EP3074996B1 - Trägermodul und trägergerüst für polungswiderstände eines stufenschalters, befestigungselement für polungswiderstände sowie anordnung von polungswiderständen eines stufenschalters - Google Patents
Trägermodul und trägergerüst für polungswiderstände eines stufenschalters, befestigungselement für polungswiderstände sowie anordnung von polungswiderständen eines stufenschalters Download PDFInfo
- Publication number
- EP3074996B1 EP3074996B1 EP14795645.2A EP14795645A EP3074996B1 EP 3074996 B1 EP3074996 B1 EP 3074996B1 EP 14795645 A EP14795645 A EP 14795645A EP 3074996 B1 EP3074996 B1 EP 3074996B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- support module
- fastening element
- joining region
- support
- region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000010287 polarization Effects 0.000 title description 63
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C13/00—Resistors not provided for elsewhere
- H01C13/02—Structural combinations of resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/0005—Tap change devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/0005—Tap change devices
- H01H9/0044—Casings; Mountings; Disposition in transformer housing
Definitions
- the invention relates to a carrier module and a carrier frame for polarization resistors of a tap changer, a fastening element for polarity resistors and an arrangement of polarization resistors of a tap changer.
- the DE 25 48 408 C3 describes a tap changer consisting of diverter switch, tap selector and preselector, in which a polarity switch is provided below the tap selector coaxially with it.
- the polarity switch consists of an insulating cylinder located below the step selector.
- a plurality of plug contacts are arranged on an imaginary spiral on the inner wall of the insulating cylinder, and a rod-shaped porcelain resistor is inserted into each of these plug contacts.
- the DE 29 31 000 A1 describes a tap changer in which a cylindrical diverter switch is carried by a tap changer head and in which a carrier for polarity resistances adapted to the cylindrical shape of the tap changer is also arranged outside the circumference of the diverter switch.
- the carrier consists of at least two insulating rings of the same circumference, which are arranged at an axial distance around the diverter switch, rod-shaped polar resistances extending in the direction of the cylinder wall of the diverter switch being insertable into plug contacts located on the insulating ring.
- the carrier is designed as a switching part made of insulating material, which covers approximately 1/4 to 1/3 of the circumference of the tap changer and bears the polarization resistances on its inside.
- the DE 36 44 206 A1 describes a multi-phase load selector for step transformers with a turner arranged to the side of the load selector, the turner extending over the entire height of the load selector being designed as a tube segment.
- a plurality of rod-shaped polar resistances connected in series connection on both sides of the wall of the tube segment in a zigzag line are provided.
- the DE 89 14 598 U1 describes a fastener for polarization resistors on tap changers of tap transformers, which is used to attach them to or on insulating cylinders, segments or other insulating fasteners and at the same time to electrically connect one end of each of the rod-shaped polar resistors with an electrical potential, the fastener being made in one piece from electrical consists of conductive material and has an outer approximately spherical contour, into which extends a cylindrical opening, the diameter of which is slightly larger than the shaft diameter of the polarization resistances to be fixed, that perpendicular to the longitudinal axis of this opening in recesses of the fastening element at a certain angle to each other arranged at a certain angle are provided, which are guided in a radially movable manner and press into the interior of the opening by means of compression springs, that there is a threaded hole radially penetrating its wall in the fastening element, into which a bolt for fastening and for making electrical contact can
- This carrier module proposed according to the first aspect enables a simple and flexible attachment, installation and mounting of the polarization resistances in a step switch as a kind of basic module in a modular system or modular system.
- the proposed carrier module can be designed as required in any manner and, for example, have at least one further support area and / or at least one further joining area and / or for example made of an electrically non-conductive or electrically insulating material and / or of ceramic and / or glass and / or made of thermoplastic and / or of thermoset and / or by injection molding.
- third and fourth joining areas enable the connection of carrier modules in a second direction or dimension in comparison to a first direction or dimension defined by the first and the second joining area.
- the mutually compatible or matching joining areas can be designed as required in any manner, for example at least partially as a plug-in connection and / or at least partially as a snap-in connection and / or at least partially as a snap connection.
- this support frame proposed according to the second aspect enables simple and flexible attachment, installation and mounting of the polarization resistors in a step switch.
- the proposed support structure can be designed in any manner as required and can have, for example, at least one further support module.
- the proposed support structure can be integrated as a so-called single-phase polarization tower in a single-phase tap changer or can be assembled together with two additional identical support structures to form a so-called three-phase polarization tower and be integrated in a three-phase step switch.
- it can also be attached anywhere in the housing of a power transformer and can be electrically connected to a tap changer which is also located in the housing, which is also referred to as "polarity on plate".
- the proposed arrangement can be designed in any manner as required and can have, for example, at least one further polarization resistor and / or at least one further support frame.
- a separate carrier frame can be provided for each phase of a three-phase step switch, these three carrier frames preferably being of identical construction and / or preferably via connecting plates and / or Connection struts and / or additional carrier modules, which then bear no polarization resistances, are connected to one another and / or to other structures of the tap changer.
- These third and fourth joining regions enable the connection of the third carrier module to the first or second carrier module in a second direction or dimension compared to a first direction or dimension defined by the first and the second joining region.
- Each carrier module can be designed in any manner as required, for example like one of the carrier modules proposed according to the first aspect.
- This locking element can be designed as required in any manner, for example as a screw or pin or dowel pin or grooved pin or cotter pin or bolt or clip or bracket, and / or for example made of metal and / or plastic.
- this arrangement proposed according to the fourth aspect enables simple and flexible attachment, installation and mounting of the polarization resistors in a tap changer.
- the proposed arrangement can be designed in any manner as required and can have, for example, at least one further polarization resistor and / or at least one further support frame.
- a separate carrier frame can be provided for each phase of a three-phase tap changer, these three carrier frames preferably being of identical construction and / or preferably using connecting plates and / or connecting struts and / or additional carrier modules which then do not bear polarization resistances, with one another and / or with others Structures of the tap changer are connected.
- Each support structure can be designed in any manner as required, for example like one of the support structures proposed according to the second aspect.
- Each carrier module can be designed in any manner as required, for example like one of the carrier modules proposed according to the first aspect.
- Each polarity resistance can be designed in any way as required, for example as a porcelain resistor and / or rod-shaped.
- each polarization resistor can be fastened to the support frame with a central region lying between its ends as required.
- Each fastening element can be designed in any manner as required, for example like one of the fastening elements proposed according to the third aspect.
- FIG. 1 is an embodiment of a carrier module 10 for (not shown) FIG. 3rd ) Polarization resistances of a tap changer, not shown, shown schematically.
- the Carrier module 10 has a first and second support region 11, 12 for at least one polarization resistor each, and a first and second joining region 13, 14.
- the second joining area 14 is compatible and / or designed to match the first joining area 13.
- This carrier module 10 comprises a one-piece base body made of injection-molded polyethylene (PE), on which the different regions 11-16 are formed.
- PE injection-molded polyethylene
- first and the second joining region 13, 14 are arranged on opposite sides of the carrier module 10, namely in the FIG. 1 below and above, and the first and second support areas 11, 12 are arranged on other opposite sides of the carrier module 10, namely in the FIG. 1 front and back.
- the carrying areas 11, 12 are thus arranged between the joining areas 13, 14 and connect them to one another.
- the joining areas 13, 14 are formed as a bung, in that the first joining area 13 on its in the FIG. 1 left and right ends each have two downwardly projecting right-angled legs 15, which delimit a groove for the bung between them, and the second joining region 14 at its in the FIG. 1 left and right ends each have an upstanding right-angled leg 16, each forming a spring for the bung.
- the legs 15, 16 each have a through hole 17 for receiving a (not shown) FIG. 2nd ) Locking element, wherein the through hole 17 in the FIG. 1 runs from front to back.
- the base body has its in the FIG. 1 left and right ends each have two through holes 18 for receiving a not shown ( FIG. 3rd , 4th ) Fastening element for polarity resistors.
- Each through hole 18 extends from the first to the second support area 11, 12.
- the base body has between them in the FIG. 1 left and right ends three through holes 18 'for receiving a not shown ( FIG. 5 ) Polarity contact or other component.
- Each through hole 18 ′ runs from the first to the second support area 11, 12.
- FIG. 2nd is an embodiment of a support frame 19 for (not shown) FIG. 3rd ) Polarization resistances of a tap changer, not shown, shown schematically.
- the support frame 19 has three support modules 10.1, 10.2, 10.3, which in this embodiment are designed like the support modules 10 according to the first embodiment.
- the carrier modules 10.1, 10.2, 10.3 are joined in that the second joining region 14 of the first carrier module 10.1 at least partially abuts the first joining region 13 of the second carrier module 10.2, namely in the region of the springs or legs 16 of the first carrier module 10.1 and in the region of the grooves between the legs 15 of the second carrier module 10.2, and in that the second joining region 14 of the second carrier module 10.2 at least partially abuts the first joining region 13 of the third carrier module 10.3, namely in the region of the springs or legs 16 of the second carrier module 10.2 and in the area of the grooves between the legs 15 of the third carrier module 10.3. If the carrier modules 10.1, 10.2, 10.3 are properly assembled or assembled, the through holes 17 are aligned in the legs 15, 16 which are respectively assigned to one another and a locking element 20 can be pressed into the aligned through holes 17.
- each through hole 17 is formed as a grooved pin and is made of injection molded PE. It sits with a press fit in the assigned aligned through holes 17 and thus engages the two adjacent joined carrier modules 10.1 and 10.2 or 10.2 and 10.3 in such a way that it prevents these carrier modules from becoming loose.
- FIG. 3rd is a first embodiment of an arrangement 21 of polarization resistors 22 of a tap changer, not shown, shown schematically.
- the arrangement 21 is designed here, for example, as a single-phase arrangement 21 and has a support frame 19, which in this embodiment is designed like the support frame 19 according to the second embodiment, four polarization resistors 22.1, 22.2, 22.3, 22.4, each having two electrically conductive ends 23 , and five fasteners 24.1, 24.2, 24.3, 24.4, 24.5.
- the ends 23 cannot be seen here since they are located inside the fastening elements 24.
- the first polarization resistor 22.1 is attached to the first support area 11 of the first carrier module 10.1
- the second polarization resistor 22.2 is attached to the second support area 12 of the first support module 10.1 and the second support area 12 of the second support module 10.2
- the third polarization resistance 22.3 is attached attached to the first support area 11 of the second support module 10.2
- the fourth polarization resistor 22.4 is attached to the second support area 12 of the second support module 10.2 and the second support area 12 of the third support module 10.3.
- Each fastening element 24 has two electrically conductive receiving sections 25, each of which has a receiving opening for one end 23 of one of the polarization resistors 22, and one (not shown) ( FIG. 4th ) electrically conductive connecting section 26, which mechanically and electrically connects the two receiving sections 25 to one another.
- the connecting section 26 cannot be seen here because it is in the through holes 18 of the carrier modules 10 lies.
- the fastening elements 24 are assigned to the polarization resistors 22 in pairs, namely the first and second fastening elements 24.1, 24.2 the first polarization resistance 22.1, the second and third fastening elements 24.2, 24.3 the second polarization resistance 22.2, the third and fourth fastening elements 24.3, 24.4 the third polarization resistance 22.3 and the fourth and fifth fastening elements 24.4, 24.5 the fourth polar resistance 22.4.
- two fastening elements 24 are provided for each polarization resistor 22.
- the second fastening element 24.2 with its connecting section 26 is in the in the FIG. 3rd Upper right through hole 18 of the first carrier module 10.1
- the third fastening element 24.3 with its connecting section 26 is in the in the FIG. 3rd lower left through hole 18 of the second carrier module 10.
- the fourth fastening element 24.4 with its connecting section 26 is in the in the FIG. 3rd upper right through hole 18 of the second carrier module 10.2
- Each polarity resistor 22 is thus fastened with its ends 23 to the support frame 19 via two fastening elements 24.
- the first is in the FIG. 3rd right end 23 of the second polarization resistor 22.2 closer to the second one in the FIG. 3rd right end 23 of the first polar resistance 22.1 than in the first, in the FIG. 3rd left end 23 of the first polar resistance 22.1 and is electrically connected to this second end 23 via the second fastening element 24.2.
- the second therefore, lies in the FIG. 3rd left end 23 of second polar resistance 22.2 closer to first end 23 of first polar resistance 22.1 than to second end 23 of first polar resistance 22.1.
- the first is in the FIG.
- the second therefore, lies in the FIG. 3rd left end 23 of fourth polar resistor 22.4 closer to first end 23 of third polar resistor 22.3 than to second end 23 of third polar resistor 22.3. Consequently, the polarization resistors 22 are connected in series and arranged on the support frame 19 in a meandering or zigzag shape.
- FIG. 4th is an embodiment of a fastener 24 for not shown ( FIG. 3rd ) Polarization resistors 22, each having two electrically conductive ends 23, shown schematically.
- the fasteners 24 of the assembly 21 of the FIG. 3rd can for example be designed like this embodiment.
- the fastening element 24 has two electrically conductive receiving sections 25.1, 25.2, each of which has a receiving opening 27 for one of the ends 23 of a polarization resistor 22, an electrically conductive connecting section 26, a first section 28.1 and a second section 28.2.
- the connecting section 26 mechanically and electrically connects the two receiving sections 25 to one another.
- the first section 28.1 contains the first receiving section 25.1 and an adjoining first part 26.1 of the connecting section 26.
- the second section 28.2 contains the second receiving section 25.2 and an adjoining second part 26.2 of the connecting section 26.
- the free distance from the first receiving section 25.1 is in the FIG FIG. 4th left end of the first part 26.1 formed as a cylindrical bolt and has the free, distant from the second receiving portion 25.2, in the FIG. 4th right end of the second part 26.2 a cylindrical blind hole 29 for receiving the bolt with a clearance fit.
- the first and the second part 26.1, 26.2 of the connecting section 26 are designed as a plug connection.
- a circumferential groove is formed in the circumferential surface of the bolt and in the circumferential wall of the blind hole 29, in which a snap ring is seated when the parts 26.1, 26.2 are properly plugged together.
- the first section 28.1 has a receiving piece 30.1, which contains the first receiving section 25.1, and a connecting piece 31.1, which contains the first part 26.1 of the connecting section 26.
- the second section 28.2 has a receiving piece 30.2, which contains the second receiving section 25.2, and a connecting piece 31.2, which comprises the second part 26.2 of the connecting section 26.
- the respective receiving piece 30 has a through hole 32 with an internal thread and is the free, this receiving piece 30 near the end of the respective connecting piece 31 formed as a bolt with an external thread for engagement in the internal thread.
- Each connecting piece 31.1, 31.2 is thus fastened to the respective receiving piece 30.1, 30.2 by means of a screw connection.
- the respective through hole 32 opens into the respective receiving opening 27 and is shorter than the bolt 33 of the respective connecting piece 31.
- the bolt 33 can be screwed into the through hole 32 to such an extent that it has its free end in the receiving opening 27 protrudes and at an end 23 pushed into the receiving opening 27 of an unillustrated ( FIG. 3rd ) Polarity resistor 22 is present to clamp it in the receptacle 30.
- each receiving piece 30 has two additional through holes, in each of which a resilient or elastic pressure piece 34 is seated, which is biased radially inward and at an end 23 pushed into the receiving opening 27 of an unillustrated ( FIG. 3rd ) Polarity resistor 22 is present to clamp it in the receptacle 30.
- FIG. 5 is a second embodiment of an arrangement 21 'of polarization resistors 22 of a tap changer, not shown, shown schematically.
- the arrangement 21 ' is designed here, for example, as a three-phase arrangement 21' and has three single-phase arrangements 21, which are arranged in a U-shape, a base plate 35, two stabilizing struts 36, and a three-armed movable polarity contact 37.
- Each of the single-phase arrangements 21 is designed according to a third embodiment, which is similar to the first embodiment, so that only the differences are described in more detail below.
- Each single-phase arrangement 21 has a fixed polarity contact 38, a connection contact 39 and three additional carrier modules 10.4, which are arranged under the respective first carrier module 10.1, the uppermost of these additional carrier modules 10.4 on the first carrier module 10.1.
- the lowest of these additional support modules 10.4 is attached to the base plate 35.
- the base plate 35 has, on the one hand, in the area of the FIG. 5 left and right assembly 21 has upstanding legs which correspond to the legs 16 of the second joining areas 14 and are seated in the grooves between the legs 15 of the first joining area 13 of the lowest of these additional support modules 10.4.
- the bottom plate 35 on the other hand in the area of the FIG. 5 rear assembly 21 two rearward protruding struts in the lower through holes 18 of the carrying areas 11, 12 of the lowest of these additional carrier modules 10.4 are received and attached to them.
- the fixed polarity contact 38 is received and fastened in one of the through holes 18 ′ of the carrying areas 11, 12 of the respective uppermost of the additional carrier modules 10.4, and the connection contact 39 is similar to a receiving piece 30 on the end of that fastening element 24 attached, which holds the second end of the fourth polarization resistor 22.4 on the third carrier module 10.3.
- Each fixed polarity contact 38 is electrically connected via a line 40 to the first fastening element 24.1 and thus to the first end of the respective first polarization resistor 22.1.
- the base plate 35 has a through hole in the middle, in which a vertical leg of the movable polar contact 37 is pivotally or rotatably mounted.
- the movable polarity contact 37 also has three horizontal contact fingers, which are at the level of the fixed polarity contacts 38 and can be brought into contact with the fixed polarity contacts 38 by pivoting or rotating the movable polarity contact 37.
- the stabilizing struts 36 are fastened to the third carrier modules 10.3 in that they are each fastened with their ends to the legs 16 of the third carrier module 10.3 in a manner similar to a first joining region 13.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Details Of Resistors (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Trägermodul und ein Trägergerüst für Polungswiderstände eines Stufenschalters, ein Befestigungselement für Polungswiderstände sowie eine Anordnung von Polungswiderständen eines Stufenschalters.
- Die
DE 25 48 408 C3 beschreibt einen aus Lastumschalter, Stufenwähler und Vorwähler bestehenden Stufenschalter, bei welchem unterhalb des Stufenwählers koaxial zu diesem ein Polungsschalter vorgesehen ist. Der Polungsschalter besteht aus einem unterhalb des Stufenwählers angeordneten Isolierzylinder. An der Innenwand des Isolierzylinders sind auf einer gedachten Spirale mehrere Steckkontakte angeordnet, und jeweils in zwei dieser Steckkontakte ist ein stabförmiger Porzellanwiderstand eingesteckt. - Die
DE 29 31 000 A1 beschreibt einen Stufenschalter, bei dem ein zylindrischer Lastumschalter von einem Stufenschalterkopf getragen wird und bei dem ferner ein der Zylinderform des Stufenschalters angepasster Träger für Polungswiderstände außerhalb des Umfangs des Lastumschalters angeordnet ist. Gemäß einer ersten Alternative besteht der Träger aus mindestens zwei Isolierstoffringen gleichen Umfangs, die die mit axialem Abstand um den Lastumschalter herum angeordnet sind, wobei stabförmige sich in Richtung der Zylinderwand des Lastumschalters erstreckende Polungswiderstände in an den Isolierstoffringen sitzende Steckkontakte einsteckbar sind. Gemäß einer zweiten Alternative ist der Träger als Schaltenteil aus Isolierstoff ausgebildet, welches im Umfang etwa 1/4 bis 1/3 des Umfangs des Stufenschalters überdeckt und an seiner Innenseite die Polungswiderstände trägt. - Die
DE 36 44 206 A1 beschreibt einen mehrphasigen Lastwähler für Stufentransformatoren mit einem seitlich vom Lastwähler angeordneten Wender, wobei der sich über die gesamte Höhe des Lastwählers erstreckende Wender als ein Rohrsegment ausgebildet ist. Vorgesehen sind mehrere stabförmige zu beiden Seiten der Wand des Rohrsegments in Zickzacklinie durch die Wand hindurch in einer Reihenschaltung verbundene Polungswiderstände. - Die
DE 89 14 598 U1 beschreibt ein Befestigungselement für Polungswiderstände an Stufenschaltern von Stufentransformatoren, das zu deren Befestigung auf oder an Isolierstoffzylindern, -segmenten oder anderen isolierenden Befestigungsmitteln und gleichzeitig zur elektrischen Verbindung jeweils eines Endes der stabförmigen Polungswiderstände mit einem elektrischen Potential dient, wobei das Befestigungselement einstückig aus elektrisch leitendem Werkstoff besteht und eine äußere annähernd kugelförmige Kontur aufweist, in die hinein sich eine zylindrische Öffnung erstreckt, deren Durchmesser geringförmig grösser als der Schaftdurchmesser der zu fixierenden Polungswiderstände ist, dass senkrecht zur Längsachse dieser Öffnung in Aussparungen des Befestigungselementes unter einem bestimmten Winkel zueinander angeordnete Andruckkörper vorgesehen sind, die radial beweglich geführt sind und mittels Druckfedern in das Innere der Öffnung drücken, dass sich im Befestigungselement eine radial dessen Wandung durchdringende Gewindebohrung befindet, in die ein Bolzen zur Befestigung und zur elektrischen Kontaktgabe einschraubbar ist. - Es ist Aufgabe der Erfindung, die Anbringung von Polungswiderständen in einem Stufenschalter einfach und flexibel zu gestalten.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Trägermodul gemäß Anspruch 1, ein Trägergerüst gemäß Anspruch 5, und eine Anordnung gemäß Anspruch 8. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Die Erfindung schlägt gemäß einem ersten Aspekt ein Trägermodul für Polungswiderstände eines Stufenschalters vor, aufweisend oder umfassend:
- einen Tragebereich für wenigstens einen Polungswiderstand; einen zweiten Tragebereich für wenigstens einen Polungswiderstand;
- einen ersten Fügebereich;
- einen zweiten Fügebereich, der kompatibel oder passend zu dem ersten Fügebereich ausgebildet ist, vorzugsweise derart, dass er an dem ersten Fügebereich eines baugleichen anderen Trägermoduls zumindest teilweise anliegen kann, um diese beiden Trägermodule zu fügen oder zusammenzusetzen oder zusammenzuhalten.
- Dieses gemäß dem ersten Aspekt vorgeschlagene Trägermodul ermöglicht als eine Art Grundbaustein in einem Baukastensystem oder modularen System eine einfache und flexible Anbringung, Montage und Halterung der Polungswiderständen in einem Stufenschalter.
- Das vorgeschlagene Trägermodul kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise wenigstens einen weiteren Tragebereich und/oder wenigstens einen weiteren Fügebereich aufweisen und/oder beispielsweise aus einem elektrisch nicht leitfähigen oder elektrisch isolierenden Werkstoff und/oder aus Keramik und/oder aus Glas und/oder aus Thermoplast und/oder aus Duroplast und/oder durch Spritzgießen hergestellt sein.
- Es kann vorgesehen sein, dass:
- der erste Fügebereich und der zweite Fügebereich auf gegenüberliegenden Seiten des Trägermoduls angeordnet sind.
- Es kann vorgesehen sein, dass jedes der vorgeschlagenen Trägermodule aufweist oder umfasst:
- einen dritten Fügebereich;
- einen vierten Fügebereich, der kompatibel oder passend zu dem dritten Fügebereich ausgebildet ist, vorzugsweise derart, dass er an dem dritten Fügebereich eines baugleichen anderen Trägermoduls zumindest teilweise anliegen kann, um diese beiden Trägermodule zu fügen oder zusammenzusetzen oder zusammenzuhalten.
- Dieser dritte und vierte Fügebereich ermöglichen die Verbindung von Trägermodulen in einer zweiten Richtung oder Dimension im Vergleich zu einer durch den ersten und den zweiten Fügebereich definierten ersten Richtung oder Dimension.
- Die jeweils zueinander kompatiblen oder passenden Fügebereiche können nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein, beispielsweise zumindest teilweise als Steckverbindung und/oder zumindest teilweise als Rastverbindung und/oder zumindest teilweise als Schnappverbindung.
- Es kann vorgesehen sein, dass:
- der dritte Fügebereich und der vierte Fügebereich auf gegenüberliegenden Seiten des Trägermoduls angeordnet sind.
- Es kann vorgesehen sein, dass:
- die Tragebereiche auf gegenüberliegenden Seiten des Trägermoduls angeordnet sind. Es kann vorgesehen sein, dass:
- jeder Tragebereich zwischen dem ersten und dem zweiten Fügebereich und/oder zwischen dem dritten und dem vierten Fügebereich angeordnet ist und/oder den ersten mit dem zweiten Fügebereich und/oder den dritten mit dem vierten Fügebereich verbindet.
- Es kann vorgesehen sein, dass:
- der erste und der zweite Fügebereich und/oder der dritte und der vierte Fügebereich zumindest teilweise als Schwalbenschwanzverbindung und/oder zumindest teilweise als Nut-Feder-Verbindung und/oder zumindest teilweise als Spundung ausgebildet sind.
- Die Erfindung schlägt gemäß einem zweiten Aspekt ein Trägergerüst für Polungswiderstände eines Stufenschalters vor, aufweisend oder umfassend:
- zwei Trägermodule, die insbesondere jeweils wie einer der vorgeschlagenen Trägermodule ausgebildet sind und die jeweils aufweisen oder umfassen:
- einen Tragebereich für wenigstens einen Polungswiderstand; einen zweiten Tragebereich für wenigstens einen Polungswiderstand;
- einen ersten Fügebereich;
- einen zweiten Fügebereich, der kompatibel oder passend zu dem ersten Fügebereich ausgebildet ist, vorzugsweise derart, dass er an dem ersten Fügebereich des anderen Trägermoduls zumindest teilweise anliegen kann, um diese beiden Trägermodule zu fügen oder zusammenzusetzen oder zusammenzuhalten;
- die Trägermodule gefügt oder zusammengesetzt sind oder zusammenhalten, indem der zweite Fügebereich des ersten Trägermoduls oder des einen Trägermoduls an dem ersten Fügebereich des zweiten Trägermoduls oder des anderen Trägermoduls zumindest teilweise anliegt.
- Dieses gemäß dem zweiten Aspekt vorgeschlagene Trägergerüst ermöglicht aufgrund seines modularen Aufbaus eine einfache und flexible Anbringung, Montage und Halterung der Polungswiderständen in einem Stufenschalter.
- Das vorgeschlagene Trägergerüst kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise wenigstens ein weiteres Trägermodul aufweisen.
- Das vorgeschlagene Trägergerüst kann als sogenannter einphasiger Polungsturm in einen einphasigen Stufenschalter integriert sein oder zusammen mit zwei zusätzlichen baugleichen Trägergerüsten zu einem sogenannten dreiphasigen Polungsturm zusammengebaut und in einen dreiphasigen Stufenschalter integriert sein. Er kann aber auch an beliebiger Stelle in dem Gehäuse eines Leistungstransformators angebracht werden und an einen ebenfalls in dem Gehäuse befindlichen Stufenschalter elektrisch angeschlossen sein, was auch als "Polung auf Platte" bezeichnet wird.
- Die vorgeschlagene Anordnung kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise wenigstens einen weiteren Polungswiderstand und/oder wenigstens ein weiteres Trägergerüst aufweisen. So kann beispielsweise für jede Phase eines dreiphasigen Stufenschalters ein eigenes Trägergerüst vorgesehen sein, wobei diese drei Trägergerüste vorzugsweise baugleich sind und/oder vorzugsweise über Verbindungsplatten und/oder Verbindungsstreben und/oder zusätzliche Trägermodule, die dann keine Polungswiderstände tragen, miteinander und/oder mit anderen Strukturen des Stufenschalters verbunden sind.
- Es kann vorgesehen sein, dass jedes der vorgeschlagenen Trägergerüste aufweist oder umfasst:
- ein drittes Trägermodul, das insbesondere wie einer der vorgeschlagenen Trägermodule ausgebildet ist;
- jedes Trägermodul aufweist oder umfasst:
- einen dritten Fügebereich;
- einen vierten Fügebereich, der kompatibel oder passend zu dem dritten Fügebereich ausgebildet ist, vorzugsweise derart, dass er an dem dritten Fügebereich eines der anderen Trägermodule zumindest teilweise anliegen kann, um diese beiden Trägermodule zu fügen oder zusammenzusetzen oder zusammenzuhalten;
- das dritte Trägermodul und eines der anderen Trägermodule gefügt oder zusammengesetzt sind oder zusammenhalten sind, indem der vierte Fügebereich des dritten Trägermoduls an dem dritten Fügebereich dieses anderen Trägermoduls zumindest teilweise anliegt.
- Dieser dritte und vierte Fügebereich ermöglichen die Verbindung des dritten Trägermodul mit dem ersten oder zweiten Trägermodul in einer zweiten Richtung oder Dimension im Vergleich zu einer durch den ersten und den zweiten Fügebereich definierten ersten Richtung oder Dimension.
- Jedes Trägermodul kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein, beispielsweise wie eines der gemäß dem ersten Aspekt vorgeschlagenen Trägermodule.
- Es kann vorgesehen sein, dass jedes der vorgeschlagenen Trägergerüste aufweist oder umfasst:
- wenigstens ein Verriegelungselement, das an zwei gefügten Trägermodulen derart angreift, dass es ein Lösen dieser Trägermodule verhindert.
- Diese Verriegelungselement kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Schraube oder Stift oder Spannstift oder Kerbstift oder Splint oder Bolzen oder Klammer oder Bügel, und/oder beispielsweise aus Metall und/oder Kunststoff bestehen.
- Die Erfindung schlägt gemäß einem weiteren Aspekt eine Anordnung von Polungswiderständen eines Stufenschalters vor, aufweisend oder umfassend:
- zwei Polungswiderstände, die jeweils zwei elektrisch leitfähige Enden haben;
- ein Trägergerüst, das insbesondere wie eines der vorgeschlagenen Trägergerüste ausgebildet ist und das zwei Trägermodule aufweist oder umfasst, die insbesondere jeweils wie eines der vorgeschlagenen Trägermodule ausgebildet sind und die jeweils aufweisen oder umfassen:
- einen ersten Tragebereich für wenigstens einen Polungswiderstand;
- einen zweiten Tragebereich für wenigstens einen Polungswiderstand;
- einen ersten Fügebereich;
- einen zweiten Fügebereich, der kompatibel oder passend zu dem ersten Fügebereich ausgebildet ist;
- die Trägermodule gefügt oder zusammengesetzt sind oder zusammenhalten, indem der zweite Fügebereich des ersten Trägermoduls oder des einen Trägermoduls an dem ersten Fügebereich des zweiten Trägermoduls oder des anderen Trägermoduls zumindest teilweise anliegt;
- bei jedem Trägermodul die Fügebereiche auf gegenüberliegenden Seiten des Trägermoduls angeordnet sind;
- bei jedem Trägermodul die Tragebereiche auf gegenüberliegenden Seiten des Trägermoduls angeordnet sind;
- bei jedem Trägermodul jeder Tragebereich zwischen den Fügebereichen angeordnet ist und/oder die Fügebereiche miteinander verbindet;
- der erste Polungswiderstand an dem ersten Tragebereich des ersten Trägermoduls befestigt oder angebracht ist;
- der zweite Polungswiderstand an dem zweiten Tragebereich des ersten Trägermoduls und/oder dem zweiten Tragebereich des zweiten Trägermoduls befestigt oder angebracht ist;
- das erste Ende des zweiten Polungswiderstands näher bei dem zweiten Ende des ersten Polungswiderstands als bei dem ersten Ende des ersten Polungswiderstands liegt und an dieses zweite Ende angeschlossen ist;
- das zweite Ende des zweiten Polungswiderstands näher bei dem ersten Ende des ersten Polungswiderstands als bei dem zweiten Ende des ersten Polungswiderstands liegt.
- Diese gemäß dem vierten Aspekt vorgeschlagene Anordnung ermöglicht aufgrund ihres modularen Aufbaus eine einfache und flexible Anbringung, Montage und Halterung der Polungswiderständen in einem Stufenschalter.
- Die vorgeschlagene Anordnung kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise wenigstens einen weiteren Polungswiderstand und/oder wenigstens ein weiteres Trägergerüst aufweisen. So kann beispielsweise für jede Phase eines dreiphasigen Stufenschalters ein eigenes Trägergerüst vorgesehen sein, wobei diese drei Trägergerüste vorzugsweise baugleich sind und/oder vorzugsweise über Verbindungsplatten und/oder Verbindungsstreben und/oder zusätzliche Trägermodule, die dann keine Polungswiderstände tragen, miteinander und/oder mit anderen Strukturen des Stufenschalters verbunden sind.
- Jedes Trägergerüst kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein, beispielsweise wie eines der gemäß dem zweiten Aspekt vorgeschlagenen Trägergerüste.
- Jedes Trägermodul kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein, beispielsweise wie eines der gemäß dem ersten Aspekt vorgeschlagenen Trägermodule.
- Jeder Polungswiderstand kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Porzellanwiderstand und/oder stabförmig.
- Es kann vorgesehen sein, dass jede der vorgeschlagenen Anordnungen aufweist oder umfasst:
- einen dritten Polungswiderstand, der zwei elektrisch leitfähige Enden hat;
- der dritte Polungswiderstand an dem ersten Tragebereich des zweiten Trägermoduls befestigt oder angebracht ist;
- das erste Ende des dritten Polungswiderstands näher bei dem zweiten Ende des zweiten Polungswiderstands als bei dem ersten Ende des zweiten Polungswiderstands liegt und an dieses zweite Ende angeschlossen ist.
- Es kann vorgesehen sein, dass jede der vorgeschlagenen Anordnungen aufweist oder umfasst:
- einen vierten Polungswiderstand, der zwei elektrisch leitfähige Enden hat;
- der zweite Polungswiderstand an dem zweiten Tragebereich des ersten Trägermoduls befestigt ist;
- der vierte Polungswiderstand an dem zweiten Tragebereich des zweiten Trägermoduls befestigt ist;
- das erste Ende des vierten Polungswiderstands näher bei dem zweiten Ende des dritten Polungswiderstands als bei dem ersten Ende des dritten Polungswiderstands liegt und an dieses zweite Ende angeschlossen ist.
- Es kann vorgesehen sein, dass:
- jeder Polungswiderstand mit seinen Enden an dem Trägergerüst befestigt ist.
- Alternativ oder zusätzlich kann jeder Polungswiderstand nach Bedarf mit einem zwischen seinen Enden liegenden Mittelbereich an dem Trägergerüst befestigt sein.
- Es kann vorgesehen sein, dass jede der vorgeschlagenen Anordnungen aufweist oder umfasst:
- für jeden Polungswiderstand zwei Befestigungselemente, die insbesondere jeweils wie eines der vorgeschlagenen Befestigungselemente ausgebildet sind und die jeweils aufweisen:
- zwei elektrisch leitfähige Aufnahmeabschnitte, die jeweils eine Aufnahmeöffnung für ein Ende eines der Polungswiderstände haben;
- einen elektrisch leitfähigen Verbindungsabschnitt, der die beiden Aufnahmeabschnitte mechanisch und elektrisch miteinander verbindet;
- jedes Trägermodul zwei Durchgangslöcher aufweist, die jeweils von dem ersten bis zu dem zweiten Tragebereich verlaufen und den Verbindungsabschnitt eines der Befestigungselemente derart aufnehmen können, dass der erste Aufnahmeabschnitt des Befestigungselements in dem ersten Tragebereich des Trägermoduls und der zweite Aufnahmeabschnitt des Befestigungselements in dem zweiten Tragebereich des Trägermoduls liegt.
- Jedes Befestigungselement kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein, beispielsweise wie eines der gemäß dem dritten Aspekt vorgeschlagenen Befestigungselemente.
- Es kann vorgesehen sein, dass:
- ein erstes und ein zweites Befestigungselement in den Durchgangslöchern des ersten Trägermoduls aufgenommen sind;
- ein drittes Befestigungselement in einem der Durchgangslöcher des zweiten Trägermoduls aufgenommen ist;
- der erste Polungswiderstand mit seinem ersten Ende in der ersten Aufnahmeöffnung des ersten Befestigungselements und mit seinem zweiten Ende in der ersten Aufnahmeöffnung des zweiten Befestigungselements sitzt;
- der zweite Polungswiderstand mit seinem ersten Ende in der zweiten Aufnahmeöffnung des zweiten Befestigungselements und mit seinem zweiten Ende in der zweiten Aufnahmeöffnung des dritten Befestigungselements sitzt.
- Es kann vorgesehen sein, dass:
- ein erstes und ein zweites Befestigungselement in den Durchgangslöchern des ersten Trägermoduls aufgenommen sind;
- ein drittes und ein viertes Befestigungselement in den Durchgangslöchern des zweiten Trägermoduls aufgenommen sind;
- der erste Polungswiderstand mit seinem ersten Ende in der ersten Aufnahmeöffnung des ersten Befestigungselements und mit seinem zweiten Ende in der ersten Aufnahmeöffnung des zweiten Befestigungselements sitzt;
- der zweite Polungswiderstand mit seinem ersten Ende in der zweiten Aufnahmeöffnung des dritten Befestigungselements und mit seinem zweiten Ende in der zweiten Aufnahmeöffnung des vierten Befestigungselements sitzt;
- das dritte Befestigungselement an das zweite Befestigungselement angeschlossen ist.
- Die Ausführungen und Erläuterungen zu einem der Aspekte der Erfindung, insbesondere zu einzelnen Merkmalen dieses Aspektes, gelten entsprechend auch analog für die anderen Aspekte der Erfindung.
- Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die daraus hervorgehenden einzelnen Merkmale sind jedoch nicht auf die einzelnen Ausführungsformen beschränkt, sondern können mit weiter oben beschriebenen einzelnen Merkmalen und/oder mit einzelnen Merkmalen anderer Ausführungsformen verbunden und/oder kombiniert werden. Die Einzelheiten in den Zeichnungen sind nur erläuternd, nicht aber beschränkend auszulegen. Die in den Ansprüchen enthaltenen Bezugszeichen sollen den Schutzbereich der Erfindung in keiner Weise beschränken, sondern verweisen lediglich auf die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen. Die Zeichnungen zeigen in:
- FIG. 1
- eine Perspektivansicht und eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Trägermoduls für Polungswiderstände eines Stufenschalters;
- FIG. 2
- eine Perspektivansicht und eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Trägergerüst für Polungswiderstände eines Stufenschalters;
- FIG. 3
- eine Perspektivansicht und eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Anordnung von Polungswiderständen eines Stufenschalters;
- FIG. 4
- eine explodierte Perspektivansicht und eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Befestigungselements für Polungswiderstände;
- FIG. 5
- eine Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform einer Anordnung von Polungswiderständen eines Stufenschalters.
- In der
FIG. 1 ist eine Ausführungsform eines Trägermoduls 10 für nicht dargestellte (FIG. 3 ) Polungswiderstände eines nicht dargestellten Stufenschalters schematisch dargestellt. Das Trägermodul 10 weist einen ersten und zweiten Tragebereich 11, 12 für jeweils wenigstens einen Polungswiderstand sowie einen ersten und zweiten Fügebereich 13, 14 auf. Der zweite Fügebereich 14 ist kompatibel und/oder passend zu dem ersten Fügebereich 13 ausgebildet. Diese Trägermodul 10 umfasst einen einteiligen Grundkörper aus spritzgegossenem Polyethylen (PE), an dem die unterschiedlichen Bereiche 11-16 ausgebildet sind. - Bei dieser Ausführungsform sind der erste und der zweite Fügebereich 13, 14 auf gegenüberliegenden Seiten des Trägermoduls 10 angeordnet, nämlich in der
FIG. 1 unten und oben, und sind der erste und der zweite Tragebereich 11, 12 auf anderen gegenüberliegenden Seiten des Trägermoduls 10 angeordnet, nämlich in derFIG. 1 vorne und hinten. Somit sind die Tragebereiche 11, 12 zwischen den Fügebereichen 13, 14 angeordnet und verbinden diese miteinander. - Bei dieser Ausführungsform sind die Fügebereiche 13, 14 als Spundung ausgebildet, indem der erste Fügebereich 13 an seinen in der
FIG. 1 linken und rechten Enden je zwei nach unten abstehende rechtwinklige Beine 15 aufweist, die zwischen sich eine Nut für die Spundung begrenzen, und der zweite Fügebereich 14 an seinen in derFIG. 1 linken und rechten Enden je ein nach oben abstehendes rechtwinkliges Bein 16 aufweist, die jeweils eine Feder für die Spundung bilden. Die Beine 15, 16 haben jeweils ein Durchgangsloch 17 zur Aufnahme eines nicht dargestellten (FIG. 2 ) Verriegelungselements, wobei das Durchgangsloch 17 in derFIG. 1 von vorne nach hinten verläuft. - Bei dieser Ausführungsform hat der Grundkörper an seinen in der
FIG. 1 linken und rechten Enden jeweils zwei Durchgangslöcher 18 zur Aufnahme eines nicht dargestellten (FIG. 3 ,4 ) Befestigungselements für Polungswiderstände. Jedes Durchgangsloch 18 verläuft von dem ersten bis zu dem zweiten Tragebereich 11, 12. Außerdem hat der Grundkörper zwischen seinen in derFIG. 1 linken und rechten Enden drei Durchgangslöcher 18' zur Aufnahme eines nicht dargestellten (FIG. 5 ) Polungskontakts oder sonstigen Bauteils. Jedes Durchgangsloch 18' verläuft von dem ersten bis zu dem zweiten Tragebereich 11, 12. - In der
FIG. 2 ist eine Ausführungsform eines Trägergerüsts 19 für nicht dargestellte (FIG. 3 ) Polungswiderstände eines nicht dargestellten Stufenschalters schematisch dargestellt. Das Trägergerüst 19 weist drei Trägermodule 10.1, 10.2, 10.3 auf, die bei dieser Ausführungsform wie die Trägermodule 10 gemäß der ersten Ausführungsform ausgebildet sind. - Die Trägermodule 10.1, 10.2, 10.3 sind gefügt, indem der zweite Fügebereich 14 des ersten Trägermoduls 10.1 an dem ersten Fügebereich 13 des zweiten Trägermoduls 10.2 zumindest teilweise anliegt, nämlich im Bereich der Federn oder Beine 16 des ersten Trägermoduls 10.1 und im Bereich der Nuten zwischen den Beinen 15 des zweiten Trägermoduls 10.2, und indem der zweite Fügebereich 14 des zweiten Trägermoduls 10.2 an dem ersten Fügebereich 13 des dritten Trägermoduls 10.3 zumindest teilweise anliegt, nämlich im Bereich der Federn oder Beine 16 des zweiten Trägermoduls 10.2 und im Bereich der Nuten zwischen den Beinen 15 des dritten Trägermoduls 10.3. Wenn die Trägermodule 10.1, 10.2, 10.3 ordnungsgemäß gefügt oder zusammengesetzt sind, dann fluchten die Durchgangslöcher 17 in den jeweils einander zugeordneten Beinen 15, 16 und es kann jeweils ein Verriegelungselement 20 in die fluchtenden Durchgangslöcher 17 gedrückt werden.
- Bei dieser Ausführungsform ist jedes Durchgangsloch 17 als Kerbstift ausgebildet und besteht aus spritzgegossenem PE. Es sitzt mit Presspassung in den zugeordneten fluchtenden Durchgangslöchern 17 und greift somit an den zwei benachbarten gefügten Trägermodulen 10.1 und 10.2 oder 10.2 und 10.3 derart an, dass es ein Lösen dieser Trägermodule verhindert.
- In der
FIG. 3 ist eine erste Ausführungsform einer Anordnung 21 von Polungswiderständen 22 eines nicht dargestellten Stufenschalters schematisch dargestellt. Die Anordnung 21 ist hier beispielhaft als einphasige Anordnung 21 ausgebildet und weist ein Trägergerüst 19, das bei dieser Ausführungsform wie das Trägergerüst 19 gemäß der zweiten Ausführungsform ausgebildet ist, vier Polungswiderstände 22.1, 22.2, 22.3, 22.4, die jeweils zwei elektrisch leitfähige Enden 23 haben, und fünf Befestigungselemente 24.1, 24.2, 24.3, 24.4, 24.5 auf. Die Enden 23 sind hier nicht zu erkennen, da sie im Inneren der Befestigungselemente 24 liegen. - Bei dieser Ausführungsform ist der erste Polungswiderstand 22.1 an dem ersten Tragebereich 11 des ersten Trägermoduls 10.1 befestigt, ist der zweite Polungswiderstand 22.2 an dem zweiten Tragebereich 12 des ersten Trägermoduls 10.1 und dem zweiten Tragebereich 12 des zweiten Trägermoduls 10.2 befestigt, ist der dritte Polungswiderstand 22.3 an dem ersten Tragebereich 11 des zweiten Trägermoduls 10.2 befestigt, und ist der vierte Polungswiderstand 22.4 an dem zweiten Tragebereich 12 des zweiten Trägermoduls 10.2 und dem zweiten Tragebereich 12 des dritten Trägermoduls 10.3 befestigt.
- Jedes Befestigungselement 24 hat zwei elektrisch leitfähige Aufnahmeabschnitte 25, die jeweils eine Aufnahmeöffnung für ein Ende 23 eines der Polungswiderstände 22 haben, und einen nicht dargestellten (
FIG. 4 ) elektrisch leitfähigen Verbindungsabschnitt 26, der die beiden Aufnahmeabschnitte 25 mechanisch und elektrisch miteinander verbindet. Der Verbindungsabschnitt 26 ist hier nicht zu erkennen, da er in den Durchgangslöchern 18 der Trägermodule 10 liegt. Die Befestigungselemente 24 werden weiter unten ausführlicher beschrieben werden. - Die Befestigungselemente 24 sind den Polungswiderständen 22 paarweise zugeordnet, nämlich das erste und zweite Befestigungselemente 24.1, 24.2 dem ersten Polungswiderstand 22.1, das zweite und dritte Befestigungselemente 24.2, 24.3 dem zweiten Polungswiderstand 22.2, das dritte und vierte Befestigungselemente 24.3, 24.4 dem dritten Polungswiderstand 22.3 und das vierte und fünfte Befestigungselemente 24.4, 24.5 dem vierten Polungswiderstand 22.4. Somit sind für jeden Polungswiderstand 22 zwei Befestigungselemente 24 vorgesehen.
- Bei dieser Ausführungsform ist das erste Befestigungselement 24.1 mit seinem Verbindungsabschnitt 26 in dem in der
FIG. 3 unteren linken Durchgangsloch 18 des ersten Trägermoduls 10.1 aufgenommen, ist das zweite Befestigungselement 24.2 mit seinem Verbindungsabschnitt 26 in dem in derFIG. 3 oberen rechten Durchgangsloch 18 des ersten Trägermoduls 10.1 aufgenommen, ist das dritte Befestigungselement 24.3 mit seinem Verbindungsabschnitt 26 in dem in derFIG. 3 unteren linken Durchgangsloch 18 des zweiten Trägermoduls 10.2 aufgenommen, ist das vierte Befestigungselement 24.4 mit seinem Verbindungsabschnitt 26 in dem in derFIG. 3 oberen rechten Durchgangsloch 18 des zweiten Trägermoduls 10.2 aufgenommen, und ist das fünfte Befestigungselement 24.5 mit seinem Verbindungsabschnitt 26 in dem in derFIG. 3 unteren linken Durchgangsloch 18 des dritten Trägermoduls 10.3 aufgenommen. Somit ist jeder Polungswiderstand 22 mit seinen Enden 23 über jeweils zwei Befestigungselemente 24 an dem Trägergerüst 19 befestigt. Somit liegt des Weiteren das erste, in derFIG. 3 rechte Ende 23 des zweiten Polungswiderstands 22.2 näher bei dem zweiten, in derFIG. 3 rechten Ende 23 des ersten Polungswiderstands 22.1 als bei dem ersten, in derFIG. 3 linke Ende 23 des ersten Polungswiderstands 22.1 und ist über das zweite Befestigungselement 24.2 an dieses zweite Ende 23 elektrisch angeschlossen. Somit liegt des Weiteren das zweite, in derFIG. 3 linke Ende 23 des zweiten Polungswiderstands 22.2 näher bei dem ersten Ende 23 des ersten Polungswiderstands 22.1 als bei dem zweiten Ende 23 des ersten Polungswiderstands 22.1. Somit liegt des Weiteren das erste, in derFIG. 3 linke Ende 23 des dritten Polungswiderstands 22.3 näher bei dem zweiten Ende 23 des zweiten Polungswiderstands 22.2 als bei dem ersten Ende 23 des zweiten Polungswiderstands 22.2 und ist über das dritte Befestigungselement 24.3 an dieses zweite Ende 23 elektrisch angeschlossen. Somit liegt des Weiteren das zweite, in derFIG. 3 rechte Ende 23 des dritten Polungswiderstands 22.3 näher bei dem ersten Ende 23 des zweiten Polungswiderstands 22.2 als bei dem zweiten Ende 23 des zweiten Polungswiderstands 22.2. Somit liegt des Weiteren das erste, in derFIG. 3 rechte Ende 23 des vierten Polungswiderstands 22.4 näher bei dem zweiten Ende 23 des dritten Polungswiderstands 22.3 als bei dem ersten Ende 23 des dritten Polungswiderstands 22.3 und ist über das vierte Befestigungselement 24.4 an dieses zweite Ende 23 elektrisch angeschlossen. Somit liegt des Weiteren das zweite, in derFIG. 3 linke Ende 23 des vierten Polungswiderstands 22.4 näher bei dem ersten Ende 23 des dritten Polungswiderstands 22.3 als bei dem zweiten Ende 23 des dritten Polungswiderstands 22.3. Folglich sind die Polungswiderstände 22 seriell geschaltet und mäanderartig oder zickzackförmig an dem Trägergerüst 19 angeordnet. - In der
FIG. 4 ist eine Ausführungsform eines Befestigungselements 24 für nicht dargestellte (FIG. 3 ) Polungswiderstände 22, die jeweils zwei elektrisch leitfähige Enden 23 haben, schematisch dargestellt. Die Befestigungselemente 24 der Anordnung 21 derFIG. 3 können beispielsweise wie diese Ausführungsform ausgebildet sein. - Das Befestigungselement 24 weist zwei elektrisch leitfähige Aufnahmeabschnitte 25.1, 25.2, die jeweils eine Aufnahmeöffnung 27 für eines der Enden 23 eines Polungswiderstands 22 haben, einen elektrisch leitfähigen Verbindungsabschnitt 26, ein erstes Teilstück 28.1 und ein zweites Teilstück 28.2 auf. Der Verbindungsabschnitt 26 verbindet die beiden Aufnahmeabschnitte 25 mechanisch und elektrisch miteinander. Das erste Teilstück 28.1 enthält den ersten Aufnahmeabschnitt 25.1 und einen daran angrenzenden ersten Teil 26.1 des Verbindungsabschnitts 26. Das zweite Teilstück 28.2, enthält den zweiten Aufnahmeabschnitt 25.2 und einen daran angrenzenden zweiten Teil 26.2 des Verbindungsabschnitts 26.
- Bei dieser Ausführungsform ist das freie, von dem ersten Aufnahmeabschnitt 25.1 ferne, in der
FIG. 4 linke Ende des ersten Teils 26.1 als zylindrischer Bolzen ausgebildet und hat das freie, von dem zweiten Aufnahmeabschnitt 25.2 ferne, in derFIG. 4 rechte Ende des zweiten Teils 26.2 ein zylindrisches Sackloch 29 zur Aufnahme des Bolzens mit Spielpassung. Somit sind der erste und der zweite Teil 26.1, 26.2 des Verbindungsabschnitts 26 als Steckverbindung ausgebildet. In der Umfangsfläche des Bolzens und in der Umfangswand des Sacklochs 29 ist jeweils eine umlaufende Nut ausgebildet, in denen ein Sprengring sitzt, wenn die Teile 26.1, 26.2 ordnungsgemäß zusammengesteckt sind. - Bei dieser Ausführungsform weist das erste Teilstück 28.1 ein Aufnahmestück 30.1, das den ersten Aufnahmeabschnitt 25.1 enthält, und ein Verbindungsstück 31.1 auf, das den ersten Teil 26.1 des Verbindungsabschnitts 26 enthält. Das zweite Teilstück 28.2 weist ein Aufnahmestück 30.2, das den zweiten Aufnahmeabschnitt 25.2 enthält, und ein Verbindungsstück 31.2 auf, das den zweiten Teil 26.2 des Verbindungsabschnitts 26 umfasst. Bei jedem Teilstück 28 hat das jeweilige Aufnahmestück 30 ein Durchgangsloch 32 mit Innengewinde und ist das freie, diesem Aufnahmestück 30 nahe Ende des jeweiligen Verbindungsstücks 31 als Bolzen mit Außengewinde zum Eingriff in das Innengewinde ausgebildet. Somit ist jedes Verbindungsstück 31.1, 31.2 an dem jeweiligen Aufnahmestück 30.1, 30.2 durch eine Verschraubung befestigt.
- Bei jedem Teilstück 28 mündet das jeweilige Durchgangsloch 32 in die jeweilige Aufnahmeöffnung 27 und ist kürzer als der Bolzen 33 des jeweiligen Verbindungsstücks 31. Hierdurch kann der Bolzen 33 so weit in das Durchgangsloch 32 geschraubt werden, dass er mit seinem freien Ende in die Aufnahmeöffnung 27 ragt und an einem in die Aufnahmeöffnung 27 geschobenen Ende 23 eines nicht dargestellten (
FIG. 3 ) Polungswiderstands 22 anliegt, um dieses in dem Aufnahmestück 30 festzuklemmen. - Bei dieser Ausführungsform hat jedes Aufnahmestück 30 zwei zusätzliche Durchgangslöcher, in denen jeweils ein federndes oder elastische Druckstück 34 sitzt, das radial einwärts vorgespannt ist und an einem in die Aufnahmeöffnung 27 geschobenen Ende 23 eines nicht dargestellten (
FIG. 3 ) Polungswiderstands 22 anliegt, um dieses in dem Aufnahmestück 30 festzuklemmen. - In der
FIG. 5 ist eine zweite Ausführungsform einer Anordnung 21' von Polungswiderständen 22 eines nicht dargestellten Stufenschalters schematisch dargestellt. Die Anordnung 21' ist hier beispielhaft als dreiphasige Anordnung 21' ausgebildet und weist drei einphasige Anordnungen 21, die U-förmig angeordnet sind, eine Bodenplatte 35, zwei Stabilisierungsstreben 36, und einen dreiarmigen beweglichen Polungskontakt 37 auf. Jede der einphasigen Anordnungen 21 ist gemäß einer dritten Ausführungsform ausgebildet, die der ersten Ausführungsform ähnelt, sodass im Folgenden lediglich die Unterschiede ausführlicher beschrieben werden. - Jede einphasige Anordnung 21 weist einen festen Polungskontakt 38, einen Anschlusskontakt 39 und drei zusätzliche Trägermodule 10.4, auf, die unter dem jeweiligen ersten Trägermodul 10.1 angeordnet sind, wobei das oberste dieser zusätzlichen Trägermodule 10.4 an dem ersten Trägermodul 10.1. Das jeweils unterste dieser zusätzlichen Trägermodule 10.4 ist an der Bodenplatte 35 befestigt. Hierfür hat die Bodenplatte 35 zum Einen im Bereich der in der
FIG. 5 linken und rechten Anordnung 21 nach oben ragende Beine hat, die den Beinen 16 der zweiten Fügebereiche 14 entsprechen und in den Nuten zwischen den Beinen 15 des ersten Fügebereichs 13 des jeweils untersten dieser zusätzlichen Trägermodule 10.4 sitzen. Hierfür hat die Bodenplatte 35 zum Anderen im Bereich der in derFIG. 5 hinteren Anordnung 21 zwei nach hinten ragende Streben, die in den unteren Durchgangslöchern 18 der Tragebereiche 11, 12 des untersten dieser zusätzlichen Trägermodule 10.4 aufgenommen und daran befestigt sind. - Bei jeder der einphasigen Anordnungen 21 ist der feste Polungskontakt 38 in einem der Durchgangslöcher 18' der Tragebereiche 11, 12 des jeweiligen obersten der zusätzlichen Trägermodule 10.4 aufgenommen und daran befestigt, und ist der Anschlusskontakt 39 ähnlich wie ein Aufnahmestück 30 auf dem Ende desjenigen Befestigungselements 24 befestigt, das das zweite Ende des vierten Polungswiderstands 22.4 am dritten Trägermodul 10.3 hält. Jeder feste Polungskontakt 38 ist über eine Leitung 40 an das erste Befestigungselement 24.1 und somit an das erste Ende des jeweiligen ersten Polungswiderstands 22.1 elektrisch angeschlossen.
- Die Bodenplatte 35 hat in der Mitte ein Durchgangsloch, in dem ein senkrechtes Bein des beweglichen Polungskontakts 37 schwenkbar oder drehbar gelagert ist. Der beweglichen Polungskontakt 37 weist zudem drei waagerechte Kontaktfinger auf, die auf Höhe der festen Polungskontakte 38 liegen und durch Schwenken oder Drehen des beweglichen Polungskontakts 37 in Berührung mit den festen Polungskontakte 38 gebracht werden können.
- Die Stabilisierungsstreben 36 sind an den dritten Trägermodulen 10.3 befestigt, indem sie jeweils ähnlich wie ein erster Fügebereich 13 mit ihren Enden an den Beinen 16 des jeweils dritten Trägermoduls 10.3 befestigt sind.
-
- 10
- Trägermodul
- 11
- erster Tragebereich
- 12
- zweiter Tragebereich
- 13
- erster Fügebereich
- 14
- zweiter Fügebereich
- 15
- Beine von 13
- 16
- Beine von 14
- 17
- Durchgangslöcher von 15, 16 für Verriegelungselement
- 18, 18'
- Durchgangslöcher von 11, 12 für Befestigungselement/ Polungskontakt
- 19
- Trägergerüst
- 20
- Verriegelungselement
- 21, 21'
- einphasige/dreiphasige Anordnung
- 22
- Polungswiderstände
- 23
- Enden von 22
- 24
- Befestigungselemente
- 25
- Aufnahmeabschnitte von 24
- 26
- Verbindungsabschnitt von 24
- 27
- Aufnahmeöffnung von 25
- 28
- Teilstücke von 24
- 29
- Sackloch in 26
- 30
- Aufnahmestücke von 28
- 31
- Verbindungsstücke von 28
- 32
- Durchgangslöcher von 30
- 33
- Bolzen von 31
- 34
- Druckstücke
- 35
- Bodenplatte
- 36
- Stabilisierungsstreben
- 37
- beweglicher Polungskontakt
- 38
- feste Polungskontakte
- 39
- Anschlusskontakt
- 40
- Leitung
Claims (16)
- Trägermodul (10) für Polungswiderstände (22) eines Stufenschalters, aufweisend- einen ersten Tragebereich (11) für wenigstens einen Polungswiderstand (22);- einen ersten Fügebereich (13); gekennzeichnet durch:- einen zweiten Tragebereich (12) für wenigstens einen Polungswiderstand (22);- einen zweiten Fügebereich (14), der kompatibel zu dem ersten Fügebereich (13) ausgebildet ist.
- Trägermodul (10) nach dem vorigen Anspruch, wobei- der erste Fügebereich (13) und der zweite Fügebereich (14) auf gegenüberliegenden Seiten des Trägermoduls (10) angeordnet sind.
- Trägermodul (10) nach einem der vorigen Ansprüche, aufweisend- einen dritten Fügebereich;- einen vierten Fügebereich, der kompatibel zu dem dritten Fügebereich ausgebildet ist.
- Trägermodul (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei- die Tragebereiche (11, 12) auf gegenüberliegenden Seiten des Trägermoduls (10) angeordnet sind; und/oder- jeder Tragebereich (11, 12) zwischen dem ersten (13) und dem zweiten Fügebereich (14) und/oder zwischen dem dritten und dem vierten Fügebereich angeordnet ist und/oder den ersten (13) mit dem zweiten Fügebereich (14) und/oder den dritten mit dem vierten Fügebereich verbindet.
- Trägergerüst (19) für Polungswiderstände (22) eines Stufenschalters, aufweisend- zwei Trägermodule (10), die jeweils aufweisenwobei• einen ersten Tragebereich (11) für wenigstens einen Polungswiderstand (22);• einen zweiten Tragebereich (12) für wenigstens einen Polungswiderstand (22);• einen ersten Fügebereich (13);• einen zweiten Fügebereich (14), der kompatibel zu dem ersten Fügebereich (13) ausgebildet ist,- die Trägermodule (10) gefügt sind, indem der zweite Fügebereich (14) des ersten Trägermoduls (10) an dem ersten Fügebereich (13) des zweiten Trägermoduls (10) zumindest teilweise anliegt.
- Trägergerüst (19) nach dem vorigen Anspruch, aufweisend- ein drittes Trägermodul (10);wobei- jedes Trägermodul (10) aufweist• einen dritten Fügebereich;• einen vierten Fügebereich, der kompatibel zu dem dritten Fügebereich ausgebildet ist;- das dritte Trägermodul (10) und eines der anderen Trägermodule (10) gefügt sind, indem der vierte Fügebereich des dritten Trägermoduls (10) an dem dritten Fügebereich dieses anderen Trägermoduls (10) zumindest teilweise anliegt.
- Trägergerüst (19) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei- wenigstens eines der Trägermodule (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildet ist.
- Anordnung (21, 21') von Polungswiderständen (22) eines Stufenschalters, aufweisend- zwei Polungswiderstände (22), die jeweils zwei elektrisch leitfähige Enden (23) haben;- ein Trägergerüst (19), das zwei Trägermodule (10) aufweist, die jeweils aufweisen- einen ersten Tragebereich (11) für wenigstens einen Polungswiderstand (22);wobei• einen zweiten Tragebereich (12) für wenigstens einen Polungswiderstand (22);• einen ersten Fügebereich (13);• einen zweiten Fügebereich (14), der kompatibel zu dem ersten Fügebereich (13) ausgebildet ist;- die Trägermodule (10) gefügt sind, indem der zweite Fügebereich (14) des ersten Trägermoduls (10) an dem ersten Fügebereich (13) des zweiten Trägermoduls (10) zumindest teilweise anliegt;- bei jedem Trägermodul (10) die Fügebereiche (13, 14) auf gegenüberliegenden Seiten des Trägermoduls (10) angeordnet sind;- bei jedem Trägermodul (10) die Tragebereiche (11, 12) auf gegenüberliegenden Seiten des Trägermoduls (10) angeordnet sind;- bei jedem Trägermodul (10) jeder Tragebereich 11, (12) zwischen den Fügebereichen (13, 14) angeordnet ist und/oder die Fügebereiche (13, 14) miteinander verbindet;- der erste Polungswiderstand (22.1) an dem ersten Tragebereich (11) des ersten Trägermoduls (10) befestigt ist;- der zweite Polungswiderstand (22.2) an dem zweiten Tragebereich (12) des ersten Trägermoduls (10) und/oder dem zweiten Tragebereich (12) des zweiten Trägermoduls (10) befestigt ist;- das erste Ende (23) des zweiten Polungswiderstands (22) näher bei dem zweiten Ende (23) des ersten Polungswiderstands (22) als bei dem ersten Ende (23) des ersten Polungswiderstands (22) liegt und an dieses zweite Ende (23) angeschlossen ist;- das zweite Ende (23) des zweiten Polungswiderstands (22) näher bei dem ersten Ende (23) des ersten Polungswiderstands (22) als bei dem zweiten Ende (23) des ersten Polungswiderstands (22) liegt.
- Anordnung (21, 21') nach dem vorigen Anspruch, wobei- jeder Polungswiderstand (22) mit seinen Enden (23) an dem Trägergerüst (19) befestigt ist.
- Anordnung (21, 21') nach dem vorigen Anspruch, aufweisend- für jeden Polungswiderstand (22) zwei Befestigungselemente (24), die jeweils aufweisenwobei• zwei elektrisch leitfähige Aufnahmeabschnitte (25), die jeweils eine Aufnahmeöffnung (27) für ein Ende (23) eines der Polungswiderstände (22) haben;• einen elektrisch leitfähigen Verbindungsabschnitt (26), der die beiden Aufnahmeabschnitte (25) mechanisch und elektrisch miteinander verbindet;- jedes Trägermodul (10) zwei Durchgangslöcher (18) aufweist, die jeweils von dem ersten (11) bis zu dem zweiten Tragebereich (12) verlaufen und den Verbindungsabschnitt (26) eines der Befestigungselemente (24) derart aufnehmen können, dass der erste Aufnahmeabschnitt (25.1) des Befestigungselements (24) in dem ersten Tragebereich (11) des Trägermoduls (10) und der zweite Aufnahmeabschnitt (25.2) des Befestigungselements (24) in dem zweiten Tragebereich (12) des Trägermoduls (10) liegt.
- Anordnung (21, 21') nach dem vorigen Anspruch, wobei- ein erstes und ein zweites Befestigungselement (24) in den Durchgangslöchern (18) des ersten Trägermoduls (10) aufgenommen sind;- ein drittes Befestigungselement (24) in einem der Durchgangslöcher (18) des zweiten Trägermoduls (10) aufgenommen ist;- der erste Polungswiderstand (22) mit seinem ersten Ende (23) in der ersten Aufnahmeöffnung (27) des ersten Befestigungselements (24) und mit seinem zweiten Ende (23) in der ersten Aufnahmeöffnung (27) des zweiten Befestigungselements (24) sitzt;- der zweite Polungswiderstand (22) mit seinem ersten Ende (23) in der zweiten Aufnahmeöffnung (27) des zweiten Befestigungselements (24) und mit seinem zweiten Ende (23) in der zweiten Aufnahmeöffnung (27) des dritten Befestigungselements (24) sitzt.
- Anordnung (21, 21') nach einem der vorigen Ansprüche 8-11, wobei- ein erstes und ein zweites Befestigungselement (24) in den Durchgangslöchern (18) des ersten Trägermoduls (10) aufgenommen sind;- ein drittes und ein viertes Befestigungselement (24) in den Durchgangslöchern (18) des zweiten Trägermoduls (10) aufgenommen sind;- der erste Polungswiderstand (22) mit seinem ersten Ende (23) in der ersten Aufnahmeöffnung (27) des ersten Befestigungselements (24) und mit seinem zweiten Ende (23) in der ersten Aufnahmeöffnung (27) des zweiten Befestigungselements (24) sitzt;- der zweite Polungswiderstand (22) mit seinem ersten Ende (23) in der zweiten Aufnahmeöffnung (27) des dritten Befestigungselements (24) und mit seinem zweiten Ende (23) in der zweiten Aufnahmeöffnung (27) des vierten Befestigungselements (24) sitzt;- das dritte Befestigungselement (24) an das zweite Befestigungselement (24) angeschlossen ist.
- Anordnung (21, 21') nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei- jedes Befestigungselement (24) umfasst• ein erstes Teilstück (28.1), das den jeweiligen ersten Aufnahmeabschnitt (25.1) und einen daran angrenzenden ersten Teil (26.1) des jeweiligen Verbindungsabschnitts (26) umfasst;• ein zweites Teilstück (28.2), das den jeweiligen zweiten Aufnahmeabschnitt (25.2) und einen daran angrenzenden zweiten Teil (26.2) des jeweiligen Verbindungsabschnitts (26) umfasst;- bei jedem Befestigungselement (24)• der erste (26.1) und der zweite Teil (26.2) als Steckverbindung ausgebildet sind.
- Anordnung (21, 21') nach dem vorigen Anspruch, wobei- bei jedem Befestigungselement (24)• das erste Teilstück (28.1) ein Aufnahmestück (30.1), das den ersten Aufnahmeabschnitt (25.1) umfasst, und ein Verbindungsstück (31.1) aufweist, das den ersten Teil (26.1) des Verbindungsabschnitts (26) umfasst und an diesem Aufnahmestück (30.1) befestigt ist, und/oder• das zweite Teilstück (28.2) ein Aufnahmestück (30.2), das den zweiten Aufnahmeabschnitt (25.2) umfasst, und ein Verbindungsstück (31.2) aufweist, das den zweiten Teil (26.2) des Verbindungsabschnitts (26) umfasst und an diesem Aufnahmestück (30.2) befestigt ist.
- Anordnung (21, 21') nach dem vorigen Anspruch, wobei- bei jedem Befestigungselement (24) bei wenigstens einem der Teilstücke (28)• das jeweilige Aufnahmestück (30) ein Loch (32) mit Innengewinde hat;• das freie, diesem Aufnahmestück (30) nahe Ende des jeweiligen Verbindungsstücks (31) als Bolzen mit Außengewinde zum Eingriff in das Innengewinde ausgebildet ist;• das Loch (32) des jeweiligen Aufnahmestücks (30) ein Durchgangsloch ist, das in die jeweilige Aufnahmeöffnung (27) mündet und kürzer als der Bolzen des jeweiligen Verbindungsstücks (31) ist.
- Anordnung (21, 21') nach einem der vorigen Ansprüche 8-15, wobei- das Trägergerüst (19) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7 ausgebildet ist, und/oder- wenigstens eines der Trägermodule (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013019595.0A DE102013019595B4 (de) | 2013-11-25 | 2013-11-25 | Trägermodul und Trägergerüst für Polungswiderstände eines Stufenschalters, Befestigungselement für Polungswiderstände sowie Anordnung von Polungswiderständen eines Stufenschalters |
PCT/EP2014/074141 WO2015074904A1 (de) | 2013-11-25 | 2014-11-10 | Trägermodul und trägergerüst für polungswiderstände eines stufenschalters, befestigungselement für polungswiderstände sowie anordnung von polungswiderständen eines stufenschalters |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3074996A1 EP3074996A1 (de) | 2016-10-05 |
EP3074996B1 true EP3074996B1 (de) | 2020-04-08 |
Family
ID=51868245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14795645.2A Active EP3074996B1 (de) | 2013-11-25 | 2014-11-10 | Trägermodul und trägergerüst für polungswiderstände eines stufenschalters, befestigungselement für polungswiderstände sowie anordnung von polungswiderständen eines stufenschalters |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10153074B2 (de) |
EP (1) | EP3074996B1 (de) |
CN (1) | CN105849842B (de) |
DE (1) | DE102013019595B4 (de) |
WO (1) | WO2015074904A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100090794A1 (en) * | 2006-08-25 | 2010-04-15 | Abb Technology Ltd. | A resistor for electric high-voltage apparatus and a method of mounting a resistor |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2548408C3 (de) * | 1975-10-29 | 1979-05-31 | Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck Gmbh & Co Kg, 8400 Regensburg | Aus Lastumschalter, Stufenwähler und Vorwähler bestehender Stufenschalter für Stufentransformatoren |
DE2931000C2 (de) * | 1979-07-31 | 1987-04-16 | Maschinenfabrik Reinhausen Gebrüder Scheubeck GmbH & Co KG, 8400 Regensburg | Stufenschalter für Stufentransformatoren mit einem Träger für Polungswiderstände |
DE3644206A1 (de) * | 1986-12-23 | 1988-07-07 | Reinhausen Maschf Scheubeck | Mit vorwaehler versehener lastwaehler fuer stufentransformatoren |
IN169357B (de) * | 1986-07-05 | 1991-09-28 | Reinhausen Maschf Scheubeck | |
DE8914598U1 (de) * | 1989-12-12 | 1991-04-04 | Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, 8400 Regensburg | Befestigungselement für Polungswiderstände an Stufenschaltern von Stufentransformatoren |
DE9101959U1 (de) * | 1991-02-20 | 1991-07-04 | Philipp, Klaus Ulrich, 5920 Bad Berleburg | Bodenbelag |
US6246312B1 (en) * | 2000-07-20 | 2001-06-12 | Cts Corporation | Ball grid array resistor terminator network |
US7965169B2 (en) * | 2008-02-22 | 2011-06-21 | Joseph Szwarc | Surface mounted chip resistor with flexible leads |
US7909633B1 (en) * | 2009-09-15 | 2011-03-22 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Wire connection apparatus |
CN202585167U (zh) * | 2012-04-23 | 2012-12-05 | 莱茵豪森机械制造公司 | 用于分级变压器的分接开关的具有转换电阻的负载切换器 |
-
2013
- 2013-11-25 DE DE102013019595.0A patent/DE102013019595B4/de active Active
-
2014
- 2014-11-10 EP EP14795645.2A patent/EP3074996B1/de active Active
- 2014-11-10 WO PCT/EP2014/074141 patent/WO2015074904A1/de active Application Filing
- 2014-11-10 CN CN201480071149.7A patent/CN105849842B/zh active Active
- 2014-11-10 US US15/031,516 patent/US10153074B2/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100090794A1 (en) * | 2006-08-25 | 2010-04-15 | Abb Technology Ltd. | A resistor for electric high-voltage apparatus and a method of mounting a resistor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013019595B4 (de) | 2016-02-25 |
CN105849842A (zh) | 2016-08-10 |
DE102013019595A1 (de) | 2015-05-28 |
EP3074996A1 (de) | 2016-10-05 |
US20160284448A1 (en) | 2016-09-29 |
CN105849842B (zh) | 2019-04-30 |
WO2015074904A1 (de) | 2015-05-28 |
US10153074B2 (en) | 2018-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2263144C2 (de) | Elektrische Verbindergehäuseanordnung | |
DE2320983A1 (de) | Einspeise- bzw. abnehmevorrichtung fuer stromschienen | |
DE112012004155T5 (de) | Stromanschluss-Verbinder und System | |
DE19503816A1 (de) | Anordnung zur Befestigung eines aus einem Gehäuseboden und einem Gehäusedeckel bestehenden Airbag-Gehäuse im Lenkrad | |
DE202012007216U1 (de) | Kontaktelement | |
DE102015216541B4 (de) | Kontaktanordnung zur Kontaktierung einer berührungsgeschützten Stromschiene mittels einer Schienenkontaktierungshülse und Stecker mit einer solchen Kontaktanordnung | |
DE102015207457A1 (de) | Lagerbaugruppe | |
DE102014102930A1 (de) | Gehäuse für einen Steckverbinder | |
EP2107267A1 (de) | Federelement | |
DE102016123369B4 (de) | Dachantenne mit direkter Kontaktierung einer Antennenfolie zu einer Leiterplatte | |
EP1201009B1 (de) | Kupplungsstück für stromschienen | |
AT407906B (de) | Elektrisches leuchtensystem | |
DE102014102793A1 (de) | Befestigungselement für einen Stromsensor | |
EP3074996B1 (de) | Trägermodul und trägergerüst für polungswiderstände eines stufenschalters, befestigungselement für polungswiderstände sowie anordnung von polungswiderständen eines stufenschalters | |
AT504034B1 (de) | Batterieklemme | |
EP1183699B1 (de) | Kontaktanordnung an einem vorwähler | |
EP2293390B1 (de) | Elektrische Verbindung zwischen dem Gehäuse eines Wickelgutes und einer Platine | |
WO2020001685A1 (de) | Halterahmen | |
DE10360673A1 (de) | Massekontaktvorrichtung im Kraftfahrzeug-Bereich | |
AT514628B1 (de) | Griffbeschlag | |
DE3908532C2 (de) | ||
DE29610031U1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE10301879B3 (de) | Steckvorrichtungselement mit Montagegewinde | |
DE7618061U1 (de) | Verbindungsstueck zum loesbaren verbinden von wenigstens zwei elementen eines beleuchtungskoerpers | |
DE102023104652A1 (de) | Berührungsschutzabdeckung, Anschlussteil und Modulverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160627 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: DE Ref document number: 1228574 Country of ref document: HK |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20181129 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200128 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1255490 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014013954 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200708 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200808 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200709 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200817 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014013954 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20201110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20201130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1255490 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20231030 Year of fee payment: 10 Ref country code: SE Payment date: 20231123 Year of fee payment: 10 Ref country code: IT Payment date: 20231130 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20231122 Year of fee payment: 10 Ref country code: DE Payment date: 20231120 Year of fee payment: 10 Ref country code: BG Payment date: 20231117 Year of fee payment: 10 |