DE69925372T2 - Aufblasbares kniepolster - Google Patents

Aufblasbares kniepolster Download PDF

Info

Publication number
DE69925372T2
DE69925372T2 DE69925372T DE69925372T DE69925372T2 DE 69925372 T2 DE69925372 T2 DE 69925372T2 DE 69925372 T DE69925372 T DE 69925372T DE 69925372 T DE69925372 T DE 69925372T DE 69925372 T2 DE69925372 T2 DE 69925372T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
inflatable cushion
further characterized
hollow body
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925372T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925372D1 (de
Inventor
Thornton Graham SPENCER
Kent James CONLEE
M. Nicole MAHMOOD
E. George MARSHALL
A. Samin WAHABI
B. Martin FISHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
ABC Group Interior Systems
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABC Group Interior Systems, Delphi Technologies Inc filed Critical ABC Group Interior Systems
Application granted granted Critical
Publication of DE69925372D1 publication Critical patent/DE69925372D1/de
Publication of DE69925372T2 publication Critical patent/DE69925372T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/045Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the instrument panel or dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21525Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member the lid being fixed on the bag, or forming part of the bag wall, or the bag itself being used as wall liner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23519Resin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen aufblasbare Fahrzeugschutzvorrichtungen und insbesondere ein aufblasbares Kniepolster.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Aufblasbare Kniepolster wurden entwickelt, um im Fall einer plötzlichen Fahrzeugverzögerung den Fahrzeginsassenschutz zu erhöhen. Solche Vorrichtungen erhöhen die Dauer der Verzögerung der Oberschenkel des Insassen und steuern die Kinematik des Oberkörpers während eines Frontalaufprallereignisses. Die Polsteraufprallfläche wird von einer Aufbewahrungsposition in eine gestreckte Position bewegt, um die Knie eines Insassen früh während des Aufprallereignisses abzufangen. Dies gibt den Knien mehr Zeit, sich auf die Endgeschwindigkeit des Fahrzeuges zu verzögern. Die ursprüngliche Anordnung der Polsteraufprallfläche in einer zurückgezogenen Aufbewahrungsposition erlaubt mehr Flexibilität bei der Formgebung und verbessert den Insassen-Ein- und -Ausstieg.
  • Aktuelle aufblasbare Kniepolstereinrichtungen umfassen einen zwischen einer Aufprallfläche und einer Reaktionsfläche geschichteten aufblasbaren Airbag. Wenn der Gasgenerator ausgelöst ist, dehnt sich der Airbag aus, um die Aufprallfläche eine vorbestimmte Distanz in eine aktive Position zu bewegen. Diese Position ist bestimmt durch Halteseile zwischen den Reaktions- und Aufprallflächen. Diese Einrichtungen umfassen zahlreiche Teile, Stückchen und Stücke und erfordern einen sorgfältigen Einbau.
  • Es wäre wünschenswert, ein einfacheres aufblasbares Kniepolster bereitzustellen, das weniger kostspielig zu fertigen und in das Fahrzeug einzubauen ist.
  • Die DE-A-3 934 588 beschreibt ein aufblasbares Polster gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein einfacheres aufblasbares Kniepolster bereitzustellen, das weniger kostspielig zu fertigen und in das Fahrzeug einzubauen ist.
  • In einem Aspekt besitzt die Erfindung ein aufblasbares Polster für einen Fahrzeuginsassen wie in Anspruch 1 definiert und weist eine Außenwand auf, die durch Aufblasen einer ausdehnbaren Kammer durch einen Gasgenerator von einer Aufbewahrungsposition auswärts in eine gestreckte Position zum Vorspringen gebracht wird. Die ausdehnbare Kammer umfasst einen einheitlichen Hohlkörper mit einer Außenwand und einer Innenwand, die durch U-förmige normal gefaltete Akkordeonfalten miteinander verbunden sind. Eine Befestigungslasche erstreckt sich von der Oberseite der Kammer zur Befestigung an dem Fahrzeugaufbau, und eine weitere Befestigungslasche erstreckt sich von der Unterseite der Kammer zur Befestigung an dem Fahrzeugaufbau. Alternativ könnte die Unterseite der Außenfläche direkt an dem Fahrzeugaufbau befestigt sein. Der Gasgenerator ist an dem Hohlkörper in fluidmäßiger Verbindung mit dem Inneren der Körpers verbunden und ist wirksam, um den ausdehnbaren Körper unter Druck zu setzen und die Akkordeonfalten zu entfalten, so dass der Körper ausgedehnt und die Stirnwand auswärts in eine gestreckte Position neben dem Insassen zum Vorspringen gebracht wird.
  • Weitere Verbesserungen des aufblasbaren Polsters sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • In einem weiteren Aspekt ist das Polster ein aufblasbares Kniepolster mit einer Außenwand, die durch Aufblasen einer ausdehnbaren Kammer durch einen Gasgenerator auswärts in eine gestreckte Position neben den Knien des Insassen zum Vorspringen gebracht wird. Die äußeren und inneren Wände sind an ihren Unterseiten durch eine untere Wand und an ihren Oberseiten und Seiten durch die U-förmigen Akkordeonfalten, die sich von den unteren Seitenecken die Seiten hoch und über die Oberseite des Körpers erstrecken, miteinander verbunden. Die obere Lasche ist eine zerbrechliche Lasche, die durch Ausdehnung der ausdehnbaren Kammer zerbrochen wird, was zulässt, dass die Außenwand um die untere Wand herum verschwenkt und sich ausstreckt.
  • Vorzugsweise begrenzen Halteseile an der zerbrechlichen Lasche eine Bewegung der Außenwand. Vorzugsweise sind auch Abblasöffnungen umfasst, die für eine nachfolgende kontrollierte Entleerung des ausdehnbaren Körpers sorgen. Der Hohlkörper ist vorzugsweise ein Blasformteil aus Polypropylen.
  • Diese und weitere Ziele und Merkmale der Erfindung werden besser verständlich durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, wie in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht, in denen:
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Fahrerseite eines Fahrgastraumes eines Fahrzeuges ist, die die Position des aufblasbaren Kniepolsters der Erfindung in der Aufbewahrungsposition zeigt;
  • 2 eine Vorderansicht des aufblasbaren Kniepolsters ist;
  • 3 eine Rückansicht des aufblasbaren Kniepolsters ist;
  • 4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4–4 von 3 ist;
  • 5 eine Schnittansicht entlang der Linie 5–5 von 3 ist;
  • 6 eine Schnittansicht entlang der Linie 6–6 von 3 ist;
  • 7 eine teilweise Seitenansicht des Fahrgastraumes von 1 ist, die das aufblasbare Polster in der Aufbewahrungsposition zeigt;
  • 8 eine Ansicht ähnlich wie 7 ist, die das aufblasbare Kniepolster in gestreckter Position zeigt;
  • 9 eine Rückansicht einer weiteren Ausführungsform des aufblasbaren Polsters gemäß der Erfindung ist;
  • 10 eine Schnittansicht entlang der Linie 10–10 von 9 ist; und
  • 11 eine Schnittansicht entlang der Linie 11–11 von 9 ist.
  • BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bezug nehmend auf 1 weist ein Automobil 20 einen Fahrgastraum 22 auf, der Vordersitze 24 für die Insassen einschließlich eines Fahrers 26 umfasst. Das übliche Armaturenbrett 28 flankiert das Lenkrad 30. Ein aufblasbares Kniepolster 32 ist an der Unterseite des Armaturenbretts 28 neben den Knien 34 des Fahrers 26 befestigt. Eine ähnliche Anordnung ist für den Beifahrer vorgesehen. Das Kniepolster 34 ist beinahe bündig mit der Unterseite des Armaturenbretts 28, wie am besten aus 8 zu sehen ist.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 27 umfasst das Kniepolster 32 einen einheitlichen hohlen Hauptkörper 36, der aus einem blasgeformten polypropylenbasierten oder einem anderen thermoplastischen Material gebildet ist. Der Hauptkörper 36 umfasst eine Stirn- oder Außenwand 38 und eine beabstandete Innenwand 40, die durch eine untere Wand 42 miteinander verbunden sind. An ihren Oberseiten und Seiten sind die Außenwand 38 und die Innenwand 40 durch umgedrehte U-förmige Akkordeonfalten 44 und 46, die normal gefaltet sind, wie gezeigt, miteinander verbunden.
  • Ein Paar quer verlaufender Verstärkungsrippen 48 und 50 ist in der Innenwand 40 ausgebildet und erstreckt sich einwärts des Körpers 36 in Eingriff mit der Rückseite der Außenwand 38, wie am besten in 5 zu sehen ist. Ein Paar integrierter unterer Befestigungslaschen 52 und 54 erstreckt sich von der unteren Wand 42 zur Befestigung durch Schrauben 56 an der Unterseite 58 des Armaturenbretts 28, wie am besten in 7 zu sehen ist. Ein Paar integrierter oberer zerbrechlicher Befestigungslaschen 60 und 62 mit verschwächten Abschnitten 60' und 62' erstreckt sich aufwärts von dem Körper 36 zur Befestigung an der Armaturenbrett unterseite 58 durch Schrauben 56. Ein Halteseil 64 ist durch Schrauben 56 an beiden Enden der oberen Befestigungslaschen 60 und 62 festgemacht.
  • Ein Hohlraum 66 ist in der Innenwand 40 ausgebildet und umfasst eine Öffnung 68 zur Aufnahme eines zylindrischen Gasgenerators 70, der bei 72 an der oberen Wand des Hohlraumes 66 angeschraubt ist, wie am besten in den 3 und 6 gezeigt ist. Die Innenwand 40 umfasst auch ein Paar beabstandeter Abblasöffnungen 76 und 78, wie in 3 gezeigt ist. Bei diesem einheitlichen Aufbau bildet der Hauptkörper eine hohle Kammer 80, die mit Ausnahme der Abblasöffnungen 76 und 78 luftdicht ist.
  • Im Fall einer Fahrzeugverzögerung während eines Frontalaufprallereignisses löst ein Beschleunigungssensor (nicht veranschaulicht) den Gasgenerator 70 aus, der den Hauptkörper 36 unter Druck setzt. Dies zwingt den Hauptkörper 36 durch Zerbrechen der zerbrechlichen Laschen 60 und 62 bei 60' und 62' und Entfalten der Akkordeonfalten 44 und 46 dazu, sich auszudehnen. Dies lässt die Polsteraußenwand 38 auswärts in die in 8 gezeigte gestreckte Position neben den Knien 34 des Insassen vorspringen. Diese Bewegung in die gestreckte Position ist durch die Länge der Halteseile 64 begrenzt. Somit ist die Polsteraußenwand 38 in Position, um mit den Knien 34 und dem Unterschenkel des Insassen in Eingriff zu gelangen, so dass deren Verzögerungsdauer während der Fahrzeugverzögerung erhöht wird.
  • Eine alternative Ausführungsform des aufblasbaren Kniepolsters, mit 134 bezeichnet, ist in den 911 gezeigt, wobei gleiche oder identische Teile in der Ausführungsform der 18 durch gleiche um 100 erhöhte Ziffern gekennzeichnet sind. Hier besteht der Hauptunterschied darin, dass vier in der Innenwand 140 ausgebildete beabstandete vertikale Ver stärkungsrippen 80, 82, 84 und 86 umfasst sind. Diese ersetzen die Rippen 48 und 50 in der Ausführungsform der 18 und stellen dieselbe Verstärkungsfunktion bereit. Die Funktion dieser Ausführungsform ist dieselbe.
  • Somit stellt die Erfindung ein einfacheres aufblasbares Kniepolster bereit. Während nur bevorzugte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurden, sind viele Abwandlungen davon innerhalb des Umfangs der Erfindung wie durch die beigefügten Ansprüche definiert in Erwägung gezogen.
  • Zum Beispiel könnten die Akkordeonfalten von unterschiedlicher Zahl sein oder eine unterschiedliche Gestalt annehmen. Der aufblasbare Körper könnte an einer anderen Stelle in einem Fahrzeug verwendet werden, z. B. in einer Anwendung für einen Seitenaufprall. Auch könnte ein anderes Polymermaterial für den einheitlichen Körper verwendet werden, obwohl ein Material auf Polypropylenbasis bevorzugt wird. Auch könnten die zerbrechlichen Laschen beseitigt werden, und die Auswärtsbewegung der Außenfläche würde durch die Akkordeonfalten begrenzt sein. Es wird auch einzusehen sein, dass die Außenwand 38 des Kniepolsters 32 auch als eine mit dem Armaturenbrett 28 zusammenpassende sichtbare Sichtfläche ohne zusätzliche Abdeckung dienen könnte, falls gewünscht.
  • Während die vorliegende Erfindung wie in speziellen Ausführungsformen davon ausgeführt beschrieben wurde, soll sie dadurch nicht eingeschränkt sein, sondern innerhalb des Schutzbereiches der Ansprüche weit ausgelegt werden.

Claims (7)

  1. Aufblasbares Polster (32, 132) für einen Fahrzeuginsassen mit einer Außenwand (38, 138), die durch Aufblasen einer ausdehnbaren Kammer durch einen Gasgenerator (70, 170) aus einer Aufbewahrungsposition auswärts in eine gestreckte Position zum Vorspringen gebracht wird, wobei der Gasgenerator (70, 170) an einem Hohlkörper (36, 136) in fluidmäßiger Verbindung mit dem Inneren des Körpers (36, 136) befestigt und selektiv wirksam ist, um den ausdehnbaren Körper (36, 136) unter Druck zu setzen und die Akkordeonfalten (44, 46, 144, 146) zu entfalten, so dass der Körper (36, 136) ausgedehnt und die Stirnwand (38, 138) auswärts in eine gestreckte Position neben dem Insassen zum Vorspringen gebracht wird, wobei das aufblasbare Polster (32, 132) dadurch gekennzeichnet ist, dass die ausdehnbare Kammer umfasst: einen einheitlichen Hohlkörper (36, 136) aus geformtem Polymermaterial, der die Außenwand (38, 138) und eine Innenwand (40, 140) umfasst, die durch U-förmige normal gefaltete Akkordeonfalten (44, 46, 144, 146) miteinander verbunden sind, die derart in Richtung der Außenwand (38, 138) vorspringen, dass die Falze der Falten (44, 46, 144, 146) sich in einem erhöhten Profil in gegenüberliegender Beziehung zu der Außenwand (38, 138) ohne eine Zwischengaszelle zwischen der Innenwand (40, 140) und der Außenwand (38, 138) erstrecken, ein Mittel (60, 62, 160, 162) zum Befestigen der Oberseite der Kammer an dem Fahrzeugaufbau, ein Mittel (52, 54 152, 154) zum Befestigen der Unterseite der Kammer an dem Fahrzeugaufbau.
  2. Aufblasbares Polster (32, 132) nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass eine der Wände (38, 40, 138, 140) zumindest eine Abblasöffnung (76, 78, 176, 178) aufweist, um für ein nachfolgendes kontrolliertes Zusammenklappen des Körpers (36, 136) zu sorgen.
  3. Aufblasbares Polster (32, 132) nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch ein zerbrechliches Mittel (60, 62, 160, 162), das die Außenwand (38, 138) in der Aufbewahrungsposition hält, bis es durch unter Druck Setzen des ausdehnbaren Körpers (36, 136) zerbrochen wird.
  4. Aufblasbares Polster (32, 132) nach Anspruch 3, ferner dadurch gekennzeichnet, dass es ein Halteseil (64) umfasst, das sich zwischen der Außenwand (38, 138) und dem Fahrzeugaufbau erstreckt, um eine Bewegung der Außenwand (38, 138) in die gestreckte Position zu begrenzen.
  5. Aufblasbares Polster (32, 132) nach einem der Ansprüche 1–4, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (36, 136) aus einem blasgeformten Polymermaterial besteht.
  6. Aufblasbares Polster (32, 132) nach einem der Ansprüche 1–4, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (36, 136) aus einem blasgeformten Polypropylen besteht.
  7. Aufblasbares Polster (32, 132) nach einem der Ansprüche 1–6, ferner dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstärkungsrippe (48, 50, 80, 82, 84, 86) in der Innenwand (40, 140) ausgebildet ist, die durch den Hohlkörper (36, 136) in Richtung der Außenwand (38, 138) vorspringt.
DE69925372T 1998-08-07 1999-08-06 Aufblasbares kniepolster Expired - Lifetime DE69925372T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/130,939 US6032978A (en) 1998-08-07 1998-08-07 Inflatable knee bolster
US130939 1998-08-07
PCT/US1999/017787 WO2000007851A2 (en) 1998-08-07 1999-08-06 Inflatable knee bolster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925372D1 DE69925372D1 (de) 2005-06-23
DE69925372T2 true DE69925372T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=22447090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925372T Expired - Lifetime DE69925372T2 (de) 1998-08-07 1999-08-06 Aufblasbares kniepolster

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6032978A (de)
EP (1) EP1102690B1 (de)
JP (1) JP2002522286A (de)
KR (1) KR100394878B1 (de)
CN (1) CN1134357C (de)
AU (1) AU5772099A (de)
BR (1) BR9912865A (de)
DE (1) DE69925372T2 (de)
WO (1) WO2000007851A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009000826B4 (de) * 2008-04-11 2017-07-27 Abc Group Inc. Aufblasbares Polster
US9731675B2 (en) 2005-06-03 2017-08-15 Abc Group Inc. Active bolster

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040256842A1 (en) * 1994-05-23 2004-12-23 Breed David S. Knee bolster airbag system
US6213497B1 (en) * 1998-08-07 2001-04-10 Delphi Technologies, Inc. Inflatable knee bolster
US6631920B1 (en) * 1999-02-18 2003-10-14 Delphi Technologies, Inc. Airbag module
US6186546B1 (en) * 1999-04-15 2001-02-13 Visteon Global Technologies, Inc. Knee bolster
ES2200751T3 (es) * 1999-04-22 2004-03-16 TRW OCCUPANT RESTRAINT SYSTEMS GMBH & CO. KG Dispositivo protector de las rodillas.
US6213506B1 (en) * 2000-01-14 2001-04-10 Trw Inc. Actuatable knee bolster
US6817625B2 (en) * 2000-03-14 2004-11-16 Autoliv Development Ab Safety arrangement
US6962368B2 (en) * 2000-03-14 2005-11-08 Autoliv Development Ab Load distribution element for an air-bag
US6752417B2 (en) 2001-05-21 2004-06-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
US6578867B2 (en) 2001-06-08 2003-06-17 Delphi Technologies, Inc. Inflatable system for protection of lower extremities
JP4011441B2 (ja) * 2002-05-10 2007-11-21 ダイハツ工業株式会社 車両のインストルメントパネル構造
US6848715B2 (en) * 2002-08-26 2005-02-01 Autoliv Asp, Inc. Folded rigid knee airbag
US6976706B2 (en) * 2003-02-06 2005-12-20 Autoliv Asp, Inc. Inflatable bolster with decorative front panel and expandable metal rear panel
US7393013B2 (en) * 2003-09-05 2008-07-01 Salflex Polymers Ltd. Structural knee bolster
US7144032B2 (en) * 2003-09-09 2006-12-05 Autoliv Asp, Inc. Expandable pelvic side airbag
JP2005082025A (ja) * 2003-09-09 2005-03-31 Takata Corp エアバッグ及びエアバッグアッセンブリ
GB2415937B (en) * 2004-07-05 2007-11-07 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag
US7331606B2 (en) * 2004-10-14 2008-02-19 Delphi Technologies, Inc. Knee bolster
DE102005037845B4 (de) * 2004-12-02 2010-04-01 Takata-Petri Ag Gassack zum Schutz des Kniebereichs eines Fahrzeuginsassen
US7350852B2 (en) * 2005-09-06 2008-04-01 Chrysler Llc Inflatable interior panel for a vehicle
ATE494186T1 (de) * 2005-11-17 2011-01-15 Salflex Polymers Ltd Polsteraufblasmuster
US7654557B2 (en) * 2006-09-12 2010-02-02 Autoliv Asp, Inc. Blow molded knee airbag with integrated reaction plate
US20080164681A1 (en) * 2007-01-08 2008-07-10 Faurecia Interior Systems U.S.A., Inc. Apparatus and Methods for Passive Restraint
US8235414B2 (en) * 2007-11-30 2012-08-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Glove door-installed knee air bag apparatus
US20090152849A1 (en) * 2007-12-13 2009-06-18 Saraf Bijoy K Side impact bolster
US7810837B2 (en) * 2009-02-03 2010-10-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Inflatable restraint system with deployment trajectory controller
WO2010151651A2 (en) * 2009-06-24 2010-12-29 Shape Corp. Energy absorber with double-acting crush lobes
US8459689B2 (en) * 2009-12-24 2013-06-11 Salflex Polymers Ltd. Passenger side active knee bolster
US8491008B2 (en) 2010-05-05 2013-07-23 Salflex Polymers Ltd. Injection molded inflatable active bolster
US8205909B2 (en) 2010-06-26 2012-06-26 Ford Global Technologies Active knee bolster for automotive vehicle
US8459713B2 (en) 2010-08-09 2013-06-11 Autoliv Asp, Inc. Assembly for attaching an emblem onto an airbag storage compartment cover
US8579325B2 (en) 2010-11-09 2013-11-12 Salflex Polymers Ltd. Active bolster
WO2012109122A1 (en) 2011-02-07 2012-08-16 Salflex Polymers Limited Active bolster assembly
US8408590B2 (en) 2011-03-30 2013-04-02 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with internal tear joints
US8328233B2 (en) 2011-03-31 2012-12-11 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with active venting
US9599181B2 (en) 2011-04-05 2017-03-21 Kyoraku Co., Ltd. Shock absorber
US8474868B2 (en) 2011-04-19 2013-07-02 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with hermetic seal
EP2543553B1 (de) * 2011-07-07 2015-03-04 Zodiac Seats France Pneumatischer und mechanischer Energieabsorber
US8448985B2 (en) * 2011-07-11 2013-05-28 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with double-hinged tether tabs
DE102011109635A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung
EP2835558B1 (de) 2012-04-05 2017-11-01 Kyoraku Co., Ltd. Stossdämpfer
US8596681B1 (en) 2012-05-30 2013-12-03 Nissan North America, Inc. Internal deployable vehicle panel assembly
DE102012011191A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Autoliv Development Ab Knieschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Knieschutzeinrichtung
US8454054B1 (en) 2012-09-10 2013-06-04 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with vented hermetic seal
US8720948B2 (en) * 2012-09-26 2014-05-13 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with protected weld for bladder
US8720943B1 (en) 2012-12-04 2014-05-13 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with active vent for load management
US8936273B1 (en) 2013-08-26 2015-01-20 Ford Global Technologies, Llc Weld seam stress relief for active bolster with plastic-molded bladder
US9061643B1 (en) 2014-09-10 2015-06-23 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with interlocking gas barrier
US9731674B2 (en) * 2015-09-11 2017-08-15 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly including depressed region below steering column
CN109108958A (zh) * 2018-08-02 2019-01-01 西北工业大学 一种折叠式柔性弯曲执行机构及其应用
CN114630771B (zh) * 2019-11-25 2024-01-09 奥托立夫开发公司 安全气囊模块
JP7512906B2 (ja) 2021-01-12 2024-07-09 トヨタ自動車株式会社 衝撃吸収構造

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767229A (en) * 1971-12-30 1973-10-23 R Cain Inflatable dash-panel construction
DE2634222A1 (de) * 1976-07-30 1978-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung in kraftfahrzeugen mit einem knieaufschlagelement
DE3934588C2 (de) * 1989-10-17 1994-02-10 Audi Ag Rückhaltesystem mit einem hohlen Deformationselement für die Knie eines Kraftfahrzeuginsassen
CA2034721A1 (en) * 1991-01-22 1992-07-23 Changize Sadr Protective bumper strip for vehicle body
US5382051A (en) * 1991-08-28 1995-01-17 Concept Analysis Corporation Pneumatic pads for the interior of vehicles
GB2263669B (en) * 1992-01-31 1995-07-05 Takata Corp Air bag device for the knees of an occupant
JP3082392B2 (ja) * 1992-02-05 2000-08-28 タカタ株式会社 車両乗員の保護装置
US5476283A (en) * 1994-02-02 1995-12-19 Mascotech Automotive Systems, Inc. Selectively deployable vehicle knee restraint
CA2145485C (en) * 1994-05-23 1999-01-05 Gregory J. Lang Air bag activated knee bolster
DE4418628A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Trw Repa Gmbh Insassen-Rückhaltesystem für die Fahrerseite in einem Fahrzeug
US5615914A (en) * 1995-01-17 1997-04-01 Olin Corporation Inflatable metal bladders for automobile passenger protection
DE19546143A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Petri Ag Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
DE29611869U1 (de) * 1996-07-08 1996-11-07 Trw Repa Gmbh Knie-Rückhalteeinrichtung für Fahrzeuge
US5931493A (en) * 1997-04-14 1999-08-03 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Actuatable knee bolster
US5775729A (en) * 1997-05-06 1998-07-07 Autoliv Asp, Inc. Integral head/torso airbag and knee airbag restraint system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9731675B2 (en) 2005-06-03 2017-08-15 Abc Group Inc. Active bolster
US10315608B2 (en) 2005-06-03 2019-06-11 Abc Technologies Inc. Active bolster
DE112009000826B4 (de) * 2008-04-11 2017-07-27 Abc Group Inc. Aufblasbares Polster

Also Published As

Publication number Publication date
BR9912865A (pt) 2001-05-08
CN1134357C (zh) 2004-01-14
WO2000007851A3 (en) 2000-06-15
AU5772099A (en) 2000-02-28
EP1102690A2 (de) 2001-05-30
WO2000007851A2 (en) 2000-02-17
JP2002522286A (ja) 2002-07-23
US6203057B1 (en) 2001-03-20
KR20010072309A (ko) 2001-07-31
CN1314854A (zh) 2001-09-26
KR100394878B1 (ko) 2003-08-19
EP1102690B1 (de) 2005-05-18
DE69925372D1 (de) 2005-06-23
US6032978A (en) 2000-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925372T2 (de) Aufblasbares kniepolster
DE69304168T2 (de) Seitenaufprallairbag
DE69602031T2 (de) Luftsack
DE60207943T2 (de) Beinschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
DE60031115T2 (de) Aufblasbarer airbag für ein kraftfahrzeug
DE4218659C2 (de) Ablenkvorrichtung für eine Fahrzeuggassackanordnung
DE69713246T2 (de) Aufbau für eine Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung
DE69828681T2 (de) Airbag vorrichtung für seitenaufprall bei fahrzeugen
DE69420193T2 (de) Verschluss für Airbag-Einrichtung
DE69608472T2 (de) Airbagmodul mit zylindrischem Aufbau
DE69505026T2 (de) Mehrrichtungsverbindung für den Deckel einer Luftsackeinheit
DE4132566C2 (de) Gassack-Hülle
DE19546143A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
DE102007052974A1 (de) Rückhaltesystem für vordere Fahrzeuginsassen
DE10102597A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern
DE69416032T2 (de) Verschlussvorrichtung für ein aufblasbares Rückhaltesystem
DE19816080B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag, insbesondere einem Beifahrerairbag
EP0932526B1 (de) Verfahren zur sicherung eines fahrzeuginsassen und airbagmodul zur durchführung des verfahrens
DE19911082A1 (de) Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE60009201T2 (de) Aufblasbares Kraftfahrzeugrückhaltesystem mit Modul zum Entfalten einer Verkleidungskomponente
DE10063473B4 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE602004002829T2 (de) Airbagvorrichtung
DE10020929C5 (de) Airbagmodul
DE112005001219T5 (de) Airbagmodul-Anordnung
DE29916526U1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: FRANK WACKER SCHOEN PATENTANWAELTE, 75173 PFORZHEI

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUTOLIV DEVELOPMENT AB, VARGARDA, SE