DE29906477U1 - Airbageinheit - Google Patents

Airbageinheit

Info

Publication number
DE29906477U1
DE29906477U1 DE29906477U DE29906477U DE29906477U1 DE 29906477 U1 DE29906477 U1 DE 29906477U1 DE 29906477 U DE29906477 U DE 29906477U DE 29906477 U DE29906477 U DE 29906477U DE 29906477 U1 DE29906477 U1 DE 29906477U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag unit
gas
unit according
gas bag
gas generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29906477U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Petri AG
Original Assignee
Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petri AG filed Critical Petri AG
Priority to DE29906477U priority Critical patent/DE29906477U1/de
Publication of DE29906477U1 publication Critical patent/DE29906477U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R2021/2173Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the module or part thereof being movably mounted on the vehicle
    • B60R2021/2175Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the module or part thereof being movably mounted on the vehicle using energy absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

PETRI AG
Bahnweg 1
63743 Aschaffenburg
Airbageinheit
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Airbageinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Airbag dient der Sicherheit der Fahrzeuginsassen. Nach einem Crash wird ein Gassack aus Gewebe mittels eines Gasgenerators aufgeblasen und bildet so ein Schutzkissen, das eine Kollision der Insassen mit der Lenksäule, dem Armaturenbrett oder anderen harten Baugruppen des Fahrzeuginnenraums verhindert.
PTR257 Seite 2
Üblicherweise sind in dem Gewebe Öffnungen vorgesehen, über die das Gas abströmen kann, während der Gassack seine Schutzfunktion erfüllt, d. h. während der Insasse durch den Gassack aufgefangen wird. Diese Abströmöffnungen können sowohl in Form permanenter Öffnungen als auch mit druckgesteuertem Öffnungsquerschnitt installiert werden.
So sind aus der DE 3 9 16 Oil Cl Gassäcke bekannt, deren Abströmöffnungen ständig geöffnet sind, wodurch bereits während des Aufblasvorganges Gas abströmen kann.
Aus der EP 423 981 Al ist es bekannt, die Abströmöffnungen mit einer ventilartig wirkenden Scheibe abzudecken, die am Rand der Öffnungen festgenäht oder festgeklebt ist. Bei dem Aufprall eines Fahrzeuginsassen auf den Gassack öffnen sich in Abhängigkeit von dem Innendruck im Fangkissen die Öffnungen, und bei einem Nachlassen des Druckes werden diese teilweise wieder verschlossen.
Weiterhin ist es aus der DE 43 06 615 Al bekannt, den Aufwand für die Erzielung einer gleichmäßigen Ventilwirkung dadurch zu reduzieren, daß mehrere kleinere Öffnungen in dem Gassack vorgesehen sind, die derart durch Schlitze miteinander verbunden sind, daß im Gassack Klappen gebildet werden, die in Abhängigkeit vom Druckverlauf im Aufprallkissen bezüglich ihrer Ausgangslage frei schwingen können. Beim Aufprall eines Fahrzeuginsassen auf den Gassack wird der Druck in diesem erhöht, wodurch die Klappen geöffnet werden, so daß verstärkt Gas ausströmen kann. Nach Beendigung des Aufprallvorganges schließen sich wegen des absinkenden Innendruckes die Klappen und halten die im erschlafften Gassack verbliebene Restgasmenge zurück.
• ·
PTR257 Seite 3
In der DE 196 33 883 Al wird ein Gassack mit mindestens einer Öffnung zum Auslassen des Druckgases aus dem ganz oder teilweise aufgeblasenen Gassack beschrieben, bei dem im Bereich der Öffnung mindestens ein die Öffnungsgröße beeinflussendes Teil vorgesehen ist, das eine andere Dehnbarkeit als das Gassackmaterial aufweist. Ein außen angebrachtes Teil geringerer Dehnbarkeit steuert dabei den Abströmquerschnitt so, daß bei einem höheren Innendruck im Gassack die Öffnung kleiner und bei einem geringeren Innendruck die Öffnung größer wird. Dadurch wird bei einem Aufprall eines Insassen mit großer Masse und einem entsprechend großen Innendruck, ein an die Masse des Insassen angepaßter größerer Druck aufrechterhalten, während bei einem leichten Insassen das Gaskissen entsprechend weicher wird.
Nachteilig bei allen diesen Lösungen ist die Notwendigkeit der zumindest teilweisen Entfaltung des Gassackes bevor das Gas durch eine Abströmöffnung im Gassack abgelassen werden kann. Es hat sich nämlich gezeigt, daß der Airbag bei einem nicht in normaler Sitzhaltung (Out of Position) befindlichen Insassen nicht nur einen unvollkommenen Schutz bietet sondern sogar zu Beginn seiner Entfaltung durch ein direktes "Anschießen" des Insassen zu ernsthaften Verletzungen führen kann. Daher ist es wünschenswert, in solchen Fällen das Gas ableiten zu können, bevor sich der Gassack vollständig entfaltet.
Aus der DE 195 46 143 ist eine Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung mit einem aufblasbaren Gassack bekannt geworden, bei der als Gassack eine um ein mehrfaches gegenüber dem nichtaufgeblasenen Zustand dehnbare Blase vorgesehen
PTR257 Seite 4
ist, der mindestens eine ab einem vorbestimmten Druck öffnende Abströmöffnung zugeordnet ist. Diese Abströmöffnung kann auch an einem Bauteil in der Einblasöffnung vorgesehen sein. Auch diese Abströmöffnung ist erst nach einem zumindest teilweisen Entfalten des Gassackes wirksam und kann damit das Verletzungsrisiko im Out of Position-Fall nicht ausreichend vermindern.
Bei allen diesen bekannten Airbageinheiten strömt das Gas zudem in den Fahrzeuginnenraum. Es kann dabei auch schon zu einer Beeinträchtigung der Gesundheit führen, wenn die gesetzlich maximal zulässige Schadstoffkonzentration im Fahrzeuginnenraum noch nicht überschritten wird. Daher ist es wünschenswert, das aus dem Gassack entweichende Gas aus dem Fahrzeuginnenraum heraus zu leiten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Airbageinheit zu schaffen, bei der ein Ablassen des Gases aus dem Gassack bereits vor der auch nur teilweisen Entfaltung des Gassackes möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Schaffung einer Airbageinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Danach ist bei einer Airbageinheit mit einem Gassack, einem Gasgenerator zum Aufblasen des Gassackes und einer Aufnahme für den Gassack und/oder den Gasgenerator mindestens ein Austrittsbereich für das Gas vorgesehen, welcher durch Öffnungen in der Aufnahme gebildet wird und beim Aufblasen des Gassackes ständig zum Ableiten von Gas geöffnet ist.
PTR257 Seite 5
Unter einer Aufnahme wird dabei ein Bauteil verstanden, das der Festlegung des Gassackes oder des Gasgenerators in der Airbageinheit dient. Üblicherweise handelt es sich hierbei um tragende Bauteile, wie z.B. einen Träger des Gasgenerators oder ein Gehäuse der Airbageinheit. Bei der Aufnahme für den Gassack und/oder den Gasgenerator kann es sich um eine Aufnahme nur für den Gasgenerator oder nur für den Gassack oder auch um eine Aufnahme für beide handeln.
Der Austrittsbereich ist demnach in solchen Teilen der Airbageinheit angeordnet, die nicht durch den vom Gasgenerator freigesetzten Gasstrom bewegbar sind. Die Abströmöffnungen können dabei auch in einem Bereich angeordnet sein, in dem dieses Teil bzw. diese Teile von dem Gewebe des Gassackes bedeckt ist bzw sind, wobei in diesem Fall der Gassack zumindest teilweise deckungsgleiche Öffnungen aufweist und das Gewebe im Austrittsbereich vorzugsweise glatt an dem Teil der Airbageinheit anliegt.
Erfindungsgemäß sind die Austrittsbereiche beim Aufblasen des Gassackes permanent geöffnet, so daß bereits zu Beginn der Entfaltung des Gassackes Gas über die Austrittsbereiche abgeleitet wird. Dadurch kann insbesondere in einem Out of Position-Fall (OoP-Fall) von Anfang an Gas abgelassen werden, um einen harten Zusammenprall des sich entfaltenden Gassackes mit einem Insassen zu verhindern.
Als besonderer Vorteil erweist sich die erfindungsgemäß erreichte sanfte Entfaltung des Gassackes in der Anfangsphase der Entfaltung. Selbst wenn der Insasse mit dem Körper auf der Abdeckung der Airbageinheit aufliegt, ist die Verletzungsgefahr bei einer erfindungsgemäßen Airbageinheit
PTR257 Seite 6
deutlich reduziert. Es ist sogar möglich, daß in diesem Extremfall die Entfaltung des Gassackes vollständig unterbunden wird, wenn sich in dem Gassack wegen der von Anfang an wirksamen Austrittsbereiche nicht genügend Druck aufbaut, um die Abdeckung entgegen dem Gewicht des Insassen zu öffnen.
Versuche haben ergeben, daß durch die erfindungsgemäße Anordnung eine Reduzierung des ersten Druckanstiegs in dem Gassack zu Beginn der Entfaltung um bis zu 60 % möglich ist.
Überraschend hat sich gezeigt, daß unter normalen Bedingungen (In-Position) trotz der von Beginn an geöffneten Austrittsbereiche ein ausreichend schnelles Aufblasen des Gassackes erreicht wird. Beim Aufblasen des Gassackes beschleunigen die erfindungsgemäß angeordneten Austrittsbereiche den Füllvorgang, sobald sich der Gassack teilweise entfaltet hat, da durch sie infolge eines entstehenden Unterdruckes Umgebungsluft angesaugt wird. In Versuchen ergaben sich sogar Verkürzungen der Füllzeiten von bis zu 20 %.
Desweiteren wird für einen Insassen die Gefahr von Verbrennungen durch heiße Gase vermindert, da das Gas nicht aus dem Gassack selbst sondern aus weiter vom Insassen entfernten Bereichen der Airbageinheit austritt.
PTR257 Seite 7
Vorzugsweise können darüberhinaus zusätzliche Leitmittel vorgesehen sein, durch die die aus den Austrittsbereichen austretenden Gase aus dem Fahrzeuginnenraum heraus leitbar sind, so daß sich die Schadstoffbelastung im Innenraum nicht erhöht.
Weiterhin ergibt sich ein definierter Abströmquerschnitt, der unabhängig von der Gewebespannung des Gassackes ist, weil die Öffnungen in den üblicherweise aus Metall oder Kunststoff hergestellten tragenden Teilen der Airbageinheit angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Öffnungen in einem Träger des Gasgenerators, in einem Diffusor oder in einem Gehäuse der Airbageinheit vorgesehen.
Übliche Gasgeneratoren umfassen ein (aus Metall bestehendes) Gehäuse, in welches die das Gas freisetzenden Chemikalien oder unter hohem Druck stehendes Gas eingefüllt sind. Zum Aufblasen des Gassackes wird eine das Gas freisetzende chemische Reaktion gestartet bzw. das unter Druck stehende Gas freigesetzt.
Der Gasgenerator befindet sich im allgemeinen zumindest teilweise innerhalb des Gassackes und ist mit dem Gassack über einen Träger bzw. einen Diffusor und geeignete Befestigungselemente im Bereich einer Einblasöffnung bzw. eines Einblasmundes des Gassackes verbunden. Die Aufnahme für den Gasgenerator wird damit in der Regel von einem Träger oder einem Diffusor für den Gasgenerator gebildet.
• 4
• ·
PTR257 Seite 8
Im allgemeinen sind der Gassack, der Gasgenerator und gegebenenfalls der Träger bzw. der Diffusor einem Gehäuse der Airbageinheit zugeordnet, das gleichzeitig die Verbindung zu den fahrzeugfesten Bauteilen, d. h. z. B. der Lenksäule bzw. dem Armaturenbrett herstellt. Dieses Gehäuse bildet in der Regel die Aufnahme des Gassackes, der an dem Gehäuse festgelegt wird. Es kann auch gleichzeitig als Aufnahme für den Gasgenerator dienen. Typischerweise wird der Gassack mit seinem Einblasmund zwischen dem Gehäuse der Airbageinheit und dem Träger des Gasgenerators oder einem separaten Haltering festgeklemmt, so daß Gehäuse und Träger bzw. Haltering als Aufnahme des Gassackes anzusehen sind.
Die Austrittsbereiche können je nach Aufbau der Airbageinheit an der Unterseite oder in den Seitenbereichen der Airbageinheit oder in beiden vorgesehen sein. Zum Beispiel können die Öffnungen in den Boden des Gehäuses der Einheit, in einen Diffusor oder in einen Träger des Gasgenerators integriert sein. Sie sind dabei derart angeordnet, daß sie eine Verbindung zwischen dem Inneren des Gassackes und der Umgebung auch bei noch nicht entfaltetem Gassack sicherstellen. Daher sind gegebenenfalls zumindest teilweise deckungsgleiche Öffnungen in dem Gehäuse der Airbageinheit, dem Gewebe das Gassackes und dem Träger oder Diffusor für den Gasgenerator vorgesehen.
Bei Fahrerairbagmodulen, die vollständig von einem Lenkrad umschlossen werden, sollten in dem Lenkrad zusätzliche Öffnungen vorgesehen werden, damit das aus der Airbageinheit austretende Gas ungehindert abströmen kann.
PTR257 Seite 9
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Gasgenerator einen Träger auf, der zugleich der Befestigung des Gassackes dienen kann, so daß kein zusätzlicher Haltering für den Gassack erforderlich ist, und in dem die Öffnungen vorgesehen sind. Der Generatorträger ermöglicht eine Anordnung des Gasgenerators weit im Inneren des Gassackes, was für die Entfaltung vorteilhaft sein kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Öffnungsquerschnitt der Austrittsbereiche einstellbar. Dies umfaßt Gestaltungen, bei denen die Größe des Öffnungsquerschnitts im Verlauf des Aufblasvorganges sowie vor allem während der Phase des Auffangens des Insassen veränderbar ist. Der Öffnungsquerschnitt wird dabei in Abhängigkeit von bestimmten, vorgegebenen Parametern, wie z. B. dem Innendruck im Gassack gesteuert. Die Art der Steuerung und die zur Messung der Parameter geeigneten Detektoren sind dem Fachmann u. a. aus dem oben angegebenen Stand der Technik bekannt.
Zweckmäßigerweise ist der Gasgenerator an einem Träger derart befestigt, daß im Kollisionsfall eine Bewegung des Gasgenerators weg von einer auf den Gassack aufprallenden Person ermöglicht wird. Damit kann ein Teil der Aufschlagenergie absorbiert und das Verletzungsrisiko weiter minimiert werden.
Zur beweglichen Anordnung des Gasgenerators kann dieser relativ zu dem Träger verschiebbar sein, oder der Träger als solcher wird deformierbar ausgebildet. Im letzteren Fall kann der Träger des Gasgenerators ein Deformationselement in Form elastisch oder vorzugsweise plastisch verform-
PTR257 Seite 10
barer Bereiche umfassen. Diese absorbieren einen Teil der Aufschlagenergie eines Fahrzeuginsassen und vermindern so das Verletzungsrisiko.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert werden.
Es zeigen
Figur 1 - einen Schnitt durch eine Airbageinheit mit einem Deformationselement im Generatorträger;
Figur 2 - die Airbageinheit gemäß Figur 1 nach einer Deformation des Generatorträgers;
Figur 3 - einen Schnitt durch eine Airbageinheit mit einer Gasabführung am Generatorträger;
Figur 4 - die Airbageinheit gemäß Figur 3 im nicht montierten Zustand;
Figur 5 - eine erfindungsgemäße Airbageinheit für einen Beifahrerairbag vor der Montage;
Figur 6 - eine weitere erfindungsgemäße Beifahrerairbageinheit vor der Montage
In Figur 1 ist ein schematischer Schnitt durch eine Airbageinheit 1 gezeigt. Die Airbageinheit 1 umfaßt einen teilweise dargestellten Gassack 2 und einen topfartigen Träger 3 mit einem Gasgenerator 4, die in einem nur teilweise dargestellten Gehäuse 11 angeordnet sind. Der Gassack 2 ist am
PTR257 Seite 11
Rand einer Öffnung 8 zwischen dem Träger 3 und dem Gehäuse 11 festgelegt. Die Aufnahme wird also von dem Gehäuse 11 und dem Träger 3 des Gasgenerators 4 gebildet. Der Gasgenerator 4 weist Öffnungen 9 auf, durch die das Gas aus dem Gasgenerator 4 in den Gassack 2 einströmt. In dem Träger 3 sind radial angeordnete Öffnungen 5 vorgesehen, durch die ein mit Pfeilen symbolisierter Gasstrom 6 aus dem Inneren des Gassackes 2 ausströmen und dann durch den unteren offenen Bereich 12 des Gehäuses 11 abgeleitet werden kann. Die Öffnungen 5 und der offene Bereich 12 des Gehäuses 11 sowie die Öffnung 8 bilden somit den erfindungsgemäßen Austrittsbereich.
In Figur 2 ist die Airbageinheit aus Figur 1 nach einer Deformation des Trägers 3 gezeigt. Eine Deformationskraft F hat den Träger 3 verformt, wobei von diesem ein Teil der Aufschlagenergie absorbiert wurde. Der Träger 3 weist hierzu als Deformationselemente plastisch verformbare Bereiche (nicht näher bezeichnet) auf, die derart angeordnet sind, daß die Funktion der Öffnungen 5 durch die Deformation nicht beeinträchtigt wird. Der Gasstrom 6 kann daher wie gezeigt auch nach der Deformation über den Austrittsbereich, d.h. die Öffnungen 5 und den offenen Bereich 12 austreten .
Die Figur 3 zeigt einen Schnitt durch einen Teil einer Airbageinheit 1 mit einem Leitmittel 7 zur Ableitung des austretenden Gasstromes 6 aus einem Fahrzeuginnenraum heraus. Der Austrittsbereich wird hier von Öffnungen 5 in dem Träger 3 des Gasgenerators 4 und einem offenen Bereich 12 des Gehäuses 11 sowie deckungsgleichen Öffnungen 8 in dem Gewebe des Gassackes 2 gebildet. Der Gassack 2 ist
PTR257 Seite 12
zwischen dem weitgehend ebenen Träger 3 und dem Boden des Gehäuses 11 nahezu im gesamten Bereich des Bodens festgelegt und liegt damit glatt an der Aufnahme, d. h. dem Träger 3 und dem Gehäuse 11 an. Auch bei dieser Ausführungsform sind die Austrittsbereiche somit ständig geöffnet.
Die Airbageinheit von Figur 3 ist in Figur 4 nochmals vor der Montage gezeigt. Man erkennt, daß der Generatorträger 3 zusammen mit dem Gehäuse 11 die Aufnahme bildet, die auch zur Festlegung des Gassackes 2 dient. Der Gassack 2 wird bei der Montage zwischen dem Gehäuse 11 und dem Träger 3 des Gasgenerators 4 festgeklemmt. Weiter ist erkennbar, daß den Öffnungen 5 in dem Träger 3 und dem offenen Bereich 12 des Gehäuses 11 entsprechende Öffnungen 8 in dem Gassack 2 zugeordnet sind. Die Befestigung der als Leitmittel 7 vorgesehenen Schläuche erfolgt in an sich bekannter Weise z. B. durch Schlauchklemmen und ist nicht mit dargestellt.
In Figur 5 ist eine erfindungsgemäße Airbageinheit für einen Beifahrer vor der Montage gezeigt. Die Verbindungselemente sind dabei der Übersichtlichkeit halber nicht mit dargestellt. Man erkennt einen in der Geometrie an den Einsatzort angepaßten Gassack 2 mit einem Einblasmund 13, der an seinen Stirnseiten wiederum Öffnungen 8 aufweist. Das Gehäuse 11 weist an seinen Enden jeweils einen offenen Bereich 12 auf. Ein Diffusor 10 mit einem kaminartigen Aufsatz 14 dient als Träger des typischerweise für Beifahrerairbageinheiten eingesetzten Rohrgasgenerator 4 und bildet die Aufnahme für den Gasgenerator 4. Die Aufnahme für den Gassack 2 besteht aus dem Gehäuse 11 und dem Diffusor 10, zwischen denen der Gassack 2 im Bereich seines Einblasmundes 13 festgelegt wird. Der Diffusor 10 ist an
• · t
PTR257 Seite 13
seinen Stirnseiten verschlossen und schließt den Gasgenerator 4 vollkommen ein. Die Austrittsbereiche werden bei dieser Ausführungsform von den Öffnungen 8 des Gassackes 2 und den offenen Bereichen 12 des Gehäuses 11 gebildet. Leitmittel 7 sind zum Anschluß an den Austrittsbereich vorgesehen, um das austretende Gas 6 aus einem Fahrzeuginnenraum heraus zuleiten.
Bei der Montage kommen der Gasgenerator 4 und der Diffusor 10 in dem halbzylindrischen Teil des Gehäuses 11 zu liegen. Der Gassack 2 wird zwischen dem Diffusor 10 und dem Gehäuse 11 so festgelegt, daß die Öffnungen 8 sich mit den offenen Bereichen 12 in dem Gehäuse 11 decken.
In der Figur 6 ist eine weitere Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Airbageinheit 1 im nicht montierten Zustand gezeigt. Hier wird der mit einem Träger 3 versehene Diffusor 10 mit dem innenliegenden Gasgenerator 4 von dem Gassack 2 umschlossen, sobald die Einheit 1 montiert ist. Der Gassack 2 wird mittels des Trägers 3 an dem Gehäuse 11 festgelegt. Somit bildet der mit dem Träger 3 versehene Diffusor 10 die Aufnahme für den Gasgenerator 4 und zusammen mit dem Gehäuse 11 die Aufnahme für den Gassack 2.
Die Austrittsbereiche, welche durch die Öffnungen 5 in dem Diffusor 10 sowie die deckungsgleichen Öffnungen 8 in dem Gassack 2 und die offenen Bereiche 12 in dem Gehäuse 11 gebildet werden, befinden sich an der Unterseite der Airbageinheit 1. An die offenen Bereiche 12 sind wiederum Leitmittel 7 anschließbar, um das durch Pfeile angedeutete ausströmende Gas 6 abzuleiten. Die Leitmittel 7 können sowohl von Schläuchen als auch von starren Rohren gebildet
PTR257 Seite 14
werden. Die Auswahl hängt von den speziellen räumlichen Gegebenheiten des Fahrzeuges ab, in das die erfindungsgemäße Airbageinheit eingebaut werden soll.

Claims (18)

PTR257 Seite 15 Schutzansprüche
1. Airbageinheit mit einem Gassack, einem Gasgenerator zum Aufblasen des Gassackes und einer Aufnahme für den Gassack und/oder den Gasgenerator sowie mit mindestens einem Austrittsbereich zum Ableiten von Gas aus der Airbageinheit, wobei der Austrittsbereich durch Öffnungen in der Aufnahme gebildet wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Austrittsbereich beim Aufblasen des Gassakkes (2) ständig zum Ableiten von Gas geöffnet ist.
2. Airbageinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnungen (5, 8, 12) in solchen Teilen (3, 10, 11) der Airbageinheit (1) angeordnet sind, die nicht von einem aus dem Gasgenerator (4) nach dessen Zündung austretenden Gasstrom bewegbar sind.
3. Airbageinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme einen Träger (3) des Gasgenerators (4) aufweist, in den die Öffnung (5) integriert ist .
4. Airbageinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (4) verschieblich in dem Träger (3) gelagert ist.
PTR257 Seite 16
5. Airbageinheit nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine derartige Lagerung des Gasgenerators (4) in dem Träger (3) , daß der Gasgenerator (4) entlang der Aufprallrichtung eines zu schützenden Fahrzeuginsassen bewegbar ist.
6. Airbageinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (3) deformierbar ist.
7. Airbageinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) ein Deformationselement aufweist.
8. Airbageinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsbereich im Bereich eines zwischen Gasgenerator (4) und Gassack (2) vorgesehenen Diffusors (10) angeordnet ist.
9. Airbageinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor (10) zumindest teilweise die Aufnahme für den Gasgenerator (4) bildet.
10. Airbageinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (4) innerhalb des Gassackes (2) angeordnet ist.
PTR257 Seite 17
11. Airbageinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (11) der Airbageinheit (1) zumindest teilweise die Aufnahme für den Gassack (2) und/oder den Gasgenerator (4) bildet.
12. Airbageinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (4) innerhalb des Gassackes (2) angeordnet ist.
13. Airbageinheit nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (2) im Austrittsbereich glatt an dem Gehäuse (11) anliegt und mit den Öffnungen (12) in dem Gehäuse (11) zumindest teilweise deckungsgleiche Öffnungen (8) aufweist.
14. Airbageinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (8) in dem Gassack (2) deckungsgleich mit den den Austrittsbereich bildenden Öffnungen (5) in der Unterseite des Gehäuses (11) vorgesehen sind.
15. Airbageinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsquerschnitt des Austrittsbereichs einstellbar ist.
PTR257 Seite 18
16. Airbageinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsquerschnitt des Austrittsbereichs in Abhängigkeit von vorgebbaren Parametern automatisch steuerbar ist.
17. Airbageinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Airbageinheit (1) zum Einbau in ein Lenkrad das Lenkrad Öffnungen aufweist, über die das aus der Airbageinheit (1) austretende Gas abströmen kann.
18. Airbageinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Leitmittel (7) vorgesehen sind, über die das aus dem Austrittsbereich (5) austretende Gas aus einem Fahrzeuginnenraum ableitbar ist.
DE29906477U 1999-04-06 1999-04-06 Airbageinheit Expired - Lifetime DE29906477U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29906477U DE29906477U1 (de) 1999-04-06 1999-04-06 Airbageinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29906477U DE29906477U1 (de) 1999-04-06 1999-04-06 Airbageinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29906477U1 true DE29906477U1 (de) 1999-08-12

Family

ID=8072083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29906477U Expired - Lifetime DE29906477U1 (de) 1999-04-06 1999-04-06 Airbageinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29906477U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038298A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-14 Volkswagen Ag Insassenschutzvorrichtung
DE10352635A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-09 Opel Eisenach Gmbh Airbageinrichtung
WO2005070729A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-04 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Seitenschutzeinrichtung
EP1571052A2 (de) 2004-03-05 2005-09-07 TRW Automotive Safety Systems GmbH Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Gassackmodul
EP1762443A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-14 TRW Automotive Safety Systems GmbH Gassackmodul
DE102005049335A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Acts Advanced Car Technology Systems Gmbh & Co.Kg Airbagmodul
DE102006039991A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Airbagsystem für einen Fahrzeuginsassen, insbesondere zur Anordnung am Lenkrad eines Kraftfahrzeuges
US7475904B2 (en) 2004-02-25 2009-01-13 Trw Automotive Gmbh Side impact restraint device
DE102004039079B4 (de) * 2004-08-12 2009-06-10 Autoliv Development Ab Gassack-Einheit für ein Kraftfahrzeug
DE10296947B4 (de) * 2001-06-27 2011-07-21 Autoliv Development Ab Airbag-Anordnung
DE102010053175A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Autoliv Development Ab Airbageinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056101A1 (de) 1970-11-14 1972-05-18 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Sicherheitsvorrichtung
US5234229A (en) 1992-02-25 1993-08-10 General Motors Corporation Pressure limited restraint system
US5351977A (en) 1992-11-03 1994-10-04 Trw Inc. Externally vented airbag assembly
DE19754280A1 (de) 1996-12-19 1998-07-16 Hyundai Motor Co Ltd Airbagsystem mit Belüftungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056101A1 (de) 1970-11-14 1972-05-18 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Sicherheitsvorrichtung
US5234229A (en) 1992-02-25 1993-08-10 General Motors Corporation Pressure limited restraint system
US5351977A (en) 1992-11-03 1994-10-04 Trw Inc. Externally vented airbag assembly
DE19754280A1 (de) 1996-12-19 1998-07-16 Hyundai Motor Co Ltd Airbagsystem mit Belüftungsvorrichtung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038298A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-14 Volkswagen Ag Insassenschutzvorrichtung
DE10296947B4 (de) * 2001-06-27 2011-07-21 Autoliv Development Ab Airbag-Anordnung
DE10352635B4 (de) * 2003-11-11 2008-02-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Airbageinrichtung
DE10352635A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-09 Opel Eisenach Gmbh Airbageinrichtung
WO2005070729A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-04 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Seitenschutzeinrichtung
US7695003B2 (en) 2004-01-23 2010-04-13 Takata-Petri Ag Side protection device
US7475904B2 (en) 2004-02-25 2009-01-13 Trw Automotive Gmbh Side impact restraint device
EP1568544B2 (de) 2004-02-25 2013-05-22 TRW Automotive GmbH Seitenaufprall-Rückhaltevorrichtung
US7731228B2 (en) 2004-03-05 2010-06-08 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Steering wheel for a motor vehicle with a gas bag module
EP1571052A2 (de) 2004-03-05 2005-09-07 TRW Automotive Safety Systems GmbH Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Gassackmodul
DE102004039079B4 (de) * 2004-08-12 2009-06-10 Autoliv Development Ab Gassack-Einheit für ein Kraftfahrzeug
EP1762443A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-14 TRW Automotive Safety Systems GmbH Gassackmodul
DE102005049335A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Acts Advanced Car Technology Systems Gmbh & Co.Kg Airbagmodul
DE102006039991A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Airbagsystem für einen Fahrzeuginsassen, insbesondere zur Anordnung am Lenkrad eines Kraftfahrzeuges
DE102010053175A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Autoliv Development Ab Airbageinrichtung
US8783713B2 (en) 2010-12-03 2014-07-22 Autoliv Development Ab Airbag device
DE102010053175B4 (de) * 2010-12-03 2017-01-19 Autoliv Development Ab Airbageinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934588C2 (de) Rückhaltesystem mit einem hohlen Deformationselement für die Knie eines Kraftfahrzeuginsassen
DE10102597B4 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern
DE4430588C2 (de) Gassack (Airbag)-System für Kraftfahrzeuge
WO2019121222A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassenschutzsystems
DE19725558C2 (de) Airbag-Rückhaltesystem
EP0827879A1 (de) Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen
EP1155924B1 (de) Gassackmodul
DE19546143A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
DE19506886A1 (de) Airbagmodul
DE102019210001B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Ablageeinrichtung
WO2003047917A2 (de) Airbag vorrichtung und betriebsverfahren dafür
DE29906477U1 (de) Airbageinheit
DE10062560A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zum Schutz von Fußgängern
DE102004038459B4 (de) Airbagmodul zum Schutz eines Kraftfahrzeuginsassen
DE4223775C1 (de)
DE19720149C2 (de) Airbagsystem für Kraftfahrzeuge
DE2109637C3 (de)
DE10256024B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0814000B1 (de) Aufblasbares Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19806766B4 (de) Überrollschutz für ein offenes Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
EP1048533A1 (de) Schutzeinrichtung mit Gassack für Kraftfahrzeug-Insassen
DE10213178A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug, zum Schutz von Fußgängern, Radfahrer oder dergleichen
DE10039800B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19845992A1 (de) Seitenairbagvorrichtung, Betätigungsverfahren dafür und Kraftfahrzeugsitz damit
DE2109637B2 (de) Aufprallschutzvorrichtung fuer fahrzeug-insassen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990923

R163 Identified publications notified

Effective date: 19991214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKATA-PETRI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20011114

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021106

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20051101