DE202004003464U1 - Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Gassackmodul - Google Patents

Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Gassackmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202004003464U1
DE202004003464U1 DE202004003464U DE202004003464U DE202004003464U1 DE 202004003464 U1 DE202004003464 U1 DE 202004003464U1 DE 202004003464 U DE202004003464 U DE 202004003464U DE 202004003464 U DE202004003464 U DE 202004003464U DE 202004003464 U1 DE202004003464 U1 DE 202004003464U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
gas
gas bag
motor vehicle
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004003464U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive Safety Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive Safety Systems GmbH filed Critical TRW Automotive Safety Systems GmbH
Priority to DE202004003464U priority Critical patent/DE202004003464U1/de
Priority to DE502005005370T priority patent/DE502005005370D1/de
Priority to EP05004435A priority patent/EP1571052B1/de
Priority to ES05004435T priority patent/ES2313135T3/es
Priority to US11/072,841 priority patent/US7731228B2/en
Publication of DE202004003464U1 publication Critical patent/DE202004003464U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Lenkrad für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gassackmodul (12), das ein Modulgehäuse mit einer Abdeckkappe (14) sowie einen Gasgenerator und einen Gassack (22) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abdeckkappe (14) wenigstens eine Abströmöffnung (18) zum Ableiten des vom Gasgenerator erzeugten und in den Gassack eingeleiteten Gases in das Innere des Gassackmoduls (12) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenkrad für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, des Anspruchs 4 und des Anspruchs 5.
  • Es sind verschiedene Gassackmodule bekannt, bei denen Abströmöffnungen vorgesehen sind. Mit Hilfe der Abströmöffnungen soll insbesondere ein während des Befüllens des Gassacks oder beim Eindringen eines Fahrzeuginsassen in den Gassack möglicher Überdruck im Gassackinneren abgebaut werden. Aufgrund der hohen Temperatur des Gases und möglicherweise vorhandener heißer Partikel sollte das abströmende Gas in Bereiche geleitet werden, die für die Fahrzeuginsassen ungefährlich sind.
  • Aus der EP 0 614 787 EP ist ein Gassackrückhaltesystem bekannt, bei dem ein kontrolliertes Abströmen des Füllgases durch einen zwischen der Lenkradnabe und einer die Lenkradwelle umgebenden Verteilerkammer gebildeten Dichtspalt ermöglicht wird.
  • In der DE 100 32 791 A1 und der DE 201 07 297 U1 sind Gassackmodule mit Abströmöffnungen im Gasgeneratorträger gezeigt, die in den Nabenbereich des Lenkrads weisen, um ein Abströmen des Gases in das Modulinnere zu ermöglichen.
  • Bei den in der DE 299 06 477 U1 gezeigten Gassackmodule sind Abström öffnungen im Gasgeneratorträger und im Modulgehäuse vorgesehen.
  • Um die durch die Abströmöffnungen verursachten Stabilitätseinbußen der entsprechenden Bauteile, insbesondere des Gasgeneratorträgers, auszugleichen, müssen diese Bauteile entweder stabiler ausgelegt oder zusätzliche Verstärkungsbauteile eingesetzt werden, wodurch die Kosten für die Bauteile und die Montage steigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ohne zusätzliche Bauteile und ohne zusätzlichen Montageaufwand ein sicheres Abströmen des in den Gassack eingeleiteten Gases zu erreichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Lenkrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Die Aufgabe wird auch durch ein Lenkrad mit den Merkmalen des Anspruchs 4 und durch ein Lenkrad mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Gemäß der Erfindung sind die Abströmöffnungen nicht im Gasgeneratorträger, sondern in Bauteilen vorgesehen, die entweder keinen wesentlichen Beitrag zur Stabilität des Gassackmoduls beitragen oder trotz der Abströmöffnungen keiner zusätzlichen Verstärkung bedürfen, so daß kein zusätzlicher Montagevorgang erforderlich ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Lenkrads mit einem Gassackmodul;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Gassackmodul-Abdeckkappe eines erfindungsgemäßen Lenkrads;
  • 3a eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Lenkrad ohne Gassackmodul;
  • 3b eine schematische Seitenansicht des Lenkrads aus 3a mit Gassackmodul; und
  • 4 eine Draufsicht auf einen Gassack eines erfindungsgemäßen Lenkrads.
  • In 1 ist ein Lenkrad 10 mit einem erfindungsgemäßen Gassackmodul 12 dargestellt. Das Gassackmodul 12 umfaßt ein Modulgehäuse mit einer Abdeckkappe 14, die eine dem Fahrer zugewandte Vorderwand 14a aufweist. Im Modulgehäuse sind ein Gasgenerator und ein Gassack untergebracht. Sowohl in der Vorderwand 14a der Abdeckkappe 14 als auch in der Umschäumung 16 des Lenkradskeletts sind an bestimmten Stellen Abströmöffnungen 18 vorgesehen.
  • Somit kann ein Teil des in den Gassack eingeleiteten Gases über die Abströmöffnungen 18 wieder in das Gassackmodul 12 bzw. in für den Fahrer ungefährliche Bereiche abgeleitet werden, um den Druck im Gassackinneren zu reduzieren.
  • Bei dem in 2 gezeigten Abdeckkappe 14 sind die Abströmöffnungen 18 nicht in der Vorderwand 14a, sondern in der umlaufenden Seitenwand 14b angeordnet.
  • Bei dem in den 3a und 3b gezeigten Lenkrad 10 sind Abströmöffnungen 18 im Nabenbereich 20 des Lenkrads 10 vorgesehen, durch die ein Teil des Gases abgeleitet werden kann.
  • In 4 ist ein Beispiel für einen Gassack 22 eines erfindungsgemäßen Lenkrads 10 dargestellt. Der Gassack weist Ausströmöffnungen 24 im Bereich 26 des Einblasmunds auf, so daß ein Teil des Gases durch die in der Seitenwand 14b gebildeten Abströmöffnungen 18 abgeleitet werden kann.
  • Die Strömung des abgeleiteten Gases kann innerhalb des Gassackmoduls 12 bzw. des Lenkrads 10 durch geeignete Führungseinrichtungen gezielt beeinflußt werden.
  • Selbstverständlich können bei einem erfindungsgemäßen Lenkrad 10 Abströmöffnungen 18 sowohl in der Vorderwand 14a als auch in der Seitenwand 14b der Abdeckkappe 14, sowie gegebenenfalls zusätzliche Abströmöffnungen 18 im Nabenbereich 20 des Lenkrads 10 vorgesehen sein.

Claims (6)

  1. Lenkrad für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gassackmodul (12), das ein Modulgehäuse mit einer Abdeckkappe (14) sowie einen Gasgenerator und einen Gassack (22) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abdeckkappe (14) wenigstens eine Abströmöffnung (18) zum Ableiten des vom Gasgenerator erzeugten und in den Gassack eingeleiteten Gases in das Innere des Gassackmoduls (12) vorgesehen ist.
  2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abströmöffnung (18) in einer dem Fahrer zugewandten Vorderwand (14a) der Abdeckkappe (14) angeordnet ist.
  3. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abströmöffnung (18) in einer Seitenwand (14b) der Abdeckkappe (14) angeordnet ist.
  4. Lenkrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (22) Abströmöffnungen (24) im Bereich (26) des Einblasmunds des Gassacks (22) aufweist.
  5. Lenkrad für ein Kraftfahrzeug, mit einem Lenkradskelett, das von einer Umschäumung (16) umgeben ist, und einem Gassackmodul (12), das einen Gasgenerator und einen Gassack umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umschäumung (16) wenigstens eine Abströmöffnung (18) zum Ableiten des vom Gasgenerator erzeugten und in den Gassack eingeleiteten Gases vorgesehen ist.
  6. Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einer Lenkradnabe und einem Gassackmodul (12), das einen Gasgenerator und einen Gassack umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß im Nabenbereich (20) des Lenkrads wenigstens eine Abströmöffnung (18) zum Ableiten des vom Gasgenerator erzeugten und in den Gassack eingeleiteten Gases in das Innere der Lenkradnabe vorgesehen ist.
DE202004003464U 2004-03-05 2004-03-05 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Gassackmodul Expired - Lifetime DE202004003464U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003464U DE202004003464U1 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Gassackmodul
DE502005005370T DE502005005370D1 (de) 2004-03-05 2005-03-01 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Gassackmodul
EP05004435A EP1571052B1 (de) 2004-03-05 2005-03-01 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Gassackmodul
ES05004435T ES2313135T3 (es) 2004-03-05 2005-03-01 Volante para vehiculo con un modulo de airbag.
US11/072,841 US7731228B2 (en) 2004-03-05 2005-03-04 Steering wheel for a motor vehicle with a gas bag module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003464U DE202004003464U1 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Gassackmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004003464U1 true DE202004003464U1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34745556

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004003464U Expired - Lifetime DE202004003464U1 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Gassackmodul
DE502005005370T Active DE502005005370D1 (de) 2004-03-05 2005-03-01 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Gassackmodul

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005005370T Active DE502005005370D1 (de) 2004-03-05 2005-03-01 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Gassackmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7731228B2 (de)
EP (1) EP1571052B1 (de)
DE (2) DE202004003464U1 (de)
ES (1) ES2313135T3 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120173A1 (de) * 1971-04-24 1972-11-09 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge
JPS5146932B2 (de) * 1972-02-29 1976-12-11
DE4226101A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Pars Passive Rueckhaltesysteme Lenkung für Kraftfahrzeuge
DE4307969A1 (de) 1993-03-12 1994-09-15 Trw Repa Gmbh Fahrerseitiges Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuge
US6082765A (en) * 1998-11-10 2000-07-04 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with fluid venting
DE29906477U1 (de) 1999-04-06 1999-08-12 Petri Ag Airbageinheit
US6547274B2 (en) * 2000-02-07 2003-04-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air bag device
US6357791B1 (en) 2000-06-22 2002-03-19 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Air bag module with vent
DE10032791A1 (de) 2000-06-28 2002-01-24 Takata Petri Ag Airbagmodul
DE20107297U1 (de) 2001-04-23 2002-09-05 Takata Petri Ag Airbagmodul
JP4759867B2 (ja) 2001-07-25 2011-08-31 タカタ株式会社 エアバッグ装置
DE10152624A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-15 Breed Automotive Tech Hupentechnik für ein Airbagmodul
US6832778B2 (en) * 2002-07-19 2004-12-21 Delphi Technologies, Inc. Air bag restraint including selectively operable venting elements
JP3933547B2 (ja) 2002-08-30 2007-06-20 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置およびエアバッグ装置の展開方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1571052B1 (de) 2008-09-17
EP1571052A3 (de) 2006-08-02
ES2313135T3 (es) 2009-03-01
DE502005005370D1 (de) 2008-10-30
US20050194770A1 (en) 2005-09-08
US7731228B2 (en) 2010-06-08
EP1571052A2 (de) 2005-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019121222A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassenschutzsystems
DE102016108613B4 (de) Vorhangairbag für ein Fahrzeug
EP1157900B1 (de) Kopfschutzeinrichtung für Insassen von Kraftfahrzeugen
DE102007052974A1 (de) Rückhaltesystem für vordere Fahrzeuginsassen
DE102011051318A1 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE102014217253A1 (de) Fahrzeugseitenairbag mit sich seitwärts ausdehnender thoraxkammer
DE3422263A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum schutz von fahrzeuginsassen bei einem seitenaufprall
EP1607279A1 (de) Schutzvorrichtung für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
DE4418582A1 (de) Instrumententafel in einem Kraftwagen
EP1506899B1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102014100550B4 (de) Produkt, das ein Fahrzeug mit einem Dachrahmen-Airbag umfasst
EP1324900B1 (de) Gehäuse für einen aufblasbaren gassack eines kraftfahrzeuges
EP2662230A1 (de) Batteriegehäuse
EP1201510A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2176096B1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
EP1227014B1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE102014214206A1 (de) Dachairbag
DE202004003464U1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Gassackmodul
EP3481678B1 (de) Gassack, insbesondere für ein seitenvorhang-airbag-system, fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen gassack und mit einem solchen gassack oder fahrzeugsicherheitssystem ausgestattetes fahrzeug
WO2020088920A1 (de) Gasbefüllbares stützmittel für ein kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug
DE102016204913A1 (de) Vorhangairbag
EP1090815A2 (de) Gasgenerator, Fahrzeuglenkrad mit integriertem Gasgenerator, Verfahren zum Herstellen eines Gasgenerators und eines Gassackrückhaltesystems mit integriertem Generator
DE19510418A1 (de) Sicherheitslenkrad
DE202006007751U1 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015117900A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050818

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021200000

Ipc: B60R0021215000

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070312

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100421

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20121002