, so that the resulting resistance arrangement 27 surrounds the switching tube 15.
  • the switching tube 15 carries a second holding device 82, which supports the three switching segments 25 around the switching tube 15 around.
  • Fig. 1 1 shows a sectional view of the diverter switch 1 along the drawn in Fig. 10 section line BB.
  • three identical switching segments 25 are arranged, each of which cooperates with an associated actuating element 50 on the inner wall 20 of the oil vessel 18.
  • the three actuators 50 form the actuator assembly 41. As explained in the description of Fig. 4, each actuator 50 has an upper cam 51 and a lower cam 52.
  • Each of the switching segments 25 includes two, not shown here, vacuum tubes, each with a Actuated lever 45 which carries a roller 43.
  • the rollers 43 cooperate with the upper control cam 51 and the lower control cam 52.
  • the switching module 24 comprises in the first phase L1, the second phase L2 and the third phase L3 in each case a switching segment 25 and a resistor arrangement arranged underneath 27.
  • an actuating element 50 is provided which corresponds to the in Fig .4 shown has shape and is also used in the load selector 1 shown in Fig. 6.
  • the electrical connection elements 85, 86 for the selector contacts 84 see FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Es ist ein Laststufenschalter (1) offenbart. Der Laststufenschalter (1) umfasst einen Lastumschaltereinsatz (14) und ein um eine Achse (A) drehbares Schaltrohr (15), dem mindestens ein Schaltmodul (24) zugeordnet ist. Das Schaltmodul (24) umfasst mindestens ein am Schaltrohr (15) befestigtes Schaltsegment (25) und eine zugehörige Widerstandsanordnung (27). Dem Schaltmodul (24) ist an einer Innenwand (20) eines Ölgefäßes (18) eine Betätigungsanordnung (41) zugeordnet. Erfindungsgemäß weist die Widerstandsanordnung (27) mehrere Widerstandselemente (28) auf. Ferner umfasst die Betätigungsanordnung (41) mehrere baugleiche Betätigungselemente (50), die an der Innenwand (20) des Ölgefäßes (18) dem Schaltmodul (24) zugeordnet sind. In Abhängigkeit von der Anordnungdes mindestens einen baugleichen Schaltsegments (25), der baugleichen Widerstandsanordnung (27) und der Montage der mehreren baugleichen Betätigungselemente (50) an der Innenwand (20) des Ölgefäßes (18) ist der Laststufenschalter somit erfindungsgemäß entweder ein Lastwähler (1) oder ein Lastumschalter (1).

