EP2686857A1 - Laststufenschalter - Google Patents

Laststufenschalter

Info

Publication number
EP2686857A1
EP2686857A1 EP12705134.0A EP12705134A EP2686857A1 EP 2686857 A1 EP2686857 A1 EP 2686857A1 EP 12705134 A EP12705134 A EP 12705134A EP 2686857 A1 EP2686857 A1 EP 2686857A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
resistance
carrier
resistor
load tap
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12705134.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2686857B1 (de
Inventor
Christian Böger
Toni Hottner
Martin Jatta
Philipp Lederer
Sebastian Rehkopf
Klaus Schlepp
Rolf Strempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Publication of EP2686857A1 publication Critical patent/EP2686857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2686857B1 publication Critical patent/EP2686857B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0044Casings; Mountings; Disposition in transformer housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/04Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current

Definitions

  • the invention relates to an on-load tap changer for uninterrupted switching between taps of a control winding of a tapped transformer.
  • On-load tap changer has an insulating cylinder as the housing, solid fixed contacts, which are electrically connected to the taps of the control winding to be connected, are arranged in a circular manner in the wall of the insulating cylinder in a plurality of horizontal planes.
  • a rotatable switching shaft is arranged, which has mechanical contacts for each horizontal plane of fixed stage contacts on a contact carrier, which are contacted with the fixed stage contacts.
  • At least one of the movable contacts on the contact carrier is connected directly to a load dissipation; on the other hand, at least one further contact on the contact carrier is connected to the load discharge via an intermediate transfer resistor.
  • the over-resistance is used in a known manner, during the load switching, d.
  • DE 38 33 126 A1 shows a similar on-load tap changer type load switch, in which a switching resistor is designed as a wire helix, which is guided on a spacer around the central switch column around. Again, the switching resistance with the
  • WO 2008/024067 A1 describes a special switching resistor for a
  • This switching resistor is designed as a package consisting of individual modules.
  • resistance wires are arranged in a planar frame parallel to each other, wherein there are gaps between the coiled resistance wires.
  • multi-superimposed frame can be modularly configure the mentioned package of total over-resistance.
  • These transfer resistors, more precisely the package, are attached to a frame which carries the actual diverter switch.
  • overshoot resistors are therefore suitable for an on-load tap-changer with separate, movable selector and separate, fixed diverter switch to the actual
  • the object of the invention is to provide an on-load tap-changer of the type mentioned, which has one or more switching resistors, which are modular, depending on the specific resistance values required, have a small footprint and directly to a rotatable switch column, the rotational movement upon actuation of the On-load tap-changer with executive, can be fixed in a simple and cost-effective manner.
  • the invention is achieved by an on-load tap changer having the features of the first claim.
  • the subclaims relate to particularly advantageous developments of the invention.
  • the general inventive idea is to fix known wire helix by modular resistance holders and to attach these pre-assembled units on a resistance carrier, which in turn is attached to the switch column.
  • the resistance carrier according to the invention has a contour which corresponds to the geometric shape of the rotatable switch column.
  • a cylindrical switch column with a circular cross-section and thus corresponding to a shape of the resistor carrier as shells or cylinder segment, wherein the inner diameter of this cylinder segment substantially to the outer diameter of the
  • Switch column corresponds. However, in the context of the invention, corresponding other geometric cross sections of switch column and resistance carrier are also possible.
  • the advantage of the invention lies in particular in the simple, space-saving design with only a few components directly to the switch column. Furthermore, a pre-assembly of the entire
  • FIG. 1 shows a wire coil for a switching resistance of a device according to the invention
  • Figure 2 shows a modular resistor holder according to the invention
  • Figure 3 is a resistance carrier according to the invention alone
  • Figure 4 shows a resistance carrier according to the invention in the completed state
  • Figure 5 shows such a resistance carrier, mounted on the switch column of a
  • FIG. 1 shows individual wire helixes 1 made of resistance wire which, in each case connected to one another electrically by connecting parts 2, form a complete wire helix arrangement 3.
  • Free contact ends 4 and 5 serve to electrically connect this wire helix arrangement; this will be discussed later.
  • Different wire lengths and diameters can be selected to adapt to a wide variety of resistance values;
  • the wire coil 3 is clamped and fixed by means of a respective two-part resistor holder 6 of insulating material to preferably two areas.
  • FIG. 2 shows such a modular resistance holder 6 in two different perspective views.
  • Each resistance holder 6 has chambers 6 a, each receiving a wire coil 1.
  • Detent hole 8 are fixed clip-like, so that they enclose the respective wire coil 1. Between the described chambers 6a for receiving are formed webs 6b, which fix the position of the respective individual wire helix 1 and thus the entire wire turntable 3. For reasons of clarity, not all of these areas are provided with reference numerals. Depending on the required length of the resistance wire and thus the required number of wire coil 1 and individual chambers 6a may remain empty. On the function of the also shown
  • Positionierstife 9 on the closed side of the resistor holder 6 will be discussed later.
  • FIG. 3 shows a resistance carrier 10, to which the preassembled wire helix 3, fixed by the described mirror-symmetrically clamped resistance holders 6, can be fastened.
  • the resistance member 10 is made of insulating material and has a cylinder-segment-like contour whose curvature is adapted to the diameter of the - not shown - switch column.
  • the resistance member 10 is provided for the attachment of two separate pre-mounted contact resistors; however, the invention is not limited thereto. Ultimately, it depends on the particular circuit of the concrete on-load tap-changer, how many separate switching resistors per phase to be switched are required.
  • the resistance carrier 10 has positioning bores 11, which correspond to the already explained positioning pins 9 of the resistance holders 6 to be mounted. Furthermore, openings 12 are provided which serve for fastening these resistance holders 6. Further connection angle 13 are provided, which will be explained later in more detail.
  • Figure 4 shows a fully populated resistor carrier 10.
  • two mounted complete transfer resistors Hin1 and Hin2 each consisting of a wire coil 3, fixed on both sides by a total of four resistor holder 6, wherein two of them are joined together.
  • the actual attachment of the complete transfer resistors Stud1 and Stud2 carried by cable ties, which are guided and fixed by the openings 12 of the resistor carrier 10.
  • other mounting options such as by means of a
  • brackets still upper mounting grooves 17 and lower mounting grooves 18 are each provided on both sides of the cup-like resistor carrier 10.
  • Resistance holder 6 consist of identical items, the here useless positioning pins can be seen on the outwardly directed resistance holders 6.
  • FIG. 5 shows a completed switch column 19 of an on-load tap-changer according to the invention. Only indicated is a contact carrier 20 which is fixed to the switch column 19 and carries in known manner the movable contacts, by means of which upon rotation of the switch column 19, the fixed - not shown - contacts in the - also not shown - wall of the insulating cylinder of the On-load tap changer are connected in a known manner.
  • Plastic pin positively and secured against rotation It is also possible within the scope of the invention to fasten the resistance carrier 10 directly to the switch column 19.
  • the attachment itself can also be done in other ways.
  • the on-load tap-changer has a particularly simple, inexpensive and reliable arrangement of the switching resistors.
  • the wire helix 3 can be varied within wide limits in order to achieve a wide variety of resistance values.
  • the resistance holders 6 consist only of a single identical part, two of which, rotated by 180 degrees, can be clipped together; Mounting errors are virtually eliminated. Of the
  • Resistance carrier 10 is also simple. It can pick up multiple transient resistors - but it does not have to be. If only a single transition resistance is provided, the other area of the resistance carrier simply remains free.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Laststufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen Anzapfungen einer Regelwicklung eines Stufentransformators, wobei in einer Wandung eines Isolierstoffzylinders oder an einem Isolierstoffgerüst in mindestens einer horizontalen Ebene feste Stufenkontakte angeordnet sind, die mit den Anzapfungen elektrisch verbunden sind, wobei zentrisch eine drehbare Schaltwelie angeordnet ist, die für jede horizontale Ebene von festen Stufenkontakten auf einem Kontaktträger mechanische Kontakte besitzt, die jeweils mit den festen Stufenkontakten beschaltbar sind und wobei mindestens ein Kontakt auf dem Kontaktträger über mindestens einen zwischengeschalteten Überschaltwiderstand (Rü1, Rü2) mit der Lastableitung elektrisch verbunden ist. Der Überschaltwiderstand (Rü1, Rü2) besteht jeweils aus einer mäanderförmig geformten Drahtwendel (3), die mittels mindestens zweier Widerstandshalter (6) aus Isolierstoff geklemmt und fixiert ist. Die mindestens zwei Widerstandshalter (6) jedes Überschaltwiderstandes sind an einem schalenförmigen Widerstandsträger (10) aus Isolierstoff befestigt, der Widerstandsträger (10) wiederum ist an der Schaltersäule befestigt, deren Kontur er aufweist.

Description

Laststufenschalter
Die Erfindung betrifft einen Laststufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen Anzapfungen einer Regelwicklung eines Stufentransformators.
Aus der WO 99/60588 ist ein Laststufenschalter vom sogenannten Lastwählertyp bekannt. Dieser
Laststufenschalter weist einen Isolierstoffzylinder als Gehäuse auf, wobei feste Stufenkontakte, die mit den Anzapfungen der zu beschaltenden Regelwicklung elektrisch in Verbindung stehen, in der Wandung des Isolierstoffzylinders in mehreren horizontalen Ebenen kreisförmig angeordnet sind. Im Inneren des Isolierstoffzylinders ist eine drehbare Schaltwelle angeordnet, die für jede horizontale Ebene von festen Stufenkontakten auf einem Kontaktträger mechanische Kontakte besitzt, die jeweils mit den festen Stufenkontakten kontaktierbar sind. Mindestens einer der beweglichen Kontakte auf dem Kontaktträger ist direkt mit einer Lastableitung verbunden; mindestens ein weiterer Kontakt auf dem Kontaktträger hingegen ist über einen zwischengeschalteten Überschaltwiderstand mit der Lastableitung verbunden. Der Überschaltwiderstand dient dabei auf bekannte Weise dazu, während der Lastumschaltung, d. h. dem unterbrechungslosen Wechsel von einem festen Stufenkontakt zu einem benachbarten anderen festen Stufenkontakt, den dabei kurzzeitig fließenden Kreisstrom zu begrenzen. Der Überschaltwiderstand selbst ist in dieser Veröffentlichung nicht näher erwähnt; in Figur 3 ist er dort, rechts von der Schaltersäule, nur angedeutet. Er steht mit der Schaltsäule in Verbindung und wird gemeinsam mit dieser gedreht.
Die DE 38 33 126 A1 zeigt einen ähnlichen Laststufenschalter vom Lastwählertyp, bei dem ein Überschaltwiderstand als Drahtwendel ausgebildet ist, die auf einem Abstandshalter um die zentrische Schaltersäule herum geführt ist. Auch hier wird der Überschaltwiderstand mit der
Schaltersäule bewegt. Die in dieser Veröffentlichung gezeigte Darstellung ist jedoch nur schematisch und lässt sich so bei der tatsächlichen Ausführung eines Laststufenschalters nicht realisieren.
Außerdem gestattet diese Führung des Überschaltwiderstandes keine modulare Bauweise und keine Vorfertigung als separate, später montierbare Baugruppe.
Die WO 2008/024067 A1 beschreibt einen speziellen Überschaltwiderstand für einen
Laststufenschalter. Dieser Überschaltwiderstand ist als Paket ausgebildet, das aus einzelnen Modulen besteht. In jedem Modul wiederum sind Widerstandsdrähte in einem ebenen Rahmen parallel zueinander angeordnet, wobei zwischen den gewendelten Widerstandsdrähten Zwischenräume bestehen. Durch mehrfach übereinander angeordnete Rahmen lässt sich modular das erwähnte Paket des Gesamt-Überschaltwiderstandes konfigurieren. Diese Überschaltwiderstände, genauer gesagt das Paket, sind an einem Rahmen befestigt, der den eigentlichen Lastumschalter trägt. Die aus dieser Veröffentlichung bekannten Überschaltwiderstände sind also geeignet für einen Laststufenschalter mit getrenntem, bewegbaren Wähler und separatem, feststehenden Lastumschalter zur eigentlichen
Lastumschaltung. Sie sind nicht geeignet zur Verwendung beim eingangs erläuterten Lastwählertyp. Auf Grund ihrer Bauweise und des Platzbedarfes für das gesamte Paket modular aufgebauter Rahmen für Überschaltwiderstände ist eine Anordnung direkt an der Schaltersäule, so dass sie mit dieser gemeinsam bei der Umschaltung gedreht werden, nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Laststufenschalter der eingangs genannten Art anzugeben, der einen oder mehrere Überschaltwiderstände besitzt, die modular, abhängig von den spezifisch geforderten Widerstandswerten, aufgebaut sind, einen geringen Platzbedarf aufweisen und direkt an einer drehbaren Schaltersäule, deren Drehbewegung bei Betätigung des Laststufenschalters mit vollziehend, auf einfache und kostengünstige Weise befestigt werden können. Die Erfindung wird durch einen Laststufenschalter mit den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Die allgemeine erfinderische Idee besteht darin, an sich bekannte Drahtwendel durch modulare Widerstandshalter zu fixieren und diese vormontierten Einheiten auf einem Widerstandsträger zu befestigen, der seinerseits an der Schaltersäule befestigt ist. Der Widerstandsträger weist erfindungsgemäß eine Kontur auf, die mit der geometrischen Form der drehbaren Schaltersäule korrespondiert.
Besonders vorteilhaft sind eine zylinderförmige Schaltersäule mit kreisförmigem Querschnitt und damit korrespondierend eine Form des Widerstandsträgers als Schalen bzw. Zylindersegment, wobei der Innendurchmesser dieses Zylindersegmentes im Wesentlichen dem Außendurchmesser der
Schaltersäule entspricht. Es sind im Rahmen der Erfindung jedoch auch entsprechende andere geometrische Querschnitte von Schaltersäule und Widerstandsträger möglich.
Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere im einfachen, platzsparenden Aufbau mit nur wenigen Bauteilen direkt an der Schaltersäule. Weiterhin ist eine Vormontage des gesamten
Widerstandsträgers ebenso möglich wie eine einfache Anpassung an verschiedenste
Widerstandswerte.
Besonders vorteilhaft ist es, am Widerstandsträger die Befestigung von mehr als einem
Überschaltwiderstand vorzusehen; damit ist die Verwendung auch bei Schaltungen des
Laststufenschalters, die mehr als einen Überschaltwiderstand pro Phase erfordern, möglich.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Figur 1 eine Drahtwendel für einen Überschaltwiderstand eines erfindungsgemäßen
Stufenschalters
Figur 2 einen modularen Widerstandshalter nach der Erfindung
Figur 3 einen Widerstandsträger nach der Erfindung allein
Figur 4 einen Widerstandsträger nach der Erfindung im komplettierten Zustand
Figur 5 einen solchen Widerstandsträger, montiert an der Schaltersäule eines
erfindungsgemäßen Laststufenschalters.
Figur 1 zeigt einzelne Drahtwendel 1 aus Widerstandsdraht, die, durch Verbindungsteile 2 jeweils elektrisch miteinander verbunden, eine vollständige Drahtwendelanordnung 3 bilden.
Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, nur einen einzigen durchgängigen Drahtwendel 3 vorzusehen, der an den Umlenkstellen einfach nur aufgebogen ist. Mit beiden Ausführungsformen wird eine mäanderförmige Anordnung erreicht, bei der Teile der Drahtwendel annähernd parallel verlaufen.
Freie Kontaktenden 4 und 5 dienen zum elektrischen Anschluss dieser Drahtwendelanordnung; darauf wird später noch näher eingegangen. Zur Anpassung an die unterschiedlichsten Widerstandswerte sind unterschiedliche Drahtlängen und -durchmesser wählbar; zur Montage wird die Drahtwendel 3 mittels jeweils eines zweiteiligen Widerstandshalters 6 aus Isolierstoff an vorzugsweise zwei Bereichen geklemmt und fixiert. Figur 2 zeigt einen solchen modularen Widerstandshalter 6 in zwei unterschiedlichen perspektivischen Darstellungen. Jeder Widerstandshalter 6 besitzt Kammern 6a, die jeweils eine Drahtwendel 1 aufnehmen. Dazu werden zwei der einseitig offenen Widerstandshalter 6, die identisch sind, zusammengesteckt, wobei sie jeweils durch einen Rastzapfen 7 und eine korrespondierende
Rastbohrung 8 clipartig fixiert werden, so dass sie die jeweilige Drahtwendel 1 umschließen. Zwischen den beschriebenen Kammern 6a zur Aufnahme befinden sich angeformte Stege 6b, die die Position der jeweiligen einzelnen Drahtwendel 1 und damit des gesamten Drahtwendeis 3 fixieren. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht alle diese Bereiche mit Bezugszeichen versehen. Je nach der erforderlichen Länge des Widerstandsdrahtes und damit der erforderlichen Anzahl der Drahtwendel 1 können auch einzelne Kammern 6a leer bleiben. Auf die Funktion der ebenfalls dargestellten
Positionierstife 9 an der geschlossenen Seite der Widerstandshalter 6 wird noch später eingegangen.
Figur 3 zeigt einen Widerstandsträger 10, an dem die vormontierten Drahtwendel 3, fixiert durch die beschriebenen spiegelsymmetrisch zusammengeclipten Widerstandshalter 6, befestigt werden können. Der Widerstandsträger 10 besteht aus Isolierstoff und weist eine zylindersegmentartige Kontur auf, deren Krümmung an den Durchmesser der - nicht dargestellten - Schaltersäule angepasst ist. Durch die Befestigung der Widerstandshalter 6 räumlich voneinander getrennt an unterschiedlichen Stellen der gekrümmten Oberfläche des Widerstandsträgers werden die einzelnen Drahtwendel ebenfalls leicht ausgelenkt, so dass sie dieser Krümmung folgen.
Im gezeigten Beispiel in Figur 3 ist der Widerstandsträger 10 für die Befestigung von zwei separaten vormontierten Überschaltwiderständen vorgesehen; die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Letztendlich hängt es von der jeweiligen Schaltung des konkreten Laststufenschalters ab, wie viele separate Überschaltwiderstände pro zu schaltender Phase erforderlich sind. Der Widerstandsträger 10 weist Positionierbohrungen 11 auf, die mit den bereits erläuterten Positionierstiften 9 der zu montierenden Widerstandshalter 6 korrespondieren. Ferner sind Öffnungen 12 vorgesehen, die zur Befestigung dieser Widerstandshalter 6 dienen. Ferner sind Anschlusswinkel 13 vorgesehen, die später noch näher erläutert werden.
Figur 4 zeigt einen vollständig bestückten Widerstandsträger 10. Zu sehen sind zwei montierte komplette Überschaltwiderstände Rü1 und Rü2, jeweils bestehend aus einer Drahtwendel 3, beidseitig fixiert durch insgesamt vier Widerstandshalter 6, wobei jeweils zwei davon zusammengefügt sind. Die eigentliche Befestigung der kompletten Überschaltwiderstände Rü1 und Rü2 erfolgt durch Kabelbinder, die durch die Öffnungen 12 des Widerstandsträgers 10 geführt und fixiert werden. Im Rahmen der Erfindung sind auch andere Befestigungsmöglichkeiten, etwa mittels einer
Clipverbindung oder auch durch Verschrauben, möglich. Zu sehen sind ferner Kabelanschlüsse 14 und 15, die an den Anschlusswinkeln 13 angeordnet sind und die elektrische Verbindung zum Anfang und Ende des jeweiligen kompletten Überschaltwiderstandes Rü1 , Rü2 herstellen, Zur besseren
Umströmung der einzelnen Überschaltwiderstände vom Isolieröl des Laststufenschalters und damit besseren Kühlung als auch zur Verbesserung seiner mechanischen Festigkeit besitzt der
Widerstandsträger 10 Durchbrüche 16, die nicht alle mit Bezugszeichen versehen sind.
Schließlich sind hier an Auslegern noch obere Befestigungsnuten 17 und untere Befestigungsnuten 18 jeweils beidseitig am schalenartigen Widerstandsträger 10 vorgesehen. Da wie erläutert die
Widerstandshalter 6 aus identischen Einzelteilen bestehen, sind an den nach außen gerichteten Widerstandshaltern 6 die hier nutzlosen Positionierstifte zu erkennen.
Figur 5 zeigt eine komplettierte Schaltersäule 19 eines erfindungsgemäßen Laststufenschalters. Nur angedeutet ist ein Kontaktträger 20, der an der Schaltersäule 19 befestigt ist und auf bekannte Art die beweglichen Kontakte trägt, mittels derer bei Drehung der Schaltersäule 19 die festen - nicht dargestellten - Kontakte in der - ebenfalls nicht dargestellten - Wand des isolierstoffzylinders des Laststufenschalters auf bekannte Weise beschaltbar sind. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Widerstandsträger 10 in einem Verbindungsbereich 21 an dem Schaltelement, d.h. Kontaktträger 20 beidseitig mittels der in Figur 4 dargestellten Nuten 17, 18 und korrespondierender formschlüssiger Befestigungsmittei am Schaltelement 20 und hier einer zusätzlichen Sicherung durch einen
Kunststoffstift formschlüssig und verdrehsicher befestigt. Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, den Widerstandsträger 10 direkt an der Schaltersäule 19 zu befestigen. Die Befestigung selbst kann auch auf andere Weise geschehen.
Insgesamt weist der erfindungsgemäße Laststufenschalter eine besonders einfache, preisgünstige und dabei zuverlässige Anordnung der Überschaltwiderstände auf. Die Drahtwendel 3 ist in weiten Grenzen variierbar, um die unterschiedlichsten Widerstandswerte zu erreichen. Die Widerstandshalter 6 bestehen nur aus einem einzigen identischen Teil, wobei zwei davon, um 180 Grad gedreht, miteinander verclipt werden können; Montagefehler sind praktisch ausgeschlossen. Der
Widerstandsträger 10 ist ebenfalls einfach aufgebaut. Er kann mehrere Überschaltwiderstände aufnehmen - dies muss aber nicht sein. Ist nur ein einziger Überschaltwiderstand vorgesehen, bleibt der andere Bereich des Widerstandsträgers einfach frei.

Claims

Patentansprüche
1. Laststufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaitung zwischen Anzapfungen einer Regeiwicklung eines Stufentransformators,
wobei in einer Wandung eines Isolierstoffzylinders oder an einem Isolierstoffgerüst in mindestens einer horizontalen Ebene feste Stufenkontakte angeordnet sind, die mit den Anzapfungen elektrisch verbunden sind,
wobei zentrisch eine drehbare Schaltwelle angeordnet ist, die für jede horizontale Ebene von festen Stufenkontakten auf einem Kontaktträger mechanische Kontakte besitzt, die jeweils mit den festen Stufenkontakten beschaltbar sind,
wobei mindestens einer der mechanischen Kontakte auf dem Kontaktträger direkt mit einer
Lastableitung elektrisch verbunden ist und
wobei mindestens ein weiterer Kontakt auf dem Kontaktträger über mindestens einen
zwischengeschalteten Überschaltwiderstand mit der Lastableitung elektrisch verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der mindestens eine Überschaltwiderstand (Rü1 , Rü2) aus einer mäanderförmig geformten Drahtwendel (3) besteht, die mittels mindestens zweier jeweils zweiteiliger Widerstandshalter (6) aus Isolierstoff geklemmt und fixiert ist,
dass die mindestens zwei Widerstandshalter (6) jedes Überschaltwiderstandes (Rü1 , Rü2) an einem Widerstandsträger (10) aus Isolierstoff befestigt sind,
dass der Widerstandsträger (10) eine schalenförmige Kontur aufweist, die im Wesentlichen der Kontur der Schaltersäule entspricht
und dass der Widerstandsträger (10) an der Schaltersäule befestigt ist.
2. Laststufenschalter nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeder zweiteilige Widerstandshalter (6) aus zwei identischen Hälften besteht, die mittels Rastzapfen (7) und korrespondierender Rastbohrung (8) derart miteinander verbindbar sind, dass sie geschlossene Kammern (6a) zur Aufnahme jeweils einer Drahtwendel (1 ) und dazwischenliegende angeformte Stege (6b) aufweisen.
3. Laststufenschalter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Widerstandshalter (6) jeweils mindestens einen Positionierstift (9) aufweisen, der im montierten Zustand mit mindestens einer Positionierbohrung (1 1 ) am Widerstandsträger (10) korrespondiert.
4. Laststufenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Widerstandsträger (10) eine zyiindersegmentartige Kontur aufweist.
5. Laststufenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Widerstandshalter (6) durch Befestigungsmittel, die durch Öffnungen (12) durch den Widerstandsträger (10) dringen, an diesem befestigt sind.
6. Laststufenschalter nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungsmittel Kabelbinder oder andere band- oder fadenartige Mittel sind.
7. Laststufenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Widerstandsträger (10) seitliche Befestigungsnuten (17, 18) vorgesehen sind, mittels der der Widerstandsträger (10) direkt an der Schaltersäule (19) oder an deren Kontaktträger (20) befestigt ist.
EP12705134.0A 2011-03-18 2012-02-20 Laststufenschalter Active EP2686857B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014325.4A DE102011014325B4 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Laststufenschalter
PCT/EP2012/052866 WO2012126685A1 (de) 2011-03-18 2012-02-20 Laststufenschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2686857A1 true EP2686857A1 (de) 2014-01-22
EP2686857B1 EP2686857B1 (de) 2014-09-03

Family

ID=45722649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12705134.0A Active EP2686857B1 (de) 2011-03-18 2012-02-20 Laststufenschalter

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2686857B1 (de)
CN (1) CN103415904B (de)
BR (1) BR112013018969B1 (de)
DE (1) DE102011014325B4 (de)
ES (1) ES2525130T3 (de)
HK (1) HK1189420A1 (de)
UA (1) UA112177C2 (de)
WO (1) WO2012126685A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107552B4 (de) * 2013-07-16 2017-03-16 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
CN107546010B (zh) * 2017-08-16 2019-06-04 芜湖市凯鑫避雷器有限责任公司 一种变压器调压绕组结构
CN109637858B (zh) * 2018-12-12 2020-04-24 国网北京市电力公司 变压器开关组、变压器、变压器调容方法及装置
EP3761334B1 (de) * 2019-07-01 2024-01-24 Hitachi Energy Ltd Stufenschalter in einem leistungstransformator
DE102019126168A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Widerstandsanordnung für stufenschalter und stufenschalter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546653A (en) * 1969-06-02 1970-12-08 Mc Graw Edison Co Resistor assembly
DE2434364C2 (de) * 1974-07-17 1976-09-02 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter mit ueberschaltwiderstaenden fuer stufenschalter von stufentransformatoren
BE831951A (fr) * 1975-07-31 1976-02-02 Acec Support de resistances pour commutateur sous charge d'une installationde reglage en charge de la tension des transformateurs
IN169357B (de) * 1986-07-05 1991-09-28 Reinhausen Maschf Scheubeck
DE3833126C2 (de) * 1988-09-29 1995-11-30 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastwähler für Stufentransformatoren
DE4231353C2 (de) * 1991-09-19 1997-07-24 Toshiba Kawasaki Kk Stufenschalter
DE9405427U1 (de) * 1994-03-30 1995-04-27 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastwähler mit Überschaltwiderständen
DE19821775C1 (de) * 1998-05-14 1999-10-14 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastwähler
WO2008024067A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Abb Technology Ltd. A resistor for electric high-voltage apparatus and a method of mounting a resistor
CN101807472B (zh) * 2009-02-13 2012-08-08 上海华明电力设备制造有限公司 一种替换有载分接开关铜钨触头组的真空泡组

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012126685A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2525130T3 (es) 2014-12-17
HK1189420A1 (en) 2014-06-06
BR112013018969B1 (pt) 2020-10-13
CN103415904B (zh) 2016-09-07
EP2686857B1 (de) 2014-09-03
WO2012126685A1 (de) 2012-09-27
CN103415904A (zh) 2013-11-27
BR112013018969A2 (pt) 2016-10-04
DE102011014325A1 (de) 2012-09-20
UA112177C2 (uk) 2016-08-10
DE102011014325B4 (de) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016104500B3 (de) Laststufenschalter
DE102011014325B4 (de) Laststufenschalter
EP3427283B1 (de) Wähler für einen laststufenschalter und laststufenschalter mit lastumschalter und wähler
WO2011035825A1 (de) Stufenschalter mit vakuumschaltröhren
EP2534663B1 (de) Stufenschalter mit freilaufelement
EP3022756B1 (de) Laststufenschalter
EP1325506B1 (de) Mechanischer schaltkontakt
DE102020122450A1 (de) Schaltmodul und Laststufenschalter mit Schaltmodul
WO2011157318A1 (de) Stufenschalter
DE102010049813B3 (de) Umsteller
DE202011109824U1 (de) Stufenschalter
EP2666171A1 (de) Stufenschalter
DE102006042706B4 (de) Kernschraubenlose Montagevorrichtung
EP4035188A1 (de) Widerstandsanordnung für stufenschalter und stufenschalter
WO2018197196A1 (de) Vakuumschalter
DE19534601A1 (de) Stufenwähler
EP1845534B1 (de) Schaltwiderstand für einen Hochspannungsleitungsschalter
EP2845212B1 (de) Wähler für einen stufenschalter
EP3074996B1 (de) Trägermodul und trägergerüst für polungswiderstände eines stufenschalters, befestigungselement für polungswiderstände sowie anordnung von polungswiderständen eines stufenschalters
WO2012107309A1 (de) Stufenschalter
EP4341968A1 (de) Elektrische anordnung mit drosselspule
DE202011109907U1 (de) Stufenschalter
DE102007050906A1 (de) Gasregelgerät
EP1300866A1 (de) Relais mit Sprungfeder-Schaltkontakt und Kontaktbrücke
DE102010007534A1 (de) Stufenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REHKOPF, SEBASTIAN

Inventor name: BOEGER, CHRISTIAN

Inventor name: JATTA, MARTIN

Inventor name: HOTTNER, TONI

Inventor name: LEDERER, PHILIPP

Inventor name: SCHLEPP, KLAUS

Inventor name: STREMPEL, ROLF

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1189420

Country of ref document: HK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 9/00 20060101AFI20140624BHEP

Ipc: H01F 29/04 20060101ALN20140624BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 685968

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001201

Country of ref document: DE

Effective date: 20141016

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2525130

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141204

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150105

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001201

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1189420

Country of ref document: HK

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

26N No opposition filed

Effective date: 20150604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 685968

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20210226

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210223

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012001201

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 13