DE102015117900A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015117900A1
DE102015117900A1 DE102015117900.8A DE102015117900A DE102015117900A1 DE 102015117900 A1 DE102015117900 A1 DE 102015117900A1 DE 102015117900 A DE102015117900 A DE 102015117900A DE 102015117900 A1 DE102015117900 A1 DE 102015117900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
airbag
pillar
inflatable
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015117900.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015117900.8A priority Critical patent/DE102015117900A1/de
Priority to US15/297,352 priority patent/US10399531B2/en
Publication of DE102015117900A1 publication Critical patent/DE102015117900A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0009Oblique collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0065Type of vehicles
    • B60R2021/0072Convertible cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit einer Tragstruktur (3), die eine A-Säule (5) umfasst, und mit einer Schutzvorrichtung (8), die einen aufblasbaren Airbag umfasst, der durch Aktivierung aus einem Ruhezustand in einen entfalteten Zustand aufblasbar ist. Um den Aufprallschutz in dem Kraftfahrzeug zu verbessern, ist der aufblasbare Airbag im Ruhezustand ausschließlich in der A-Säule(5) untergebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Tragstruktur, die eine A-Säule umfasst, und mit einer Schutzvorrichtung, die einen aufblasbaren Airbag umfasst, der durch Aktivierung aus einem Ruhezustand in einen entfalteten Zustand aufblasbar ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kraftfahrzeugs.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 009 450 U1 ist eine Schutzvorrichtung für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs mit einem Airbagmodul bekannt, das einen aufblasbaren Airbag aufweist, wobei das Airbagmodul hinter der Instrumententafel des Fahrzeugs angeordnet ist und wobei sich der Airbag im aufgeblasenen Zustand in einem Raum erstreckt, der im Wesentlichen durch die Fahrertür, die A-Säule und das Lenkrad des Fahrzeugs begrenzt ist. Aus der internationalen Veröffentlichung WO 2005/118350 A1 ist eine Schutzeinrichtung für den Kopf- und Schulterbereich von Fahrzeuginsassen im Falle eines Seiten- oder Schrägaufpralls bekannt, mit einem aufblasbaren Gassack, der im aufgeblasenen Zustand einen seitlichen Aufprallschutz bietet, und mit mindestens einem, über wenigstens ein Umlenkelement geführten Spannband, dessen Enden an jeweils einem Befestigungspunkt lagefest fixiert sind, wobei bei aufgeblasenem Gassack ein zweiter Befestigungspunkt benachbart zu einer A-Säule einer Fahrzeugkarosserie angeordnet ist. Aus der deutschen Patentschrift DE 10 2007 028 803 B4 ist eine Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem bekannt, mit mindestens einem aufblasbaren Seitengassack, der sich im aufgeblasenen Zustand zumindest abschnittsweise entlang einer Fahrzeuglängsseite neben einem Sitzplatz für einen zu schützenden Fahrzeuginsassen erstreckt, wobei der Seitengassack in das Fahrzeugdach oder in eine Fahrzeugtür integriert ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2006 056 603 A1 ist ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Seitengassack bekannt, der gefaltet entlang eines Dachrahmens eines Fahrzeugs angeordnet ist, wobei ein vorderer aufblasbarer Abschnitt einen Teil einer A-Säule des Fahrzeugs abdeckt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufprallschutz in einem Kraftfahrzeug mit einer Tragstruktur, die eine A-Säule umfasst, und mit einer Schutzvorrichtung, die einen aufblasbaren Airbag umfasst, der durch Aktivierung aus einem Ruhezustand in einen entfalteten Zustand aufblasbar ist, zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einem Kraftfahrzeug mit einer Tragstruktur, die eine A-Säule umfasst, und mit einer Schutzvorrichtung, die einen aufblasbaren Airbag umfasst, der durch Aktivierung aus einem Ruhezustand in einen entfalteten Zustand aufblasbar ist, dadurch gelöst, dass der aufblasbare Airbag im Ruhezustand ausschließlich in der A-Säule untergebracht ist. Die Unterbringung des aufblasbaren Airbags im Ruhezustand ausschließlich in der A-Säule hat sich insbesondere bei einem sogenannten Oblique-Lastfall als vorteilhaft erwiesen. In dem Oblique-Lastfall kann es passieren, dass sich ein Fahrzeuginsasse, insbesondere ein Fahrer oder Beifahrer des Kraftfahrzeugs, schräg zu einer Fahrzeuglängsrichtung auf die A-Säule zu bewegt. Die Fahrzeuglängsrichtung wird auch als x-Richtung bezeichnet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag im entfalteten Zustand die A-Säule abdeckt. Dadurch können sicherheitstechnische Anforderungen im Oblique-Lastfall besser erfüllt werden. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag im entfalteten Zustand zwischen der A-Säule und einem Insassen des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Dadurch kann eine Bewegung des Insassen auf die A-Säule zu auf einfache Art und Weise wirksam gedämpft werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag in einem Oblique-Lastfall aktiviert wird und eine Schutzwirkung ausübt. Im Falle eines Unfalls oder Crashs wird der Airbag zum Beispiel durch Zünden eines Gasgenerators aktiviert, aufgeblasen und entfaltet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag in einem Airbagmodul in der A-Säule untergebracht ist.
  • Das Airbagmodul umfasst zusätzlich zu dem Airbag zum Beispiel einen Gasgenerator und eine geeignete Zündeinrichtung.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug zwei A-Säulen umfasst, in denen jeweils ein aufblasbarer Airbag untergebracht ist. Dadurch wird auf einfache Art und Weise ein ausreichender Schutz für einen Fahrer und einen Beifahrer des Kraftfahrzeugs, insbesondere im Oblique-Lastfall, sichergestellt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug ein oben offenes Fahrzeug ohne einen fest mit der Tragstruktur verbundenen Dachrahmen ist. Hierbei hat sich die Unterbringung des aufblasbaren Airbags in der A-Säule als besonders vorteilhaft erwiesen. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug ein Cabrio ist. Das Cabrio kann mit einem Faltdach und/oder mit einem abnehmbaren Dach ausgestattet sein.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben eines vorab beschriebenen Kraftfahrzeugs ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass der Airbag in einem Oblique-Lastfall so aufgeblasen und zwischen einem Insassen des Kraftfahrzeugs und der A-Säule angeordnet wird, dass eine Bewegung des Insassen schräg zu einer Fahrzeuglängsachse auf die A-Säule zu durch den aufgeblasenen Airbag gedämpft wird. Dadurch kann der Insassenschutz auf einfache Art und Weise verbessert werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Schutzvorrichtung, insbesondere eine A-Säule, einen Airbag und/oder ein Airbagmodul, für ein vorab beschriebenes Kraftfahrzeug. Die genannten Teile sind separat handelbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer A-Säule, in der ein aufblasbarer Airbag untergebracht ist, und
  • 2 eine ähnliche Darstellung wie in 1 mit dem Airbag in entfaltetem Zustand.
  • In den 1 und 2 ist ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Fahrzeugbug 2 und einer Tragstruktur 3 perspektivisch dargestellt. Die Tragstruktur 3 umfasst eine Fahrertür 4 und eine A-Säule 5.
  • Eine Schutzvorrichtung 8 mit einem Airbagmodul 10 ist in die A-Säule 5 integriert. Das Airbagmodul 10 umfasst einen Airbag, der im zusammengefalteten Zustand vollständig in der A-Säule 5 untergebracht ist.
  • In 2 ist der Airbag 20 in seinem entfalteten Zustand dargestellt. Nach Aktivierung, insbesondere Zündung, einer Zündeinrichtung des Airbagmoduls 10 bläst ein Gasgenerator den Airbag 20 so auf, dass er sich vor der A-Säule 5 entfaltet.
  • Dabei wird der aufgeblasene Airbag 20 vorteilhaft zwischen der A-Säule und einem Insassen des Kraftfahrzeugs 1, insbesondere einem Fahrer des Kraftfahrzeugs 1, angeordnet. Bei dem Kraftfahrzeug 1 handelt es sich um ein Cabrio ohne Dachrahmen. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst zum Beispiel ein in den Figuren nicht dargestelltes Faltdach.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004009450 U1 [0002]
    • WO 2005/118350 A1 [0002]
    • DE 102007028803 B4 [0002]
    • DE 102006056603 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einer Tragstruktur (3), die eine A-Säule (5) umfasst, und mit einer Schutzvorrichtung (8), die einen aufblasbaren Airbag (20) umfasst, der durch Aktivierung aus einem Ruhezustand in einen entfalteten Zustand aufblasbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der aufblasbare Airbag (20) im Ruhezustand ausschließlich in der A-Säule(5) untergebracht ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (20) im entfalteten Zustand die A-Säule (5) abdeckt.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (20) im entfalteten Zustand zwischen der A-Säule (5) und einem Insassen des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (20) in einem Oblique-Lastfall aktiviert wird und eine Schutzwirkung ausübt.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (20) in einem Airbagmodul (10) in der A-Säule (5) untergebracht ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) zwei A-Säulen (5) umfasst, in denen jeweils ein aufblasbarer Airbag (20) untergebracht ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) ein oben offenes Fahrzeug ohne einen fest mit der Tragstruktur (3) verbundenen Dachrahmen ist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) ein Cabrio ist.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (20) in einem Oblique-Lastfall so aufgeblasen und zwischen einem Insassen des Kraftfahrzeugs (1) und der A-Säule (5) angeordnet wird, dass eine Bewegung des Insassen schräg zu einer Fahrzeuglängsachse auf die A-Säule zu durch den aufgeblasenen Airbag (20) gedämpft wird.
  10. Schutzvorrichtung (8), insbesondere A-Säule (5), Airbag (20) und/oder Airbagmodul (10), für ein Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102015117900.8A 2015-10-21 2015-10-21 Kraftfahrzeug Ceased DE102015117900A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117900.8A DE102015117900A1 (de) 2015-10-21 2015-10-21 Kraftfahrzeug
US15/297,352 US10399531B2 (en) 2015-10-21 2016-10-19 Motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117900.8A DE102015117900A1 (de) 2015-10-21 2015-10-21 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015117900A1 true DE102015117900A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=58489912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117900.8A Ceased DE102015117900A1 (de) 2015-10-21 2015-10-21 Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10399531B2 (de)
DE (1) DE102015117900A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10730472B2 (en) 2018-10-23 2020-08-04 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Airbag and method for protecting an occupant of a vehicle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843111A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kopfschutz in einem Kraftfahrzeug
DE20006927U1 (de) * 2000-04-14 2000-09-21 Trw Repa Gmbh Baugruppe mit einem Gassack
US20010040364A1 (en) * 1998-04-24 2001-11-15 David Charles Viano Frontal air bag system
DE202004009450U1 (de) 2004-06-15 2004-10-28 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Schutzvorrichtung für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
WO2005118350A1 (de) 2004-05-27 2005-12-15 Daimlerchrysler Ag Schutzeinrichtung für fahrzeuginsassen
DE102006056603A1 (de) 2006-11-30 2008-06-12 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102007028803B4 (de) 2007-06-19 2011-06-16 Takata-Petri Ag Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1984311U (de) 1965-11-30 1968-04-25 Hartmann & Braun Ag Photographisches registriergeraet.
DE29611683U1 (de) * 1996-07-04 1996-09-05 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung für ein Cabrio-Fahrzeug
US6073960A (en) * 1998-04-24 2000-06-13 General Motors Corporation Air bag assembly
US6106000A (en) * 1998-10-02 2000-08-22 Stewart; David A. Universal type add on air bag inflator
US6224088B1 (en) * 1999-05-06 2001-05-01 Trw Inc. Inflatable occupant protection device extending adjacent a windshield
DE19931006C1 (de) * 1999-07-06 2000-12-21 Daimler Chrysler Ag Einrichtung zum Schutz der Frontinsassen eines Cabriolets bei einem Frontalaufprallunfall
US6382660B1 (en) * 2000-04-07 2002-05-07 Delphi Technologies, Inc. Air bag assembly
US20020140209A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-03 Waid Bryan T. Air bag assembly including bias element
US6808198B2 (en) * 2002-03-20 2004-10-26 Autoliv Asp, Inc. Pillar-mounted frontal airbag
US7380815B2 (en) * 2004-04-05 2008-06-03 Autoliv Asp, Inc. Lower side piller passenger inflatable safety restraint assembly
US7850197B2 (en) * 2007-10-09 2010-12-14 Nissan Technical Center North America, Inc. Trim panel breakaway feature
DE102009005043A1 (de) * 2009-01-15 2009-06-25 Takata-Petri Ag Insassenrückhalteeinrichtung
US9376080B1 (en) * 2015-03-31 2016-06-28 Nissan North America, Inc. Vehicle interior trim panel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010040364A1 (en) * 1998-04-24 2001-11-15 David Charles Viano Frontal air bag system
DE19843111A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kopfschutz in einem Kraftfahrzeug
DE20006927U1 (de) * 2000-04-14 2000-09-21 Trw Repa Gmbh Baugruppe mit einem Gassack
WO2005118350A1 (de) 2004-05-27 2005-12-15 Daimlerchrysler Ag Schutzeinrichtung für fahrzeuginsassen
DE202004009450U1 (de) 2004-06-15 2004-10-28 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Schutzvorrichtung für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
DE102006056603A1 (de) 2006-11-30 2008-06-12 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102007028803B4 (de) 2007-06-19 2011-06-16 Takata-Petri Ag Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Also Published As

Publication number Publication date
US10399531B2 (en) 2019-09-03
US20170113643A1 (en) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2015969B1 (de) Gassackanordnung für eine fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
DE102016010249A1 (de) Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Airbagkissen für eine Airbagvorrichtung
DE102017218338A1 (de) Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs
DE102009052691A1 (de) Fahrzeugkabine mit Airbagsystem
EP1403150B1 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE102014004185A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102014004186A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102014000863A1 (de) Airbaganordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE10258245A1 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere zum Schutz von Kindern in einem Kraftfahrzeug
DE102014222658B4 (de) Seitenvorhang-airbag für fahrzeug mit aufblasbarer erweiterung
DE102014100550B4 (de) Produkt, das ein Fahrzeug mit einem Dachrahmen-Airbag umfasst
DE102011012581A1 (de) An interior structure of a vehicle which comprises a curtain air bag device arranged inside a roof trim
DE102015008883A1 (de) Insassenschutzvorrichtung und Fahrzeug
DE102014214206B4 (de) Dachairbag
DE102012006511A1 (de) Fahrzeug mit einem Lenkrad und mit einer Airbaganordnung
DE102014004184A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102015117900A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011122175A1 (de) Beifahrerairbaganordnung
DE102005061544B4 (de) Dachhimmel für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102010005530A1 (de) Beifahrerairbagsystem
DE102012023928A1 (de) Fußgänger- und Insassenschutzsystem eines Kraftfahrzeugs
DE10038087A1 (de) Fahrzeug mit Insassenschutzvorrichtung
DE102009016800A1 (de) Seitenairbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102009012740A1 (de) Insassenrückhaltesystem für einen Beifahrer eines Kraftfahrzeugs
DE102019128624A1 (de) Rückhaltevorrichtung für einen Insassen eines Kraftfahrzeugs mit einem als Rückhaltenetz ausgebildeten Rückhalteelement, sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final