Description

Laststufenschalter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Laststufenschalter. Der Laststufenschalter umfasst einen Lastumschaltereinsatz, ein um eine Achse drehbares Schaltrohr, dem mindestens ein Schaltmodul zugeordnet ist. Das Schaltmodul umfasst mindestens ein am Schaltrohr befestigtes Schaltsegment und eine Widerstandsanordnung. Dem Schaltmodul ist an einer Innenwand eines Ölgefäßes mindestens eine Betätigungsanordnung zugeordnet.
Laststufenschalter (im Englischen„on-load tap-changers", abgekürzt OLTC) sind im Stand der Technik allseits bekannt und gebräuchlich. Sie dienen zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen verschiedenen Wicklungsanzapfungen von Stufentransformatoren.
Solche Laststufenschalter werden in Lastwähler und Lastumschalter mit Wähler unterteilt. Bei einem Lastumschalter mit Wähler, wie beispielsweise in der deutschen Patentschrift DE 100 55 406 C1 offenbart, ist der Wähler, bestehend aus einem Feinwähler und eventuell einem Vorwähler, unterhalb des Lastumschalters angeordnet. Der Wähler dient zur leistungslosen Anwahl der jeweiligen neuen Wicklungsanzapfung des Stufentransformators, auf die umgeschaltet werden soll. Der Lastumschalter dient zur nachfolgenden schnellen und unterbrechungslosen Umschaltung von der beschalteten auf die neue, vorgewählte Wicklungsanzapfung, die zu beschälten ist.
Lastwähler, wie beispielsweise in der deutschen Patentschrift DE 28 33 126 C2 beschrieben, dienen ebenso wie der Lastumschalter mit Wähler dazu, die Anzapfungen der Regelwicklungen dieser Stufentransformatoren unter Last umzuschalten und damit Spannungsänderungen beim Verbraucher gezielt auszugleichen. Durch den Verzicht auf die Trennung des Lastumschalters vom Wähler lassen sich Lastwähler weniger aufwendig herstellen. Lastwähler haben nur einen begrenzten Einsatzbereich, wie z.B. durch die begrenzt mögliche Stufenzahl.
Beide Arten von Laststufenschaltern werden bei der Umschaltung von einem Motorantrieb betätigt. Durch den Motorantrieb wird eine Abtriebs- beziehungsweise Eintriebswelle bewegt, die einen Kraftspeicher aufzieht. Ist der Kraftspeicher vollständig aufgezogen, d. h. gespannt, wird er entklinkt, gibt seine Energie schlagartig frei und betätigt im Zeitraum von Millisekunden (ms) einen Lastumschaltereinsatz, der dabei einen spezifischen Schaltablauf während der Lastumschaltung vollführt. Dabei werden dann verschiedene Schaltkontakte und Widerstandskontakte in bestimmter zeitlicher Reihenfolge betätigt. Die Schaltkontakte dienen dabei zur direkten Verbindung der jeweiligen Wicklungsanzapfung mit der Lastableitung, die Widerstandskontakte zur kurzzeitigen Beschaltung, d. h. Überbrückung mittels eines oder mehrerer Überschaltwiderstände. Vorteilhafterweise werden Vakuumschaltröhren als Schaltelemente zur Lastumschaltung eingesetzt. Dies beruht darauf, dass die Verwendung von Vakuumschaltröhren zur Lastumschaltung eine Lichtbogenbildung im Öl und damit die Ölverschmutzung des Lastumschalteröles verhindert, wie beispielsweise in den deutschen Patentschriften DE 195 10 809 C1 und DE 40 1 1 019 C1 sowie den deutschen Offenlegungsschriften DE 42 31 353 A1 und DE 10 2007 004 530 A1 beschrieben.
Nachteilig an diesen Laststufenschaltern sind das mittig rotierende Getriebe und die Betätigungselemente sowie die feststehenden Kontakt und Widerstandsanordnungen. Dies beruht darauf, dass beispielsweise für die Schaltsegmente oder auch die Widerstandsanordnung komplexe Tragelemente notwendig sind und im Lastwähler diese Elemente anders angeordnet sein müssen Ferner sind flexible Kontakt- bzw. Stromverbindungen nötig. Hinzu kommt, dass einige Bauteile derart genau und verzugsfrei gefertigt werden müssen, dass sie in den Laststufenschalter eingebaut werden können. Sollten diese Bauteile mit einem Spritzgießverfahrens hergestellt werden, muss für jedes der unterschiedlichen Bauteile eine eigene Spritzgussform angefertigt werden, was die Kosten eines Laststufenschalters erhöht.
So offenbart die deutsche Auslegeschrift DE 1 231 805 B bereits einen Anzapfwähler für Stufenschalter von Regeltransformatoren, der vorzugsweise unterhalb eines Lastumschalters angeordnet ist und nach einem Baukastenprinzip aufgebaut ist, so dass der Anzapfwähler für verschiedene Stufenschalter einsatzfähig ist.
Aufgabe der Erfindung ist, einen einfachen und kostengünstigen Laststufenschalter zu schaffen, der eine große Anzahl von Gleichteilen im Hinblick auf Lastwähler oder Lastumschalter verwendet, so dass unterschiedliche Funktionalitäten des Laststufenschalters realisiert werden können.
Diese Aufgabe wird durch Laststufenschalter gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst. Der erfindungsgemäße Laststufenschalter umfasst einen Lastumschaltereinsatz und ein um eine Achse drehbares Schaltrohr. Dem Schaltrohr ist mindestens ein Schaltmodul zugeordnet. Dabei umfasst das Schaltmodul des Laststufenschalters mindestens ein am Schaltrohr befestigtes Schaltsegment und eine Widerstandsanordnung. An einer Innenwand eines Ölgefäßes ist dem Schaltmodul ein Betätigungselement zugeordnet.
Erfindungsgemäß weist die mindestens eine Widerstandsanordnung mehrere einzelne und baugleiche Widerstandselemente auf. Ferner ist vorgesehen, dass die Betätigungsanordnung mehrere baugleiche Betätigungselemente umfasst, die an der Innenwand des Ölgefäßes dem Schaltmodul zugeordnet sind. Dabei ist in Abhängigkeit von der Anordnung des mindestens einen baugleichen Schaltsegments, der mindesten einen Widerstandsanordnung und der Montage der mehreren baugleichen Betätigungselemente an der Innenwand des Ölgefäßes der Laststufenschalter entweder ein Lastwähler oder ein Lastumschalter.
Da die einzelnen Bauteile der Schaltmodule sowohl bei einem Lastwähler als auch bei einem Lastumschalter verwendet werden können, schafft dieser Laststufenschalter eine große Anzahl von Gleichteilen. Diese können dann nach einem Baukastenprinzip, wie nachfolgend weiter beschrieben ist, zusammengebaut werden. Durch die Verwendung dieser Gleichteile lassen sich immense Herstellkosten einsparen, so dass ein kostengünstiger Laststufenschalter geschaffen ist. In einer ersten Ausführungsform der Erfindung sitzen die baugleichen Widerstandselemente jeweils in einem sektorförmigen Träger und bilden somit eine baugleiche Widerstandsanordnung, die im Lastwähler oder Lastumschalter entsprechen angeordnet wird, um die Funktionalität des Lastwählers oder Lastumschalters zu ermöglichen. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung haben die baugleichen Betätigungselemente zur Befestigung an der Innenwand des Ölgefäßes mehrere Bohrungen und mehrere Durchbrüche. Ferner haben die baugleichen Betätigungselemente eine obere Steuerkurve und eine untere Steuerkurve ausgeformt. Insbesondere kann jedes Schaltsegment zwei Vakuumschaltröhren umfassen, denen jeweils ein Betätigungshebel zugeordnet ist, und mehrere bewegliche Kontakte für den Ableitkontakt und mehrere bewegliche Kontakte für die Stufenkontakte beim Lastumschalter beziehungsweise für die Wählerkontakte beim Lastwähler. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Laststufenschalters sind im Schaltmodul der sektorförmiger Träger der baugleichen Widerstandsanordnung, ein Schaltsegment und ein massereiches Element um die Achse des Schaltrohres herum angeordnet. Zudem sind an der Innenwand des Ölgefäßes entsprechend Betätigungselemente derart angebracht, dass der erfindungsgemäße Laststufenschalter in dieser Ausführungsform ein Lastwähler ist. Insbesondere kann bei dieser Ausführungsform des Laststufenschalters als ein Lastwähler das Schaltrohr eine Halterung tragen, die ein Schaltsegment, eine Widerstandsanordnung und das massereiche Element radial um die Achse des Schaltohres herum haltert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Laststufenschalters sind im Schaltmodul die sektorförmigen Träger mehrerer baugleicher Widerstandsanordnungen derart um die Achse des Schaltrohres herum angeordnet, dass die resultierende Anordnung der Widerstandsanordnungen das Schaltrohr umschließt. In Richtung der Achse des Schaltrohres sind von der Anordnung Widerstandsanordnungen beabstandet drei Schaltsegmente um das Schaltrohr herum angebracht. Zudem sind an der Innenwand des Ölgefäßes entsprechende Betätigungselemente derart angebracht, dass der erfindungsgemäße Laststufenschalter ein Lastumschalter ist, der geeignet ist mit einem separaten Wähler zusammenzuwirken.
Insbesondere kann bei dieser Ausführungsform der Laststufenschalter als ein Lastumschalter das Schaltrohr eine erste Halteeinrichtung für die Widerstandsanordnungen tragen, so dass diese das Schaltrohr umschließen. Dabei trägt das Schaltrohr in axialer Richtung eine zweite Halteeinrichtung, die die drei zugehörigen Schaltsegmente um das Schaltrohr herum haltert. Ungeachtet dessen, ob der Laststufenschalter ein erfindungsgemäßer Lastwähler oder Lastumschalter mit Wähler ist, trägt jeder Betätigungshebel des Schaltsegments eine Rolle, die mit der oberen Steuerkurve beziehungsweise der unteren Steuerkurve der Betätigungselemente zusammenwirkt. Ebenso können an einer Innenfläche eines jeden Betätigungselements mindestens ein Ableitkontakt und mindestens ein Stufenkontakt oder der Wählerkontakt über jeweils ein Halteelement verbunden und an einer Außenwand des Ölgefäßes gehaltert sein. Dabei ist dann ein elektrisches Anschlusselement des jeweiligen Ableitkontakts oder Stufenkontakts durch eine Schirmkappe zur Außenwand des Ölgefäßes geführt.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Ableitkontakt ein durchgehender Schleifring. Dies ergibt sich aufgrund der Anordnung zumindest der baugleichen Schaltsegmente und der baugleichen Widerstandsanordnungen, so dass der Laststufenschalter ein Lastwähler und der Ableitkontakt als ein durchgehender Ableitring bzw. Schleifring ausgebildet ist.
In einer weiteren Ausführungsform besteht der Ableitkontakt aus mindestens einem separaten Schleifringsegment. Dies ergibt sich aufgrund der Anordnung zumindest der baugleichen Schaltsegmente und der baugleichen Widerstandsanordnungen, so dass der Laststufenschalter ein Lastumschalter und der Ableitkontakt ein Ringsegment bzw. ein Schleifringsegment ist. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Schwungmasse am Schaltrohr montiert. Vorzugsweise besteht die Schwungmasse aus einer ersten Teilschwungmasse und einer zweiten Teilschwungmasse. Dabei haltert das Schaltrohr die erste Teilschwungmasse und die zweite Teilschwungmasse. Die Aufteilung der Schwungmasse in die erste Teilschwungmasse und die zweite Teilschwungmasse erleichtert deren Montage am Schaltrohr. Ferner trägt die Schwungmasse das oben zum Lastwähler aufgeführte massereiche Element.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Lastwähler drei am Schaltrohr entlang der Achse angeordnete Schaltmodule auf, so dass dieser ein dreiphasiger Lastwähler ist.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist der Lastumschalter drei am Schaltrohr radial um die Achse herum angeordnete Schaltmodule auf, so dass dieser ein dreiphasiger Lastumschalter ist. Auch hier haltert das Schaltrohr die Schwungmasse.
Die Schwungmasse, aus erster Teilschwungmasse und zweiter Teilschwungmasse, dient im Wesentlichen dazu, eine entsprechende Masse bereitzustellen, damit das vom Kraftspeicher auf das Schaltrohr übertragene Moment eine definierte Schwenkbewegung des Schaltrohres bewirkt. So kann gewährleistet werden, dass definierte Schaltstellungen des Laststufenschalters eingestellt werden.
Nachfolgend sind die Erfindung und ihre Vorteile unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Laststufenschalters in Form eines dreiphasigen Lastwählers; Fig. 2 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Lastwählers nach Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Draufsicht eines sektorförmigen Trägers, in dem die baugleichen
Widerstandselemente der Widerstandanordnung sitzen;
Fig. 4 eine Perspektivansicht eines einzelnen Betätigungselements für den erfindungsgemäßen Laststufenschalter;
Fig. 5 eine Schnittansicht eines Ausschnitts des Laststufenschalters mit
Betätigungselementen nach Fig. 4, die an einer Innenwand des Ölgefäßes befestigt sind;
Fig. 6 eine Schnittansicht des Lastwählers entlang der in Fig. 1 eingezeichneten
Schnittlinie A-A;
Fig. 7 eine Perspektivansicht eines Schaltsegments, das mit den entsprechenden
Steuerkurven des an der Innenwand des Ölgefäßes angeordneten Betätigungselements zusammenwirkt, wobei Teile der Wand des Schaltsegments weggelassen sind, um den inneren Aufbau zu verdeutlichen;
Fig. 8 eine Perspektivansicht des Lastumschaltereinsatzes des dreiphasigen
Lastwählers nach Fig. 1 , wobei die drei am Schaltrohr befestigten Schaltsegmente und das massereiche Element zu sehen sind und wobei das Schaltrohr eine erste Teilschwungmasse und eine zweite Teilschwungmasse einer Schwungmasse haltert;
Fig. 9 eine weitere Perspektivansicht des Lastumschaltereinsatzes des dreiphasigen
Lastwählers nach Fig. 1 , wobei die drei am Schaltrohr befestigten Widerstandsanordnungen und die beiden am Schaltrohr gehalterten Teilschwungmassen nach Fig. 8 dargestellt sind;
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Schnittansicht zur Verdeutlichung des inneren
Aufbaus eines erfindungsgemäßen Laststufenschalters in Form eines dreiphasigen Lastumschalters; und
Fig. 1 1 eine Schnittansicht des Lastumschalters entlang der in Fig. 10 eingezeichneten Schnittlinie B-B. Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie der erfindungsgemäße Laststufenschalter ausgestaltet sein kann und stellen somit keine abschließende Begrenzung der Erfindung dar.
Fig. 1 zeigt eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen dreiphasigen Laststufenschalters beziehungsweise Lastwählers 1 . Der Lastwähler 1 weist einen Antrieb 3, wie beispielsweise einen Elektromotor, mit einem Getriebe 5 auf, der einen nicht dargestellten Kraftspeicher aufzieht. Ist der Kraftspeicher vollständig aufgezogen, d. h. gespannt, wird er entklinkt, gibt seine Energie schlagartig frei und betätigt ein Schaltrohr 15 eines Lastumschaltereinsatzes 14. Das rotierende Schaltrohr 15 ist dabei in einem Ölgefäß 18 gehaltert. Das Ölgefäß 18 ist nach oben hin mit einem Deckel 19 verschlossen und trägt ferner einen Boden 21 .
Der erfindungsgemäße Lastwähler 1 besitzt eine erste Phase L1 , eine zweite Phase L2 und eine dritte Phase L3, die übereinander im Ölgefäß 18 angeordnet sind. Über den drei Phasen L1 , L2, L3 sitzt ein Vorwähler 37. In der hier dargestellten Ansicht sind elektrische Anschlusselemente 38 für Vorwählerkontakte an der Ölgefäßwand 17 des Ölgefäßes 18 vorgesehen. Elektrische Anschlusselemente 39 für Stufenkontakte 392 (siehe Fig. 5 -7) der drei Phasen L1 , L2, L3 sind ebenfalls dabei derart am Lastwähler 1 angeordnet, dass sie durch die Ölgefäßwand 17 des Ölgefäßes 18 greifen.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Lastwählers 1 mit Lastumschaltereinsatz 14 nach Figur 1 . Der Lastumschaltereinsatz 14 umfasst ein um eine Achse A drehbares Schaltrohr 15. Dem Schaltrohr 15 sind hier drei erfindungsgemäße Schaltmodule 24 zugeordnet, d. h. jede Phase L1 , L2, L3 weist ein Schaltmodul 24 auf. Dabei umfasst jedes Schaltmodul 24 eines Lastwählers 1 ein am Schaltrohr 15 befestigtes Schaltsegment 25 und mindestens eine baugleiche Widerstandsanordnung 27, die mehrere einzelne und baugleiche Widerstandselemente 28 umfasst. Diese baugleichen Widerstandselemente 28 sitzen, wie in Fig. 3 gezeigt, in einem sektorformigen Träger 29, der zusammen mit den Widerstandselemente 28 die baugleiche Widerstandsanordnung 27 bildet.
Ferner ist, wie in Fig. 2 gezeigt, jedem Schaltmodul 24 an einer Innenwand 20 des Ölgefäßes 18 mindestens ein Betätigungselement 50 zugeordnet. Jede Betätigungsanordnung 41 umfasst dabei mehrere separate und baugleiche Betätigungselemente 50. Die Betätigungselemente 50 sind bevorzugt an die Kontur der Innenwand 20 des Ölgefäßes 18 angepasst und im Wesentlichen plattenförmig.
Ein einzelnes derartiges Betätigungselement 50 ist in einer Perspektivansicht in Fig. 4 gezeigt. Zur Befestigung des Betätigungselements 50 an der Innenwand 20 des Ölgefäßes 18, wie in der nachfolgenden Fig. 5 gezeigt, hat das Betätigungselement 50 mindestens eine Bohrung 60 für die Montage und die Durchführung der elektrischen Anschlusselemente 39 der Stufenkontakte 392 (siehe Fig. 5, 7) auf. Weiterhin weist jedes Betätigungselement 50 mindestens einen Durchbruch 62 auf. Die Durchbrüche 62 dienen der Durchführung mindestens zweier Halteelemente 31 für den Ableitring 391 (siehe Fig. 5, 7, 10) und in der ersten Phase L1 des Lastwählers zusätzlich zur Durchführung eines einzigen elektrischen Anschlusselementes (nicht dargestellt) für den Ableitring 391 . Zudem weist das Betätigungselement 50 eine obere Steuerkurve 51 und eine untere Steuerkurve 52 auf, die zur Betätigung der in Fig. 7 gezeigten Vakuumschaltröhren 33, 34 verwendet werden.
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht eines Ausschnitts des Lastwählers mit Betätigungselementen 50 nach Fig. 4. Die Betätigungselemente 50 sind an der Innenwand 20 des Ölgefäßes 18 befestigt. Hier ist das jeweilige Betätigungselement 50 über die mindestens zwei Bohrungen 60 (siehe Fig. 4) und den mindestens einen Durchbruch 62 (siehe Fig. 4) mit jeweils einem Halteelement 31 an der Innenwand 20 des Ölgefäßes 18 gehaltert. Die Halteelemente 31 sind derart angebracht, dass damit in der hier gezeigten Ausführungsform ein Ableitring 391 und zwei Stufenkontakte 392 an der Innenfläche 56 des jeweiligen Betätigungselements 50 gehaltert sind. Andere Ausführungsformen können auch andere Anordnungen des Ableitrings 391 beziehungsweise der Ableitkontakte 391 und der Stufenkontakte 392 vorsehen.
Jeder der Stufenkontakte 392 ist dabei jeweils mit einem elektrischen Anschlusselement 39 verbunden, das zur Außenwand 16 des Ölgefäßes 18 geführt ist. Insbesondere ist, wie hier dargestellt, der Ableitkontakt vorzugsweise ein Ableitring 391.
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittline A-A aus Fig. 1 des Lastwählers 1 , wobei eine Draufsicht auf die erste Phase L1 dargestellt ist. Wie hier gezeigt, sitzen an der Innenwand 20 des Ölgefäßes 18 für die erste Phase L1 die an die Kontur der Innenwand 20 des Ölgefäßes 18 angepassten Betätigungselemente 50, die die Betätigungsanordnung 41 darstellen. Die elektrischen Anschlusselemente 39 für die hier nicht dargestellten Stufenkontakte 392 und das elektrische Anschlusselement 68 für den hier nicht dargestellten Ableitring 391 greifen durch die entsprechenden Betätigungselemente 50 und durch die Ölgefäßwand 17 des Ölgefäßes 18 zu dessen Außenwand 16. Die Schirmkappen 30 an der Außenwand 16 des Ölgefäßes 18 halten die an der Innenwand 20 des Ölgefäßes 18 angeordneten Betätigungselemente 50. Hierzu wirken die elektrischen Anschlusselemente 39 für die Stufenkontakte 392 und das elektrische Anschlusselement 68 für den Ableitring 391 über die Halteelemente 31 (hier nicht dargestellt, siehe Fig. 5) mit den zugeordneten Schirmkappen 30 derart zusammen, dass die Betätigungselemente 50 an der Innenwand 20 des Ölgefäßes 18 gehaltert sind. Die Schirmkappen 30 liegen auf der Außenwand 16 des Ölgefäßes 18 auf. Jedes der Betätigungselemente 50 weist die obere Steuerkurve 51 und die untere Steuerkurve 52 (siehe hierzu Fig. 5) auf, um mit entsprechenden und mit Rollen 43 versehenen Betätigungshebeln 45 des Schaltsegments 25 der entsprechenden Phase L1 , L2, L3 zusammenzuwirken. Ferner trägt das Schaltrohr 15 in jeder Phase L1 , L2, L3 eine Halterung 40, an der neben der Widerstandsanordnung 27 und dem Schaltsegment 25 ein massereiches Element 36 radial um die Achse A des Schaltrohres 15 gehaltert sind. Das Schaltsegment 25 ist dabei derart mit seinen beweglichen Kontakten 29S für Stufenkontakte 392 und beweglichen Kontakten 29A für Ableitkontakte 391 montiert (siehe Fig. 7), dass die Rollen 43 der Betätigungshebel 45 mit den entsprechenden oberen beziehungsweise unteren Steuerkurven 51 , 52 der Betätigungselemente 50 zusammenwirken, um zwei Vakuumschaltöhren 33, 34 in jedem Schaltsegment 25 zu betätigen. Dies zeigt Fig. 7 in einer Perspektivansicht. Da alle weiteren hier dargestellten Bezugszeichen bereits in den vorherigen Beschreibungen zu den Figuren 1 bis 6 erläutert wurden, wird auf eine erneute Beschreibung an dieser Stellte verzichtet.
Wie in weiteren Perspektivansichten des erfindungsgemäßen Lastwählers 1 in Fig. 8 und 9 gezeigt, weist dieser in einer bevorzugten Ausführungsform eine Schwungmasse 35 auf. Diese besteht vorzugsweise aus einer ersten Teilschwungmasse 351 und einer zweiten Teilschwungmasse 352 und trägt zudem das massereiche Element 36. Dieses massereiche Element 36 und die Schwungmasse 35 werden zur Unterstützung des zeitlichen Bewegungsablaufs des Schaltvorgangs benötigt, damit die eine Drehung des Schaltrohres 15 bewirkende Auslösung des Kraftspeichers eine definierte Schaltung beziehungsweise definierte Einstellung der einzelnen Schaltzustände des Lastwählers vollzieht. Aus den Fig. 8 und 9 ist ersichtlich, dass der Lastumschaltereinsatz 14 aus drei gleichen Schaltmodulen 24 besteht. Jedes Schaltmodul 24 hat am Schaltrohr 15 das Schaltsegment 25 und die Widerstandsanordnung 27 montiert. Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht zur Verdeutlichung des inneren Aufbaus eines erfindungsgemäßen Laststufenschalters in Form eines dreiphasigen Lastumschalters 1. Der Lastumschalter 1 umfasst ebenfalls ein um eine Achse A drehbares Schaltrohr 15. Auch hier sind die Schaltsegmente 25 und die einzelnen in baugleiche Widerstandsanordnungen 27 zusammengefassten baugleichen Widerstandselemente 28 als Schaltmodul 24 anzusehen, die ebenfalls, wie bei dem zu den vorherigen Fig. 1 bis 9 beschriebenen Lastwähler, am Schaltrohr 15 befestigt sind. Jede Widerstandordnung 27 weist die mehreren und gleichen Widerstandselemente 28 auf, die auch hier in einem sektorformigen Träger 29 (siehe Fig. 3) sitzen.
Bei der hier dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lastumschalters 1 sind pro Schaltmodul 24 drei baugleiche Widerstandsanordnungen 27, mit sektorförm-igem Träger 29 und den baugleichen Widerstandselementen 28, derart um die Achse A des Schaltrohres 15 herum angeordnet, dass die Anordnung der baugleichen Widerstandsanordnungen 27 das Schaltrohr 15 umschließt. Die Anordnung der baugleichen Widerstandsanordnungen 27 ist in Richtung der Achse A des Schaltrohres 15 von den drei Schaltsegmenten 25 beabstandet, die ebenfalls um das Schaltrohr 15 herum angebracht sind. Wie beim Lastwähler sind auch hier beim Lastumschalter 1 mehrere Betätigungselemente 50 an der Innenwand 20 des Ölgefäßes 18 des Lastumschalters 1 gemäß der bereits in Fig. 4 beschriebenen Art und Weise angebracht.
Jedes der Schaltsegmente 25 besitzt mehrere bewegliche Kontakte 29S zur elektrischen Kontaktierung der Wählerkontakte 84, die baugleich mit den Stufen kontakten 392 des Lastwählers aus Fig. 7 sind. Ebenso trägt das Schaltsegment 25 mehrere bewegliche Kontakte 29A für den Ableitkontakt 391 , der in dieser Ausführungsform ein Ringsegment des Ableitrings ist. Der Ableitkontakt 391 fungiert auch als Führungssegment. Hierzu sind am Schaltsegment 25 Führungsrollen 47 vorgesehen, die oberhalb und unterhalb des Führungssegments angreifen und so die Schaltsegmente 25 bei der Drehung des Schaltrohres 15 führen.
Das Schaltrohr 15 des erfindungsgemäßen Lastumschalters 1 trägt eine erste Halteeinrichtung 81 für die Widerstandselemente 28, so dass die resultierende Widerstandsanordnung 27 das Schaltrohr 15 umschließt. Zudem trägt hier in axialer Richtung das Schaltrohr 15 eine zweite Halteeinrichtung 82, die die drei Schaltsegmente 25 um das Schaltrohr 15 herum haltert. Fig. 1 1 zeigt eine Schnittansicht des Lastumschalters 1 entlang der in Fig. 10 eingezeichneten Schnittlinie B-B. Um das Schaltrohr 15 sind drei baugleiche Schaltsegmente 25 angeordnet, von denen jedes mit einem zugeordneten Betätigungselement 50 an der Innenwand 20 des Ölgefäßes 18 zusammenwirkt. Die drei Betätigungselemente 50 bilden die Betätigungsanordnung 41. Wie in der Beschreibung zu Fig. 4 erläutert hat jedes Betätigungselement 50 eine obere Steuerkurve 51 und eine untere Steuerkurve 52. Jedes der Schaltsegmente 25 umfasst zwei, hier nicht dargestellte, Vakuumröhren, von denen jede mit einem Betätigungshebel 45 zusammenwirkt, der eine Rolle 43 trägt. Die Rollen 43 wirken mit der oberen Steuerkurve 51 beziehungsweise der unteren Steuerkurve 52 zusammen. Das Schaltmodul 24 umfasst in der ersten Phase L1 , der zweiten Phase L2 und der dritten Phase L3 jeweils ein Schaltsegment 25 und eine darunter angeordnete Widerstandsanordnung 27. In jeder der Phasen L1 , L2 oder L3 ist je ein Betätigungselement 50 vorgesehen, das die in Fig.4 dargestellte Form besitzt und ebenfalls bei dem in Fig. 6 dargestellten Lastwähler 1 verwendet wird. Die elektrischen Anschlusselemente 85, 86 für die Wählerkontakte 84 (siehe Fig. 10) und die elektrischen Anschlusselemente 68 für den Ableitkontakt 391 greifen durch die Betätigungselemente 50 und durch die Ölgefäßwand 17 des Ölgefäßes 18 zu dessen Außenwand 16. Das elektrische Anschlusselement 68 des jeweiligen Ableitkontakts 391 und das elektrische Anschlusselement 39 des jeweiligen Stufen kontakts 392 werden ferner durch die jeweiligen Schirmkappen 30 hindurch zur Außenwand 16 des Ölgefäßes 18 geführt.
Bezugszeichenliste
1 Laststufenschalter, Lastumschalter, Lastwähler
3 Antrieb
5 Getriebe
14 Lastumschaltereinsatz
15 Schaltrohr
16 Außenwand des Ölgefäßes
17 Ölgefäßwand
18 Ölgefäß
19 Deckel
20 Innenwand des Ölgefäßes
21 Boden
24 Schaltmodul
25 Schaltsegment
27 Widerstandsanordnung
28 Widerstandselemente
29 sektorförmiger Träger
29A beweglicher Kontakt für Ableitkontakt
29S beweglicher Kontakt für Stufenkontakt
30 Schirmkappe
31 Halteelement
33 Vakuumschaltröhre
34 Vakuumschaltröhre
35 Schwungmasse
351 erste Teilschwungmasse
352 zweite Teilschwungmasse
36 massereiches Element
37 Vorwähler
38 elektrisches Anschlusselement für Vorwählerkontakt
39 elektrisches Anschlusselement für Stufenkontakt
391 Ableitkontakt, Ableitring, Führungsring, Ringsegment
392 Stufen kontakt
40 Halterung
41 Betätigungsanordnung
43 Rolle 45 Betätigungshebel
47 Führungsrolle
50 Betätigungselement
51 obere Steuerkurve
52 untere Steuerkurve
56 Innenfläche des Betätigungselements
60 Bohrung
62 Durchbruch
68 elektrisches Anschlusselement für Ableitkontakt/Ableitring
81 erste Halteeinrichtung
82 zweite Halteeinrichtung
84 Wählerkontakt
85 elektrisches Anschlusselement für Wählerkontakt
86 elektrisches Anschlusselement für Wählerkontakt
A Achse
A-A Schnittlinie
B-B Schnittlinie
L1 erste Phase
L2 zweite Phase
L3 dritte Phase

Claims

Patentansprüche
1 . Laststufenschalter (1 ), mit einem Lastumschaltereinsatz (14)
mit einem um eine Achse (A) drehbaren Schaltrohr (15), dem mindestens ein Schaltmodul (24) zugeordnet ist, wobei das Schaltmodul (24) mindestens ein am Schaltrohr (15) befestigtes Schaltsegment (25) und eine Widerstandsanordnung (27) umfasst und dem Schaltmodul (24) an einer Innenwand (20) eines Ölgefäßes (18) eine Betätigungsanordnung (41 ) zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens eine Widerstandsanordnung (27) mehrere einzelne und baugleiche Widerstandselemente (28) aufweist,
die Betätigungsanordnung (41 ) mehrere baugleiche Betätigungselemente (50) umfasst, die an der Innenwand (20) des Ölgefäßes (18) dem Schaltmodul (24) zugeordnet sind, und
in Abhängigkeit von der Anordnung des mindestens einen baugleichen Schaltsegments (25), der Widerstandsanordnung (27) und der Montage der mehreren baugleichen Betätigungselemente (50) an der Innenwand (20) des Ölgefäßes (18) der Laststufenschalter ein Lastwähler (1 ) oder ein Lastumschalter (1 ) ist.
2. Laststufenschalter (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die baugleichen Widerstandselemente (28) in einem sektorförmigen Träger (29) sitzen und somit eine baugleiche Widerstandsanordnung (27) bilden.
3. Laststufenschalter (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jedes der baugleichen Betätigungselemente (50) zur Befestigung an der Innenwand (20) des Ölgefäßes (18) mehrere Bohrungen (60) und mehrere Durchbrüche (62) besitzt und eine obere Steuerkurve (51 ) und eine untere Steuerkurve (52) ausgeformt hat.
4. Laststufenschalter (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jedes Schaltsegment (25) zwei Vakuumschaltröhren (33, 34), denen jeweils ein Betätigungshebel (45) zugeordnet ist, und mehrere bewegliche Kontakte (29A) für einen Ableitkontakt (391 ) und mehrere bewegliche Kontakte (29S) für Stufenkontakte (392) oder Wählerkontakte (84) umfasst. Laststufenschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei
im Schaltmodul (24) der sektorförmige Träger (29) der baugleichen
Widerstandsanordnungen (27), ein Schaltsegment (25) und ein massereiches Element
(36) um die Achse (A) des Schaltrohres (15) herum angeordnet sind, und
an der Innenwand (20) des Ölgefäßes (18) entsprechend Betätigungselemente (50) derart angebracht sind, dass der Laststufenschalter ein Lastwähler (1 ) ist.
Laststufenschalter (1 ) nach Anspruch 5, wobei das Schaltrohr (15) eine Halterung (40) trägt, die ein Schaltsegment (25), eine Widerstandsanordnung (27) und das massereiche Element (36) radial um die Achse (A) des Schaltohres (15) herum haltert.
Laststufenschalter (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Lastwähler (1 ) drei am Schaltrohr (15) entlang der Achse (A) angeordnete Schaltmodule (24) aufweist.
Laststufenschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei
im Schaltmodul (24) drei der sektorförmigen Träger (29) der baugleichen Widerstandsanordnungen (27) derart um die Achse (A) des Schaltrohres (15) herum angeordnet sind,
dass diese das Schaltrohr (15) umschließen,
dass in Richtung der Achse (A) des Schaltrohres (15) und von den Widerstandsanordnung (27) beabstandet drei Schaltsegmente (25) um das Schaltrohr (15) herum angebracht sind, und
dass an der Innenwand (20) des Ölgefäßes (18) entsprechende Betätigungselemente (50) derart angebracht sind, dass der Laststufenschalter ein Lastumschalter (1 ) ist.
Laststufenschalter (1 ) nach Anspruch 8,
wobei das Schaltrohr (15) eine erste Halteeinrichtung (81 ) für die baugleichen Widerstandsanordnungen (27) trägt, so dass diese das Schaltrohr (15) umschließen, und
wobei das Schaltrohr (15) in axialer Richtung eine zweite Halteeinrichtung (82) trägt, die die drei Schaltsegmente (25) um das Schaltrohr (15) herum haltert.
Laststufenschalter (1 ) nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Lastumschalter (1 ) drei am Schaltrohr (15) radial um die Achse (A) herum angeordnete Schaltsegmente (25) aufweist.
1 1 . Laststufenschalter (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jeder Betätigungshebel (45) des Schaltsegments (25) eine Rolle (43) trägt, die mit der oberen Steuerkurve (51 ) beziehungsweise der unteren Steuerkurve (52) der Betätigungselemente (50) zusammenwirkt.
12. Laststufenschalter (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei an einer Innenfläche (56) eines jeden Betätigungselements (50) mindestens ein Ableitkontakt (391 ) und mindestens ein Stufenkontakt (392) oder ein Wählerkontakt (84) über jeweils ein Halteelement (31 ) verbunden und an einer Außenwand (16) des
Ölgefäßes (18) gehaltert sind und
wobei ein elektrisches Anschlusselement (68) des jeweiligen Ableitkontakts (391 ) oder ein elektrisches Anschlusselement (39, 85, 86) des jeweiligen Stufenkontakts (392) oder jeweiligen Wählerkontakts (84) durch eine Schirmkappe (30) zur Außenwand (16) des Ölgefäßes (18) geführt ist.
13. Laststufenschalter (1 ) nach Anspruch 12, wobei aufgrund der Anordnung zumindest der baugleichen Schaltsegmente (25) und der baugleichen Widerstandsanordnungen (27) der Laststufenschalter (1 ) ein Lastwähler ist und der Ableitkontakt als ein durchgehender Ableitring (391 ) ausgebildet ist.
14. Laststufenschalter (1 ) nach Anspruch 12, wobei aufgrund der Anordnung zumindest der baugleichen Schaltsegmente (25) und der baugleichen Widerstandsanordnungen (27) der Laststufenschalter (1 ) ein Lastumschalter ist und der Ableitkontakt (391 ) ein Ringsegment ist.
15. Laststufenschalter (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Schwungmasse (35) am Schaltrohr (15) montiert ist.
EP14736676.9A 2013-07-16 2014-06-24 Laststufenschalter Active EP3022756B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107552.5A DE102013107552B4 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Laststufenschalter
PCT/EP2014/063256 WO2015007473A1 (de) 2013-07-16 2014-06-24 Laststufenschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3022756A1 true EP3022756A1 (de) 2016-05-25
EP3022756B1 EP3022756B1 (de) 2019-01-02

Family

ID=51162722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14736676.9A Active EP3022756B1 (de) 2013-07-16 2014-06-24 Laststufenschalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9640341B2 (de)
EP (1) EP3022756B1 (de)
JP (1) JP6461132B2 (de)
CN (1) CN105378874B (de)
DE (1) DE102013107552B4 (de)
TR (1) TR201904811T4 (de)
UA (1) UA119043C2 (de)
WO (1) WO2015007473A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3086343B1 (de) * 2015-04-21 2018-11-14 Ormazabal Corporate Technology, A.I.E. Laststufenschalter
US11120962B2 (en) * 2015-08-28 2021-09-14 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Load transfer switch for an on-load tap changer and continuous main switch and disconnecting switch for same
DE102016104500B3 (de) * 2016-03-11 2017-05-04 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
DE102016104499B3 (de) * 2016-03-11 2017-04-27 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Wähler für einen Laststufenschalter und Laststufenschalter mit Lastumschalter und Wähler
CN106786474B (zh) * 2017-01-12 2018-08-21 王继忠 一种消弧线圈调节器
EP4117001A1 (de) * 2021-07-06 2023-01-11 Hitachi Energy Switzerland AG Antriebssystem für einen laststufenschalter

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2217595A (en) * 1939-02-13 1940-10-08 Power Patents Co Electric immersion heater
NL67667C (de) * 1946-10-23 1951-03-16 Smit & Willem & Co Nv
US2513918A (en) * 1947-03-26 1950-07-04 Gen Electric Resistance unit for electric circuit breakers
BE625556A (de) 1961-12-20
DE2434364C2 (de) * 1974-07-17 1976-09-02 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter mit ueberschaltwiderstaenden fuer stufenschalter von stufentransformatoren
DE3226854A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-19 Maschinenfabrik Reinhausen Gebrüder Scheubeck GmbH & Co KG, 8400 Regensburg Lastwaehler fuer stufentransformatoren mit einem schrittweise drehbaren schaltrohr
JPH0821507B2 (ja) * 1988-08-26 1996-03-04 愛知電機株式会社 負荷時タップ切換装置の蓄勢機構
DE3833126C2 (de) 1988-09-29 1995-11-30 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastwähler für Stufentransformatoren
DE4011019C1 (de) * 1990-04-05 1991-12-05 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De
JPH03289111A (ja) * 1990-04-06 1991-12-19 Toshiba Corp 負荷時タップ切換器
DE4231353C2 (de) * 1991-09-19 1997-07-24 Toshiba Kawasaki Kk Stufenschalter
WO1995024724A1 (de) 1994-03-09 1995-09-14 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Umschaltanordnung für lastumschalter von stufenschaltern und für lastwähler
DE4407945C1 (de) * 1994-03-09 1995-10-12 Reinhausen Maschf Scheubeck Umschaltanordnung für Lastumschalter und für Lastwähler
DE19510809C1 (de) * 1995-03-24 1996-07-04 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter eines Stufenschalters
DE19821775C1 (de) * 1998-05-14 1999-10-14 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastwähler
DE10055406C1 (de) * 2000-11-09 2002-04-04 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter für einen Stufenschalter
US7982142B2 (en) * 2004-06-30 2011-07-19 Abb Research Ltd. Diverter switch, a method for operating such a switch and use of such a switch
KR100814514B1 (ko) * 2006-01-27 2008-03-17 가부시끼가이샤 도시바 부하시 탭 전환 장치
WO2008024067A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Abb Technology Ltd. A resistor for electric high-voltage apparatus and a method of mounting a resistor
GB2457079A (en) * 2008-02-01 2009-08-05 Brush Transformers Ltd On-load tap changer
DE102011014325B4 (de) * 2011-03-18 2014-11-27 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
WO2012136423A1 (de) * 2011-04-02 2012-10-11 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter und vakuumschaltröhre für einen solchen stufenschalter
DE102011113718A1 (de) * 2011-09-17 2013-03-21 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
UA119043C2 (uk) 2019-04-25
TR201904811T4 (tr) 2019-04-22
DE102013107552A1 (de) 2015-01-22
DE102013107552B4 (de) 2017-03-16
JP2016524347A (ja) 2016-08-12
US20160181025A1 (en) 2016-06-23
EP3022756B1 (de) 2019-01-02
CN105378874A (zh) 2016-03-02
JP6461132B2 (ja) 2019-01-30
WO2015007473A1 (de) 2015-01-22
US9640341B2 (en) 2017-05-02
CN105378874B (zh) 2018-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3022756B1 (de) Laststufenschalter
EP3427284B1 (de) Laststufenschalter
EP2839495B1 (de) Laststufenschalter
DE102013107550B4 (de) Lastwähler
EP2839491B1 (de) Laststufenschalter
EP2839492A1 (de) Laststufenschalter
DE102012104378A1 (de) Anordnung von Vakuumschaltröhren bei einem Lastumschalter
EP3022754B1 (de) Lastwähler
EP3022750B1 (de) Lastwähler
EP3022752B1 (de) Lastwähler für stufentransformatoren und trägerarm für einen vorwähler des lastwählers
EP2839493B1 (de) Laststufenschalter
DE102013107554B4 (de) Lastwähler
WO2012107309A1 (de) Stufenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DOHNAL, DIETER

Inventor name: WREDE, SILKE

Inventor name: KOTZ, CHRISTIAN

Inventor name: HOEPFL, KLAUS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1228566

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180830

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1085432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010541

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010541

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

26N No opposition filed

Effective date: 20191003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014010541

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190624

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190624

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1085432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10

Ref country code: BG

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10