DE19503816A1 - Anordnung zur Befestigung eines aus einem Gehäuseboden und einem Gehäusedeckel bestehenden Airbag-Gehäuse im Lenkrad - Google Patents

Anordnung zur Befestigung eines aus einem Gehäuseboden und einem Gehäusedeckel bestehenden Airbag-Gehäuse im Lenkrad

Info

Publication number
DE19503816A1
DE19503816A1 DE19503816A DE19503816A DE19503816A1 DE 19503816 A1 DE19503816 A1 DE 19503816A1 DE 19503816 A DE19503816 A DE 19503816A DE 19503816 A DE19503816 A DE 19503816A DE 19503816 A1 DE19503816 A1 DE 19503816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sleeve
steering wheel
spring
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19503816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19503816B4 (de
Inventor
Hung Dipl Ing Hodac
Karl Hussy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26012177&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19503816(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Petri AG filed Critical Petri AG
Priority to DE19503816A priority Critical patent/DE19503816B4/de
Priority to PCT/EP1996/000453 priority patent/WO1996024511A2/de
Priority to JP8523963A priority patent/JPH10500922A/ja
Priority to US08/727,550 priority patent/US5775725A/en
Priority to GB9619785A priority patent/GB2303827B/en
Priority to ES9650022A priority patent/ES2136009B1/es
Priority to BR9605300A priority patent/BR9605300A/pt
Priority to FR9609152A priority patent/FR2751289B1/fr
Publication of DE19503816A1 publication Critical patent/DE19503816A1/de
Priority to SE9603562A priority patent/SE9603562L/
Publication of DE19503816B4 publication Critical patent/DE19503816B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/001Switches therefor
    • B60Q5/003Switches therefor mounted on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die Befestigung des in der Lenkradschüssel angeordneten Fahrer-Air­ bags erfolgt bisher durch Verschraubung des Moduls, d. h. im wesent­ lichen des Airbag-Gehäuses gegen das Lenkradskelett, wobei aus designe­ rischen Gründen dafür Sorge getragen werden muß, daß die Befestigungs­ mittel nach der Montage nicht von außen erkennbar sind. Da aus techni­ schen Gründen die Einbringung des Airbag-Moduls in die Lenkradschüssel erst nach der Montage des Lenkrades erfolgen kann, ist hiermit ein beachtlicher Montageaufwand verbunden. Erfolgt die Verschraubung von der Seite, so bleiben die Verschraubungsmittel sichtbar und müssen zur Kaschierung mit einer Abdeckung versehen werden. Aus diesem Grunde er­ folgt in der Regel die Verschraubung von unten her, was allerdings im allgemeinen ebenfalls mit Schwierigkeiten verbunden ist im Hinblick darauf, daß die Befestigungsstellen schwer zugänglich sind und ein Dre­ hen des Lenkrades nach der Befestigung der ersten Schraube notwendig macht, um an die Befestigungsstelle der zweiten Schraube zu gelangen.
Der vorliegenden Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung einer Anordnung zugrunde, mit deren Hilfe das Airbag-Modul auf einfache und nicht ohne weiteres nicht wieder lösbare Weise in der Lenkradschüssel befestigt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einer Anordnung mit den im Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmalen gelöst.
Durch die Erfindung ist eine Befestigungsanordnung geschaffen, mit deren Hilfe das Airbag-Modul ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges in der Lenkradschüssel auf von außen nicht sichtbaren Ankern befestigt werden können, wobei nach der Befestigung die Demontage nicht oder nur unter größerem Aufwand möglich ist, so daß ein unbeabsichtigtes oder mutwilliges Entfernen des Airbags ausgeschlossen ist.
Weitere Einzelheiten der in den Patentansprüchen gekennzeichneten Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung erläu­ tert. Es zeigen
Fig. 1 die perspektivische Darstellung eines Lenkrades mit Airbag vor dessen Befestigung in der Lenkradschüssel
Fig. 1A das in Fig. 1 wiedergegebene Lenkrad nach der Einbrin­ gung des Airbag
Fig. 2 eine Sicht von oben auf das Skelett des Lenkrades im Bereich der Lenkradnabe
Fig. 3 eine Seitenansicht des Airbagmoduls zusammen mit einer Teilschnittansicht des Lenkrades vor der Montage
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Sicht in einer Montage­ zwischenstellung
Fig. 5 eine den Fig. 3 und 4 entsprechende Ansicht nach der Montage des Airbagmoduls in der Lenkradschüssel
Fig. 6, 6A die perspektivische Darstellung eines Lenkrades mit Airbag in einer anderen anderen Ausführungsform vor der Befestigung des Airbag in der Lenkradschüssel
Fig. 7 eine vergrößerte Teildarstellung des Lenkrades nach der Montage des Airbags im Bereich einer der Befesti­ gungsstellen
Fig. 8 eine vergrößerte Schnittdarstellung einer der Befesti­ gungsstellen
Fig. 9 einen der Fig. 8 entsprechenden Schnitt durch eine Befestigungsstelle vor der Montage
Fig. 10 einen der Fig. 9 entsprechenden Schnitt durch eine Befestigungsstelle in einer Montagezwischenstellung
Fig. 11 eine schematische Darstellung des Demontagevorganges
Fig. 12 einen der Fig. 8 entsprechenden Schnitt durch eine Befestigungsstelle mit Signalkontakt-Anschluß
Fig. 13 einen vergrößerten Teilschnitt durch die in Fig. 5 wiedergegebene Befestigungsstelle mit Signalkontakt- Anschluß
Fig. 14 eine andere Ausführungsform der in Fig. 12 darge­ stellten Kontakteinrichtung
Fig. 15 eine andere Ausführungsform der in Fig. 14 darge­ stellten Kontakteinrichtung.
Die in der Zeichnung wiedergegebene Anordnung dient der Befestigung des Gehäuses 1 in der Schüssel des Lenkrades 2, wobei im Falle der in den Fig 1 bis 5 wiedergegebenen Ausführungsform an dem Boden des Gehäuses 1 eine Halterung und am Skelett des Lenkrades eine mit der Halterung zusammenwirkende federnde Raste 4, 5, 6 angeordnet sind. Hierbei bestehen die am Boden des Gehäuses 1 angeordneten Halterungen aus zwei sich parallel zur Lenkradmittelachse erstreckende Haken 3 und die federnden Rasten aus zwei an entsprechender Stelle des Lenkrad­ skeletts angeordneten vorgespannten Schenkelfedern 4, die mit ihrem einen Schenkel 5 derart fest in einer ein Führungsfenster 7 für den Haken 3 freigebenden Halterung 8 eingespannt sind, daß der freie, mit radial nach außen weisender Kraftrichtung wirkende Schenkel im Bereich des Führungsfensters 7 und damit im Einschubweg des Hakens 3 liegt ein­ ragt. Hierbei erstreckt sich der freie Schenkel 6 über die Halterung 8 hinaus bis in einen von außen in radialer Richtung zugänglichen Raum, so daß das überstehende Ende frei zugänglich ist und dort zum Zwecke der Demontage des Airbag-Moduls nach innen gedrückt und damit der Haken 3 aus der Halterung gezogen werden kann.
Zur Montage wird - siehe die Fig. 3 bis 5 - der Airbag mit seinen Haken 3 über die Fenster 7 angestellt (Fig. 1) und in die Fenster ein­ geschoben (Fig. 2), wobei der Schenkel 6 der Schenkelfeder 4 an der Schrägkante 9 des Hakens 3 aufgleitet bis er nach dem vollständigen Eindrücken aufgrund seiner Vorspannung hinter der Rastnase einrastet. Der Airbag ist damit fest in der Lenkradschüssel eingeclipst und kann nicht mehr ohne weiteres mehr entfernt werden. Es bedarf hierzu des gleichzeitigen Lösens beider Federn, wozu beide Federschenkel 6 mit Hilfe eines Werkzeuges aus dem Bereich der Rastnase gedrückt werden müssen.
Bei der in den Fig. 6 bis 12 wiedergegebenen Ausführungsform sind am Skelett der Lenkradnabe zwei eine rundumlaufende Nut 21 aufweisende Zapfen 20 und am Boden des Gehäuses 1 eine entsprechende Zahl von auf die Zapfen aufsteckbaren mittleren Hülsen 11 befestigt, die mit einem sowohl innen als auch außen eine Schulter bildenden Einzug 18 versehen sind. Die Hülse dient als Führung für zwei weitere Hülsen, nämlich eine innere Hülse 13 und eine äußere Hülse 14, von denen die innere Hülse 13 zur Bildung einer Federabstützung topfförmig mit einem Boden ausge­ bildet ist und von einer sich am Air-Bag-Gehäuse 1 bzw. einem Federtel­ ler 25 abstützenden Feder 16 beaufschlagt wird, während die ebenfalls auf dem eingezogenen Teil der Hülse 11 geführte Hülse 14 mit derselben Wirkungsrichtung wie die Hülse 13 von einer sich auf der Schulter 18 abstützenden Feder 19 beaufschlagt ist. Es sind weiterhin die äußere Hülse 14 mit auf einer Umfangslinie angeordneten Ausnehmungen als Kugelpfannen 15 und die mittlere Hülse 11 mit in einer den Kugelpfannen 15 entsprechenden Umfangslage liegenden Bohrungen als Kugelkäfig für Kugeln 12 versehen, die einen die Wandstärke der Hülse 11 übersteigen­ den Durchmesser aufweisen. Beide Hülsen 13, 14 sind schließlich mit ihre Verstellung unter der Wirkung der Federn 16, 19 begrenzenden An­ schlägen versehen. Sie sind im Falle der inneren Hülse 13 gebildet von dem an der offenen Seite angeordneten und mit der Schulter 18 zusam­ menwirkenden Randflansch 17 und im Falle der äußeren Hülse 14 entweder - wie im Falle der Fig. 8 - von einem Simmerring oder - wie im Falle der Fig. 9 bis 11 - ebenfalls von einem Randflansch in der mittleren Hülse 11. Die Lage der Anschläge ist derart auf die Länge des Zapfens 20 sowie die Lage der rundumlaufenden Nut 21, der Kugelpfannen 15 und der Kugeln 12 abgestimmt, daß die Kugeln von dem äußeren Ring 14 in der Anschlagstellung nach innen und von dem inneren Ring in der Anschlag­ stellung nach außen gedrückt werden.
Im unmontierten Zustand nimmt die Anordnung die in Fig. 9 wieder­ gegebene Lage ein, in der die innere Hülse 13 unter der Wirkung der Feder 16 bis zum Anschlag des Flansches 17 an der Schulter 18 in die mittleren Hülse 11 eingedrückt gehalten und die äußere Hülse 14 gegen die Wirkung der Feder 19 soweit zurückgezogen ist, daß die in den Boh­ rungen der mittleren Hülse 11 gelagerten und von der inneren Hülse 13 nach außen gedrückten Kugeln 12 in die Kugelpfannen 15 eingreifen. Zur Montage wird das Gehäuse mit den Hülsen 11 auf die Zapfen 20 aufge­ schoben unter Verschiebung der inneren Hülse 13 nach deren Aufsetzen auf dem Zapfen 20. Sobald auf dem weiteren Weg die Nut 21 in den Be­ reich der Kugeln 12 gelangt, werden die Kugeln von der unter der Kraft der Feder 19 stehenden Hülse nach innen in die Nut gedrückt und die äußere Hülse 14 unter Begrenzung durch den Anschlag so weit verschoben, daß die Kugeln 12 außerhalb der Kugelpfannen liegen und von dem Ring in der Nut 21 gehalten werden. Der Airbag ist danach unter der Wirkung der den erforderlichen Spielausgleich bewirkenden Feder 16 fest auf den Zapfen 20 verriegelt und kann nur mittels eines Spezialwerkzeuges 22 - Fig. 11 - in der Weise wieder gelöst werden, daß der äußere Ring 14 mittels des Werkzeuges soweit angehoben wird, daß die Kugeln 12 beim Anheben des Airbags unter der Wirkung des Zapfens 20 wieder in die Kugelpfannen ausweichen können.
Zum Ausgleich eines sich eventuell aus den Fertigungstoleranzen ergebenden Spiels zwischen dem Gehäuse 1 und dem Lenkradskelett ist - siehe Fig. 13 - ein Federelement 23 vorgesehen.
Die Befestigungseinrichtung dient gleichzeitig der Kontaktgabe für beispielsweise das Signalhorn sowie der Stromübertragung bei der Kontaktgabe. Zu diesem Zweck dient im Falle der Anordnung nach den Fig. 9 bis 11 - siehe Fig. 12 und 14 - der aus isolierendem Material beste­ hende Federteller 25 als Träger für den zur Spannungsquelle 27 führen­ den Kontakt 24, weiterhin die zu diesem Zweck aus leitendem Material bestehende mittlere Hülse 11 als Gegenkontakt und schließlich die mittlere Hülse 11 zusammen mit dem Zapfen 20 als Leiter zum Masse- bzw. Minuspol 26 des Stromkreises. Es weist weiterhin die der Führung der Kugeln 12 dienenden Nut 21 eine Höhe auf, die den Kugeln einen dem Abstand zwischen dem Kontakt 24 und der Hülse 13 entsprechenden axialen Bewegungsspielraum beläßt.
Im Normal-Betrieb die gesamte Anordnung - einschließlich des im Vergleich zu den herkömmlichen Modulen keine starre Verbindung mehr zum Lenkrad oder einem anderen festen Element aufweisenden Generatorträgers 32 - von den Federn 16 in der dargestellten Lage mit geöffnetem Kontakt 24-13 gehalten. Die Kontaktgabe erfolgt durch Druck auf das Gehäuse 1 des Moduls, das damit gegen die Wirkung der Federn 16 bis zum Schließen des Kontaktes 24-13 nach unten gedrückt wird einschließlich der mittleren Hülse 11 und der Kugeln 12, die im Umfang des in der Nut 21 zur Verfügung stehenden axialen Spielraumes ausweichen können. Die Nut dient hierbei gleichzeitig der Begrenzung der axialen Bewegung. Nach Druckentlastung wird die Anordnung von den Federn 16 wieder in ihre Ausgangslage zurückgestellt.
Entsprechende Anordnungen für die in den Fig. 1 bis 5 wiedergege­ bene Ausführungsform sind in den Fig. 13 und 15 wiedergegeben. Hierbei ist im Falle der in Fig. 13 wiedergegebenen Ausführungsform im Boden des Gehäuses 1 der mit der Spannungsquelle 27 verbundene Kontakt 24 der Signaleinrichtung befestigt und die als Massekontakt 26 bzw. Leiter wirkende Halterung 8 für den Haken 3 mit einer Gegenkontaktnase 28 versehen, wobei das Gehäuse 1 gegen die Halterung 8 mittels eines gleichzeitig dem Spielausgleich und der Einhaltung des Kontaktabstandes dienenden Federelementes 23 abgestützt ist. Der Kontaktschluß ergibt sich in diesem Falle aufgrund der Elastizität dieses Elementes bei Druck auf das Airbag-Gehäuse.
Eine andere Ausführungsform zeigt Fig. 15, in der - in in etwa umgekehrter Anordnung der mit der Spannungsquelle 27 verbundene Kontakt 24 der Signaleinrichtung an der Halterung 8 und der Massekontakt 26 mit einer am Haken 3 befestigten Nase 33 verbunden ist, die den Gegenkon­ takt zum Kontakt 24 bildet. Auch in diesem Falle ergibt sich der Kon­ taktschluß aufgrund der Elastizität dieses Elementes bei Druck auf das Airbag-Gehäuse.
Die in dem Modul enthaltenen elastischen Elemente wirken gleich­ zeitig im Sinne einer Schwingungsentkopplung, d. h. sie dienen der Ver­ ringerung der durch das hohe Eigengewicht des Airbagmoduls - bei star­ rer Befestigung im Lenkrad mittels des Generatorträgers - erheblich verstärkten Rückwirkungen der im Straßenverkehr unvermeidbaren Dreh­ stöße auf das Lenkrad. Hierbei kann die Entkopplung noch dadurch verbessert werden, daß - wie im Falle der in den Fig. 14 und 15 wieder­ gegebenen Ausführungsformen - das Gehäuse 1 und damit das gesamte Modul mittels eines weiteren elastischen Elementes 30 gegen ihren Träger 32 bzw. 8 abgestützt werden. Da wegen des großen Anteils, den der Gasgene­ rator an der Gesamtmasse des Aibags hat, der Gesamtschwerpunkt des Mo­ duls praktisch in der Ebene des Generatorträgers liegt und der Genera­ tor aufgrund seiner Masseträgheit plötzlichen Drehstößen nur träge, d. h. mit Zeitverzögerung folgt, wirkt die in diese Ebene verlegte Ent­ kopplung gleichzeitig dem Auftreten von Drehschwingungen im Lenkrad als Folge derartiger Lenkungsstöße dämpfend entgegen.

Claims (12)

1. Anordnung zur Befestigung eines aus einem Gehäuseboden und einem Gehäusedeckel bestehenden Airbag-Gehäuse im Lenkrad, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halterung mittels eines in eine federnde Raste eingreifenden Riegels erfolgt, von denen das eine Element am Boden des Gehäuses (1) und das andere am Lenkrad (2) angeordnet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Gehäuses Haken (3) und am Skelett (2a) des Lenkrades eine entspre­ chende Zahl von vorgespannten Schenkelfedern (4) mit ihrem einen Schen­ kel (5) derart fest in einer ein Führungsfenster (7) für den Haken (3) freigebenden Halterung (8) eingespannt sind, daß der freie, mit radial nach außen weisender Kraftrichtung wirkende Schenkel (6) der Feder (4) im Bereich des Führungsfensters (7) und damit im Einschubweg des Hakens (3) liegt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Schenkel (6) über den Haken hinaus bis in einen von außen in radialer Richtung frei zugänglichen Raum einragt.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Skelett des Lenkrades mindestens zwei eine rundumlaufende Nut (21) aufweisende Zapfen (20) und am Boden des Gehäuses eine entsprechende Zahl von auf die Zapfen aufsteckbare, mit einer inneren und äußeren Schulter (18) versehene mittlere Hülsen (11) befestigt sind, die als Führung für eine innere Hülse (13) und eine äußere Hülse (14) dienen, von denen die innere Hülse mittels einer sich am Modulgehäuse (1) ab­ stützenden Feder und die äußere Hülse (14) mit derselben Wirkungsrich­ tung mittels einer sich auf der Schulter (18) abstützenden Feder (19) beaufschlagt sind und die äußere Hülse (14) auf einer Umfangslinie an­ geordnete kalottenförmige Ausnehmungen (15) aufweist, wobei die mitt­ lere Hülse in einer den kalottenförmigen Ausnehmungen (15) entsprechen­ den Umfangslage Bohrungen als Kugelkäfig für Kugeln (12) mit einem die Wandstärke der Hülse (11) übersteigenden Durchmesser versehen ist und die inneren und äußeren Hülsen (13, 14) mit ihre Verstellung unter der Wirkung der Federn (16, 19) begrenzenden Anschlägen versehen sind, die derart auf die Länge des Zapfens (20) sowie die Lage der rundumlau­ fenden Nut (21), der kalottenförmigen Ausnehmungen (15) und der Kugeln (12) abgestimmt sind, daß die Kugeln von dem äußeren Ring (14) in der Anschlagstellung nach innen und von dem inneren Ring in der Anschlag­ stellung nach außen gedrückt werden.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Hülse (13) topfförmig ausgebildet und an der offenen Seite zum Zwecke der Wegebegrenzung mit einem sich innen gegen die Schulter (18) abstützenden Randflansch (17) versehen ist.
6. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Spielausgleich zwischen dem Gehäuse (1) und dem Lenkradskelett ein Federelement (30) angeordnet ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Befestigungselemente (3, 8; 11, 20) als Kontakte für beispielsweise die Signaleinrichtung sowie der Stromübertragung bei der Kontaktgabe dienen.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fe­ derteller (25) als Träger für den zur Spannungsquelle (27) führenden und mit der zu diesem Zweck aus leitendem Material bestehenden mitt­ leren Hülse (11) als Gegenkontakt zusammenwirkenden Kontakt (24) der Signaleinrichtung dient, wobei der Federteller zumindest im Befesti­ gungsbereich gegen den Kontakt isoliert ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Hülse (11) mittels eines isolierenden elastischen Elementes (30) gegen einen lenkradfesten Träger (32) abgestützt ist.
10. Anordnung nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteller (25) als Träger für den zur Spannungsquelle (27) führenden Kontakt (24), weiterhin die zu diesem Zweck aus leitendem Ma­ terial bestehende mittlere Hülse (11) als Gegenkontakt und schließlich die mittlere Hülse (11) zusammen mit dem Zapfen (20) als Leiter zum Masse- bzw. Minuspol (26) des Stromkreises dienen, wobei die der Füh­ rung der Kugeln (12) dienenden Nut (21) eine Höhe aufweist, die den Ku­ geln (12) einen dem Abstand zwischen dem Kontakt (24) und der Hülse (13) entsprechenden axialen Bewegungsspielraum beläßt.
11. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden des Gehäuses (1) der mit der Spannungsquelle (27) verbundene Kontakt (24) der Signaleinrichtung befestigt und die als Masse- bzw. Minus-Pol wirkende Halterung (8) für den Haken (3) mit einer Gegenkontaktnase ß3) versehen ist, wobei das Gehäuse (1) gegen die Halterung (8) mit­ tels eines gleichzeitig dem Spielausgleich und der Einhaltung des Kon­ taktabstandes dienenden Federelementes (23) abgestützt ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (1) und damit das gesamte Modul mittels eines elastischen Elementes (30) gegen ihren Träger (32, 8) abgestützt ist.
DE19503816A 1995-02-06 1995-02-06 Anordnung zur Befestigung eines aus einem Gehäuseboden und einem Gehäusedeckel bestehenden Gehäuses im Lenkrad Expired - Fee Related DE19503816B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503816A DE19503816B4 (de) 1995-02-06 1995-02-06 Anordnung zur Befestigung eines aus einem Gehäuseboden und einem Gehäusedeckel bestehenden Gehäuses im Lenkrad
BR9605300A BR9605300A (pt) 1995-02-06 1996-02-03 Disposição para a fixação de um alojamento de airbag consistindo de um fundo de alojamento e de uma tampa de alojamento no volante
JP8523963A JPH10500922A (ja) 1995-02-06 1996-02-03 ケーシング底とケーシング蓋からなるエアバッグケーシングをステアリングホイールに固定する装置
US08/727,550 US5775725A (en) 1995-02-06 1996-02-03 Device for fastening an air bag housing comprising a housing bottom and a housing cover in the steering wheel
GB9619785A GB2303827B (en) 1995-02-06 1996-02-03 Arrangement for securing an airbag housing in a steering wheel, such housing comprising a housing base and a housing cover
ES9650022A ES2136009B1 (es) 1995-02-06 1996-02-03 Disposicion para la fijacion a un volante de una carcasa de airbag formada por un fondo de carcasa y una tapa de carcasa.
PCT/EP1996/000453 WO1996024511A2 (de) 1995-02-06 1996-02-03 Anordnung zur befestigung eines aus einem gehäuseboden und einem gehäusedeckel bestehenden airbag-gehäuse im lenkrad
FR9609152A FR2751289B1 (fr) 1995-02-06 1996-07-22 Systeme de fixation d'un boitier de coussin gonflable, constitue d'un fond et d'un couvercle, dans un volant
SE9603562A SE9603562L (sv) 1995-02-06 1996-09-30 Anordning för infästning av ett av en underdel och en överdel bestående hölje till en gaskudde i en ratt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503816A DE19503816B4 (de) 1995-02-06 1995-02-06 Anordnung zur Befestigung eines aus einem Gehäuseboden und einem Gehäusedeckel bestehenden Gehäuses im Lenkrad
FR9609152A FR2751289B1 (fr) 1995-02-06 1996-07-22 Systeme de fixation d'un boitier de coussin gonflable, constitue d'un fond et d'un couvercle, dans un volant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19503816A1 true DE19503816A1 (de) 1996-08-08
DE19503816B4 DE19503816B4 (de) 2007-03-22

Family

ID=26012177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19503816A Expired - Fee Related DE19503816B4 (de) 1995-02-06 1995-02-06 Anordnung zur Befestigung eines aus einem Gehäuseboden und einem Gehäusedeckel bestehenden Gehäuses im Lenkrad

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5775725A (de)
JP (1) JPH10500922A (de)
BR (1) BR9605300A (de)
DE (1) DE19503816B4 (de)
FR (1) FR2751289B1 (de)
GB (1) GB2303827B (de)
SE (1) SE9603562L (de)
WO (1) WO1996024511A2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625722A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-08 Autoliv Dev Lenkrad mit schwimmend angeordnetem Airbagmodul
DE19742587A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-16 Nihon Plast Co Ltd Lenkradvorrichtung
EP0857625A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-12 Automobiles Peugeot Elastische Befestigung eines Airbags auf einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
DE19724029A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-24 Takata Europ Gmbh Airbag-Vorrichtung
WO2000074980A1 (de) 1999-06-04 2000-12-14 Takata-Petri Ag Lenkrad
US6193268B1 (en) 1997-12-24 2001-02-27 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Steering wheel including an air bag module
EP1103430A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-30 Dalphi Metal Espana, S.A. Vorrichung zum besseren, schnellen Befestigen eines Airbagmoduls an einem Lenkrad
DE10006893A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Takata Europ Gmbh Airbag-Anordnung
EP1216893A3 (de) * 2000-12-20 2002-10-09 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Fahrzeuglenkrad
DE19725684C2 (de) * 1997-06-18 2003-10-09 Autoliv Dev Lenkrad mit einem mittels Rastverbindung daran befestigten Airbagmodul
US6688638B2 (en) 2000-10-12 2004-02-10 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Vehicle steering wheel
EP1314620B2 (de) 2001-11-21 2008-08-20 Adam Opel Ag Mittel zur Befestigung eines Airbagmoduls in einem Kraftfahrzeug
DE102008028126A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Autoliv ASP, Inc., Ogden Lenkradeinheit
DE19858691B4 (de) * 1998-12-18 2010-01-07 Delphi Automotive Systems Deutschland Gmbh Luftsackmodul für Kraftfahrzeuge
WO2010063849A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Takata-Petri Ag Lenkradbaugruppe für ein kraftfahrzeug
DE102008064581A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Takata-Petri Ag Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102009007777A1 (de) 2009-02-04 2010-08-05 Takata-Petri Ag Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
WO2019048346A1 (en) 2017-09-05 2019-03-14 Byton Gmbh DEVICE FOR DIRECTING A VEHICLE, IN PARTICULAR AN ELECTRIC VEHICLE
US11180192B2 (en) * 2017-06-28 2021-11-23 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Vibration absorber ring and airbag module with such a vibration absorber ring

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE510106C2 (sv) 1996-06-07 1999-04-19 Volvo Ab Anordning för upphängning av en airbagmodul
GB2325900B (en) * 1997-06-05 2001-04-18 Autoliv Dev Improvements in or relating to a steering wheel arrangement
US6092832A (en) * 1998-03-04 2000-07-25 General Motors Corporation Air bag module mounting mechanism and method of making
US6250666B1 (en) * 1998-03-23 2001-06-26 Breed Automotive Technology, Inc. Airbag housing with horn mechanism
DE29805210U1 (de) * 1998-03-23 1998-06-04 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Aufprall-Schutzvorrichtung
GB2336135B (en) * 1998-04-06 2002-01-23 Autoliv Dev Improvements in or relating to an airbag arrangement
DE29906377U1 (de) * 1999-04-09 1999-06-17 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Lenkrad mit Airbagmodul
DE29906374U1 (de) * 1999-04-09 1999-06-24 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Lenkrad mit Airbagmodul und Hupkontakt
US6077011A (en) * 1999-08-02 2000-06-20 Walker; Philip Marvin Push button panel fastener
US6237944B1 (en) * 1999-09-30 2001-05-29 Delphi Technologies, Inc. Mounting mechanism for inflatable restraint system
JP2001146142A (ja) * 1999-11-19 2001-05-29 Tokai Rika Co Ltd エアバッグ装置
JP2001213259A (ja) * 2000-02-03 2001-08-07 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置を備えたステアリングホイール
US6276711B1 (en) * 2000-03-27 2001-08-21 Breed Automotive Technology, Inc. Quick disconnect feature for snap-in driver air bag module
EP1418095B1 (de) 2000-06-27 2006-04-26 Toyoda Gosei Co., Ltd. Lenkrad mit Airbag
JP4538964B2 (ja) * 2001-01-31 2010-09-08 豊田合成株式会社 エアバッグモジュールの取付構造
JP2002002433A (ja) * 2000-06-27 2002-01-09 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグモジュールの取付構造
US6695343B1 (en) 2000-11-20 2004-02-24 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Snap-in air bag module
DE10152624A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-15 Breed Automotive Tech Hupentechnik für ein Airbagmodul
GB2383301A (en) * 2001-12-18 2003-06-25 Autoliv Dev Air bag unit with locating means
DE20206310U1 (de) 2002-04-16 2002-08-08 Takata Petri Ag Kraftfahrzeugbaugruppe
DE20213145U1 (de) * 2002-08-27 2003-01-09 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Airbag-Modul sowie Baugruppe aus einem Lenkrad und einem Airbag-Modul
DE50307997D1 (de) * 2002-10-15 2007-10-04 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Baugruppe mit einem Lenkradgrundkörper und einem Gassackmodul
KR20040041343A (ko) * 2002-11-11 2004-05-17 현대자동차주식회사 운전석용 에어백모듈의 장착구조
DE20218740U1 (de) * 2002-12-04 2003-04-10 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassackmodul
DE60301548T8 (de) * 2003-04-02 2006-04-27 Autoliv Development Ab Verbesserung in einer oder bezüglich einer an einem Sitz befestigten Gassackeinheit
US20040239080A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Berrahou Philip F. Housing retention mechanism
KR100521021B1 (ko) * 2003-08-26 2005-10-12 현대모비스 주식회사 자동차의 운전석 에어백모듈 조립구조
JP2005138834A (ja) * 2003-11-07 2005-06-02 Takata Corp エアバッグ装置
US7556281B2 (en) * 2004-03-16 2009-07-07 Toyoda Gosei Co., Ltd. Stamped airbag retention members and method of airbag assembly
US7234725B2 (en) * 2004-05-28 2007-06-26 Autoliv Asp, Inc. Driver side airbag module assembly
JP4331707B2 (ja) * 2004-12-16 2009-09-16 三星モバイルディスプレイ株式會社 整列システム、垂直型トレイ移送装置及びこれを具備した蒸着装置
DE102004062097B4 (de) * 2004-12-23 2007-01-18 Daimlerchrysler Ag Energieaufnahmevorrichtung
JP4797584B2 (ja) * 2005-03-16 2011-10-19 タカタ株式会社 エアバッグ装置付きステアリングホイール
US7293794B2 (en) * 2005-03-31 2007-11-13 Tk Holdings Inc. Cover attachment
US20100219621A1 (en) 2009-02-27 2010-09-02 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag-equipped steering wheel device
JP5240126B2 (ja) * 2009-08-28 2013-07-17 豊田合成株式会社 エアバッグ装置付きステアリングホイール
JP5507229B2 (ja) * 2009-12-11 2014-05-28 オートリブ ディベロップメント エービー ステアリングホイール装置
JP2012144193A (ja) * 2011-01-13 2012-08-02 Nippon Plast Co Ltd 助手席用エアバッグ装置
CN102628749B (zh) * 2012-03-22 2015-01-14 锦州锦恒汽车安全系统有限公司 Dab模块静态起爆试验夹具
JP6274675B2 (ja) * 2013-12-27 2018-02-07 本田技研工業株式会社 ステアリングホイール構造
JP6261074B2 (ja) * 2014-02-24 2018-01-17 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置
DE102014002785A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Rastzapfen zur Befestigung eines Gassackmoduls an einem Kraftfahrzeuglenkrad
US9447815B2 (en) 2014-10-31 2016-09-20 Magpul Industries Corp. Quick detach accessory attachment
KR102288751B1 (ko) * 2015-07-13 2021-08-11 현대모비스 주식회사 에어백 장착장치
JP6624732B2 (ja) * 2016-03-29 2019-12-25 日本プラスト株式会社 ハンドル
DE102016005020B4 (de) * 2016-04-26 2019-08-14 Dalphi Metal Espana, S.A. Gassackeinheit und Fahrzeuginsassensicherheitssystem mit einer solchen Gassackeinheit sowie Herstellungsverfahren
JP6619293B2 (ja) * 2016-05-23 2019-12-11 株式会社ダイセル ガス発生器
DE102018112224A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Fahrzeuglenkrad sowie Lenkradbaugruppe mit einem solchen Fahrzeuglenkrad
KR20200119997A (ko) * 2019-04-11 2020-10-21 현대모비스 주식회사 운전석 에어백장치
JP7410821B2 (ja) * 2020-08-19 2024-01-10 Joyson Safety Systems Japan合同会社 ステアリングホイール
JP7302561B2 (ja) * 2020-09-14 2023-07-04 豊田合成株式会社 エアバッグ装置の取付機構

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433941C2 (de) * 1984-09-15 1988-11-24 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
EP0330306A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-30 General Motors Corporation Anordnung eines Hupentasters
DE3822114C2 (de) * 1987-06-30 1990-08-30 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi, Aichi, Jp
US5228362A (en) * 1992-06-26 1993-07-20 Chrysler Corporation Vehicle steering wheel structure
EP0586055A1 (de) * 1992-08-03 1994-03-09 Morton International, Inc. Schwimmendes Luftsackmodul mit wartungsfähigem Hupenschalter
DE4344615A1 (de) * 1992-12-25 1994-06-30 Toyoda Gosei Kk Lenkrad
US5350190A (en) * 1993-07-06 1994-09-27 Primrose, Inc. Air bag assembly mount including snap-fit horn attachment
DE4414743A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Nippon Denso Co Airbageinrichtung
US5380037A (en) * 1993-10-25 1995-01-10 General Motors Corporation Snap-in inflatable restraint module mounting mechanism including latch elements

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712968A (en) * 1970-05-05 1973-01-23 Petri Lenkradwerk Vehicle-steering wheel with horn-actuating baffle plate
US3793685A (en) * 1971-03-03 1974-02-26 H Knecht Coupling apparatus for the mooring of boats or the like
US5087069A (en) * 1990-12-20 1992-02-11 General Motors Corporation Restraint system mounting
US5207544A (en) * 1992-03-04 1993-05-04 Vsi Corporation Fastener assembly
US5340255A (en) * 1993-04-26 1994-08-23 Avibank Mfg., Inc. Plug locking assembly
US5333897A (en) * 1993-10-25 1994-08-02 General Motors Corporation Snap lock pin inflatable restraint module mounting mechanism
US5470099A (en) * 1993-11-01 1995-11-28 General Motors Corporation One-piece steering wheel assembly
US5409256A (en) * 1994-01-04 1995-04-25 General Motors Corporation Driver-side air bag module assembly
US5452979A (en) * 1994-04-11 1995-09-26 Vsi Corporation Fastener assembly
US5470100A (en) * 1994-08-25 1995-11-28 General Motors Corporation Air bag module inflator retainer

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433941C2 (de) * 1984-09-15 1988-11-24 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
DE3822114C2 (de) * 1987-06-30 1990-08-30 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi, Aichi, Jp
EP0330306A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-30 General Motors Corporation Anordnung eines Hupentasters
US5228362A (en) * 1992-06-26 1993-07-20 Chrysler Corporation Vehicle steering wheel structure
EP0586055A1 (de) * 1992-08-03 1994-03-09 Morton International, Inc. Schwimmendes Luftsackmodul mit wartungsfähigem Hupenschalter
DE4344615A1 (de) * 1992-12-25 1994-06-30 Toyoda Gosei Kk Lenkrad
DE4414743A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Nippon Denso Co Airbageinrichtung
US5350190A (en) * 1993-07-06 1994-09-27 Primrose, Inc. Air bag assembly mount including snap-fit horn attachment
US5380037A (en) * 1993-10-25 1995-01-10 General Motors Corporation Snap-in inflatable restraint module mounting mechanism including latch elements

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625722C2 (de) * 1996-06-27 2000-05-11 Autoliv Dev Lenkrad mit schwimmend angeordnetem Airbagmodul
DE19625722A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-08 Autoliv Dev Lenkrad mit schwimmend angeordnetem Airbagmodul
DE19742587C2 (de) * 1996-09-27 2003-06-05 Nihon Plast Co Ltd Lenkrad mit Hupkontaktbaugruppe
DE19742587A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-16 Nihon Plast Co Ltd Lenkradvorrichtung
EP0857625A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-12 Automobiles Peugeot Elastische Befestigung eines Airbags auf einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
FR2759342A1 (fr) * 1997-02-07 1998-08-14 Peugeot Dispositif de liaison elastique entre un sac gonflable et un volant de direction d'un vehicule automobile
DE19724029A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-24 Takata Europ Gmbh Airbag-Vorrichtung
US5931492A (en) * 1997-06-06 1999-08-03 Takata (Europe) Vehicle Safety Technology Gmbh Airbag apparatus
DE19725684C2 (de) * 1997-06-18 2003-10-09 Autoliv Dev Lenkrad mit einem mittels Rastverbindung daran befestigten Airbagmodul
US6193268B1 (en) 1997-12-24 2001-02-27 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Steering wheel including an air bag module
DE19858691B4 (de) * 1998-12-18 2010-01-07 Delphi Automotive Systems Deutschland Gmbh Luftsackmodul für Kraftfahrzeuge
US6675675B1 (en) 1999-06-04 2004-01-13 Takata-Petri Ag Steering wheel
WO2000074980A1 (de) 1999-06-04 2000-12-14 Takata-Petri Ag Lenkrad
EP1103430A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-30 Dalphi Metal Espana, S.A. Vorrichung zum besseren, schnellen Befestigen eines Airbagmoduls an einem Lenkrad
DE10006893A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Takata Europ Gmbh Airbag-Anordnung
US6688638B2 (en) 2000-10-12 2004-02-10 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Vehicle steering wheel
EP1216893A3 (de) * 2000-12-20 2002-10-09 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG Fahrzeuglenkrad
US6682092B2 (en) 2000-12-20 2004-01-27 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Vehicle steering wheel
EP1314620B2 (de) 2001-11-21 2008-08-20 Adam Opel Ag Mittel zur Befestigung eines Airbagmoduls in einem Kraftfahrzeug
DE102008028126A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Autoliv ASP, Inc., Ogden Lenkradeinheit
WO2010063849A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Takata-Petri Ag Lenkradbaugruppe für ein kraftfahrzeug
DE102008064581A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Takata-Petri Ag Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
US8608194B2 (en) 2008-12-05 2013-12-17 Takata-Petri Ag Steering wheel assembly for a motor vehicle
CN102137776B (zh) * 2008-12-05 2014-07-30 高田-彼得里公开股份有限公司 用于机动车辆的方向盘组件
DE102009007777A1 (de) 2009-02-04 2010-08-05 Takata-Petri Ag Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
WO2010089352A1 (de) 2009-02-04 2010-08-12 Takata-Petri Ag Lenkradbaugruppe für ein kraftfahrzeug
DE202009018412U1 (de) 2009-02-04 2011-09-28 Takata-Petri Ag Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
US11180192B2 (en) * 2017-06-28 2021-11-23 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Vibration absorber ring and airbag module with such a vibration absorber ring
WO2019048346A1 (en) 2017-09-05 2019-03-14 Byton Gmbh DEVICE FOR DIRECTING A VEHICLE, IN PARTICULAR AN ELECTRIC VEHICLE

Also Published As

Publication number Publication date
FR2751289B1 (fr) 2001-03-23
GB9619785D0 (en) 1996-11-06
WO1996024511A2 (de) 1996-08-15
GB2303827A (en) 1997-03-05
SE9603562D0 (sv) 1996-09-30
SE9603562L (sv) 1996-09-30
BR9605300A (pt) 1997-09-16
US5775725A (en) 1998-07-07
DE19503816B4 (de) 2007-03-22
JPH10500922A (ja) 1998-01-27
FR2751289A1 (fr) 1998-01-23
WO1996024511A3 (de) 1996-09-26
GB2303827B (en) 1999-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19503816A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines aus einem Gehäuseboden und einem Gehäusedeckel bestehenden Airbag-Gehäuse im Lenkrad
DE4344615C2 (de) Lenkrad
DE3722069C2 (de)
DE19725684C2 (de) Lenkrad mit einem mittels Rastverbindung daran befestigten Airbagmodul
DE19958745C1 (de) Befestigungseinrichtung mit Federsicherung für einen Sicherheitsgurtbeschlag
EP0173113B1 (de) Aussenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE102004056249A1 (de) Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10062136A1 (de) Befestigungseinrichtung für Kfz-Elemente
DE602004006325T2 (de) Haltevorrichtung für einen Lüftermotor
DE4117303A1 (de) Lenkrad
DE3323624C2 (de)
DE2261066C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Radzierdeckels an einem eine Radfelge aufweisenden Rad
WO2007121834A1 (de) Befestigungssystem, insbesondere für lampen
DE102021122127A1 (de) Mutternsicherungsanordnung
DE3817883A1 (de) Lenkrad
DE202011000546U1 (de) Kondensatorbefestigung
DE2924464A1 (de) Resonanzeinrichtung eines warngeraets zur anzeige eines druckabfalls in einem luftreifen
EP3607615A1 (de) Halterahmen
EP0075910A1 (de) Laufradanordnung, insb. für kleine Fahrzeuge
DE2303231C3 (de) Vorrichtung zur Einlochmontage zylindrischer Bauteile
DE19758008B4 (de) Anordnung zur Abstützung und Fixierung einer Schraubenfeder auf einem Achslenker einer Fahrzeugachse
EP3074996B1 (de) Trägermodul und trägergerüst für polungswiderstände eines stufenschalters, befestigungselement für polungswiderstände sowie anordnung von polungswiderständen eines stufenschalters
DE2145880B1 (de) Federaufhaengung fuer einen motorverdichter einer kaeltemaschine in seiner kapsel
DE3144557C2 (de)
DE3339358A1 (de) Befestigung einer radlagereinheit an ein stuetzelement eines federbeins oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 21/20

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE; TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE; TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, TAKATA-PETRI AG, , DE

Effective date: 20120904

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, TAKATA-PETRI AG, , DE

Effective date: 20120904

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20120904

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120904

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903