DE10059224B4 - Sicherheitsreinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern - Google Patents

Sicherheitsreinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern Download PDF

Info

Publication number
DE10059224B4
DE10059224B4 DE2000159224 DE10059224A DE10059224B4 DE 10059224 B4 DE10059224 B4 DE 10059224B4 DE 2000159224 DE2000159224 DE 2000159224 DE 10059224 A DE10059224 A DE 10059224A DE 10059224 B4 DE10059224 B4 DE 10059224B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
safety device
area
windshield
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000159224
Other languages
English (en)
Other versions
DE10059224A1 (de
Inventor
Thomas Wohllebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000159224 priority Critical patent/DE10059224B4/de
Publication of DE10059224A1 publication Critical patent/DE10059224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10059224B4 publication Critical patent/DE10059224B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/36Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using airbags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern oder dergleichen, mit wenigstens einem Airbag (6), der im nicht aktivierten Grundzustand zusammengefaltet am Fahrzeugaufbau angeordnet ist und im aktivierten, entfalteten Zustand einen Rahmen um eine Windschutzscheibe (5) herum abdeckt, wobei durch den wenigstens einen Airbag (6) im aufgeblasenen Zustand eine Windschutzscheibenabdeckung (18) vor der Windschutzscheibe (5) aufspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem quer zur Entfaltungsrichtung (23) ausgerichteten oberen Airbagbereich (12) des Airbags (6) eine Stabilisatoreinrichtung (20) zur Stabilisierung des Airbags (6) beim Entfaltungsvorgang vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Sicherheitseinrichtungen für ein Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern, Radfahrern oder dergleichen, die im Bereich der Windschutzscheibe und/oder der Fronthaube angeordnet sind, sind allgemein bekannt. Mit diesen Sicherheitseinrichtungen soll die Gefahr einer Beeinträchtigung des Unfallopfers reduziert werden. So ist beispielsweise aus der DE 197 45 873 A1 eine Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern bekannt, bei der im Falle einer Kollision des Fahrzeugs mit einem Fußgänger der Frontscheibenbereich durch einen oder mehrere Airbags großflächig abgedeckt ist. Eine derartige großflächige Abdeckung des Frontscheibenbereichs erfordert aufgrund des großen Aufblasvolumens auch eine entsprechend angepasste Gasmenge, die durch teure und leistungsstarke Gasgeneratoren entsprechend schnell in den oder die Airbags eingeblasen werden muss. Zudem werden hier mit einer derartigen großflächigen Abdeckung auch weniger aufprallkritische Bereiche überdeckt bzw. abgedeckt, so dass insgesamt auch ein erheblicher Materialaufwand gegeben ist.
  • Bei einer Kollision des Kraftfahrzeugs mit einem Fußgänger, Radfahrer oder dergleichen ist insbesondere ein Aufprall des Unfallopfers auf einen Windschutzscheibenrahmen besonders kritisch, da dieser sehr steif und damit aufprallhart ausgebildet ist.
  • Aus der DE 198 03 165 A1 ist daher bereits eine Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern bekannt, die wenigstens einen Airbag aufweist, der im nicht aktivierten Grundzustand zusammengefaltet am Fahrzeugaufbau angeordnet ist und im aktivierten, entfalteten Zustand einen Rahmen um eine Windschutzscheibe herum abdeckt. Konkret ist hier ein ringförmiger Airbag vorgesehen, der die beiden A-Säulen sowie ein, dachseitiges Scheibenrahmenteil und ein windlaufseitiges Scheibenrahmenteil abdeckt. Der Airbag ist hier im zusammengefalteten Zustand umlaufend in entsprechenden Hohlräumen des Windschutzscheibenrahmens angeordnet. Bei einem Aufprall eines Unfallopfers im Bereich des Windschutzscheibenrahmens kann mit einem derartigen umlaufenden Scheibenrahmenairbag eine Energieabsorption im besonders aufprallharten und steifen Rahmenbereich erfolgen, wodurch die Gefahr von Beeinträchtigungen des Unfallopfers erheblich reduziert werden kann. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass es bei bestimmten Unfallsituationen zu einer Zersplitterung der Frontscheibe kommen kann, so dass eine Gefahr von Beeinträchtigungen des Unfallopfers durch Glassplitter gegeben ist. Ebenso findet im zentralen Windschutzscheibenbereich keine Energieabsorption statt.
  • Ferner ist aus der JP 7156749 eine Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern bekannt, die einen ringförmigen Airbag umfasst, der mit einem ersten Airbagteilbereich den vorderen Haubenkantenbereich abdeckt, wobei sich von den freien Enden dieses Airbagteils jeweils schlauchförmige Airbagteilbereiche entlang der Kotflügel und der A-Säulen bis zu einem dachseitigen, oberen A-Säulenbereich erstrecken und schließlich ein den oberen Windschutzscheibenrahmenbereich abdeckendes Airbagteil vorgesehen ist. Ein derartiger Airbag soll insbesondere einen Sekundäraufprall eines Unfallopfers auf die Straße vermeiden, indem ein mit dem Fahrzeug kollidierender Fußgänger, Radfahrer oder dergleichen durch diesen ringförmig umlaufenden Airbag des Vorderwagenbereichs von einem Herabrutschen auf die Straße abgehalten werden soll. Des weiteren kann hier in besonders aufprallkritischen Bereichen gleichzeitig auch eine Energieabsorption erfolgen. Auch hier ergeben sich die o. g. Nachteile.
  • Weiter ist es aus der DE 196 53 796 A1 in Verbindung mit einer Insassenschutzvorrichtung bekannt, dass der Airbag Zwischennähte und eingearbeitete Stäbe aufweist, die derart angeordnet sind, dass sich der Airbag beim Aufblasen um einen für die Zwischennähte und Stäbe gemeinsamen Drehpunkt fächerförmig entfalten kann. Damit soll erreicht werden, dass für solche Fälle, in denen dem zu schützenden Körperteil, z. B. den Kopf, kein tragfähiges Karosserieteil, z. B. eine Seitenscheibe, gegenüberliegt, ein im aufgeblasenen Zustand eigenstabiler Seitenairbag zur Verfügung gestellt wird, der in Aufprallrichtung ausreichend abgestützt und stabilisiert ist.
  • Ferner ist aus der DE 196 12 228 A1 eine Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Seitenairbag bekannt, der sich von einer Windschutzscheibe ausgehend an einer Fahrzeugseite bis zu einer Heckscheibe erstreckt, wobei einzelne, weniger aufprallkritische Bereiche des Seitenairbags zum Zwecke der Materialeinsparung ausgespart sind.
  • Weiter ist aus der US 5,992,877 A eine Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag bekannt, bei dem ein Teilbereich des aufgeblasenen Airbags aus einem transparenten Material hergestellt sein kann.
  • Aus der JP 2000 264 146 A ist eine gattungsgemäße Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern oder dergleichen bekannt. Die Sicherheitseinrichtung weist einen Airbag auf, der sich bei einer Fußgängerkollision über die Windschutzscheibe des Fahrzeugs entfalten kann und dabei einen Schnittwundenpräventionsfilm über die Windschutzscheibe spannt. Aus der US 2 806 737 A und aus der WO 01/98 119 A1 sind jeweils Airbags bekannt, die sich entlang einer Windschutzscheibe entfalten können. Aus der DE 41 37 749 A1 ist ein Rückhaltemittel bekannt, das zum Schutz eines Fahrzeuginsassen bei einem Seitenaufprall im Seitenbereich des Fahrzeugs ein automatisch vor die Innenseite der Fensteröffnung straff spannbares Rückhaltemittel aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern oder dergleichen so weiterzubilden, dass die Gefahr von Beeinträchtigungen eines mit dem Fahrzeug kollidierenden Unfallopfers noch weiter reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 ist durch den wenigstens einen Airbag im aufgeblasenen Zustand eine Windschutzscheibenabdeckung vor der Windschutzscheibe aufspannbar.
  • Dadurch wird durch den wenigstens einen Airbag eine besonders wirksame Energieabsorptionsmöglichkeit im besonders kritischen Aufprallbereich des Windschutzscheibenrahmens zur Verfügung gestellt. Zudem wird durch die Windschutzscheibenabdeckung gewährleistet, dass die Gefahr von Beeinträchtigungen des Unfallopfers durch etwaige Glassplitter einer gesplitterten Windschutzscheibe erheblich reduziert werden kann, da diese Glassplitter durch die Windschutzscheibenabdeckung abgeschirmt bzw. zurückgehalten werden können. Weiter kann auch durch die Windschutzscheibenabdeckung eine vorteilhafte Energieabsorption in gewissem Maße im zentralen Windschutzscheibenbereich erfolgen, so dass ein Aufprall dort weniger hart ist. Dazu sind somit keine den Windschutzscheibenbereich abdeckenden großvolumigen Airbags mit den oben angegebenen Nachteilen erforderlich, wodurch zudem Airbagmaterial eingespart werden kann und der Aufbau damit insgesamt relativ preiswert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein einziger ringförmiger Airbag vorgesehen, der mit seitlichen Airbagbereichen die A-Säulen als seitliche Scheibenrahmenteile, mit einem oberen Airbagbereich ein dachseitiges Scheibenrahmenteil als oberes Scheibenrahmenteil und mit einem unteren Airbagbereich ein windlaufseitiges Scheibenrahmenteil als unteres Scheibenrahmenteil abdeckt. Alternativ dazu kann aber auch ein Airbag vorgesehen werden, der U-förmig aufgebaut ist und mit den beiden U-Schenkeln die A-Säulen sowie z. B. mit der U-Basis das obere Scheibenrahmenteil abdeckt. Das untere Scheibenrahmenteil kann hier beispielsweise entweder durch einen separaten Airbag abgedeckt sein und/oder aber auch eine Energieabsorption in Verbindung mit einer Haubenaufstellung gegebenenfalls über einen windlaufseitigen Airbag oder Airbagteilbereich als Aufprallschutz für diesen Bereich vorgesehen sein. Beispielsweise kann hier auch lediglich ein oberes Haubenblech angehoben werden.
  • Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, die vor der Windschutzscheibe aufspannbare Windschutzscheibenabdeckung auszubilden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Windschutzscheibenabdeckung jedoch durch eine Gewebelage gebildet, die vorzugsweise so stabil ausgebildet ist, dass sie durch die Glassplitter nicht beschädigt werden kann. Gegebenenfalls ist hier auf der Unterseite der Gewebelage, die der Windschutzscheibe zugewandt ist, nochmals eine zusätzliche Schutzschicht aufgebracht.
  • Die Windschutzscheibenabdeckung weist im aufgespannten Zustand wenigstens eine Ausnehmung, vorzugsweise im Sichtfeldbereich des Fahrers, auf. Damit wird erreicht, dass der Fahrer auch nach einer Kollision des Fahrzeugs mit einem Unfallopfer das sich ggf. nach wie vor in Fahrt befindliche Fahrzeug kontrolliert auf Sicht steuern kann. Damit kann die Gefahr von Beeinträchtigungen für das Unfallopfer, die Fahrzeuginsassen und ggf. andere Verkehrsteilnehmer nochmals erheblich reduziert werden. Gleichzeitig kann die Ausnehmung auch durch ein Netz bespannt, d. h. von oben her abgedeckt sein, das eine gewisse Energieabsorptionsfähigkeit aufweist und zudem ggf. je nach Maschengrad auch Glassplitter zurückhalten kann. Zudem behindert das Netz die Sicht nicht oder kaum.
  • Ein ähnlicher Effekt kann dadurch erzielt werden, dass die Windschutzscheibenabdeckung aus einem transparenten Material hergestellt ist.
  • Vorzugsweise ist der wenigstens eine Airbag Bestandteil eines Airbagmoduls, das ferner wenigstens einen dem wenigstens einen Airbag zugeordneten ein- oder mehrstufigen Gasgenerator aufweist.
  • Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Airbag am Fahrzeugaufbau anzuordnen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der wenigstens eine Airbag im nicht aktivierten Grundzustand zusammengefaltet im Bereich eines Windlaufs und/oder eines Wasserkastens angeordnet, so dass der wenigstens eine Airbag aus dem Bereich des Windlaufs und/oder des Wasserkastens heraus nach oben zur Abdeckung des Windschutzscheibenrahmens aufblasbar ist. Bevorzugt ist hierbei das gesamte Airbagmodul im Bereich des Windlaufs und/oder des Wasserkastens angeordnet. Ein derartiger Airbag bzw. ein derartiges Airbagmodul kann auf besonders einfache und schnelle Weise montiert werden, so dass die Montagezeit und damit auch die Montagekosten insgesamt in erwünschenswerter Weise erheblich reduziert werden können. Der Bereich des Wasserkastens und/oder des Windlaufs bietet sich dabei insbesondere deshalb an, da in diesem Bereich die Integration des Airbags bzw. Airbagmoduls ohne größeren Aufwand möglich ist, wobei dieser Bereich zudem vorteilhaft zumindest bereichsweise von einer hinteren Fronthaubenkante so abgedeckt ist, dass der Airbag bzw. die Airbaganordnung im nicht aktivierten Grundzustand nicht sichtbar am Fahrzeugaufbau angeordnet ist. Besonders vorteilhaft kann das Airbagmodul ggf. auch integral mit der Fronthaube ausgebildet sein und mit dieser zusammen montiert werden. Hier ergibt sich somit eine schnell und einfach endzumontierende Vormontageeinheit.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an einem quer zur Entfaltungsrichtung ausgerichteten oberen Airbagbereich eine Stabilisatoreinrichtung zur Stabilisierung des Airbags beim Entfaltungsvorgang vorgesehen ist. Mit einer derartigen Stabilisatoreinrichtung ist ein definiertes Aufblasverhalten des Airbags entlang der Scheibe einstellbar, wobei zudem die Gefahr der Instabilität des Airbags während des Aufblasvorgangs erheblich reduziert werden kann. Eine derartige Stabilisatoreinrichtung kann grundsätzlich mit jeder Art von Airbag für die Frontscheibe und ggf. auch Heckscheibe vorgesehen sein.
  • Der Airbag ist vorzugsweise wenigstens U-förmig oder ringförmig ausgebildet.
  • Grundsätzlich gibt es dabei verschiedene Möglichkeiten der Entfaltungsrichtung des Airbags. So ist z. B. eine Entfaltung von der Seite, d. h. von den A-Säulen her möglich. In diesem Fall würde der obere Airbagbereich im aufgeblasenen Zustand eine der A-Säulen überdecken, während seitliche Airbagbereiche das dachseitige und das windlaufseitige Scheibenrahmenteil überdecken würden und ein unterer Airbagbereich diejenige A-Säule überdecken bzw. abdecken würde, aus der heraus sich der Airbag entfaltet. Weiter ist es auch möglich, dass der wenigstens U-förmig, vorzugsweise ringförmig ausgebildete Airbag vom dachseitigen oberen Scheibenrahmenteil her nach unten entfaltet wird, so dass der obere Airbagbereich hier das windlaufseitige Scheibenrahmenteil überdecken würde. Die bevorzugte Entfaltungsrichtung ist jedoch aus dem Windlauf bzw. Wasserkastenbereich heraus nach oben, so dass der obere Airbagbereich im aufgeblasenen Zustand das dachseitige obere Scheibenrahmenteil überdeckt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Stabilisatoreinrichtung durch wenigstens einen Stabilisatorstab gebildet, der mit dem oberen Airbagbereich, vorzugsweise auf einer der Windschutzscheibe zugewandten Seite, verbunden ist. Beispielsweise kann der Stabilisatorstab mit dem oberen Airbagbereich vernäht sein bzw. in Schlaufen oder Taschen eingesteckt sein. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass mehrere parallel oder nebeneinander angeordnete Stäbe statt eines einzigen Stabilisatorstabs angeordnet sind, so lange die Stabilisierung des Airbags beim Aufblasvorgang sichergestellt ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der Stabilisatorstab, der vorzugsweise ein flexibler Kunststoffstab ist, über in etwa die gesamte Länge des oberen Airbagbereichs und ist mit seinen freien Enden am Fahrzeugaufbau geführt. Vorteilhaft werden die Stabilisatorenden dabei in ohnehin im Fahrzeug vorhandenen fahrzeugseitigen Regenrinnen, die vorzugsweise aus Kunststoff und/oder aus Gummi hergestellt sind, geführt. Mit einem derartigen Aufbau werden die ohnehin am Fahrzeug vorhandenen Bauteile in einer vorteilhaften Doppelfunktion dazu ausgenutzt, eine besonders hochwertige und funktionssichere Führung des Airbags während des Entfaltungsvorgangs sicherzustellen.
  • Um zu vermeiden, dass der aufgeblasene Airbag z. B. aus seiner Endstellung wegdrückkbar ist, kann vorgesehen sein, dass der Stabilisatorstab in seiner Endstellung festlegbar, vorzugsweise lösbar festlegbar ist. Dies kann beispielsweise durch Verrasten des Stabilisatorstabs in entsprechenden Aufnahmen erfolgen.
  • Die Sicherheitseinrichtung umfaßt ferner weiter eine Sensorvorrichtung, vorzugsweise eine Kontaktsensorvorrichtung oder eine Precrash-Sensorvorrichtung, mit der die Sicherheitseinrichtung aktivierbar ist. Damit kann beispielsweise eine tatsächliche oder drohende Kollision des Fahrzeugs mit einem Fußgänger rechtzeitig erfasst werden und entsprechend in Verbindung mit einer hohen Funktionssicherheit auch die Sicherheitseinrichtung rechtzeitig aktiviert werden.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische, perspektivische Draufsicht auf eine Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs, die von einem ringförmig umlaufenden Scheibenrahmenairbag abgedeckt ist,
  • 2 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie A A der 1,
  • 3 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie B-B der 1 und
  • 4 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit einem bevorzugten Einbauort der Sicherheitseinrichtung.
  • In der 1 ist schematisch ein Kraftfahrzeug 1 dargestellt, dass eine Sicherheitseinrichtung 2 zum Schutz von Fußgängern oder dergleichen aufweist.
  • Wie dies insbesondere aus der 4 ersichtlich ist, umfaßt diese Sicherheitseinrichtung 2 ein Airbagmodul 3, das im Bereich des Windlaufs 4 des Kraftfahrzeugs 1 im Bereich unterhalb einer Windschutzscheibe 5 eingebaut ist. Dieses Airbagmodul 3 umfaßt einen Airbag 6 sowie einen Gasgenerator 7. Der Airbag 6 ist im nicht aktivierten Grundzustand, wie dies in der 4 dargestellt ist, zusammengefaltet am Fahrzeugaufbau angeordnet.
  • Die Sicherheitseinrichtung 2 umfaßt ferner eine hier nicht dargestellte Sensorvorrichtung, z. B. eine Kontaktsensorvorrichtung oder eine Precrash-Sensorvorrichtung, mit der eine tatsächliche oder drohende Kollision des Kraftfahrzeugs 1 mit einem Fußgänger, Radfahrer oder dergleichen als Unfallopfer sensierbar und im Anschluss daran die Sicherheitseinrichtung 2 aktivierbar ist.
  • Wie dies in der 4 durch den Pfeil 8 lediglich schematisch angedeutet ist, wird der Airbag 6 aus dem Bereich des Windlaufs 4 heraus nach oben zur Abdeckung eines Windschutzscheibenrahmens 9 aufgeblasen. Dies ist auch aus der 1 ersichtlich. Der Airbag 6 ist hier ringförmig umlaufend ausgebildet und deckt mit seitlichen Airbagbereichen 10, 11 die A-Säulen 14, 15 als seitliche Scheibenrahmenteile, mit einem oberen Airbagbereich 12 ein dachseitiges Scheibenrahmenteil 16 als oberes Scheibenrahmenteil und mit einem unteren Airbagbereich 13 ein windlaufseitiges Scheibenrahmenteil 17 als unteres Scheibenrahmenteil ab.
  • Wie dies aus der 1 und auch aus der 2, die einen Schnitt entlang der Linie A-A der 1 zeigt, ersichtlich ist, ist mit dem Airbag 6 eine Gewebelage 18 als Windschutzscheibenabdeckung verbunden, die durch den aufgeblasenen Airbag 6 vor der Windschutzscheibe 5 aufspannbar ist. Die Gewebelage 18 ist in der 4 zusammen mit dem Airbag 6 im zusammengefalteten Grundzustand im Bereich des Windlaufs 4 zusammengefaltet angeordnet.
  • Mit einem derartigen Aufbau der Sicherheitseinrichtung 2 wird im aktivierten Zustand eine vorteilhafte Abdeckung des besonders aufprallkritischen Windschutzscheibenrahmens 9 durch den Airbag 6 erzielt und gleichzeitig durch die durch den Airbag 6 aufgespannte Gewebelage 18 ein vorteilhafter Splitterschutz aufgespannt, mit dem die Gefahr der Beeinträchtigung des Unfallopfers durch Glassplitter der ggf. zersplitterten Windschutzscheibe 5 reduziert werden kann.
  • Wie dies der 1 weiter entnommen werden kann, ist zur Gewährleistung der. Sicht für den Fahrer bei aufgeblasenem Airbag 6 in der Gewebelage 18 eine Ausnehmung 19 vorsehbar, mit der sichergestellt wird, dass der Fahrer nach wie vor das Fahrzeug 1 auf Sicht steuern kann. Alternativ dazu kann die Gewebelage 18 aber auch aus einem transparenten Material hergestellt sein. Dieser ausgenommene Bereich kann beispielsweise auch mit einem Netz bespannt sein, wodurch die Sicht nicht verringert wird und dennoch eine Zurückhaltung ggf. von Körperteilen vor dem Aufprall auf die Frontscheibe und je nach Engmaschigkeitsgrad auch von Glassplittern möglich ist.
  • Wie dies insbesondere aus der 3 ersichtlich ist, die einen Schnitt entlang der Linie B-B der 1 durch den oberen Airbagbereich 12 zeigt, ist dieser obere Airbagbereich mit einem Stabilisatorstab 20 verbunden, der z. B. aus einem flexiblen Kunststoff hergestellt ist. Dieser Stabilisatorstab 20 erstreckt sich über die gesamte Länge des oberen Airbagbereichs und ist mit seinen freien Enden in fahrzeugseitigen Regenrinnen 21, 22 geführt. Die Regenrinnen 21, 22 sind beispielsweise aus Kunststoff oder aus Gummi hergestellt. Mit einer derartigen Führung des Stabilisatorstabs 20 in den Regenrinnen 21, 22 entlang der A-Säulen 14, 15 wird der Airbag 6 insgesamt stabilisiert, so dass ein gezieltes, definiertes und geführtes Aufblasen des Airbags 6 entlang der Windschutzscheibe 5 möglich ist. Der Stabilisatorstab 20 kann dabei vorzugsweise in seiner Endstellung festgelegt sein, z. B. mittels einer Verrastung in einem Endanschlag.
  • Die Führung der Stabilisatorenden in den Regenrinnen 21, 22 ist hier lediglich beispielhaft und schematisch dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Sicherheitseinrichtung
    3
    Airbagmodul
    4
    Windlauf
    5
    Windschutzscheibe
    6
    Airbag
    7
    Gasgenerator
    8
    Pfeil
    9
    Windschutzscheibenrahmen
    10
    seitlicher Airbagbereich
    11
    seitlicher Airbagbereich
    12
    oberer Airbagbereich
    13
    unterer Airbagbereich
    14
    A-Säule
    15
    A-Säule
    16
    dachseitiges Scheibenrahmenteil
    17
    windlaufseitiges Scheibenrahmenteil
    18
    Gewebelage
    19
    Ausnehmung
    20
    Stabilisatorstab
    21
    Regenrinne
    22
    Regenrinne

Claims (16)

  1. Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern oder dergleichen, mit wenigstens einem Airbag (6), der im nicht aktivierten Grundzustand zusammengefaltet am Fahrzeugaufbau angeordnet ist und im aktivierten, entfalteten Zustand einen Rahmen um eine Windschutzscheibe (5) herum abdeckt, wobei durch den wenigstens einen Airbag (6) im aufgeblasenen Zustand eine Windschutzscheibenabdeckung (18) vor der Windschutzscheibe (5) aufspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem quer zur Entfaltungsrichtung (23) ausgerichteten oberen Airbagbereich (12) des Airbags (6) eine Stabilisatoreinrichtung (20) zur Stabilisierung des Airbags (6) beim Entfaltungsvorgang vorgesehen ist.
  2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger ringförmiger Airbag (6) vorgesehen ist, der mit seitlichen Airbagbereichen (10, 11) die A-Säulen (14, 15) als seitliche Scheibenrahmenteile, mit einem oberen Airbagbereich (12) ein dachseitiges Scheibenrahmenteil (16) als oberes Scheibenrahmenteil und mit einem unteren Airbagbereich (13) ein windlaufseitiges Scheibenrahmenteil (17) als unteres Scheibenrahmenteil abdeckt.
  3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag U-förmig ausgebildet ist.
  4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere, durch den U-förmigen Airbag nicht abgedeckte Rahmenbereich durch einen separaten Airbag abdeckbar ist.
  5. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vor der Windschutzscheibe (5) aufspannbare Windschutzscheibenabdeckung durch eine Gewebelage (18) gebildet ist.
  6. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Windschutzscheibenabdeckung (18) im aufgespannten Zustand wenigstens eine Ausnehmung (19) aufweist.
  7. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Windschutzscheibenabdeckung (18) aus einem transparenten Material hergestellt ist.
  8. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Airbag (6) Bestandteil eines Airbagmoduls (3) ist, das ferner wenigstens einen dem wenigstens einen Airbag (6) zugeordneten ein- oder mehrstufigen Gasgenerator (7) aufweist.
  9. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Airbag (6) im nicht aktivierten Grundzustand zusammengefaltet im Bereich eines Windlaufs (4) und/oder eines Wasserkastens angeordnet ist dergestalt, dass der wenigstens eine Airbag (6) aus dem Bereich des Windlaufs (4) und/oder des Wasserkastens heraus nach oben zur Abdeckung des Windschutzscheibenrahmens (9) aufblasbar ist.
  10. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein windlaufseitiger Airbagteilbereich oder Airbag zur Anhebung wenigstens des hinteren Fronthaubenbereichs verwendbar ist.
  11. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisatoreinrichtung durch wenigstens einen Stabilisatorstab (20) gebildet ist, der mit dem oberen Airbagbereich (12) verbunden ist.
  12. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisatorstab (20) auf einer der Windschutzscheibe (5) zugewandten Seite mit dem oberen Airbagbereich (12) verbunden ist.
  13. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stabilisatorstab (20) über in etwa die gesamte Länge des oberen Airbagbereichs (12) erstreckt und mit seinen freien Enden am Fahrzeugaufbau geführt ist.
  14. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisatorstabenden in fahrzeugseitigen Regenrinnen (21, 22) geführt sind.
  15. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisatorstab (20) in seiner Endstellung festlegbar ist.
  16. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (2) eine Sensorvorrichtung umfasst, mit der die Sicherheitseinrichtung (2) aktivierbar ist.
DE2000159224 2000-11-29 2000-11-29 Sicherheitsreinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern Expired - Fee Related DE10059224B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000159224 DE10059224B4 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Sicherheitsreinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000159224 DE10059224B4 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Sicherheitsreinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10059224A1 DE10059224A1 (de) 2002-07-11
DE10059224B4 true DE10059224B4 (de) 2014-09-04

Family

ID=7665083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000159224 Expired - Fee Related DE10059224B4 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Sicherheitsreinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10059224B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20119579U1 (de) 2001-12-03 2002-05-29 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Sicherheitsvorrichtung für Fußgänger
JP3951747B2 (ja) * 2002-03-01 2007-08-01 タカタ株式会社 外面展開型エアバッグ装置
JP3975881B2 (ja) 2002-10-18 2007-09-12 豊田合成株式会社 歩行者保護用エアバッグ装置
JP4160848B2 (ja) * 2003-03-20 2008-10-08 本田技研工業株式会社 車両用衝突物保護装置
JP3879698B2 (ja) * 2003-05-02 2007-02-14 三菱自動車工業株式会社 衝撃吸収装置
DE10341368A1 (de) * 2003-09-03 2005-04-07 Takata-Petri Ag Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern und Radfahrern
JP2006248332A (ja) * 2005-03-09 2006-09-21 Takata Corp 歩行者等保護用エアバッグ及び歩行者等保護用エアバッグ装置
DE102005025775A1 (de) * 2005-06-04 2006-12-07 Acts Advanced Car Technology Systems Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Abschwächung eines Primäraufpralles und Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitsvorrichtung
JP4621119B2 (ja) * 2005-11-18 2011-01-26 本田技研工業株式会社 衝突物保護装置
DE102007034584B4 (de) 2007-07-25 2013-06-20 Gavriel Shafry Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
WO2009146712A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-10 Sameh Mahmoud Ali Abdel Wahab A car equipped with external air bag
DE102010041965A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung
JP6063976B2 (ja) 2015-03-09 2017-01-18 富士重工業株式会社 車外用エアバッグ
US10710544B2 (en) * 2015-03-09 2020-07-14 Subaru Corporation External airbag
IL292249A (en) * 2022-04-13 2023-11-01 Levy Binyamin Vehicle device for pedestrian protection

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806737A (en) * 1955-04-11 1957-09-17 Paul M Maxwell Inflatable collision shield for vehicles
DE4137749A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Kolbenschmidt Ag Sicherheitsvorrichtung
JPH07156749A (ja) * 1993-10-15 1995-06-20 Toyota Motor Corp 転落防止エアバッグ装置
DE19612228A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Aufblasbares Kopfschutzsystem für den Seitenbereich eines Personenkraftwagens
DE19653796A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Mst Automotive Gmbh Schutzvorrichtung mit Airbag I
DE19745873A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Volkswagen Ag Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19803165A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Bayerische Motoren Werke Ag Windschutzscheibenrahmen mit einer Sicherheitseinrichtung
US5992877A (en) * 1998-04-30 1999-11-30 Textron Automotive Company, Inc. Window mounted air bag
JP2000264146A (ja) * 1999-03-12 2000-09-26 Mitsubishi Motors Corp 車両用歩行者保護装置
WO2001098119A1 (en) * 2000-06-19 2001-12-27 Delphi Technologies, Inc. Windshield frame air bag for pedestrian protection

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806737A (en) * 1955-04-11 1957-09-17 Paul M Maxwell Inflatable collision shield for vehicles
DE4137749A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Kolbenschmidt Ag Sicherheitsvorrichtung
JPH07156749A (ja) * 1993-10-15 1995-06-20 Toyota Motor Corp 転落防止エアバッグ装置
DE19612228A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Aufblasbares Kopfschutzsystem für den Seitenbereich eines Personenkraftwagens
DE19653796A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Mst Automotive Gmbh Schutzvorrichtung mit Airbag I
DE19745873A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Volkswagen Ag Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19803165A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Bayerische Motoren Werke Ag Windschutzscheibenrahmen mit einer Sicherheitseinrichtung
US5992877A (en) * 1998-04-30 1999-11-30 Textron Automotive Company, Inc. Window mounted air bag
JP2000264146A (ja) * 1999-03-12 2000-09-26 Mitsubishi Motors Corp 車両用歩行者保護装置
WO2001098119A1 (en) * 2000-06-19 2001-12-27 Delphi Technologies, Inc. Windshield frame air bag for pedestrian protection

Also Published As

Publication number Publication date
DE10059224A1 (de) 2002-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10102597B4 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern
EP2015969B1 (de) Gassackanordnung für eine fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
EP1364840B1 (de) Fahrer-oder Beifahrerairbag
DE69717593T2 (de) Aufblasbare Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
EP1732787B2 (de) Türinnenverkleidung mit einem airbag zum kopf- und/oder schul teraufprallschutz bei einer seitenkollision und/oder einem überschlag und kraftfahrzeugtür mit einer solchen türinnenverkleidung
DE10059224B4 (de) Sicherheitsreinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern
EP1181173B1 (de) Airbagmodul für lenkräder
DE102016010249A1 (de) Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Airbagkissen für eine Airbagvorrichtung
DE19546143A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
DE10059223A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs zum Schutz von Fußgängern
DE10115064A1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE102006042375A1 (de) Airbagmodul zum Schutz von Personen beim Aufprall auf ein Automobil
EP1827917B1 (de) Airbagmodul
WO2006069669A1 (de) Gassackeinrichtung für kraftfahrzeuge
DE19745872A1 (de) Airbageinrichtung
DE10213178A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug, zum Schutz von Fußgängern, Radfahrer oder dergleichen
DE10039800B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012006511A1 (de) Fahrzeug mit einem Lenkrad und mit einer Airbaganordnung
DE10239352A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern oder dergleichen
DE10039803B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014214206A1 (de) Dachairbag
DE102004028513A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10019894A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Airbagmodul
DE102009016800B4 (de) Seitenairbagmodul für ein Kraftfahrzeug
WO2006122535A1 (de) Airbageinrichtung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee