DE19806766B4 - Überrollschutz für ein offenes Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet - Google Patents

Überrollschutz für ein offenes Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet Download PDF

Info

Publication number
DE19806766B4
DE19806766B4 DE1998106766 DE19806766A DE19806766B4 DE 19806766 B4 DE19806766 B4 DE 19806766B4 DE 1998106766 DE1998106766 DE 1998106766 DE 19806766 A DE19806766 A DE 19806766A DE 19806766 B4 DE19806766 B4 DE 19806766B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollover protection
protection element
rollover
gas bag
protection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998106766
Other languages
English (en)
Other versions
DE19806766A1 (de
Inventor
Wilfried Schwant
Rüdiger Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1998106766 priority Critical patent/DE19806766B4/de
Publication of DE19806766A1 publication Critical patent/DE19806766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19806766B4 publication Critical patent/DE19806766B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0011Rear collision or recoiling bounce after frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • B60R2021/132Roll bars for convertible vehicles
    • B60R2021/134Roll bars for convertible vehicles movable from a retracted to a protection position
    • B60R2021/135Roll bars for convertible vehicles movable from a retracted to a protection position automatically during an accident
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • B60R2021/138Roll-over protection using external airbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23153Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Überrollschutz für ein offenes Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet, mit mindestens einem im Heck des Kraftfahrzeugs angeordneten starren Überrollschutzelement, das bei einer Aktivierung des Überrollschutzes aus einer Ausgangsstellung nach oben in eine Überrollstellung bewegt wird, sowie mindestens einem zusammengefalteten Gassack, der bei der Aktivierung des Überrollschutzes aufgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich der aufgeblasene Gassack (36) in der Überrollstellung in Fahrtrichtung über das Überrollschutzelement (12) hinaus bis in den Bewegungsbereich eines vor dem Überrollschutzelement (12) sitzenden Fahrzeuginsassen erstreckt, so daß er ein Anschlagen des Kopfes des Fahrzeuginsassen gegen das Überrollschutzelement (12) verhindert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Überrollschutz für ein offenes Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet, mit mindestens einem im Heck des Kraftfahrzeugs angeordneten starren Überrollschutzelement, das bei einer Aktivierung des Überrollschutzes aus einer Ausgangsstellung nach oben in eine Überrollstellung bewegt wird, sowie mindestens einem zusammengefalteten Gassack, der bei der Aktivierung des Überrollschutzes aufgeblasen wird.
  • Aus der DE 44 26 733 A1 der Anmelderin ist bereits ein Überrollschutz der eingangs genannten Art für Cabriolets bekannt, bei dem der zusammengefaltete Gassack hinter der Rücksitzbank in einer Vertiefung angeordnet ist, deren Abdeckung von zwei starren Klappen gebildet wird, welche jeweils um eine in Fahrtrichtung verlaufende Achse schwenkbar sind. Bei einer Aktivierung des Überrollschutzes wird der Gassack aufgeblasen, wodurch er die beiden Klappen aus ihrer Ausgangsstellung nach oben in eine Überrollstellung verschwenkt, in der sie zusammen mit dem zur Unterstützung der Klappen dienenden aufgeblasenen Gassack den Überrollschutz bilden. Ein wirksamer Schutz der Insassen vor Verletzungen setzt bei diesem Überrollschutz jedoch voraus, daß der Gassack beim Überschlagen des Cabriolets nicht beschädigt wird, da die von den Klappen gebildeten starren Überrollschutzelemente nur in Verbindung mit dem Gassack wirksam sind. Da diese Elemente außerdem nur seitlich hinter den Sitzen angeordnet sind, kann es beim Überschlagen des Cabriolets auf dem oberen Rand einer Böschung oder auf dem Rand eines Grabens zum Eindrücken des Gassacks hinter einem auf der Rücksitzbank sitzenden Fahrzeuginsassen und damit zu Verletzungen desselben kommen. Ein weiterer Nachteil des bekannten Überrollschutzes besteht darin, daß viele Benutzer kein Vertrauen in einen Überrollschutz setzen, dessen wesentliches Funktionselement von einem dünnen aufblasbaren Gassack gebildet wird, der beim Überschlagen einen Großteil der Kräfte auffangen muß und dessen Unversehrtheit gleichzeitig Voraussetzung für die Schutzwirkung ist. Unter anderem aus diesem Grund konnten sich Überrollschutzvorrichtungen ohne starre Überrollschutzelemente, wie beispielsweise aus der DE 34 38 739 bekannt, nicht auf dem Markt durchsetzen.
  • Aus der US 3 804 435 ist eine Überrollschutzvorrichtung mit Gaskissen bekannt, bei der die seitlich neben dem Insassen positionierten Gaskissen in Abhängigkeit eines sensierten Neigungswinkels aufgeblasen werden.
  • Eine Überrollschutzvorrichtung mit einem starren Überrollbügel ist aus der DE 43 14 538 C2 bekannt. Diese Patentschrift schlägt vor, dass die bei Aktivierung des Überrollschutzbügels zueinander verschiebbaren Schenkel und fahrzeugfesten Führungselemente des Überrollschutzbügels aus Strangpressprofilen bestehen.
  • Ein anderes Cabriolet mit einem Überrollschutz der eingangs genannten Art ist aus der DE 195 23 929 A1 bekannt, bei dem der Gassack ebenfalls dazu dient, bei einer Aktivierung des Überrollschutzes zwei starre Überrollschutzelemente aus ihrer Ausgangsstellung nach oben zu verschwenken. Im Unterschied zu dem aus der DE 44 26 733 A1 bekannten Überrollschutz sind die beiden Überrollschutzelemente um quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achsen verschwenkbar und bilden in der Überrollstellung ein Tragwerk mit größerer Stabilität. Die beiden von einer Außen- bzw. Innenschale eines Verdeckkastendeckels gebildeten Überrollschutzelemente liegen in der Ausgangsstellung übereinander und werden zum Öffnen in entgegengesetzte Richtungen verschwenkt. Da die Hebelverhältnisse zwischen der Innenschale und der Außenschale zu Beginn des Öffnens ungünstig sind, wird der Öffnungsvorgang verzögert, wodurch auch die Schutzwirkung beeinträchtigt wird, weil das Tragwerk erst in der vollständig ausgefahrenen Überrollstellung seine volle Wirkung entfaltet. Zwar befindet sich der Überrollschutz bei dem in der DE 195 23 929 A1 dargestellten zweisitzigen Cabriolet beim Überschlagen außerhalb des Bewegungsbereichs des Kopfes von Fahrer und Beifahrer, so daß dieser nicht gegen das vordere Überrollschutzelement anschlagen kann. Dies gilt jedoch nicht für viersitzige Cabriolets, bei denen sich dieses Element im Bewegungsbereich der auf der Rücksitzbank sitzenden Fahrzeuginsassen befindet, so daß eine nicht unerhebliche Gefahr von schweren Kopfverletzungen besteht, wenn das Fahrzeug beim Überschlagen auf das Heck aufprallt und die Köpfe dieser Fahrzeuginsassen bis zum Aufprall gegen das Überrollschutzelement nach hinten beschleunigt werden.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Überrollschutz der eingangs genannten Art mit mindestens einem starren, vorzugsweise hinter einem Rücksitz des Cabriolets angeordneten Überrollschutzelement dahingehend zu verbessern, daß das Risiko von Kopfverletzungen für Fahrzeuginsassen auf diesem Sitz beim Überschlagen des Cabriolets weiter reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich der aufgeblasene Gassack in Fahrtrichtung über den Überrollschutz hinaus bis in den Bewegungsbereich eines vor dem Überrollschutz sitzenden Fahrzeuginsassen erstreckt, so daß dessen Kopf im Falle einer Beschleunigung nach hinten auf den Gassack trifft, von diesem abgebremst wird und nicht gegen das starre Überrollschutzelement anschlagen kann.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß zwei Überrollschutzelemente in Form von Überrollbügeln unmittelbar hinter der Rückenlehne von jedem der beiden Rücksitze des Cabriolets angeordnet und jeweils mit einem zusammengefalteten Gassack bestückt sind, der zusammen mit dem Überrollschutzelement nach oben bewegt wird. Um eine ungehinderte Entfaltung des Gassacks sicherzustellen, wird dieser vorzugsweise erst dann aufgeblasen, wenn sich das Überrollschutzelement in einer vorgegebenen Position, zweckmäßig in der Überrollstellung oder kurz davor, befindet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Gassack mit einem Gasgenerator verbunden, der bei der Aktivierung des Überrollschutzes gezündet wird und zum Aufblasen des Gassacks dient. An Stelle eines Gasgenerators kann grundsätzlich auch ein Druckspeicher vorgesehen sein.
