WO2013020813A1 - Wähler für einen stufenschalter - Google Patents

Wähler für einen stufenschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2013020813A1
WO2013020813A1 PCT/EP2012/064646 EP2012064646W WO2013020813A1 WO 2013020813 A1 WO2013020813 A1 WO 2013020813A1 EP 2012064646 W EP2012064646 W EP 2012064646W WO 2013020813 A1 WO2013020813 A1 WO 2013020813A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
selector
fixed
contact
support rings
spacers
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/064646
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Binder
Thomas Huber
Christian Koller
Max Weidinger
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh
Publication of WO2013020813A1 publication Critical patent/WO2013020813A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0044Casings; Mountings; Disposition in transformer housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches

Definitions

  • the invention relates to a selector for a tap changer for uninterrupted switching between winding taps of a tapped transformer.
  • Tap changers have been known in the art for many years in numerous designs. They regularly have a selector and a diverter switch.
  • the selector is used for the powerless preselection of the new winding tap to be switched to below.
  • the diverter switch is used for the actual - fast - uninterrupted switching from the previous to the new, no-load preselected winding tap.
  • the Isolierstoffstäbe form a framework of vertical, mutually parallel rods; The framework is fixed by an upper and a lower ring.
  • Insulating cylinder provided.
  • Such Isolierstoffzylinder may turn made of kraft paper, fiberglass or other insulating material.
  • a tap-changer of the type VR® is known in which the selector does not consist of a closed insulating cylinder but of a plurality of individual cylindrical shells individual segments, which in the assembled state de facto form a cylinder contour with corresponding gaps.
  • the individual fixed selector contacts are arranged in a circle around a rotatable drive shaft in several horizontal planes.
  • the arrangement of the selector contacts and their fixation is carried out either on individual rods of insulating material, which form a cage stand, or in the wall of a Isolierstoffzylinders, or in the wall of individual
  • Isolierstoffzylindersegmenten which also put together give a circular arrangement. As explained, the positioning of the fixed selector contacts is carried out vertically one above the other - in a Isolierstoffgerüst along the rods as support elements - in several levels.
  • the main night egg! is that for different numbers of connectable
  • the individual fixed selector contacts must have a certain minimum distance both horizontally and vertically to each other. A large number of fixed struler giftede in a horizontal plane thus inevitably leads to a large diameter of both the Isolierstoffgerüstes and the
  • the object of the invention is to eliminate these disadvantages and to provide a selector which is modular and a reduction in complexity while covering the same variance, d.
  • the invention is based on the general idea to allow a generic voter modular shape by a planar, annular structure of only a few, always uniform, components.
  • the essential components for such a modular selector support rings for each horizontal connection and contact holders and spacers for vertical connection are based on the general idea to allow a generic voter modular shape by a planar, annular structure of only a few, always uniform, components.
  • the selector according to the invention offers numerous advantages. First of all, only a few identical parts are required for its production. These can be realized by the modular, planar construction a variety of diameters and lengths of the selector. In other words, the voter according to the invention is adaptable with low complexity to widely varying numbers of winding taps to be controlled and thus required fixed Wähiertitleen.
  • a further advantage of the invention is that gaps remain between the support rings for horizontal connection and the contact holders or spacers for vertical connection in each horizontal plane. Since the selector according to the invention, as usual, flows around and flows through the insulating oil in the transformer boiler, so that oil paths are realized both horizontally and vertically between all fixed selector contacts; This optimization of the insulation distances leads to a high dielectric strength with a compact design.
  • FIG. 1 a shows a contact holder for this selector
  • Figure 2 shows a part of a selector according to the invention, formed from two voting rings
  • FIG. 4 shows a complete selector according to the invention in the mounted state in FIG
  • Figure 6 shows such a voter in a lateral view
  • Figure 7 shows a detail of a selector according to the invention, shown in perspective
  • FIG. 1 shows a part of a selector according to the invention. Shown here are four superimposed devisrringe, hereinafter referred to as support rings 1, 2, 3, 4.
  • the support rings 1, 2, 3, 4 are made of insulating material and are constructed identically. You own a variety of them
  • the individual support rings here 1, 2, 3, 4, arranged one above the other and horizontally spaced. They are fixed by contact holder 5 and spacers 6, which will be explained in more detail below. It should be noted that in each case alternately a contact holder 5 and, offset by a certain angle and horizontally offset by a support ring 1, a spacer 6 are provided in each case. Contact holder 5 and also spacers 6 connect and fix each two adjacent support rings together. Through these components, a total of a fixation of the individual support rings 1 ... 4 so that a complete voter framework is created.
  • the contact holder 5 has a bore 5.1 penetrating it perpendicularly. There is one on him
  • Contact piece 5.2 attached, which is directed into the interior of the selector and can be connected by non-illustrated movable selector contacts. At this contact piece 5.2 an outwardly facing contact terminal 5.3 is formed.
  • the contact holder 5 has a horizontal transverse bore 5.4, which corresponds to a corresponding bore in the lateral flanks of the contact piece 5.2.
  • the spacer 6 is constructed substantially identical, but has no Kontskt consultancy. However, he also has a vertical bore 6.1 penetrating it, the 5.1 of the bore
  • the fixation of the individual support rings is accordingly, as shown in the figure, by a "clasping" by alternately a contact holder 5 and a spacer. 6
  • a contact holder 5 is shown alone. It can be seen here that through the horizontal transverse bore 5.4, a further bolt, designed as a transverse pin 8, is guided, which is the complete Contact piece 5.2 fixed to the contact holder 5. In the area facing the contact piece 5.2, the contact holder 5 has projections 5.5 which are still integrally formed here and which interact with a respective receptacle 5.6 on the contact piece 5.2. Thus, the contact piece is additionally fixed and secured against tilting around the transverse bore 5.4.
  • Figure 2 shows another perspective view of a part of a selector according to the invention, which so far only consists of two support rings 1 and 2. You can see here again the respective vertical holes 1.1 and 2.1 of the support rings - also here is only one hole with
  • FIG. 3 once again shows a contact holder for a selector according to the invention in the installed state alone, ie. H. with a contact piece 5.2, by a transverse pin 8, the one
  • Transverse hole 5.4 penetrates, is fixed.
  • These guides correspond with respective collars of the corresponding support rings, fix them in addition and allow the already described "clasping".
  • the voters invention consists of only a very few parts: at any height stacked support rings, contact holders 5 with contact pieces 5.2, spacers 6 - de facto contact holder without contacts - and pins for fixing. It is hardly easier.
  • FIG. 4 shows a selector according to the invention in a completely assembled state.
  • Embodiment for example, a total of twelve support rings are superimposed, so that six contact planes I - VI arise. It can be seen that in each case two support rings, namely those of a plane I... VI, are fixed by spaced contact holders 5. The connection between the lower
  • Supporting ring a plane and the upper support rings of the next level takes place in each case by a spacer 6.
  • a spacer 6 With only a few components can therefore be produced according to the invention and modular a complete voters. For different possible divisions, selector rings of different diameters and a different number of holes may be provided. The fixation is made only by two - always the same - components:
  • FIG. 5 shows such a selector according to the invention from above.
  • the alternating arrangement of contact holders 5 and spacers 6 can be seen particularly clearly.
  • FIG. 6 shows this voter according to the invention again in a lateral view. Again, both the resulting six planes I - VI, each formed by two support rings, both the alternate mounts by contact holders 5 and spacers 6 are shown. For reasons of clarity, reference numerals are omitted in this figure.
  • FIG. 7 shows a further detail of a selector according to the invention.
  • two support rings 2 and 3 with their holes 2.1 and 3.1.
  • Right top and bottom are in the partially assembled state, two contact holder 5.
  • the upper contact holder 5 is later the connection to the here not yet existing upper support ring ago; the lower contact holder 5, however, represents the Connection to the here also not yet assembled lower support ring ago.
  • Shown here are the holes 5.1 in the contact holders 5, are guided by the later explained, but not shown here pins for fixing.
  • a spacer 6 is shown, which connects the upper support ring 2 spaced from the lower support ring 3 and fixed. This spacer 6 in turn has the previously explained bore 6.1, is performed by the analogous to the fixation again a pin not shown.
  • an outer guide profile 5.7 and the spacers 6 an outer guide profile 6.2. shown.
  • the stiffeners may be connected to the holes 5.8 in the contact holder 5 and 6.3 respectively in the spacer, e.g. through more pens,
  • a selector can be modular in almost any variant variety of only a few components of insulating material build.
  • the contact holder 5 not only serve as a fixative, but also carry the actual voter contacts, so that special precautions for contact attachment accounts.
  • the modular voter structure with its horizontal and vertical spaces allows a particularly good circulation of the surrounding insulating medium, usually insulating oils. This in turn improves both the dielectric strength and cooling of the entire assembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wähler für einen Stufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators, wobei der Wähler aus mehreren horizontal übereinander angeordneten Stützringen besteht, die durch Kontakthalter und Abstandshaiter beabstandet fixiert sind. Erfindungsgemäß ist es mit einem solchen modularen Aufbau möglich, mit nur wenigen Bauteilen eine große Variantenvielfalt von Wählern zu ermöglichen.

Description

Wähler für einen Stufenschalter
Die Erfindung betrifft einen Wähler für einen Stufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators.
Stufenschalter sind seit vielen Jahren bekannter Stand der Technik in zahlreichen Bauformen. Sie weisen regelmäßig einen Wähler und einen Lastumschalter auf.
Der Wähler dient zur leistungslosen Vorwahl der neuen Wicklungsanzapfung, auf die nachfolgend umgeschaltet werden soll.
Der Lastumschalter dient zur eigentlichen - schnellen - unterbrechungslosen Umschaltung von der bisherigen auf die neue, lastlos vorgewählte Wicklungsanzapfung.
Aus der Firmendruckschrift„OILTAP© M" der Anmelderin, Druckimpressum 03/09, ist ein
Stufenschalter mit einem Wähler bekannt. Bei diesem Wähler sind feste Wählerkontakte kreisförmig in mehreren horizontalen Ebenen an einem Isolierstoffgerüst angeordnet. Diese festen Wählerkontakte sind durch eine im Inneren des Isolierstoffgerüstes zentrisch angeordnete Antriebswelle, die in jeder horizontalen Ebene der festen Wählerkontakte mindestens einen beweglichen Wählerkontakt trägt, beschaltbar. Die festen Wähierkontakte, die jeweils mit einer Wicklungsanzapfung des zugehörigen Stufentransformators, der geregelt werde soll, elektrisch in Verbindung stehen, sind hier also an senkrechten Isolierstoffstäben angeordnet und befestigt. Diese Isolierstoffstäbe können aus
Hartpapier, GFK oder anderem isolierenden Werkstoff bestehen. Die Isolierstoffstäbe bilden ein Gerüst senkrechter, parallel zueinander angeordneter Stäbe; das Gerüst ist durch einen oberen sowie einen unteren Ring fixiert.
Aus der Firmendruckschrift„VACUTAP© W" - Laststufenschalter für Regeltransformatoren", Druckimpressum 05/06 der Anmelderin ist ein weiterer Stufenschalter bekannt. Beim dort gezeigten Wähler sind in die festen Wählerkontakte wiederum kreisförmig in mehreren horizontalen Ebenen angeordnet und von einer zentrischen Antriebswelle mit beweglichen Wählerkontakten beschaltbar, die Anordnung der festen Wählerkontakte ist aber dort in der Wandung eines geschlossenen
Isolierstoffzylinders vorgesehen. Ein solcher Isolierstoffzylinder kann wiederum aus Hartpapier, GFK oder anderem isolierenden Material bestehen.
Aus der weiteren Firmendruckschrift„VACUTAP® - Laststufenschalter für Ofenanwendungen", Druckimpressum 09/07 der Anmelderin schließlich ist u. a. ein Stufenschalter vom Typ VR® bekannt, bei dem der Wähler nicht aus einem geschlossenen Isolierstoffzylinder, sondern aus mehreren einzelnen Zylinderschalen besteht. Diese Zylinderschalen bilden einzelne Segmente, die im montierten Zustand de facto eine Zylinderkontur mit entsprechenden Zwischenräumen bilden.
Der Stand der Technik bei derartigen Wählern für Stufenschalter lässt sich also wie folgt
zusammenfassen: Die einzelnen festen Wählerkontakte sind in mehreren horizontalen Ebenen kreisförmig um eine drehbare Antriebswelle herum angeordnet. Die Anordnung der Wählerkontakte und ihre Fixierung erfolgt entweder an einzelnen Stäben aus Isoliermaterial, die ein Käfiggerüst bilden, oder in der Wandung eines Isolierstoffzylinders, oder auch in der Wandung von einzelnen
Isolierstoffzylindersegmenten, die ebenfalls zusammengefügt eine kreisförmige Anordnung ergeben. Wie erläutert erfolgt die Positionierung der festen Wählerkontakte vertikal übereinander - bei einem Isolierstoffgerüst entlang der Stäbe als Tragelemente - in mehreren Ebenen.
Verschiedene Teiligkeiten des Stufenschalters, d. h. die Anzahl der möglichen zu beschaltenden Wicklungsanzapfungen und damit Zahl der festen Wählerkontakte, werden durch die unterschiedliche Zahl einzelner Isolierstoffstäbe, den Durchmesser des Isolierstoffzylinders bzw. die unterschiedliche Zahl horizontaler Ebenen realisiert. Der Stand der Technik weist insgesamt verschiedene Nachteile auf.
Der Hauptnachtei! besteht darin, dass für unterschiedliche Zahlen von beschaltbaren
Wicklungsanzapfungen des zugeordneten Stufentransformators und damit unterschiedliche Zahlen fester Wählerkontakte auch unterschiedliche konstruktive Ausbildungen des Wählers erforderlich sind. Aus Gründen der einzuhaltenden elektrischen Spannungsfestigkeit müssen die einzelnen festen Wählerkontakte einen gewissen Mindestabstand sowohl horizontal als auch vertikal zueinander aufweisen. Eine große Zahl fester Wählerkontakte in einer horizontalen Ebene führt damit zwangsläufig zu einem großen Durchmesser sowohl des Isolierstoffgerüstes als auch des
Isolierstoffzylinders. Gleichermaßen führt eine große Zahl einzelner horizontaler Ebenen, die untereinander angeordnet sind, zu einer erhöhten Länge von Isolierstoffgerüst als auch
Isolierstoffzylinder.
Es müssen also bei einem Hersteller von Stufenschaltern sowohl Isolierstoffstäbe und die jeweiligen Fixierringe als auch unterschiedliche Isolierstoffzylinder in den verschiedensten Dimensionierungen vorgehalten werden; die Verwendung von Gleichteilen ist damit äußerst beschränkt. Insgesamt führt diese Komplexität zu hohen Kosten.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und einen Wähler anzugeben, der modular aufgebaut ist und eine Reduzierung der Komplexität bei Abdeckung der gleichen Varianz, d. h. Bandbreite möglicher Zahlen von beschaltbaren Wicklungsanzapfungen, gestattet.
Diese Aufgabe wird durch einen Wähler mit den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Der Erfindung liegt die allgemeine Idee zugrunde, einen gattungsgemäßen Wähler baukastenförmig durch einen ebenenweisen, ringförmigen Aufbau aus nur wenigen, stets einheitlichen, Bauteilen zu ermöglichen. Erfindungsgemäß sind die wesentlichen Bauteile für einen solchen modularen Wähler Stützringe zur jeweils horizontalen Verbindung sowie Kontakthalter und Abstandshalter zur vertikalen Verbindung.
Der erfindungsgemäße Wähler bietet zahlreiche Vorteile. Zunächst einmal sind zu seiner Herstellung nur wenige Gleichteile erforderlich. Mit diesen lassen sich durch den modularen, ebenenweisen Aufbau verschiedenste Durchmesser als auch Längen des Wählers realisieren. Mit anderen Worten: Der erfindungsgemäße Wähler ist bei geringer Komplexität an in weiten Grenzen unterschiedliche Zahlen von zu regelnden Wicklungsanzapfungen und damit erforderlichen festen Wähierkontakten anpassbar.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass in jeder horizontalen Ebene zwischen den Stützringen zur horizontalen Verbindung und den Kontakthaltern bzw. Abstandshaltern zur vertikalen Verbindung Zwischenräume verbleiben. Da der erfindungsgemäße Wähler, wie üblich, vom Isolieröl im Trafokessel um- und durchströmt wird, sind damit Ölstrecken sowohl horizontal als auch vertikal zwischen allen festen Wählerkontakten realisiert; diese Optimierung der Isolationsstrecken führt zu einer hohen Spannungsfestigkeit bei kompaktem Aufbau.
Die Erfindung soll nachfolgend an Hand von Zeichnungen noch näher erläutert werden.
Es zeigen:
Figur 1 einen Ausschnitt eines ersten erfindungsgemäßen Wählers
Figur 1 a einen Kontakthalter für diesen Wähler
Figur 2 einen Teil eines erfindungsgemäßen Wählers, gebildet aus zwei Wählerringen
Figur 3 einen Kontakthalter für einen solchen Wähler ailein Figur 4 einen vollständigen erfindungsgemäßen Wähler in montiertem Zustand in
perspektivischer Darstellung
Figur 5 einen solchen Wähler von oben
Figur 6 einen solchen Wähler in seitlicher Darstellung
Figur 7 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Wählers, dargestellt in perspektivischer
Ansicht.
Figur 1 zeigt einen Teil eines erfindungsgemäßen Wählers. Gezeigt sind hier vier übereinander angeordnete Wählerringe, nachfolgend als Stützringe 1 , 2, 3, 4 bezeichnet. Die Stützringe 1 , 2, 3, 4 bestehen aus Isolierstoff und sind identisch aufgebaut. Sie besitzen eine Vielzahl von sie
durchdringenden Längsbohrungen 1.1., 2.1 , 3.1 , 4.1. Die Zahl dieser Längsbohrungen ergibt sich aus der maximalen Teiligkeit des jeweiligen Wählers, der aus diesen Stützringen besteht. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist jeweils nur eine Bohrung mit Bezugszeichen versehen. Erfindungsgemäß sind die einzelnen Stützringe, hier 1 , 2, 3, 4, übereinander und horizontal beabstandet angeordnet. Sie werden fixiert durch Kontakthalter 5 und Abstandshalter 6, die im Detail weiter unten noch näher erläutert werden. Festzuhalten ist, dass jeweils alternierend ein Kontakthalter 5 sowie, um einen bestimmten Winkel versetzt und horizontal um einen Stützring 1 versetzt, jeweils ein Abstandshalter 6 vorgesehen sind. Kontakthalter 5 und auch Abstandshalter 6 verbinden und fixieren jeweils zwei benachbarte Stützringe miteinander. Durch diese Bauelemente erfolgt insgesamt damit eine Fixierung der einzelnen Stützringe 1 ...4 derart, dass ein komplettes Wählergerüst entsteht.
Der Kontakthaiter 5 weist eine ihn senkrecht durchdringende Bohrung 5.1 auf. An ihm ist ein
Kontaktstück 5.2 befestigt, das ins Innere des Wählers gerichtet ist und von nicht dargestellten beweglichen Wählerkontakten beschaltbar ist. An dieses Kontaktstück 5.2 ist ein nach außen weisender Kontaktanschluss 5.3 angeformt. Der Kontakthalter 5 besitzt eine horizontale Querbohrung 5.4, die mit einer entsprechenden Bohrung in den seitlichen Flanken des Kontaktstückes 5.2 korrespondiert.
Der Abstandshalter 6 ist im Wesentlichen identisch aufgebaut, besitzt jedoch kein Kontsktstück. Auch er weist jedoch eine vertikal ihn durchdringende Bohrung 6.1 auf, die der Bohrung 5.1 des
Kontakthalters 5 entspricht. Durch jeweils einen Stift 7 aus Isolierstoff lassen sich sowohl
Kontakthalter 5 als auch Abstandshalter 6 an den jeweiligen Stützringen befestigen und fixieren diese damit. Der jeweilige Stift 7 wird von oben z. B. in die Bohrung 5.1 eines Kontakthalters 5 , dann in eine Bohrung 1.1 des ersten Wählerringes 1 , danach in eine Bohrung 2.1 des nächsten Wählerringes 2, schließlich durch die Unterseite der Bohrung 5.1 wieder herausgeführt und arretiert. Auf ganz analoge Weise wird, radial und horizontal versetzt, auch jeweils ein Abstandshalter 6 fixiert: Ein Stift 7 wird wiederum vertikal durch die entsprechende Bohrung 6.1 des Abstandshalters 6, eine Bohrung 2.1 des Stützringes 2 , eine Bohrung 3.1 des nächsten Stützringes 3 und schließlich wieder durch den unteren Austritt der Bohrung 6.1 heraus geführt.
Es erfolgt also eine alternierende Fixierung der Stützringe wie folgt: Stützringe 1 und 2 durch
Kontakthalter 5, Stützringe 2 und 3 durch Abstandshalter 6, Stützringe 3 und 4 durch Kontakthalter 5 usw. - dieses modulare Prinzip lässt sich beliebig fortsetzen, je nachdem, wie viele Wählerebenen erforderlich sind.
Die Fixierung der einzelnen Stützringe erfolgt demnach, wie in der Figur ersichtlich, durch eine „Umklammerung" durch abwechselnd einen Kontakthalter 5 und einen Abstandshalter 6.
Der erwähnte Stift 7 besteht ebenso wie die Stützringe 1 ...4 sowie Kontakthalter 5 und Abstandshalter 6 aus Isolierstoff: besonders geeignet ist Thermoplast.
In Figur 1 a ist ein Kontakthalter 5 allein gezeigt. Es ist hier zu sehen, dass durch die horizontale Querbohrung 5.4 ein weiterer Bolzen, ausgebildet als Querstift 8, geführt ist, der das komplette Kontaktstück 5.2 am Kontakthalter 5 fixiert. Im dem dem Kontaktstück 5.2 zugewandten Bereich besitzt der Kontakthalter 5 hier noch angeformte Ansätze 5.5, die mit einer jeweiligen Aufnahme 5.6 am Kontaktstück 5.2 zusammenwirken. Damit wird das Kontaktstück zusätzlich fixiert und gegen Kippen um die Querbohrung 5.4 gesichert.
Figur 2 zeigt eine andere perspektivische Darstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen Wählers, der hier bislang nur aus zwei Stützringen 1 und 2 besteht. Zu sehen sind hier wiederum die jeweiligen vertikalen Bohrungen 1.1 und 2.1 der Stützringe - auch hier ist jeweils nur eine Bohrung mit
Bezugszeichen versehen. Es ist hier deutlich zu sehen, wie die Stützringe 1 und 2 durch zwei Kontakthalter 5, die die Fixierung zu hier nicht gezeigten weiteren Stützringen herstellen, und einen räumlich dazwischen und horizontal versetzt angeordneten Abstandshalter 6 fixiert werden. Auch hier sind Stifte 7 gezeigt, die auf die bereits beschriebene Art durch entsprechende Öffnungen 5.1 bzw. 6.1 und die jeweiligen Öffnungen 1.1 und 2.1 geschoben werden und damit die ganze Anordnung fixieren.
Figur 3 zeigt noch einmal einen Kontakthalter für einen erfindungsgemäßen Wähler allein im montierten Zustand, d. h. mit einem Kontaktstück 5.2, das durch einen Querstift 8, der eine
Querbohrung 5.4 durchdringt, fixiert ist. Zusätzlich sind hier noch im Kontakthalter 5 obere Führungen 9.1 und 9.2 sowie untere Führungen 10.1 und 10.2 gezeigt. Diese Führungen korrespondieren mit jeweiligen Kragen der entsprechenden Stützringe, fixieren diese zusätzlich und ermöglichen die bereits beschriebene„Umklammerung".
Besonders vorteilhaft ist es, für Kontakthalter 5 und Abstandshalter 6 das identische Formteil aus Isolierstoff zu verwenden. Bei der Funktionalität als Abstandshalter entfällt dann lediglich die Montage eines Kontaktstückes; die vorhandene Querbohrung (5.4 beim Kontaktstück 5) und die angeformten Ansätze (5.5 beim Kontaktstück 5) bleiben dann einfach funktionslos.
Damit besteht der erfindungsgemäße Wähler nur aus sehr wenigen Teilen: in beliebiger Höhe übereinander anzuordnenden Stützringen, Kontakthaltern 5 mit Kontaktstücken 5.2, Abstandshaltern 6 - de facto Kontakthalter ohne Kontakte - und Stiften zur Fixierung. Einfacher geht es kaum.
Figur 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Wähler in vollständig montiertem Zustand. In dieser
Ausführungsform sind beispielhaft insgesamt zwölf Stützringe übereinandergefügt, so dass sich sechs Kontaktebenen I - VI ergeben. Es ist zu sehen, dass jeweils zwei Stützringe, nämlich die einer Ebene I...VI, durch beabstandete Kontakthalter 5 fixiert sind. Die Verbindung zwischen dem unteren
Stützring einer Ebene und dem oberen Stützringe der nächstfolgenden Ebene hingegen erfolgt jeweils durch einen Abstandshalter 6. Mit nur wenigen Bauteilen lässt sich also erfindungsgemäß und modular ein vollständiger Wähler herstellen. Für unterschiedliche mögliche Teiligkeiten können Wählerringe mit verschiedenen Durchmessern und einer unterschiedlichen Zahl von Bohrungen vorgehalten werden. Die Fixierung erfolgt nur durch zwei - immer gleiche - Bauteile: Die
Kontakthalter 5 und die Abstandshalter 6.
Die Figur 5 zeigt einen solchen erfindungsgemäßen Wähler von oben. Hier ist besonders deutlich die alternierende Anordnung von Kontakthaltern 5 und Abstandshaltern 6 zu sehen.
Figur 6 zeigt diesen erfindungsgemäßen Wähler noch einmal in seitlicher Darstellung. Auch hier sind sowohl die sich ergebenden sechs Ebenen I - VI, die jeweils durch zwei Stützringe gebildet sind, sowohl die alternierenden Befestigungen durch Kontakthalter 5 und Abstandshalter 6 gezeigt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in dieser Figur auf Bezugszeichen verzichtet.
Figur 7 zeigt ein weiteres Detail eines erfindungsgemäßen Wählers. Es sind hier zwei Stützringe 2 und 3 mit ihren Bohrungen 2.1 und 3.1 dargestellt. Rechts oben und unten befinden sich im teilmontierten Zustand zwei Kontakthalter 5. Der obere Kontakthalter 5 stellt später die Verbindung zum hier noch nicht vorhandenen oberen Stützring her; der untere Kontakthalter 5 hingegen stellt die Verbindung zum hier ebenfalls noch nicht montierten unteren Stützring her. Gezeigt sind auch hier die Bohrungen 5.1 in den Kontakthaltern 5, durch die später die erläuterten, hier aber nicht gezeigten Stifte zur Fixierung geführt werden. Im linken Bereich ist ein Abstandshalter 6 gezeigt, der den oberen Stützring 2 mit dem unteren Stützring 3 beabstandet verbindet und fixiert. Dieser Abstandshalter 6 besitzt wiederum die bereits erläuterte Bohrung 6.1 , durch die ganz analog zur Fixierung ein wiederum nicht gezeigter Stift geführt wird.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur an den links dargestellten Kontakthaltern 5 jeweils das bereits erläuterte obere Profil 9.1 , 9.2 bzw. das untere Profil 10.1 , 10.2 mit Bezugszeichen versehen. Diese Profile korrespondieren mit den später zu montierenden, hier noch nicht vorhandenen oberen und unteren Stützringen.
In dieser Ausführungsform sind an den Kontakthaltern 5 ein äußeres Führungsprofil 5.7 und an den Abstandshaltern 6 ein äußeres Führungsprofil 6.2. gezeigt. Durch hier nicht dargestellte vertikale Versteifungen, die durch die Profile der senkrecht übereinander angeordneten Kontakthalter 5 als auch Abstandshalter 6 führen, kann die Festigkeit und Verwindungssteifigkeit des gesamten Wählers weiter erhöht werden. Die Versteifungen können mitteis Löchern 5.8 im Kontakthalter 5 sowie 6.3 im Abstandshalter jeweils mit diesen verbunden werden, z.B. durch weitere Stifte,
Insgesamt bietet die Erfindung zahlreiche Vorteile: Ein Wähler lässt sich modular in nahezu beliebiger Variantenvielfalt aus nur wenigen Bauteilen aus Isolierstoff aufbauen. Die Kontakthalter 5 dienen dabei nicht nur als Fixiermittel, sondern tragen auch die eigentlichen Wählerkontakte, so dass besondere Vorkehrungen zur Kontaktbefestigung entfallen. Der modulare Wähleraufbau mit seinen horizontalen und vertikalen Zwischenräumen gestattet eine besonders gute Zirkulation des umgebenden Isoliermediums, in der Regel Isolieröles. Die wiederum verbessert sowohl die dielektrische Festigkeit als auch eine Kühlung der gesamten Baugruppe.

Claims

Patentansprüche
1. Wähler für einen Stufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen
Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators,
wobei feste Wählerkontakte kreisförmig in mehreren horizontalen Ebenen an einem Wählergehäuse angeordnet sind
und wobei im Inneren des Wählergehäuses eine zentrisch verlaufende drehbare Antriebswelle vorgesehen ist, die in jeder horizontalen Ebene der festen Wählerkontakte mindestens einen beweglichen Wählerkontakt zu deren Beschaltung trägt,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Wählergehäuse aus mehreren horizontal übereinander angeordneten kreisförmigen Stützringen (1 , 2, 3, 4) besteht
und dass die Stützringe (1 , 2, 3, 4) mittels Kontakthaltern (5) und Abstandshaltern (6) beabstandet gegeneinander fixiert sind.
2. Wähler gemäß Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeweils zwei direkt übereinander angeordnete Stützringe (1 , 2; 3, 4) eine horizontale Ebene (I...VI) der festen Wählerkontakte bilden
und dass die jeweils eine solche horizontale Ebene (I...VI) der festen Wählerkontakte bildenden Stützringe (1 , 2; 3, 4) jeweils mittels mehrere Kontakthalter (5) fixiert sind.
3. Wähler nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontakthalter (5) jeweils ein festes Kontaktstück (5.2), den festen Wählerkontakt, tragen, derart, dass die Zahl der kreisförmig angeordneten fixierenden Kontaktstücke (5) jeweils der Zahl der festen Wählerkontakte der jeweiligen horizontalen Ebene (I...VI) entspricht
und dass jeweils ein Stützring (2) einer horizontalen Ebene (I...VI) der festen Wählerkontakte und ein Stützring (3) einer benachbarten weiteren horizontalen Ebene (I...VI) der festen Wählerkontakte durch Abstandshalter (6) beabstandet fixiert sind.
4. Wähler nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stützringe (1 ...4), die Kontakthalter (5) sowie die Abstandshalter (6) aus Isoliermaterial bestehen.
5. Wähler nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Isoliermaterial Thermoplast verwendet ist.
6. Wähler nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stützringe (1 ...4) kreisförmig angeordnete Bohrungen (1 .1 ...4.1 ) aufweisen,
dass die Kontakthalter (5) ebenfalls Bohrungen (5.1 ) aufweisen,
dass die Abstandshalter (6) ebenfalls Bohrungen (6.1 ) aufweisen
und dass in montiertem Zustand des Wählers alle diese Bohrungen (1.1 ...4.1 ; 5.1 ; 6.1 ) derart korrespondieren, dass durch sie verbindende Stifte (7) zur gemeinsamen Fixierung führbar sind.
7. Wähler nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontakthalter (5) jeweils ein Kontaktstück (5.2) aufweisen, das durch jeweils einen Querstift (8) am Kontakthalter (5) befestigt ist.
8. Wähler nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Abstandshalter (6) unbestückte Kontakthalter (5) verwendet sind.
PCT/EP2012/064646 2011-08-10 2012-07-26 Wähler für einen stufenschalter WO2013020813A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109898.8 2011-08-10
DE201110109898 DE102011109898A1 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Wähler für einen Stufenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013020813A1 true WO2013020813A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=46614466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/064646 WO2013020813A1 (de) 2011-08-10 2012-07-26 Wähler für einen stufenschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011109898A1 (de)
WO (1) WO2013020813A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE497345A (de) * 1950-12-01
US4532386A (en) * 1983-10-05 1985-07-30 Rte Corporation Dual voltage switch
EP0763835A2 (de) * 1995-09-18 1997-03-19 MASCHINENFABRIK REINHAUSEN GmbH Stufenwähler
DE102007023124B3 (de) * 2007-05-16 2008-10-02 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schaltanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496805A (en) * 1983-09-09 1985-01-29 Warco, Inc. Transformer switch
US7649147B2 (en) * 2007-09-14 2010-01-19 Riming Xiao Off-circuit tap changer device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE497345A (de) * 1950-12-01
US4532386A (en) * 1983-10-05 1985-07-30 Rte Corporation Dual voltage switch
EP0763835A2 (de) * 1995-09-18 1997-03-19 MASCHINENFABRIK REINHAUSEN GmbH Stufenwähler
DE102007023124B3 (de) * 2007-05-16 2008-10-02 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schaltanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011109898A1 (de) 2013-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147447A1 (de) Schaltanordnung
DE102019131169B3 (de) Laststufenschalter und Stufentransformator mit Laststufenschalter
EP2686857B1 (de) Laststufenschalter
EP2277183B1 (de) Modularer ringkern
EP2801140A2 (de) Vorrichtung zur beeinflussung von blindleistungsflüssen
WO2013020813A1 (de) Wähler für einen stufenschalter
EP2569788A1 (de) Lastumschalter für einen stufenschalter
DE112007001415T5 (de) Spannungsfreier Stufenschalter für einen Transformator in Käfigbauart
EP0888657A1 (de) Gasisolierte energieübertragungsanlage mit in abständen axial fixiertem innenleiter
DE102012103855B4 (de) Wähler für einen Stufenschalter
DE112009005212B4 (de) Spannungsfreier käfigförmiger Spannungsregelungs-Stufenschalter für einen Transformator
WO2002058083A2 (de) Stützplatte fur hochspannungs-überspannungsableiter
DE102010049813B3 (de) Umsteller
WO2009106511A1 (de) Drosselanordnung mit einer eine erste und eine zweite teilwicklung aufweisenden spule
DE9405427U1 (de) Lastwähler mit Überschaltwiderständen
DE3310741A1 (de) Lastwaehler zum schalten von stufenwicklungen eines dreiphasen-transformators
DE102011008964B4 (de) Stufenschalter
EP2569787B1 (de) Schaltanordnung
DE202010016211U1 (de) Umsteller
DE102013019595B4 (de) Trägermodul und Trägergerüst für Polungswiderstände eines Stufenschalters, Befestigungselement für Polungswiderstände sowie Anordnung von Polungswiderständen eines Stufenschalters
EP4252264A1 (de) Laststufenschalter
EP3001433A1 (de) Stützisolator geeignet für einen Transformator
WO2010051911A1 (de) Anordnung von wicklungssegmenten
DE202010016210U1 (de) Umsteller

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12743429

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12743429

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1