WO2005118350A1 - Schutzeinrichtung für fahrzeuginsassen - Google Patents

Schutzeinrichtung für fahrzeuginsassen Download PDF

Info

Publication number
WO2005118350A1
WO2005118350A1 PCT/EP2005/005530 EP2005005530W WO2005118350A1 WO 2005118350 A1 WO2005118350 A1 WO 2005118350A1 EP 2005005530 W EP2005005530 W EP 2005005530W WO 2005118350 A1 WO2005118350 A1 WO 2005118350A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas bag
inflated
protection device
vehicle
constriction
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/005530
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Tschäschke
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2005118350A1 publication Critical patent/WO2005118350A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means

Definitions

  • the invention relates to a protective device for the head and shoulder area of vehicle occupants in the event of a side or oblique impact, according to the preamble of claim 1.
  • Protective devices of the type mentioned here are known (DE 199 26 269 AI). These comprise a gas bag which is usually inflatable by means of a gas generator, which is accommodated along a lateral roof edge region in the folded state and, in the inflated state, offers a side impact protection.
  • a tensioning strap is used, which is fixed at one end to a fastening point provided on the gas bag and at its other end to a fastening point on the vehicle body.
  • deflection elements are provided, over which the tensioning band is guided, a first deflection element being arranged on the gas bag and a second deflection element on the vehicle body.
  • a protective device with the features of claim 1 is proposed, which is characterized in that the fixed tension band connections and the at least one deflection element are located exclusively on the gas bag.
  • the tightening of the gas bag in the longitudinal direction of the vehicle takes place according to the invention thus without a tensioning strap connection that is fixed to the shell. Because of this configuration, no space need be kept free for the gas bag longitudinal tightening device on the vehicle body-in-white.
  • more design variants for the gas bag can be realized than with the known protective device.
  • the gas bag can extend along the entire side of the vehicle, as well as across a B-pillar or along an A-pillar that runs obliquely to an imaginary horizontal.
  • the gas bag can also be provided with more than one tensioning strap for tightening the same in the vehicle longitudinal direction, should this be necessary due to a certain length of the gas bag.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a section of a vehicle body structure 1 of an exemplary embodiment of a motor vehicle 3.
  • a section of the vehicle body structure 1 is one Longitudinal roof spars 5 and an adjoining A pillar 7 and a B pillar 9 are shown.
  • a protective device 11 is provided for the head and shoulder area of vehicle occupants in the event of a side or oblique impact on the motor vehicle 3, which in the embodiment shown in the figure extends along the A-pillar 7 and the longitudinal roof spar 5 via the B-pillar 9 extends into the rear region, also referred to as a side airbag gas bag 13.
  • this extends to a C-pillar of the vehicle body structure 1.
  • the gas bag 13 only extends between the A-pillar 7 and the B-pillar 9.
  • the gas bag 13 In the non-activated state, the gas bag 13 is folded up and hidden under a cladding of the A-pillar 7 and the side longitudinal bar 5.
  • a gas generator not shown in the figure, is connected to the gas bag 13 in a known manner, which can be triggered by a sensor, is arranged on the longitudinal longitudinal beam 5, on the A-pillar 7 or the B-pillar 9.
  • the gas bag 13 is shown in the figure in the inflated state.
  • the gas bag 13 has in the area of its
  • the constriction 17 is here in an area of the gas bag 13 which is arranged in the inflated state between the B-pillar 9 and the A-pillar 7, the distance of the constriction 17 from the A-pillar 7 being significantly smaller than from the B-pillar 9.
  • a tensioning band 19 is provided, which can have a certain flexibility and elasticity.
  • tension band is also understood to mean lacing and rope-shaped elements. It is important that the strap 19 can be folded tightly together.
  • first and second fastening points 21 and 23 are provided, at each of which one end of the tension band 19 is fixed in position.
  • Fastening points 21 and 23 are provided a deflection element 25 which is also fixed in position on the gas bag 13 and over which the tension band 19 is guided.
  • the second fastening point 23 is arranged near the A-pillar 7 and lies with the deflecting element 25 in a common second plane E2 running perpendicular to the first plane E1.
  • the first attachment point 21 and the deflection element 25 are in turn arranged near the longitudinal edge 15 of the gas bag 13.
  • the gas generator in the event of an impact from the side or at an angle from the front, the gas generator is activated and the gas bag 13 is inflated. When it unfolds, it moves downwards in the vertical direction. During deployment, the gas bag 13 is in the Filling end phase stretched by the strap 19 in the vehicle longitudinal extension.
  • the impact protection thus created is tightened as follows: When the gas bag 13 is unfolded, the deflection element 25 and the first fastening point 21 of the tensioning strap 19 move relative to the second fastening point 23 closer to the vehicle body shell, with the result that the tensioning strap 19 passes over the deflection element 25 is pulled.
  • the first fastening point 21 and the deflecting element 25 endeavor to move away from one another, which is prevented by the tensioning strap 19.
  • the gas bag 13 could have a correspondingly sewn-off area.
  • the tightening of the gas bag 13 in the longitudinal direction of the vehicle can also be achieved without a tension band connection due to the configuration of the protective device according to the invention.
  • the fixed tension band connections are located exclusively on the airbag, which has advantages in the configuration of the gas bag 13 and its accommodation in the folded state in the area of the vehicle body structure 1.
  • the protective device 11 advantageously prevents occupants from being thrown out of the vehicle interior and the penetration of parts into the vehicle interior.
  • the protective device 11 can easily have more than one tensioning strap, the additional tensioning straps preferably being connected to the gas bag 13 in the same way as the tensioning strap 19 described above.
  • the gas bag 13 can also have a plurality of constrictions 17, in the area of which a tensioning strap 19 is preferably provided which is exclusively attached to the gas bag 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird eine Schutzeinrichtung (11) für den Kopf- und Schulterbereich von Fahrzeuginsassen im Falle eines Seiten- oder Schrägaufpralls, mit einem aufblasbaren Gassack (13), der im aufgeblasenen Zustand einen seitlichen Aufprallschutz bietet, und mit mindestens einem, über wenigstens ein Umlenkelement (25) geführtes Spannband (19), dessen Enden an jeweils einem Befestigungspunkt (21, 23) lagefest fixiert sind, vorgeschlagen. Die Schutzeinrichtung (11) zeichnet sich dadurch aus, dass beide Befestigungspunkte (21, 23) und das Umlenkelement (25) sich am Gassack (13) befinden.

Description

Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung für den Kopf- und Schulterbereich von Fahrzeuginsassen im Falle eines Seiten- oder Schrägaufpralls, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schutzeinrichtungen der hier angesprochenen Art sind bekannt (DE 199 26 269 AI) . Diese umfassen einen üblicherweise mittels eines Gasgenerators aufblasbaren Gassack, der im zusammengefalteten Zustand entlang eines seitlichen Dachkantenbereichs untergebracht ist und im aufgeblasenen Zustand einen seitlichen Aufprallschütz bietet. Um den Gassack im ausgelösten Zustand in Fahrzeuglängsrichtung zu straffen, ist ein Spannband eingesetzt, das an seinem einen Ende an einem am Gassack vorgesehenen Befestigungspunkt und an seinem anderen Ende an einem Befestigungspunkt an der Fahrzeugkarosserie lagefest fixiert ist. Darüber hinaus sind Umlenkelemente vorgesehen, über die das Spannband geführt ist, wobei ein erstes Umlenkelement am Gassack und ein zweites Umlenkelement an der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist. Beim Aufblasen des Gassacks bewegen sich die Umlenkelemente und Befestigungspunkte relativ zueinander, wodurch durch das Spannband eine Reaktionskraft auf den Gassack aufgebracht wird, die zu einem erwünschten Straffen desselben führt . Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Alternative zu der Schutzeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Schutzeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, dass die festen Spannbandanbindungen sowie das mindestens eine Umlenkelement sich ausschließlich am Gassack befinden. Das Straffen des Gassackes in Fahrzeuglängsrichtung erfolgt erfindungsgemäß also ohne rohbaufeste Spannbandanbindung. Auf Grund dieser Ausgestaltung braucht für die Gassacklängsstraffeinrichtung am Fahrzeugrohbau kein Bauraum freigehalten werden. Darüber hinaus sind mehr Ausgestaltungsvarianten für den Gassack realisierbar, als bei der bekannten Schutzeinrichtung. Beispielsweise kann sich der Gassack entlang der gesamten Fahrzeugseite, als auch über eine B-Säule hinweg bis hin oder entlang einer schräg zu einer gedachten Horizontalen verlaufenden A-Säule erstrecken.
Es versteht sich, dass der Gassack auch mit mehr als einem Spannband zur Straffung desselben in Fahrzeuglängsrichtung versehen sein kann, sofern dies auf Grund einer gewissen Länge des Gassacks erforderlich sein sollte.
Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Schutzeinrichtung ergeben sich aus Kombinationen der in den Unteransprüchen und in der Beschreibung genannten Merkmale.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der einzigen Figur näher erläutert. Diese zeigt in schematischer Darstellung einen Ausschnitt einer Fahrzeugaufbaustruktur 1 eines Ausführungsbeispiels eines Kraftfahrzeugs 3. Von der Fahrzeugaufbaustruktur 1 ist ein Abschnitt eines Dachlängsholmes 5 und eine sich an diesen anschließende A- Säule 7 und eine B-Säule 9 dargestellt.
Weiterhin ist eine Schutzeinrichtung 11 für den Kopf- und Schulterbereich von Fahrzeuginsassen bei einem Seiten- oder Schrägaufprall auf das Kraftfahrzeug 3 vorgesehen, die bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel einen sich entlang der A-Säule 7 und des Dachlängsholms 5 über die B- Säule 9 hinweg in den Fondbereich erstreckenden, auch als Seitenairbag bezeichneten Gassack 13 aufweist. Dieser erstreckt sich bei diesem Ausführungsbeispiel bis hin zu einer C-Säule der Fahrzeugaufbaustruktur 1. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Gassack 13 sich lediglich zwischen der A-Säule 7 und der B-Säule 9 erstreckt.
Im nicht aktivierten Zustand ist der Gassack 13 zusammengefaltet unter einer Verkleidung der A-Säule 7 und des seitlichen Dachlängsholmes 5 versteckt angeordnet. Am Gassack 13 ist in bekannter Weise ein durch einen Sensor auslösbarer, am Dachlängsholm 5, an der A-Säule 7 oder der B- Säule 9 angeordneter, in der Figur nicht dargestellter Gasgenerator angeschlossen. Der Gassack 13 ist in der Figur im aufgeblasenen Zustand dargestellt.
Der Gassack 13 weist im Bereich seiner in
Fahrzeuglängserstreckung verlaufenden Längsrandkante 15 eine Einschnürung 17 auf, die im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Gassacks 13 verläuft und deren Tiefe bei diesem Ausführungsbeispiel in etwa ein Drittel der Höhe des Gassacks 13 entspricht. Die Einschnürung 17 befindet sich hier in einem im aufgeblasenen Zustand zwischen der B-Säule 9 und der A-Säule 7 angeordneten Bereich des Gassacks 13, wobei der Abstand der Einschnürung 17 zur A-Säule 7 deutlich geringer ist als zur B-Säule 9. Um den Gassack 13 beim Aufblasen automatisch in Fahrzeuglängsrichtung zu straffen/zu spannen, ist ein Spannband 19 vorgesehen, das eine gewisse Flexibilität und Elastizität aufweisen kann. Unter dem Begriff "Spannband" werden auch schnür- und seilförmige Elemente verstanden. Wichtig ist, dass das Spannband 19 sich eng zusammenlegen lässt .
Zur Befestigung des Spannbandes 19 am Gassack 13 sind erste und zweite Befestigungspunkte 21 und 23 vorgesehen, an denen jeweils ein Ende des Spannbandes 19 lagefest fixiert ist. Im Führungsweg des Spannbandes 19 zwischen den
Befestigungspunkten 21 und 23 ist ein ebenfalls am Gassack 13 lagefest fixiertes Umlenkelement 25 vorgesehen, über das das Spannbandband 19 geführt ist.
Wie aus der Darstellung gemäß der Figur ersichtlich, sind der erste Befestigungspunkt 21 und das Umlenkelement 25, die auf gegenüberliegenden Seiten der Einschnürung 17 angeordnet sind, in einer gedachten, parallel zur Horizontalen verlaufenden ersten Ebene El angeordnet. Der zweite Befestigungspunkt 23 ist nahe der A-Säule 7 angeordnet und liegt mit dem Umlenkelement 25 in einer gemeinsamen, senkrecht zur ersten Ebene El verlaufenden zweiten Ebene E2. Der erste Befestigungspunkt 21 und das Umlenkelement 25 wiederum sind nahe der Längsrandkante 15 des Gassacks 13 angeordnet .
Zur Funktion der Schutzeinrichtung 11: Im Falle eines Aufpralls von der Seite oder schräg von vorne wird der Gasgenerator aktiviert und der Gassack 13 aufgeblasen. Dabei bewegt sich dieser beim Entfalten in vertikaler Richtung nach unten. Während des Entfaltens wird der Gassack 13 in der Füllendphase durch das Spannband 19 in Fahrzeuglängserstreckung gespannt . Das Straffen des so zustande kommenden Aufprallschutzes wird folgendermaßen erreicht: Beim Entfalten des Gassacks 13 erfolgt eine Relativbewegung des Umlenkelements 25 und des ersten Befestigungspunktes 21 des Spannbandes 19 gegenüber dem fahrzeugrohbauseitig näherliegenden, zweiten Befestigungspunkt 23, mit der Folge, dass das Spannband 19 über das Umlenkelement 25 gezogen wird. Der erste Befestigungspunkt' 21 und das Umlenkelement 25 haben das Bestreben, sich voneinander zu entfernen, woran sie doch durch das Spannband 19 gehindert werden. In Folge dessen wird durch das Spannband 19 eine resultierende, in Fahrzeuglängserstreckung gerichtete Kraft auf das Umlenkelement 25 und den ersten Befestigungspunkt 21 des Spannbandes 19 übertragen, wodurch die das erwünschte Straffen des Gassacks 13 erzeugte Reaktionskraft erzeugt wird. Die Aufgabe der Einschnürung 17 beim Straffen des Gassacks 13 in Fahrzeuglängsrichtung besteht darin, dass das Umlenkelement 25 und der erste Befestigungspunkt 21 weit genug aufeinander zu bewegt werden können, ohne dass es dabei zu einer Überlappung von Bereichen des Gassacks 13 kommt.
Grundsätzlich ist es jedoch denkbar, auch auf die Einschnürung 17 zu verzichten, um den Gassack 13 mittels dem ausschließlich daran fixierten Spannband 13 zu straffen. Beispielsweise könnte der Gassacke 13 alternativ zur Einschnürung 17 einen entsprechend abgenähten Bereich aufweisen.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass das Straffen des Gassacks 13 in Fahrzeuglängsrichtung auf Grund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schutzeinrichtung auch ohne rohbaufeste Spannbandanbindung realisiert werden kann. Die festen Spannbandanbindungen befinden sich ausschließlich am Luftsack, was Vorteile bei der Ausgestaltung des Gassacks 13 und dessen Unterbringung im zusammengefalteten Zustand im Bereich der Fahrzeugaufbaustruktur 1 mit sich bringt. Die Schutzeinrichtung 11 verhindert in vorteilhafter Weise ein Herausschleudern von Insassen aus dem Fahrzeuginnenraum und das Eindringen von Teilen in das Fahrzeuginnere.
Festzuhalten bleibt noch, dass die Schutzeinrichtung 11 ohne weiteres auch mehr als ein Spannband aufweisen kann, wobei die zusätzlichen Spannbänder vorzugsweise in der gleichen Art und Weise wie das vorstehend beschriebene Spannband 19 am Gassack 13 angebunden sind. Mit anderen Worten, der Gassack 13 kann auch mehrere Einschnürungen 17 aufweisen, in deren Bereich jeweils ein vorzugsweise ausschließlich am Gassack 13 befestigtes Spannband 19 vorgesehen ist.

Claims

Patentansprüche
Schutzeinrichtung (11) für den Kopf- und Schulterbereich von Fahrzeuginsassen im Falle eines Seiten- oder
Schrägaufpralls, mit einem aufblasbaren Gassack (13) , der im aufgeblasenen Zustand einen seitlichen Aufprallschütz bietet, und mit mindestens einem, über wenigstens ein
Umlenkelement (25) geführtes Spannband (19) , dessen Enden an jeweils einem Befestigungspunkt (21, 23) lagefest fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass beide Befestigungspunkte (21, 23) und das
Umlenkelement (25) am Gassack (13) vorgesehen sind.
Schutzeinrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei aufgeblasenem Gassack (13) ein erster
Befestigungspunkt (21) und das Umlenkelement (25) im
Wesentlichen in einer gedachten, parallel zur
Horizontalen verlaufenden ersten Ebene (El) angeordnet sind.
Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei aufgeblasenem Gassack (13) der zweite
Befestigungspunkt (23) in vertikaler Richtung über dem ersten Befestigungspunkt (21) und dem Umlenkglied angeordnet ist .
4. Schutzeinrichtung (11) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei aufgeblasenem Gassack (13) der zweite Befestigungspunkt (23) und das Umlenkelement (25) in einer gedachten, im Wesentlichen senkrecht zur Horizontalen verlaufenden zweiten Ebene (E2) angeordnet sind.
5. Schutzeinrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei aufgeblasenem Gassack (13) der zweite Befestigungspunkt (23) in einem karosserienahen Randbereich des Gassacks (13) angeordnet ist.
6. Schutzeinrichtung (11) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei aufgeblasenem Gassack (13) der zweite Befestigungspunkt (23) benachbart zu einer A-Säule einer Fahrzeugkarosserie angeordnet ist.. .
7. Schutzeinrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, dass bei aufgeblasenem Gassack (13) der zweite Befestigungspunkt (23) und das Umlenkelement (25) im unteren Bereich des Gassacks (13), vorzugsweise in unmittelbarer Nähe von dessen freier, in Fahrzeuglängserstreckung verlaufender Längsrandkante angeordnet sind .
8. Schutzeinrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (13) eine Einschnürung (17) aufweist, die bei aufgeblasenem Gassack (13) vom Spannband (19) überspannt ist.
9. Schutzeinrichtung (11) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürung (17) bei aufgeblasenem Gassack (13) in Querrichtung zur Fahrzeuglängserstreckung verläuft .
10. Schutzeinrichtung (11) nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei aufgeblasenem Gassack (13) das Umlenkelement (25) auf der einen Seite der Einschnürung (17) und der erste Befestigungspunkt (21) auf der gegenüberliegenden Seite der Einschnürung (17) angeordnet ist.
11. Schutzeinrichtung (11) nach eine der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürung (17) randoffen zur in Fahrzeuglängserstreckung verlaufenden, freien Längsrandkante des Gassacks (13) ausgebildet ist.
PCT/EP2005/005530 2004-05-27 2005-05-21 Schutzeinrichtung für fahrzeuginsassen WO2005118350A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025961.5 2004-05-27
DE200410025961 DE102004025961A1 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005118350A1 true WO2005118350A1 (de) 2005-12-15

Family

ID=34968739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/005530 WO2005118350A1 (de) 2004-05-27 2005-05-21 Schutzeinrichtung für fahrzeuginsassen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004025961A1 (de)
WO (1) WO2005118350A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2151360A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-10 Mazda Motor Corporation Interne Struktur für ein Fahrzeug, welches mit einem Vorhangairbag ausgestattet ist, sowie seiner Bereitstellungsverfahren
CN103958287A (zh) * 2011-11-30 2014-07-30 奥托立夫开发公司 用于交通工具的帘式气囊
DE102015117900A1 (de) 2015-10-21 2017-04-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926269A1 (de) 1999-06-10 2000-12-21 Daimler Chrysler Ag Schutzvorrichtung für den Kopf- und Schulterbereich von Fahrzeuginsassen
US20020024204A1 (en) * 2000-08-25 2002-02-28 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co., Kg Vehicle occupant protection system comprising a gas bag
WO2003059700A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-24 Dalphimetal Ltd. Airbag with energetic tensioning device
US20040090054A1 (en) * 2002-08-07 2004-05-13 Takata Corporation Gas bag for an airbag module
WO2004069609A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-19 Takata Corporation Insassenschutzeinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6422593B1 (en) * 1999-12-30 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Supplemental restraint assembly for an automobile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926269A1 (de) 1999-06-10 2000-12-21 Daimler Chrysler Ag Schutzvorrichtung für den Kopf- und Schulterbereich von Fahrzeuginsassen
US20020024204A1 (en) * 2000-08-25 2002-02-28 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co., Kg Vehicle occupant protection system comprising a gas bag
WO2003059700A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-24 Dalphimetal Ltd. Airbag with energetic tensioning device
US20040090054A1 (en) * 2002-08-07 2004-05-13 Takata Corporation Gas bag for an airbag module
WO2004069609A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-19 Takata Corporation Insassenschutzeinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2151360A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-10 Mazda Motor Corporation Interne Struktur für ein Fahrzeug, welches mit einem Vorhangairbag ausgestattet ist, sowie seiner Bereitstellungsverfahren
US8033569B2 (en) 2008-08-08 2011-10-11 Mazda Motor Corporation Interior structure of vehicle equipped with curtain airbag
CN103958287A (zh) * 2011-11-30 2014-07-30 奥托立夫开发公司 用于交通工具的帘式气囊
US9539978B2 (en) * 2011-11-30 2017-01-10 Autoliv Development Ab Curtain airbag for a vehicle
CN103958287B (zh) * 2011-11-30 2018-01-09 奥托立夫开发公司 用于交通工具的帘式气囊
DE102015117900A1 (de) 2015-10-21 2017-04-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US10399531B2 (en) 2015-10-21 2019-09-03 Dr. Ing H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004025961A1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1048531B1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE10224726B4 (de) Airbag-Halteklammer
DE102013221983B4 (de) Vorhangairbag für ein Fahrzeug sowie eine Rückhalteanordnung
EP0944501B1 (de) Airbag, insbesondere seitenairbag
EP2222517B1 (de) Gassack mit einem einfüllstutzen und gassackanordnung mit einem gassack und einem gasgenerator
EP1592585B1 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE19725558A1 (de) Airbag-Rückhaltesystem
WO2019197164A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
EP0897837A1 (de) Gassack-Aufprallschutzvorrichtung und Verfahren zum Falten eines Gassackes
DE102011117872B4 (de) Fahrgastschutzvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102005014087A1 (de) Dachhimmelmodul und Verfahren zur Montage eines Airbagmoduls in einem Kraftfahrzeug
EP1059209B1 (de) Schutzvorrichtung für den Kopf- und Schulterbereich von Fahrzeuginsassen
EP0889808B1 (de) Aufblasbares kopfschutzsystem für den seitenbereich eines personenkraftwagens
DE10347205B4 (de) Befestigung für einen Airbag
EP1733931B1 (de) Sicherheitsanordnung und Verkleidungsteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
WO2005118350A1 (de) Schutzeinrichtung für fahrzeuginsassen
WO2020229518A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
EP3684655B1 (de) Gassackanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102006014823B4 (de) Gassackanordnung mit gekrümmtem Gasverteilrohr
DE29705489U1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
EP3883820B1 (de) Gassackmodul für ein kraftfahrzeug
WO2018134113A1 (de) Verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
EP4126599A1 (de) Airbag-modul, insbesondere seitenairbag-modul mit einem flexiblen umlenk- und schutzgurt und dessen anordnung
DE10134802C2 (de) Curtain-Airbag-Modul
EP3018015B1 (de) Gassackmodul, insbesondere für einen vorhangairbag, gassack für ein gassackmodul und fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase