DE10152624A1 - Hupentechnik für ein Airbagmodul - Google Patents

Hupentechnik für ein Airbagmodul

Info

Publication number
DE10152624A1
DE10152624A1 DE10152624A DE10152624A DE10152624A1 DE 10152624 A1 DE10152624 A1 DE 10152624A1 DE 10152624 A DE10152624 A DE 10152624A DE 10152624 A DE10152624 A DE 10152624A DE 10152624 A1 DE10152624 A1 DE 10152624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
horn
airbag housing
gas generator
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10152624A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Grosch
Alessio Tosi
Valerio Poli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Inc
Original Assignee
Breed Automotive Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breed Automotive Technology Inc filed Critical Breed Automotive Technology Inc
Priority to DE10152624A priority Critical patent/DE10152624A1/de
Priority to US10/197,587 priority patent/US6676155B2/en
Priority to DE60203680T priority patent/DE60203680T8/de
Priority to EP02021701A priority patent/EP1306271B1/de
Publication of DE10152624A1 publication Critical patent/DE10152624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure

Abstract

Airbagmodul mit zumindest einem Airbaggehäuse (2), welches mit einer Aufnahmeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug verrastbar ist und in welchem zumindest ein Gasgenerator (4) und ein zusammengefalteter Luftsack angeordnet ist, wobei an dem Airbaggehäuse (2) Federelemente (22) vorgesehen sind, welche das Airbaggehäuse (2) im eingebauten Zustand gegenüber der Aufnahmeeinrichtung vorspannen, wobei die Federelemente (22) im Bereich des äußeren Umfangs des Airbaggehäuses (2) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Airbagmodul und insbesondere ein Fahrer-Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug.
  • Bei Airbagmodulen ist es einerseits erwünscht, das Airbagmodul leicht in ein Kraftfahrzeug einbauen zu können, andererseits ist es wünschenswert, das Airbagmodul beispielsweise für Wartungsarbeiten auch leicht wieder demontieren zu können. Bei bekannten Airbagmodulen sind meist Schraubverbindungen vorgesehen, welche eine umständliche Montage und Demontage bewirken.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Airbagmodul zu schaffen, welches leicht in einem Fahrzeug anbringbar ist und ebenfalls leicht demontierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Airbagmodul mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Airbagmodul ist so ausgestaltet, daß es ein Airbaggehäuse aufweist, in dem der zusammengefaltete bzw. zusammengeraffte Luftsack sowie ein Gasgenerator angeordnet sind. Das Airbaggehäuse weist Rastelemente auf, so daß es mit einer Aufnahmeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug verrastbar ist. Vorzugsweise ist das Airbaggehäuse mit einem Lenkradskelett verrastbar. Diese Ausgestaltung ermöglicht, daß das Airbaggehäuse im Fahrzeug befestigt werden kann, ohne daß Schraubverbindungen erforderlich sind. Ferner sind in dem Airbaggehäuse Federelemente am Umfang des Airbaggehäuses angeordnet, welche das Airbaggehäuse gegenüber der Aufnahmeeinrichtung vorspannen. Diese Vorspannung bewirkt, daß bei einer Demontage, d. h. wenn die Rastelemente gelöst werden, das Airbaggehäuse durch die Federelemente von der Aufnahmeeinrichtung weggedrückt wird, so daß es leichter aus dem Fahrzeug entnehmbar ist. Die Federelemente sind am Umfang des Airbaggehäuses angeordnet, d. h. in der Entfaltungsrichtung des Luftsackes gesehen, seitlich des Airbaggehäuses. Diese Anordnung ermöglicht ein sehr kompaktes und insbesondere flaches Airbaggehäuse, welches sehr leicht fest mit der Fahrzeugstruktur verbunden werden kann. Durch die umfängliche Anordnung der Federelemente werden ferner die wirksamen Hebellängen verringert, so daß Kippmomente in der Befestigung des Airbaggehäuses an dem Lenkradskelett vermindert werden können und eine sicherere Befestigung erreicht werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Federelemente in einem das Airbaggehäuse umfänglich umgebenen Ringelement angeordnet. Vorzugsweise ist dabei das Airbaggehäuse zylinder bzw. kreisförmig ausgebildet und das Ringelement weist einen entsprechenden Querschnitt auf, so daß es äußerlich das Airbaggehäuse eng umgibt. In das Ringelement werden die Federelemente integriert, so daß diese sicher gehalten und geführt sind. Vorzugsweise sind die Federelemente Spiralfedern, welche in entsprechenden Bohrungen des Ringelementes angeordnet sind. Dabei stützen sich die Federn bevorzugt mit einem Ende in dem Ringelement ab, während das zweite Ende frei ist und mit der Aufnahmeeinrichtung in dem Kraftfahrzeug in Kontakt kommen kann. Es wird somit eine Vorspannung zwischen dem Ringelement und der Aufnahmeeinrichtung erzeugt.
  • Weiter bevorzugt ist das Ringelement als Hupenring ausgestaltet, auf dem umfänglich zu dem Airbaggehäuse Hupenkontakte angeordnet sind. Die Hupenkontakte sind bevorzugt als Mikroschalter ausgebildet. Vorteilhafterweise sind mehrere solche Mikroschalter über den Umfang des Airbaggehäuses verteilt. Dies bewirkt, daß über den gesamten Umfang ein sicherer Hupenkontakt bzw. eine zuverlässige Hupenbetätigung gewährleistet werden kann. Die Hupenkontakte bzw. Mikroschalter sind vorzugsweise fest an dem Hupenring befestigt bzw. in diesem integriert, während das Airbaggehäuse relativ zu dem Hupenring beweglich ist. Zur Betätigung der Hupe wird das Airbaggehäuse in Richtung des Hupenrings verschoben, so daß es einen Druck auf die Hupenkontakte bzw. Mikroschalter ausübt und eine Hupenfunktion auslöst.
  • Das Airbaggehäuse ist vorzugsweise mit dem Ringelement verrastet. Dies ermöglicht eine sehr einfache Montage, da keine Schraubarbeiten erforderlich sind. Die Verrastung erfolgt dabei vorzugsweise derart, daß ein vorbestimmtes Spiel in Längsrichtung des Airbaggehäuses bestehen bleibt. Die Längsrichtung entspricht der Betätigungsrichtung einer Hupe und vorzugsweise der Entfaltungsrichtung eines Luftsackes. Zur Betätigung der Hupe kann das Airbaggehäuse dann relativ zu dem Hupenring bewegt werden.
  • Weiter bevorzugt sind in dem Hupenring Hupenfedern angeordnet, welche das Airbaggehäuse gegenüber dem Hupenring elastisch vorspannen. Die Hupenfedern sind somit ebenfalls umfänglich zu dem Airbaggehäuse angeordnet. Die Hupenfedern sind bevorzugt Schraubenfedern, welche in Bohrungen bzw. Nuten in dem Hupenring geführt sind. Die Hupenfedern stützen sich mit ihrem einen Ende an dem Hupenring ab, während das andere Ende mit dem Airbaggehäuse, vorzugsweise an einem Vorsprung oder Flansch von diesem, in Kontakt kommt. So kann das Airbaggehäuse gegen die Vorspannung der Federn in Richtung des Hupenringes bewegt werden, um die Hupe zu betätigen. Durch die Rückstellkraft der Federn wird das Airbaggehäuse nach Betätigung der Hupe wieder in seiner Ausgangslage zurückbewegt. Ferner haben die Hupenfedern eine zweite Funktion, indem sie eine Demontage bzw. ein Zerlegen des Airbagmoduls erleichtern. Wenn eine Verrastung zwischen dem Airbaggehäuse und dem Hupenring gelöst wird, drücken die Hupenfedern die beiden Bauteile auseinander, so daß die Demontage erleichtert wird.
  • Weiter bevorzugt ist über dem Gasgenerator ein Diffusor angeordnet. Der Diffusor umgibt den Gasgenerator und erstreckt sich in das Innere des Luftsackes hinein. Der Diffusor stellt eine gleichmäßige Verteilung des Gases beim Befüllen des Luftsackes sicher. Vorzugsweise sind der Hupenring, das Airbaggehäuse, der Gasgenerator und gegebenenfalls der Diffusor ineinander geschachtelt, vorzugsweise konzentrisch zueinander angeordnet. Auf diese Weise wird ein sehr kompaktes Airbagmodul geschaffen. Der Gasgenerator mit dem Diffusor und dem zusammengefalteten Luftsack sind in dem bevorzugt topfförmigen Airbaggehäuse angeordnet. In das Airbaggehäuse ist von unten, d. h. dem unteren Längsende her, ein Gasgenerator eingesetzt. Das Airbaggehäuse wird an seiner Außenseite umfänglich von dem Hupenring umgeben.
  • Weiter bevorzugt ist das Airbaggehäuse durch eine Abdeckkappe verschlossen. Die Abdeckkappe bildet dabei vorzugsweise den Abschluß des Airbagmoduls zu einem Fahrzeuginnenraum hin. Vorzugsweise wird die Abdeckkappe mit dem Airbaggehäuse verrastet, so daß auch hier eine einfache Montage ohne Schraubverbindungen durchgeführt werden kann. Die Abdeckkappe weist bevorzugt in bekannter Weise Sollbruchstellen auf, welche einen Austritt des Luftsackes aus dem Inneren des Airbaggehäuses ermöglichen.
  • Weiter bevorzugt ist auch der Gasgenerator mit dem Airbaggehäuse verrastet, so daß bei der Montage keine Schraubarbeiten erforderlich sind; es ist aber auch eine Verschraubung möglich.
  • Der Gasgenerator kann vorzugsweise in einem vibrationstilgenden Material gelagert sein. Zu diesem Zweck kann der Gasgenerator an einem Gasgeneratorträger angeordnet sein, wobei der Gasgeneratorträger fest mit dem Airbaggehäuse verbunden wird. Zwischen dem Gasgenerator und dem Gasgeneratorträger wird das vibrationstilgende Material angeordnet, so daß der Gasgenerator gegenüber dem Gasgeneratorträger elastisch gelagert ist. Auf diese Weise kann die Masse des Gasgenerators als Schwingungstilger, beispielsweise in einem Lenkrad, eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise sind die Hupenkontakte und der Gasgenerator mit einem gemeinsamen Anschlußstecker verbunden. Da Hupe und Gasgenerator in das Airbagmodul integriert sind, ergibt sich die Möglichkeit, für das gesamte Modul nur einen einzigen Anschlußstecker vorzusehen, welcher die Auslösekontakte für den Gasgenerator, Erdungskontakte für den Gasgenerator sowie die Hupenanschlüsse beinhaltet. Beim Einbau des Airbagmoduls in ein Kraftfahrzeug muß dann nur noch ein einziger Anschlußstecker mit der Fahrzeugelektrik verbunden werden, wodurch sich die Montage weiter vereinfacht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1 eine Explosionsansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Airbagmoduls,
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Airbaggehäuses,
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Hupenringes,
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Gasgenerators,
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Diffusors und
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Hupenkontaktplatine mit Anschlußstecker.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, besteht das Airbagmodul aus einem zylinder- bzw. topfförmigen Airbaggehäuse 2 und einem in diesem angeordneten Gasgenerator 4 mit einem Gasgeneratorträger 6. Über dem Gasgenerator 4 ist in dem Airbaggehäuse 2 ein Diffusor 8 angeordnet. Der Luftsack ist in Fig. 1 nicht dargestellt. Nach außen wird das Airbaggehäuse 2 durch die Abdeckkappe 10 verschlossen. In der Abdeckkappe 10, welche mit dem Airbaggehäuse 2 verrastet wird, sind vorzugsweise Sollbruchstellen vorgesehen, welche in bekannter Weise ein Austreten des Luftsackes aus dem Inneren des Airbaggehäuses 2 erlauben. An seinem Umfang wird das Airbaggehäuse 2 konzentrisch von einem Hupenring 12 umgeben indem das Airbaggehäuse 2 in den Hupenring 12 eingesteckt und mit diesem verrastet ist. Zwischen dem Hupenring 12 und einem Vorsprung bzw. Flansch 13 des Airbaggehäuses 2 ist eine Hupenplatine 14 angeordnet. Die Hupenplatine 14 ist als Ring ausgebildet und umgibt das Airbaggehäuse 2 umfänglich. Auf der Platine 14 sind Hupenkontakte bzw. Mikroschalter 16 zur Betätigung der Hupe angeordnet. Die Mikroschalter 16 sind vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilt, um an jeder Umfangsposition eine zuverlässige Hupenbetätigung zu gewährleisten. Der Gasgenerator 4 und die Mikroschalter 16 sind über Anschlußkabel mit einem gemeinsamen Anschlußstecker 18 verbunden. In dem Hupenring 12 sind Bohrungen bzw. Nuten ausgebildet, in denen Hupenfedern 20 angeordnet sind. Die Hupenfedern 20 stützen sich mit ihrem einen Ende auf einem Absatz bzw. Vorsprung in dem Hupenring 12 ab und treten mit ihrem zweiten Ende mit dem Flansch 13 an dem Airbaggehäuse 2 in Kontakt, um eine federnde Beweglichkeit des Airbaggehäuses 2 gegenüber dem Hupenring 12 zur Betätigung der Mikroschalter 16 zum Aktivieren der Hupenfunktion zu ermöglichen. Ferner sind in weiteren Nuten bzw. Bohrungen in dem Hupenring 12 Federelemente 22 angeordnet. Die Federelemente 22 stützen sich mit ihrem einen Ende in dem Hupenring 12 ab und erstrecken sich mit ihrem zweiten freien Ende in eine Richtung zur Rückseite des Airbagmoduls, d. h. in einer Richtung weg von der Abdeckplatte 10. Diese freien Enden der Federelemente 22 treten, wenn das Airbagmodul in ein Kraftfahrzeug eingesetzt wird, mit einer Aufnahmeeinrichtung in dem Kraftfahrzeug in Kontakt, um das Airbagmodul gegenüber der Aufnahmeeinrichtung vorzuspannen. Wird das Airbagmodul später wieder gelöst, drücken die Federelemente 22 das Airbagmodul von der Aufnahmeeinrichtung weg, so daß das Airbagmodul leicht wieder aus dem Fahrzeug entnommen werden kann. Der Hupenring 12 wird mit dem Airbaggehäuse 2 verrastet. Dazu greift ein nach innen gerichteter Vorsprung 24 des Hupenringes 12 hinter einen umfänglichen Vorsprung 26 an dem Airbaggehäuse 2. Die Abdeckkappe 10 greift mit entsprechenden Rastelementen in die Rastöffnungen 28 in dem Flansch 13 des Airbaggehäuses 2 ein.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Airbaggehäuses 2. Das Airbaggehäuse 2 weist an seiner Rückseite, d. h. an einer in Entfaltungsrichtung des Luftsackes hinten liegenden Seite, eine Aufnahmeöffnung 30 auf, in die der Gasgenerator 4 eingesetzt wird. Umfänglich zu der Aufnahmeöffnung 30 sind Befestigungsöffnungen 32 vorgesehen, in die Befestigungselemente des Gasgenerators 4 bzw. Gasgeneratorträgers 6 oder Diffusors 8 eingreifen können. Das Airbaggehäuse 2 ist im wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildet und weist an seiner Vorderseite eine Öffnung auf, welche durch die Abdeckkappe 10 verschlossen wird. Dazu sind in dem umfänglichen Flansch 13, welcher sich im Bereich der Öffnung an der Vorderseite des Airbaggehäuses 2 nach außen erstreckt, Eingriffsöffnungen 28 vorgesehen, in die Rastmittel der Abdeckkappe 10 eingreifen können. Ferner dient der Flansch 13 dazu, mit den Hupenfedern 20 sowie den Mikroschaltern 16 bzw. Hupenkontakten in Kontakt zu treten, um eine Hupenfunktion zu aktivieren. Zusätzlich ist am Umfang des Airbaggehäuses 2 ein ringförmiger Vorsprung 26 vorgesehen, der mit dem Vorsprung 24 an dem Hupenring 12 in Eingriff tritt bzw. verrastet wird. Zusätzlich sind im Umfang des Airbaggehäuses 2 Gasaustrittsöffnungen 34 vorgesehen, welche ein Abströmen überschüssigen Gases, beispielsweise beim Aufprall eines Fahrzeuginsassen auf den gefüllten Luftsack ermöglichen. Die Anordnung der Gasaustrittsöffnungen 34 in dem Airbaggehäuse 2 hat den Vorteil, daß das ausströmende Gas nach hinten, d. h. in eine Richtung weg von einem Fahrzeuginsassen abgeleitet werden kann. Dies hat den Vorteil, daß ein Kontakt des Fahrzeuginsassen mit dem ausströmenden Gas verhindert werden kann.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Hupenringes 12. In dem Hupenring sind verteilt über dem Umfang Bohrungen bzw. Nuten 36, 38 ausgebildet. Die Nuten 36, 38 erstrecken sich in Längsrichtung des Airbagmoduls, d. h. in Entfaltungsrichtung des Luftsackes. Die Nuten 38 sind in Längsrichtung nach hinten - entgegen der Austrittsrichtung des Gassackes - geöffnet, während sie an der Vorderseite verschlossen sind. Die Nuten 38 nehmen die Federelemente 22 auf. Die Federelemente 22 stützen sich mit ihrem einen Ende an der verschlossenen Seite der Nut 38 ab und treten mit dem anderen Ende mit einer Aufnahmeeinrichtung in Kontakt, um das gesamte Airbagmodul in befestigtem Zustand gegenüber der Aufnahmeeinrichtung vorzuspannen. Dadurch kann auf einfache Weise eine spielfreie und stramme Befestigung im Fahrzeug erreicht werden. Ferner wird, wie oben beschrieben, die Demontage des Airbagmoduls erleichtert. In den Nuten 36 sind die Hupenfedern 20 angeordnet. Die Hupenfedern 20 stützen sich in dem Hupenring 12 ab und erstrecken sich in Längsrichtung nach vorne aus den Nuten 36, um mit dem Flansch bzw. Vorsprung 13 an dem Airbaggehäuse 2 in Kontakt zu treten. Auf diese Weise gewährleisten die Hupenfedern 20 eine federnde Beweglichkeit des Airbaggehäuses 2 relativ zu dem Hupenring 12. Ferner begünstigen auch die Hupenfedern 20 die Demontage des Airbagmoduls, da sie das Airbaggehäuse 2 aus dem Hupenring 12 herausdrücken, wenn der Vorsprung 24 des Hupenringes 12 von dem Vorsprung 26 des Airbaggehäuses 2 außer Eingriff gebracht wird.
  • Der Hupenring 12 weist ferner an seinem Umfang Rasthaken 40 auf, welche dazu dienen, den Hupenring 12 und somit das gesamte Airbagmodul an einer Aufnahmeeinrichtung, vorzugsweise an einem Lenkradskelett, zu verrasten. Die Rasthaken 40 sind als elastische Elemente ausgebildet, welche radial von dem Hupenring 12 vorstehen. Zur Demontage des Airbagmoduls werden die Rasthaken 40 lediglich, beispielsweise mit Hilfe eines Schraubendrehers, nach innen gedrückt, wobei sie außer Eingriff kommen, so daß das Airbagmodul ausgebaut werden kann. Vorzugsweise sind der Hupenring 12 sowie auch das Airbaggehäuse 2 jeweils einstückig aus Kunststoff, beispielsweise im Spritzguß, hergestellt.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gasgenerators 4, wie er in Fig. 1 gezeigt ist. Der Gasgenerator 4 ist über vibrationstilgende bzw. -dämpfende Elemente 44 mit dem Gasgeneratorträger 6 verbunden. Der Gasgenerator 4 mit dem Gasgeneratorträger 6 wird durch die Aufnahmeöffnung 30 von hinten in das Airbaggehäuse 2 eingesetzt, so daß der Gasgenerator 6 sich in das Innere des Airbaggehäuses 2 erstreckt. Die vibrationsdämpfenden Elemente 44 ermöglichen eine elastische Lagerung des Gasgenerators 6 bezüglich des Gasgeneratorträgers 6. Dies ermöglicht, daß die Masse des Gasgenerators 6 als Schwingungstilger, beispielsweise für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges, verwendet wird. Umfänglich sind in dem Gasgenerator 4 Gasaustrittsöffnungen 46 vorgesehen.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Diffusors 8 gemäß Fig. 1. Der Diffusor 8 ist im wesentlichen topfförmig und weist an seinem äußeren Umfang Gasaustrittsöffnungen 48 in Form von Schlitzen auf. Der Diffusor 8 weist an seinem hinteren Ende eine Öffnung 49 auf, in welche sich der Gasgenerator 6 hineinerstrecken kann. Beim Zünden des Gasgenerators 4 strömt das Gas aus den Gasaustrittsöffnungen 46 des Gasgenerators 6 aus und anschließend durch die Gasaustrittsöffnungen 48 des Diffusors 8 in den Luftsack ein. Am Umfang der Öffnung 49 des Diffusors 8 ist ein Flansch 42 ausgebildet, an dem Befestigungselemente 50 vorgesehen sind, mit denen der Diffusor 8 in dem Airbaggehäuse 2, vorzugsweise an den Befestigungsöffnungen 32, fixiert wird. An der Vorderseite des Diffusors 8 ist ein Retainer bzw. eine Halteplatte 52 angebracht. Zwischen der Halteplatte 52 und dem darunterliegenden Teil des Diffusors 8 wird eine Vorderfläche des Luftsackes (hier nicht gezeigt) fest eingeklemmt, so daß diese auch im gefüllten Zustand des Luftsackes fest an dem Diffusor 8 gehalten wird. Im gefüllten Zustand wird somit ein trichterförmiger Luftsack ausgebildet, welche einen besseren Insassenschutz in out-of-position-Fällen gewährleistet. Der Diffusor 8 steuert somit das Befüllen und Entfalten des Luftsackes.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Hupenkontaktplatine bzw. der Hupenplatine. 14. Auf der Hupenplatine 14 sind Mikroschalter 16 zur Betätigung der Hupe angeordnet. In der Hupenplatine 14 sind Durchgangsöffnungen 54 angeordnet, durch die sich im eingebauten Zustand die Hupenfedern 20 erstrecken. Die Hupenlatine 14 ist über Kabel mit dem Anschlußstecker 18 verbunden. Ferner ist der Anschlußstecker 18 über Kabel mit Anschlußsteckern 56 zur Verbindung mit dem Gasgenerator 6 verbunden. Somit weist das erfindungsgemäße Airbagmodul nur einen einzigen Anschlußstecker 18 sowohl für die Hupe als auch für den Gasgenerator 6 auf, wodurch die Montage erheblich vereinfacht wird. Bezugszeichenliste 2 Airbaggehäuse
    4 Gasgenerator
    6 Gasgeneratorträger
    8 Diffusor
    10 Abdeckkappe
    12 Hupenring
    13 Flansch
    14 Hupenplatine
    16 Mikroschalter
    18 Anschlußstecker
    20 Hupenfeder
    22 Federelement
    24 Vorsprung
    26 Vorsprung
    28 Eingriffsöffnung
    30 Aufnahmeöffnung
    32 Befestigungsöffnung
    34 Gasaustrittsöffnung
    36, 38 Nuten
    40 Rasthaken
    42 Flansch
    44 vibrationsdämpfendes Element
    46, 48 Gasaustrittsöffnungen
    49 Öffnung
    50 Befestigungselemente
    52 Halteplatte
    54 Durchgangsöffnung
    56 Anschlußstecker

Claims (11)

1. Airbagmodul mit zumindest einem Airbaggehäuse (2), welches mit einer Aufnahmeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug verrastbar ist und in welchem zumindest ein Gasgenerator (4) und ein zusammengefalteter Luftsack angeordnet ist, wobei an dem Airbaggehäuse (2) Federelemente (22) vorgesehen sind, welche das Airbaggehäuse (2) im eingebauten Zustand gegenüber der Aufnahmeeinrichtung vorspannen, wobei die Federelemente (22) im Bereich des äußeren Umfangs des Airbaggehäuses (2) angeordnet sind.
2. Airbagmodul nach Anspruch 1, bei welchem die Federelemente (22) in einem das Airbaggehäuse (2) umfänglich umgebendenden Ringelement (12) angeordnet sind.
3. Airbagmodul nach Anspruch 2, bei welchem das Ringelement ein Hupenring (12) ist, auf dem umfänglich zu dem Airbaggehäuse (2) Hupenkontakte (16) angeordnet sind.
4. Airbagmodul nach Anspruch 2 oder 3, bei welchem das Airbaggehäuse (2) mit dem Ringelement (12) verrastet ist.
5. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welchem in dem Ringelement (12) Hupenfedern (20) angeordnet sind, welche das Airbaggehäuse (2) gegenüber dem Hupenring (12) elastisch vorspannen.
6. Airbagmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem über dem Gasgenerator (4) ein Diffusor (8) angeordnet ist.
7. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei welchem das Ringelement (12), das Airbaggehäuse (2), der Gasgenerator (4) und gegebenenfalls der Diffusor (8) ineinandergeschachtelt, vorzugsweise konzentrisch zueinander angeordnet sind.
8. Airbagmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das Airbaggehäuse (2) durch eine Abdeckkappe (10) verschlossen ist.
9. Airbagmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Gasgenerator (4) mit dem Airbagehäuse (2) verrastet bzw. verschraubt ist.
10. Airbagmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Gasgenerator (4) in einem vibrationstilgenden Material (44) gelagert ist.
11. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 3 bis 10, bei welchem die Hupenkontakte (16) und der Gasgenerator (4) mit einem gemeinsamen Anschlußstecker (18) verbunden sind.
DE10152624A 2001-10-25 2001-10-25 Hupentechnik für ein Airbagmodul Withdrawn DE10152624A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152624A DE10152624A1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Hupentechnik für ein Airbagmodul
US10/197,587 US6676155B2 (en) 2001-10-25 2002-07-18 Driver's side airbag module
DE60203680T DE60203680T8 (de) 2001-10-25 2002-09-24 Airbag-Modul
EP02021701A EP1306271B1 (de) 2001-10-25 2002-09-24 Airbag-Modul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152624A DE10152624A1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Hupentechnik für ein Airbagmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10152624A1 true DE10152624A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=7703653

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152624A Withdrawn DE10152624A1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Hupentechnik für ein Airbagmodul
DE60203680T Expired - Fee Related DE60203680T8 (de) 2001-10-25 2002-09-24 Airbag-Modul

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203680T Expired - Fee Related DE60203680T8 (de) 2001-10-25 2002-09-24 Airbag-Modul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6676155B2 (de)
EP (1) EP1306271B1 (de)
DE (2) DE10152624A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1481855A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-01 Delphi Technologies, Inc. Luftsackhalter
DE102010049077A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Airbagmoduls

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0220520D0 (en) * 2002-09-04 2002-10-09 Ford Global Tech Inc A motor vehicle
US6978808B2 (en) * 2003-07-17 2005-12-27 Milliken & Company Bias-woven side curtain airbag
DE202004003464U1 (de) * 2004-03-05 2005-07-14 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Gassackmodul
ATE397540T1 (de) * 2004-05-10 2008-06-15 Key Safety Systems Inc Baugruppe mit einem lenkrad und einem gassackmodul
DE102005004452A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Adam Opel Ag Airbaggehäuse, Airbagmodul und Sicherheitsanordnung zur Gewährleistung der ordnungsgemäßen Funktion des Gasgenerators in einem Airbagmodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Airbaggehäuses
US7380817B2 (en) * 2005-03-29 2008-06-03 Key Safety Systems, Inc. Assembly for retaining an airbag module to a steering wheel
DE202005008374U1 (de) * 2005-05-30 2005-09-15 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuglenkrad mit Gassackmodul und Hupenkontakt
US7926837B2 (en) * 2009-02-03 2011-04-19 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable vehicle occupant protection device with inflation fluid deflector
JP2013203343A (ja) * 2012-03-29 2013-10-07 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
DE102016120988A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Kabelbaum für ein Gassackmodul eines Fahrzeuginsassensicherheitssystems, Gassackmodul, Fahrzeugverkabelung und Fahrzeuginsassensicherheitssystem mit einem derartigen Kabelbaum sowie Herstellungsverfahren
JP6948010B2 (ja) 2017-11-08 2021-10-13 Joyson Safety Systems Japan株式会社 エアバッグ装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858691A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Delphi Automotive Systems Gmbh Luftsackmodul für Kraftfahrzeuge
DE19927032A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-14 Petri Ag Anordnung zur Verrastung eines Airbagmoduls mit einem Lenkrad
DE20103890U1 (de) * 2001-03-06 2001-07-12 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuglenkrad
DE20106694U1 (de) * 2001-04-18 2001-08-23 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Baueinheit aus Gassackmodul und Fahrzeuglenkrad

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1308512A (en) 1969-03-06 1973-02-21 Vyzk Ustav Obrabecich Stroju Machine tool slide assembly
NL6903871A (de) 1969-03-13 1970-09-15
US5239147A (en) 1992-08-03 1993-08-24 Morton International, Inc. Floating, serviceable horn switch, air bag modules
DE19503816B4 (de) 1995-02-06 2007-03-22 Volkswagen Ag Anordnung zur Befestigung eines aus einem Gehäuseboden und einem Gehäusedeckel bestehenden Gehäuses im Lenkrad
US6595548B2 (en) * 1998-03-20 2003-07-22 Nihon Plast Co., Ltd. Air bag system, method of folding air bag and air bag folding apparatus
US6082758A (en) 1998-08-17 2000-07-04 General Motors Corporation Driver air bag horn ground spring
JP3942338B2 (ja) * 2000-05-12 2007-07-11 豊田合成株式会社 ステアリングホイールのホーンスイッチ
JP4023098B2 (ja) * 2000-11-29 2007-12-19 豊田合成株式会社 ステアリングホイールのホーンスイッチ
US6481745B2 (en) * 2001-01-22 2002-11-19 Breed Automotive Technology, Inc. Driver Air bag module horn with improved assembly and functionality characteristics
DE20117140U1 (de) * 2001-10-23 2002-03-28 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Baugruppe mit Gassack-Modul
US6616181B1 (en) * 2002-04-05 2003-09-09 Breed Automotive Tedhnology, Inc. Horn mechanism featuring immunity to cushion fold

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858691A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Delphi Automotive Systems Gmbh Luftsackmodul für Kraftfahrzeuge
DE19927032A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-14 Petri Ag Anordnung zur Verrastung eines Airbagmoduls mit einem Lenkrad
DE20103890U1 (de) * 2001-03-06 2001-07-12 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuglenkrad
DE20106694U1 (de) * 2001-04-18 2001-08-23 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Baueinheit aus Gassackmodul und Fahrzeuglenkrad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1481855A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-01 Delphi Technologies, Inc. Luftsackhalter
DE102010049077A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Airbagmoduls

Also Published As

Publication number Publication date
EP1306271B1 (de) 2005-04-13
US6676155B2 (en) 2004-01-13
EP1306271A1 (de) 2003-05-02
US20030080542A1 (en) 2003-05-01
DE60203680T2 (de) 2006-03-02
DE60203680D1 (de) 2005-05-19
DE60203680T8 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041539B4 (de) Lenkrad mit Airbagvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE10152624A1 (de) Hupentechnik für ein Airbagmodul
DE102015009882B4 (de) Lenkrad
EP2057043B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer airbageinheit in einer baugruppe eines kraftfahrzeugs, insbesondere in einem lenkrad, durch verrasten
EP1714839A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung und schnellen Entriegelung von beweglichen Bauteilen
EP1769978B1 (de) Luftsackmodul mit Abströmöffnung
DE10132883C2 (de) Armaturenbrettanordnung für Kraftfahrzeuge
DE19725684C2 (de) Lenkrad mit einem mittels Rastverbindung daran befestigten Airbagmodul
EP1686020B1 (de) Airbaggehäuse und Verfahren zur Herstellung eines solchen Airbaggehäuses
DE102009040303A1 (de) Lenkrad mit Airbagvorrichtung
DE4313616A1 (de) Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuge
EP1251043A1 (de) Baueinheit aus Gassackmodul und Fahrzeuglenkrad
EP0792773B1 (de) Airbagmodul mit einem aus mehreren voneinander trennbaren Gehäuseteilen bestehenden Gehäuse
DE102010043417A1 (de) Sitzbelegungsschalter und Fahrzeugsitz
DE60207355T2 (de) Airbagmodul
EP3209525A1 (de) Gassackmodul, diffusor für ein gassackmodul sowie fahrzeuginsassen-sicherungssystem
EP2337710B1 (de) Gasgenerator für ein airbagmodul
EP1535810B1 (de) Gasgenerator
EP1492687A1 (de) Airbageinheit mit halteelement und trägerelement zur fixierung des gassackes
DE19743615B4 (de) Airbagbaueinheit
DE10157440A1 (de) Rasteinrichtung für ein Airbagmodul
EP1506896B1 (de) Luftsackmodul
EP1533199A1 (de) Gassackmodul
DE102007006571A1 (de) Gassackmodul
DE102004051434A1 (de) Gehäuse für ein Gassackmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KEY SAFETY SYSTEMS, INC., STERLING HEIGHTS, MICH.,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee