WO1994014171A1 - Überspannungsableiter mit einem metalloxid-widerstand - Google Patents

Überspannungsableiter mit einem metalloxid-widerstand Download PDF

Info

Publication number
WO1994014171A1
WO1994014171A1 PCT/DE1993/001159 DE9301159W WO9414171A1 WO 1994014171 A1 WO1994014171 A1 WO 1994014171A1 DE 9301159 W DE9301159 W DE 9301159W WO 9414171 A1 WO9414171 A1 WO 9414171A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metal oxide
resistance elements
column
oxide resistor
modules
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/001159
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Kirch
Hans Leuschner
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US08/446,698 priority Critical patent/US5596476A/en
Priority to DE59305907T priority patent/DE59305907D1/de
Priority to EP94900756A priority patent/EP0673543B1/de
Priority to JP6513650A priority patent/JPH07509809A/ja
Publication of WO1994014171A1 publication Critical patent/WO1994014171A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors

Definitions

  • Ive embodiment of a surge arrester which contains column-like stacked resistance elements made of a metal oxide within a housing, which consists essentially of an insulating material.
  • Surge arresters with a metal oxide resistor as a discharge element generally consist of a large number of flat cylindrical resistance elements arranged one above the other in a column-like manner, the column formed from these resistance elements being located within an above and
  • metal oxide arresters In order to increase the energy absorption capacity or to reduce the residual voltage values, it is customary in the case of metal oxide arresters to electrically connect a plurality of resistance columns constructed from individual resistance elements in parallel.
  • the invention creates a surge arrester structure which facilitates the handling and the metrological accessibility of the individual columns. i Starting from a surge arrester with the characteristics
  • the preamble of claim 1 is intended for this purpose in that the resistance elements of each column are 35 in each case are arranged between two holding plates, which in turn are connected by means of insulating holding rods which fix the resistance elements laterally; the columns at the lower end of the insulator are arranged on a board centered on the axis of the insulator.
  • Such an embodiment therefore provides that the individual columns constructed from resistance elements each form an independent module that represents a mechanically stable construction.
  • the required number of each of these modules is placed next to one another in the insulating housing and mechanically and electrically connected and fixed to one another at the two ends by suitable design measures.
  • the standardized, completely identical structure of several modules in this way results in a significant manufacturing simplification.
  • the individual modules are easy to handle during the installation of the surge arrester.
  • the separate construction of the individual resistance columns enables the modules to be displaced relative to one another when the arrester is overloaded, so as to open up a pressure relief channel with the largest possible cross section in the area of the burning arc. This displaceability can be ensured by appropriate design measures at the upper and possibly also at the lower end of the individual columns.
  • FIG. 1 shows a vertical section of the housing with an attachment sees the arrester element
  • Figure 2 shows a cross section through the drain in the region of the lower end.
  • FIG. 1 shows a surge arrester, the housing of which, in a known manner, consists of the ceramic insulator 1 and a metal foot part 2 and a metal head part 3.
  • the housing could also consist of a plastic.
  • a circuit board 4 in the form of a support star, which is fixed by means of a mounting ring 41, this mounting ring simultaneously fixing a membrane 42 and a sealing ring 43.
  • These modules consist of a large number of resistance elements 64 arranged one above the other, which are located between the lower holding plate 61 and the upper holding plate 62, the holding plates being connected to one another by means of three holding rods 63 arranged uniformly distributed on the circumference.
  • a block-like spacer 5 is fastened to the lower holding plate 61, via which the respective columnar module 6 is centered in the cross-like web body 44 in a form-fitting manner.
  • a contact plate 9 is also provided, which, with the interposition of pressure pieces 10, is put under pressure by the pressure ring 11 connected to the head part 3 and the pressure plate 13.
  • the pressure ring 13 also serves to fix the upper membrane 12 and the associated sealing ring.
  • four columnar modules 6 are arranged within the ceramic insulator 1.
  • the holding plates 61 and 62 of the modules are triangular in shape in order to ensure the smallest possible radial expansion of the surge arrester as a whole.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Für einen Überspannungsableiter mit mehrsäuliger Anordnung der Metalloxid-Widerstände innerhalb eines Isolierstoffgehäuses (1) ist vorgesehen, jede Säule (6) aus Widerstandselementen (64) als mechanisch in sich tragfähige Konstruktion auszubilden. Hierzu sind die Widerstandselemente (64) jeder Säule zwischen zwei Halteplatten (61, 62) angeordnet, die über Haltestangen (63) miteinander verbunden sind. Die einzelnen, als 'Module' bezeichneten Säulen (6) sind auf einer am unteren Ende des Isolierstoffgehäuses (1) angeordneten Platine (4, 44) einzeln zentriert angeordnet.

Description

1 Uberspannungsableiter mit einem Metalloxid-Widerstand
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Schutztechnik für
Energieverteilungsanlagen und befaßt sich mit der konstruk-
«, 5 tiven Ausgestaltung eines Überspannungsabieiters, der innerhalb eines Gehäuses, welches zu einem wesentlichen Teil aus einem Isolierstoff besteht, säulenartig ge¬ stapelte Widerstandselemente aus einem Metalloxid enthält.
10 Uberspannungsableiter mit einem Metalloxidwiderstand als Ableitelement bestehen im allgemeinen aus einer Vielzahl säulenartig übereinander angeordneter flacher zylin¬ drischer Widerstandselemente, wobei die aus diesen Wider¬ standselementen gebildete Säule 'innerhalb eines oben und
15 unten dicht verschlossenen Keramikisolators bzw. Kunst¬ stoffisolators angeordnet ist ("IEEE-Transactions on powerdelivery, Volume PWRD-1, No. 1, January 1986, S. 151 bis 156; Figur 6).
20 Zur Erhöhung des Energieaufnahmevermögens oder zur Redu¬ zierung der Restspannungswerte ist es bei Metalloxid-Ablei- tern üblich, mehrere aus einzelnen Widerstandselementen aufgebaute Widerstandssäulen elektrisch parallel zu schal¬ ten. Hierzu sind innerhalb eines gemeinsamen Isolierstoff-
25 gehauses zwei bis vier Säulen nebeneinander auf einer Trag¬ platte angeordnet, mit deren Hilfe sie in das gemeinsame Gehäuse eingesetzt werden.
Durch die Erfindung wird eine Überspannungsableiterkon- 30 struktion geschaffen, die die Handhabbarkeit und die meß- technische Zugänglichkeit der einzelnen Säulen erleichtert. i Ausgehend von einem Uberspannungsableiter mit den Merkmalen
« des Oberbegriffes des Schutzanspruches 1 ist hierzu vorge- sehen, daß die Widerstandselemente jeder Säule jeweils 35 zwischen zwei Halteplatten angeordnet sind, welche ihrer¬ seits mittels isolierender, die Widerstandselemente seit¬ lich fixierender Haltestangen verbunden sind; dabei sind die Säulen am unteren Ende des Isolators auf einer Platine zentriert zur Achse des Isolators angeordnet.
Eine derartige Ausgestaltung sieht also vor, daß die ein¬ zelnen, aus Widerstandselementen aufgebauten Säulen jeweils ein eigenständiges Modul bilden, das eine mechanisch in sich tragfähige Konstruktion darstellt. Von diesen Modulen wird jeweils die benötigte Anzahl nebeneinander in das Isoliergehäuse gestellt und an den beiden Enden durch geeignete konstruktive Maßnahmen mechanisch und elektrisch miteinander verbunden und fixiert. Durch den auf diese Weise standardisierten, untereinander völlig gleichen Auf¬ bau mehrerer Module erhält man eine wesentliche Fertigungs¬ vereinfachung. Insbesondere sind die einzelnen Module während der Montage des Überspannungsabieiters leicht handhabbar. Weiterhin ist die Möglichkeit gegeben, vor dem kompletten Zusammenbau des Überspannungsabieiters die ein¬ zelnen Module auszumessen und somit die Stromaufteilung zu überprüfen. - Bezüglich des Betriebs eines solchen Überspannungsabieiters ermöglicht der getrennte Aufbau der einzelnen Widerstandssäulen bei Überlastung des Ab- leiters ein Verschieben der Module gegeneinander, um so im Bereich des brennenden Lichtbogens einen Druckent¬ lastungskanal mit größtmöglichen Querschnitt freizugeben. Diese Verschiebbarkeit kann durch entsprechende konstruk¬ tive Maßnahmen am oberen und gegebenenfalls auch am un- teren Ende der einzelnen Säulen gewährleistet sein.
Ein Ausführungsbeispiel des neuen Überspannungsabieiters ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Dabei zeigt Figur 1 einen Vertikalschnitt des Gehäuses mit einer An- sieht des Ableiterelementes un
Figur 2 einen Querschnitt durch den Abieiter im Bereich des unteren Endes.
Figur 1 zeigt einen Uberspannungsableiter, dessen Gehäuse in bekannter Weise aus dem Keramikisolator 1 und einem me¬ tallenen Fußteil 2 sowie einem metallenen Kopfteil 3 be¬ steht. Das Gehäuse könnte auch aus einem Kunststoff bestehen. Am unteren Ende des Keramikisolators 1 ist eine Platine 4 in Form eines Tragsternes angeordnet, die mittels eines Montageringes 41 fixiert ist, wobei dieser Montagering zugleich eine Membrane 42 und einen Dichtring 43 fixiert. Mit der Platine 4 ist weiterhin ein aufge¬ setzter kreuzartiger Stegkörper 44 verbunden, auf dem sich die säulenartigen Widerstandsmodule 6 abstützen. Diese Module bestehen aus einer Vielzahl übereinander angeordneter Widerstandselemente 64, die sich zwischen der unteren Halteplatte 61 und der oberen Halteplatte 62 be¬ finden, wobei die Halteplatten mittels dreier am Umfang gleichmäßig verteilt angeordneter Haltestangen 63 mitein¬ ander verbunden sind. An der unteren Halteplatte 61 ist jeweils ein klotzartiger Abstandhalter 5 befestigt, über den der jeweilige säulenartige Modul 6 formschlüssig im kreuzartigen Stegkörper 44 zentriert ist.
An der oberen Halteplatte 62 ist ebenfalls ein Abstandhal¬ ter 7 angeordnet, auf dem eine Druckfeder 8 aufliegt. Ge¬ meinsam für alle säulenartigen Module 6 ist weiterhin eine Kontaktplatte 9 vorgesehen, die unter Zwischenschaltung von Druckstücken 10 von dem mit dem Kopfteil 3 verbundenen Druckring 11 sowie der Druckplatine 13 unter Druck gesetzt wird. Der Druckring 13 dient weiterhin zur Fixierung der oberen Membran 12 und des zugehörigen Dichtringes. Gemäß Figur 2 sind innerhalb des Keramikisolators 1 vier säulenartige Module 6 angeordnet. Die Halteplatten 61 und 62 der Module sind dabei dreieckformig gestaltet, um eine möglichst geringe radiale Ausdehnung des Überspannungsab¬ ieiters als Ganzes zu gewährleisten.

Claims

Patentansprüche
1. Uberspannungsableiter mit einem Isolierstoffgehäuse (1) und mit einem innerhalb des Isolierstoffgeh uses (1) angeordneten Metalloxid-Widerstand, wobei der Metalloxid- Widerstand aus zwei oder mehr elektrisch parallel ge¬ schalteten Säulen aus einer größeren Anzahl von Wider¬ standselementen besteht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Widerstandselemente (64) jeder Säule (6) jeweils zwischen zwei Halteplatten (61,62) angeordnet sind, die ihrerseits mittels isolierender, die Widerstandselemente seitlich fixierender Haltestangen (63) verbunden sind, wobei die Säulen (6) am. unteren Ende des Isolierstoffge- häuses (1) auf einer Platine (4,44) zentriert zur Achse des Isolierstoffgehäuses (1) angeordnet sind.
2. Uberspannungsableiter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Halteplatten (61,62) dreieckformig gestaltet sind
PCT/DE1993/001159 1992-12-08 1993-12-02 Überspannungsableiter mit einem metalloxid-widerstand WO1994014171A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/446,698 US5596476A (en) 1992-12-08 1993-12-02 Surge arrester with a mtal oxide resistor
DE59305907T DE59305907D1 (de) 1992-12-08 1993-12-02 Überspannungsableiter mit einem metalloxid-widerstand
EP94900756A EP0673543B1 (de) 1992-12-08 1993-12-02 Überspannungsableiter mit einem metalloxid-widerstand
JP6513650A JPH07509809A (ja) 1992-12-08 1993-12-02 金属酸化物抵抗を備えた避雷器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9217133.8U 1992-12-08
DE9217133U DE9217133U1 (de) 1992-12-08 1992-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994014171A1 true WO1994014171A1 (de) 1994-06-23

Family

ID=6887168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/001159 WO1994014171A1 (de) 1992-12-08 1993-12-02 Überspannungsableiter mit einem metalloxid-widerstand

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5596476A (de)
EP (1) EP0673543B1 (de)
JP (1) JPH07509809A (de)
CA (1) CA2151130C (de)
DE (2) DE9217133U1 (de)
WO (1) WO1994014171A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2299161A (en) * 1995-03-24 1996-09-25 Alan Philip Roper Electronic digital control unit for measuring pollution levels in liquids
CN1070868C (zh) * 1994-04-21 2001-09-12 格希尔德·韦尔纳 用作自身免疫性疾病治疗剂的肽
DE10104393C1 (de) * 2001-01-19 2002-04-04 Siemens Ag Stützplatte mit mindestens einer durchgehenden Öffnung und Hochspannungs-Überspannungsableiter mit einer derartigen Stützplatte
DE102007048986A1 (de) 2007-10-12 2009-05-07 Tridelta Überspannungsableiter Gmbh Überspannungsableiter
EP3057109A1 (de) 2015-02-12 2016-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter
DE102015214938A1 (de) 2015-08-05 2017-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter mit mehreren Säulen von Widerständen, bei dem die Säulen an einem Ende mit einer Haltevorrichtung befestigt sind, sowie ein Verfahren zur Montage eines Überspannungsableiters
DE102018213789A1 (de) * 2018-08-16 2019-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Stützvorrichtung, Überspannungsableiter und Verfahren zur Fertigung eines Überspannungsableiters

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2996059B2 (ja) * 1993-07-14 1999-12-27 株式会社日立製作所 避雷器及びその組立方法
DE19824606C2 (de) * 1998-06-02 2001-02-08 Siemens Ag Vorrichtung zur Begrenzung von Überspannungen für Transformatoren
DE10020129C1 (de) * 2000-04-14 2001-11-15 Siemens Ag Baugruppe mit Überspannungsableiter für eine Hochspannungsanlage
DE102008034890A1 (de) 2008-07-24 2010-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiteranordnung mit einem mehrere Ableitersäulen aufweisenden Ableitstrompfad

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326232A (en) * 1979-04-16 1982-04-20 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Lightning arrester

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH422965A (de) * 1965-02-26 1966-10-31 Oerlikon Maschf Uberspannungsableiter in Isoliergehäuse
CH615052A5 (en) * 1977-07-08 1979-12-28 Sprecher & Schuh Ag Surge arrester
DE3001943A1 (de) * 1980-01-21 1981-07-23 Boris Konstantinovič Avdeenko Einrichtung zum ueberspanneungsschutz
DD208891A1 (de) * 1982-08-30 1984-04-11 Ulrich Herrmann Einrichtung zum ueberspannungsschutz von niederspannungsanlagen
GB8527548D0 (en) * 1985-11-08 1985-12-11 Raychem Gmbh Electrical equipment
JPH0773085B2 (ja) * 1987-04-07 1995-08-02 株式会社日立製作所 接地タンク形避雷器
US4930039A (en) * 1989-04-18 1990-05-29 Cooper Industries, Inc. Fail-safe surge arrester
JP2740390B2 (ja) * 1992-02-24 1998-04-15 株式会社日立製作所 酸化亜鉛形避雷器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326232A (en) * 1979-04-16 1982-04-20 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Lightning arrester

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1070868C (zh) * 1994-04-21 2001-09-12 格希尔德·韦尔纳 用作自身免疫性疾病治疗剂的肽
GB2299161A (en) * 1995-03-24 1996-09-25 Alan Philip Roper Electronic digital control unit for measuring pollution levels in liquids
DE10104393C1 (de) * 2001-01-19 2002-04-04 Siemens Ag Stützplatte mit mindestens einer durchgehenden Öffnung und Hochspannungs-Überspannungsableiter mit einer derartigen Stützplatte
WO2002058083A2 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Stützplatte fur hochspannungs-überspannungsableiter
WO2002058083A3 (de) * 2001-01-19 2003-01-03 Siemens Ag Stützplatte fur hochspannungs-überspannungsableiter
DE102007048986A1 (de) 2007-10-12 2009-05-07 Tridelta Überspannungsableiter Gmbh Überspannungsableiter
DE102007048986B4 (de) * 2007-10-12 2011-02-03 Tridelta Überspannungsableiter Gmbh Überspannungsableiter
EP3057109A1 (de) 2015-02-12 2016-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter
DE102015214938A1 (de) 2015-08-05 2017-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter mit mehreren Säulen von Widerständen, bei dem die Säulen an einem Ende mit einer Haltevorrichtung befestigt sind, sowie ein Verfahren zur Montage eines Überspannungsableiters
WO2017021132A1 (de) 2015-08-05 2017-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter mit mehreren säulen von widerständen, bei dem die säulen an einem ende mit einer haltevorrichtung befestigt sind, sowie ein verfahren zur montage eines überspannungsableiters
DE102018213789A1 (de) * 2018-08-16 2019-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Stützvorrichtung, Überspannungsableiter und Verfahren zur Fertigung eines Überspannungsableiters
DE102018213789B4 (de) * 2018-08-16 2021-06-10 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Stützvorrichtung und Überspannungsableiter

Also Published As

Publication number Publication date
CA2151130A1 (en) 1994-06-23
DE9217133U1 (de) 1993-02-11
EP0673543A1 (de) 1995-09-27
JPH07509809A (ja) 1995-10-26
US5596476A (en) 1997-01-21
EP0673543B1 (de) 1997-03-19
CA2151130C (en) 1998-05-26
DE59305907D1 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673543B1 (de) Überspannungsableiter mit einem metalloxid-widerstand
DE102006052021A1 (de) Varistor mit drei parallelen Keramikschichten
DE69634602T2 (de) Herstellungsverfahren von einem Beschleunigerrohr
CH666575A5 (de) Ueberspannungsableiter.
DE1289906B (de) Funkenstreckenstapel
EP2615703B1 (de) Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
EP0037363B1 (de) Überspannungsableiter
EP4026196A1 (de) Vorrichtung mit mehreren, bezüglich einer fügeachse parallel zueinander angeordneten batteriezellen
DE3426054A1 (de) Ueberspannungsableiter
EP0037364B1 (de) Überspannungsableiter mit einer Säule von Ableiterelementen und Abschirmkörpern
EP0102654B1 (de) Horizontalachsige Stromrichteranordnung
DE2247997C3 (de) Überspannungsableiter mit isolierendem Gehäuse
DE3417648A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE2364034B2 (de) Überspannungsableiter
DE2248113C3 (de) Überspannungsableiter mit gesonderten Steuereinheiten
EP0041917B1 (de) Induktiver Spannungswandler für eine vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
AT206502B (de) Überspannungsableiter für Hochspannung mit verringerter Bauhöhe
DE1081122B (de) Ventilableiter
DE1224840B (de) Hochspannungsgleichrichtersaeule mit mehreren elektrisch in Reihe geschalteten Silizium-gleichrichterzellen
DE976717C (de) UEberspannungsableiter fuer elektrische Hochspannungsanlagen
DE1563537A1 (de) UEberspannungsableiter in Isoliergehaeuse
DE1269735B (de) Silizium-Gleichrichtersatz in Kuehlplatten-Bauweise
DE3218948A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE2014582A1 (de) Selbsttragende Spannungsteilerwiderstände für Überschlagssicherung
CH349677A (de) In einem Isoliergehäuse untergebrachte Überspannungsableitereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994900756

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2151130

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08446698

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994900756

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994900756

Country of ref document: EP