  • Der Gasgenerator kann gemäß einer ersten vorteilhaften Alternative elektrisch mit einem den Überrollschutz aktivierenden Sensor gekoppelt sein, wobei er zweckmäßig mit Hilfe eines Verzögerungsgliedes seines Zünders zeitverzögert in der vorgegebenen Position gezündet wird, oder er kann gemäß einer zweiten vorteilhaften Alternative durch einen mechanischen Auslösemechanismus gezündet werden, sobald das Überrollschutzelement die vorgegebene Position erreicht.
  • Um den Weg des zum Aufblasen des Gassacks dienenden Gases zwischen dem Gasgenerator einerseits und dem Gassack andererseits möglichst kurz zu halten, kann der Gasgenerator auf dem Überrollschutzelement montiert werden, so daß er zusammen mit diesem nach oben bewegt wird. In diesem Fall kann der mechanische Auslösemechanismus zweckmäßig von einer Reißleine gebildet werden, die mit einem ortsfesten Teil des Überrollschutzes verbunden ist. Alternativ dazu können die bewegten Massen kleiner gehalten werden, wenn der Gasgenerator oder Druckspeicher ortsfest, zum Beispiel an einem Widerlager des Überrollschutzelements, angebracht und durch mindestens eine flexible Gasleitung mit dem Gassack verbunden ist. Auch in diesem Fall kann der Auslösemechanismus von einer Reißleine gebildet werden, die dann jedoch mit dem beweglichen Überrollschutzelement verbunden ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, den entsprechend dimensionierten Gasgenerator nicht nur zum Aufblasen des Gassacks sondern auch zum Ausfahren des Überrollschutzelements zu nutzen. In diesem Fall treibt das vom Gasgenerator abgegebene Gas das Überrollschutzelement nach oben in die vorgegebene Position bevor es in den Gassack strömt. Die vorgegebene Position kann beispielsweise die Überrollstellung sein, in der das Überrollschutzelement vorzugsweise mit einem ortsfesten Teil des Überrollschutzes verriegelt oder in anderer Weise blockiert wird, so daß es bei Beaufschlagung mit einer auf das obere Ende wirkenden Kraft nicht wieder in Richtung der Ausgangsstellung zurückgedrückt werden kann.
  • In dem Fall, daß das obere Ende des Überrollschutzelements in der Ausgangsstellung über eine umgebende Oberseite des Cabriolets übersteht, kann es gleichzeitig als Träger für ein Polster dienen, das bei einem Frontalaufprall eine Kopfstütze bildet und Kopfverletzungen des vor dem Überrollschutzelement sitzenden Fahrzeuginsassen verhindert. Ein vollständig versenktes Überrollschutzelement mit integriertem Gassack kann ebenfalls bei einem Frontalaufprall als Kopfstütze dienen, wenn der Überrollschutz nicht nur beim Überschlagen des Fahrzeugs sondern auch bei einem Frontalaufprall aktiviert wird. In diesem Fall bildet der vom ausgefahrenen Überrollschutzelement nach oben bewegte Gassack nach dem Aufblasen eine Art verbesserte Kopfstütze, welche die Rückwärtsbewegung des Kopfes eines vor dem Überrollschutzelement sitzenden Fahrzeuginsassen weich auffängt und abbremst und damit zum Beispiel ein Schleudertrauma verhindert. Der Gassack weist gewöhnlich ein größeres Volumen als eine eingebaute Kopfstütze auf, so daß mit seiner Hilfe auch bei einem Schrägaufprall ein frühzeitiges weiches Abfangen eines schräg nach hinten zurückschwingenden Kopfes eines Fahrzeuginsassen sichergestellt werden kann. Außerdem macht der erfindungsgemäße Überrollschutz in diesem Fall die Verwendung von eingebauten Kopfstützen entbehrlich, die bei nur teilweise besetztem Cabriolet störende Windgeräusche verursachen können.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Cabriolets mit einem erfindungsgemäßen Überrollschutz in der Ausgangsstellung;
  • 2: eine Ansicht entsprechend 1 nach dem Ausfahren von zwei Überrollbügeln des Überrollschutzes in die Überrollstellung, jedoch vor dem Aufblasen der Gassäcke;
  • 3: eine Ansicht entsprechend 2, jedoch nach dem Aufblasen der Gassäcke;
  • 4: eine schematische vertikale Längsschnittansicht eines Schenkels eines Überrollbügels eines modifizierten Überrollschutzes in der Ausgangsstellung;
  • 5: eine Ansicht entsprechend 4, jedoch bei ausgefahrenem Überrollbügel und aufgeblasenem Gassack.
  • In der Zeichnung ist ein Teil eines viersitzigen Cabriolets 2 dargestellt, das eine Rücksitzbank 4 mit zwei Sitzen 6 aufweist, hinter deren Rückenlehnen 8 ein Überrollschutz 10 mit zwei nach oben ausfahrbaren Überrollbügeln 12 angeordnet ist. Die Überrollbügel 12 stehen in ihrer Ausgangsstellung (1), d.h. bei nicht aktiviertem Überrollschutz 10, etwas über die Oberseite einer Abdeckleiste 14 über, die sich unmittelbar hinter den Rückenlehnen 8 der Sitze 6 und vor einer Abdeckung 16 eines Verdecks des Cabriolets 2 quer zur Fahrtrichtung erstreckt. Die Überrollbügel 12 in Form eines umgekehrten U weisen zwei parallele zylindrische Schenkel 18 auf, die durch ein horizontales Joch 20 verbunden sind. Die beiden Schenkel 18 sind in fahrzeugfesten Führungsrohren 22 mit ringförmigem Querschnitt (vgl. 4 und 5) vertikal verschiebbar gelagert.
  • Im Inneren von jedem der beiden Schenkel 18 der Überrollbügel 12 befindet sich eine vorgespannte Schraubendruckfeder 24 (1), die sich bei einer Aktivierung des Überrollschutzes 10 entspannt und den Bügel 12 nach oben in die Überrollstellung (2) drückt. Die Schraubendruckfedern 24 stützen sich jeweils an ihrem unteren Ende gegen einen als Widerlager dienenden fahrzeugfesten Träger 26 des Überrollschutzes 10 (vgl. 4) und an ihrem oberen Ende gegen eine Ringschulter 28 des jeweiligen Schenkels 18 ab. Die Funktionsweise eines derartigen Überrollschutzes mit vorgespannten Schraubendruckfedern sowie ein Mechanismus zum Aktivieren desselben ist beispielsweise aus der DE 39 30 171 C2 der Fa. Keiper Recaro GmbH & Co bekannt und wird daher hier nicht näher beschrieben. Das vom Joch 20 und einem Teil der Schenkel 18 gebildete, über die Abdeckleiste 14 und die Abdeckung 16 überstehende obere Ende jedes Überrollbügels 12 ist mit einem aufgesetzten, nach unten offenen Gehäuse 30 mit gerundeten Ecken und Kanten verkleidet und trägt ein auf dem Gehäuse 30 angebrachtes Polster 32 in Form einer Kopfstütze (strichpunktiert dargestellt).
  • In dem Zwischenraum 34 zwischen den beiden Schenkeln 18 jedes Überrollbügels 12 ist unterhalb des Gehäuses 30 ein zusammengefalteter Gassack 36 untergebracht, der sich bei einer Aktivierung des Überrollschutzes 10 zusammen mit dem Bügel 12 nach oben in die Überrollstellung bewegt (2). Zum Aufblasen des Gassacks 36 dient ein ebenfalls im Zwischenraum 34 angeordneter Gasgenerator 38, der gezündet wird, sobald der Überrollbügel 12 eine vorgegebene Position erreicht, in der sich der Gassack 36 durch einen Spalt zwischen dem unteren Rand der in Fahrtrichtung weisenden vorderen Wand 40 des Gehäuses 30 und dem oberen Rand der benachbarten Rückenlehne 8 nach vorne zu entfalten kann. Die zur Fahrtrichtung entgegengesetzte hintere Wand 42 ist ebenso wie die seitlichen Wände des Gehäuses 30 nach unten zu verlängert, so daß sie einen Austritt des Gassacks 36 nach hinten verhindert und ein Widerlager für den aufgeblasenen Gassack 36 bildet.
  • Bei einem Unfall, der ein Überschlagen des Cabriolets 2 zur Folge hat, wird der Überrollschutz 10 beider Sitze 6 aktiviert. Dabei werden die Schraubendruckfedern 24 freigegeben, so daß sich die Überrollbügel 12 nach oben in die Überrollstellung bewegen. Der Gasgene rator 38 kann entweder elektrisch mit dem zur Aktivierung des Überrollschutzes 10 dienenden Sensor verbunden sein, wobei in diesem Fall sein Zünder zweckmäßig ein eingebautes Verzögerungsglied aufweist, um ein vorzeitiges Aufblasen des Gassacks 36 vor dem Erreichen der vorgegebenen Position zu verhindern. Alternativ dazu kann der Gasgenerator 38 während der Bewegung des Überrollbügels 12, d.h. bei Erreichen der vorgegebenen Position gezündet werden, beispielsweise mit Hilfe einer vom Zünder zum Träger 26 führenden Reißleine (nicht dargestellt) oder eines anderen mechanischen Auslösemechanismus.
  • Wie am besten in 3 und 5 dargestellt, erstreckt sich der aufgeblasene Gassack 36 in der Überrollstellung in Fahrtrichtung über das obere Ende des starren Überrollbügels 12 und dessen Gehäuse 30 hinaus nach vorne und bildet jeweils vor den Schenkeln 18 des Überrollbügels 12 und den nach unten verlängerten Seitenwänden des Gehäuses 30 ein Luftpolster, das Kopfverletzungen der vor den Überrollbügeln 12 auf den Rücksitzen 6 sitzenden Fahrzeuginsassen durch Anschlagen gegen die Schenkel 18 oder das Gehäuse 30 verhindert, zum Beispiel wenn das Cabriolet 2 beim Überschlagen mit dem Heck voran auf ein Hindernis trifft und die Köpfe der Fahrzeuginsassen nach hinten beschleunigt werden. Die aufgeblasenen Gassäcke 36 weisen zweckmäßig eine größere Breite als diejenige des Gehäuses 30 bzw. des Kopfstützenpolsters 32 auf, so daß die Köpfe der Fahrzeuginsassen auch bei einem Schrägaufprall des Hecks vom Gassack 36 aufgefangen werden.
