DE102013110655B4 - Schalter, Stufenschalter für einen Regeltransformator sowie Regeltransformator - Google Patents

Schalter, Stufenschalter für einen Regeltransformator sowie Regeltransformator Download PDF

Info

Publication number
DE102013110655B4
DE102013110655B4 DE102013110655.2A DE102013110655A DE102013110655B4 DE 102013110655 B4 DE102013110655 B4 DE 102013110655B4 DE 102013110655 A DE102013110655 A DE 102013110655A DE 102013110655 B4 DE102013110655 B4 DE 102013110655B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contact
switching element
switching
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013110655.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013110655A1 (de
Inventor
Uwe Kaltenborn
Thomas Strof
Christian Hurm
Anatoli Saveliev
Gerhard Bäuml
Alfred Bieringer
Eduard Zerr
Wolfgang Albrecht
Martin Hausmann
Andreas Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Priority to DE102013110655.2A priority Critical patent/DE102013110655B4/de
Priority to PCT/EP2014/070638 priority patent/WO2015044360A1/en
Publication of DE102013110655A1 publication Critical patent/DE102013110655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013110655B4 publication Critical patent/DE102013110655B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6661Combination with other type of switch, e.g. for load break switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0038Tap change devices making use of vacuum switches

Abstract

Schalter (10), umfassend – wenigstens zwei stationäre Schaltkontakte (16, 18) und – ein zwischen den stationären Schaltkontakten (16, 18) bewegbares Schaltelement (14), wobei – wenigstens einer der stationären Schaltkontakte (16, 18) durch einen Festkontakt (20a, b) und einen Vakuumschalter (22a, b) mit einem Betätigungskontakt (42a, b) gebildet ist, die zueinander parallel geschaltet sind, – der Betätigungskontakt (42a, b) in Bewegungsrichtung des Schaltelements (14) derart weit (d2) vor dem Festkontakt (20a, b) angeordnet ist, dass das Schaltelement (14) den Festkontakt (20a, b) erst dann kontaktiert, wenn es den Vakuumschalter (22a, b) mittels des Betätigungskontakts (42a, b) in seine Kontaktstellung geschaltet hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalter mit wenigstens zwei stationären Schaltkontakten und einem zwischen den stationären Schaltkontakten schaltenden Schaltelement, einen Stufenschalter für einen Regeltransformator sowie einen Regeltransformator. Das Schaltelement macht für die Kontaktierung entweder eine translatorische Bewegung oder eine Drehbewegung.
  • Wenn derartige Schalter in Hochspannungsbereichen, insbesondere im Bereich der Energieversorgung, zum Beispiel in Verbindung mit Leistungstransformatoren verwendet werden, kann es aufgrund kapazitiver Kopplungen zu Entladungen beim Schalten unter Last im umgebenden Öl kommen. Aus diesem Grunde werden Schalter verwendet, die einen Vakuumschalter als Schaltelement aufweisen. Ein derartiger Schalter ist zum Beispiel in der DE 10 2009 025 358 A1 gezeigt. Obwohl die dort gezeigte Schaltanordnung zuverlässig funktioniert, hat sie den Nachteil, dass die Ausführung des Schaltelements mit einem Vakuumschalter relativ komplex und aufwendig ist.
  • DE 4 016 428 C1 beschreibt einen Lastumschalter für einen Stufenschalter von Stufentransformatoren. Der Lastumschalter besteht aus einem Schaltgetriebe und darüber angeordneten, identisch aufgebauten Kontaktebenen. Dabei ist für jede zu schaltende Phase eine Kontaktebene vorgesehen. In die Kontakteben reichen drehbare Wellen vom Schaltgetriebe hinein. Jede Welle ist in jeder Kontaktebene mit jeweils einem Kontakthebel fest verbunden. Jeder Kontakthebel ist zwischen festen Kontakten verschwenkbar.
  • GB 1 095 741 A beschreibt einen Leistungsschalter, der zwei gegenüberliegende Vakuumschaltröhren aufweist, deren bewegliche Kontakte aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar sind. Die Bewegung wird durch eine Öffnungsstange bewirkt, die senkrecht zu den beweglichen Kontakten angeordnet ist. Sobald die Öffnungsstange nach unten bewegt wird, werden die beweglichen Kontakte aufeinander zu bewegt und die Vakuumschaltröhren geöffnet.
  • DE 198 21 775 C1 beschreibt einen Lastwähler, bei dem alle Kontaktträger um einen Drehpunkt an einer Schaltwelle drehbar angeordnet sind. Am Kontaktträger sind mechanische Kontakte sowie Vakuumschaltröhren befestigt.
  • DE 195 10 809 C1 beschreibt einen Lastumschalter eines Stufenschalters mit einem Kraftspeicher, der einen von einer Antriebswelle kontinuierlich bewegbaren Aufzugsschlitten und ein Abtriebsteil aufweist, das eine Schaltwelle betätigt. Auf der Schaltwelle ist ein axial verschiebbarer Schalteinsatz angeordnet, der Kurvenscheiben zur Betätigung von sowohl Vakuumschaltern als auch mechanischen Schaltelementen trägt. Abhängig von der Schaltrichtung, d. h. der Linearbewegung des Aufzugsschlittens, wird der Schalteinsatz in eine obere bzw. untere Position auf der Schaltwelle verschoben, sodass unterschiedliche Kurvenscheiben in Funktion treten.
  • DE 42 31 353 A1 beschreibt einen Stufenschalter, insbesondere einen Lastumschalter mit zwei Vakuumschaltröhren, einem Widerstand und einem Umschaltkontakt. Der Umschaltkontakt umfasst zwei stationäre Kontakte, die einerseits mit den Anzapfungs-Selektoren verbunden sind. Weiterhin können die stationären Kontakte abwechseln über einen beweglichen Kontakt mit einem anderen stationären Kontakt verbunden werden, der über eine Vakuumschaltröhre mit einem neutralen Punkt verbunden ist.
  • DE 10 2009 025 358 A1 beschreibt einen Stufenschalter mit einem Vorwähler zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen verschiedenen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators. Der bewegliche Vorwählerkontakt besitzt eine hermetisch gegen die Umgebung abgeschlossene Schaltkammer, in der die eigentliche Umschaltung erfolgt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Schalter, einen Stufenschalter für einen Regeltransformator sowie einen Regeltransformator zu schaffen, bei denen insbesondere im Hochspannungsbereich gasfrei geschaltet wird.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung schlägt gemäß einem ersten Aspekt einen Schalter vor, umfassend
    • – wenigstens zwei stationäre Schaltkontakte und
    • – ein zwischen den stationären Schaltkontakten bewegbares Schaltelement, wobei
    • – wenigstens einer der stationären Schaltkontakte durch einen Festkontakt und einen Vakuumschalter mit einem Betätigungskontakt gebildet ist, die zueinander parallel geschaltet sind,
    • – der Betätigungskontakt in Bewegungsrichtung des Schaltelements derart weit vor dem Festkontakt angeordnet ist, dass das Schaltelement den Festkontakt erst dann kontaktiert, wenn es den Vakuumschalter mittels des Betätigungskontakts in seine Kontaktstellung geschaltet hat.
  • In dem erfindungsgemäßen Schalter ist wenigstens einer der stationären Schaltkontakte durch einen Festkontakt und einen Vakuumschalter gebildet, die elektrisch miteinander verbunden sind. Der Vakuumschalter hat einen durch das Schaltelement zu betätigenden Betätigungskontakt, durch dessen Betätigung der Vakuumschalter von einer Öffnungsstellung in eine Kontaktstellung geschaltet wird. Der Betätigungskontakt ist dabei in Bewegungsrichtung des Schaltelements vor dem Festkontakt, so dass das Schaltelement zuerst den Betätigungskontakt und erst danach den Festkontakt kontaktiert. Der Betätigungskontakt ist dabei derart weit vor dem Festkontakt angeordnet, dass das Schaltelement den Festkontakt erst dann kontaktiert, wenn das Schaltelement den Vakuumschalter mittels des Betätigungskontakts in seine Kontaktstellung gedrückt hat. Auf diese Weise wird zum einen erreicht, dass das Schaltelement zu Beginn des Kontaktierungsvorganges erst den Betätigungskontakt berührt, dann über den Betätigungskontakt den Schalter im Vakuumschalter schließt, was aufgrund des im Vakuumschalter vorherrschenden Vakuums gasfrei geschieht, d. h. die Entstehung von Gasen im Öl des Transformators effektiv vermieden wird. Erst nach dem Schließen des Vakuumschalters kontaktiert das Schaltelement den Festkontakt, so dass dann der laufende Stromfluss hauptsächlich über den Festkontakt (evtl. geringeren Widerstandes) läuft und weniger über den Vakuumschalter. Auf diese Weise kann der Vakuumschalter kleiner dimensioniert werden. Durch die erfindungsgemäße Anordnung aller Elemente des Schalters wird erreicht, dass der Vakuumschalter selber stationär angeordnet werden kann und nicht mit dem Schaltelement zusammen bewegt werden muss.
  • Der oben in Verbindung mit dem Herstellen eines Kontakts beschriebene Vorgang funktioniert vice versa auch für das Trennen des Kontakts. Hierbei fährt das Schaltelement von dem Festkontakt weg, wobei über einen Übergangszeitraum der Vakuumschalter geschlossen bleibt und erst nachdem sich das Schaltelements vom Festkontakt getrennt hat, öffnet sich der Vakuumschalter, wiederum ohne eine stromstarke Entladung und somit ohne einen Gaseintrag in die umgebende Atmosphäre bzw. bei Anordnung des Schalters in Öl in ein umgebendes Ölbad. Sowohl das Schließen des Kontaktes als auch das Trennen des Kontaktes erfolgt somit durch den erfindungsgemäßen Schalter gasfrei.
  • Vorzugsweise ist ein Federelement zwischen dem Betätigungskontakt des Vakuumschalters und einer Halterung für den Vakuumschalter angeordnet. Auf diese Weise kann sich das Schaltelement nach dem Schließen des Vakuumschalters noch weiter in Richtung auf den Festkontakt weiterbewegen, wobei dann das Federelement entsprechend ausgelenkt wird. Durch das Federelement kann somit in einfacher Weise die beabsichtigte Schaltfolge realisiert werden, demgemäß beim Schließen eines Kontaktes zuerst der Kontakt des Vakuumschalters geschlossen wird und erst anschließend der Festkontakt kontaktiert wird und beim Lösen eines Kontaktes zuerst der Festkontakt getrennt wird und erst anschließend der Kontakt im Vakuumschalter geöffnet wird.
  • Prinzipiell kann es für einen beabsichtigten Schaltzweck ausreichend sein, dass nur einer der stationären Schaltkontakte in der oben beschriebenen Weise mit einem Festkontakt und einem Vakuumschalter ausgebildet ist. Vorzugsweise ist jedoch jeder der stationären Festkontakte in dieser Weise ausgebildet, in welchem Fall es zum Beispiel möglich ist, den Schalter als Vorwähler in einem Stufenschalter eines Regeltransformators zu verwenden. Die stationären Schaltkontakte sind dann bevorzugt identisch ausgebildet.
  • Es ist weiterhin möglich, dass mehrere, z. B. zwei bis zehn stationäre Schaltkontakte auf einer Kreisbahn angeordnet sind, und dass das Schaltelement rotierbar im Mittelpunkt der Kreisbahn angelenkt ist. In diesem Fall lässt sich der Schalter auch für einen Lastwähler verwenden.
  • Vorzugsweise ist der Vakuumschalter durch eine vorzugsweise integrierte Vorspanneinrichtung in eine Öffnungsstellung vorgespannt. Dieses führt in vorteilhafter Weise dazu, dass der Vakuumschalter erst durch Druckbeaufschlagung des Betätigungskontakts mittels des Schaltelements von seiner Öffnungsstellung in seine Kontaktstellung gedrückt wird. Auf diese Weise lässt sich die oben beschriebene Schaltabfolge leicht realisieren. Im Falle, dass ein Federelement zwischen dem Betätigungskontakt und einer Halterung für den Vakuumschalter angeordnet ist, ist vorzugsweise die Federkonstante des Federelements höher als die Federkonstante der Vorspanneinrichtung. Dies führt dazu, dass bei Druckbeaufschlagung des Betätigungskontakts durch das Schaltelement zuerst der Vakuumschalter von seiner Öffnungsstellung in seine Kontaktstellung geschaltet wird und erst anschließend das Federelement ausgelenkt wird, bis das Schaltelement den Festkontakt berührt. Es ist schließlich notwendig, dass das Schaltelement nach dem Schließen des Vakuumschalters weiter in Richtung auf den Festkontakt auslenken kann. Dies wird durch das Federelement realisiert. Das Federelement kann in diesem Sinne durch eine Schraubenfeder, durch ein elastisches Material oder durch an sich bekannte Anordnungen, zum Beispiel Teleskopanordnungen, gebildet sein.
  • Vorzugsweise verläuft die Schaltrichtung des Vakuumschalters in Bewegungsrichtung des Schaltkontakts, bezogen auf den Zeitpunkt, zu dem das Schaltelement den Betätigungskontakt des Vakuumschalters berührt. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Schaltelement von oben in axialer Richtung auf den Vakuumschalter drückt, was ein leichtes Umschalten von der Öffnungsstellung in die Kontaktstellung des Vakuumschalters ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist das Schaltelement ein elektrischer Leiter, zum Beispiel ein Kupferschalthebel. Dieser hat einen geringen Widerstand und ist in der Lage hohe Ströme zu leiten.
  • Das Schaltelement ist zwischen den stationären Schaltkontakten bewegbar, z. B. translatorisch. Vorzugsweise ist das Schaltelement zwischen zwei Schaltstellungen, in denen es jeweils einen der stationären Schaltkontakte kontaktiert, um eine Schwenk- bzw. Drehachse hin und her schwenkbar. Auf diese Weise lässt sich die Schaltbewegung zuverlässig und einfach realisieren.
  • Der Festkontakt und der Vakuumschalter jedes stationären Schaltkontaktes sind bevorzugt parallel zueinander angeordnet und somit gemeinsam mit einem elektrischen Schaltpunkt verbunden.
  • Die Erfindung schlägt gemäß einem zweiten Aspekt einen Stufenschalter für einen Regeltransformator, der eine Stammwicklung und eine Regelwicklung mit zwei Enden umfasst, vor, umfassend
    • – einen Vorwähler; wobei
    • – der Vorwähler ein gemäß dem ersten Aspekt ausgebildeter Schalter ist;
    • – das Schaltelement mit der Stammwicklung verbunden werden kann;
    • – die stationären Schaltkontakte mit den beiden Enden der Regeltransformators verbunden werden können.
  • Die Erfindung schlägt gemäß einem dritten Aspekt einen Regeltransformator vor, umfassend
    • – eine Stammwicklung;
    • – eine Regelwicklung;
    • – einen Stufenschalter bestehend
    • • aus einem Vorwähler, einem Feinwähler und einem Lastumschalter, oder
    • • aus einem Vorwähler und einem Lastwähler, wobei
    • – der Vorwähler ein gemäß dem ersten Aspekt ausgebildeter Schalter ist;
    • – das Schaltelement mit der Stammwicklung verbunden ist;
    • – die stationären Schaltkontakte mit den beiden Enden der Regelwicklung verbunden sind.
  • Die Erfindung schlägt gemäß einem vierten Aspekt einen Regeltransformator vor, umfassend
    • – eine Stammwicklung;
    • – eine Regelwicklung;
    • – einen Stufenschalter bestehend
    • • aus einem Vorwähler, einem Feinwähler und einem Lastumschalter, oder
    • • aus einem Vorwähler und einem Lastwähler, wobei
    • – der Vorwähler ein gemäß dem ersten Aspekt ausgebildeter Schalter ist;
    • – das Schaltelement mit einem der beiden Enden der Regelwicklung verbunden ist;
    • – die stationären Schaltkontakte mit einem Ende der Stammwicklung oder einem Abgriff an der Stammwicklung verbunden sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der schematischen Zeichnung beschrieben. Diese zeigt in Seitenansicht einen Schalter mit einem schwenkbaren Schaltelement und zwei stationären Schaltkontakten, die jeweils durch einen Festkontakt und einen Vakuumschalter gebildet sind.
  • Der Schalter 10 enthält ein um eine Schwenkachse 12 schwenkbares Schaltelement 14, insbesondere in der Form eines Kupferschalthebels. Das Schaltelement 14 ist selbst im Bereich der Schwenkachse 12 in nicht dargestellter Weise mit einem elektrischen Abgriff kontaktiert. Das Schaltelement ist zwischen der dargestellten ersten Schaltposition und einer gestrichelt dargestellten zweiten Schaltposition durch einen nicht dargestellten Mechanismus bewegbar bzw. betätigbar.
  • Der Schalter 10 hat zwei, vorzugsweise identisch ausgebildete, stationäre Schaltkontakte 16, 18, die jeweils durch einen Festkontakt 20a, b und einen Vakuumschalter 22a, b gebildet ist. Alle Elemente des ersten stationären Schaltkontakts 16 auf der linken Seite sind mit dem Kürzel a bezeichnet, während alle Elemente des auf der rechten Seite angeordneten zweiten stationären Schaltkontakts 18 mit dem Kürzel b bezeichnet sind.
  • Der Festkontakt 20a und der Vakuumschalter 22a des ersten stationären Kontakts 16 sind elektrisch mit einem ersten Schaltpunkt S1 verbunden, während der Festkontakt 20b und der Vakuumschalter 22b des zweiten stationären Kontakts 18 elektrisch mit einem zweiten Schaltpunkt S2 verbunden sind. Das Schaltelement 14 ist elektrisch mit einem Abgriff S0 verbunden. Durch die Bewegung des Schaltelements 14 um die Schwenkachse 12 wird somit entweder der erste Schaltpunkt S1 oder der zweite Schaltpunkt S2 mit dem Abgriff S0 des Schaltelements 14 elektrisch verbunden.
  • Der Vakuumschalter 22a, b jedes stationären Schaltkontakts 16, 18 ist wie folgt aufgebaut. Der Vakuumschalter 22a, b ist in der Form einer Vakuumröhre mit einem zylinderförmigen Gehäuse 24a, b ausgebildet, welches an einer als erste Stromzuführung ausgebildeten Halterung 26a, b gehalten ist. Die Halterung 26a ist gegenüber dem Gehäuse 24a isoliert und führt zu einem ersten Kontakt 28a des Vakuumschalters. Eine als zylindrischer Schubstange ausgebildete zweite Stromzuführung 30a, b ist axial verschiebbar in dem Gehäuse 24a gegen die Kraft einer Vorspanneinrichtung 32a in Form einer Schraubenfeder gehalten. Die Schraubenfeder 32a drückt sich gegen einen Ringflansch 34a der zweiten Stromzuführung 30a ab. Beide Stromzuführungen 26a, b, 30a, b sind aus leitfähigem Material gebildet. Am Ende der Schubstange 30a, b ist innerhalb des Gehäuses 24a, b der zweite Kontakt 36a, b des Vakuumschalters 22a, b ausgebildet. Auf dem freien zum Schaltelement hin weisenden Ende der Schubstange 30a, b ist ein Zylinder 38a, b angeordnet, der in teleskopartiger Weise über ein Federelement 40a, b gegen das freie Ende der Schubstange 30a vorgespannt ist. Die Stirnseite des Zylinders 38a bildet den Betätigungskontakt 42a, b des Vakuumschalters 22a, b. Das Federelement 40a, b hat eine größere Federkonstante als die Schraubenfeder 32a, b, so dass beim Aufdrücken des Schaltelements 14 auf den Betätigungskontakt 42a, b zuerst die Schraubenfeder 32a zusammengedrückt wird.
  • Der Betätigungskontakt 42a, b ist in Bewegungsrichtung des Schaltelements 14 zum Zeitpunkt der Kontaktierung durch das Schaltelement um einen Abstand d2 vor dem Festkontakt 20a, b angeordnet. Dieser Abstand ist wiederum größer als der Schaltweg d1 des Vakuumschalters. Nach dem Kontaktieren des Betätigungskontakts 42a, b drückt somit das Schaltelement 14 zuerst die Kontakte 28a, b, 36a, b des Vakuumschalters 22a, b zusammen, wobei es sich um den Schaltweg d1 des Vakuumschalters weiter auf den Festkontakt 20a, b zu bewegt. Ist der Vakuumschalter 22a, b durch das Schaltelement 14 in die Kontaktstellung gedrückt worden, so drückt das Schaltelement 14 bei weiterer Bewegung in Richtung auf den Festkontakt 20a, b das Federelement 40a um einen Betätigungsweg d2–d1 zusammen, bis das Schaltelement 14 den Festkontakt 20a, b berührt. Der zulässige Federweg d3 des Federelements 40a, b muss somit größer sein als der Betätigungsweg d2–d1. Durch den erfindungsgemäßen Schalter wird somit erreicht, dass beim Schließen des Kontaktes zuerst der Vakuumschalter geschlossen wird, was gasfrei passiert und erst nach dem Schließen des Vakuumschalters der Festkontakt kontaktiert wird, was ebenfalls gasfrei stattfindet, da die parallel geschaltete Vakuumröhre bereits mit dem Schaltelement verbunden ist.
  • Beim Öffnen findet der obige Vorgang in umgekehrter Reihenfolge statt, wobei das Schaltelement zuerst von dem Festkontakt 20a, b abhebt, bis das Federelement 40a, b vollständig entspannt ist oder der Zylinder 38a, b einen Anschlag erreicht (nach dem Betätigungsweg d2–d1). Erst danach entspannt sich die Schraubenfeder 32a in dem Vakuumschalter 22a, b, womit die beiden Kontakte 26a, b, 36a, b des Vakuumschalters 22a, b voneinander in die Öffnungsstellung des Vakuumschalters 22a, b getrennt werden. Sowohl das Schließen des Kontaktes als auch das Trennen des Kontaktes wird somit erst immer über den Vakuumschalter realisiert, das heißt in jedem Fall gasfrei.
  • Der Schalter 10 wird vorzugsweise als Vorwähler verwendet. Hierbei kann der Vorwähler als Wender oder Grobstufenwähler ausgebildet sein. Der Wender verbindet dabei die Stammwicklung mit einem der beiden Enden der Regelwicklung eines Regeltransformators. Der Grobstufenwähler verbindet die Regelwicklung bzw. eine der beiden Enden der Regelwicklung mit einem Ende der Stammwicklung bzw. einem Abgriff der Stammwicklung. Der Grobwähler erlaubt es einen verhältnismäßig großen Bereich der Stammwicklung zuzuschalten.

Claims (13)

  1. Schalter (10), umfassend – wenigstens zwei stationäre Schaltkontakte (16, 18) und – ein zwischen den stationären Schaltkontakten (16, 18) bewegbares Schaltelement (14), wobei – wenigstens einer der stationären Schaltkontakte (16, 18) durch einen Festkontakt (20a, b) und einen Vakuumschalter (22a, b) mit einem Betätigungskontakt (42a, b) gebildet ist, die zueinander parallel geschaltet sind, – der Betätigungskontakt (42a, b) in Bewegungsrichtung des Schaltelements (14) derart weit (d2) vor dem Festkontakt (20a, b) angeordnet ist, dass das Schaltelement (14) den Festkontakt (20a, b) erst dann kontaktiert, wenn es den Vakuumschalter (22a, b) mittels des Betätigungskontakts (42a, b) in seine Kontaktstellung geschaltet hat.
  2. Schalter (10) nach dem vorigen Anspruch, wobei ein Federelement (40a, b) zwischen dem Betätigungskontakt (42a, b) und einer Halterung (26a, b) des Vakuumschalters (22a, b) angeordnet ist.
  3. Schalter (10) nach dem vorigen Anspruch, wobei das Federelement (40a, b) zwischen dem Betätigungskontakt (42a, b) und dem Vakuumschalter (22a, b) angeordnet ist.
  4. Schalter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei jeder der stationären Schaltkontakte (16, 18) durch einen Festkontakt (20a, b) und einen Vakuumschalter (22a, b) gebildet ist.
  5. Schalter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Vakuumschalter (22a, b) durch eine Vorspanneinrichtung (32a, b, 34a, b) in seine Öffnungsstellung vorgespannt ist.
  6. Schalter (10) nach dem vorigen Anspruch und Anspruch 2 oder 3, wobei die Federkonstante des Federelements (40a, b) höher ist als die Federkonstante der Vorspanneinrichtung (32a, b, 34a, b).
  7. Schalter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Schaltrichtung des Vakuumschalters (22a, b) parallel zur Bewegungsrichtung des Schaltelements (14) verläuft, wenn dieses den Betätigungskontakt (42a, b) berührt.
  8. Schalter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Schaltelement (14) um eine Schwenkachse (12) zwischen den stationären Schaltkontakten (16, 18) bewegbar ist.
  9. Schalter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, ausgebildet als Vorwähler in einem Regeltransformator.
  10. Schalter (10) nach dem vorigen Anspruch, wobei der Vorwähler als Wender oder Grobstufenwähler ausgebildet ist.
  11. Stufenschalter für einen Regeltransformator, der eine Stammwicklung und eine Regelwicklung mit zwei Enden umfasst, umfassend – einen Vorwähler; wobei – der Vorwähler ein gemäß einem der vorigen Ansprüche ausgebildeter Schalter (10) ist; – das Schaltelement (14) mit der Stammwicklung verbunden werden kann; – die stationären Schaltkontakte (16, 18) mit den beiden Enden des Regeltransformators verbunden werden können.
  12. Regeltransformator, umfassend – eine Stammwicklung; – eine Regelwicklung; – einen Stufenschalter bestehend • aus einem Vorwähler, einem Feinwähler und einem Lastumschalter, oder • aus einem Vorwähler und einem Lastwähler, wobei – der Vorwähler ein gemäß einem der vorigen Ansprüche ausgebildeter Schalter (10) ist; – das Schaltelement (14) mit der Stammwicklung verbunden ist; – die stationären Schaltkontakte (16, 18) mit den beiden Enden der Regelwicklung verbunden sind.
  13. Regeltransformator, umfassend – eine Stammwicklung; – eine Regelwicklung; – einen Stufenschalter bestehend • aus einem Vorwähler, einem Feinwähler und einem Lastumschalter, oder • aus einem Vorwähler und einem Lastwähler, wobei – der Vorwähler ein gemäß einem der vorigen Ansprüche ausgebildeter Schalter (10) ist; – das Schaltelement (14) mit einem der beiden Enden der Regelwicklung verbunden ist; – die stationären Schaltkontakte (16, 18) mit einem Ende der Stammwicklung oder einem Abgriff an der Stammwicklung verbunden sind.
DE102013110655.2A 2013-09-26 2013-09-26 Schalter, Stufenschalter für einen Regeltransformator sowie Regeltransformator Expired - Fee Related DE102013110655B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110655.2A DE102013110655B4 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Schalter, Stufenschalter für einen Regeltransformator sowie Regeltransformator
PCT/EP2014/070638 WO2015044360A1 (en) 2013-09-26 2014-09-26 Switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110655.2A DE102013110655B4 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Schalter, Stufenschalter für einen Regeltransformator sowie Regeltransformator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013110655A1 DE102013110655A1 (de) 2015-03-26
DE102013110655B4 true DE102013110655B4 (de) 2016-02-25

Family

ID=51659620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013110655.2A Expired - Fee Related DE102013110655B4 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Schalter, Stufenschalter für einen Regeltransformator sowie Regeltransformator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013110655B4 (de)
WO (1) WO2015044360A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1095741A (en) * 1965-04-22 1967-12-20 Ass Elect Ind Improved electric circuit breaker
DE4016428C1 (de) * 1990-05-22 1991-11-07 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De
DE4231353A1 (de) * 1991-09-19 1993-04-01 Toshiba Kawasaki Kk Stufenschalter
DE19510809C1 (de) * 1995-03-24 1996-07-04 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter eines Stufenschalters
DE19821775C1 (de) * 1998-05-14 1999-10-14 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastwähler
DE102009025358A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter mit einem Vorwähler

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116158A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
CN102709106B (zh) * 2012-05-17 2015-03-11 上海华明电力设备集团有限公司 真空灭弧转换选择器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1095741A (en) * 1965-04-22 1967-12-20 Ass Elect Ind Improved electric circuit breaker
DE4016428C1 (de) * 1990-05-22 1991-11-07 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De
DE4231353A1 (de) * 1991-09-19 1993-04-01 Toshiba Kawasaki Kk Stufenschalter
DE19510809C1 (de) * 1995-03-24 1996-07-04 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter eines Stufenschalters
DE19821775C1 (de) * 1998-05-14 1999-10-14 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastwähler
DE102009025358A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter mit einem Vorwähler

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015044360A1 (en) 2015-04-02
DE102013110655A1 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003991B4 (de) Vorwähler mit Lichtbogenlöschung im Vakuum
DE19836463C1 (de) Stufenschalter mit einem Vorwähler
EP2756510A1 (de) Laststufenschalter
DE102010007535B4 (de) Stufenschalter mit Freilaufelement
EP3022755B1 (de) Lastwähler
DE102011119318B4 (de) Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren
DE102006033422B3 (de) Vakuumschaltröhre
EP2815413A1 (de) Laststufenschalter mit mindestens zwei vakuumschaltröhren und antrieb für einen lastumschalter mit mindestens zwei vakuumschaltröhren
DE102013110655B4 (de) Schalter, Stufenschalter für einen Regeltransformator sowie Regeltransformator
DE102013102299B4 (de) Linearwähler
DE3413962A1 (de) Hochspannungsschalter
EP3743934B1 (de) Laststufenschalter und ortsnetztransformator mit einem laststufenschalter
DE102013107545B4 (de) Lastwähler
DE102013110653A1 (de) Stufenschalter für einen Transformator
EP1032009B1 (de) Druckgasschalter
EP3146540A1 (de) Schaltanordnung für einen stufentransformator sowie verfahren zum betreiben einer derartigen schaltanordnung
EP0132662B1 (de) Lastwähler für Stufentransformatoren
EP3743933A1 (de) Schaltelement für stufenschalter und stufenschalter
DE102021104923A1 (de) Schaltmittel und Laststufenschalter mit einem Schaltmittel
EP1248276B1 (de) Betätigungsmittel zum Betätigen von Schaltstrecken eines Leitungsschalters einer elektrischen Schaltfeldanordnung
DE102010024612B4 (de) Stufenschalter
DE949352C (de) Hochspannungs-Trennschalter
EP2673791A1 (de) Stufenschalter
DE102010052979A1 (de) Laststufenschalter
DE202011110140U1 (de) Schaltelement und Laststufenschalter mit einem solchen Schaltelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee