DE10149196C1 - Sicherheitsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10149196C1
DE10149196C1 DE2001149196 DE10149196A DE10149196C1 DE 10149196 C1 DE10149196 C1 DE 10149196C1 DE 2001149196 DE2001149196 DE 2001149196 DE 10149196 A DE10149196 A DE 10149196A DE 10149196 C1 DE10149196 C1 DE 10149196C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bag
safety device
event
inflated
air bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001149196
Other languages
English (en)
Inventor
Jochem Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE2001149196 priority Critical patent/DE10149196C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10149196C1 publication Critical patent/DE10149196C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0048Head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26094Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by fluid flow controlling valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird vorgeschlagen, insbesondere in Fahrzeugen, die ohne Seitenairbag ausgerüstet sind, eine zusätzliche Kopfschutzfunktion zu integrieren. Diese besteht im wesentlichen aus einem Gassack 1, der im Inneren unter Vakuum steht. Der Gassack 1 weist ein Füllorgan 5 auf, welches in der unexpandierten Bereitschaftsstellung des Gassacks 1 durch ein temperaturgesteuertes Ventil 6 geschlossen ist. Ferner ist in das Füllorgan 5 ein Rückschlagventil 7 integriert. Der Gassack 1 wird im Dachhimmel oder im Dachrahmenbereich eines Fahrzeugs eingebaut. Bei einem Seitenanprall oder einem Fahrzeugüberschlag wird das Füllorgan 5 geöffnet. Durch den dann stattfindenden Druckausgleich expandiert der Gassack 1. Infolge der Volumenzunahme erzielt er seine Schutzwirkung.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbe­ sondere als Kopfschutz bei einem Seitenanprall, mit einem expandierbaren Gassack.
Durch die DE 198 43 111 A1 zählt ein Kopfschutz für ein offenes Kraftfahrzeug zum Stand der Technik mit einem seitlich neben den Insassen angeordneten schlauchförmigen Luftsack. Die beiden Enden des Luftsackes sind mit einem vorderen oberen und mit einem hinteren unteren Bereich der Tür verbunden. Der Luftsack besteht aus einem Material, das sich beim Aufblasen in Längs­ richtung verkürzt. Im nichtaufgeblasenen Zustand ist der Luftsack im Bereich der Türbrüstung und einer vorderen, nach oben ragenden Strebe angeordnet. Der Luftsack wird bei einem Seitenaufprall befüllt, indem ein Gasgenerator gezündet wird. Beim Aufblasen kann sich der Luftsack in den Fahrgastraum hinein erstrecken.
Ein ähnliches System offenbart die DE 198 20 568 A1, bei der der Luftsack über ein Gleitelement an einer Führungseinrichtung beweglich befestigt ist, die an der A- oder an der C-Säule angebracht ist. Der Luftsack ist in mindestens zwei Kammern unterteilt, wobei eine Kammer der Führungseinrichtung be­ nachbart ist und näherungsweise parallel zu dieser verläuft. Diese Kammer soll sich im Ernstfall also im Falle eines Seitenanpralls, zuerst füllen.
Derartige und auch andere zur Zeit übliche Seitenairbagsysteme werden als Komplettlösung eingebaut. Meist geschieht dies jedoch nur bei Fahrzeugen ab der oberen Mittelklasse.
Die DE 197 16 964 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fal­ tung eines Gassacks für ein Airbag-Modul. Zum Falten des Gassacks wird dieser zunächst aufgeblasen und dann evakuiert.
Gassäcke aus Gummi sind durch die DE 195 46 143 A1 bekannt.
Neben den expandierbaren Kopfschutzsystemen gibt es auch Lösungen, die auf eine Dämpfung des Anpralls abzielen, indem Schaumstoffsysteme, meist auf Kunststoffschaumbasis, in den Dachhimmel integriert werden. Solche Vor­ schläge können jedoch die Sicherheitsanforderungen nicht immer erfüllen. Auch sind die Kunststoffschäume nicht wieder verwendbar.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge insbesondere als Kopfschutz bei einem Seitenanprall zu schaffen, welches im Falle eines Seitenaufpralls unab­ hängig von externen Füllquellen expandiert sowie eine gute Schutzwirkung gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Sicherheitsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1, bei der ein Gassack zur Anwendung gelangt, der in der unexpandierten Bereitschaftsstellung evakuiert ist und der allein durch den Umgebungsdruck aufgeblasen wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des grundsätzlichen Er­ findungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 7.
Es wird vorgeschlagen, insbesondere in Fahrzeugen, die ohne Seitenairbag ausgerüstet sind, eine zusätzliche Kopfschutzfunktion zu integrieren, die im wesentlichen aus einem Gassack, insbesondere einem Gummischlauchsystem besteht, der im Inneren unter Vakuum steht. Der Gassack wird im Dachhimmel oder im Dachrahmenbereich eines Fahrzeugs integriert und ist in seiner Bereit­ schaftsstellung bzw. im Einbauzustand an beiden Enden gasdicht verschlos­ sen. Wie bereits erwähnt, ist das Innere des Gassacks evakuiert. Der Gassack weist zumindest ein Füllorgan auf. Bei einem Seitenanprall oder einem Fahr­ zeugüberschlag wird das Füllorgan geöffnet. Durch den dann stattfindenden Druckausgleich expandiert der Gassack. Durch die Volumenzunahme erzielt er eine Schutzwirkung, so dass die Insassen des Kraftfahrzeugs im Falle eines Seitenanpralls oder Fahrzeugüberschlags durch den expandierten Gassack geschützt sind.
Zur Ansteuerung des Gassacks ist es möglich, die heute serienmäßig ver­ wendete Steuerelektronik von Gurtstraffern oder Fahrerairbagsystemen zu nutzen. Selbstverständlich kann für die Auslösung auch ein separates Sicher­ heitselektronik-Modul vorgesehen sein.
Das Füllorgan ist von der Sicherheitselektronik ansteuerbar. Im Falle eines erfassten Seitenaufpralls wird das Füllorgan freigegeben und ein Druckaus­ gleich bewirkt. Vorzugsweise ist das Füllorgan in der unexpandierten Bereit­ schaftsstellung des Gassacks durch ein Ventil geschlossen, welches tempe­ raturgesteuert ausgelöst wird, so dass es öffnet. In der Praxis ist eine Lösung einsetzbar mit einem Ventil, bei dem über einen Heizdraht eine Membran ge­ schmolzen wird. Die Membran gibt dann einen vergleichsweise großen Öff­ nungsquerschnitt frei, so dass der Gassack in Bruchteilen von Sekunden durch den anstehenden normalen Umgebungsdruck in seine Schutzstellung expan­ diert wird.
Besonders vorteilhaft ist ferner, dass das System durch einfache Maßnahmen, nämlich der Evakuierung des Innenraums und Ersetzen des Ventils wieder aktivierbar ist. Es kann dann nach einer Evakuierung wieder verwendet werden. Insgesamt erweist sich die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung als kos­ tengünstig.
Durch die Nutzung des natürlichen Luftdrucks zur Expansion des Gassacks kann insbesondere bei einem Fahrzeugüberschlag eine dauerhafte Schutz­ wirkung erzielt werden. Da kein Überdruck erforderlich ist, besteht keine Ge­ fahr, dass durch ein Absinken des Druckes die Schutzwirkung verloren geht. Es ist ein Rückschlagventil am Gassack vorgesehen, welches in das Füllorgan integriert ist. Damit kann eine Rückströmung des Füllmediums nach einer Be­ füllung des Gassackes verhindert werden.
Als Werkstoff für den Gassack kommt Gummi zum Einsatz.
Die Montage der Sicherheitsvorrichtung kann im Dachrahmenbereich des Da­ ches erfolgen. Möglich ist es auch, den Gassack in die Dachverkleidung, also dem Dachhimmel, zu integrieren.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in technisch schematisierter Darstellungsweise eine Sicherheitsvorrichtung als Kopfschutz bei einem Seitenanprall und
Fig. 2 im Querschnitt den Ausschnitt aus dem Dachbereich eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvor­ richtung.
Die Fig. 1 zeigt eine Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug als Kopf­ schutz bei einem Seitenanprall. Die Sicherheitsvorrichtung weist einen schlauchförmigen Gassack 1 aus Gummi auf, dessen Innenraum 2 in der unexpandierten Bereitschaftsstellung A evakuiert ist. Die expandierte Schutzstellung des Gassacks 1 ist mit B gekennzeichnet. Auch die Fig. 2 zeigt den Gassack 1 der Sicherheitsvorrichtung einmal in der unexpandier­ ten Bereitschaftsstellung A und zum anderen in der expandierten Schutz­ stellung B. In der Bereitschaftsstellung A ist der Gassack 1 und Vakuum ste­ hend zusammengezogen innerhalb des Dachrahmens 3 untergebracht.
Zumindest an einer Stirnseite 4 des Gassacks 1 ist ein Füllorgan 5 vorge­ sehen. Das Füllorgan 5 ist in der Bereitschaftsstellung A des Gassacks 1 geschlossen. Das Füllorgan 5 umfasst ein Einlassventil 6 mit integriertem Rückschlagventil 7.
Mit Hilfe eines Sicherheitselektronik-Moduls 8 wird ein Seitenaufprall oder auch ein Fahrzeugüberschlag erfasst und sodann das Füllorgan 5 angesteu­ ert. Das Ventil 6 des Füllorgans 5 öffnet, so dass sich ein Druckausgleich vollzieht. Der Gassack 1 füllt sich schlagartig mit Luft und expandiert. Bei der Expansion kann sich der Gassack 1 in den Fahrgastraum hinein erstrecken (siehe Fig. 2). Hierbei wird der Dachhimmel 9 nach innen bewegt. Durch die Volumenzunahme stellt der Gassack 1 einen Kopfschutz für einen Kraft­ fahrzeuginsassen her. Das Rückschlagventil 7 am Füllorgan verhindert eine Rückströmung der Luft nach der Expansion des Gassacks 1.
Zweckmäßigerweise weist das Einlassventil 6 des Füllorgans 5 eine Schmelzmembran auf, die mit Hilfe eines Heizdrahtes geschmolzen wird. Die Aktivierung der Sicherheitsvorrichtung kann über ein separates Sicherheits­ elektronik-Modul 8 erfolgen. Selbstverständlich können auch die heute se­ rienmäßig zum Einsatz gelangenden Steuerungskreisläufe von Gurtstraffern oder Fahrerairbagsystemen für die Aktivierung der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung genutzt werden.
Bezugszeichenaufstellung
1
Gassack
2
Innenraum
3
Dachrahmen
4
Stirnseite
5
Füllorgan
6
Einlassventil
7
Rückschlagventil
8
Sicherheitselektronik-Modul
9
Dachhimmel

Claims (7)

1. Sicherheitsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere als Kopf­ schutz bei einem Seitenanprall mit einem expandierbaren Gassack aus Gummi, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (2) des Gassacks (1) in der unexpandierten Bereitschaftsstellung (A) evaku­ iert ist und der Gassack (1) durch den Umgebungsdruck in seine Schutz­ stellung (B) expandiert.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Gassack (1) zumindest ein Füllorgan (5) aufweist.
3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Füllorgan (5) in der unexpandierten Be­ reitschaftsstellung (A) des Gassacks (1) durch ein temperaturgesteuertes Ventil (6) geschlossen ist.
4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass in das Füllorgan (5) ein Rückschlagsventil (7) integriert ist.
5. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllorgan (5) unter den Einfluss eines einen Seitenaufprall erfassendes Sicherheitselektronik-Modul (8) gestellt ist.
6. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (1) in die Dachverkleidung des Kraftfahrzeugs integriert ist.
7. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (1) im Dachrahmen des Kraft­ fahrzeugs integriert ist.
DE2001149196 2001-10-05 2001-10-05 Sicherheitsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10149196C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001149196 DE10149196C1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Sicherheitsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001149196 DE10149196C1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Sicherheitsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10149196C1 true DE10149196C1 (de) 2002-11-14

Family

ID=7701529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001149196 Expired - Fee Related DE10149196C1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Sicherheitsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10149196C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346010A1 (de) * 2003-10-02 2005-05-12 Autoliv Dev Personenkraftwagen mit einem Airbag und Airbag zum Einsatz in einem Personenkraftwagen
US11906284B2 (en) 2020-02-25 2024-02-20 Balluff Gmbh Method and device for detecting the edge of an object

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546143A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Petri Ag Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
DE19716964A1 (de) * 1997-04-15 1998-10-22 Petri Ag Verfahren und Vorrichtung zur Faltung eines Gassacks für ein Airbagmodul
DE19820568A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Aufblasbares Kopfschutzsystem für den Seitenbereich eines Kraftfahrzeugs
DE19843111A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kopfschutz in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546143A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Petri Ag Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
DE19716964A1 (de) * 1997-04-15 1998-10-22 Petri Ag Verfahren und Vorrichtung zur Faltung eines Gassacks für ein Airbagmodul
DE19820568A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Aufblasbares Kopfschutzsystem für den Seitenbereich eines Kraftfahrzeugs
DE19843111A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kopfschutz in einem Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346010A1 (de) * 2003-10-02 2005-05-12 Autoliv Dev Personenkraftwagen mit einem Airbag und Airbag zum Einsatz in einem Personenkraftwagen
DE10346010B4 (de) * 2003-10-02 2005-12-08 Autoliv Development Ab Personenkraftwagen mit einem Airbag und Airbag zum Einsatz in einem Personenkraftwagen
US11906284B2 (en) 2020-02-25 2024-02-20 Balluff Gmbh Method and device for detecting the edge of an object

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10316026B4 (de) Entgasungssystem für Airbag
DE4304152C2 (de) Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE10331133B4 (de) Aufblasbare Airbagentfaltungsführung
DE10000768B4 (de) Aufblasbare Seitenvorhanganordnung für ein Fahrzeug
DE102005010024B4 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2015969B1 (de) Gassackanordnung für eine fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
DE10063766A1 (de) Airbagvorrichtung für einen Personenkraftwagen
DE10297233T5 (de) Dünnes Airbag-Moduldesign für Überkopf-Anwendungen
EP0771699A2 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE4304919A1 (en) Air bag arranged in vehicle roof frame - uses roof frame as part of container for gas generator
EP1745991B1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem Gassack
DE10246545A1 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE4419817C2 (de) Gassack-Aufprallschutz-Einrichtung
DE60009201T2 (de) Aufblasbares Kraftfahrzeugrückhaltesystem mit Modul zum Entfalten einer Verkleidungskomponente
DE102006042375A1 (de) Airbagmodul zum Schutz von Personen beim Aufprall auf ein Automobil
EP1827917B1 (de) Airbagmodul
WO2007045438A1 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung
EP0953485B1 (de) Aufprall-Schutzvorrichtung
DE10149196C1 (de) Sicherheitsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE4301193C2 (de) Türausbildung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag
DE102008035591A1 (de) Sicherheitssystem
DE10039803A1 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19604014A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Insassen eines KFZ
EP0673808B1 (de) Gassack-Aufprallschutz-Baueinheit
DE102009016800A1 (de) Seitenairbagmodul für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENTELER AUTOMOBILTECHNIK GMBH, 33104 PADERBORN, D

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee