DE2213264C2 - Lastumschalter für Stufentransformatoren - Google Patents

Lastumschalter für Stufentransformatoren

Info

Publication number
DE2213264C2
DE2213264C2 DE2213264A DE2213264DA DE2213264C2 DE 2213264 C2 DE2213264 C2 DE 2213264C2 DE 2213264 A DE2213264 A DE 2213264A DE 2213264D A DE2213264D A DE 2213264DA DE 2213264 C2 DE2213264 C2 DE 2213264C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
pieces
main
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2213264A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213264B1 (de
Inventor
Johann 8400 Regensburg Schaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Original Assignee
MASCHINENFABRIK REINHAUSEN Gebr SCHEUBECK KG, 8400 REGENSBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK REINHAUSEN Gebr SCHEUBECK KG, 8400 REGENSBURG filed Critical MASCHINENFABRIK REINHAUSEN Gebr SCHEUBECK KG, 8400 REGENSBURG
Publication of DE2213264B1 publication Critical patent/DE2213264B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2213264C2 publication Critical patent/DE2213264C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

uic rvmcmauK ucs iicuanmcii ocimucis giunuicgcnu
ter für Stufeniransformatoren mit innerhalb eines 55 geändert werden mußte. Durch die Schwenkbewe-Zylinders sektorförmig angeordneten Haupt- und gung der Kontaktbrücke in Richtung des Zylinder-Hilfskontakten, bei dem jedem Sektor von Haupt- umfanges und durch die innenliegenden Ableitungsund Hilfskontakten zwei feststehende Dauerstrom- scbaltstücke mit ihren beiden Schenkeln wird eine kontaktstücke für die beiden Schaltstellungen zu- vorteilhafte Raumnutzung erreicht. Es kann jetzt der geordnet sind, wobei das Dauerstromkontaktstück 60 Abstand zwischen zwei Sektoren von Haupt- und des einen Sektors der einen Schaltstcltung dem Hilfskontakten für die Anordnung der Dauerstrom-Dauerstromkontaktstück des nächsten Sektors der kontaktstücke genutzt werden. Zugleich läßt sich der anderen Schaltsteilung benachbart ist und beide gestreckt ausgebildete und im U-förmigen Ablei-Dauerstromkontaktstücke mittels Kontaklbrücken tungsschalisiück gelagerte Kontaktbrückenträger auf mit einem gemeinsamen Ableitungsschaltstück ve· - 65 sehr einfache Weise mittels d^r für die Haupt- ui«i Wndbar sind und wobei die Kontaktbrücken eine ν·.<η Hiifskontakte vorgesehenen Kurvenscheibe antrei einer Kurvenscheibe gesteuerte Schwenkbewegung ben. Hierzu genügt eine einfache, wenig Platz beaniim eine feststehende Achse ausführen und in den spruchende Ausnehmung in der Kurvenscheibe, in
' 3 4
die das antriebsseiüge Ende des Kontaktbrückenträ- nete Aehse 19,2C schwenkbar, und sein antrieb! ieiti
aers während des Umschaltvorgamies einfällt, ges Ende, welches mit Rollen 271, 181 versehen is;.
tin Au-sführungsbeispiel der Erfindung ist in der »reift in eine Ausnehmung 21, 22 der Kurvenscheibe
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher 11 ein.
beschrieben. Es zeigt " 5 Die Wirkungsweise des neuen Lastumschalters ist
F i g. 1 einen Sektor von Haupt- und Hilfskontak- wie folgt: Für den Umschaltvorgang wird die Schali-
icn mit zwei benachbarten Dauerstromkontaktanord- welle 12 entgegen dem Uhrzeigersinn unter Mil
mingen in . <■ Draufsicht und nähme der Kurvenscheibe 11 gedreht. Hierdurch fal
;- ig. 2 die gleiche Anordnung jedoch verkleinert len als erstes die mit Rollen 271, 181 versehenen En-
im Längsschn.it. ' 10 den der Kontaktbrückenträger 17, 18, die zuvor an
Wie aus den Figuren ersichtlich, besitzt der darge- den Flanken 211, 221 der Kurvenscheibe angelegen -teilte Sektor Us des Stufenschalters vier uewepli-he hatten, in die Ausnehmungen 21, 22 der Kurven-Haupt- und Hilfskontakte 1,2, 3,4 und vier festste- scheibe ein. Als Folge davon gehen die Kuntaktbrükhcr.de Haupt- und Hilfskontakte 5,6, 7. .. Die be- ken 13, 16 in eine Mittelsteilung, d.h. die Dauerweglichen Haupt- und Hiifskontikte wc-.:··* η mittels 15 Stromverbindung zwischen dem feststehenden Dauer-Führungsstangen 9 angetrieben. Die LW 1 der Füh- Stromkontaktstück Ul und dem Ableitungsschaltrungsstangen 9 greifen dabei in A —»-v.imungen IO stück 14 sowie zwischen dem feststehenden Dauereiner Kurvenscheibe 11 ein, Ui1 Jie Kurvenscheibe Stromkontaktstück V1 und dem AbleitungsschaltlhTCTseits wird mittels der °?>.aif-velle 12 gedreht. In stück 15 wird aufgehoben. Danach trifft das beweg-Nuchbarschaft des Sektors . ? Jer Haupt- und Hilfs %o liehe Hilfsschaltstück 2 auf da-; zugehörige feststel.ontakte befinden sich zu jeder Seite je eine Anord- hende Hilfsschaltstück 6, und azr i-;wegliche Hauptnung von Dauerstromkontakten Dl, D 2. Die eine schaltstück 1 trennt sich von seinem feststehenden Dauerstmmkontaktanotdnung DI bestoht oabei ans Hauptschaltstück 5. Als weiteres trifft dann das beeinem feststehenden Daüerstromkontaktstück Ui, wegliche Hilfsschaltstück3 auf das zugehörige festweiches der einen Schaltstellung des dargestellten 35 stehende Hilfsschaltstück 7, und kurz danach trennt Sektors t/i von Haupt-und Hilfskontakten zugeord- sich da bewegliche Hilfsschaltstück 2 von seinem net ^t. einer Kontaktbrücke 13, einem feststehenden zugehörigen feststehenden Hilfsschaltstück 6. Im wei-AbienungsschaksiüH-14 sowi einem weiteren fest- teren Verlauf trifft das bewegliche Hauptschaltstück4 stehenden Daüerstromkontaktstück Wl, welches auf sein zugehöriges feststehendes Hauptschaitdtm nächsten nicht näher dargestellten Sektor Ws 30 stück 8, und das bewegliche Hilfsschaltstück 3 trennt von Haupt- und Hilfskoniakten für dessen zweit! sich von dem feststehenden Hiifsschaltstück7. Und Schaltstellung zugeordnet ist. Die zweite Dauer- schließlich als letztes trifft die Kontaktbrücke 16 auf stromkontaktanordnung D 2 besteht analog aus das feststehende Daüerstromkontaktstück Ul und einem fe-t-tehenden Daüersiromkontaktstück Ul, den Schenkel 152 des feststehenden Ableitungswelches ύ .n dargestellten Sektor Us von Haupt- und 35 schaltstückes 15. Dies wird dadurch oewirkt, daß mit Hilfskontakten unmittelbar benachbart ist, einem der Beendigung des Umschaltvorganges die Rolle v/eiteren feststehenden Daüerstromkontaktstück Vl, 181 des Kontaktbrückenträgers 18 gegen die Flanke welches dem nicht näher dargestellten Sektor Vs von 222 der Kurvenscheibe 11 läuft. Der Koniaktbrük-Hauptun-1 Hilfskontakten für dessen erste Schalt- kenträger 18 kann sich jetzt nicht mehr bewegen, stellung zugeordnet ist, und wiederum aus einem Ab- 40 Psr gleiche Bewegungsablauf hat sich natürlich auch leitungsschaltstück 15 sowie einer Kontaktbrücke 16. an den nicht näher dargestellten weiteren Sektoren Es sind hierbei die feststehenden Dauer? tromkon- Fj, Ws von Haupt- und Hilfskoniakten sowie an der taktstücke Ul, U 2, Vl und W1 auf tinem äußeren Kontaktbrücke 13 und dem feststehenden Dauer-Kfci&bögen angeordnet, während die ϋ-förmig ausge- Stromkontaktstück Wl und dem Äbieiiungsschäiibüdeten Ableitungsschaltstücke 14, 15 auf einem in- 45 stück 14 abgespielt.
neren Kreisbogen angeordnet sind. Kontaktbrücken Zur sicheren Gewährleistung des Bewegungs- 13, 16 kommen dabei jeweils an einem feststehen- ablaufe in den Dauerkontaktanordnungen D 1, D 2 den Daüerstromkontaktstück l/l, Vl bzw. Ul. kann es zweckmäßig sein, an der Kurvenscheibe 11 Wl und einem Schenkel 141, 151 bzw. 142, 152 der Nocken 213, 214, 223, 224 vorzusehen, die für eine ü-förmig ausgebildeten Ableitungsschaltstücke 14 50 zwangsweise Mitnahme der Kontaktbrückenträger und 15 zur Anlage. Die Kontaktbrücken 13 und 16 17, 18 bei Einleitung des Umschaltvorganges sorgen, werden von einem Kontaktbrückenträger 17, 18, der DL Nocken 213, 214, 223, 224 laufen dabei bereits als doppelarmig gestreckter Hebel ausgebildet ist, ge- in dei ersten Phase der Drehbewegung der Schalthalten. Der Kontaktbrückenträger ist um eine im weile 12 bzw. der Kurvenscheibe 11 gegen die Enden U-förmigen Ableitungssrhaltsiück 14, 15 angeord- 55 der Kontaktbrückenträger 17,18.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ι 2
    Einschaltstellungen mittels der Kurvenscheibe blok-
    Patentanspriiche: kierbar sind. .
    Derartige Lastumschalter sind bekannt (deutsche
    1. Lastumschalter für Stufentransformatoren Patentschrift 1254 755). Bei ihnen liegt eine hcsonmit innerhalb eines Zylinders sektorfürmig an- 5 ders gegenüber Kniehehelsystemen günstige kinernugeordneten Haupt- und Hilfskontakten, bei dem tik vor. Man hat hierhei jedoch bisher die Dautrrjedem Sektor von Haupt- und Hilfskontakten stromkontaktslücke getrennt von dem scUorlmmtg zwei feststehende Dauerstromkontakisiücke für angeordneten Haupt- und Hiifskontakten iingeont.iet die beiden Schaltstellungen zugeordnet sind, wo- und die Schwenkbewegung der Kontaktbrucken /u bei das Dauerstromkontaktstück des einen Sck- xo den Zylinderwanden hm erfolgen lassen Dies betors der einen Schaltstellung dem Dauerstrom- dingt zum einen einen noch recht betrachtlichen A.iikontaktstiick des nächsten Sektors der anderen wand, indem die z.B. unterhalb der Haupt- ;;nd Schaltstellung benachbart ist und beide Dauer- Hiifskontakte angeordneten Dauerstromkontaktstu, ke Stromkontaktstücke mittels Kontaktbrucken mit einen verhältnismäßig langen Zylinder erfordern, einem gemeinsamen Ableitungsschaltstück ver- 15 und zum anderen eine etwas umständliche Anordbindbar sind und wobei die Kontaktbrucken eine nung der Strombahnen für das Ableitungsschalrvon einer Kurvenscheibe gesteuerte Schwenkbe- stück. Das Ableitungsschaltstück ist bei der bekannwegurjg um eine feststehende Achse ausführen ten Ausführung zu weit von den anderen Schaltstüki> nd in den Einschaltstellungen mittels der Kur- !'en entfernt, wodurch das Zusammenführen der cmvenscheibe blockierh-r sind, dadurch ge- 20 zelnen Sehaltstücke zu einer gemeinsamen Ableitung kennzeichnet, daß die Dauerstromkontakt- insbesondere bei dreiphasigen Geräten, schwierig stücke (Ui, Ul, Vl, Wl) jeweils auf einem au- wird.
    ßeren Kreisbogen zwischen den Sektoren {Us, Vs, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei
    Ws) der Haupt- und Hiifskontakte liegen, wäh- Beibehaltung der bewährten Kinematik des bekan:.-rend die Ableitungsschaltstücke (14, 15) auf 25 ten Lastumschalters den Raumbedarf des Lastumeinem inneren Kreisbogen angeordnet und U-för- schalters zu verkleinern und eine Kontaktanordnung mig ausgebildet sind, und daß die Kontaktbrük- und Strombahnführung zu <inden, die einen Überken (13, 16) in jeder Schaltsteilung jeweils an sichtlichen Aufbau gestattet und ein einfaches Zl einem Schenkel (141, 151 bzw. 142, 152) des sammenführen der einzelnen Schaltstücke zu einer Ableitungsschaltstürkes und einem Dauerstrom- 30 gemeinsamen Ableitung ermöglicht. Diese Aufgabe kontaktstück zur Anlage kommen. wird erfindungsgemäb dadurch gelöst, daß bei dem
    2. Lastumschalter nach Anspruch ', dadurch Lastumschalter der eingangs genannten A: die gekennzeichnet, daß jeweils ein Kont^ktbrücken- Dauerstromkontaktstücke jeweils auf ein ■ äußeren träger (17, 18) in Form eines zweiannjfin gera- Kreisbogen zwischen den Sektoren der Haupt- und den Hebels vorgesehen ist, dessen eines finde die 35 Hiifskontakte liegen, während die Ableitungsschalt-Kontaktbriicken (13, 1<5) trägt und dessen ande- siücke auf einem inneren Kreisbogen angeordnet und res Ende in die Kurvenscheibe (II) eingreift. U-förmig ausgebildet sind, und daß die Kontaktbrük-
    3. Lastumschalter nach Anspruch 2, dadurch ken in jeder Schaltstellung jeweils an einem Schenkel gekennzeichnet, daß die Achse (19, 20) des Kon- des Ableitungsschaltstückes und einem Dauerstromtaktbrückentragers zwischen den Schenkeln des 40 kontaktstück zur Anlage kommen. AbLitungsschaltstückes angeordnet ist. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, jeweils einen
    4. Lastumschalter nach Anspruch 2 oder 3, da- Kontaktbrückenträger in Form eines zweiarmigen gedurch gekennzeichnet, daß das Ende des Kon- raden Hebels zu verwenden, dessen eines Ende die taktbrückenträgers in den beiden Schaltstellungen Kontaktbrücken trägt und dessen anderes Ende in jeweils an einer Flanke (211, 212, 221, 222) der 45 die Kurvenscheibe eingreift. Der Kontaktbriickenträ-Kurvenscheibe zur Anlage kommt, während es ger kann dann zwischen den Schenkeln des Ableibeim Umschaltvorgang in eine Ausnehmung (21, tungsschaltstückes ge1 ^-rt werden.
    22) einfällt. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
    insbeso.idere darin, daß bei dem neuen Lastumschal-50 ter sowohl die Haupt- und Hiifskontakte wie auch die Dauerstromkontaktstücke in einer Ebene liegen, und zwar ohne daß der Durchmesser des Zylinders wesentlich vergrößert werden mußte und ohne daß
DE2213264A 1972-03-18 1972-03-18 Lastumschalter für Stufentransformatoren Expired DE2213264C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2213264 1972-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2213264B1 DE2213264B1 (de) 1973-09-06
DE2213264C2 true DE2213264C2 (de) 1974-03-28

Family

ID=5839372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2213264A Expired DE2213264C2 (de) 1972-03-18 1972-03-18 Lastumschalter für Stufentransformatoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3806674A (de)
JP (1) JPS5244405B2 (de)
AT (1) AT320802B (de)
BE (1) BE796908A (de)
CH (1) CH545533A (de)
DE (1) DE2213264C2 (de)
FR (1) FR2176778B1 (de)
SE (1) SE375643B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902030A (en) * 1973-08-31 1975-08-26 Laurentiv Popa Diverter switch for on-load changers
SE415419B (sv) * 1979-01-05 1980-09-29 Asea Ab Kontaktanordning
JPS608480A (ja) * 1983-06-27 1985-01-17 Arubatsuku Kuraio Kk クライオポンプの再生方法
DE3326549A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-07 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Lastwaehler fuer stufentransformatoren
US7124302B2 (en) 1995-02-13 2006-10-17 Intertrust Technologies Corp. Systems and methods for secure transaction management and electronic rights protection
DE102011119318B4 (de) * 2011-11-23 2014-11-27 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244947B (de) * 1965-04-15 1967-07-20 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE1930719C2 (de) * 1969-06-18 1971-05-19 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
US3671687A (en) * 1969-12-16 1972-06-20 Reinhausen Maschf Scheubeck Transfer switch for tap-changing regulating transformers including lost motion interconnection driving mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5244405B2 (de) 1977-11-08
AT320802B (de) 1975-02-25
JPS4912320A (de) 1974-02-02
US3806674A (en) 1974-04-23
FR2176778A1 (de) 1973-11-02
FR2176778B1 (de) 1976-11-05
BE796908A (fr) 1973-07-16
SE375643B (de) 1975-04-21
DE2213264B1 (de) 1973-09-06
CH545533A (de) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0815572B1 (de) Lastumschalter eines stufenschalters
EP1078380B1 (de) Lastwähler
DE102005027527B3 (de) Kraftspeicher
DE102011013749B4 (de) Laststufenschalter
EP2862190B1 (de) Laststufenschalter
EP2783377B1 (de) Stufenschalter mit vakuumschaltröhren
DE2213264C2 (de) Lastumschalter für Stufentransformatoren
EP1891652A1 (de) Kraftspeicher
DE2331360B2 (de) Schiebeumsteller fuer transformatoren
DE4016428C1 (de)
DE102020122499B4 (de) Umsteller mit dem Aufbau eines keilförmigen Kontakts
DE1763529A1 (de) Anordnung zur Lastumschaltung eines dreiphasigen,in Stern geschalteten Stufentransformators mittels steuerbaren Halbleiterventilen
DE648600C (de) Durch Kraftspeicher angetriebene Stufenschalteinrichtung
DE1189619B (de) Stufenschalteinrichtung
DE1290252B (de) Doppelpoliger Wendeschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE2520670A1 (de) Umschaltanordnung fuer lastumschalter von stufenschaltern fuer stufentransformatoren
DE3217255C1 (de) Schalterantriebsvorrichtung für Lasttrennschalter in Mittelspannungsanlagen
DE1613645C3 (de) Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE922600C (de) Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Schalter
EP0637829A1 (de) Stufenschalter für einen Stufentransformator
EP0576047B1 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE857519C (de) Federkraftspeicher zum Schnellantrieb eines Lastumschalters
DE2535114C3 (de) Dreiphasiger zylindrischer Lastumschalter
DE2620211B2 (de) Vorwähler für Stufenschalter von Einstelltransformatoren
DE2718359C2 (de) Lastschalter für Transformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MASCHINENFABRIK REINHAUSEN GMBH, 8400 REGENSBURG,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee