DE2331360B2 - Schiebeumsteller fuer transformatoren - Google Patents

Schiebeumsteller fuer transformatoren

Info

Publication number
DE2331360B2
DE2331360B2 DE19732331360 DE2331360A DE2331360B2 DE 2331360 B2 DE2331360 B2 DE 2331360B2 DE 19732331360 DE19732331360 DE 19732331360 DE 2331360 A DE2331360 A DE 2331360A DE 2331360 B2 DE2331360 B2 DE 2331360B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
contact
contacts
frame
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732331360
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331360C3 (de
DE2331360A1 (de
Inventor
Sivert Dipl.-Ing.; Syren Jan; Zetterlund Uno Dipl.-Ing.; Ludvika Norman (Schweden)
Original Assignee
Asea AB, Västeraas (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea AB, Västeraas (Schweden) filed Critical Asea AB, Västeraas (Schweden)
Publication of DE2331360A1 publication Critical patent/DE2331360A1/de
Publication of DE2331360B2 publication Critical patent/DE2331360B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331360C3 publication Critical patent/DE2331360C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/08Contact arrangements for providing make-before-break operation, e.g. for on-load tap-changing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/42Knife-and-clip contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0027Operating mechanisms

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

35
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schiebeumsteller für Transformatoren der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art. Ein solcher Schiebeumsteller ist beispielsweise bekannt aus der DT-PS 6 21 814.
Bei dem aus der DT-PS 6 21 814 bekannten Schiebeumsteller sind die festen Kontakte am Boden eines U-förmigen Rahmens montiert, während die beweglichen Kontakte an einem Schieber montiert sind, dsr in Nuten des U-förmigen Rahmens verschiebbar gelagert ist. Die Kontaktreihe für die verschiedenen Phasen sind nebeneinander angeordnet. Dieser Schiebeumsteller läßt sich mit seiner Stufenschaltbarkeit zumindest nicht in einfacher Weise auf unterschiedlich geschaltete Transformatoren (Stern-, Dreieck- und Zick-Zack-Schaltung) umrüsten.
In dem deutschen Patent 22 10 642 wird ein Schiebeumsteller vorgeschlagen, der im wesentlichen aus zwei langgestreckten U-förmigen Teilen besteht. Eines dieser Teile ist feststehend und trägt die festen Kontakte. Das zweite U-förmige Teil trägt die beweglichen Kontakte und ist innerhalb des ersten U-förmigen Teils in Längsrichtung verschiebbar. Die freien Schenkelenden des inneren U-förmigen Teils weisen zum Mittelflansch des äußeren U-förmigen Teils. Durch Verriegelungen wird ein Auseinanderfallen der beiden Teile verhindert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schiebeumsteller der eingangs genannten Art in der Weise weiterzuentwickeln, daß er in einfacher Weise für unterschiedlich geschaltete Transformatoren umgerüstet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Schiebeumsteller der im überbegriff des Anspruches I genannten Art vorgeschlagen, der urfindungsgemä'ß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale aufweist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung und Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist im Unteranspruch
genannt.
Der Schiebeumsteller nach der Erfindung ist durch einfache Umrüstung sowohl für lineare als auch Zick-Zack-Schaltung von Stufenwicklungen sowie für stern- oder dreieckgeschallete Transformaloren verwendbar.
Anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles soll der Schiebeumsteller nach der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 einen Schiebeumsteller nach der Erfindung mit den Anschlußvorrichtungen für nur eine Phase in der Betriebsweise für eine lineare Schaltung,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Schiebers,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-II1 in Fig.M,
Fig.4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1 zur Verdeutlichung der Lagerung des Schiebers in einem Querstück.
Der Rahmen 1 des Schiebeumstellers ist aus Isoliermaterial hergestellt und in einem Stück foringepreßt. Er umfaßt eine Stiftplatte 2, die Stifte 3 trägt, die an Leiter 4 der Wicklungen des Transformators angeschlossen sind. In der Figur sind nur die Stifte für eine Phase dargestellt. Weiter umfaßt der Rahmen einen Trägerarm 5 für die Antriebsvorrichtung. Der Trägerarm und die Stiftplatte 2 sind miteinander durch zwei Querstücke 6 verbunden.
Bei der Herstellung des Rahmens wird in die Stiftplatte eine Anzahl Rohre 7 aus Messing oder dergleichen eingegossen. Die Rohre ragen auf der einen Seite der Stiftplatte ein Stück heraus. Die an den Leitern 4 z. B. durch Kontaktpressung befestigten Stifte 3 sind an ihrem freien Ende so ausgebildet, daß sie in die Rohre 7 eingeführt werden können, und das genannte Stiftende ist so lang, daß es aus dem Rohr herausragt, wenn der Stift — wie in F i g. 1 dargestellt — ganz eingeschoben ist und die festen Kontakte des Schalters bildet. Der Stift ist mit einer Ringnut 8 versehen. Wenn die Stifte vollständig in die Rohre eingeschoben sind, werden die Rohre in die Nuten gepreßt, wodurch Stifte und Rohre miteinander verbunden und die Stifte sicher im Rahmen verankert werden.
Vorzugsweise bestehen die Stifte aus Aluminium. Dies ist besonders dann zweckmäßig, wenn auch die Transformatorwicklungen aus Aluminium bestehen, da das Kontaktpressen des Leiters an den Stift schnell eine sichere Verbindung ermöglicht. Der Stift 3 ist teilweise als Hülse ausgebildet, in die der Leiter 4 des Transformators eingeführt wird. Der hülsenförmigeTeil wird dann in bekannter Weise um den Leiter gepreßt. Das freie Ende des Stiftes, das aus dem Rohr herausragt, ist dabei versilbert, um einen guten Stromübergang zwischen dem Stift und dem beweglichen Kontakt zu erreichen.
Der Schieber 9 ist in den beiden Querstücken 6 verschiebbar gelagert und trägt drei bewegliche Kontakte 10, einen für jede Phase. Der Aufbau der Kontakte geht am besten aus F i g. 3 hervor, die einen SichniU längs der Linie III-III in Fig. 1 zeigt. Jeder Kontakt ist an dem Schieber mit zwei ösen 11 befestigt, die in einem Stück mit dem.Schieber gepreßt oder in an sich bekannter Weise an dem Schieber befestigt sein
können. Der Kontakt besteht aus /wci pariilleltrapc/-förmigen Kontaktplallen 12, die mil Hilfe von Führungsstiften 13 /wischen den ösen an ihrem Platz gehalten werden, wobei die Führungsstifte durch die Kontaktplatten und die ösen gehen. Die Kontaktplatlcn werden von einer Distan/.hülse 14 im richtigen Abstand voneinander gehalten und von zwei Druckfedern 15, die mit je einem Ende an der Kontaktplattc anliegen und deren andere Enden in eine Nut 16 in einer der ösen 11 eingefügt sind, gegen diese Hülse 14 gepreßt. Jede Kontaktplatte hat auf ihrer einen ebenen Seite ;7wei erhöhte Koniaktstücke 17 bzw. 18, von denen das eine Kontaktstück 17 in der Nähe der kürzeren der beiden parallelen Kanten der Kontaktplatte liegt, während das andere Kontaktstück 18 in der Nähe der langen parallelen Kante der Kontaktplatte liegt. Fig. 1 zeigt, daß das kurze Kontaktstück an einem der Kontaktstifte 3 anliegt. Die Länge des kurzen Kontaktstückes soll kleiner sein als der freie Abstand zwischen zwei benachbarten festen Kontakten, so daß sie niemals zwei solcher Kontakte miteinander verbinden kann. Die Länge des langen Kontaktstückes 18 soll mindestens genauso lang sein wie der Abstand zwischen den Zentren zweier benachbarter fester Kontakte, so daß sie zwei benachbarte feste Kontakte miteinander verbinden kann.
Wenn die Kontaktplatten 12 in der in Fig. 1 und 3 gezeigten Weise ausgerichtet sind, so ist der vierte feste Kontakt von rechts mit einer Stromabnehmerschiene 19 verbunden, die ihrerseits mit einem Anzapfstift 20 links unten in der dargestellten Gruppe von Kontaktst'ften auf der Stiftplatte verbunden ist. Dabei liegt das kurze Kontaktstück 17 gegen den festen Kontakt und das lange Kontaktstück 18 gegen die Stromabnehmerschiene 19. Die insgesamt drei Anzapfstifte 20 aller drei Phasen sind in bekannter Weise geerdet oder an einen Nullpunkt angeschlossen. Die Stromabnehmerschiene 19, von denen ebenfalls je eine für jede Phase vorhanden ist, ist mit ihrem einen Ende an den zugehörigen Anzapfstift 20 und mit ihrem anderen Ende an dem Rahmen befestigt. In Fig. 1 ist angenommen, daß die Schiene aus einem Rohr besteht, wobei dessen rechtes Ende über einen Zapfen 21 geschoben ist. Für die linke und die mittlere Schiene ist der Zapfen auf den Querstücken 6 angeordnet, während die rechte Schiene ihren Tragezapfen auf einer öse 22 an dem Rahmen hat.
Gemäß der in Fig. 1 gezeigten Variante der Erfindung ist der Schiebeumsteller für lineares Schalten montiert, aber er kann leicht so geändert werden, daß er auch für Zick-Zack-Schaltung verwendet werden kann. Bei einer solchen Schaltung ist die Stufenwicklung des Transformators in zwei Teile geteilt, und die Anschlüsse der beiden Teile sind wechselweise an die Stifte 3 angeschlossen. Zwei benachbarte Stifte oder feste Kontakte sollen dann ständig mittels des beweglichen Kontaktes 10 verbunden sein. Bei dieser Schaltung ist keine Stromabnehmerschiene erforderüch, und der Anzapfstift 20 kann, wenn notwendig, durch einen Stift 3 ersetzt werden. Damit die Zusammenschaltung von zwei festen Kontakten geschehen kann, werden die beiden Kontaktplatten 12 so gedreht, daß das lange Kontaktstück 18 gegen die festen Kontakte anliegt. Die kurzen Kontaktstücke haben dann keine Funktion zu erfüllen. Der Schieber 9 ist in der Nut 23 in den beiden Trägerarmen 6 verschiebbar gelagert. Jeder Trägerarm trägt einen Führungsanschlag 24, der etwas über die Nut hinausragt, wie am besten aus Fig.4 hervorgeht. Dadurch ist der Schieber normalerweise in der Nut ίο gesperrt. Damit es möglich ist, den Schieber an seinem Platz in den Nuten zu placieren, ist er mit zwei Ausnehmungen 25 versehen, deren Abstand voneinander gleich dem Abstand zwischen den Führungsanschlägen 24 ist. Wenn der Schieber mit den Ausnehmungen 25 über den Nuten 23 mitten vor den Führungsanschlägen 24 placiert wird, kann der Schieber in die Nuten fallen; sobald aber der Schieber nach irgendeiner Seite verschoben wird, wird er von den Anschlägen an seinem Platz gehalten. Die Ausnehmungen 25 sind so angeordnet, daß sie während der normalen Arbeitsbewegungen des Schalters nicht mitten vor einen Führungsanschlag kommen können. Der Führungsanschlag 24 kann seitlich von der Nut placiert sein, wie in Fig. 1 gezeigt ist, aber er kann auch einen anderen Platz haben, z. B. über der Nut selbst.
Die Bewegung des Schiebers geschieht mit Hilfe eines
Zahnrades 26. Der Antrieb des Rades geschieht durch eine an und für sich bekannte Anordnung, die hier nicht gezeigt wird. Das Zahnrad ist fest mit einer Welle 27 verbunden, die durch eine Lageröse 28 auf dem einen Ende der Trägerarmes 5 geführt ist. Der Trägerarm ist zweckmäßigerweise an jedem Ende mit einer Lageröse versehen, damit es möglich ist, das Zahnrad rechts oder links anzuordnen, abhängig von der Placierung des Schalters am Transformator.
Das Zahnrad wirkt mit Aussparungen 29 auf der Seite des Schiebers zusammen, die dem Zahnrad zugewandt ist. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, sind die Aussparungen 29 nach den Längsseiten des Schiebers hin begrenzt, so daß das Zahnrad nicht in Richtung der Welle 27 verschoben werden kann, wenn der Schieber in seine Nuten placiert ist und das Zahnrad mit seinen Zähnen in die Aussparungen des Schiebers eingreift.
Das Zusammensetzen des Schiebeumstellers geschieht wie folgt. Der Schieber mit seinen drei beweglichen Kontakten wird über den Nuten 23 des Rahmens und mit den Ausnehmungen 25 über den Führungsanschlägen 24 placiert. In dieser Lage kann der Schieber in den Nuten placiert werden. Danach wird der Schieber zur Seite geschoben, bei der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform nach rechts, so daß die Zahnaussparungen 29 mitten vor den Platz des Zahnrades kommen. Danach wird das Zahnrad an seinen Platz geschoben, so daß es mit seinen Zähnen in die Zahnaussparungen eingreift. Die Welle 27, die die Antriebsbewegung auf das Zahnrad überträgt, wird eingeführt und an ihrem Platz fixiert, wodurch das Zahnrad sich nicht in seiner Ebene bewegen kann. Die ganze Montage geschieht also in kurzer Zeit ohne Schraub- oder Nietvorgänge.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

23 3i Palentansprüche:
1. Schiebeumsteller für Transformaloren, besiehend aus einem Rahmen aus Isoliermaterial, einem in dem Rahmen verschiebbar gelagerten Schieber mit beweglichen Kontakten, sowie einer Antriebsvorrichtung für den Schieber, wobei der Rahmen eine Stiftplatte mit Befestigungsvorrichtungen für die Anschlüsse der Transformatorwicklungen hat und in seinen Querstücken mit Nuten zur Aufnahme des verschiebbaren Schiebers versehen ist, d a durch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontakte (10) auf dem Schieber (9) derart asymmetrisch und wendbar sind, daß jeder Kontakt in seiner einen Lage eine elektrische Verbindung zwischen einem einzigen festen Kontakt und einer zugeordneten Stromabnehmerschiene (19) herstellt (lineare Schaltung) und in seiner anderen Lage eine Zusammenschaltung von zwei benachbarten festen Kontakten herstellt (Zick-Zack-Schaltung).
2. Schiebeumsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontakte (10) aus zwei gleichen Kontaktplatten (12) aufgebaut sind, die die Form eines Paralleltrapezes mit Kontaktstücken (18, 17) an den parallelen Kanten haben, wobei das eine Kontaktstück (17) eine !.auge hat, die kleiner ist als der freie Abstnr.j zwischen zwei benachbarten festen Kontakten auf der Stiftplatte, und das andere Kontaktstück (18) mindestens genauso lang ist wie der Abstand zwischen den Zentren zweier benachbarter fester Kontakte.
DE2331360A 1972-06-27 1973-06-20 Schiebeumsteller für Transformatoren Expired DE2331360C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE08402/72A SE364139B (de) 1972-06-27 1972-06-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2331360A1 DE2331360A1 (de) 1974-01-03
DE2331360B2 true DE2331360B2 (de) 1977-07-14
DE2331360C3 DE2331360C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=20273976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331360A Expired DE2331360C3 (de) 1972-06-27 1973-06-20 Schiebeumsteller für Transformatoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3824355A (de)
BR (1) BR7304711D0 (de)
CA (1) CA967252A (de)
DE (1) DE2331360C3 (de)
DK (1) DK134834B (de)
IT (1) IT986592B (de)
SE (1) SE364139B (de)
ZA (1) ZA734329B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121659C2 (de) * 1981-05-30 1985-04-18 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Lenkstockschalter mit einem Warnblinkschalter
US4504811A (en) * 1982-11-12 1985-03-12 Westinghouse Electric Corp. Cable operated tap changer for a three-phase transformer
US4514602A (en) * 1982-12-27 1985-04-30 Owen D W Switching apparatus
US4562316A (en) * 1984-06-07 1985-12-31 Asea Electric, Inc. High voltage linear tap changer
US4644112A (en) * 1986-01-03 1987-02-17 Asea Electric, Inc. Linear transformer switch
US5744764A (en) * 1996-09-26 1998-04-28 General Signal Corporation Modular de-energized switch for transformer tap changing
DE19847745C1 (de) * 1998-10-16 2000-01-05 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter
NO316818B1 (no) * 2002-03-25 2004-05-18 Vetco Aibel As Bryteranordning for undersjoisk kraftdistribusjon
EP2180486A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-28 Abb Research Ltd. Schaltvorrichtung und damit ausgerüstete Schaltanlage
DE102012103490B4 (de) * 2012-04-20 2015-11-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verteiltransformator zur Spannungsregelung von Ortsnetzen
KR20160088570A (ko) 2015-01-16 2016-07-26 Koc 전기 주식회사 배전용 30kv 방폭 변압기

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR884371A (fr) * 1942-03-17 1943-08-11 Savoisienne Const Elec Commutateur de prises de réglage
BE468185A (de) * 1945-02-08 1946-09-27
US2577955A (en) * 1949-04-02 1951-12-11 Hazeltine Research Inc Tuning control mechanism
US2717296A (en) * 1953-09-14 1955-09-06 Gen Electric Electrical switch contacts
US3045090A (en) * 1959-05-08 1962-07-17 Mc Graw Edison Co Tap changer movable contact
US3192328A (en) * 1963-02-01 1965-06-29 Mc Graw Edison Co Movable switch contact assembly with self-aligning bridging plate members
US3673364A (en) * 1970-11-13 1972-06-27 Westinghouse Electric Corp Transformer slide switch with contact clamping means
US3639706A (en) * 1971-03-15 1972-02-01 Stackpole Carbon Co Reciprocating switch mechanism with improved thumbwheel actuator including rack and pinion structure

Also Published As

Publication number Publication date
US3824355A (en) 1974-07-16
SE364139B (de) 1974-02-11
DE2331360C3 (de) 1978-03-23
CA967252A (en) 1975-05-06
DK134834C (de) 1977-06-27
IT986592B (it) 1975-01-30
DE2331360A1 (de) 1974-01-03
ZA734329B (en) 1974-05-29
BR7304711D0 (pt) 1974-08-22
AU5724173A (en) 1975-01-09
DK134834B (da) 1977-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227931A1 (de) Gleitvorrichtung
DE2331360C3 (de) Schiebeumsteller für Transformatoren
DE2217690B2 (de) Druckknopfschalter
DE3327675C2 (de)
DE2411414C2 (de) Vorrichtung zum Arretieren der Gleitschienen eines verstellbaren Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
DE1219563B (de) Vielfach-Umschalter
WO2004065065A1 (de) Mehrfachspanner
DE2233083C3 (de) Modelleisenbahnweiche
EP0763270B1 (de) Schaltgerät mit einer einrichtung zum einfahren in eine schaltzelle
DE2519111C2 (de) Verteilungsanlage fuer probengefaesse des klinisch-chemischen labors
DE634207C (de) Nockenwalzenschalter, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE2621979B2 (de) Vielfachsteckverbinder
DE2800048C2 (de)
DE3220805C2 (de) Papierbogen-Zusammentragmaschine
DE2434364B1 (de) Lastumschalter mit ueberschaltwiderstaenden fuer stufenschalter von stufentransformatoren
DE4113353A1 (de) Zylindrisches linear-transport-system
EP0576047B1 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE1774867C3 (de) Vorwärts und rückwärts schaltbares Schrittschaltwer k
DE1817670A1 (de) Schweisstransformator
DE871914C (de) Einrichtung zur stufenweisen, insbesondere feinstufigen Regelung groesserer elektrischer Leistungen
DE211440C (de)
DE102016224286A1 (de) Feststellbremse und Differentialgetriebe mit einer Blockiervorrichtung
CH666241A5 (de) Foerdereinrichtung.
DE2228223C3 (de) Elektrischer Schalter
DE69632979T2 (de) Verbesserungen in einem geradlinigen Potentiometer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee