EP0132662B1 - Lastwähler für Stufentransformatoren - Google Patents

Lastwähler für Stufentransformatoren Download PDF

Info

Publication number
EP0132662B1
EP0132662B1 EP84107912A EP84107912A EP0132662B1 EP 0132662 B1 EP0132662 B1 EP 0132662B1 EP 84107912 A EP84107912 A EP 84107912A EP 84107912 A EP84107912 A EP 84107912A EP 0132662 B1 EP0132662 B1 EP 0132662B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contacts
switching contacts
switching
contact carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84107912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0132662A1 (de
Inventor
Werner Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transformatoren Union AG
Original Assignee
Transformatoren Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren Union AG filed Critical Transformatoren Union AG
Priority to AT84107912T priority Critical patent/ATE23074T1/de
Publication of EP0132662A1 publication Critical patent/EP0132662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0132662B1 publication Critical patent/EP0132662B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers

Definitions

  • the invention relates to load selectors for step transformers for switching from one tap to the next with fixed step contacts arranged on a circle connected to the taps and with switching contacts of three current branches on a common contact carrier which can simultaneously be pivoted on the circular arc.
  • the respective outer switching contacts are each in series with a contact resistance. This results in the so-called flag switching, which is particularly favorable with regard to the switching power that is controlled at the individual contacts.
  • the width of the fixed contacts must be greater than half the distance from contact rollers that represent resistance contacts, and the distance of these contact rollers must be greater than the distance between two adjacent fixed contacts. From these conditions, however, it follows that the lay distance in the rest position between each resistance contact and the respectively adjacent fixed contact is relatively small, based on the center distance between two adjacent fixed contacts. In order to control the highest possible operating voltages, however, the largest possible gaps, d. H. The largest possible distances between the contact rollers and the adjacent fixed contacts that do not carry any current are required.
  • the resistance contacts are designed to be pivotable, wherein when the movable contact system moves to one side, the resistance contact abutting the fixed contact from the other side when touching the fixed contact Contact is pivoted away from the middle switching contact. This results in a greater distance for the intermediate position when switching the known load selector between the pivoted resistance switching contact and the main switching contact lying in the middle than in the rest position. For a certain assumed diameter of the contact system, this leads to a larger stroke distance in the rest position than can be achieved by contact arrangements with non-pivoting resistance contacts.
  • the invention is based on the object of creating a contact arrangement for load selectors which, for a given diameter of the contact system, enables a further increase in the impact distance between the switching contacts and the adjacent fixed contacts which are not carrying any load current.
  • the distance of the outer switch contacts in a spread position during a switching operation is about 25% larger than in the rest position and that the levers carrying the outer switch contacts are pivotable about axes arranged symmetrically to the middle switch contact.
  • the two levers carrying the outer switching contacts are identical to one another and fork-shaped on both arms and have two coupling devices with play that are displaced in the axial direction against one another via two congruently or symmetrically designed arms are coupled together, the switching contacts themselves being designed as rollers.
  • the middle switching contact is expediently carried by a one-armed lever which can be pivoted about one of the two axes guiding the two-armed lever, and is supported on the contact carrier by a spring which generates the contact pressure.
  • axles guiding the levers are guided at a greater distance past the fixed step contacts than the axes of the roles representing the switching contacts and that the surface of the fixed step contacts is bulged in the direction of the pivot axis of the contact carrier.
  • the contact arrangement according to the invention is very advantageous for load selectors, because on the one hand through the coupling of the outer Wegkon. clock-bearing two-armed lever, the distance between the outer switching contacts during a switching process is relatively large, and thus large distances between the fixed contacts can be bridged, and because on the other hand, due to the contact of the outer switching contacts with the selected fixed contact in the rest position, large distances between the movable switching contacts and the fixed contacts that are adjacent to them are observed.
  • Figures 1 to 7 show a contact arrangement according to the invention in the successively passed through positions during a switchover.
  • FIG. 8 shows a section through such a contact arrangement along the planes connecting the contact roller axes and the pivot axes of the levers to one another.
  • step contacts On the inside of an insulating cylinder 1, which is only shown in section in section, fixed step contacts are arranged on a circle at equal intervals, of which only the two step contacts 2 and 3 lie in the section shown.
  • the stage contacts 2 and 3 are electrically connected to taps assigned to them of a fine-stage winding of a transformer.
  • a contact carrier 4 with switch contacts 5, 6 and 7 is pivotable about the axis of the insulating cylinder 1.
  • the switch contact 5 rests against one of the step contacts.
  • the switch contacts 5, 6 and 7 are designed as rollers and are mounted on axes 8. 9 and 10.
  • the axis 8 guiding the switching contact 5 is carried by a one-armed lever 11, which in turn is pivotably seated on an axis 13 together with a two-armed lever 12 carrying the switching contact 7.
  • Another two-armed lever 14 carries the switching contact 6 and sits on an axis 15.
  • the arms of the levers 14 and 12 opposite the switching contact 6 and 7 are coupled with one another in such a way that they take each other in opposite directions of rotation.
  • Bolts 16 or meshing gear segments serve as a coupling in slots 17 with play. Both the arms of the levers 12 and 14 and the lever 11 are fork-shaped to accommodate the switching contacts 5, 6 and 7 and the springs loading them.
  • Springs 18 pull the mutually coupled ends of the levers 12 and 14 into the contact carrier 4 such that the arms of the levers 12 and 14 carrying the switch contacts 6 and 7 are constantly loaded with a moment in the direction of the switch contact 5.
  • the switch contact 5, in turn, is loaded in the direction of the insulating cylinder 1 by a spring (not shown) and, due to the geometrical arrangement of the lever 11 within the contact carrier 4, can essentially only be moved in the radial direction of the insulating cylinder 1.
  • Leaf springs 19 press in the axial direction on the axes 8, 9 and 10 leading the switching contacts 5, 6 and 7 and ensure a low-resistance connection of the switching contacts to their derivatives.
  • Fig. 2 shows the position shortly before the switch contact 7 has completely reached the step contact 2. At the same time, however, there is still contact between the switching contact 5 and the step contact 2.
  • the switch contact 5 runs from the step contact 2 and the load current is taken over by the switch contact 7.
  • the switch contacts 6 and 7 are spread far apart from the middle switch contact 5, so that when the switch contact 5 expires from the step contact, as shown in FIG. 3, the switch contact 6 is already immediately before the step contact 3.
  • the individual switching contacts 5, 6 and 7 should each have the highest possible switching capacity when the switching arc is interrupted in the event of a contact separation. It is advantageous for this that the contact separation takes place at the highest possible speed so that a sufficiently large contact distance is achieved in a sufficiently short time. In view of this, it is advantageous to bulge the stepped contacts 2 and 3 in the direction of the axis of the insulating cylinder 1, so that 'the pivoting movement of the two-armed lever starts earlier at the end of a switchover than the respective outer switch contacts 6 and 7 over the edge of the currently touched step contact expires.

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Lastwähler für Stufentransformatoren zum Umschalten von einer Anzapfung zur nächsten mit auf einem Kreis angeordneten mit den Anzapfungen verbundenen festen Stufenkontakten und mit auf dem Kreisbogen gleichzeitig verschwenkbaren Schaltkontakten von drei Stromzweigen auf einem gemeinsamen Kontaktträger.
  • Für derartige Lastwähler ist es durch die EP-A-0029467 bekannt, daß alle Schaltkontakte in ihrer Ruhestellung jeweils das Potential desselben Stufenkontaktes führen, daß beim Verschwenken des Kontaktträgers der mittlere Schaltkontakt gegenüber dem Kontaktträger im wesentlichen nur in radialer Richtung bewegt ist und daß beim Verschwenken des Kontaktträgers die beiden äußeren Schaltkontakte auf an dem Kontaktträger gelagerten Hebeln gegenüber dem Kontaktträger verschwenkt werden, wobei die Bewegungen der Schaltkontakte gegenüber dem Kontaktträger von den gleichzeitig Nocken darstellenden festen Stufenkontakten gesteuert sind.
  • Üblicherweise liegen die jeweils äußeren Schaltkontakte mit je einem Überschaltwiderstand in Reihe. Dadurch ergibt sich die sogenannte Fahnenschaltung, die hinsichtlich der an den Einzelkontakten jeweils beherrschten Schaltleistung besonders günstig ist.
  • In der Ruhestellung dieses bekannten Lastwählers fließt der Betriebsstrom des Transformators von einem feststehenden Kontakt über den in der Mitte liegenden Hauptschaltkontakt, während die beiden äußeren Schaltkontakte Widerstandskontakte darstellen und in der Ruhestellung des Lastwählers stromlos sind. Zur Gewährleistung einer unterbrechungsfreien Umschaltung muß in einer Zwischenstellung jeweils ein Widerstandskontakt früher auf den bis dahin den Strom führenden festen Kontakt auflaufen als der Hauptschaltkontakt von diesem festen Kontakt abläuft. Entsprechend muß vor dem Ablauf des den Strom führenden Widerstandskontaktes von dem bis dahin den Strom führenden festen Kontakt der zweite Widerstandskontakt bereits den folgenden festen Kontakt berühren.
  • Um diese Bedingungen zu erfüllen, muß hierbei die Breite der festen Kontakte größer als der halbe Abstand von Widerstandskontakte darstellenden Kontaktrollen sein und muß der Abstand dieser Kontaktrollen größer als der Abstand zweier benachbarter fester Kontakte sein. Aus diesen Bedingungen ergibt sich jedoch, daß die Schlagweite in Ruhestellung zwischen je einem Widerstandskontakt und dem jeweils benachbarten feststehenden Kontakt relativ klein ist, bezogen auf den Mittenabstand zweier benachbarter feststehender Kontakte. Zur Beherrschung von möglichst hohen Betriebsspannungen sind jedoch möglichst große Schlagweiten, d. h. möglichst große Abstände zwischen den Kontaktrollen und den benachbarten jeweils keinen Strom führenden festen Kontakten erforderlich.
  • Um günstige Bedingungen zu erreichen, sind bei der Anordnung gemäß der obengenannten EP-A-029467 die Widerstandskontakte schwenkbar ausgeführt, wobei bei einer Bewegung des beweglichen Kontaktsystems nach einer Seite der von der anderen Seite her gegen den feststehenden Kontakt stoßende Widerstandskontakt beim Berühren mit dem feststehenden Kontakt von dem mittleren Schaltkontakt abgeschwenkt wird. Dadurch ergibt sich für die Zwischenstellung beim Schalten des bekannten Lastwählers zwischen dem ausgeschwenkten Widerstandsschaltkontakt und dem in der Mitte liegenden Hauptschaltkontakt ein größerer Abstand als in der Ruhestellung. Dies führt für einen bestimmten angenommenen Durchmesser des Kontaktsystems zu einer größeren Schlagweite in Ruhestellung als durch Kontaktanordnungen mit nicht schwenkbaren Widerstandskontakten erreichbar sind.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde für Lastwähler eine Kontaktanordnung zu schaffen, die bei gegebenem Durchmesser des Kontaktsystems eine weitere Vergrößerung der Schlagweite zwischen den Schaltkontakten und den jeweils benachbarten gerade keinen Laststrom führenden festen Kontakte ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    • - daß jeder der beiden äußeren Schaltkontakte vom freien Ende eines Armes je eines zweiarmigen Hebels getragen ist,
    • - daß die Enden der anderen Arme dieser zweiarmigen Hebel mechanisch miteinander so gekuppelt sind,
    • - daß die beiden äußeren Schaltkontakte in Ruhestellung des Kontaktträgers durch Federkraft bis an die Flanken des jeweils angewählten festen Stufenkontaktes geschwenkt sind und
    • - daß beim Auflaufen von einem der beiden äußeren Schaltkontakte auf einen festen Stufenkontakt die die äußeren Schaltkontakte tragenden Hebelarme gegen die Federkraft in einander entgegengesetzten Richtungen verschwenkt werden und dabei die die äußeren Schaltkontakte tragenden Hebelarme von dem mittleren Schaltkontakt abgespreizt sind.
  • Nach vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, daß der Abstand der äußeren Schaltkontakte in auseinandergespreizter Lage während eines Schaltvorganges etwa 25 % größer ist als in der Ruhestellung und daß die die äußeren Schaltkontakte tragenden Hebel um symmetrisch zum mittleren Schaltkontakt angeordnete Achsen schwenkbar sind.
  • Weitere Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung bestehen darin, daß die beiden die äußeren Schaltkontakte tragenden Hebel einander gleich und an beiden Armen gabelförmig sind und über zwei kongruent oder symmetrisch zueinander ausgebildete in Achsrichtung gegeneinander verschobene Koppeleinrichtungen mit Spiel miteinander gekuppelt sind, wobei die Schaltkontakte selbst als Rollen ausgebildet sind. Dabei ist der mittlere Schaltkontakt zweckmäßig von einem um eine der beiden die zweiarmigen Hebel führenden Achsen schwenkbaren einarmigen Hebel getragen, und stützt sich über eine den Kontaktdruck erzeugende Feder am Kontaktträger ab.
  • Nach zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung ist vorgesehen, daß die die Hebel führenden Achsen in einem größeren Abstand an den festen Stufenkontakten vorbeigeführt sind als die Achsen der die Schaltkontakte darstellenden Rollen und daß die Oberfläche der festen Stufenkontakte in Richtung auf die Schwenkachse des Kontaktträgers vorgewölbt ist.
  • Die erfindungsgemäße Kontaktanordnung ist für Lastwähler sehr vorteilhaft, weil einerseits durch die Kupplung der die äußeren Schaltkon. takte tragenden zweiarmigen Hebel der Abstand der äußeren Schaltkontakte während eines Schaltvorganges verhältnismäßig groß ist, und dadurch große Abstände zwischen den festen Kontakten überbrückbar sind, und weil andererseits durch das Anliegen der äußeren Schaltkontakte an dem jeweils angewählten festen Kontakt in Ruhestellung große Abstände zwischen den bewegbaren Schaltkontakten und den diesen jeweils benachbarten festen Kontakten eingehalten sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Figur 1 bis 7 zeigen eine erfindungsgemäße Kontaktanordnung in den nacheinander durchlaufenen Stellungen während einer Umschaltung.
  • Figur 8 zeigt einen Schnitt durch eine derartige Kontaktanordnung entlang der die Kontaktrollenachsen und die Schwenkachsen der Hebel miteinander verbindenden Ebenen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Auf der Innenseite eines nur ausschnittsweise im Schnitt dargestellten Isolierzylinders 1 sind auf einem Kreis mit untereinander gleichen Abständen feste Stufenkontakte angeordnet, von denen nur die beiden Stufenkontakte 2 und 3 in dem dargestellten Ausschnitt liegen. Die Stufenkontakte 2 und 3 sind mit ihnen zugeordneten Anzapfungen einer Feinstufenwicklung eines Transformators elektrisch verbunden.
  • Ein Kontaktträger 4 mit Schaltkontakten 5, 6 und 7 ist um die Achse des Isolierzylinders 1 schwenkbar. In den Ruhestellungen des Kontaktträgers 4 liegt der Schaltkontakt 5 an jeweils einem der Stufenkontakte an. Beispielsweise in der Stellung gemäß Fig. 1 an dem Stufenkontakt 2 und in der Stellung gemäß Fig. 7 an dem Stufenkontakt 3. Im Ausführungsbeispiel sind die Schaltkontakte 5, 6 und 7 als Rollen ausgeführt und auf Achsen 8. 9 und 10 gelagert.
  • Die den Schaltkontakt 5 führende Achse 8 ist von einem einarmigen Hebel 11 getragen, der seinerseits gemeinsam mit einem den Schaltkontakt 7 tragenden zweiarmigen Hebel 12 schwenkbar auf einer Achse 13 sitzt. Ein weiterer zweiarmiger Hebel 14 trägt den Schaltkontakt 6 und sitzt auf einer Achse 15. Die den Schaltkontakt 6 bzw. 7 gegenüberliegenden Arme der Hebel 14 bzw. 12 sind so miteinander gekuppelt, daß sie sich gegenseitig in jeweils entgegengesetztem Drehsinn mitnehmen.
  • Als Kupplung dienen in Schlitze 17 mit Spiel eingreifende Bolzen 16 oder miteinander kämmende Zahnradsegmente. Zur Unterbringung der Schaltkonakte 5, 6 und 7 sowie von diese belastende Federn sind sowohl die Arme der Hebel 12 und 14 als auch der Hebel 11 gabelförmig ausgeführt.
  • Federn 18 ziehen die miteinander gekuppelten Enden der Hebel 12 und 14 so in den Kontaktträger 4, daß die die Schaltkontakte 6 und 7 tragenden Arme der Hebel 12 und 14 ständig mit einem Moment in Richtung auf den Schaltkontakt 5 belastet sind. Der Schaltkontakt 5 seinerseits ist in Richtung auf den Isolierzylinder 1 durch eine nicht dargestellte Feder belastet und ist aufgrund der geometrischen Anordnung des Hebels 11 innerhalb des Kontaktträgers 4 im wesentlichen nur in radialer Richtung des Isolierzylinders 1 bewegbar. Blattfedern 19 drücken in Achsrichtung auf die die Schaltkontakte 5, 6 und 7 führenden Achsen 8, 9 und 10 und gewährleisten einen niederohmigen Anschluß der Schaltkontakte an deren Ableitungen.
  • Ausgehend von einer Lastwählerstellung gemäß Fig. 1 wird beim Umschalten des Schaltkontaktes 5 von dem Stufenkontakt 2 auf den Stufenkontakt 3 der Schaltkontakt 7 beim Auflaufen auf den Stufenkontakt 2 angehoben und schwenkt dabei den zweiarmigen Hebel 12 im Uhrzeigersinn. Gleichzeitig wird durch den Eingriff der Bolzen 16 in die Schlitze 17 der zweiarmige Hebel 14 entgegen dem Uhrzeigersinn um seine Achse 15 geschwenkt und hebt dabei den Schaltkontakt 6 an. Fig. 2 zeigt die Stellung kurz bevor der Schaltkontakt 7 ganz auf den Stufenkontakt 2 aufgelaufen ist. Gleichzeitig besteht jedoch bis hierher noch immer der Kontakt zwischen dem Schaltkontakt 5 und dem Stufenkontakt 2.
  • Im weiteren Verlauf der Umschaltung läuft der Schaltkontakt 5 von dem Stufenkontakt 2 ab und der Laststrom wird vom Schaltkontakt 7 übernommen. Infolge der Schwenkbewegungen der zweiarmigen Hebel 12 und 14 sind die Schaltkontakte 6 und 7 weit von dem mittleren Schaltkontakt 5 abgespreizt, so daß beim Ablaufen des Schaltkontakts 5 vom Stufenkontakt, wie Fig. 3 zeigt, der Schaltkontakt 6 bereits unmittelbar vor dem Stufenkontakt 3 steht.
  • Beim folgenden Auflaufen des Schaltkontaktes 6 auf den Stufenkontakt 3 haben, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, die beiden äußeren Schaltkontakte 6 und 7 Kontakt mit den beiden einander benachbarten Stufenkontakten 2 und 3. Dadurch ist der zwischen den Stufenkontakten 2 und 3 liegende Wicklungsteil des nicht dargestellten Transformators kurzgeschlossen und es fließt ein entsprechender Stufenkurzschlußstrom. Die Höhe dieses Stufenkurzschlußstromes wird in üblicher Weise durch nicht dargestellte mit den Schaltkontakten 6 und 7 elektrisch in Reihe liegenden Überschaltwiderständen auf ein vertretbares Maß begrenzt.
  • Schon sehr kurze Zeit nach dem Auflaufen des Schaltkontaktes 6 auf den Stufenkontakt 3 läuft der Schaltkontakt 7 vom Stufenkontakt 2 ab, und unterbricht dadurch den Stufenkurzschluß. Bei dieser in Fig. 5 dargestellten Position führt allein der Schaltkontakt 6 den Laststrom. Im weiteren Verlauf wird jedoch sehr schnell die Position gemäß Fig. 6 erreicht, in der der mittlere Schaltkontakt 5 mit dem Stufenkontakt 3 in Verbindung kommt, und den Laststrom vom Schaltkontakt 6 abzieht.
  • Während der Schaltkontakt 5 auf die Mitte des Stufenkontakts 3 weiterläuft, rollt der Schaltkontakt 6 über die Kante des Stufenkontaktes 3, so daß der zweiarmige Hebel 14 durch die ihn belastende Feder 18 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Dabei wird durch die Kupplung über die Bolzen 16 und die Schlitze 17 der zweiarmige Hebel 12 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, so daß die Schaltkontakte 6 und 7 die in Fig. 7 dargestellte Position neben dem Stufenkontakt 3 einnehmen.
  • Die einzelnen Schaltkontakte 5, 6 und 7 sollen jeweils beim Unterbrechen des Schaltlichtbogens bei einer Kontakttrennung eine möglichst hohe Schaltleistung beherrschen. Vorteilhaft hierfür ist, daß die Kontakttrennung mit möglichst hoher Geschwindigkeit erfolgt, damit in ausreichend kurzer Zeit ein genügend großer Kontaktabstand erreicht wird. Im Hinblick hierauf ist es vorteilhaft, die Stufenkontakte 2 und 3 in Richtung auf die Achse des Isolierzylinders 1 vorzuwölben, so daß 'die Schwenkbewegung der zweiarmigen Hebel am Ende einer Umschaltung bereits früher einsetzt als der jeweilige der äußeren Schaltkontakte 6 und 7 über die Kante des gerade von ihm bestrichenen Stufenkontaktes abläuft.

Claims (8)

1. Lastwähler für Stufentransformatoren zum Umschalten von einer Anzapfung zur nächsten mit auf einem Kreis angeordneten, mit den Anzapfungen verbundenen festen Stufenkontakten (2, 3) und mit auf dem Kreisbogen gleichzeitig verschwenkbaren Schaltkontakten (5, 6, 7) von drei Stromzweigen auf einem gemeinsamen Kontaktträger (4),
- wobei alle Schaltkontakte (5, 6, 7) in ihrer Ruhestellung jeweils das Potential desselben Stufenkontaktes (2, 3) führen,
- wobei beim Verschwenken des Kontaktträgers (4) der mittlere Schaltkontakt (5) gegenüber dem Kontaktträger (4) im wesentlichen nur in radialer Richtung bewegt ist,
- wobei beim Verschwenken des Kontaktträgers (4) die beiden äußeren Schaltkontakte (6, 7) auf an dem Kontaktträger (4) gelagerten Hebeln (14, 12) gegenüber dem Kontaktträger (4) verschwenkt werden und
- wobei die Bewegungen der Schaltkontakte (5, 6, 7) gegenüber dem Kontaktträger (4) von den gleichzeitig Nocken darstellenden festen Stufenkontakten (2, 3) gesteuert sind, dadurch gekennzeichnet,
- daß jeder der beiden äußeren Schaltkontakte (6, 7) vom freien Ende eines Armes je eines zweiarmigen Hebels (14, 12) getragen ist,
- daß die Enden der anderen Arme dieser zweiarmigen Hebel (14, 12) mechanisch miteinander so gekuppelt (16, 17) sind,
- daß die beiden äußeren Schaltkontakte (6, 7) in Ruhestellung des Kontaktträgers (4) durch Federkraft (18) bis an die Flanken des jeweils angewählten festen Stufenkontaktes (2, 3) geschwenkt sind und
- daß beim Auflaufen von einem der beiden äußeren Schaltkontakte (6, 7) auf einen festen Stufenkontakt (2, 3) die die äußeren Schaltkontakte (6, 7) tragenden Hebelarme gegen die Federkraft (18) in einander entgegengesetzten Richtungen verschwenkt werden und dabei die die äußeren Schaltkontakte (6, 7) tragenden Hebelarme (14, 12) von dem mittleren Schaltkontakt (5) abgespreizt sind.
2. Lastwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der äußeren Schaltkontakte (6, 7) in auseinandergespreizter Lage während eines Schaltvorganges mindestens 25 % größer ist als in der Ruhestellung.
3. Lastwähler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die äußeren Schaltkontakte (6, 7) tragenden Hebel (14, 12) um symmetrisch zum mittleren Schaltkontakt (5) angeordnete Achsen (15, 13) schwenkbar sind.
4. Lastwähler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden die äußeren Schaltkontakte (6, 7) tragenden Hebel (14, 12) einander gleich und an beiden Armen gabelförmig sind und über zwei kongruent oder symmetrisch zueinander zum mittleren Schaltkontakt (5) ausgebildete Koppeleinrichtungen (16, 17) mit Spiel miteinander gekuppelt sind.
5. Lastwähler nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkontakte (5, 6, 7) als Rollen ausgebildet sind.
6. Lastwähler nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Schaltkontakt (5) von einem um eine der beiden die zweiarmigen Hebel (14) führenden Achsen (15) schwenkbaren einarmigen Hebel (11) getragen ist und sich über eine den Kontaktdruck erzeugende Feder am Kontaktträger (4) abstützt.
7. Lastwähler nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hebel (11, 12, 14) führenden Achsen (13, 15) in einem größeren Abstand an den festen Stufenkontakten (2, 3) vorbeigeführt sind als die Achsen (8, 9, 10) der die Schaltkontakte (5, 6, 7) darstellenden Rollen.
8. Lastwähler nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der festen Stufenkontakte (2, 3) in Richtung auf die Schwenkachse des Kontaktträgers (4) vorgewölbt ist.
EP84107912A 1983-07-22 1984-07-06 Lastwähler für Stufentransformatoren Expired EP0132662B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84107912T ATE23074T1 (de) 1983-07-22 1984-07-06 Lastwaehler fuer stufentransformatoren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833326549 DE3326549A1 (de) 1983-07-22 1983-07-22 Lastwaehler fuer stufentransformatoren
DE3326549 1983-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0132662A1 EP0132662A1 (de) 1985-02-13
EP0132662B1 true EP0132662B1 (de) 1986-10-22

Family

ID=6204710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107912A Expired EP0132662B1 (de) 1983-07-22 1984-07-06 Lastwähler für Stufentransformatoren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0132662B1 (de)
JP (1) JPS6039809A (de)
AT (1) ATE23074T1 (de)
DE (2) DE3326549A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416050A1 (de) * 1984-04-30 1985-10-31 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Lastwaehler fuer stufentransformatoren
DE102010015051B4 (de) * 2010-04-15 2012-06-14 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Mechanischer Schaltkontakt
EP2666171A1 (de) * 2011-01-20 2013-11-27 Maschinenfabrik Reinhausen GmbH Stufenschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL147571B (nl) * 1971-05-03 1975-10-15 Smit Nijmegen Electrotec Belastingsomschakelaar of belastingsomschakelaar-fijnkiezer met met de beweegbare contacten meebewegende overbruggingsimpedanties.
DE2213264C2 (de) * 1972-03-18 1974-03-28 Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck Kg, 8400 Regensburg Lastumschalter für Stufentransformatoren
BE821312A (fr) * 1974-10-22 1975-02-17 Commutateur
DE2914928C2 (de) * 1979-04-12 1983-02-24 Maschinenfabrik Reinhausen Gebrüder Scheubeck GmbH & Co KG, 8400 Regensburg Kontaktanordnung für Lastwähler von Stufentransformatoren
DE2967539D1 (en) * 1979-11-21 1985-12-05 Acec Electrical apparatus comprising a series of voltage taps and mobile selector equipment

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6039809A (ja) 1985-03-01
EP0132662A1 (de) 1985-02-13
DE3326549A1 (de) 1985-02-07
ATE23074T1 (de) 1986-11-15
DE3461037D1 (en) 1986-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19836463C1 (de) Stufenschalter mit einem Vorwähler
WO1994002955A1 (de) Stufenschalter
DE102011119318B4 (de) Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren
EP1881510B1 (de) Vakuumschaltröhre
EP0132662B1 (de) Lastwähler für Stufentransformatoren
DE2731133B1 (de) Stufenschalter fuer Stufentransformatoren mit einem unter OEl betriebenen Kontaktsystem
EP0151740B1 (de) Lastwähler für Stufentransformatoren
EP0160125B1 (de) Lastwähler für Stufentransformatoren
DE102013102299B4 (de) Linearwähler
DE2520670C3 (de) Umschaltanordnung für Lastumschalter von Stufenschaltern für Stufentransformatoren
DE102020105113B3 (de) Schalter für einen laststufenschalter und lastumschalter für einen laststufenschalter
DE19501529C1 (de) Umschaltanordnung
EP0124904B1 (de) Stufenschalter
DE3409077C2 (de)
DE4223439C1 (de) Lastwähler für Stufenschalter an Stufentransformatoren
DE1613645C3 (de) Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE3407332C2 (de)
DE202011109824U1 (de) Stufenschalter
DE2949463C3 (de) Schaltanordnung zur Querspannungsregelung eines dreiphasigen Stufentransformators
WO2012097958A1 (de) Stufenschalter
DE102013110655B4 (de) Schalter, Stufenschalter für einen Regeltransformator sowie Regeltransformator
DE1563352C (de) Sprunghaft betätigter Kniehebellast umschalter
DE102019214432A1 (de) Baugruppe für einen Hochspannungs-Leistungsschalter und entsprechender Hochspannungs-Leistungsschalter
WO2021094024A1 (de) Wähler für laststufenschalter
DE182786C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850306

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 23074

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461037

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861127

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TRANSFORMATOREN UNION AKTIENGESELLSCHAFT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880731

Ref country code: CH

Effective date: 19880731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890731

BERE Be: lapsed

Owner name: TRANSFORMATOREN UNION A.G.

Effective date: 19890731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940901

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402