WO2002058083A2 - Stützplatte fur hochspannungs-überspannungsableiter - Google Patents

Stützplatte fur hochspannungs-überspannungsableiter Download PDF

Info

Publication number
WO2002058083A2
WO2002058083A2 PCT/DE2001/004783 DE0104783W WO02058083A2 WO 2002058083 A2 WO2002058083 A2 WO 2002058083A2 DE 0104783 W DE0104783 W DE 0104783W WO 02058083 A2 WO02058083 A2 WO 02058083A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support plate
partial plates
plates
partial
arrester
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004783
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002058083A3 (de
Inventor
Harald Fien
Erhard Pippert
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE10195869T priority Critical patent/DE10195869D2/de
Priority to AU2002229480A priority patent/AU2002229480A1/en
Publication of WO2002058083A2 publication Critical patent/WO2002058083A2/de
Publication of WO2002058083A3 publication Critical patent/WO2002058083A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors

Definitions

  • Support plate with at least one through opening and high-voltage surge arrester with such a support plate
  • the invention relates to a support plate with at least one through opening for receiving and positioning a rod passing through the support plate with respect to an arrester column of a high-voltage surge arrester.
  • Such a support plate is known for example from publication WO 94/14171.
  • a high voltage surge arrester with a metal oxide resistor can be found in this publication.
  • the metal oxide resistor has a multi-column design and is arranged within an insulating housing.
  • Each of the metal oxide resistance columns has a plurality of resistance elements stacked on top of one another. In order to stabilize the metal oxide resistance columns, they have support plates at their ends.
  • Each of the support plates also has a plurality of continuous circular openings. These openings are used to hold rods in order to clamp the resistance elements and thus generate a mechanically stabilized resistance column. It is also known to arrange additional support plates in the course of the column between adjacent resistance elements.
  • the dimensions of the support plates must be changed. Larger cross sections of the resistance element column to be stabilized require a different arrangement of the through openings in the support plates in order to guide the rods as close as possible to the resistance elements.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a support plate which can be used more variably.
  • the object is achieved in the case of a support plate of the type mentioned at the outset in that the support plate has a plurality of axially adjacent, at least partially overlapping partial plates, and in that the partial plates have slot-like recesses which partially overlap one another and thus form the at least one through opening.
  • the formation of the support plate from a plurality of partial plates lying one above the other and the partial covering of the slot-like recesses always ensure that a continuous opening is formed which is dimensioned such that the rod passing through the support plate is reliably positioned. Since the partial plates forming the support plate only have to overlap at least partially, a diverse shape of the support plate is made possible. In addition to symmetrical basic shapes of the support plate, asymmetrical shapes can also be produced as required.
  • the support plate can be assembled in the manner of a modular system from several partial plates and a large number of possible support plates can be produced with a few different partial plates.
  • the position of the opening in the support plate can be changed by displacing the partial plates relative to one another.
  • the partial plates are identical in construction.
  • the partial plates If such a favorable shape is chosen for the partial plates, a variable configuration of the support plate is also made possible and the number of partial plates to be constructed can be reduced to a minimum.
  • Favorable design variants result when two identical partial plates are arranged adjacent to one another, the two partial plates being arranged mirror-inverted.
  • the mutually facing surfaces of the partial plates have interlocking interlocking elements in order to fix the position of the partial plates with respect to one another.
  • interlocking form-locking elements By forming interlocking form-locking elements on the mutually facing surfaces of the partial plates, the plates can be fixed in their position relative to one another in a simple manner.
  • positive locking elements can be, for example, latching devices or toothings.
  • interlocking interlocking elements simplifies the assembly of the support plates, since there is no need for complex devices for setting the desired position of the partial plates with respect to one another.
  • a further advantageous embodiment can provide that the partial plates can be rotated relative to one another about an axis of rotation.
  • the partial plates are mutually centered by the form-fitting elements •.
  • interlocking elements are arranged in such a favorable manner that they center the sub-plates one below the other, other design devices for positioning the sub-plates can be dispensed with, since the interlocking elements adopt this positioning. Simplifications of the constructive designs of the partial plates are also achieved without restricting the variability of the support plate to be formed.
  • the partial plates can each be rotated relative to one another by a grid-like limited angle of rotation.
  • a backdrop-like recess of a first of the partial plates, starting from ⁇ TOU extends spirally outwards from a central region in the manner of an elongated hole or tangentially to such a spiral shape.
  • a high-voltage surge arrester with an arrester column which is connected to a support plate according to one of claims 1-8 and is surrounded by an insulating material housing.
  • regions of the support plate lie against the housing in order to support the arrester column connected to it with respect to the insulating material housing by means of the support plate.
  • the support plate is used for support on the insulating material housing, this can result in better positioning of the entire arrester column within the housing or it is possible to dispense with providing particularly stable clamping of the arrester columns within the housing. It proves to be advantageous to arrange such support plates between individual resistance elements in the course of the conductor column in addition to an arrangement of the support plates at the ends of the arrester column. On the one hand this improves the support of the arrester column on the insulating material housing, on the other hand it improves the guiding of the rods and prevents them from buckling out of their longitudinal axis.
  • FIG. 1 shows the schematic structure of a partial plate and FIG. 2 shows the schematic structure of a support plate formed from two partial plates, and FIG. 3 shows a schematic structure of a high-voltage surge arrester.
  • FIG. 1 and FIG. 2 show an insulating material housing 1 of a high-voltage surge arrester in cross section.
  • a single discharge column 10 is arranged in the insulating housing 1.
  • Figure 1 also shows a partial plate 2a of a support plate 3, which is arranged within the Isoliersto fgephaseuses 1 of the high-voltage surge arrester.
  • the sub-plate 2 a has three symmetrically distributed areas which lie against the inner wall of the insulating material housing 1.
  • the partial plate 2a has a through hole 4, which serves to receive an electrically conductive contact element 11a, b.
  • These contact elements 11a, b are disk-shaped.
  • three backdrop-like recesses 5a, b, c are provided.
  • the backdrop-like recesses 5a, b, c are designed in the manner of an elongated hole, the elongated hole extending along a spiral path.
  • the three backdrop-like recesses 5a, b, c are dimensioned such that they can each guide a rod 6a, b, c which passes through the partial plate 2a.
  • at least one of the surfaces of the partial plate 2a has a toothing 7a.
  • the individual teeth of the toothing 7a, starting from the central region of the partial plate 2a run in a radial direction in the direction of the edge, continuously increasing the cross section of the teeth.
  • FIG. 2 shows a support plate 3 formed from two partial plates 2a, b.
  • the two partial plates 2a, b are identical.
  • One of the partial plates 2a, b is arranged in a mirror-inverted manner in such a way that the toothings 7a, b of the two axially adjacent partial plates 2a, b face each other. Due to the special design of the toothing 7a, b, the two partial plates 2a, b center themselves.
  • the backdrop-like recesses 5a, b, c of the two partial plates 2a, b partially overlap. This creates openings through which the rods 6a, b, c are passed.
  • FIG. 1 shows a support plate 3 formed from two partial plates 2a, b.
  • the two partial plates 2a, b are identical.
  • One of the partial plates 2a, b is arranged in a mirror-inverted manner in such a way that the toothings 7a, b of the two axially adjacent partial plates 2a,
  • arrester columns of different diameters can thus be clamped by means of the rods 6a, b, c in such a way that the rods 6a, b, c run as close as possible to the arrester column and parallel to the latter.
  • a functionally equivalent support plate 3 can be produced if conventional linear elongated holes arranged tangentially on a spiral are selected instead of the spiral-shaped recess-like recesses 5a, b, c.
  • the high-voltage surge arrester shown schematically in section in FIG. 3 is equipped with the support plates 3, 3a, b described above.
  • the high-voltage surge arrester has an insulating material housing 1, which is closed at its ends by an upper cover plate 8 and a lower cover plate 9.
  • the insulating material housing 1 encloses an arrester column 10 formed from a plurality of resistance elements.
  • support plates 3, 3b arranged to mechanically brace the arrester column 10.
  • a further support plate 3a is arranged between two adjacent resistance elements in the central region of the arrester column 10.
  • the arrester column 10 is braced with the aid of several rods 6a, b and the support plates 3, 3a, 3b.
  • contact elements 11a, b are inserted at their ends into the through hole 4 which can be seen in FIG.
  • a flat additional contact element is inserted into the through-bore 4 of the further support plate 3a, in order to ensure good contacting of the two resistance elements resting on the further support plate 3a.
  • Spring elements 12a, b contact and fix the arrester column 10 in the insulating material housing 1 in the axial direction.
  • the support plates 3, 3a, b are supported on the inner wall of the insulating material housing 1 in such a way that the arrester column 10 is fixed in the radial direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Um Stützplatten (3, 3a, b) welche eine durchgehende Öffnung zur Aufnahme und Positionierung eines Stabes (6a, b, c) aufweisen, flexibler einsetzen zu können, wird die Stützplatte (3, 3a, b) aus zwei benachbart angeordneten Teilplatten (2a, b) gebildet. Jede der Teilplatten (2a, b) weist kulissenartige Ausnehmungen (5a, b, c) auf, welche einander teilweise überdecken und so die Öffnungen zur Aufnahme eines Stabes (6a, b, c) ausbilden. Derartige Stützplatten (3, 3a, b) können insbesondere zur Verspannung und Abstützung von aus einzelnen Widerstandselementen gebildeten Ableitersäulen (10) eines Hochspannungs-Überspannungsableiters eingesetzt werden.

Description

Beschreibung
Stützplatte mit mindestens einer durchgehenden Öffnung und Hochpannungs-Überspannungsabieiter mit einer derartigen Stützplatte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stützplatte mit mindestens einer durchgehenden Öffnung zur Aufnahme und Positionierung eines die Stützplatte durchsetzenden Stabes bezüglich einer Ableitersäule eines Hochspannungs-Überspannungsablei- ters .
Eine derartige Stützplatte ist beispielsweise aus der Veröffentlichung WO 94/14171 bekannt. Dieser Veröffentlichung ist ein Hochspannung-Überspannungsableiter mit einem Metalloxidwiderstand entnehmbar. Der Metalloxidwiderstand ist dabei mehrsäulig ausgeführt und innerhalb eines Isolierstoffgehäuses angeordnet. Jede der Metalloxidwiderstandssäulen weist mehrere aufeinander geschichtete Widerstandselemente auf . Um die Metalloxidwiderstandssäulen zu stabilisieren, weisen sie an ihren Enden Stützplatten auf. Jede der Stützplatten weist weiterhin mehrere durchgehende kreisförmige Öffnungen auf. Diese Öffnungen dienen der Aufnahme von Stäben, um die Widerstandselemente zu verspannen und so eine mechanisch stabili- sierte Widerstandssäule zu erzeugen. Außerdem ist es bekannt, im Verlauf der Säule zwischen benachbarten Widerstandselementen zusätzliche Stützplatten anzuordnen.
Je nach der Abmessung der Widerstandselemente sowie der ge- wählten Ausführungsform des Hochspannungs-Überspannungsabieiters müssen die Stützplatten in ihren Abmessungen verändert werden. Größere Querschnitte der zu stabilisierenden Widerstandselementsäule erfordern eine veränderte Anordnung der durchgehenden Öffnungen in den Stützplatten, um eine Führung der Stäbe möglichst in unmittelbarer Nähe der Widerstandselemente zu bewirken.
Für jeden Durchmesser einer Widerstandssäule ist daher eine individuell auf den jeweiligen Säulendurchmesser abgestimmte Anordnung der durchgehenden Öffnungen zur Aufnahme der Stäbe zu wählen. Dadurch entsteht eine Vielzahl von Stützplatten, welche für die verschiedenen Überspannungsabieiter konstru- iert und produziert werden müssen. Neben den jeweils anfallenden Kosten für die Konstruktion sowie Produktion ist eine aufwendige Lagerhaltung vorzusehen, um für jede Variante der Stützplatte eine ausreichende Stückzahl vorzuhalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stützplatte zu schaffen, welche variabler verwendbar ist .
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Stützplatte der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Stützplatte mehrere axial benachbart angeordnete, einander zumindest teilweise überdeckende Teilplatten aufweist, und dass die Teilplatten kulissenartige Ausnehmungen aufweisen, welche einander teilweise überdecken und so die mindestens eine durchgehende Öffnung bilden.
Durch die Ausbildung der Stützplatte aus mehreren übereinander liegenden Teilplatten und durch das teilweise Überdecken der kulissenartigen Ausnehmungen ist es stets gewährleistet, dass sich eine durchgehende Öffnung ausbildet, die derartig bemessen ist, dass der die Stützplatte durchsetzende Stab zuverlässig positioniert wird. Da sich die die Stützplatte bildenden Teilplatten nur zumindest teilweise überdecken müssen, ist eine vielfältige Formgebung der Stützplatte ermöglicht. Neben symmetrischen Grundformen der Stützplatte sind dadurch je nach Bedarf auch asymmetrische Formen herstellbar. Die Stützplatte kann nach Art eines Baukasten aus mehreren Teil- platten zusammengesetzt werden und so mit wenigen verschiedenen Teilplatten eine Vielzahl von möglichen Stützplatten hergestellt werden.
Außerdem kann es vorteilhaft vorgesehen sein, dass durch eine Verschiebung der Teilplatten zueinander die Position der Öffnung in der Stützplatte veränderbar ist.
Durch eine Verschiebung der Teilplatten zueinander ist eine noch größere Flexibilität hinsichtlich der entstehenden Stützplatte erzielbar. Neben der Veränderung der Kontur der Stützplatte wird durch die Verschiebung der Teilplatten zueinander auch eine Änderung der Position der Öffnung ermöglicht. So ist es möglich, eine in ihrem Aufbau gleichbleibende Stützplatte hinsichtlich der Positionierung der Öffnung so anzupassen, dass diese Stützplatte sowohl für Ableitersäulen geringeren und größeren Querschnitts einsetzbar ist.
Weiterhin kann es vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Teil- platten baugleich sind.
Wird eine derartig günstige Form für die Teilplatten gewählt, so ist weiterhin eine variable Ausgestaltung der Stützplatte ermöglicht und die Anzahl der zu konstruierenden Teilplatten kann auf ein Minimum reduziert werden. Günstige Ausgestal- tungsvarianten ergeben sich, wenn zwei baugleiche Teilplatten benachbart angeordnet werden, wobei die beiden Teilplatten spiegelverkehrt angeordnet sind. Außerdem kann es vorteilhaft vorgesehen sein, dass zur Festlegung der Lage der Teilplatten zueinander die einander zugewandten Flächen der Teilplatten ineinandergreifende Formschlusselemente aufweisen.
Durch die Ausbildung von ineinandergreifenden Formschlusselementen auf den einander zugewandten Flächen der Teilplatten können die Platten in einfacher Weise in ihrer Lage zueinander festgelegt werden. Derartige Formschlusselemente können beispielsweise Rasteinrichtungen oder Verzahnungen sein.
Durch die Nutzung ineinandergreifender Formschlusselemente wird die Montage der Stützplatten vereinfacht, da auf aufwendige Vorrichtungen zum Einstellen der gewünschten Lage der Teilplatten zueinander verzichtet werden kann.
Außerdem kann eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung vorsehen, dass die Teilplatten um eine Drehachse gegeneinander verdrehbar sind.
Durch eine Verdrehung der Teilplatten um eine Drehachse erfolgt eine sinnvolle Einschränkung der möglichen Varianten einer auszuführenden Stützplatte. Dadurch ergeben sich fertigungstechnische Vorteile gegenüber einer beliebig flexiblen Anordnung der Teilplatten zueinander.
Weiterhin kann es vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Teilplatten untereinander durch die Formschlusselemente zentriert sind.
Werden die Formschlusselemente derartig günstig angeordnet, dass sie die Teilplatten untereinander zentrieren, so kann auf andere konstruktive Einrichtungen zur Positionierung der Teilplatten verzichtet werden, da die Formschlusselemente diese Positionierung übernehmen. Es werden weiterhin Vereinfachungen der kontruktiven Ausgestaltungen der Teilplatten erzielt, ohne die Variabilität der zu bildenden Stützplatte einzuschränke .
Außerdem kann es vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Teil- platten jeweils um rasterartig begrenzte Drehwinkel zueinander drehbar sind.
Durch die rasterartige Begrenzung des Drehwinkels der Bewegung der Teilplatten zueinander ist eine einfache Herstellung der Stützplatten möglich. Mehrere Stützplatten für die Verwendung an einer Ableitersäule eines bestimmten Querschnitts sind in einfacher Weise in der jeweils benötigten Form gleichartig produzierbar.
Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass eine kulissenartige Ausnehmung einer ersten der Teilplatten ausgehend ΛTOU einem zentralen Bereich nach Art eines Langlo- ches spiralförmig nach außen verläuft oder tangential zu einer derartigen Spiralform.
Nutzt man für die kulissenartige Ausnehmung ein derartiges Langloch, so ergeben sich besonders günstige Varianten zur Änderung der Position der durchgehenden Öffnung zur Aufnahme des die Stützplatte durchsetzenden Stabes. Die Änderung des Ortes der durchgehenden Öffnung auf der Stützplatte kann in sehr feinen Stufungen erfolgen. Der aufgabengemäßen Forderung einer möglichst variablen Stützplatte kann somit sehr gut entsprochen werden.
Neben den beschriebenen Ausführungen der Stützplatte kann es vorgesehen sein, dass ein Hochspannungs-Überspannungsableiter mit einer Ableitersäule, die mit einer Stützplatte nach einem der Ansprüche 1-8 verbunden ist und von einem Isolierstoffgehäuse umgeben ist. Dabei kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass Bereiche der Stützplatte an dem Gehäuse anlie- gen, um mittels der Stützplatte die mit ihr verbundene Ableitersäule gegenüber dem Isolierstoffgehäuse abzustützen.
Nutzt man die Stützplatte zur Abstützung an dem Isolierstoff- gehäuse, so kann damit eine bessere Positionierung der gesam- ten Ableitersäule innerhalb des Gehäuses bewirkt werden bzw. es kann darauf verzichtet werden, besonders stabile Einspan- nungen der Ableitersäulen innerhalb des Gehäuses vorzusehen. Dabei erweist es sich als günstig neben einer Anordnung der Stützplatten an den Enden der Ableitersäule auch im Verlauf der Ableitersäule derartige Stützplatten zwischen einzelnen Widerstandselementen anzuordnen. Zum einen wird dadurch die Abstützung der Ableitersäule an dem Isolierstoffgehäuse verbessert, zum anderen kann dadurch die Führung der Stäbe verbessert und ein Ausknicken derselben aus ihrer Längsachse vermieden werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei- spiels in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben. Dabei zeigt die
Figur 1 den schematischen Aufbau einer Teilplatte und die Figur 2 den schematischen Aufbau einer aus zwei Teilplatten gebildeten Stützplatte und die Figur 3 einen schematischen Aufbau eines Hochspannungs- Überspannungsabieiters .
Die Figur 1 und die Figur 2 zeigen ein Isolierstoffgehäuse 1 eines Hochspannungs -Überspannungsableiters im Querschnitt . In dem Isolierstoffgehäuse 1 ist eine einzelne Ableitersäule 10 angeordnet. Die Figur 1 zeigt weiterhin eine Teilplatte 2a einer Stützplatte 3, welche innerhalb des Isoliersto fgehäuses 1 des Hochspannungs-Überspannungsableiters angeordnet ist. Die Teilplatte 2a weist drei symmetrisch verteilte Bereiche auf, welche an der Innenwandung des Isolierstoffgehäu- ses 1 anliegen. In ihrem zentralen Bereich weist die Teil- platte 2a eine Durchgangsbohrung 4 auf, die dazu dient, ein elektrisch leitendes Kontak element 11a, b aufzunehmen. Diese Kontaktelemente 11a, b sind scheibenförmig. Ausgehend von einem zentralen Bereich sind drei kulissenartige Ausnehmungen 5a,b,c vorgesehen. Die kulissenartigen Ausnehmungen 5a,b,c sind nach Art eines Langloches ausgestaltet, wobei sich das Langloch entlang einer spiralförmigen Bahn erstreckt. Die drei kulissenartigen Ausnehmungen 5a, b, c sind dabei so dimensioniert, dass sie jeweils einen die Teilplatte 2a durchsetzenden Stab 6a, b, c führen können. Je nach Bedarf ist es möglich, die Teilplatte 2a so auszubilden, dass sie mehr oder weniger kulissenartigen Ausnehmungen 5a, b, c zum Führen von mehr oder weniger Stäben 6a, b, c aufweisen. Weiterhin weist zumindest eine der Flächen der Teilplatte 2a eine Verzahnung 7a auf. Die einzelnen Zähne der Verzahnung 7a verlaufen ausgehend von dem zentralen Bereich der Teilplatte 2a strahlenförmig in Richtung des Randes, den Querschnitt der Zähne ste- tig vergrößernd.
In der Figur 2 ist eine aus zwei Teilplatten 2a, b gebildete Stützplatte 3 dargestellt. Die beiden Teilplatten 2a, b sind baugleich. Eine der Teilplatten 2a, b ist spiegelverkehrt an- geordnet und zwar so, dass die Verzahnungen 7a, b der beiden axial benachbarten Teilplatten 2a, b einander zugewandt sind. Durch die spezielle Ausbildung der Verzahnung 7a, b zentrieren sich die beiden Teilplatten 2a, b selbsttätig. Durch die Lage der beiden Teilplatten 2a, b zueinander überdecken sich die kulissenartigen Ausnehmungen 5a, b, c der beiden Teilplatten 2a, b teilweise. So entstehen Öffnungen durch welche die Stäbe 6a, b, c hindurchgeführt sind. Die Figur 2 zeigt dabei den in dieser konstruktiven Ausgestaltung maximal erzielbaren Abstand der Stäbe 6a, b, c vom zentralen Bereich der Stützplatte 3. Werden nunmehr die beiden Teilplatten 2a, b entlang der durch die Verzahnung 7a, b definierten Drehachse gegeneinander verdreht, so verringert sich der Abstand der Stäbe 6a, b, c zum zentralen Bereich bis auf ein mit dieser Konstruktion erzielbares Minimum. Zwischen dem Minimum und dem Maximum sind eine Vielzahl von Zwischenstellungen erzielbar. Die Anzahl der Zwischenstellung wird dabei nur von der gewählten Anzahl der Zähne der Verzahnung 7a, b bestimmt. Durch diese Konstruktion können somit Ableitersäulen verschiedener Durchmesser mittels der Stäbe 6a, b, c derart verspannt werden, dass die Stäbe 6a, b, c möglichst nahe an der Ableitersäule verlaufen sowie parallel zu dieser.
Eine funktional gleichwertige Stützplatte 3 ist erzeugbar, wenn anstatt der spiralförmig verlaufenden kulissenartigen Ausnehmungen 5a, b, c tangential an einer Spirale angeordnete herkömmliche lineare Langlöcher gewählt werden.
Der in der Figur 3 im Schnitt schematisch dargestellte Hoch- spannungs-Überspannungsabieiter ist mit den vorstehend beschriebenen Stützplatten 3, 3a, b ausgerüstet. Der Hochspan- nungs-Überspannungsabieiter weist ein Isolierstoffgehäuse 1 auf, welches an seinen Enden durch eine obere Deckplatte 8 und eine untere Deckplatte 9 verschlossen ist. Das Isolierstoffgehäuse 1 umschließt eine aus mehreren Widerstandselementen gebildete Ableitersäule 10. Zur mechanischen Verspannung der Ableitersäule 10 sind an deren Enden Stützplatten 3, 3b angeordnet. Zusätzlich ist im mittleren Bereich der Ableitersäule 10 eine weitere Stützplatte 3a zwischen zwei benachbarten Widerstandselementen angeordnet. Die Ableitersäule 10 ist mit Hilfe mehrerer Stäbe 6a, b und der Stützplatten 3, 3a, 3b verspannt. Zur elektrischen Kontaktierung der Ableitersäule 10 sind an ihren Enden Kontaktelemente 11a, b in die in der Figur 1 erkennbare Durchgangsbohrung 4 eingelegt . Außerdem ist in die Durchgangsbohrung 4 der weiteren Stützplatte 3a ein flachbauendes weiteres Kontaktelement eingelegt, um eine gute Kontaktierung der beiden an der weiteren Stützplatte 3a anliegenden Widerstandselemente zu gewährleisten. Federelemente 12a, b kontaktieren und fixieren die Ableitersäule 10 im Isolierstoffgehäuse 1 in axialer Richtung. Die Stützplatten 3, 3a, b stützen sich an der inneren Wandung des Isolierstoffgehäuses 1 so ab, dass die Ableitersäule 10 in radialer Richtung fixiert ist.

Claims

Patentansprüche
1. Stützplatte (3, 3a, b) mit mindestens einer durchgehenden Öffnung zur Aufnahme und Positionierung eines die Stützplatte (3, 3a, b) durchsetzenden Stabes (6a, b, c) , bezüglich einer Ableitersäule (10) eines Hochspannungs-Überspannungsablei- ters, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Stützplatte (3, 3a, b) mehrere axial benachbart an- geordnete, einander zumindest teilweise überdeckende Teilplatten (2a, b) aufweist und dass die Teilplatten (2a, b) kulissenartige Ausnehmungen (5a, b, c) aufweisen, welche einander teilweise überdecken und so die mindestens eine durchgehende Öffnung bilden.
2. Stützplatte (3,3a,b) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass durch eine Verschiebung der Teilplatten (2a, b) zueinander die Position der Öffnung in der Stützplatte (3, 3a, b) veränderbar ist.
3. Stützplatte (3, 3a, b) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Teilplatten (2a, b) baugleich sind.
4. Stützplatte (3, 3a, b) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zur Festlegung der Lage der Teilplatten (2a, b) zueinander die einander zugewandten Flächen der Teilplatten (2a, b) ineinandergreifende Formschlusselemente aufweisen.
5. Stützplatte (3, 3a, b) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Teilplatten (2a ,b) um eine Drehachse gegeneinander verdrehbar sind.
6. Stützplatte (3, 3a, b) nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Teilplatten (2a, b) untereinander durch die Formschlusselemente zentriert sind.
7. Stützplatte (3, 3a, b) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Teilplatten (2a, b) jeweils um rasterartig begrenzte Drehwinkel zueinander drehbar sind.
8. Stützplatte (3, 3a, b) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine kulissenartige Ausnehmung (5a, b, c) einer ersten Teilplatte (2a, b) ausgehend von einem zentralen Bereich nach Art eines Langloches spiralförmig nach außen verläuft oder tangential zu einer derartigen Spiralform.
9. Hochspannungs-Überspannungsabieiter mit einer Ableitersäule (10), die mit einer Stützplatte (3, 3a, b) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 verbunden ist und von einem Isolierstoffgehäuse (1) umgeben ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Bereiche der Stützplatte (3, 3a, b) an dem Isolierstoff- gehäuse (1) anliegen, um mittels der Stützplatte (3, 3a, b) die mit ihr verbundene Ableitersäule (10) gegenüber dem Isolierstoffgehäuse (1) abzustützen.
PCT/DE2001/004783 2001-01-19 2001-12-19 Stützplatte fur hochspannungs-überspannungsableiter WO2002058083A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10195869T DE10195869D2 (de) 2001-01-19 2001-12-19 Stützplatte mit mindestens einer durchgehenden Öffnung und Hochspannungs-Überspannungsableiter mit einer derartigen Stützplatte
AU2002229480A AU2002229480A1 (en) 2001-01-19 2001-12-19 Support plate for high voltage surge diverter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104393.7 2001-01-19
DE2001104393 DE10104393C1 (de) 2001-01-19 2001-01-19 Stützplatte mit mindestens einer durchgehenden Öffnung und Hochspannungs-Überspannungsableiter mit einer derartigen Stützplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002058083A2 true WO2002058083A2 (de) 2002-07-25
WO2002058083A3 WO2002058083A3 (de) 2003-01-03

Family

ID=7672401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004783 WO2002058083A2 (de) 2001-01-19 2001-12-19 Stützplatte fur hochspannungs-überspannungsableiter

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002229480A1 (de)
DE (2) DE10104393C1 (de)
WO (1) WO2002058083A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101124934B1 (ko) * 2007-10-12 2012-03-27 트리델타 위버스판눙사블라이터 게엠베하 피뢰기
US9225165B2 (en) 2010-11-09 2015-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Surge arrester with extendable collar

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003579B4 (de) * 2006-01-25 2007-10-25 Tridelta Überspannungsableiter Gmbh Überspannungsableiter mit Käfig-design und Herstellungsverfahren für diesen
DE102008034890A1 (de) * 2008-07-24 2010-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiteranordnung mit einem mehrere Ableitersäulen aufweisenden Ableitstrompfad
DE102011078210A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter
DE102011078207A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter
DE102013213688A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Gussverfahren zur Herstellung einer Schutzummantelung um einen Überspannungsableiter und eine Gießform hierfür
DE102014222451A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Gussverfahren zur Herstellung einer Schutzummantelung um ein Aktivteil eines Überspannungsableiters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280189A1 (de) * 1987-02-23 1988-08-31 Asea Brown Boveri Ab Überspannungsbegrenzer
WO1994014171A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter mit einem metalloxid-widerstand
US5926356A (en) * 1997-07-29 1999-07-20 Hubbell Incorporated End terminals for modular electrical assemblies with pressure relief
WO2000055869A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter mit wenigstens einem zugelement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63312602A (ja) * 1987-06-16 1988-12-21 Ngk Insulators Ltd 避雷器ユニット

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280189A1 (de) * 1987-02-23 1988-08-31 Asea Brown Boveri Ab Überspannungsbegrenzer
WO1994014171A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter mit einem metalloxid-widerstand
US5926356A (en) * 1997-07-29 1999-07-20 Hubbell Incorporated End terminals for modular electrical assemblies with pressure relief
WO2000055869A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter mit wenigstens einem zugelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 155 (E-743), 14. April 1989 (1989-04-14) & JP 63 312602 A (NGK INSULATORS LTD), 21. Dezember 1988 (1988-12-21) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101124934B1 (ko) * 2007-10-12 2012-03-27 트리델타 위버스판눙사블라이터 게엠베하 피뢰기
US9225165B2 (en) 2010-11-09 2015-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Surge arrester with extendable collar

Also Published As

Publication number Publication date
DE10195869D2 (de) 2004-01-22
AU2002229480A1 (en) 2002-07-30
WO2002058083A3 (de) 2003-01-03
DE10104393C1 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1748679A2 (de) Verdichtete Heizpatrone
DE2263260C3 (de) Heizkörper für gebläsebetriebene Heizgeräte, insbesondere Kleinheizkörper für Haartrockner o.dgl.
DE3618145C2 (de)
WO2002058083A2 (de) Stützplatte fur hochspannungs-überspannungsableiter
EP0381843A2 (de) Schaltkontakt
EP2686857A1 (de) Laststufenschalter
DE2229315B2 (de) Trimmerkondensator
DE102009030645A1 (de) Brückerelement und Set aus Klemmelement und Brückerelement
EP1575076B1 (de) Sicherungsträger für Flachsicherungen
EP0254770B1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE19624920A1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
EP1478055A1 (de) Bauteil einer elektrischen Steckverbindungsvorrichtung
WO2009106511A1 (de) Drosselanordnung mit einer eine erste und eine zweite teilwicklung aufweisenden spule
DE7831490U1 (de) Heizelement fuer gasfoermige medien
EP1845534B1 (de) Schaltwiderstand für einen Hochspannungsleitungsschalter
EP3131098B1 (de) Gekapselter überspannungsableiter
EP2169696A1 (de) Mehrfachschalter mit Drehverstellelement
EP1362829B1 (de) Ozongenerator
DE102004030527A1 (de) Gasisolierter elektrischer Leiter
DE2301778A1 (de) Stufenwaehler in kaefigbauart
DE19608289C2 (de) Aus Scheibenspulen bestehende Hochspannungswicklung für Transformatoren und Drosselspulen
DE10201097A1 (de) Kontaktträger zum Halten einer Kontaktscheibe einer Kontaktanordnung für Vakuumschalter
EP1041587B1 (de) Transformator, Wandler oder Drossel mit Scheibenwicklungen sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauelementes
EP2845212B1 (de) Wähler für einen stufenschalter
EP0102941B1 (de) Drilleiterwicklung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 10195869

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040122

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10195869

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP