DE19546143A1 - Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung - Google Patents

Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung

Info

Publication number
DE19546143A1
DE19546143A1 DE1995146143 DE19546143A DE19546143A1 DE 19546143 A1 DE19546143 A1 DE 19546143A1 DE 1995146143 DE1995146143 DE 1995146143 DE 19546143 A DE19546143 A DE 19546143A DE 19546143 A1 DE19546143 A1 DE 19546143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle occupant
occupant restraint
bladder
gas bag
restraint according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995146143
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Dieter Dr Ing Adomeit
Thomas Dipl Ing Marotzke
Manfred Schmittner
Gregor Dipl Ing Zeller
Original Assignee
Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petri AG filed Critical Petri AG
Priority to DE1995146143 priority Critical patent/DE19546143A1/de
Publication of DE19546143A1 publication Critical patent/DE19546143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/21Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle side panels, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21525Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member the lid being fixed on the bag, or forming part of the bag wall, or the bag itself being used as wall liner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23519Resin

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeuginsassen-Rückhalteein­ richtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtungen mit Gas­ säcken bekannt. Diese bestehen aus mehreren Teilen, die aus Gewebebahnen entsprechend der gewünschten Form zugeschnit­ ten und mittels Nähmaschinen miteinander verbunden werden. Als Material wird vorzugsweise Gewebe aus Kunststoff, z. B. aus Polyester oder Polyamid verwendet.
Diese Gassäcke weisen den Nachteil auf, daß sie etwa in der Größe zugeschnitten werden müssen, die der später aufgeblasene Gassack erfordert, da das Gewebe nur in gerin­ gem Maße dehnbar ist. Deshalb benötigen diese Gassäcke, abhängig vom Volumen und der Form sehr viel mehr Raum, als für einen ausgebreiteten nichtaufgeblasenen Gassack zur Verfügung steht. Es ist deshalb notwendig, den Gassack auf ein möglichst kleines Packvolumen zusammenzulegen bzw. zu falten, wie es z. B. aus der DE 42 27 559 bekannt ist. Hierbei ergeben sich in vielen Fällen erhebliche Schwierig­ keiten, insbesondere wenn die Faltvorgänge aus Rationalisie­ rungsgründen automatisiert werden müssen. Die Oberfläche des gefalteten Gassackes muß so glatt sein, daß auf der erforderlichen Gassackabdeckung keine Unebenheiten oder Abdrücke zu erkennen sind.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Gassäcke besteht darin, daß sie für die Gewährleistung des Insassenschutzes ein großes Volumen benötigen. Neben der genannten Schwierigkeit beim Verstauen des nichtaufgeblasenen Gassackes ergibt sich der Nachteil, daß für das große Volumen ein entsprechend großer Gasgenerator erforderlich ist, um den Gassack voll aufzublasen. Dieser große Gasgenerator ist auch deshalb erforderlich, um den Gassack mit großem Volumen in der erforderlichen kurzen Zeit ausreichend zu füllen.
Andererseits kommt der Fahrzeuginsasse im Crashfall nicht mit allen Bereichen des aufgeblasenen Gassackes in Berüh­ rung, d. h. diese sind für den Schutz des Insassen überflüs­ sig.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Gassäcke ist der sogenannte Schleudereffekt (Bag-slap) beim Entfaltungsvor­ gang. Dabei können hohe Relativgeschwindigkeiten einzelner Gewebeabschnitte auftreten, die zu Prellungen und Schürfwun­ den beim Insassen führen können.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung zu schaffen, bei der weniger Stauraum für den nicht aufgeblasenen Gassack erforderlich ist und der sich im aufgeblasenen Zustand weitestgehend nur dort ausbreitet, wo er für den Schutz des Fahrzeuginsassen im Crashfall erforderlich ist.
Erfindungsgemäß wird das gemäß den kennzeichnenden Merkma­ len des Anspruchs 1 erreicht.
Eine Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung mit einem auf­ blasbaren Gassack ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeich­ net, daß als Gassack eine beim Aufblasen um ein mehrfaches gegenüber dem nichtaufgeblasenen Zustand dehnbare Blase vorgesehen ist, und daß der Blase mindestens eine ab einem vorbestimmten Druck öffnende Abströmöffnung zugeordnet ist. Die Blase besteht vorzugsweise aus umweltverträglichem und recyclefähigem Material und insbesondere aus elastisch verformbarem Material, wie Gummi oder Latex.
Die Verwendung einer um ein Mehrfaches gegenüber dem nicht aufgeblasenen Zustand dehnbaren Blase als Gassack weist den Vorteil auf, daß der Gassack im nicht aufgeblasenen Zustand wenig Platz benötigt, so daß eine vielfache Faltung des Gassackes nicht mehr erforderlich ist. Die Blase besteht vorzugsweise aus einem Stück. Insbesondere aus Gummi ist die Blase in unterschiedlichsten Formen aus einem Stück ra­ tionell herstellbar. Dadurch ist es möglich, dem Gassack eine für den Schutz des Insassen optimale Form zu geben, ohne daß er sich beim Aufblasen an Stellen ausbreitet, wo er für den Schutz des Insassen nicht erforderlich ist. Der Schleudereffekt (Bag-slap) kann bei diesem Gassack nicht auftreten.
So weist der Gassack in einer Ausführungsform mindestens eine Stelle auf, die frei von Gassackmaterial ist, wobei er z. B. ringförmig sein kann. Eine solche Ausführungsform läßt sich besonders einfach in der erfindungsgemäßen Ausführung mit einer Gummi- oder Latexblase realisieren, ist aber auch in einer Gewebeausführung realisierbar. Durch das Vorsehen von Aussparungen im Gassack an Stellen, mit denen der Insasse im Crashfall nicht in Berührung kommt, verringert sich das aufzublasende Gassackvolumen, so daß das notwendi­ ge schnelle Aufblasen auch mit einem kleineren Gasgenerator möglich ist.
In weiteren Ausführungsformen ist vorgesehen, daß der Umriß der aufgeblasenen Blase dem Umriß einer Tür mit Fensteraus­ schnitt entspricht, bzw. daß die aufgeblasene Blase einen Umriß aufweist, der dem Umriß des Unterteils einer Vorder­ tür und der A-Säule des Kraftfahrzeuges entspricht.
Durch Verwendung der elastischen Blase als Gassack sind somit für den Schutz des Insassen optimierte Formen des Gassackes möglich, die mit einem Gassack aus Gewebe nur sehr schwer und mit großem Aufwand realisierbar wären.
In einer Ausführungsform weist der Gassack Abschnitte un­ terschiedlicher Wandstärke auf. Dadurch wird die Ausbrei­ tungsrichtung des Gassackes beim Aufblasen beeinflußt, da sich der Gassack an Stellen größerer Wanddicke weniger stark ausbreitet als an Stellen geringerer Wanddicke. Unter­ schiedliche Wandstärken lassen sich bei einer Gummi- oder Latexblase in bekannter Weise erzielen.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Gassack zumindest teilweise eine strukturierte und/oder mit Narben versehene Oberfläche auf. In einer solchen Ausführungsform ist es möglich, die bisher übliche Gassackabdeckung zu sparen, indem die Strukturierung auf das jeweilige Design des Umfeldes abgestimmt ist. Die strukturierte Fläche wird bei der Montage in einem für die Blase vorgesehenen Aus­ schnitt der Innenverkleidung des Fahrzeugs plaziert.
So kann die elastische Blase in Verbindung mit einem Gasge­ nerator als Seitenairbag in einem Ausschnitt einer Türinnen- Verkleidung angeordnet sein, wobei die Blase mittels Klemm­ wulst zwischen einem Generatorflansch und einem Teil der Tür befestigt ist und wobei sich die Blase im nichtaufgebla­ senen Zustand flach in der Türinnenverkleidung erstreckt. Eine ähnliche Anordnung kann auch an jeder beliebigen anderen Stelle des Fahrzeuginnenraumes wie z. B. Armaturenta­ fel, Sitz oder Lenkrad realisiert werden.
Zur weiteren Vergrößerung des Gassackvolumens ist in einer Ausführungsform vorgesehen, daß der Gassack einen zusätzli­ chen Dehnbalg aufweist.
In einer Ausführungsform ist die Abströmöffnung in Form mindestens eines Abströmventils vorgesehen, das sich beim Aufblasen der elastischen Blase bei einem bestimmten Druck öffnet. Der stärkere Druckanstieg tritt in der Endphase des Aufblasvorganges ein, in der sich die Dehnung der elasti­ schen Blase verringert. Das Ausdehnungsverhalten der elasti­ schen Blase kann durch die Materialwahl und durch die Wandstärke variiert werden.
Das Abströmventil kann sowohl in der Blase als auch an einem Bauteil in der Einblasöffnung vorgesehen sein.
In einer weiteren Ausführungsform sind als Abströmöffnun­ gen, die sich ab einem bestimmten Druck öffnen, Stellen geringerer Materialstärke in der Blase vorgesehen, die bei einem vorbestimmten Innendruck aufreißen und das Abströmen des Gases ermöglichen. Die Stellen geringerer Materialstärke sind zweckmäßig von einer wulstartigen Verstärkung umgeben, um ein Weiterreißen zu verhindern.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die elastische Blase von einem deren Dehnung begrenzenden Netz umgeben ist. Die durch dieses Netz ver­ stärkte Begrenzung der Dehnung in der Endphase des Aufblas­ vorganges bewirkt einen steileren Druckanstieg im Gassack in der Endphase des Aufblasvorganges.
In einer weiteren Ausführungsform ist eine elastische Blase vorgesehen, die aus mindestens einem elastischen Seitenrand und einer im wesentlichen starren Platte besteht, die im nichtaufgeblasenen Zustand z. B. einen Abschnitt der Türver­ kleidung bildet. Unter einer im wesentlichen starren Platte ist zu verstehen, daß diese sich unter dem Druck der aus dem Gasgenerator austretenden Gase lediglich in gewissen Grenzen durchbiegen kann. So entsteht nach dem Aufblasen ein Prallkörper mit im wesentlichen steifer gewölbter Ober­ fläche.
Zur Fixierung der Blase in einer Türverkleidung im nichtauf­ geblasenen Zustand weist die Platte einen Klemmwulst auf, dem eine Nut in der Türverkleidung zugeordnet ist. Die Platte wird auf diese Weise in der Nut gehalten und bildet einen Abschnitt der Türverkleidung.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß der elastischen Blase mindestens ein Fangband zugeordnet ist. Damit läßt sich die Dicke des durch die elastische Blase gebildeten Polsters beliebig begrenzen.
Die Erfindung soll in Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Gas­ sack im nicht aufgeblasenen Zustand in einer
Fahrzeugtür;
Fig. 2 den Druckverlauf beim Aufblasen des Gassackes;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Gas­ sack mit strukturierter Oberfläche und Abströmven­ til;
Fig. 4 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Gas­ sack mit einem zusätzlichen Dehnbalg;
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Gassack mit unterschied­ licher Wandstärke;
Fig. 6 einen Gassack mit zusätzlichem Netz;
Fig. 7a eine Fahrzeugtür mit unaufgeblasenem Gassack;
Fig. 7b eine Fahrzeugtür mit aufgeblasenem Gassack;
Fig. 8 den aufgeblasenen Gassack nach Fig. 7 in einer Einzeldarstellung;
Fig. 9a einen aufgeblasenen Gassack für eine Fahrzeugvor­ dertür;
Fig. 9b den Gassack nach Fig. 9a unaufgeblasen, teilweise gefaltet und im unteren Türbereich angeordnet;
Fig. 10 einen Schnitt durch einen in einer Fahrzeugtür vorgesehenen Gassack mit steifer Gassackoberfläche im aufgeblasenen Zustand;
Fig. 11 eine Anordnung nach Fig. 10 mit Fangband.
In der Fig. 1 ist ein Gassack 1 aus Gummi in einer Fahrzeug­ tür 2 dargestellt. Der Gassack erstreckt sich flach in einem Ausschnitt 3 der Türinnenverkleidung 4 und weist an seiner Oberfläche eine Struktur 5 auf, die der Struktur der benachbarten Teile der Türinnenverkleidung angepaßt ist. Dadurch wird der Eindruck erweckt, daß der Gassack ein Teil der Türinnenverkleidung sei.
Der Einblasmund des Gassackes 1 weist eine Klemmwulst 6 auf, mit deren Hilfe der Einblasmund zwischen einem Tür­ blech 7 und dem Flansch 8 eines Gasgenerators 9 mittels Klemmschrauben 10 gehalten wird. Zusätzlich ist der Gassack 1 in einer Klemmnut 11 in der Fahrzeugtür 2 geführt. Aus dieser Klemmnut rutscht der Gassack beim Aufblasen ohne Schwierigkeiten heraus. Ein Abströmventil 22a öffnet bei einem vorbestimmten Druck, so daß auf den eindringenden Insassen minimale Belastungen einwirken. Der Gasgenerator ist in bekannter Weise mit einem Steckeranschluß 9a für ein Zündkabel versehen.
Es ist ersichtlich, daß der Gassack im Ruhezustand einen geringen Platzbedarf hat, so daß eine aufwendige Faltung nicht erforderlich ist. Der aus elastischem Material beste­ hende Gassack kann sich während des Aufblasens um ein Mehr­ faches dehnen, so daß er die für den Schutz des Insassen notwendige Größe erreicht.
Die Fig. 3 zeigt eine geschnittene perspektivische Ansicht des Gassackes nach Fig. 1 mit einem Abströmventil 22. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, steigt der Druck im Gassack mit zunehmendem Volumen zunächst wenig an, da sich der Gassack in der Anfangsphase stärker dehnt, bis die Dehngren­ ze erreicht ist. Anschließend erfolgt ein steilerer Druckan­ stieg bis zum Erreichen des Arbeitsdruckes. Wenn der Fahr­ zeuginsasse im Crashfall in den Gassack eindringt, steigt der Druck nochmals an. In dieser Phase steuert das Ventil die gewünschte gleichmäßige Verzögerung des eindringenden Körpers bis zum endgültigen Energieabbau.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der Fig. 3 dadurch, daß ein Dehnbalg 12 vorgesehen ist. Dieser ermöglicht gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ein vergrößertes Volumen im aufgeblasenen Zustand. Die hierfür erforderliche einmalige Faltung des Dehnbalges stellt gegenüber der vielfachen Faltung eines bekannten Gassackes immer noch eine wesentli­ che Vereinfachung dar.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5, in der nur eine Seite des Gassackes im Schnitt dargestellt ist, weist das Oberteil 13 des Gassackes 1 gegenüber dem Unterteil 14 eine größere Dicke auf. Dadurch wird erreicht, das sich der Gassack beim Aufblasen stärker seitlich als in Richtung auf den Insassen dehnt. Weiterhin sind bei diesem Ausführungsbeispiel anstel­ le eines Abströmventils mehrere Stellen 15 zusätzlich ver­ minderter Materialstärke vorgesehen. Die Materialstärke ist an diesen Stellen so gewählt, daß das Material beim Eindrin­ gen des Insassen in den Gassack aufplatzt und dadurch das Abströmen des Gases aus dem Gassack ermöglicht wird. Zur Verminderung der Gefahr, daß der Gassack an diesen Stellen auch in benachbarten Bereichen einreißt, sind die Stellen 15 von einer wulstartigen Verstärkung 15a umgeben. Aus der Ansicht A ist erkennbar, daß die Stellen 15 kreisförmig sind und daß sich die wulstartigen Verstärkungen 15a kreis­ ringförmig um diese erstrecken.
Während in den bisherigen Ausführungsbeispielen die Dehnung des Gassackes durch die Art des Materials und die Material­ dicke begrenzt wurde, ist die Dehnung im Ausführungsbei­ spiel der Fig. 6 durch ein Netz 16 begrenzt. Dadurch be­ steht eine freiere Auswahl der Materialart und -dicke. Das Netz paßt sich im Ruhezustand des Gassackes dessen flachem Verlauf an und ist in der Türverkleidung gerafft, so daß die notwendige Netzgröße, die der Größe des aufgeblasenen Gassackes entspricht, zur Verfügung steht.
Die erweiterten Anwendungsmöglichkeiten, die sich mit einem erfindungsgemäßen Gassack eröffnen, sind insbesondere den Fig. 7 bis 9 zu entnehmen. In den Fig. 7a und 7b ist eine Fahrzeugtür 2 in einer perspektivischen Teilansicht dargestellt. Im unteren Teil des Türrahmens ist ein Gasgene­ rator 9 angeordnet, an den eine elastische Blase 17 als Gassack angeschlossen ist. Die elastische Blase 17 ist in der Fig. 7a teilweise und im unaufgeblasenen Zustand und in der Fig. 7b ebenfalls teilweise und im aufgeblasenen Zu­ stand dargestellt. In der Fig 8 ist die elastische Blase insgesamt im aufgeblasenen Zustand dargestellt. Es ist er­ kennbar, daß die Blase 17 die Form der Tür aufweist, wobei im Bereich des Fensters 18 eine gassackfreie Stelle 19 vor­ handen ist.
Die elastische Blase 17 nach den Fig. 7a, b und 8 kann im nicht aufgeblasenen Zustand bereits die in Fig. 8 darge­ stellte Grundform der Tür aufweisen und als sich über die gesamte Tür erstreckende Verkleidung ausgebildet sein, die sich im Crashfall vorwiegend in Richtung des Insassen aufbläst.
Die elastische Blase 17 kann aber im nicht aufgeblasenen Zustand auch im unteren Teil der Tür untergebracht sein, so daß sie sich im Crashfall sowohl in Richtung des Insassen als auch insbesondere nach oben in Richtung des Fensters ausbreitet.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 9a und 9b ist eine elasti­ sche Blase 20 als Insassenschutz dargestellt, die sich im aufgeblasenen Zustand nur über den unteren Bereich der Vordertür eines Kraftfahrzeuges sowie mit einem Abschnitt 21 in den Bereich der A-Säule des Fahrzeuges erstreckt. Auch diese elastische Blase ist im nichtaufgeblasenen Zustand, wie aus der Fig. 9b ersichtlich ist, im unteren Teil der Tür untergebracht und kann dort ein Teil der Türverkleidung darstellen. Der hochstehende Schenkel des L-förmigen Gassackes ist in diesem Beispiel im unaufgeblase­ nen Zustand im unteren Türbereich gefaltet angeordnet.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 10 ist ein Gassack in Form einer Blase 29 vorgesehen, die einen elastischen Seiten­ rand 23 und eine im wesentlichen starre Platte 24 aufweist. Im nichtaufgeblasenen Zustand bildet diese Platte 24 einen Abschnitt der Türinnenverkleidung und ist durch einen Klemm­ wulst 26 in einer Nut 27 der Türinnenverkleidung in ebener Lage gehalten. Die Blase 29 ist im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel zwischen dem Türblech 7 und einem Trägerblech 25 für den Gasgenerator 9 eingespannt.
Nach dem Aufblasen entsteht ein Prallkörper mit im wesentli­ chen steifer schwach gewölbter Oberfläche, wie es in Fig. 10 dargestellt ist.
Die Ausführungsform der Fig. 11 unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 10 dadurch, daß zusätzlich Fangbän­ der außerhalb der Blase vorgesehen sind, von denen ein Fangband 28 dargestellt ist. Dadurch läßt sich die Dicke des Blasenpolsters beliebig begrenzen.

Claims (22)

1. Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung mit einem aufblasbaren Gassack, dadurch gekennzeichnet, daß als Gassack (1) eine beim Aufblasen um ein mehrfaches gegenüber dem nichtaufgeblasenen Zustand dehnbare Blase vorgesehen ist und daß der Blase mindestens eine ab einem vorbestimmten Druck öffnen­ de Abströmöffnung (22, 22a) zugeordnet ist.
2. Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase aus ela­ stisch verformbarem Material besteht.
3. Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase aus umweltverträglichen und recyclefähigem Material besteht.
4. Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung nach minde­ stens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase aus Gummi oder Latex besteht.
5. Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung nach minde­ stens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase einteilig ausgeführt ist.
6. Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung mit einem aufblasbaren Gassack, insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gassack (17) mindestens eine Stelle (19) aufweist, die frei von Gassackmaterial ist.
7. Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung nach minde­ stens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack ringförmig ist.
8. Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung nach minde­ stens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (1) Abschnitte (13, 14) unterschiedlicher Wandstärke aufweist.
9. Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung nach minde­ stens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (1) zumindest teilweise eine strukturierte und/oder mit Narben versehene Oberfläche (5) aufweist.
10. Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung nach minde­ stens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (1) einen zusätzli­ chen Dehnbalg (12) aufweist.
11. Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung nach minde­ stens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Blase (1) von einem deren Dehnung begrenzenden Netz (16) umgeben ist.
12. Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung nach minde­ stens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindesten ein Abströmventil (22, 22a) vorgesehen ist, das sich beim Aufblasen der elastischen Blase (1) bei einem bestimmten Druck öffnet.
13. Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung nach minde­ stens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abströmventil (22, 22a) in der Blase oder an einem Bauteil in der Einblasöff­ nung vorgesehen ist.
14. Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung nach minde­ stens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Abströmöffnungen, die sich ab einem bestimmten Druck öffnen, Stellen (15) ge­ ringerer Materialstärke in der Blase vorgesehen sind, die bei einem vorbestimmten Innendruck auf­ reißen.
15. Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung nach minde­ stens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellen (15) geringerer Materialstärke von einer wulstartigen Verstärkung (15a) umgeben sind.
16. Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung nach minde­ stens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Blase (1) in Verbindung mit einem Gasgenerator als Seitenairbag in einem Ausschnitt (3) einer Türinnenverkleidung (4) angeordnet ist, wobei die Blase mittels einer Klemmwulst (6) zwischen einem Generatorflansch (8) und einem Teil der Tür befestigt ist und wobei sich die Blase (1) im nichtaufgeblasenen Zustand flach in der Türinnenverkleidung (4) erstreckt.
17. Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung nach minde­ stens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umriß der aufgeblasenen elastischen Blase (17) dem Umriß einer Tür mit Fensterausschnitt entspricht.
18. Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung nach minde­ stens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgeblasene elastische Blase (20) einen Umriß aufweist, der dem Umriß des Unterteils einer Vordertür und der A-Säule des Kraftfahrzeuges entspricht.
19. Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung nach minde­ stens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine elastische Blase (29) vor­ gesehen ist, die aus mindestens einem elastischen Seitenrand (23) und einer im wesentlichen starren Platte (24) besteht.
20. Fahrzeuginsasseneinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (24) im nichtaufgeblasenen Zustand einen Abschnitt der Türverkleidung bildet.
21. Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (24) einen Klemmwulst (26) aufweist, der eine Nut (27) in der Türverkleidung zugeordnet ist.
22. Fahrzeuginsasseneinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der elastischen Blase mindestens ein Fangband (28) zugeordnet ist.
DE1995146143 1995-11-28 1995-11-28 Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung Withdrawn DE19546143A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995146143 DE19546143A1 (de) 1995-11-28 1995-11-28 Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995146143 DE19546143A1 (de) 1995-11-28 1995-11-28 Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19546143A1 true DE19546143A1 (de) 1997-06-05

Family

ID=7779771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995146143 Withdrawn DE19546143A1 (de) 1995-11-28 1995-11-28 Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19546143A1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725559A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-24 Petri Ag Seitenairbagmodul
EP0895903A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-10 Magna Eybl Ges.m.b.H. Verkleidungsbauteil für Fahrzeuge
FR2771356A1 (fr) * 1997-11-26 1999-05-28 Ecia Equip Composants Ind Auto Piece d'equipement de securite pour vehicule automobile
WO1999030933A1 (de) 1997-12-15 1999-06-24 Petri Ag Gassack für ein airbagmodul
WO2000007851A2 (en) * 1998-08-07 2000-02-17 Delphi Technologies, Inc. Inflatable knee bolster
DE10039801A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Volkswagen Ag Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10149196C1 (de) * 2001-10-05 2002-11-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Sicherheitsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
US6619689B2 (en) 1998-08-07 2003-09-16 Delphi Technologies, Inc. Inflatable knee bolster
US6758493B2 (en) 1998-08-07 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Passenger side active knee bolster
DE10045082B4 (de) * 1999-09-17 2005-10-13 Trw Vehicle Safety Systems Inc., Lyndhurst Aufblasbarer Seitenvorhang
WO2006132990A1 (en) 2005-06-03 2006-12-14 Abc Group, Inc. Active bolster
US7802810B2 (en) 2006-11-02 2010-09-28 Takata-Petri Ag Airbag module for a motor vehicle
US7980589B2 (en) 2005-11-17 2011-07-19 Salflex Polymers Ltd. Inflatable bolster
DE102010006266A1 (de) 2010-01-30 2011-08-04 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Aufprallauffangsystem mit Membran
US7992895B2 (en) 2005-11-17 2011-08-09 Salflex Polymers Ltd. Bolster deployment pattern
DE102011109606A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN103057507A (zh) * 2011-10-20 2013-04-24 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有弹性隔膜的安全装置
DE102011116452A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Sicherheitseinrichtung mit elastischer Membran
DE102011116447A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 Gm Global Technology Operations, Llc Sicherheitseinrichtung mit elastischer Membran
DE102011116446A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 Gm Global Technology Operations, Llc Sicherheitseinrichtung mit elastischer Membran
US8459689B2 (en) 2009-12-24 2013-06-11 Salflex Polymers Ltd. Passenger side active knee bolster
US8491008B2 (en) 2010-05-05 2013-07-23 Salflex Polymers Ltd. Injection molded inflatable active bolster
DE102012003806A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Gm Global Technology Operations, Llc Elastische Struktur für den Einsatz in einem Energieabsorptionssystem eines Kraftfahrzeuges sowie Energieabsorptionssystem als Insassenschutz und/oder Fußgängerschutz
US8579325B2 (en) 2010-11-09 2013-11-12 Salflex Polymers Ltd. Active bolster
US9254808B2 (en) 2011-02-07 2016-02-09 Salflex Polymers Limited Active bolster assembly
US20160250988A1 (en) * 2015-02-26 2016-09-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle impact energy absorber
GB2493454B (en) * 2011-08-05 2017-07-05 Gm Global Tech Operations Llc Safety device for a motor vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101287A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-30 Trw Repa Gmbh Aufblasbarer gassack fuer ein rueckhaltesystem in fahrzeugen
DE4217176A1 (de) * 1992-05-23 1993-11-25 Daimler Benz Ag Seitenaufprall-Airbag-System
DE4232658A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Trw Repa Gmbh Aufblasbarer Gassack für ein Rückhaltesystem in Fahrzeugen
WO1994019215A1 (en) * 1993-02-19 1994-09-01 Simula Inc. Side impact head strike protection system
DE4330692A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Pars Passive Rueckhaltesysteme Abdeckung der Austrittsöffnung für den Gassack einer hinter der Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs eingebauten Gassack-Aufprall-Schutzeinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101287A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-30 Trw Repa Gmbh Aufblasbarer gassack fuer ein rueckhaltesystem in fahrzeugen
DE4217176A1 (de) * 1992-05-23 1993-11-25 Daimler Benz Ag Seitenaufprall-Airbag-System
DE4232658A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Trw Repa Gmbh Aufblasbarer Gassack für ein Rückhaltesystem in Fahrzeugen
WO1994019215A1 (en) * 1993-02-19 1994-09-01 Simula Inc. Side impact head strike protection system
DE4330692A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Pars Passive Rueckhaltesysteme Abdeckung der Austrittsöffnung für den Gassack einer hinter der Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs eingebauten Gassack-Aufprall-Schutzeinheit

Cited By (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725559A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-24 Petri Ag Seitenairbagmodul
EP0895903A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-10 Magna Eybl Ges.m.b.H. Verkleidungsbauteil für Fahrzeuge
FR2771356A1 (fr) * 1997-11-26 1999-05-28 Ecia Equip Composants Ind Auto Piece d'equipement de securite pour vehicule automobile
DE19757410C2 (de) * 1997-12-15 2001-01-25 Petri Ag Gassack für ein Airbagmodul
US6283500B1 (en) 1997-12-15 2001-09-04 Petri Ag Air bag for an airbag unit
WO1999030933A1 (de) 1997-12-15 1999-06-24 Petri Ag Gassack für ein airbagmodul
WO2000007851A2 (en) * 1998-08-07 2000-02-17 Delphi Technologies, Inc. Inflatable knee bolster
WO2000007851A3 (en) * 1998-08-07 2000-06-15 Delphi Tech Inc Inflatable knee bolster
US6203057B1 (en) 1998-08-07 2001-03-20 General Motors Corporation Inflatable knee bolster
US6619689B2 (en) 1998-08-07 2003-09-16 Delphi Technologies, Inc. Inflatable knee bolster
US6758493B2 (en) 1998-08-07 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Passenger side active knee bolster
DE10045082B4 (de) * 1999-09-17 2005-10-13 Trw Vehicle Safety Systems Inc., Lyndhurst Aufblasbarer Seitenvorhang
DE10039801B4 (de) * 2000-08-16 2013-03-14 Volkswagen Ag Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10039801A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Volkswagen Ag Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10149196C1 (de) * 2001-10-05 2002-11-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Sicherheitsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
US8801032B2 (en) 2005-06-03 2014-08-12 Salflex Polymers Ltd. Active bolster
EP1885583A1 (de) * 2005-06-03 2008-02-13 ABC Group, Inc. Aktives polster
EP1885583A4 (de) * 2005-06-03 2010-03-17 Salflex Polymers Ltd Aktives polster
US8544880B2 (en) 2005-06-03 2013-10-01 Salflex Polymers Ltd. Active bolster
WO2006132990A1 (en) 2005-06-03 2006-12-14 Abc Group, Inc. Active bolster
US9085275B2 (en) 2005-06-03 2015-07-21 Salflex Polymers Ltd. Active bolster
US8231138B2 (en) 2005-06-03 2012-07-31 Salflex Polymers Ltd. Active bolster
EP2492153A1 (de) * 2005-06-03 2012-08-29 Salflex Polymers Ltd. Aktives polster
US10315608B2 (en) 2005-06-03 2019-06-11 Abc Technologies Inc. Active bolster
US9731675B2 (en) 2005-06-03 2017-08-15 Abc Group Inc. Active bolster
US8827307B2 (en) 2005-11-17 2014-09-09 Salflex Polymers Ltd. Inflatable bolster
US7992895B2 (en) 2005-11-17 2011-08-09 Salflex Polymers Ltd. Bolster deployment pattern
US7980589B2 (en) 2005-11-17 2011-07-19 Salflex Polymers Ltd. Inflatable bolster
US7802810B2 (en) 2006-11-02 2010-09-28 Takata-Petri Ag Airbag module for a motor vehicle
US8388020B2 (en) 2008-04-11 2013-03-05 Salflex Polymers Ltd. Inflatable multilayer bolster and method of manufacture
US8544876B2 (en) 2008-04-11 2013-10-01 Salflex Polymers Ltd. Inflatable bolster
US8459689B2 (en) 2009-12-24 2013-06-11 Salflex Polymers Ltd. Passenger side active knee bolster
DE102010006266A1 (de) 2010-01-30 2011-08-04 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Aufprallauffangsystem mit Membran
US8491008B2 (en) 2010-05-05 2013-07-23 Salflex Polymers Ltd. Injection molded inflatable active bolster
US8931803B2 (en) 2010-11-09 2015-01-13 Salflex Polymers Ltd. Active bolster
US8579325B2 (en) 2010-11-09 2013-11-12 Salflex Polymers Ltd. Active bolster
US9254808B2 (en) 2011-02-07 2016-02-09 Salflex Polymers Limited Active bolster assembly
DE102011109606A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
GB2493454B (en) * 2011-08-05 2017-07-05 Gm Global Tech Operations Llc Safety device for a motor vehicle
US9120459B2 (en) 2011-10-20 2015-09-01 GM Global Technology Operations LLC Safety device with elastic membrane
US8851517B2 (en) 2011-10-20 2014-10-07 GM Global Technology Operations LLC Safety device with elastic membrane
DE102011116452A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Sicherheitseinrichtung mit elastischer Membran
DE102011116447A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 Gm Global Technology Operations, Llc Sicherheitseinrichtung mit elastischer Membran
DE102011116446A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 Gm Global Technology Operations, Llc Sicherheitseinrichtung mit elastischer Membran
CN103057507A (zh) * 2011-10-20 2013-04-24 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有弹性隔膜的安全装置
DE102011116450A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 Gm Global Technology Operations, Llc Sichrheitseinrichtung mit elastischer Membran
DE102012003806A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Gm Global Technology Operations, Llc Elastische Struktur für den Einsatz in einem Energieabsorptionssystem eines Kraftfahrzeuges sowie Energieabsorptionssystem als Insassenschutz und/oder Fußgängerschutz
US9254814B2 (en) 2012-02-24 2016-02-09 GM Global Technology Operations LLC Elastic structure for use in an energy absorption system of a motor vehicle as well as energy absorption system as occupant protection and/or pedestrian protection
US20160250988A1 (en) * 2015-02-26 2016-09-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle impact energy absorber
US9623826B2 (en) * 2015-02-26 2017-04-18 Ford Global Technologies, Llc Vehicle impact energy absorber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546143A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
DE4441187B4 (de) Gassack und mit demselben versehene Gassackeinrichtung
DE602004000939T2 (de) Airbagvorrichtung
DE10102597B4 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern
DE69925372T2 (de) Aufblasbares kniepolster
EP0769428B1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE69831040T2 (de) Kopfschutzende Airbagvorrichtung
DE19851545B4 (de) Airbagsystem
DE19622225B4 (de) Airbag mit Haltemitteln
DE102005010024B4 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19911082B4 (de) Vorrichtung für eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
EP0771699A2 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
EP0932526B1 (de) Verfahren zur sicherung eines fahrzeuginsassen und airbagmodul zur durchführung des verfahrens
DE202013004029U1 (de) Aktivpolster mit unsymmetrischer Entfaltung beim Aufblasen
DE202006005317U1 (de) Gassackanordnung für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE10007343A1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10020929C5 (de) Airbagmodul
DE69728200T2 (de) Doppelte Luftsackstruktur mit einem inneren Luftsack aus Elastomer und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10115064A1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE102004038459B4 (de) Airbagmodul zum Schutz eines Kraftfahrzeuginsassen
DE10059224B4 (de) Sicherheitsreinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern
DE102014100550B4 (de) Produkt, das ein Fahrzeug mit einem Dachrahmen-Airbag umfasst
DE102004026313A1 (de) Überkopf-Airbagsystem
DE4439259A1 (de) Luft- bzw. Gassackeinrichtung
DE10039800B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHMITTNER, MANFRED, 63743 ASCHAFFENBURG, DE