  • Im Unterschied zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist bei dem Ausführungsbeispiel der 4 und 5 ein ortsfest auf dem Träger 26 angebrachter Gasgenerator (nicht dargestellt) vorgesehen, dessen Dimensionierung so gewählt ist, daß die beim Aktivieren abgegebene Gasmenge nicht nur zum Aufblasen der beiden Gassäcke 36 sondern auch zum Ausfahren der Überrollbügel 12 ausreicht.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden hohlzylindrischen Schenkel 18 des Überrollbügels 12 in zwei aufrechten, auf dem Träger 26 aufgeschweißten röhrenförmigen Führungsrohren 22 vertikal verschiebbar geführt. Das untere Ende der Schenkel 18 liegt hier in der Ausgangsstellung auf dem Träger 26 auf und stützt sich gegen diesen ab. Am unteren Ende der beiden Führungsrohre 22 befindet sich jeweils eine Gaseinlaßöffnung 44, die über eine Gaszufuhrleitung 46 mit dem Gasgenerator verbunden ist. Die beiden Schenkel 18 des Überrollbügels 12 sind an ihrem unteren Ende mit einem Längsschlitz 48 versehen, der sich von ihrem auf dem Träger 26 ruhenden Stirnende mindestens bis zur Gaseinlaßöffnung 44 erstreckt, so daß vom Gasgenerator durch die Gaszufuhrleitung 46 zugeführtes Gas in jeder Stellung des Überrollbügels 12 ins hohle Innere der Schenkel 18 strömen kann, um den Bügel 12 durch den Überdruck im Inneren nach oben zu drücken.
  • Auf der Außenseite jedes Führungsrohrs 22 sind mehrere Verriegelungsvorrichtungen 50 angebracht, um den Überrollbügel 12 in der Überrollstellung zu blockieren. Die Verriegelungsvorrichtungen 50 bestehen jeweils aus einer Führungsbuchse 52 mit einer radialen Aufnahmeöffnung 54 für einen federbelasteten Verriegelungsbolzen 56, der in der Überrollstellung des Überrollbügels 12 (5) in eine gegenüberliegende Bohrung 58 in der zylindrischen Wand des zugehörigen Schenkels 18 eindringt und den Schenkel 18 in Bezug zum Führungsrohr 22 arretiert.
  • Die beiden Führungsrohre 22 weisen jeweils in der Nähe ihres oberen Endes eine Gasauslaßöffnung 60 auf, die in den im Zwischenraum 38 zwischen den Schenkeln 18 untergebrachten Gassack 36 mündet. Die beiden Schenkel 18 des Überrollbügels 12 weisen jeweils eine Gasdurchtrittsbohrung 62 auf, die in der Überrollstellung des Überrollbügels 12 (5) mit der Gasauslaßöffnung 60 des Führungsrohrs 22 fluchtet, so daß der Gassack 36 automatisch aufgeblasen wird, sobald der Überrollbügel 12 die Überrollstellung erreicht. An Stelle einer Durchtrittsbohrung 62 könnte auch ein vertikales Langloch 64 (in 4 und 5 in strichpunktierten Linien angedeutet) in den Schenkeln 18 vorgesehen sein, so daß bereits vor dem Erreichen der Überrollstellung Gas aus dem Inneren der Schenkel 18 und der Führungsrohre 22 in den Gassack 36 zugeführt werden kann, um ihn aufzublasen, sobald auf der Vorderseite ein ausreichend breiter Spalt zwischen dem unteren Rand der vorderen Gehäusewand 40 und dem oberen Rand der benachbarten Rückenlehne 8 freigegeben worden ist.

Claims (18)

  1. Überrollschutz für ein offenes Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet, mit mindestens einem im Heck des Kraftfahrzeugs angeordneten starren Überrollschutzelement, das bei einer Aktivierung des Überrollschutzes aus einer Ausgangsstellung nach oben in eine Überrollstellung bewegt wird, sowie mindestens einem zusammengefalteten Gassack, der bei der Aktivierung des Überrollschutzes aufgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich der aufgeblasene Gassack (36) in der Überrollstellung in Fahrtrichtung über das Überrollschutzelement (12) hinaus bis in den Bewegungsbereich eines vor dem Überrollschutzelement (12) sitzenden Fahrzeuginsassen erstreckt, so daß er ein Anschlagen des Kopfes des Fahrzeuginsassen gegen das Überrollschutzelement (12) verhindert.
  2. Überrollschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (36) zusammen mit dem Überrollschutzelement (12) nach oben bewegt wird.
  3. Überrollschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (36) aufgeblasen wird, sobald das Überrollschutzelement (12) eine vorgegebene Position erreicht.
  4. Überrollschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überrollschutz (10) mindestens einen Gasgenerator (38) zum Aufblasen des Gassacks (36) aufweist.
  5. Überrollschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (38) elektrisch mit einem den Überrollschutz (10) aktivierenden Sensor gekoppelt ist und zeitverzögert gezündet wird, sobald das Überrollschutzelement (12) die vorgegebene Position erreicht.
  6. Überrollschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (38) mechanisch gezündet wird, wenn das Überrollschutzelement (12) die vorgegebene Position erreicht.
  7. Überrollschutz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (38) durch eine Reißleine gezündet wird.
  8. Überrollschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (36) kurz vor oder bei Erreichen der Überrollstellung aufgeblasen wird.
  9. Überrollschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Überrollschutzelement (12) in der Überrollstellung blockiert wird.
  10. Überrollschutz nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Gasgenerator (38) erzeugtes Gas das Überrollschutzelement (12) nach oben drückt.
  11. Überrollschutz nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (38) selbstätig mit dem Gassack (36) verbunden wird, wenn das Überrollschutzelement (12) die vorgegebene Position erreicht.
  12. Überrollschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Überrollschutzelement als Überrollbügel (12) ausgebildet ist und zwei Schenkel (18) aufweist, die einen Zwischenraum (38) begrenzen, der als Stauraum für mindestens einen Teil des zusammengefalteten Gassacks (36) dient.
  13. Überrollschutz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stauraum auf der Rückseite des Überrollbügels (12) geschlossen ist
  14. Überrollschutz nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Gassack (36) in Fahrtrichtung aus dem Stauraum heraus entfaltet und in aufgeblasenem Zustand mindestens die beiden Schenkel (18) auf deren Vorderseite übergreift.
  15. Überrollschutz nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (18) jeweils in einem Führungsrohr (22) vertikal verschiebbar geführt sind.
  16. Überrollschutz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator durch das hohle Innere der Führungsrohre (22) und der Schenkel (18) mit dem Gassack (38) kommuniziert, sobald das Überrollschutzelement (12) die vorgegebene Position erreicht.
  17. Überrollschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Überrollschutzelement (12) am oberen Ende ein Polster (32) trägt, das in der Ausgangsstellung des Überrollschutzelements (12) bei einem Frontalaufprall des Kraftfahrzeugs (2) als Kopfstütze für einen vor dem Überrollschutzelement (12) sitzenden Fahrzeuginsassen dient.
  18. Überrollschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Überrollschutz (10) bei einem Frontalaufprall des Kraftfahrzeugs (2) aktiviert wird, wobei der Gassack (36) in der Überrollstellung des Überrollschutzelements (12) als Kopfstütze für einen vor dem Überrollschutzelement (12) sitzenden Fahrzeuginsassen dient.
DE1998106766 1998-02-18 1998-02-18 Überrollschutz für ein offenes Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet Expired - Fee Related DE19806766B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998106766 DE19806766B4 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Überrollschutz für ein offenes Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998106766 DE19806766B4 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Überrollschutz für ein offenes Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19806766A1 DE19806766A1 (de) 1999-08-19
DE19806766B4 true DE19806766B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=7858165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998106766 Expired - Fee Related DE19806766B4 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Überrollschutz für ein offenes Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19806766B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943582A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-22 Karmann Gmbh W Bauteilgruppe für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE20003256U1 (de) * 2000-02-23 2001-07-05 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem ausfahrbaren Überrollschutz
DE10026340C1 (de) * 2000-05-26 2001-12-13 Daimler Chrysler Ag Anordnung von Airbags bei einem Kraftfahrzeug mit Überrollbügel
DE10029046A1 (de) * 2000-06-13 2001-12-20 Takata Europ Gmbh Schutzeinrichtung für die Insassen eines Fahrzeuges sowie Verfahren zum Schutz von Insassen
DE10039810B4 (de) * 2000-08-16 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Überrollschutz für ein oben offenes Fahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
DE10039807A1 (de) * 2000-08-16 2002-05-02 Volkswagen Ag Kopfstütze, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einer Sicherheitseinrichtung
DE10242786A1 (de) * 2002-09-14 2004-03-18 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Überrollbügel für ein Kraftfahrzeug
JP4546363B2 (ja) * 2005-09-07 2010-09-15 本田技研工業株式会社 ロールオーバ保護装置
JP2007069769A (ja) * 2005-09-07 2007-03-22 Honda Motor Co Ltd ロールオーバ保護装置
US7690684B2 (en) 2005-09-07 2010-04-06 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle occupant protection apparatus and startup method of same
JP4940772B2 (ja) * 2006-06-13 2012-05-30 日産自動車株式会社 エアバッグ装置
DE102007006534A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Webasto Ag Fahrzeug mit einem ableg- und/oder abnehmbaren Dach
DE102009033625A1 (de) 2009-07-17 2011-01-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804435A (en) * 1971-09-15 1974-04-16 Caterpillar Tractor Co Vehicle roll-over safety apparatus
DE4426733A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Volkswagen Ag Im Überschlagsfall durch Airbagaktivierung aufstellbarer Überrollbügel
DE4314538C2 (de) * 1993-05-03 1995-11-16 Bayerische Motoren Werke Ag Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19523929A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-09 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug, insbesondere offener Personenkraftwagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804435A (en) * 1971-09-15 1974-04-16 Caterpillar Tractor Co Vehicle roll-over safety apparatus
DE4314538C2 (de) * 1993-05-03 1995-11-16 Bayerische Motoren Werke Ag Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4426733A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Volkswagen Ag Im Überschlagsfall durch Airbagaktivierung aufstellbarer Überrollbügel
DE19523929A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-09 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug, insbesondere offener Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19806766A1 (de) 1999-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1164062B1 (de) Schutzeinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Schutz von Insassen
EP1140568B1 (de) Airbagmodul
DE19859988B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0988170B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer kopfstütze
DE10063766B4 (de) Airbagvorrichtung für einen Personenkraftwagen
DE4305295B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sitz, der zumindest eine zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung bewegbare Seitenwange besitzt
DE102014001952B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE4415469C1 (de) Rückhaltesystem für Fahrzeuge
DE19806766B4 (de) Überrollschutz für ein offenes Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
DE10106238A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19714267A1 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE102007052246A1 (de) Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen
EP2144788B1 (de) Rückhaltesystem
DE19540911C2 (de) Airbag
DE10258245A1 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere zum Schutz von Kindern in einem Kraftfahrzeug
DE19547494C2 (de) Schutzeinrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE102019210001A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Ablageeinrichtung
DE19962950C1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE10032106A1 (de) Kopfschutzsystem für Personenkraftwagen
DE19720149A1 (de) Airbagsystem für Kraftfahrzeuge
DE19738728B4 (de) Seitenairbagvorrichtung und Kraftfahrzeugsitz damit
DE19727394C2 (de) Airbagvorrichtung
DE19643266C1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
WO2023012187A1 (de) Airbagvorrichtung zum anordnen an einem rückenteil einer verschiebbaren sitzvorrichtung eines kraftfahrzeugs sowie sitzvorrichtung
DE19541777C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit aufblasbarer Kopfstütze

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee