DE102011109898A1 - Wähler für einen Stufenschalter - Google Patents

Wähler für einen Stufenschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102011109898A1
DE102011109898A1 DE201110109898 DE102011109898A DE102011109898A1 DE 102011109898 A1 DE102011109898 A1 DE 102011109898A1 DE 201110109898 DE201110109898 DE 201110109898 DE 102011109898 A DE102011109898 A DE 102011109898A DE 102011109898 A1 DE102011109898 A1 DE 102011109898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector
fixed
contact
support rings
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110109898
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Binder
Thomas Huber
Christian Koller
Max Weidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Priority to DE201110109898 priority Critical patent/DE102011109898A1/de
Priority to PCT/EP2012/064646 priority patent/WO2013020813A1/de
Publication of DE102011109898A1 publication Critical patent/DE102011109898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0044Casings; Mountings; Disposition in transformer housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wähler für einen Stufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators, wobei der Wähler aus mehreren horizontal übereinander angeordneten Stützringen besteht, die durch Kontakthalter und Abstandshalter beabstandet fixiert sind. Erfindungsgemäß ist es mit einem solchen modularen Aufbau möglich, mit nur wenigen Bauteilen eine große Variantenvielfalt von Wählern zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wähler für einen Stufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators.
  • Stufenschalter sind seit vielen Jahren bekannter Stand der Technik in zahlreichen Bauformen. Sie weisen regelmäßig einen Wähler und einen Lastumschalter auf.
  • Der Wähler dient zur leistungslosen Vorwahl der neuen Wicklungsanzapfung, auf die nachfolgend umgeschaltet werden soll.
  • Der Lastumschalter dient zur eigentlichen – schnellen – unterbrechungslosen Umschaltung von der bisherigen auf die neue, lastlos vorgewählte Wicklungsanzapfung.
  • Aus der Firmendruckschrift „OILTAP® M" der Anmelderin, Druckimpressum 03/09, ist ein Stufenschalter mit einem Wähler bekannt. Bei diesem Wähler sind feste Wählerkontakte kreisförmig in mehreren horizontalen Ebenen an einem Isolierstoffgerüst angeordnet. Diese festen Wählerkontakte sind durch eine im Inneren des Isolierstoffgerüstes zentrisch angeordnete Antriebswelle, die in jeder horizontalen Ebene der festen Wählerkontakte mindestens einen beweglichen Wählerkontakt trägt, beschaltbar. Die festen Wählerkontakte, die jeweils mit einer Wicklungsanzapfung des zugehörigen Stufentransformators, der geregelt werde soll, elektrisch in Verbindung stehen, sind hier also an senkrechten Isolierstoffstäben angeordnet und befestigt. Diese Isolierstoffstäbe können aus Hartpapier, GFK oder anderem isolierenden Werkstoff bestehen. Die Isolierstoffstäbe bilden ein Gerüst senkrechter, parallel zueinander angeordneter Stäbe; das Gerüst ist durch einen oberen sowie einen unteren Ring fixiert.
  • Aus der Firmendruckschrift „VACUTAP® VV" – Laststufenschalter für Regeltransformatoren", Druckimpressum 05/06 der Anmelderin ist ein weiterer Stufenschalter bekannt. Beim dort gezeigten Wähler sind in die festen Wählerkontakte wiederum kreisförmig in mehreren horizontalen Ebenen angeordnet und von einer zentrischen Antriebswelle mit beweglichen Wählerkontakten beschaltbar, die Anordnung der festen Wählerkontakte ist aber dort in der Wandung eines geschlossenen Isolierstoffzylinders vorgesehen. Ein solcher Isolierstoffzylinder kann wiederum aus Hartpapier, GFK oder anderem isolierenden Material bestehen.
  • Aus der weiteren Firmendruckschrift „VACUTAP® – Laststufenschalter für Ofenanwendungen", Druckimpressum 09/07 der Anmelderin schließlich ist u. a. ein Stufenschalter vom Typ VR® bekannt, bei dem der Wähler nicht aus einem geschlossenen Isolierstoffzylinder, sondern aus mehreren einzelnen Zylinderschalen besteht. Diese Zylinderschalen bilden einzelne Segmente, die im montierten Zustand de facto eine Zylinderkontur mit entsprechenden Zwischenräumen bilden.
  • Der Stand der Technik bei derartigen Wählern für Stufenschalter lässt sich also wie folgt zusammenfassen: Die einzelnen festen Wählerkontakte sind in mehreren horizontalen Ebenen kreisförmig um eine drehbare Antriebswelle herum angeordnet. Die Anordnung der Wählerkontakte und ihre Fixierung erfolgt entweder an einzelnen Stäben aus Isoliermaterial, die ein Käfiggerüst bilden, oder in der Wandung eines Isolierstoffzylinders, oder auch in der Wandung von einzelnen Isolierstoffzylindersegmenten, die ebenfalls zusammengefügt eine kreisförmige Anordnung ergeben. Wie erläutert erfolgt die Positionierung der festen Wählerkontakte vertikal übereinander – bei einem Isolierstoffgerüst entlang der Stäbe als Tragelemente – in mehreren Ebenen.
  • Verschiedene Teiligkeiten des Stufenschalters, d. h. die Anzahl der möglichen zu beschaltenden Wicklungsanzapfungen und damit Zahl der festen Wählerkontakte, werden durch die unterschiedliche Zahl einzelner Isolierstoffstäbe, den Durchmesser des Isolierstoffzylinders bzw. die unterschiedliche Zahl horizontaler Ebenen realisiert.
  • Der Stand der Technik weist insgesamt verschiedene Nachteile auf.
  • Der Hauptnachteil besteht darin, dass für unterschiedliche Zahlen von beschaltbaren Wicklungsanzapfungen des zugeordneten Stufentransformators und damit unterschiedliche Zahlen fester Wählerkontakte auch unterschiedliche konstruktive Ausbildungen des Wählers erforderlich sind. Aus Gründen der einzuhaltenden elektrischen Spannungsfestigkeit müssen die einzelnen festen Wählerkontakte einen gewissen Mindestabstand sowohl horizontal als auch vertikal zueinander aufweisen. Eine große Zahl fester Wählerkontakte in einer horizontalen Ebene führt damit zwangsläufig zu einem großen Durchmesser sowohl des Isolierstoffgerüstes als auch des Isolierstoffzylinders. Gleichermaßen führt eine große Zahl einzelner horizontaler Ebenen, die untereinander angeordnet sind, zu einer erhöhten Länge von Isolierstoffgerüst als auch Isolierstoffzylinder.
  • Es müssen also bei einem Hersteller von Stufenschaltern sowohl Isolierstoffstäbe und die jeweiligen Fixierringe als auch unterschiedliche Isolierstoffzylinder in den verschiedensten Dimensionierungen vorgehalten werden; die Verwendung von Gleichteilen ist damit äußerst beschränkt. Insgesamt führt diese Komplexität zu hohen Kosten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und einen Wähler anzugeben, der modular aufgebaut ist und eine Reduzierung der Komplexität bei Abdeckung der gleichen Varianz, d. h. Bandbreite möglicher Zahlen von beschaltbaren Wicklungsanzapfungen, gestattet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Wähler mit den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die allgemeine Idee zugrunde, einen gattungsgemäßen Wähler baukastenförmig durch einen ebenenweisen, ringförmigen Aufbau aus nur wenigen, stets einheitlichen, Bauteilen zu ermöglichen. Erfindungsgemäß sind die wesentlichen Bauteile für einen solchen modularen Wähler Stützringe zur jeweils horizontalen Verbindung sowie Kontakthalter und Abstandshalter zur vertikalen Verbindung.
  • Der erfindungsgemäße Wähler bietet zahlreiche Vorteile. Zunächst einmal sind zu seiner Herstellung nur wenige Gleichteile erforderlich. Mit diesen lassen sich durch den modularen, ebenenweisen Aufbau verschiedenste Durchmesser als auch Längen des Wählers realisieren. Mit anderen Worten: Der erfindungsgemäße Wähler ist bei geringer Komplexität an in weiten Grenzen unterschiedliche Zahlen von zu regelnden Wicklungsanzapfungen und damit erforderlichen festen Wählerkontakten anpassbar.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass in jeder horizontalen Ebene zwischen den Stützringen zur horizontalen Verbindung und den Kontakthaltern bzw. Abstandshaltern zur vertikalen Verbindung Zwischenräume verbleiben. Da der erfindungsgemäße Wähler, wie üblich, vom Isolieröl im Trafokessel um- und durchströmt wird, sind damit Ölstrecken sowohl horizontal als auch vertikal zwischen allen festen Wählerkontakten realisiert; diese Optimierung der Isolationsstrecken führt zu einer hohen Spannungsfestigkeit bei kompaktem Aufbau, Die Erfindung soll nachfolgend an Hand von Zeichnungen noch näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt eines ersten erfindungsgemäßen Wählers
  • 1a einen Kontakthalter für diesen Wähler
  • 2 einen Teil eines erfindungsgemäßen Wählers, gebildet aus zwei Wählerringen
  • 3 einen Kontakthalter für einen solchen Wähler allein
  • 4 einen vollständigen erfindungsgemäßen Wähler in montiertem Zustand in perspektivischer Darstellung
  • 5 einen solchen Wähler von oben
  • 6 einen solchen Wähler in seitlicher Darstellung
  • 7 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Wählers, dargestellt in perspektivischer Ansicht.
  • 1 zeigt einen Teil eines erfindungsgemäßen Wählers. Gezeigt sind hier vier übereinander angeordnete Wählerringe, nachfolgend als Stützringe 1, 2, 3, 4 bezeichnet. Die Stützringe 1, 2, 3, 4 bestehen aus Isolierstoff und sind identisch aufgebaut. Sie besitzen eine Vielzahl von sie durchdringenden Längsbohrungen 1.1., 2.1, 3.1, 4.1. Die Zahl dieser Längsbohrungen ergibt sich aus der maximalen Teiligkeit des jeweiligen Wählers, der aus diesen Stützringen besteht. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist jeweils nur eine Bohrung mit Bezugszeichen versehen. Erfindungsgemäß sind die einzelnen Stützringe, hier 1, 2, 3, 4, übereinander und horizontal beabstandet angeordnet. Sie werden fixiert durch Kontakthalter 5 und Abstandshalter 6, die im Detail weiter unten noch näher erläutert werden. Festzuhalten ist, dass jeweils alternierend ein Kontakthalter 5 sowie, um einen bestimmten Winkel versetzt und horizontal um einen Stützring 1 versetzt, jeweils ein Abstandshalter 6 vorgesehen sind. Kontakthalter 5 und auch Abstandshalter 6 verbinden und fixieren jeweils zwei benachbarte Stützringe miteinander. Durch diese Bauelemente erfolgt insgesamt damit eine Fixierung der einzelnen Stützringe 1...4 derart, dass ein komplettes Wählergerüst entsteht. Der Kontakthalter 5 weist eine ihn senkrecht durchdringende Bohrung 5.1 auf. An ihm ist ein Kontaktstück 5.2 befestigt, das ins Innere des Wählers gerichtet ist und von nicht dargestellten beweglichen Wählerkontakten beschaltbar ist. An dieses Kontaktstück 5.2 ist ein nach außen weisender Kontaktanschluss 5.3 angeformt. Der Kontakthalter 5 besitzt eine horizontale Querbohrung 5.4, die mit einer entsprechenden Bohrung in den seitlichen Flanken des Kontaktstückes 5.2 korrespondiert.
  • Der Abstandshalter 6 ist im Wesentlichen identisch aufgebaut, besitzt jedoch kein Kontaktstück. Auch er weist jedoch eine vertikal ihn durchdringende Bohrung 6.1 auf, die der Bohrung 5.1 des Kontakthalters 5 entspricht. Durch jeweils einen Stift 7 aus Isolierstoff lassen sich sowohl Kontakthalter 5 als auch Abstandshalter 6 an den jeweiligen Stützringen befestigen und fixieren diese damit. Der jeweilige Stift 7 wird von oben z. B. in die Bohrung 5.1 eines Kontakthalters 5, dann in eine Bohrung 1.1 des ersten Wählerringes 1, danach in eine Bohrung 2.1 des nächsten Wählerringes 2, schließlich durch die Unterseite der Bohrung 5.1 wieder herausgeführt und arretiert. Auf ganz analoge Weise wird, radial und horizontal versetzt, auch jeweils ein Abstandshalter 6 fixiert: Ein Stift 7 wird wiederum vertikal durch die entsprechende Bohrung 6.1 des Abstandshalters 6, eine Bohrung 2.1 des Stützringes 2, eine Bohrung 3.1 des nächsten Stützringes 3 und schließlich wieder durch den unteren Austritt der Bohrung 6.1 heraus geführt.
  • Es erfolgt also eine alternierende Fixierung der Stützringe wie folgt: Stützringe 1 und 2 durch Kontakthalter 5, Stützringe 2 und 3 durch Abstandshalter 6, Stützringe 3 und 4 durch Kontakthalter 5 usw. – dieses modulare Prinzip lässt sich beliebig fortsetzen, je nachdem, wie viele Wählerebenen erforderlich sind.
  • Die Fixierung der einzelnen Stützringe erfolgt demnach, wie in der Figur ersichtlich, durch eine „Umklammerung” durch abwechselnd einen Kontakthalter 5 und einen Abstandshalter 6.
  • Der erwähnte Stift 7 besteht ebenso wie die Stützringe 1...4 sowie Kontakthalter 5 und Abstandshalter 6 aus Isolierstoff; besonders geeignet ist Thermoplast.
  • In 1a ist ein Kontakthalter 5 allein gezeigt. Es ist hier zu sehen, dass durch die horizontale Querbohrung 5.4 ein weiterer Bolzen, ausgebildet als Querstift 8, geführt ist, der das komplette Kontaktstück 5.2 am Kontakthalter 5 fixiert. Im dem dem Kontaktstück 5.2 zugewandten Bereich besitzt der Kontakthalter 5 hier noch angeformte Ansätze 5.5, die mit einer jeweiligen Aufnahme 5.6 am Kontaktstück 5.2 zusammenwirken. Damit wird das Kontaktstück zusätzlich fixiert und gegen Kippen um die Querbohrung 5.4 gesichert.
  • 2 zeigt eine andere perspektivische Darstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen Wählers, der hier bislang nur aus zwei Stützringen 1 und 2 besteht. Zu sehen sind hier wiederum die jeweiligen vertikalen Bohrungen 1.1 und 2.1 der Stützringe – auch hier ist jeweils nur eine Bohrung mit Bezugszeichen versehen. Es ist hier deutlich zu sehen, wie die Stützringe 1 und 2 durch zwei Kontakthalter 5, die die Fixierung zu hier nicht gezeigten weiteren Stützringen herstellen, und einen räumlich dazwischen und horizontal versetzt angeordneten Abstandshalter 6 fixiert werden. Auch hier sind Stifte 7 gezeigt, die auf die bereits beschriebene Art durch entsprechende Öffnungen 5.1 bzw. 6.1 und die jeweiligen Öffnungen 1.1 und 2.1 geschoben werden und damit die ganze Anordnung fixieren.
  • 3 zeigt noch einmal einen Kontakthalter für einen erfindungsgemäßen Wähler allein im montierten Zustand, d. h. mit einem Kontaktstück 5.2, das durch einen Querstift 8, der eine Querbohrung 5.4 durchdringt, fixiert ist. Zusätzlich sind hier noch im Kontakthalter 5 obere Führungen 9.1 und 9.2 sowie untere Führungen 10.1 und 10.2 gezeigt. Diese Führungen korrespondieren mit jeweiligen Kragen der entsprechenden Stützringe, fixieren diese zusätzlich und ermöglichen die bereits beschriebene „Umklammerung”.
  • Besonders vorteilhaft ist es, für Kontakthalter 5 und Abstandshalter 6 das identische Formteil aus Isolierstoff zu verwenden. Bei der Funktionalität als Abstandshalter entfällt dann lediglich die Montage eines Kontaktstückes; die vorhandene Querbohrung (5.4 beim Kontaktstück 5) und die angeformten Ansätze (5.5 beim Kontaktstück 5) bleiben dann einfach funktionslos.
  • Damit besteht der erfindungsgemäße Wähler nur aus sehr wenigen Teilen: in beliebiger Höhe übereinander anzuordnenden Stützringen, Kontakthaltern 5 mit Kontaktstücken 5.2, Abstandshaltern 6 – de facto Kontakthalter ohne Kontakte – und Stiften zur Fixierung. Einfacher geht es kaum.
  • 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Wähler in vollständig montiertem Zustand. In dieser Ausführungsform sind beispielhaft insgesamt zwölf Stützringe übereinandergefügt, so dass sich sechs Kontaktebenen I–VI ergeben. Es ist zu sehen, dass jeweils zwei Stützringe, nämlich die einer Ebene I...VI, durch beabstandete Kontakthalter 5 fixiert sind. Die Verbindung zwischen dem unteren Stützring einer Ebene und dem oberen Stützringe der nächstfolgenden Ebene hingegen erfolgt jeweils durch einen Abstandshalter 6. Mit nur wenigen Bauteilen lässt sich also erfindungsgemäß und modular ein vollständiger Wähler herstellen. Für unterschiedliche mögliche Teiligkeiten können Wählerringe mit verschiedenen Durchmessern und einer unterschiedlichen Zahl von Bohrungen vorgehalten werden. Die Fixierung erfolgt nur durch zwei – immer gleiche – Bauteile: Die Kontakthalter 5 und die Abstandshalter 6.
  • Die 5 zeigt einen solchen erfindungsgemäßen Wähler von oben. Hier ist besonders deutlich die alternierende Anordnung von Kontakthaltern 5 und Abstandshaltern 6 zu sehen.
  • 6 zeigt diesen erfindungsgemäßen Wähler noch einmal in seitlicher Darstellung. Auch hier sind sowohl die sich ergebenden sechs Ebenen I–VI, die jeweils durch zwei Stützringe gebildet sind, sowohl die alternierenden Befestigungen durch Kontakthalter 5 und Abstandshalter 6 gezeigt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in dieser Figur auf Bezugszeichen verzichtet.
  • 7 zeigt ein weiteres Detail eines erfindungsgemäßen Wählers. Es sind hier zwei Stützringe 2 und 3 mit ihren Bohrungen 2.1 und 3.1 dargestellt. Rechts oben und unten befinden sich im teilmontierten Zustand zwei Kontakthalter 5. Der obere Kontakthalter 5 stellt später die Verbindung zum hier noch nicht vorhandenen oberen Stützring her; der untere Kontakthalter 5 hingegen stellt die Verbindung zum hier ebenfalls noch nicht montierten unteren Stützring her. Gezeigt sind auch hier die Bohrungen 5.1 in den Kontakthaltern 5, durch die später die erläuterten, hier aber nicht gezeigten Stifte zur Fixierung geführt werden. Im linken Bereich ist ein Abstandshalter 6 gezeigt, der den oberen Stützring 2 mit dem unteren Stützring 3 beabstandet verbindet und fixiert. Dieser Abstandshalter 6 besitzt wiederum die bereits erläuterte Bohrung 6.1, durch die ganz analog zur Fixierung ein wiederum nicht gezeigter Stift geführt wird.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur an den links dargestellten Kontakthaltern 5 jeweils das bereits erläuterte obere Profil 9.1, 9.2 bzw. das untere Profil 10.1, 10.2 mit Bezugszeichen versehen. Diese Profile korrespondieren mit den später zu montierenden, hier noch nicht vorhandenen oberen und unteren Stützringen.
  • In dieser Ausführungsform sind an den Kontakthaltern 5 ein äußeres Führungsprofil 5.7 und an den Abstandshaltern 6 ein äußeres Führungsprofil 6.2. gezeigt. Durch hier nicht dargestellte vertikale Versteifungen, die durch die Profile der senkrecht übereinander angeordneten Kontakthalter 5 als auch Abstandshalter 6 führen, kann die Festigkeit und Verwindungssteifigkeit des gesamten Wählers weiter erhöht werden. Die Versteifungen können mittels Löchern 5.8 im Kontakthalter 5 sowie 6.3 im Abstandshalter jeweils mit diesen verbunden werden, z. B. durch weitere Stifte,
    Insgesamt bietet die Erfindung zahlreiche Vorteile: Ein Wähler lässt sich modular in nahezu beliebiger Variantenvielfalt aus nur wenigen Bauteilen aus Isolierstoff aufbauen. Die Kontakthalter 5 dienen dabei nicht nur als Fixiermittel, sondern tragen auch die eigentlichen Wählerkontakte, so dass besondere Vorkehrungen zur Kontaktbefestigung entfallen. Der modulare Wähleraufbau mit seinen horizontalen und vertikalen Zwischenräumen gestattet eine besonders gute Zirkulation des umgebenden Isoliermediums, in der Regel Isolieröles. Die wiederum verbessert sowohl die dielektrische Festigkeit als auch eine Kühlung der gesamten Baugruppe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Firmendruckschrift „OILTAP® M” der Anmelderin, Druckimpressum 03/09 [0005]
    • Firmendruckschrift „VACUTAP® VV” – Laststufenschalter für Regeltransformatoren”, Druckimpressum 05/06 [0006]
    • Firmendruckschrift „VACUTAP® – Laststufenschalter für Ofenanwendungen”, Druckimpressum 09/07 [0007]

Claims (8)

  1. Wähler für einen Stufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators, wobei feste Wählerkontakte kreisförmig in mehreren horizontalen Ebenen an einem Wählergehäuse angeordnet sind und wobei im Inneren des Wählergehäuses eine zentrisch verlaufende drehbare Antriebswelle vorgesehen ist, die in jeder horizontalen Ebene der festen Wählerkontakte mindestens einen beweglichen Wählerkontakt zu deren Beschaltung trägt, dadurch gekennzeichnet, dass das Wählergehäuse aus mehreren horizontal übereinander angeordneten kreisförmigen Stützringen (1, 2, 3, 4) besteht und dass die Stützringe (1, 2, 3, 4) mittels Kontakthaltern (5) und Abstandshaltern (6) beabstandet gegeneinander fixiert sind.
  2. Wähler gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei direkt übereinander angeordnete Stützringe (1, 2; 3, 4) eine horizontale Ebene (I...VI) der festen Wählerkontakte bilden und dass die jeweils eine solche horizontale Ebene (I...VI) der festen Wählerkontakte bildenden Stützringe (1, 2; 3, 4) jeweils mittels mehrere Kontakthalter (5) fixiert sind.
  3. Wähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakthalter (5) jeweils ein festes Kontaktstück (5.2), den festen Wählerkontakt, tragen, derart, dass die Zahl der kreisförmig angeordneten fixierenden Kontaktstücke (5) jeweils der Zahl der festen Wählerkontakte der jeweiligen horizontalen Ebene (I...VI) entspricht und dass jeweils ein Stützring (2) einer horizontalen Ebene (I...VI) der festen Wählerkontakte und ein Stützring (3) einer benachbarten weiteren horizontalen Ebene (I...VI) der festen Wählerkontakte durch Abstandshalter (6) beabstandet fixiert sind.
  4. Wähler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützringe (1...4), die Kontakthalter (5) sowie die Abstandshalter (6) aus Isoliermaterial bestehen.
  5. Wähler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Isoliermaterial Thermoplast verwendet ist.
  6. Wähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützringe (1...4) kreisförmig angeordnete Bohrungen (1.1...4.1) aufweisen, dass die Kontakthalter (5) ebenfalls Bohrungen (5.1) aufweisen, dass die Abstandshalter (6) ebenfalls Bohrungen (6.1) aufweisen und dass in montiertem Zustand des Wählers alle diese Bohrungen (1.1...4.1; 5.1; 6.1) derart korrespondieren, dass durch sie verbindende Stifte (7) zur gemeinsamen Fixierung führbar sind.
  7. Wähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakthalter (5) jeweils ein Kontaktstück (5.2) aufweisen, das durch jeweils einen Querstift (8) am Kontakthalter (5) befestigt ist.
  8. Wähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Abstandshalter (6) unbestückte Kontakthalter (5) verwendet sind.
DE201110109898 2011-08-10 2011-08-10 Wähler für einen Stufenschalter Withdrawn DE102011109898A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110109898 DE102011109898A1 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Wähler für einen Stufenschalter
PCT/EP2012/064646 WO2013020813A1 (de) 2011-08-10 2012-07-26 Wähler für einen stufenschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110109898 DE102011109898A1 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Wähler für einen Stufenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011109898A1 true DE102011109898A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=46614466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110109898 Withdrawn DE102011109898A1 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Wähler für einen Stufenschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011109898A1 (de)
WO (1) WO2013020813A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496805A (en) * 1983-09-09 1985-01-29 Warco, Inc. Transformer switch
DE102007023124B3 (de) * 2007-05-16 2008-10-02 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schaltanordnung
US7649147B2 (en) * 2007-09-14 2010-01-19 Riming Xiao Off-circuit tap changer device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE497345A (de) * 1950-12-01
US4532386A (en) * 1983-10-05 1985-07-30 Rte Corporation Dual voltage switch
DE19534601A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenwähler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496805A (en) * 1983-09-09 1985-01-29 Warco, Inc. Transformer switch
DE102007023124B3 (de) * 2007-05-16 2008-10-02 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schaltanordnung
US7649147B2 (en) * 2007-09-14 2010-01-19 Riming Xiao Off-circuit tap changer device

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmendruckschrift "OILTAP(RTM) M" der Anmelderin, Druckimpressum 03/09
Firmendruckschrift "VACUTAP(RTM) - Laststufenschalter für Ofenanwendungen", Druckimpressum 09/07
Firmendruckschrift "VACUTAP(RTM) VV" - Laststufenschalter für Regeltransformatoren", Druckimpressum 05/06

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013020813A1 (de) 2013-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206685A1 (de) Behälterbehandlungsmodul zum Einsatz in Behälterbehandlungsmaschinen
EP2686857B1 (de) Laststufenschalter
DE102019131169B3 (de) Laststufenschalter und Stufentransformator mit Laststufenschalter
EP2277183B1 (de) Modularer ringkern
DE102007027459A1 (de) Klemmenbrett
EP2854141B1 (de) Überspannungsableiter
DE2850657C2 (de) Drosselspule
DE10104393C1 (de) Stützplatte mit mindestens einer durchgehenden Öffnung und Hochspannungs-Überspannungsableiter mit einer derartigen Stützplatte
DE102010020130A1 (de) Lastumschalter für einen Stufenschalter
DE102011109898A1 (de) Wähler für einen Stufenschalter
EP0888657A1 (de) Gasisolierte energieübertragungsanlage mit in abständen axial fixiertem innenleiter
DE102014100949A1 (de) Laststufenschalter nach dem Reaktorschaltprinzip
DE102012103855B4 (de) Wähler für einen Stufenschalter
EP3133615B1 (de) Elektrische wicklungsanordnung
DE102011008702A1 (de) Stufenschalter mit einem Vorwähler
DE102010049668A1 (de) Transformator
DE202016106091U1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE2529679C3 (de) Transformator zur Spannungsprüfung
DE3310741A1 (de) Lastwaehler zum schalten von stufenwicklungen eines dreiphasen-transformators
DE2355488C3 (de) Hochspannungswicklung für Einphasentransformatoren in Sternschaltung
DE1763312C3 (de) IsolierstabkäTig kreisförmigen Querschnitts für Stufenwähler von Transformatoren
WO2022111977A1 (de) Laststufenschalter
DE1763544C (de) Baugruppe von Uberschaltwiderstanden fur Lastumschalter von Stufenschaltern fur Regeltransformatoren
DE102011008964A1 (de) Stufenschalter
EP3131098A1 (de) Gekapselter überspannungsableiter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303