DE4430588C2 - Gassack (Airbag)-System für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Gassack (Airbag)-System für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4430588C2
DE4430588C2 DE4430588A DE4430588A DE4430588C2 DE 4430588 C2 DE4430588 C2 DE 4430588C2 DE 4430588 A DE4430588 A DE 4430588A DE 4430588 A DE4430588 A DE 4430588A DE 4430588 C2 DE4430588 C2 DE 4430588C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
gas bag
elements
gas
airbag system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4430588A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4430588C1 (de
Inventor
Heinz-Dieter Dr Ing Adomeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Petri AG
Original Assignee
Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petri AG filed Critical Petri AG
Priority to DE4430588A priority Critical patent/DE4430588C2/de
Priority to GB9515278A priority patent/GB2292353B/en
Priority to JP19870495A priority patent/JP3280199B2/ja
Priority to FR9509770A priority patent/FR2723711B1/fr
Priority to ES09501660A priority patent/ES2122883B1/es
Priority to BR9503719A priority patent/BR9503719A/pt
Application granted granted Critical
Publication of DE4430588C1 publication Critical patent/DE4430588C1/de
Priority to US08/869,402 priority patent/US5826901A/en
Publication of DE4430588C2 publication Critical patent/DE4430588C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/05Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the steering wheel, steering hand lever or steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R2021/2173Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the module or part thereof being movably mounted on the vehicle
    • B60R2021/2175Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the module or part thereof being movably mounted on the vehicle using energy absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/045Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the instrument panel or dashboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gassack (Airbag)-System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gassack-Systeme, bei denen bei einem Unfall des Kraftfahrzeuges mit Hilfe eines Gasgenerators automa­ tisch ein Kissen vor dem Insassen aufgeblasen wird, sind sowohl für den Fahrersitz als auch für den Beifahrersitz bekannt.
Damit ein sicherer Schutz des Insassen bei einem Auf­ prall des Kraftfahrzeuges gewährleistet ist, muß das Kissen in kurzer Zeit aufgeblasen werden. Praktisch er­ folgt das Aufblasen innerhalb weniger Millisekunden. Damit wird gewährleistet, daß das Kissen bei einem Aufprall des Fahrzeuges bereits aufgeblasen ist, bevor der Insasse in Richtung des Kissens geschleudert wird. Dabei wird vorausgesetzt, das sich der Insasse in einer normalen, durch die Sitze vorgegebenen Position befin­ det, so daß der Insasse das Kissen während des Aufbla­ sens noch nicht berührt.
Dieser Normalfall liegt aber dann nicht vor, wenn sich der Insasse während des Aufpralls des Kraftfahrzeuges nach vorn gebeugt hat, und sich in der Regel mit dem Kopf innerhalb des für den aufblasbaren Gassack vor­ gesehenen Raumes befindet. Dann schlagen der in der o. g. kurzen Zeit aufgeblasene Gassack sowie eventuell Teile der Abdeckkappe gegen den Insassen, wodurch es zu Verletzungen kommen kann.
Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es aus der DE 42 27 559 A1 bekannt, den Gassack in Richtung des Insassen (Axialrichtung) mit vergleichsweise langsamer und in Seitwärtsrichtung mit vergleichsweise großer Ex­ pansionsgeschwindigkeit aufzublasen. Diese Vorrich­ tung weist aber den Nachteil auf, daß der Gassack in axialer Richtung noch nicht voll aufgeblasen sein kann, wenn der Insasse beim Aufprall nach vorn geschleudert wird, so daß er dadurch verletzt wird.
Aus der DE 42 25 671 A1 ist eine Lenksäule eines Kraft­ fahrzeugs mit einer Rückzugvorrichtung für den lenk­ radseitigen Endbereich bekannt. Diese Lenksäule weist axial gegeneinander verschiebbare Lenksäulenab­ schnitte auf, die durch ein Seil entgegen einer Feder­ kraft in ihrer Normalposition gehalten werden. Im Crashfall wird durch einen elektrischen Impuls der zen­ tralen Auslöseelektronik des Airbags ein Schneidmesser aktiviert, das das Seil durchtrennt. Dadurch entspannt sich die Feder und das Lenksäulenrohr und damit das Lenkrad mit dem Airbag wird vom Fahrerweg verla­ gert.
Diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß sie sehr aufwendig ist und erheblichen Platz benötigt, der im Bereich der Lenksäule in der Regel knapp ist.
Weiterhin ist aus der DE 42 11 674 C2 eine Lenksäule mit schwenkbarem Lenkrad für ein mit einem aufblas­ baren Gassack ausgerüstetes Kraftfahrzeug bekannt. Bei dieser Lenksäule wird die Neigungslage des Lenkra­ des bei Zündung des Airbag-Generators selbsttätig in eine Kippstellung gebracht, in der die Aufprallkräfte des Körpers des Fahrzeuglenkers über den Gassack etwa koaxial in die Lenksäule eingeleitet werden. Dabei wird der Kopf der Lenksäule in Richtung gegen den Körper des Fahrzeuglenkers geschwenkt.
Durch diese Vorrichtung wird das verstellbare Lenk­ rad im Crashfall lediglich in eine Position gebracht, in der der Gassack dem Insassen gegenüber überhaupt wirksam werden kann. Es wird nicht der Nachteil besei­ tigt, daß ein nach vorn gebeugter Insasse im Crashfall in den sich aufblasenden Gassack fällt.
Aus der EP 0 357 225 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der durch mehrere Sensoren die Stellung des Sitzes und des Insassen erfaßt wird. Mittels einer Steuervorrichtung wird der Abstand Airbag-Insasse konstant gehalten. Diese Ab­ standskorrektur wird vorgenommen, bevor der Airbag gezündet wird. Die für eine Verstellung des Sitzes oder des Airbagmoduls verwendeten Verstellelemente, z. B. Hydraulike­ lemente, sind nicht dazu bestimmt und in der Lage, eine schnelle Verschiebung des Airbagmoduls im Crashfall auszulö­ sen. Die Nachführung des Airbagmoduls entsprechend der aktuellen Sitzstellung des Insassen ist wegen der notwendigen Sensoren und der Steuerung sehr aufwendig und störanfällig.
Aus der WO 90/092972 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der der Airbag an verformbaren Trägern befestigt ist, die unter einer Druckbelastung durch den Insassen auf den Airbag ver­ formbar sind. Mit dieser Vorrichtung wird die frühzeitige Berührung des Insassen mit dem Airbag nicht verhindert, d. h. bei einer vorgebeugten Stellung kann der Insasse in den sich aufblasenden Gassack fallen, wodurch Verletzungen hervorgerufen werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ohne Ver­ ringerung der Expansionsgeschwindigkeit des Gassac­ kes in axialer Richtung die Verletzungsgefahr für den Insassen in nach vorn gebeugter Position zu beseitigen oder zu vermindern.
Bei einem Gassack (Airbag)-System für Kraftfahrzeuge mit einem Gassack und mindestens einem zugeordneten Gasgenera­ tor zum Aufblasen des Gassackes bei einem Unfall des Kraft­ fahrzeuges, wobei das Gassack-System mindestens zum Teil vom Fahrzeuginsassen wegbewegbar am Kraftfahrzeug befe­ stigt ist, ist erfindungsgemäß das Gassacksystem an minde­ stens einem plastisch verformbaren Element oder Federele­ ment befestigt, wobei das Gassacksystem durch die aus dem Gasgenerator nach dessen Zündung austretenden Gase bewegbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es mög­ lich, ohne daß der Aufblasvorgang des Gassackes beein­ flußt wird, die Verletzungsgefahr für einen aus seiner normalen Sitzposition nach vorn gebeugten Insassen zu vermeiden oder auf jeden Fall zu vermindern. Die Be­ wegung des Gassacksystems vom Insassen weg wird durch den Impuls bewirkt, der durch die aus dem Gasge­ nerator austretenden Gase erzeugt wird.
In einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform ist es an zwei oder drei solchen Elementen befestigt. Im Crashfall werden diese Elemente verformt, so daß sich das Gassack-System vom Insassen wegbe­ wegt.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Gassack- System an einem plastisch verformbaren Element oder Federelement und gegenüberliegend zu diesem mittels eines Gelenks befestigt. Bei dieser Ausführungsform bleibt der angelenkte Abschnitt des Gassack-Systems im Crashfall in seiner ursprünglichen Position während der gegenüberliegende Abschnitt vom Insassen wegbe­ wegt wird. Anstelle des Gelenks kann auch ein durch Drehung verformbares Element vorgesehen sein.
Als plastisch verformbare Elemente können Biege­ bleche oder Wellrohre vorgesehen sein, wobei die Bie­ gebleche auch vorgeformt sein können.
Als Federelemente sind zweckmäßig Schraubenfe­ dern vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Aufgabenstellung kann auch mit einem Gassacksystem gelöst werden, das auf Halteelementen auf­ liegt, die durch den Druck der aus dem Gasgenerator nach dessen Zündung austretenden Gase entfernbar sind, wobei zusätzlich am Gassack-System Dämpfungselemente vorgesehen sind.
Als Halteele­ mente können Abreißstifte und als Dämpfungselemente Luftfedern oder mechanische Dämpfer vorgesehen sein. Bei dieser Ausführungsform sind die Halteelemente so dimensioniert, daß sie durch den Gasdruck auf das Gas­ sacksystem nach Zündung des Gasgenerators abgeris­ sen werden und dadurch die Bewegung des Gassack-Sy­ stems vom Insassen weg möglich wird. Die Dämpfungs­ elemente sind vorgesehen, um Energie zu absorbieren. Dadurch wird einerseits der Öffnungsvorgang der Prall­ kappe des Gassack-Systems gemildert. Andererseits wird verhindert, daß das Gassack-System wieder in Richtung auf den Insassen zurückschlägt. Weiterhin wird durch die Dämpfungselemente die Verletzungsge­ fahr auch dann verringert, wenn der Insasse bei geringer Fahrzeuggeschwindigkeit, bei der im Crashfall der Gas­ sack noch nicht aufgeblasen wird, mit dem Kopf auf das Lenkrad schlägt.
In einer speziellen Ausführungsform sind bei einem im Lenkrad angeordneten Gassack-System die plastisch verformbaren Elemente bzw. Federelemente einerseits am Nabentopf, insbesondere am Boden des Nabentop­ fes und andererseits an einem den Gasgenerator und den Gassack aufnehmenden Modul befestigt. Bei dieser Ausführungsform ist der Gassack am Gasgenerator be­ festigt.
In einer weiteren Ausführungsform sind bei einem im Lenkrad angeordneten Gassacksystem die plastisch verformbaren Elemente bzw. die Federelemente einer­ seits am Nabentopf, insbesondere am Boden des Na­ bentopfes und andererseits am Gasgenerator befestigt, wobei der Gassack an einer den Gasgenerator teilweise umschließenden Kappe oder an einem den Gasgenera­ tor umgebenden Ring befestigt ist. Bei dieser Ausfüh­ rungsform ist der Gasgenerator nicht mit dem Gassack verbunden, so daß nur der Gasgenerator vom Insassen wegbewegt wird, nicht aber der gefaltete Gassack.
Bei einem für einen Beifahrer angeordneten Gassack- System können die plastisch verformbaren Elemente bzw. Federelemente einerseits am Boden einer Kammer für die Aufnahme des Gassack-Systems und anderer­ seits am Gehäuse eines Rohrgenerators befestigt sein.
In einer weiteren Ausführungsform ist eine zusätzli­ che Antriebs-Vorrichtung zum Bewegen des Gassack- Systems vom Insassen weg vorgesehen ist. Als eine sol­ che Antriebs-Vorrichtung kann ein gleichzeitig oder zeitlich vor dem Gasgenerator zündender Treibsatz vorgesehen sein. Ein solcher zusätzlicher Treibsau er­ möglich es, den Zeitpunkt des Bewegens des Gassack- Systems unabhängig vom Zündzeitpunkt des Gasgene­ rators festzulegen.
Die Erfindung soll in Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Gassack-System für die Fahrerseite eines Kraftfahrzeugs mit axialer Verlagerungsmöglichkeit, dargestellt in der Ruhelage;
Fig. 2 das Gassack-System nach Fig. 1 nach Zündung des Gasgenerators;
Fig. 3 ein Gassack-System für die Fahrerseite mit ein­ seitiger Verlagerungsmöglichkeit, dargestellt in der Ru­ helage;
Fig. 4 ein Gassack-System nach Fig. 3 nach Zündung des Gasgenerators;
Fig. 5a-5g ein Gassack-System für die Fahrerseite, das insgesamt verschiebbar ist, mit unterschiedlichen Befestigungsarten;
Fig. 6a-6e ein Gassack-System für die Fahrerseite mit verschiebbarem Generator und unterschiedlichen Befestigungsarten;
Fig. 7a den Längsschnitt eines Gassack-Systems für die Beifahrerseite eines Kraftfahrzeugs mit axialer Ver­ lagerungsmöglichkeit, dargestellt in der Ruhelage;
Fig. 7b einen Querschnitt durch das Gassack-System nach Fig. 7a;
Fig. 8a das Gassack-System nach Fig. 7a nach Zün­ dung des Gasgenerators;
Fig. 8b einen Querschnitt durch das Gassack-System nach Fig. 8a;
Fig. 9 einen Querschnitt durch ein Gassacksystem für die Beifahrerseite mit vorgefaltetem Biegeblech;
Fig. 10 einen Querschnitt durch ein einseitig kippba­ res Gassacksystem für die Beifahrerseite.
In der Fig. 1 ist ein Gassack-System dargestellt, das in einem Nabentopf 1 eines Lenkrades 2 eines Kraftfahr­ zeuges untergebracht ist. Das Gassack-System weist ei­ nen Gasgenerator 5 sowie einen Gassack 7 mit Spann­ band 8 auf und ist gegenüber dem Insassen durch eine Prallkappe 3 abgedeckt. Der Gassack 7 ist an einer Be­ festigungskappe 6 befestigt, die den Gasgenerator 5 seitlich und zur Insassenseite hin umschließt. Der Gas­ generator 5 und die Befestigungskappe 6 sind mittels Schrauben 10 auf einem Trägerblech bzw. Modul 4 be­ festigt. Weiterhin sind zwei Biegebleche 9 angeordnet, die einerseits auf dem Boden des Nabentopfes 1 und andererseits am Modul 4 befestigt sind.
Die Fig. 1 stellt das Gassack-System in seiner Ruhela­ ge dar. In der Fig. 2 ist dessen Lage nach dem Zünden des Gasgenerators 5 dargestellt. Infolge des dabei auf­ tretenden Impulses sind die Biegebleche 9 zusammen­ gedrückt worden, so daß das Modul 4 zusammen mit dem Gasgenerator 5 und dem Gassack 7 in das Lenkrad hinein und damit vom Insassen weg verschoben wird. Hierbei wird vorausgesetzt, daß der Hohlraum 1 tech­ nologisch bedingte Löcher aufweist, durch die die Luft zwischen Lenkrad und Modul 4 entweichen kann, so daß sich kein Luftpolster aufbauen kann. Sollte das nicht der Fall sein, müßten gesonderte Löcher vorgesehen wer­ den.
Im Extremfall, der in der Praxis kaum vorkommt, bei dem der Abstand a des Kopfes 11 von der Prallkappe 3 in der Ruhelage null Millimeter beträgt, wird durch Ver­ schiebendes Moduls 4 ein Abstand hergestellt. Der Ab­ stand a kann dann einige Zentimeter betragen. Damit wird die Verletzungsgefahr selbst für diesen Extremfall verringert. Für Positionen, bei denen der Fahrer sich weniger als im dargestellten Fall vorbeugt, wird die Ver­ letzungsgefahr durch den sich aufblasenden Gassack weiter verringert bzw. völlig vermieden.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist das Modul 4 einseitig mittels eines Gelenks 12 am Lenkrad 2 befe­ stigt. Auf der gegenüberliegenden Seite ist wie im vori­ gen Ausführungsbeispiel ein Biegeblech 9 vorgesehen.
Wie aus Fig. 4 erkennbar ist, wird bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel das Gassack-System im oberen Teil des Lenkrades in das Lenkrad verschoben, während es im unteren Teil des Lenkrades angelenkt ist und seine ur­ sprüngliche Lage beibehält.
In der Fig. 5 sind weitere Möglichkeiten der ver­ schiebbaren Befestigung des Moduls 4 dargestellt.
In der Fig. 5a ist als Verformungselement ein Well­ rohr 13 vorgesehen, das eine geradlinige Verschiebung des Gassack-Systems ermöglicht.
In der Fig. 5b ist als Verformungselement eine Schraubenfeder 14 vorgesehen, die ebenfalls eine ge­ radlinige Verschiebung des Gassack-Systems ermög­ licht.
Die Fig. 5c zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Modul 4 auf mehreren Abreißstiften 14 aufliegt. Unter­ halb des Moduls befindet sich ein Luftpolster 15, das in der Ruhestellung des Moduls 4 den Umgebungsdruck aufweist. Nach Zündung des Gasgenerators 5 werden infolge des Druckimpulses auf das Gassack-System durch das Modul 4 die Abreißstifte 14 abgerissen. Da­ nach bewegt sich das Gassack-System weiter in das Lenkradinnere. Dabei wird das Luftolster 15 verdich­ tet, wodurch die Bewegung des Moduls 4 gedämpft wird. Durch Ausblasöffnungen 16 kann die Luft entwei­ chen, so daß gewährleistet ist, daß sich das Modul 4 bis zum Boden des Hohlraumes bewegen kann. Gesonderte Ausblasöffnungen sind nicht erforderlich, sofern der Hohlraum bereits technologisch bedingte Öffnungen aufweist, durch die Luft entweichen kann.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5d ist der Modul 4 auf Stoßdämpfern 17, z. B. Gasdruckdämpfern, mon­ tiert. Diese gewährleisten sowohl die Halterung des Moduls 4 in der Ruhestellung als auch die gedämpfte Bewegung nach der Zündung des Gasgenerators 5.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5e ist ein Verfor­ mungselement in Form eines Ringprofils 18 vorgesehen, das zur Begünstigung der Verformung Entlastungs­ schlitze 19 aufweist, und im Ausführungsbeispiel der Fig. 5f sind vorgefaltete Biegebleche 20 als Verfor­ mungselemente vorgesehen.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5g ist das Modul 4 auf den Kolbenstangen 21 mehrerer Kolben 22 mon­ tiert. Die Kolben sind in separaten Zylinderräumen 23 vorgesehen, die über Kanäle 24 mit einem gesonderten pyrotechnischen Treibsatz 25 verbunden sind, dem auch eine Zündkapsel zugeordnet ist. In Ruhestellung liegt das Modul 4 auf Abreißstiften 14 auf.
In diesem Ausführungsbeispiel wird der Treibsatz 25 zusammen mit dem Gasgenerator 5 oder früher gezün­ det. Die dadurch entstehenden Druckgase drücken auf die Kolben und damit über die Kolbenstangen auf das Modul 4. Dadurch werden zunächst die Abreißstifte ent­ fernt und anschließend das Modul mit dem Gassack-Sy­ stem in das Lenkrad bewegt.
In den Fig. 6a bis 6e sind Ausführungsbeispiele darge­ stellt, bei denen der Gasgenerator 5 in das Lenkradinne­ re bewegt wird, während der Gassack 7 in seiner ur­ sprünglichen Lage verbleibt. Bei diesen Ausführungs­ beispielen ist der Gasgenerator unterhalb der Befesti­ gungskappe 6 und in einem mit dieser verbundenen Be­ hälter 26 verschiebbar angeordnet. Dabei ist er, analog wie das Modul 4 in den Ausführungsbeispielen der Fig. 5a bis 5f auf einem Ringprofil 18 (Fig. 6a), einem Luftpolster (Fig. 6b), einer Schraubenfeder 14a (Fig. 6c), auf Stoßdämpfern 17 (Fig. 6d) oder vorgefalteten Biege­ blechen 20 (Fig. 6e) befestigt.
In den Fig. 7a und 7b ist ein Gassack-System für einen Beifahrersitz dargestellt. Das Gassack-System weist ei­ nen Rohr-Gasgenerator 35 sowie einen Gassack 37 auf und ist gegenüber dem Insassen durch eine Prallkappe 34 abgedeckt. Der Gassack 37 ist in einem Gehäuse 36 befestigt, in dem ebenfalls der Gasgenerator 35 ange­ ordnet ist. Weiterhin sind zwei Biegebleche 38 vorgese­ hen, die einerseits auf dem Boden einer Kammer 33 der Kraftfahrzeugkarosserie 32 und andererseits am Ge­ häuse 36 befestigt sind. Der gefaltete Gassack ist durch eine Abdeckkappe 39 bedeckt.
Die Wirkungsweise ist die gleiche wie bei dem Aus­ führungsbeispiel der Fig. 1 und 2. In den Fig. 8a und 8b ist dargestellt, wie das Gassack-System nach Zündung des Gasgenerators unter Verformung der Biegebleche 38 in der Kammer 33 vom Insassen weg verschoben wird, so daß mindestens der Abstand a zwischen dem Kopf 11 des Insassen und und der Abdeckkappe 39 vorhanden ist.
In der Fig. 9 ist ein Gassack-System für einen Beifah­ rersitz dargestellt, bei dem das Gehäuse 36 an vorgefal­ teten Biegeblechen 31 befestigt ist, von denen dort nur ein Biegeblech erkennbar ist.
Die Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Gas­ sack-Systems für einen Beifahrersitz, bei dem das Ge­ häuse 36 an einer Seite mittels eines Gelenks 40 befe­ stigt ist und zusätzlich Biegebleche 41 zwischen dem Gehäuse 36 und der Kraftfahrzeugkarosserie vorgese­ hen sind. Dadurch wird das Gassack-System einseitig um den Abstand a vom Insassen wegbewegt, wobei es um den dargestellten Winkel gedreht wird.

Claims (13)

1. Gassack (Airbag)-System für Kraftfahrzeuge mit einem Gassack und mindestens einem zugeordneten Gas­ generator zum Aufblasen des Gassackes bei einem Unfall des Kraftfahrzeuges, wobei das Gassack-Sy­ stem mindestens zum Teil vom Fahrzeuginsassen wegbewegbar am Kraftfahrzeug befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gassacksystem an mindestens einem plastisch verformbaren Element (9, 13, 18, 20, 31) oder Fe­ derelement (14a) befestigt ist, und daß das Gassacksystem durch die aus dem Gasgenerator (5, 35) nach dessen Zündung austre­ tenden Gase bewegbar ist.
2. Gassack-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß es an zwei oder drei plastisch verformba­ ren Elementen (9) oder Federelementen befestigt ist.
3. Gassack-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß es an einem plastisch verformbaren Element (9) oder Federelement und gegenüberliegend zu diesem mittels eines Gelenks (12) oder mittels eines durch Drehung verformbaren Elements befestigt ist.
4. Gassack-System nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als plastisch verformbare Elemen­ te Biegebleche (9) oder Wellrohre (13) vorgesehen sind.
5. Gassack-System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß vorgefaltete Biegebleche (20) verwendet werden.
6. Gassack-System nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Federelemente Schraubenfedern (14a) vorgesehen sind.
7. Gassack (Airbag)-System für Kraftfahrzeuge mit einem Gassack und mindestens einem zugeordneten Gas­ generator zum Aufblasen des Gassackes bei einem Unfall des Kraftfahrzeuges, wobei das Gassack-Sy­ stem mindestens zum Teil vom Fahrzeuginsassen wegbewegbar am Kraftfahrzeug befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gassacksystem auf Halteele­ menten aufliegt, die durch den Druck der aus dem Gasgenerator nach dessen Zündung austretenden Gase entfernbar sind, und daß zusätzlich am Gassack-Sy­ stem Dämpfungselemente vorgesehen sind.
8. Gassack-System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß als Halteelemente Abreißstifte (14) und als Dämpfungselemente Luftfedern (15) oder mechani­ sche Dämpfer (17) vorgesehen sind.
9. Gassack-System nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem im Lenkrad (2) angeordneten Gassack-System die pla­ stisch verformbaren Elemente (9, 13, 18, 20) bzw. Federelemente (14a) einerseits am Nabentopf (1), insbesondere am Boden des Nabentopfes und anderer­ seits an einem den Gasgenerator (5) und den Gassack (7) aufnehmenden Modul (4) befestigt sind.
10. Gassack-System nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem im Lenkrad (2) angeordneten Gassack-System die pla­ stisch verformbaren Elemente (9, 13, 18, 20) bzw. die Federelemente (14a) einerseits am Nabentopf (1), insbesondere am Boden des Nabentopfes und ande­ rerseits am Gasgenerator (5) befestigt sind, wobei der Gassack (7) an einer den Gasgenerator (5) teilweise umschließenden Befestigungskappe (6) oder an einem den Gasgenerator (5) umgebenden Ring befe­ stigt ist.
11. Gassack-System nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem für einen Beifahrer angeordneten Gassack-System die plastisch verformbaren Elemente (31, 38, 41) bzw. Federelemente einerseits am Boden einer Kammer (33) für die Aufnahme des Gassack-Systems und anderer­ seits am Gehäuse (36) eines Rohrgenerators (35) be­ festigt sind.
12. Gassack-System nach mindestens einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Antriebs-Vorrichtung zum Bewegen des Gassack-Systems vom Insassen weg vorgesehen ist.
13. Gassack-System nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Antriebs-Vorrichtung ein gleich­ zeitig oder zeitlich vor dem Gasgenerator zündender Treibsatz (25) vorgesehen ist.
DE4430588A 1994-08-19 1994-08-19 Gassack (Airbag)-System für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE4430588C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4430588A DE4430588C2 (de) 1994-08-19 1994-08-19 Gassack (Airbag)-System für Kraftfahrzeuge
GB9515278A GB2292353B (en) 1994-08-19 1995-07-25 Airbag system for vehicle
JP19870495A JP3280199B2 (ja) 1994-08-19 1995-08-03 エアーバッグ装置
FR9509770A FR2723711B1 (fr) 1994-08-19 1995-08-11 Systeme a coussin de securite gonflable, pour vehicules automobiles
ES09501660A ES2122883B1 (es) 1994-08-19 1995-08-17 Sistema de bolsa de gas (airbag) para vehiculos motorizados.
BR9503719A BR9503719A (pt) 1994-08-19 1995-08-18 Sistema-airbag para veículos
US08/869,402 US5826901A (en) 1994-08-19 1997-06-05 Airbag system for vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4430588A DE4430588C2 (de) 1994-08-19 1994-08-19 Gassack (Airbag)-System für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4430588C1 DE4430588C1 (de) 1995-10-12
DE4430588C2 true DE4430588C2 (de) 1999-02-25

Family

ID=6526800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4430588A Expired - Fee Related DE4430588C2 (de) 1994-08-19 1994-08-19 Gassack (Airbag)-System für Kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5826901A (de)
JP (1) JP3280199B2 (de)
BR (1) BR9503719A (de)
DE (1) DE4430588C2 (de)
ES (1) ES2122883B1 (de)
FR (1) FR2723711B1 (de)
GB (1) GB2292353B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241622A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Takata-Petri Ag Airbageinheit für Kraftfahrzeuge
US7290788B2 (en) 2003-09-03 2007-11-06 Visteon Global Technologies, Inc. Airbag bracket

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535564C2 (de) * 1995-09-12 2000-05-25 Petri Ag Verfahren und Vorrichtung zur Faltung eines Gassackes für ein Airbagmodul
US6273459B1 (en) * 1996-05-22 2001-08-14 Unique Technologies, L.C. Instrument panel safety device for motor vehicle
US6161863A (en) * 1996-08-06 2000-12-19 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air bag device
JPH1086827A (ja) * 1996-09-17 1998-04-07 Tokai Rika Co Ltd ステアリングホイール
US5762359A (en) * 1996-10-02 1998-06-09 General Motors Corporation Air bag module and steering wheel assembly
DE19645373A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-30 Petri Ag Verfahren zur Sicherung eines Fahrzeuginsassen und Airbagmodul zur Durchführung des Verfahrens
DE19645217A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Mst Automotive Gmbh Airbag-Modul für Kraftfahrzeuglenkräder
DE19714169C2 (de) * 1997-03-21 2000-11-09 Petri Ag Anordnung zur Hupbetätigung bei Lenkrädern mit integriertem Airbagmodul
DE19720149C2 (de) * 1997-05-02 2001-04-19 Petri Ag Airbagsystem für Kraftfahrzeuge
JPH1120587A (ja) * 1997-07-08 1999-01-26 Tokai Rika Co Ltd エアバッグ装置
FR2769881B1 (fr) * 1997-10-21 2000-01-28 Ecia Equip Composants Ind Auto Systeme de fixation d'un module a sac gonflable sur une piece d'armature notamment d'un volant de direction de vehicule automobile
EP0978422A3 (de) * 1998-08-07 2000-02-23 Delphi Technologies, Inc. Airbag- Anordnung
US6155599A (en) * 1998-08-11 2000-12-05 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Retaining ring with gas diffuser
DE29816923U1 (de) 1998-09-16 1998-11-26 Petri Ag Lenkrad mit Airbagmodul
US6089600A (en) * 1998-09-24 2000-07-18 General Motors Corporation Integral gas direction device for an air bag
US6176511B1 (en) * 1998-10-07 2001-01-23 Trw Inc. Air bag module
US6082765A (en) * 1998-11-10 2000-07-04 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with fluid venting
DE19851975A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Daimler Chrysler Ag Airbagmodulgehäuse
DE19858691B4 (de) * 1998-12-18 2010-01-07 Delphi Automotive Systems Deutschland Gmbh Luftsackmodul für Kraftfahrzeuge
DE29902033U1 (de) * 1999-02-05 1999-04-08 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Airbagmodul als Schwingungsdämpfer
DE19916084A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Faltverfahren für den Luftsack eines Seitenairbags
US6286858B1 (en) * 1999-07-29 2001-09-11 Delphi Technologies, Inc. Energy absorbing air bag module
US6224131B1 (en) 1999-09-21 2001-05-01 Mohammad Shammout Reactive seat system
US6305711B1 (en) * 1999-11-03 2001-10-23 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle safety apparatus including movable inflatable occupant protection device
DE29921857U1 (de) * 1999-12-13 2000-04-20 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
JP4560881B2 (ja) * 2000-04-21 2010-10-13 タカタ株式会社 エアバッグ装置
US6746042B2 (en) * 2001-01-15 2004-06-08 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Vehicle interior lining and method of producing a vehicle interior lining
DE20108596U1 (de) 2001-05-22 2001-09-27 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassackmodul und Fahrzeuglenkrad mit Gassackmodul
DE10215330C1 (de) * 2002-04-03 2003-04-24 Takata Petri Ag Airbagmodul mit elastisch gelagertem Gasgenerator
DE10316543A1 (de) 2002-04-11 2003-11-13 Toyoda Gosei Kk Luftsackvorrichtung
DE10316542B4 (de) 2002-04-11 2011-08-11 Toyoda Gosei Co., Ltd. Luftsackvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Entfalten eines Luftsacks
GB2389342A (en) * 2002-06-05 2003-12-10 Autoliv Dev Air-bag with vent opened by pivoting gas generator
US6918614B2 (en) * 2002-09-05 2005-07-19 Delphi Technologies, Inc. Inflation assembly for variable profile air bag
US6749217B2 (en) 2002-10-17 2004-06-15 Delphi Technologies, Inc. Air bag assembly providing adjustable cushion depth
US6857659B2 (en) 2002-12-20 2005-02-22 Delphi Technologies, Inc. Air bag module including restrained inflatable cushion
DE20304551U1 (de) * 2003-03-21 2003-07-31 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassackmodul für ein Kraftfahrzeuglenkrad mit schwingfähig gelagertem Gasgenerator
DE50304355D1 (de) * 2003-04-09 2006-09-07 Delphi Tech Inc Gassackmodul
US6991253B2 (en) * 2003-04-11 2006-01-31 Delphi Technologies, Inc. Air bag assembly having controlled cushion deployment
DE20310345U1 (de) * 2003-06-30 2003-09-25 Takata Petri Ag Airbagmodul mit Gehäuse für die Aufnahme mindestens eines Gasgenerators und mindestens eines Gassacks
DE10349520B4 (de) * 2003-10-22 2010-07-22 Autoliv Development Ab Gehäuse zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Airbagmoduls
DE102004025716B4 (de) * 2004-05-26 2011-08-18 Continental Automotive GmbH, 30165 Airbagmodul
DE202005018665U1 (de) * 2005-11-29 2006-01-26 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Fahrzeuglenkrad
US7922194B2 (en) * 2006-11-13 2011-04-12 Autoliv Development Ab Air-bag cover arrangement
JP5444533B2 (ja) * 2008-04-25 2014-03-19 本田技研工業株式会社 車両用ステアリングホイール
JP2010228667A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
JP5402367B2 (ja) * 2009-08-05 2014-01-29 マツダ株式会社 エアバッグ装置付きステアリングホイール
JP6454073B2 (ja) * 2014-02-03 2019-01-16 Joyson Safety Systems Japan株式会社 ステアリングホイール
DE102014007834A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Verfahren zum Falten eines Gassacks sowie Gassackmodul
DE202014008432U1 (de) * 2014-10-23 2016-01-26 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Vorrichtung zur schwingfähigen Befestigung eines Gasgenerators in einem Airbagmodul
EP3632752A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-08 Key Safety Systems, Inc. Anordnung aus einem fahrerairbagmodul und einem lenkrad
FR3106115B1 (fr) 2020-01-14 2022-11-18 Autoliv Dev Dispositif de sécurité de volant de véhicule
KR20240033489A (ko) * 2022-09-05 2024-03-12 현대자동차주식회사 스티어링휠과, 그 스티어링휠의 댐퍼유닛

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357225A1 (de) * 1988-07-29 1990-03-07 Mazda Motor Corporation Luftsackvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO1990009297A1 (en) * 1989-02-14 1990-08-23 Ab Volvo Steering wheel with air bag
DE4225671A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-10 Bayerische Motoren Werke Ag Lenksäule eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückzugvorrichtung für den lenkradseitigen Endbereich
DE4227559A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Daimler Benz Ag Insassenrückhaltesystem für Kraftfahrzeuge mit einem Gassack (Airbag)
DE4211674C2 (de) * 1992-04-07 1994-03-31 Lemfoerder Metallwaren Ag Lenksäule mit einem Sicherheitsglied für ein im Lenkrad mit einem aufblasbaren Gassack ausgerüstetes Kraftfahrzeug

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630356B2 (de) * 1967-09-19 1975-08-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Sicherheitslenkrad fur Kraftfahrzeuge
FR2110794A5 (de) * 1970-10-30 1972-06-02 Peugeot & Renault
DE2248925B2 (de) * 1972-10-05 1981-04-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aufprallschutzvorrichtung an der Lenkung eines Kraftfahrzeuges
DE2549285A1 (de) * 1975-11-04 1977-05-12 Schmidt Gmbh Karl Sicherheitslenkrad fuer kraftfahrzeuge
GB1588919A (en) * 1977-07-04 1981-04-29 Bothwell P Inflatable protectors for example for motor cyclists
DE2905618A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-21 Daimler Benz Ag Auf eine grundplatte aufklipsbare kappenartige abdeckung
DD211674A1 (de) * 1982-11-10 1984-07-18 Koepenick Funkwerk Veb Thyristorschalter
DD225671B1 (de) * 1984-05-30 1989-08-02 Leuna Werke Veb Herstellung mechanisch fester hydrospaltkatalysatoren auf basis roentgenamorpher alumosilikate
DD227559A1 (de) * 1984-10-22 1985-09-18 Erfurt Mikroelektronik Verfahren zur herstellung getterfaehiger silizium-scheiben
DE3514178A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-30 Audi AG, 8070 Ingolstadt Fahrzeug mit einer sicherheitseinrichtung fuer den fahrzeuglenker
DE3527581A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug-lenkrad
DE3621226C1 (de) * 1986-06-25 1988-01-14 Daimler Benz Ag Lenkradanordnung fuer Fahrzeuge
DE3710173A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Audi Ag Kraftfahrzeuglenkung mit einem lenkrad mit integrierter aufprallschutzvorrichtung
JPH01247241A (ja) * 1988-03-29 1989-10-03 Takata Kk エアバッグ装置のベースプレート及びベースプレート取付構造
JP2507216Y2 (ja) * 1989-05-31 1996-08-14 株式会社東海理化電機製作所 エアバッグ装置
US5267486A (en) * 1989-11-30 1993-12-07 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel with pad
US4989895A (en) * 1990-04-19 1991-02-05 General Motors Corporation Occupant restraint system
US5209510A (en) * 1990-07-31 1993-05-11 Nissan Motor Co., Ltd. Airbag restraint system for motor vehicle
JP2537430B2 (ja) * 1990-09-28 1996-09-25 池田物産株式会社 エアバッグ装置の取付構造
JPH04166458A (ja) * 1990-10-30 1992-06-12 Toyoda Gosei Co Ltd エアバツグ装置を備えたステアリングホイール
JPH04303051A (ja) * 1991-03-29 1992-10-27 Nissan Shatai Co Ltd エアバッグ装置
JP2975714B2 (ja) * 1991-03-29 1999-11-10 マツダ株式会社 自動車のエアバッグ構造
JPH0516749A (ja) * 1991-07-08 1993-01-26 Nissan Motor Co Ltd 衝撃エネルギ吸収装置付ステアリングホイール
JPH0524542A (ja) * 1991-07-26 1993-02-02 Nissan Motor Co Ltd エネルギ吸収装置付ステアリングホイール
JP2776102B2 (ja) * 1991-12-11 1998-07-16 日産自動車株式会社 車両用安全装置
US5234229A (en) * 1992-02-25 1993-08-10 General Motors Corporation Pressure limited restraint system
DE9205485U1 (de) * 1992-04-22 1992-07-30 Icsrd Rueckhaltesysteme Fuer Fahrzeugtechnik Gmbh, 8031 Oberpfaffenhofen, De
JP2760248B2 (ja) * 1992-04-24 1998-05-28 豊田合成株式会社 エアバッグ装置を備えたステアリングホイール
JPH0632196A (ja) * 1992-07-20 1994-02-08 Toyota Motor Corp 衝突エアバッグ用インフレータ
GB2270883B (en) * 1992-09-28 1996-04-03 Autoliv Dev Improvements in or relating to a steering wheel structure
JPH06293245A (ja) * 1993-04-08 1994-10-21 Takata Kk 助手席用エアバッグ装置
US5333897A (en) * 1993-10-25 1994-08-02 General Motors Corporation Snap lock pin inflatable restraint module mounting mechanism
GB2290267B (en) * 1994-06-07 1998-02-04 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety arrangement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357225A1 (de) * 1988-07-29 1990-03-07 Mazda Motor Corporation Luftsackvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO1990009297A1 (en) * 1989-02-14 1990-08-23 Ab Volvo Steering wheel with air bag
DE4211674C2 (de) * 1992-04-07 1994-03-31 Lemfoerder Metallwaren Ag Lenksäule mit einem Sicherheitsglied für ein im Lenkrad mit einem aufblasbaren Gassack ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE4225671A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-10 Bayerische Motoren Werke Ag Lenksäule eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückzugvorrichtung für den lenkradseitigen Endbereich
DE4227559A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Daimler Benz Ag Insassenrückhaltesystem für Kraftfahrzeuge mit einem Gassack (Airbag)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241622A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Takata-Petri Ag Airbageinheit für Kraftfahrzeuge
US7246815B2 (en) 2002-09-04 2007-07-24 Takata-Petri Ag Airbag unit
US7290788B2 (en) 2003-09-03 2007-11-06 Visteon Global Technologies, Inc. Airbag bracket
DE102004043179B4 (de) * 2003-09-03 2010-07-29 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Airbagmontagewinkel

Also Published As

Publication number Publication date
GB9515278D0 (en) 1995-09-20
BR9503719A (pt) 1996-05-28
FR2723711B1 (fr) 1997-04-25
DE4430588C1 (de) 1995-10-12
GB2292353B (en) 1998-09-09
US5826901A (en) 1998-10-27
GB2292353A (en) 1996-02-21
ES2122883B1 (es) 1999-06-16
JP3280199B2 (ja) 2002-04-30
ES2122883A1 (es) 1998-12-16
FR2723711A1 (fr) 1996-02-23
JPH0867226A (ja) 1996-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430588C2 (de) Gassack (Airbag)-System für Kraftfahrzeuge
EP1838558B1 (de) Sicherheitsanordnung
WO2019121222A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassenschutzsystems
DE4415469C1 (de) Rückhaltesystem für Fahrzeuge
DE19541513A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs
EP0684167A1 (de) Insassen-Rückhaltesystem für die Fahrerseite in einem Fahrzeug
DE102019210001B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Ablageeinrichtung
EP1155924A2 (de) Gassackmodul
DE19742584C2 (de) Airbageinrichtung
DE19806766B4 (de) Überrollschutz für ein offenes Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
DE19720149C2 (de) Airbagsystem für Kraftfahrzeuge
DE10020658B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer crashaktiven Fahrzeugfrontstruktur
DE102017202332A1 (de) Doppelairbag-System zur Absicherung größerer Abstände der Insassen
DE19533375A1 (de) Fahrgastraum für ein Kraftfahrzeug
DE19904072B4 (de) Insassenschutzvorrichtung an einem Lenkrad eines Fahrzeugs
DE10039800B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1211145B1 (de) Lenkrad-Airbag-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
DE10039807A1 (de) Kopfstütze, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einer Sicherheitseinrichtung
DE102007003990B4 (de) Duales Sicherheitssitzsystem für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge
EP3042144B1 (de) Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
DE19542201C1 (de) Gaskisseneinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102021002469A1 (de) Fahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
DE19709257A1 (de) Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE19806773B4 (de) Airbageinrichtung
DE4016046A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer den schutz von insassen eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee