DE19523929A1 - Kraftfahrzeug, insbesondere offener Personenkraftwagen - Google Patents

Kraftfahrzeug, insbesondere offener Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE19523929A1
DE19523929A1 DE1995123929 DE19523929A DE19523929A1 DE 19523929 A1 DE19523929 A1 DE 19523929A1 DE 1995123929 DE1995123929 DE 1995123929 DE 19523929 A DE19523929 A DE 19523929A DE 19523929 A1 DE19523929 A1 DE 19523929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle according
support surfaces
airbag
airbag structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995123929
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing Knoll
Martin Dipl Ing Wuensche
Gunter Dipl Ing Ellenrieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1995123929 priority Critical patent/DE19523929A1/de
Publication of DE19523929A1 publication Critical patent/DE19523929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/202Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • B60R2021/138Roll-over protection using external airbags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen offenen Personenkraftwagen, mit einem wenigstens ein aufblasbares Luftsackgebilde aufweisenden Überrollschutzsystem.
Ein solches Kraftfahrzeug ist aus der DE 34 38 739 C1 bekannt. Dieses Kraftfahrzeug ist als offener Personenkraftwagen ausgebildet und weist in seinem Heckbereich ein unfallbedingt aktivierbares Luftsackgebilde in Form mehrerer Gaskissen auf, das den Insassenraum des offenen Personenkraftwagens bei einem Überschlag des Personenkraftwagens schützen soll. Die Gaskissen werden ballonartig aufgeblasen und ragen im aufgeblasenen Zustand von der Karosserieaußenhaut des Heckbereichs nach oben ab. Durch die aufgeblasenen Gaskissen bei einem Unfall, insbesondere bei einem Überschlag, wird für die Insassen des Personenkraftwagens ein ausreichender Überlebensraum geboten. Das Luftsackgebilde dient dabei sowohl mit geöffnetem als auch mit geschlossenem Verdeck als Überrollschutzsystem.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, das einen wirksamen und zuverlässigen Schutz des Insassenraumes bei einem unfallbedingten Fahrzeugüberschlag bietet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß wenigstens zwei zu einem dreidimensionalen Tragwerk ausstellbare Trägerflächen vorgesehen und karosseriefest gelagert sind, denen das wenigstens eine Luftsackgebilde derart zugeordnet ist, daß es in der ausgestellten Schutzposition der Trägerflächen das Tragwerk von innen stützt. Die erfindungsgemäße Lösung weist gegenüber dem Stand der Technik eine höhere Stabilität auf und hat dennoch ein geringes Gewicht, da die Trägerflächen in Leichtbauweise hergestellt sein können. Seine insgesamt hohe Stabilität erhält das Tragwerk nämlich durch die Kombination von Trägerflächen und stützendem Luftsackgebilde, so daß die einzelnen Komponenten nicht übermäßig stabil konstruiert sein müssen. Gegenüber dem Stand der Technik entsteht durch die Erfindung der wesentliche Vorteil, daß das wenigstens eine Luftsackgebilde im aufgeblasenen Zustand innerhalb des Tragwerkes geschützt ist und bei den enormen, durch einen Überschlag auftretenden Kräften nicht zerplatzen kann. Gleichzeitig muß jedoch das Tragwerk nicht so stabil ausgebildet sein, daß es allein die Schutzfunktion übernimmt, da zur Unterstützung das von innen wirkende Luftsackgebilde hinzukommt.
In Ausgestaltung der Erfindung sind als Trägerflächen eine Außenhaut und eine Innenhaut eines Karosserieteils vorgesehen. Dadurch ist es möglich, ohnehin vorhandene Teile des Kraftfahrzeugs als Tragwerkselemente einzusetzen, so daß kein zusätzliches Fahrzeuggewicht anfällt. Vorteilhaft sind Karosserieteile im Heckbereich des Kraftfahrzeugs, insbesondere ein Kofferraumdeckel oder - bei einem offenen Personenkraftwagen - ein Verdeckkastendeckel entsprechend zweischalig ausgebildet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Trägerflächen durch einen Außenrahmen und einen Innenrahmen eines Verdeck­ kastendeckels gebildet. Dies ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung für ein Cabriolet, wobei die Überrollschutzvorrichtung nur bei geöffnetem Verdeck wirksam ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Trägerflächen entlang einer sich horizontal und quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Stirnkante schwenkbar gelagert, wobei die Trägerflächen im Bereich der gegenüberliegenden Stirnkanten miteinander in Wirkverbindung stehen. Dadurch wird ein Tragwerk mit einem stabilen Dreiecksprofil geschaffen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Stirnkanten der Trägerflächen mit Hilfe einer Langlochführung oder eines Schlepphebels miteinander verbunden. Dadurch wird gewährleistet, daß die Trägerflächen auch während des Aufstellens zu dem dreidimensionalen Tragwerk aneinander geführt sind, wodurch sich definierte Aufstellbewegungen ergeben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind dem Luftsackgebilde als Aufblaseinrichtung ein Gasgenerator oder ein Druckspeicher sowie eine Zündeinrichtung zugeordnet, die an eine Neigungssensorik angeschlossen ist. Für die erfindungsgemäße Ausgestaltung wurde der grundsätzliche Aufbau eines Airbagsystems gewählt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Aufblaseinrichtung so ausgebildet, daß sie das Luftsackgebilde über einen längeren Zeitraum in seinem aufgeblasenen Zustand hält. Diese Ausgestaltung bietet den wesentlichen Vorteil, daß eine Stützwirkung des Tragwerkes über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt, so daß auch bei mehrfachem Überschlag oder bei einem längeren Rutschen des Kraftfahrzeugs auf dem Kopf eine ausreichende Schutzwirkung für den Insassenraum erhalten bleibt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Luftsackgebilde in seiner Ruheposition zusammengefaltet zwischen den beiden Trägerflächen abgelegt. Dadurch wird für das Luftsackgebilde in der Bereitschaftsposition nahezu kein zusätzlicher Stauraum benötigt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist im Bereich der Wirkverbindung der Stirnkanten der Trägerflächen eine verschleißfeste Schutzhaube vorgesehen. Diese Ausgestaltung birgt insbesondere bei Überschlägen Vorteile, bei denen das Fahrzeug über eine längere Strecke in der Überrollposition entlanggleitet.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und anhand der Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, das mit einem schematisiert dargestellten Überrollschutzsystem in einem Heckbereich des Kraftfahrzeugs versehen ist, und
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung das Überrollschutzsystem des offenen Personenkraftwagens nach Fig. 1.
Ein Personenkraftwagen (1) stellt ein zweisitziges Cabriolet dar, dessen Insassenraum (2) zum einen durch einen stabilen Windschutzscheibenrahmen (3) gegen unfallbedingte Überschläge geschützt ist. Zum anderen weist das Cabriolet (1) in seinem Heckbereich (4) ein Überrollschutzsystem (5) auf, das nachfolgend in Verbindung mit Fig. 2 näher beschrieben wird.
Das Überrollschutzsystem (5) weist zwei Trägerflächen (6, 7) auf, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine Außenschale (7) beziehungsweise eine Innenschale (6) eines Verdeckkastendeckels bilden. Die Außenschale (7) ist um eine horizontale und quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Schwenkachse (12) schwenkbar an der Karosserie gelagert, wobei die Schwenkachse (12) in Abstand hinter dem Insassenraum (2) angeordnet ist. Die Innenschale (6) des Verdeckkastendeckels ist ebenfalls um eine Schwenkachse (11) schwenkbar gelagert, die parallel zur Schwenkachse (12) ausgerichtet ist und unmittelbar an den Insassenraum (2) anschließend angeordnet ist. Die Schwenkachse (11) befindet sich daher in Abstand vor der Schwenkachse (12) (auf die normale Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs (1) bezogen). In der Ruheposition des Überrollschutzsystems (5), d. h. in seiner Bereitschaftsposition, sind die beiden als Trägerflächen dienenden Schalen (6, 7) des Verdeckkastendeckels flach zusammengeklappt, wobei die Außenschale (7) gleichzeitig auch die Außenhaut der Karosserie bildet. Die Außenschale (7) und die Innenschale (6) sind in eine Schutzposition in Richtung der Pfeile S (Fig. 1) zu einem dreidimensionalen Tragwerk mit einem einem gleichseitigen Dreieck entsprechenden Profil nach oben ausstellbar, indem die beiden Schalen (6, 7) um ihre jeweiligen Schwenkachsen (11, 12) nach oben ausgeschwenkt werden. Im Bereich ihrer freien Stirnkanten, die den den Schwenkachsen (11, 12) zugeordneten Stirnkanten gegenüberliegen, stehen die beiden Trägerflächen (6, 7) während des gesamten Ausstellvorganges über einen Schlepphebel oder eine Langlochführung miteinander in Wirkverbindung. Dadurch wird eine definierte Ausstellbewegung der Schalen (6, 7) erzielt, und es wird eine definierte Endposition (die Schutzposition) gewährleistet, da die Langlochführung wie auch der Schlepphebel in dieser oberen Ausstellposition einen Anschlag aufweisen. Die als Trägerflächen dienenden Schalen des Verdeckkastendeckels sind in Leichtbauweise aus leichten Werkstoffen wie Magnesium, Aluminium oder Faserverbundwerkstoffen hergestellt. In ihrer ausgestellten Schutzposition sind die freien Stirnkanten der Außenschale (7) und der Innenschale (6) durch einen dachfirstartigen Protektor in Form einer Schutzhaube (9) geschützt. Die Schutzhaube (9) ist verschleißfest.
Die beiden Trägerflächen werden durch ein ballonartiges Luftsackgebilde (8) aus ihrer flachen Bereitschaftsposition in die ausgestellte Schutzposition gedrückt, welches an einen Druckspeicher (10) angeschlossen ist. Das Luftsackgebilde ist hier in seiner voll aufgeblasenen Form skizziert, würde aber bei breiten Schalen (6, 7) in einer komprimierten Form an deren Innenflächen anliegen und gegen diese drücken.
Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anstelle eines Druckspeichers ein Gasgenerator vorgesehen. Der Druckspeicher (10) wird durch eine Zündeinrichtung ausgelöst, die mit einer Niveausensorik in Verbindung steht. Diese Niveausensorik löst bei einem Überschlag des Kraftfahrzeugs (1) ein Signal aus, das die Zündeinrichtung auslöst. Der Druckspeicher (10), die Zündeinrichtung und das Luftsackgebilde (8) stellen eine Aufblaseinrichtung dar. Entgegen der Ausbildung eines aus dem Fahrzeuginnenraum bekannten Airbags bleibt der Gasdruck innerhalb des Luftsackgebildes (8) über einen längeren Zeitraum erhalten, um eine längere Stützwirkung für das dreidimensionale Tragwerk (6, 7) zu erzielen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Druckspeicher (10) in einer Vertiefung (13) im Bereich des Verdeckkastendeckels angeordnet und das Luftsackgebilde (8) ist in seiner Bereitschaftsposition unterhalb der Außenschale (7) und der Innenschale (6) schmal zusammengefaltet angeordnet. Die Außenschale (7) und die Innenschale (6) bilden gemeinsam den Verdeckkastendeckel.
Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Kofferraumdeckel entsprechend zweischalig ausgebildet, wobei die Außenschale und die Innenschale entsprechend den Trägerflächen des dargestellten Verdeckkastendeckels schwenkbar gelagert sind. Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführung bildet ein ähnliches, zweischaliges Bauteil des Kraftfahrzeugs die beiden Trägerflächen, wobei ein solches Bauteil insbesondere ein stabiles Dach- oder Verdeckteil ist. Falls mehrere Luftsackgebilde und somit auch mehrere Gasgeneratoren vorgesehen sind, ist es zweckmäßig, diese in der das Überrollschutzsystem umgebenden Fahrzeugstruktur anzuordnen und mit Hilfe von Gaskanälen an die Luftsackgebilde anzuschließen. Gleiches gilt für die Verwendung von Druckspeichern anstelle von Gasgeneratoren.
Da das gesamte Überrollschutzsystem (5) im Verdeckkastendeckel des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist, ist es möglich, das Überrollschutzsystem (5) zu einer vormontierten Baueinheit zusammenzufügen. Beim Auslösen des Luftsackgebildes (8) durch die Niveausensorik wird selbstverständlich auch eine Verriegelung der beiden Trägerflächen (6 und 7) gelöst, um ein Ausschwenken der Trägerflächen (6, 7) durch das Aufblasen des Luftsackgebildes (8) zu ermöglichen.
Bei einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist jede der Trägerflächen zusätzlich mit einem Schwenkantrieb versehen, der mit der Auslösung des Luftsackgebildes koordiniert ist. Hierzu sind insbesondere hydraulische Stellantriebe geeignet.

Claims (9)

1. Kraftfahrzeug, insbesondere offener Personenkraftwagen, mit einem wenigstens ein aufblasbares Luftsackgebilde aufweisenden Überrollschutzsystem, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei zu einem dreidimensionalen Tragwerk ausstellbare Trägerflächen (6, 7) vorgesehen und karosseriefest gelagert sind, denen das wenigstens eine Luftsackgebilde (8) derart zugeordnet ist, daß es in der ausgestellten Schutzposition der Trägerflächen (6, 7) das Tragwerk von innen stützt.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerflächen eine Außenschale (7) und eine Innenschale (6) eines Karosserieteils vorgesehen sind.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerflächen durch einen Außenrahmen (7) und einen Innenrahmen (6) eines Verdeckkastendeckels gebildet sind.
4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerflächen (6, 7) entlang einer sich horizontal und quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Stirnkante schwenkbar gelagert sind, wobei die Trägerflächen (6, 7) im Bereich der gegenüberliegenden Stirnkanten miteinander in Wirkverbindung stehen.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnkanten der Trägerflächen (6, 7) mit Hilfe einer Langlochführung oder eines Schlepphebels miteinander verbunden sind.
6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Luftsackgebilde (8) als Aufblaseinrichtung ein Gasgenerator oder ein Druckspeicher (10) sowie eine Zündeinrichtung zugeordnet sind, die an eine Neigungssensorik angeschlossen ist.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufblaseinrichtung (8, 10) so ausgebildet ist, daß sie das Luftsackgebilde (8) über einen längeren Zeitraum in seinem aufgeblasenen Zustand hält.
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftsackgebilde (8) in seiner Ruheposition zusammengefaltet zwischen den beiden Trägerflächen (6, 7) abgelegt ist.
9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Wirkverbindung der Stirnkanten der Trägerflächen (6, 7) eine verschleißfeste Schutzhaube (9) vorgesehen ist.
DE1995123929 1995-06-30 1995-06-30 Kraftfahrzeug, insbesondere offener Personenkraftwagen Withdrawn DE19523929A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995123929 DE19523929A1 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Kraftfahrzeug, insbesondere offener Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995123929 DE19523929A1 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Kraftfahrzeug, insbesondere offener Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19523929A1 true DE19523929A1 (de) 1997-01-09

Family

ID=7765731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995123929 Withdrawn DE19523929A1 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Kraftfahrzeug, insbesondere offener Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19523929A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803164A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Bayerische Motoren Werke Ag Airbaganordnung an einem Fahrzeug mit einem bewegbaren Dach
DE19806766A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Volkswagen Ag Überrollschutz für ein offenes Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
EP1690718A2 (de) 2005-02-14 2006-08-16 Wilhelm Karmann GmbH Abdeckanordnung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugverdecks
DE102007029097A1 (de) * 2007-06-21 2009-01-02 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit zumindest einem aktiv aufstellbaren Überrollkörper
DE102017203482A1 (de) 2017-03-03 2018-09-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Überschlagschutzeinrichtung zum Entlasten des Dachrahmens eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438739C1 (de) * 1984-10-23 1986-03-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Überschlagschutzvorrichtung für ein Cabriolet
DE4426733A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Volkswagen Ag Im Überschlagsfall durch Airbagaktivierung aufstellbarer Überrollbügel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438739C1 (de) * 1984-10-23 1986-03-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Überschlagschutzvorrichtung für ein Cabriolet
DE4426733A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Volkswagen Ag Im Überschlagsfall durch Airbagaktivierung aufstellbarer Überrollbügel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803164A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Bayerische Motoren Werke Ag Airbaganordnung an einem Fahrzeug mit einem bewegbaren Dach
DE19806766A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Volkswagen Ag Überrollschutz für ein offenes Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
DE19806766B4 (de) * 1998-02-18 2006-04-13 Volkswagen Ag Überrollschutz für ein offenes Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
EP1690718A2 (de) 2005-02-14 2006-08-16 Wilhelm Karmann GmbH Abdeckanordnung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugverdecks
EP1690718A3 (de) * 2005-02-14 2007-12-05 Wilhelm Karmann GmbH Abdeckanordnung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugverdecks
DE102007029097A1 (de) * 2007-06-21 2009-01-02 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit zumindest einem aktiv aufstellbaren Überrollkörper
DE102007029097B4 (de) * 2007-06-21 2009-06-18 Ise Automotive Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit zumindest einem pyrotechnisch aufstellbaren Überrollkörper
DE102017203482A1 (de) 2017-03-03 2018-09-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Überschlagschutzeinrichtung zum Entlasten des Dachrahmens eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304152C2 (de) Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE19963068B4 (de) Einrichtung für bei Aufprallunfällen energieumwandelnd-verformbare Karosseriebereiche von Kraftfahrzeugen
DE4305295B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sitz, der zumindest eine zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung bewegbare Seitenwange besitzt
DE19941269B4 (de) Energieabsorbierende Fahrzeugverkleidung mit Airbag
DE60031115T2 (de) Aufblasbarer airbag für ein kraftfahrzeug
DE102010015910B4 (de) Cabrioverdeck mit Dachfenster
DE10001658B4 (de) Luftsackmodul
DE102007052246A1 (de) Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102006042036A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung und Inbetriebnahmeverfahren derselben
DE102016104151B4 (de) Aussenairbag
DE3422263A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum schutz von fahrzeuginsassen bei einem seitenaufprall
DE10119351C1 (de) Aus einer Mehrzahl von aneinandergekoppelten Gassäcken bestehende Insassenschutzvorrichtung
DE19547494C2 (de) Schutzeinrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE102018208665B4 (de) Mehrspuriges Leichtkraftfahrzeug und Gebäudeanbindung für ein solches Leichtkraftfahrzeug
DE69810789T2 (de) Fahrzeuginnenausstattung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102007017998A1 (de) Schutzvorrichtungsanordnung für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges
EP0889808B1 (de) Aufblasbares kopfschutzsystem für den seitenbereich eines personenkraftwagens
DE4217177C2 (de) Abdeckung eines Unterbringungsraumes für einen Gassack
DE4426733A1 (de) Im Überschlagsfall durch Airbagaktivierung aufstellbarer Überrollbügel
DE102006055491B4 (de) Überrollschutzsystem eines Kraftfahrzeugs mit einem mittig angeordneten aufstellbaren Überrollkörper
DE4204280A1 (de) Airbagbestueckter seitenschutz fuer einen kraftfahrzeuginsassen
EP0953485B1 (de) Aufprall-Schutzvorrichtung
DE69814836T2 (de) Verstärkungselemente für ein fahrzeug
DE19523929A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere offener Personenkraftwagen
DE4016681A1 (de) Airbagsystem fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant