DE102020122450A1 - Schaltmodul und Laststufenschalter mit Schaltmodul - Google Patents

Schaltmodul und Laststufenschalter mit Schaltmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102020122450A1
DE102020122450A1 DE102020122450.8A DE102020122450A DE102020122450A1 DE 102020122450 A1 DE102020122450 A1 DE 102020122450A1 DE 102020122450 A DE102020122450 A DE 102020122450A DE 102020122450 A1 DE102020122450 A1 DE 102020122450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching module
load tap
tap changer
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020122450.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Hiltner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Priority to DE102020122450.8A priority Critical patent/DE102020122450A1/de
Priority to EP21748588.7A priority patent/EP4197017A1/de
Priority to MX2023002299A priority patent/MX2023002299A/es
Priority to PCT/EP2021/070379 priority patent/WO2022042953A1/de
Priority to CN202180052058.9A priority patent/CN115917692A/zh
Priority to KR1020237008955A priority patent/KR20230054693A/ko
Priority to US18/042,222 priority patent/US20230298829A1/en
Publication of DE102020122450A1 publication Critical patent/DE102020122450A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0044Casings; Mountings; Disposition in transformer housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/44Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using Geneva movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0027Operating mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6661Combination with other type of switch, e.g. for load break switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0038Tap change devices making use of vacuum switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Abstract

Schaltmodul (1) für Laststufenschalter (2), umfassend:- eine Platte (3) mit einer ersten Seite (3.1) und einer zweiten Seite (3.2), die der ersten Seite (3.1) gegenüberliegt,- eine Vakuumschaltröhre (10),- einen Brückenschalter (40), wobei:- die Vakuumschaltröhre (10) auf der ersten Seite (3.1) und der Brückenschalter (40) unmittelbar hinter der Vakuumschaltröhre (10) auf der zweiten Seite (3.2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltmodul und einen Lastumschalter mit Schaltmodul.
  • Laststufenschalter sind aus dem Stand der Technik bekannt und haben meistens einen Lastumschalter und einen Wähler. Der Lastumschalter mit den Vakuumschaltröhren und den Überschaltwiderständen ist in einem zylinderförmigen Gefäß angeordnet. Der Wähler ist aus einer Vielzahl von im Kreis angeordneten Stäben aufgebaut. An diesen Stäben sind in unterschiedlichen Ebenen Kontakte angeordnet, die als Anschlüsse für eine Regelwicklung dienen. Innerhalb des Wählers sind zwei Wählerarme an einer Schaltsäule befestigt. Diese kontaktieren die Kontakte an den Stäben. Lastumschalter und Wähler sind über ein Getriebe miteinander verbunden.
  • Üblicherweise ist der Lastumschalter derart aufgebaut, dass in einer ersten Ebene die Vakuumschaltröhren kreisförmig und horizontal ausgerichtet angeordnet sind. In der Mitte, zwischen den Vakuumschaltröhren, ist eine Nockenkontur angebracht, durch deren Drehung die Vakuumschaltröhren betätigt werden. Weitere Schaltkontakte des Lastumschalters sind in einer zweiten Ebene unter den Vakuumschaltröhren abgeordnet. Vakuumschaltröhren und Schaltkontakte sind relativ weit voneinander angeordnet und bilden keine konstruktive Einheit. Die Verdrahtung erfolgt mittels langer Leitungen, Gleitkontakten und Schienen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Schaltmodul für Laststufenschalter zu schaffen, das einfach und kompakt aufgebaut ist und dabei trotzdem einen sicheren Betrieb sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schaltmodul gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche bilden dabei vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Laststufenschalter mit einem Schaltmodul zu schaffen, der einfach und kompakt aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Laststufenschalter gemäß dem Anspruch 9 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche bilden dabei vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung schlägt gemäß einem ersten Aspekt ein Schaltmodul für Laststufenschalter vor, umfassend:
    • - eine Platte mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt,
    • - eine Vakuumschaltröhre,
    • - einen Brückenschalter,
    wobei:
    • - die Vakuumschaltröhre auf der ersten Seite und der Brückenschalter, unmittelbar hinter der Vakuumschaltröhre, auf der zweiten Seite angeordnet ist.
  • Durch diese besonders kompakte Ausgestaltung des Schaltmoduls werden sowohl Bauraum als auch Material eingespart. Da die Vakuumschaltröhre in unmittelbarer Nähe zum Brückenschalter, insbesondere hintereinanderliegend und durch eine Platte getrennt, angeordnet ist, wird vorhandener Bauraum maximal ausgenutzt. Die fest ausgebildeten Festkontakte und insbesondere deren freie Enden sind Teil des Brückenschalters. Somit haben die Festkontakte zwei Funktionen, nämlich Stromführung und Kontaktierung. Trotz der kompakten Bauweise werden die jeweiligen Potentiale der Festkontakte zueinander sicher isoliert. Spannungsüberschläge können so vermieden werden. Die Platte hält nicht nur sämtliche Teile des Schaltelementes, sondern dient auch als Isolationsmedium zwischen den Potentialen der Festkontakte. Die Vakuumschaltröhre und der Brückenschalter sind vorzugsweise achsparallel hintereinander angeordnet.
  • Die Platte kann auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise aus Kunststoff, GFK oder einem weiteren, elektrisch isolierenden Kunststoff ausgebildet sein. Der Brückenschalter kann auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Drehschalter, Schiebeschalter oder Kippschalter.
  • Es kann vorgesehen sein, dass
    • - die Vakuumschaltröhre einen ersten Kontakt und einen zweiten Kontakt aufweist,
    • - der erste Kontakt einen ersten Festkontakt und der zweite Kontakt einen zweiten Festkontakt aufweist,
    • - der erste Festkontakt und der zweite Festkontakt derart ausgebildet sind, dass sich diese von der ersten Seite zur zweiten Seite durch die Platte erstrecken.
  • Es kann vorgesehen sein, dass
    • - der Brückenschalter einen beweglichen Brückenkontakt aufweist,
    • - der bewegliche Brückenkontakt mindestens drei Positionen einnehmen kann,
    • - der Brückenkontakt mindestens ein freies Ende des ersten Festkontaktes und mindestens ein freies Ende des zweiten Festkontaktes jeweils einzeln oder gleichzeitig kontaktiert und diese mit der Lastableitung verbindet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste Festkontakt und der zweite Festkontakt aus jeweils einem oder zwei elektrisch leitenden Drähten oder leitenden Kupferstücken ausgebildet sind.
  • Jeder Draht oder jedes Kupferstück kann einteilig oder mehrteilig ausgestaltet sein. Die freien Enden der Festkontakte können auf der zweiten Seite derart angeordnet sein, dass diese neben der dahinterliegenden Vakuumschaltröhre liegen. Dabei ist der erste Festkontakt im ersten Drittel der Vakuumschaltröhre platziert und der zweite Festkontakt im ersten gegenüberliegenden Drittel der Vakuumschaltröhre platziert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass
    • - der Brückenkontakt ein Gehäuse mit mindestens einer Kontaktlamelle aufweist,
    • - die mindestens eine Kontaktlamelle mit der Lastableitung elektrisch leitend verbunden ist.
  • Die Kontaktlamelle kann auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise aus mehreren eigengefederten Blechen oder mehreren federnd gelagerten Kontakten bestehen. Es können mehrere Kontaktlamellen vorgesehen sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt schlägt die Erfindung einen Laststufenschalter mit einem Schaltmodul vor, wobei auf der Platte des Schaltmoduls ein Wähler und ein Vorwähler angeordnet sind.
  • Dieser Laststufenschalter ist aufgrund des besonders kompakten Schaltmoduls ebenfalls besonders kompakt und nimmt entsprechend wenig Bauraum ein, was eine Reduktion der Herstellkosten und eine Einsparung von Material mit sich bringt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass auf der Platte ein Überschaltwiderstand oder ein Verbindungsstück zu einer Drossel angeordnet ist.
  • Der Laststufenschalter kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise als Widerstandsschnellschalter oder Reaktorschalter ausgebildet sein.
  • Nachfolgend sind die Erfindung und ihre Vorteile, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, ausführlicher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine erste Seite eines Schaltmoduls;
    • 2 eine zweite Seite des Schaltmoduls;
    • 3 eine schematische Schnittansicht des Schaltmoduls.
    • 4 einen Laststufenschalter mit einem Schaltmodul.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dafür dar, wie das erfindungsgemäße Schaltmodul ausgebildet sein kann; und stellen somit keine abschließende Begrenzung der Erfindung dar.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Schaltmodul 1 für einen Laststufenschalter 2. Das Schaltmodul 1 weist eine Platte 3 auf, die aus einem Kunststoff, glasfaserverstärktem Kunststoff oder einem anderen elektrisch isolierenden Material besteht. Auf einer ersten Seite 3.1 der Platte 3 ist eine Vakuumschaltröhre 10 angebracht. Die Vakuumschaltröhre 10 weist einen ersten Kontakt 11 und einen zweiten Kontakt 15 auf. Der erste Kontakt 11 ist als beweglicher Kontakt und der zweite Kontakt 15 als fester Kontakt ausgebildet. Dabei ist der erste Kontakt 11 in einem Lagerbock 30 beweglich gelagert. Der Lagerbock 30 ist mit der Platte 3 mechanisch verbunden. Weiterhin ist ein Kipphebel 31 am Lagerbock 30 befestigt. Ein erstes Ende des Kipphebels 31 ist mechanisch mit dem ersten Kontakt 11 verbunden. Das zweite Ende des Kipphebels 31, das gegenüber vom ersten Ende liegt, weist eine Rolle 34 auf. Eine Nockenscheibe 32, die an einer Antriebswelle 33 befestigt ist, wirkt beim Drehen auf die Rolle 34 des Kipphebels 31, was zu einer Bewegung des ersten Kontaktes 11 führt. Dabei wird die Vakuumschaltröhre 10 geöffnet oder geschlossen. Der Lagerbock 30 dient dabei als Führung für den ersten Kontakt 11 und als Lagerung für den Kipphebel 31. Die Nockenscheibe 32 ist auf einer zweiten Seite 3.2 der Platte 3 angeordnet.
  • Weiterhin ist ein erster Festkontakt 12 mechanisch und elektrisch leitend mit dem ersten Kontakt 11 verbunden. Dieser ist dem hier gezeigten Beispiel zweiteilig ausgestaltet und besteht aus zwei gebogenen, leitfähigen Drähten. Dabei ist der erste Festkontakt 12 einerseits an seinen Enden elektrisch leitend mit dem ersten Kontakt 11 verbunden und andererseits ragen seine freien Enden 12.1, 12.2 auf der zweiten Seite 3.2 der Platte 3 heraus. Die zwei leitenden Drähte des ersten Festkontaktes 12 verlaufen seitlich, entlang der Vakuumschaltröhre 10. Im ersten Drittel der Vakuumschaltröhre knicken die Drähte ab und erstrecken sich von der ersten Seite 3.1 der Platte 3 zur zweiten Seite 3.2.
  • Auf analoge Weise ist auch ein zweiter Festkontakt 16 mit dem zweiten Kontakt 15 der Vakuumschaltröhre 10 elektrisch leitend verbunden. Auch der zweite Festkontakt 16 besteht aus zwei leitfähigen Drähten, deren Enden einerseits mechanisch und elektrisch leitend mit dem zweiten Kontakt 15 verbunden sind und andererseits die freien Enden 16.1, 16.2 auf der zweiten Seite 3.2 der Platte 3 neben der Vakuumschaltröhre 10 herausragen. Die elektrische Verbindung zwischen dem zweiten Kontakt 15 und dem zweiten Festkontakt 16, insbesondere den zwei leitenden Drähten, kann direkt oder mittels einer leitenden Brücke 19 erfolgen.
  • Der erste Kontakt 11 ist außerdem mit einem Wählerarm oder einer Drossel des Laststufenschalters 2 elektrisch leitend verbunden. Der zweite Kontakt 15 ist mit einem Überschaltwiderstand oder einer Drossel des Laststufenschalters 2 elektrisch leitend verbunden.
  • Die Festkontakte 12, 16 werden bei der Montage durch die Platte 3 gesteckt bzw. im Spritzgussverfahren umspritzt.
  • 2 zeigt die zweite Seite 3.2 der Platte 3 des Schaltmoduls 1. Unmittelbar hinter dem Brückenschalter mit einem beweglichen Brückenkontakt 20 ist die Vakuumschaltröhre 10 angeordnet. Der bewegliche Brückenkontakt 20 des Brückenschalters 40 ist zwischen den freien Enden 12.1, 12.2, 16.1, 16.2 der herausragenden Festkontakte 12, 16 angeordnet. Der bewegliche Brückenkontakt 20 weist eine erste und eine zweite Kontaktlamelle 21, 22 auf, die an einem Gehäuse 26 lagernd angeordnet sind. Bei der Betätigung des beweglichen Brückenkontaktes 20 kontaktieren die Kontaktlamellen 21, 22 in einer ersten Position A nur die freien Enden 12.1, 12.2 des ersten Festkontaktes 12, in einer zweiten Position B die freien Enden 12.1, 12.2, 16.1, 16.2 des ersten und des zweiten Festkontaktes 12, 16 und in einer dritten Position C die freien Enden 16.1, 16.2 des zweiten Festkontaktes 16. Die drei Positionen A, B, C werden durch eine lineare Bewegung des beweglichen Brückenkontaktes 20 durchfahren. Ein Pleuel 23 erzeugt die lineare Bewegung mittels eines ersten und eines zweiten Zahnrades 24, 25 über die Antriebswelle 33. Die Kontaktlamellen 21, 22 sind federnd gelagert und elektrisch leitend mit einer Lastableitung 35 verbunden. Die Kombination aus den freien Enden 12.1, 12.2, 16.1, 16.2 der Festkontakte 12, 16, dem beweglichen Brückenkontakt 20 mit dem Gehäuse 26 und den Kontaktlamellen 21, 22 bildet den Brückenschalter 40.
  • Wie in einer schematischen Schnittansicht in 3 gezeigt ist, befindet sich der bewegliche Brückenkontakt 20 des Brückenschalters 40 unmittelbar hinter der Vakuumschaltröhre 10 bzw. die Vakuumschaltröhre 10 befindet sich unmittelbar hinter dem beweglichen Brückenkontakt 20 des Brückenschalters 40. Dabei liegt die Mittelachse 13 der Vakuumschaltröhre 10 parallel zur Mittelachse 18 des beweglichen Brückenkontaktes 20. Trotz der kompakten Ausgestaltung des Brückenschalters 40 und insbesondere der Anordnung der freien Enden 12.1, 12.2, 16.1, 16.2 der Festkontakte 12, 16 sind die Potentiale dieser Festkontakte 12, 16 ausreichend weit voneinander getrennt. Die Platte 3 dient dabei der Fixierung und der dielektrischen Trennung zwischen den Festkontakten 12, 16.
  • 4 zeigt einen Laststufenschalter 2 mit drei Schaltmodulen 1. Diese sind auf je einer Platte 3 eines Schaltmoduls 1 angebracht. Weiterhin sind auf jeder Platte 3 neben einem Schaltmodul 1 auch ein Wähler, ein Vorwähler und ein Überschaltwiderstand angeordnet. Der Antrieb erfolgt über einen Motor, der die Antriebswelle 33 betätigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltmodul
    2
    Laststufenschalter
    3
    Platte
    3.1
    erste Seite
    3.2
    zweite Seite
    10
    Vakuumschaltröhre
    11
    erster Kontakt
    12
    erster Festkontakt
    12.1
    erstes freies Ende
    12.2
    zweites freies Ende
    13
    Mittelachse
    15
    zweiter Kontakt
    16
    zweiter Festkontakt
    16.1
    erstes freies Ende
    16.2
    zweites freies Ende
    18
    Mittelachse
    19
    leitende Brücke
    20
    beweglicher Brückenkontakt
    21
    erste Kontaktlamelle
    22
    zweite Kontaktlamelle
    23
    Pleuel
    24
    erstes Zahnrad
    25
    zweites Zahnrad
    26
    Gehäuse
    30
    Lagerbock
    31
    Kipphebel
    32
    Nockenscheibe
    33
    Antriebswelle
    34
    Rolle
    35
    Lastableitung
    40
    Brückenschalter

Claims (10)

  1. Schaltmodul (1) für Laststufenschalter (2), umfassend: - eine Platte (3) mit einer ersten Seite (3.1) und einer zweiten Seite (3.2), die der ersten Seite (3.1) gegenüberliegt, - eine Vakuumschaltröhre (10), - einen Brückenschalter (40), wobei: - die Vakuumschaltröhre (10) auf der ersten Seite (3.1) und der Brückenschalter (40) unmittelbar hinter der Vakuumschaltröhre (10) auf der zweiten Seite (3.2) angeordnet ist.
  2. Schaltmodul (1) für Laststufenschalter (2) nach Anspruch 1, wobei - die Vakuumschaltröhre (10) einen ersten Kontakt (11) und einen zweiten Kontakt (15) aufweist, - der erste Kontakt (11) einen ersten Festkontakt (12) und der zweite Kontakt (15) einen zweiten Festkontakt (16) aufweist, - der erste Festontakt (12) und der zweite Festkontakt (16) derart ausgebildet sind, dass sich diese von der ersten Seite (3.1) zur zweiten Seite (3.2) durch die Platte (3) erstrecken.
  3. Schaltmodul (1) für Laststufenschalter (2) nach Anspruch 2, wobei - der Brückenschalter (40) einen beweglichen Brückenkontakt (20) aufweist, - der bewegliche Brückenkontakt (20) in mindestens drei Position (A, B, C) bewegt werden kann, - der Brückenkontakt (20) mindestens ein freies Ende (12.1, 12.2) des ersten Festkontaktes (12) und mindestens ein freies Ende (16.1, 16.2) des zweiten Festkontaktes (16) jeweils einzeln oder gleichzeitig kontaktiert und diese mit einer Lastableitung (35) verbindet.
  4. Schaltmodul (1) für Laststufenschalter (2) nach Anspruch 2 bis 3, wobei - der erste Festkontakt (12) und der zweite Festkontakt (16) aus je zwei elektrisch leitenden Drähten ausgebildet sind, - die festen Enden der Festkontakte (12, 16) mit dem ersten Kontakt (11) und dem zweiten Kontakt (15) mechanisch und elektrisch leitend verbunden sind, - die freien Enden (12.1, 12.2, 16.1, 16.2) der Festkontakte (12,16) auf der zweiten Seite (3.2) derart angeordnet sind, dass diese die Vakuumschaltröhre (10) umgeben.
  5. Schaltmodul (1) für Laststufenschalter (2) nach Anspruch 1 bis 4, wobei - der Brückenkontakt (20) ein Gehäuse (26) mit mindestens einer Kontaktlamelle (21, 22) aufweist, - die mindestens eine Kontaktlamelle (21, 22) mit der Lastableitung (35) elektrisch leitend verbunden ist.
  6. Schaltmodul (1) für Laststufenschalter (2) nach Anspruch 1 bis 5, wobei - der Brückenkontakt (20) mit dem Gehäuse (26) und den Kontaktlamellen (21, 22) und die freien Enden (12.1, 12.2, 16.1, 16.2) der Festkontakte (12,16) den Brückenschalter (40) bilden.
  7. Schaltmodul (1) für Laststufenschalter (2) nach Anspruch 1 bis 6, wobei - ein Lagerbock (30) vorgesehen ist, der als Führung für den ersten Kontakt (11) und als Lagerung für einen Kipphebel (31) dient.
  8. Schaltmodul (1) für Laststufenschalter (2) nach Anspruch 1 bis 7, wobei - die Vakuumschaltröhre (10) und der Brückenschalter (40) über eine gemeinsame Antriebswelle (33) betätigt werden.
  9. Laststufenschalter (2) mit einem Schaltmodul (1) nach Anspruch 1 bis 8, wobei - auf der Platte (3) ein Wähler und ein Vorwähler angeordnet sind.
  10. Laststufenschalter (2) nach Anspruch 8, wobei - auf der Platte (3) ein Überschaltwiderstand oder ein Verbindungsstück zu einer Drossel angeordnet ist.
DE102020122450.8A 2020-08-27 2020-08-27 Schaltmodul und Laststufenschalter mit Schaltmodul Pending DE102020122450A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122450.8A DE102020122450A1 (de) 2020-08-27 2020-08-27 Schaltmodul und Laststufenschalter mit Schaltmodul
EP21748588.7A EP4197017A1 (de) 2020-08-27 2021-07-21 Schaltmodul und laststufenschalter mit schaltmodul
MX2023002299A MX2023002299A (es) 2020-08-27 2021-07-21 Modulo de conmutacion y cambiador de tomas bajo carga que comprende un modulo de conmutacion.
PCT/EP2021/070379 WO2022042953A1 (de) 2020-08-27 2021-07-21 Schaltmodul und laststufenschalter mit schaltmodul
CN202180052058.9A CN115917692A (zh) 2020-08-27 2021-07-21 开关模块和具有开关模块的有载分接开关
KR1020237008955A KR20230054693A (ko) 2020-08-27 2021-07-21 스위칭 모듈 및 스위칭 모듈을 포함하는 온-로드 탭 절환기
US18/042,222 US20230298829A1 (en) 2020-08-27 2021-07-21 Switching module, and on-load tap changer comprising a switching module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122450.8A DE102020122450A1 (de) 2020-08-27 2020-08-27 Schaltmodul und Laststufenschalter mit Schaltmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020122450A1 true DE102020122450A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=77126824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122450.8A Pending DE102020122450A1 (de) 2020-08-27 2020-08-27 Schaltmodul und Laststufenschalter mit Schaltmodul

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230298829A1 (de)
EP (1) EP4197017A1 (de)
KR (1) KR20230054693A (de)
CN (1) CN115917692A (de)
DE (1) DE102020122450A1 (de)
MX (1) MX2023002299A (de)
WO (1) WO2022042953A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114838923A (zh) * 2022-04-08 2022-08-02 华中科技大学 有载分接开关的故障诊断模型建立方法及故障诊断方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743864C1 (de) 1997-10-04 1999-04-15 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter
DE102016117526B3 (de) 2016-09-16 2018-02-15 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Lasststufenschalter, Regeltransformator mit Laststufenschalter und Verfahren zum Schalten eines Laststufenschalters
CN110098081A (zh) 2019-05-28 2019-08-06 浙江腾龙电器有限公司 一种有载调压开关

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847745C1 (de) * 1998-10-16 2000-01-05 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter
DE202012101477U1 (de) * 2012-04-20 2013-07-23 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
DE102018112013A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Kontaktsystem für einen laststufenschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743864C1 (de) 1997-10-04 1999-04-15 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter
DE102016117526B3 (de) 2016-09-16 2018-02-15 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Lasststufenschalter, Regeltransformator mit Laststufenschalter und Verfahren zum Schalten eines Laststufenschalters
CN110098081A (zh) 2019-05-28 2019-08-06 浙江腾龙电器有限公司 一种有载调压开关

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114838923A (zh) * 2022-04-08 2022-08-02 华中科技大学 有载分接开关的故障诊断模型建立方法及故障诊断方法
CN114838923B (zh) * 2022-04-08 2023-07-04 华中科技大学 有载分接开关的故障诊断模型建立方法及故障诊断方法

Also Published As

Publication number Publication date
MX2023002299A (es) 2023-03-17
US20230298829A1 (en) 2023-09-21
CN115917692A (zh) 2023-04-04
WO2022042953A1 (de) 2022-03-03
EP4197017A1 (de) 2023-06-21
KR20230054693A (ko) 2023-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147447B1 (de) Schaltanordnung
DE102016104500B3 (de) Laststufenschalter
DE19821775C1 (de) Lastwähler
DE102011113718A1 (de) Laststufenschalter
WO2010115485A1 (de) Stufenschalter mit halbleiter-schaltelementen
DE102019131169B3 (de) Laststufenschalter und Stufentransformator mit Laststufenschalter
DE102012202327B4 (de) Laststufenschalter mit mindestens zwei Vakuumschaltröhren und Antrieb für einen Lastumschalter mit mindestens zwei Vakuumschaltröhren
DE4237242A1 (de) Stufenschalter für einen vorzugsweise gießharzisolierten Stufentransformator
WO2022042953A1 (de) Schaltmodul und laststufenschalter mit schaltmodul
DE102006033422B3 (de) Vakuumschaltröhre
EP0252400B1 (de) Mit Vorwähler versehener Lastwähler für Stufentransformatoren
EP2927923B1 (de) Trockentransformatorlastschalter
DE102013102299B4 (de) Linearwähler
WO2022042954A1 (de) Laststufenschaltermodul
DE102013107557B4 (de) Lastwähler
DE102019115970A1 (de) Laststufenschalter
DE102013107545B4 (de) Lastwähler
EP3146540A1 (de) Schaltanordnung für einen stufentransformator sowie verfahren zum betreiben einer derartigen schaltanordnung
DE3000748C2 (de) Stufenschalter für einen dreiphasigen Transformator mit sternförmig zusammengeschalteten Vakuumschaltern
EP0132662B1 (de) Lastwähler für Stufentransformatoren
DE202011000963U1 (de) Wahlschalterbaugruppe für eine Hochspannungsvorrichtung
DE4041980C2 (de) Wähler für Stufenschalter von Transformatoren und Drosselspulen
WO2022042952A1 (de) Wähler für laststufenschalter
DE102020132772A1 (de) Laststufenschalter
WO2012107309A1 (de) Stufenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication