DE10352635A1 - Airbageinrichtung - Google Patents
Airbageinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10352635A1 DE10352635A1 DE2003152635 DE10352635A DE10352635A1 DE 10352635 A1 DE10352635 A1 DE 10352635A1 DE 2003152635 DE2003152635 DE 2003152635 DE 10352635 A DE10352635 A DE 10352635A DE 10352635 A1 DE10352635 A1 DE 10352635A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bursting
- airbag
- housing
- airbag device
- areas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/276—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Airbageinrichtung mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines Airbags und eines Gasgenerators.
- Eine Airbageinrichtung ist ein allgemein bekanntes Rückhaltemittel in einem Kraftfahrzeug, welches dem Schutz der Fahrzeuginsassen bei einem Unfall dient. Eine Airbageinrichtung soll im Falle von extremen Beschleunigungs- oder Verzögerungskräften, die auf ein Fahrzeug einwirken, verhindern, dass Insassen auf harte Baugruppen – wie zum Beispiel die Lenksäule oder das Armaturenbrett – aufschlagen. Dazu wird in der Regel in einem einseitig offenen und ansonsten geschlossenen Gehäuse ein Gasgenerator gezündet, der Druckgas erzeugt und ein mit dem Gehäuse dicht verbundenen Luftsack (= Airbag) aufbläst. Der Fahrzeuginsasse wird dann von dem aufgeblasenen Airbag aufgefangen. Der Luftsack besteht aus einem gasdichten Material und verschließt das Gehäuse gasdicht zu der dem Insassen zugewandten Seite.
- Bei einem Unfall wird die Airbageinrichtung ausgelöst und der Insasse bewegt sich wegen seiner Trägheit entgegen der Verzögerungsrichtung des Fahrzeugs auf den gefüllten Airbag zu. Wenn der Insasse in den druckgasgefüllten Airbag eintaucht, wird auf das in dem Airbag enthaltene Gas zusätzlicher Druck ausgeübt, welcher abgeleitet werden sollte, damit der Insasse sanft aufgefangen wird. Ansonsten könnte der Airbag nicht nachgeben und der Insasse würde möglicherweise in den Sitz zurück katapultiert und sich verletzen. Ein Abbau des Innendruckes ist ebenfalls erwünscht, wenn der Airbag nicht vollständig aufgeblasen werden kann, zum Beispiel weil der aufzufangende Insasse bei Auslösung bereits zu nahe an dem austretenden Luftsack positioniert ist und eine vollständige Entfaltung behindert. In diesem Fall darf der sich aufblasende Airbag nicht den Insassen wegdrücken, sondern sollte nachgeben.
- Ein Druckablass kann durch geeignete Gasabströmöffnungen geschehen. Abströmöffnungen können in dem Luftsack selbst ausgebildet sein, die mit Berstfolien verschlossen sind. In diesem Fall wird der zunächst geschlossene Luftsack von dem durch einen Gasgenerator erzeugten Gas auf seine Endform aufgeblasen. Durch weiteres Aufblasen steigt der Innendruck auf einen Wert, bei dem die Berstfolien im Luftsack reißen und so Öffnungen zum Gasaustritt freigeben. Die Berstfolien müssen in separaten Fertigungsprozessen hergestellt und später in das Luftsackgewebe durch Kleben oder Nähen eingebracht werden. Oftmals müssen Randverstärkungen um die Austrittslöcher herum angebracht werden. Die Fertigung erfordert zudem das Wenden des Luftsackes, da die Berstfolien von Innen eingebracht werden. Das Herstellungserfahren ist also sehr komplex und daher material- und zeitaufwendig und somit kostenintensiv.
- In der
DE 299 06 477 U1 ist eine Airbageinheit mit einem Luftsack ohne Abströmöffnungen oder Berstfolien beschrieben. Das Abströmen von Gas wird über permanente Öffnungen in dem Airbaggehäuse oder sonstiger tragender Bauteile der Airbageinheit erreicht. Da diese Abströmöffnungen ständig geöffnet sind, wird auch während des Aufblasvorganges Gas abgeleitet, was einen Gasgenerator mit höherer Leistung als bei geschlossenen Systemen erfordert. Außerdem kann durch die Öffnungen Schmutz und Feuchtigkeit in die Airbageinheit eindringen. Dies kann der Korrosion innerhalb des Gehäuses Vorschub leisten und die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. Da eine Airbageinrichtung über Jahrzehnte funktionieren muss und der Luftsack sich zuverlässig entfalten muss, sollten diese äußeren, auf das Material wirkenden Einflüsse, vermieden werden. Ständig vorgesehene und festdimensionierte Öffnungen lassen es auch nicht zu, beim Eintauchen des Insassen in den aufgeblasenen oder teilaufgeblasenen Airbag den Druck sanft oder abgestuft abzubauen. - In der
EP 0 536 677 A1 wird eine Airbageinrichtung mit einem Gehäuse und Gasgenerator beschrieben, bei der die Querschnitte von in dem Gehäuse vorgesehenen Abströmöffnungen proportional vom Innendruck geändert werden. Dies erfordert jedoch eine zusätzliche Einstellvorrichtung, die die Querschnittsfläche der Abströmöffnungen proportional zum Innendruck des gefüllten Airbags verändert. An einen solchen mechanischen Einstellmechanismus müssen hohe Anforderungen gestellt werden und erhöhen die Kosten für die Herstellung einer derartigen Airbageinrichtung. Der Einstellmechanismus liefert darüber hinaus lediglich eine gleichbleibende Abströmcharakteristik des Druckgases bei verschiedenen Betriebstemperaturen und lässt keinen gedämpften Druckablass zu. - Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Airbageinrichtung zu schaffen, die auf einfache Art und Weise einen Gasaustritt aus dem Airbaggehäuse nach dem Aufblasen des Airbags ermöglicht. Dieser durch Gasablass erreichte Druckausgleich sollte möglichst sanft oder abgestuft erfolgen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Airbageinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Demgemäß ist eine Airbageinrichtung mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines Airbags und eines Gasgenerators vorgesehen. Im Auslösefall erzeugt der Gasgenerator einen Innendruck in dem aus dem Airbag und der Gehäusewand des Gehäuses gebildeten geschlossen Innenraum. In der Gehäusewand sind Berstbereiche vorgesehenen, die so ausgelegt sind, dass sie bei bestimmten vorgegebenen Schwellen des Innendrucks bersten. Aus den so entstehenden Öffnungen in der Gehäusewand kann nun Gas aus dem Innenraum entweichen und ein Druckausgleich stattfinden. Ein in den Luftsack eintauchender Insasse wird so sanft aufgefangen.
- Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, dass vor dem Auslösefall der Airbageinrichtung eine geschlossene Einheit vorliegt. Bei einem bestimmten Innendruck im Inneren des Airbags entstehen in der Gehäusewand Abströmöffnungen, deren Verhalten von den bruchmechanischen und geometrischen Eigenschaften der Berstbereiche abhängen. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Airbageinrichtung liegen insbesondere darin, dass vor dem Auslösen kein Schmutz in die Airbageinheit eindringen kann, der Berstdruck durch Anpassung der Berstbereiche präzise einstellbar ist, kein Gas in den Fahrgastraum abströmt – das so möglicherweise weitere Gesundheitsschädigungen verursacht – und einfache redundante Sicherungsmöglichkeiten durch vielfache Anbringung von Berstbereichen ermöglicht werden. Außerdem ist die erfindungsgemäße Lösung günstig und einfach im Fertigungsprozess umsetzbar.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Berstbereiche durch Verringerungen der Dicke der Gehäusewand gebildet.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Verringerungen der Dicke durch grabenförmige Bereiche gebildet und umschließen geschlossene Flächen der Gehäusewand. Bei einer bestimmten vorgegebenen Schwelle des Innendrucks brechen bzw. bersten die so geschwächten Bereiche der Gehäusewand und legen Öffnungen für einen Gasaustritt frei. Dieser Berstdruck bzw. die Schwelle des Innendrucks, bei der die Berstbereiche bersten, kann durch das Ausmaß der Verringerung der Dicke der Gehäusewand eingestellt werden.
- Ein möglicher Berstdruck ist zum Beispiel der Innendruck der herrscht, wenn der Airbag im ordnungsgemäßen Betrieb vollständig aufgeblasen ist. Wenn nun der Fahrzeuginsasse in den Airbag eintaucht, soll der Airbag nachgeben und auf keinen Fall federnd wirken. Der Airbag gibt nach, wenn Gas aus seinem Innenraum austritt. Dies wird durch geeignete Ablassöffnungen erreicht, wie sie erfindungsgemäß mittels der Berstbereiche geschaffen werden. Durch die Dimensionierung der Berstbereiche können auch Berstdrücke eingestellt sein, die auftreten, wenn der Airbag durch ein Hindernis, zum Beispiel einen sich in einer unvorteilhaften Haltung (out-off-position = oop) befindenden Insassen, behindert ist. Der Insasse kann beispielsweise über die Austrittsöffnung des Luftsackes gebeugt sein oder bereits durch seine Trägheit entgegen der Verzögerungsrichtung des Fahrzeugs bewegt sein. In diesem Fall ist es wünschenswert, dass Austrittsöffnungen mit höherem Querschnitt entstehen, um einen schnelleren Gasaustritt zu ermöglichen, damit der sich aufblasende Airbag den bereits eingetauchten Insassen nicht wegdrückt und möglicherweise verletzt. Denkbar ist auch, dass durch eine Fehlfunktion der Airbag nicht aus dem Aufnahmebereich des Gehäuses entweichen kann und rasch ein hoher Druck im Gehäuse entsteht, der abgebaut werden muss.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die von Berstbereichen umschlossenen Flächen durch weitere Berstbereiche in Segmente unterteilt sein. Bei ansteigendem Innendruck werden so verschiedene Öffnungsquerschnitte abgestuft und nacheinander freigeben. Dies führt zu einem gedämpften Druckausgleich.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann ein Berstbereich durch eine eine Gehäuseöffnung verschließende Membran gebildet sein. Diese Membran wird durch einen anliegenden Innendruck zunächst gespannt und reißt bzw. berstet bei einem vorbestimmten Druck, der wie oben erwähnt bestimmt sein kann. So wird ein Gasaustritt aus dem Innenraum ermöglicht. Diese Membranen können Aluminium, Elastopolymere, oder auch das Gehäusematerial selbst aufweisen.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann ein Berstbereich durch einen in die Gehäusewand eingebrachten Berststopfen mit Berstmembran gebildet sein. Dabei verschließt zunächst ein Berststopfen eine in der Gehäusewand angebrachte Öffnung. Bei bestimmtem Druck berstet eine im Stopfen angebrachte Membran und legt eine Austrittsöffnung frei.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist darüber hinaus eine bestimmte Anordnung der Berstbereiche. Verrippungen in der Gehäusewand, die als Verdickungen in der Gehäusewand ausgebildet sind, verleihen dem Gehäusekörper Stabilität. Die Berstbereiche können passgenau zwischen derartigen Verrippungen angeordnet werden. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass die Berstbereiche gegenüber unbeabsichtigtem Bersten oder Brechen beim Transport des Airbaggehäuses oder der Airbageinrichtung geschützt sind.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung beruht darin, dass die Bereiche der Gehäusewand, in denen die Berstbereiche eingebracht sind, aus einem anderen Material als der Rest des Gehäuses gefertigt ist. Beispielsweise kann ein Bereich des Gehäuses, der aus mechanisch schwächerem Material gefertigt ist, als Berstbereich wirken. Insbesondere kann der die Berstbereiche aufweisende Teil eines Gehäuses selbst ein separates Teilgehäuse sein, dass gasdicht mit dem Hauptgehäuse verbunden ist. Dieses vorgenannte Teilgehäuse bzw. Berstmodul kann gegenüber dem Hauptgehäuse unterschiedliches Material aufweisen.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse aus einem gießfähigen Kunststoff, insbesondere Polypropylen, Poliamid, etc., gefertigt. Damit lässt sich das Gehäuse sehr einfach und kostengünstig fertigen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
- Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt dabei:
-
1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Airbaggehäuses; -
2 einen Querschnitt durch das Airbaggehäuse aus1 im Bereich der Berstbereiche; -
3 einen vergrößerten Ausschnitt eines Berstbereiches im Querschnitt (a), (b) und in der Draufsicht (c); -
4 eine Ausgestaltung eines Berstbereiches mit einer Berstmembran; -
5 eine Ausgestaltung eines Berstbereiches als Berststopfen; -
6 eine Ausgestaltung eines Berstbereiches als ein aus einem schwachen Material gebildeten Bereich in der Gehäusewand. - In allen Figuren der Zeichnungen sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente – sofern nichts anderes angegeben ist – mit gleichen Bezugszeichen versehen worden.
- Die
1 zeigt die perspektivische Ansicht einer Airbageinrichtung1 , bei der das Gehäuse erfindungsgemäße Berstbereiche2 und eine Aufnahme6 für den Airbag aufweist, die Insassenseitig angeordnet ist. Ein zylinderförmige Teil der Airbageinrichtung ist bis auf Verbindungsöffnungen zum untenliegenden, quaderförmigen Bereich, der als Aufnahme für den gefalteten Luftsack dient, geschlossen und dient als Diffusionskammer4 . In dieser Diffusionskammer4 befindet sich ein Gasgenerator zum Aufblasen des Airbags, der mit der Gehäusewandung20 einen abgeschlossenen Raum bildet. Die Gehäusewand20 weist Verrippungen21 auf, die dem Gehäuse Stabilität verleihen. Die Airbageinrichtung1 weist ferner Ausnehmungen19 auf, über die die Airbageinrichtung1 beispielsweise über Schrauben an einem Strukturelement, dem Lenkrad oder sonstigem Gehäuseteil des Fahrzeugs befestigbar ist. - Die
2 zeigt einen Querschnitt durch ein Airbaggehäuse1 mit einer Gehäusewand20 mit der Dicke d1, Berstbereichen2 , einer Aufnahme für den Gasgenerator3 , einer Diffusionskammer4 , die über Öffnungen5 in einer Zwischenwand24 mit der Aufnahmekammer6 für den Luftsack7a versehen ist. Der Luftsack7a und die Gehäusewand20 bilden einen geschlossenen Raum4 ,6 . Bei Auslösen der Airbageinrichtung füllt der Gasgenerator3 die Diffusionskammer4 mit Gas, das über die Öffnungen5 den in der Aufnahme6 liegenden Airbag7a entfaltet. Der Airbag7b wird durch den entstehenden Druck aufgeblasen, wodurch dieser in den Außenraum8 tritt. In dem Innenraum4 ,6 entsteht so ein bestimmter Druck. Bei einer bestimmten Druckschwelle im Innenraum berstet dann der Berstbereich2 und erzeugt Austrittsöffnungen durch die ein Druckausgleich stattfinden kann bzw. Gas aus dem Innenraum4 ,6 in den Außenraum8 austritt. - Die
3 zeigt einen Ausschnitt Z des Gehäuses mit dem Berstbereich2 , der als grabenförmig verjüngter Bereich10 ausgeführt ist. In3a ist die Dicke d1 Gehäusewand20 durch einen grabenförmigen Bereich10 auf eine Dicke d3 verringert, der die Berststelle bzw. den Berstbereich2 darstellt gezeigt. In dem grabenförmigen Bereich10 weist die Gehäusewand20 eine Dicke d3 < d1 auf. Der grabenförmige Bereich10 umschließt dabei eine Fläche12 ,13 ,14 ,15 (verringerter Dicke d2 < d1) wie es die3c zeigt. Diese Fläche ist wiederum durch weitere Berstbereiche11a ,11b ,11c ,11d in die Segmente12 ,13 ,14 ,15 aufgeteilt. Steigt der Druck an den Berstbereichen2 bzw. an den Segmenten12 ,13 ,14 ,15 an, werden die umschlossenen Flächen bzw. Segmente als Abströmöffnungen freigegeben, und zwar je nach Dimensionierung der grabenförmigen Verringerung der Dicke10 bei verschiedenen Drücken. Falls der Insasse beim Unfall besonders heftig in den aufgeblasenen Airbag eintaucht, entstehen wegen des zusätzlichen dynamischen Druckes besonders hohe Drücke, die ein Bersten der Bestbereiche2 und ein Herausdrücken der Segmente12 ,13 ,14 ,15 verursacht. - Die
4 zeigt einen Berstbereich2 , der als Membran16 ausgeführt ist. Die Membran16 verschließt die in der Gehäusewand20 vorgesehene Öffnung17 . Im nichtausgelösten Zustand des Airbagsystems ist somit der aus dem Airbag7 und Gehäusewand20 gebildete Raum abgeschlossen. - In der
5 ist ein Berstbereich2 gezeigt, der als Berststopfen18 ausgeführt ist. Der Stopfen18 verschließt eine Öffnung17 in der Gehäusewand20 der Dicke d1 und weist eine Membran16 auf. Der Stopfen18 dient als Halterung der Berstmembran16 , die bei einem bestimmten Druck innerhalb des durch Airbag7 und der Gehäusewand20 gebildeten Raumes reißt. - Die
6 zeigt einen Schnitt durch die Gehäusewand20 mit einem Bereich22 in der Gehäusewand20 , der ein anderes Material als der Rest des Gehäuses aufweist. Dieser Bereich22 kann besonders weiches Material aufweisen, das sich bei einem anliegenden Druck leicht verformt und brechen bzw. bersten kann. Auch der Materialübergang23 kann derart gestaltet sein, das der gesamte Bereich bei einem bestimmten Druck im Gehäuseinneren herausgedrückt wird und so eine Abströmöffnung freigibt. In dem letztgenannten Fall stellt der geschlossene Bereich22 einen Stopfen dar. - Obgleich die vorliegende Erfindung vorstehend anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
- So sei die Erfindung nicht auf den in den vorstehenden Figuren dargestellten speziellen Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr kann die Gehäuseform auf beliebige Art und Weise modifiziert werden.
- Die von Berstbereichen umschlossenen Flächen können beliebige Formen annehmen, wie zum Beispiel kreisförmig oder durch Konstruktions- oder Stabilitätsbedingte Freiflächen vorgegebene Formen. Insbesondere die Passung zwischen Verrippungen der Gehäusewand kann eine bestimmte Formgebung bedingen.
- Die als Verringerung der Dicke in der Gehäusewand ausgeführten Berstbereiche müssen nicht grabenförmig sein. Halbkreisförmige Gräben, gefräste Federn in der Wand oder strukturelle Schwächungen der Gehäusewand durch Ecken oder Kanten sind möglich.
- Auch können unter Zuhilfenahme moderner Lasertechnologie Verschwächungen oder Perforationen vorgenommen werden.
- Die Airbageinrichtung beschränkt sich nicht auf den Einsatz in einem Kraftfahrzeug, sondern ist vielfältig überall dort anwendbar wo starke Verzögerungen gedämpft werden sollen.
-
- 1
- Airbageinrichtung, Airbaggehäuse
- 2
- Berstbereiche
- 3
- Gasgenerator
- 4
- Diffusionskammer
- 5
- Öffnung
- 6
- Aufnahme für den Airbag
- 7a
- Airbag (nicht aufgeblasen)
- 7b
- Airbag (aufgeblasen)
- 8
- Außenraum
- 9
- Abströmöffnung
- 10
- grabenförmige Verjüngung in der Gehäusewand
- 11a
- Berstbereich
- llb
- Berstbereich
- llc
- Berstbereich
- lld
- Berstbereich
- 12–15
- Segmente (eines Berstbereichs)
- 16
- Berstfolie bzw. Berstmembran
- 17
- Öffnung in der Gehäusewand
- 18
- Berststopfen
- 19
- Ausnehmung
- 20
- Gehäusewand
- 21
- Verrippung
- 22
- Bereich aus zweitem Material
- 23
- Materialübergang
- 24
- Zwischenwand
- A-A
- Schnittebene
- d1, d2, d3
- Dicke der Gehäusewand/Berstbereiche
Claims (17)
- Airbageinrichtung (
1 ) mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines Airbags (7a ,7b ) und eines Gasgenerators (3 ), der im Auslösefall einen Innendruck in einem aus dem Airbag (7b ) und einer Gehäusewand (20 ) des Gehäuses gebildeten geschlossenen Raum erzeugt, mit in der Gehäusewand (20 ) vorgesehenen ersten Berstbereichen (2 ), die so ausgelegt sind, dass sie bei einer ersten vorgegebenen Schwelle des Innendrucks bersten, wodurch Öffnungen in der Gehäusewand (20 ) entstehen. - Airbageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste vorgegebene Schwelle dem Druck entspricht, bei dem der Airbag (
7b ) vollständig aufgeblasen ist. - Airbageinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Berstbereiche (
2 ) vorgesehen sind, wobei die vorgegebenen Schwellen des Innendrucks für die zweiten Berstbereiche (2 ) höher sind als die Schwelle für den Innendruck für die ersten Berstbereiche (2 ). - Airbageinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellen des Innendrucks zwischen dem Druck, bei dem der Airbag (
7b ) vollständig aufgeblasen ist und dem Druck, der herrscht, wenn sich im Auslösefall der Airbag (7a ,7b ) wegen einer Behinderung nicht entfalten kann, liegen. - Airbageinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Berstbereich (
2 ) durch eine Verringerung der Dicke (10 ) der Gehäusewand (20 ) gebildet ist. - Airbageinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verringerung der Dicke (
10 ) der Gehäusewand (20 ) durch grabenförmige Bereiche (10 ) gebildet ist. - Airbageinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Berstbereich (
2 ) eine geschlossene Fläche (11a ,11b ,11c ,11d ), insbesondere ein Kreis, der Gehäusewand (20 ) umschließt. - Airbageinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der geschlossenen Flächen durch weitere Berstbereiche (
2 ) in Segmente (12 ,13 ,14 ,15 ) unterteilt ist. - Airbageinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Berstbereiche (
2 ) und die zweiten Berstbereiche (2 ) Querschnittsflächen unterschiedlicher Größe umschließen. - Airbageinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Berstbereich (
2 ) eine Membran (16 ) aufweist, die eine Gehäuseöffnung (17 ) in der Gehäusewand (20 ) verschließt. - Airbageinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (
16 ) ein Aluminium und/oder Elastopolymere enthaltendes Material aufweist. - Airbageinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Berstbereich (
2 ) einen in die Gehäusewand (20 ) ein gelassenen Berststopfen (18 ) insbesondere mit Berstmembran (16 ) aufweist. - Airbageinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (
20 ) Verrippungen (21 ) aufweist, die als Verdickungen der Gehäusewand (20 ) ausgebildet sind wobei zumindest ein Berstbereich (2 ) passgenau zwischen den Verrippungen (21 ) angeordnet ist. - Airbageinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Zwischenwand (
24 ) aufweist, die Öffnungen (5 ) aufweist, die das Gehäuse in eine Diffusionskammer (4 ), die den Gasgenerator (3 ) enthält, und in einen Bereich zur Aufnahme (6 ) des gefalteten Airbags (7 ) teilt, wobei zumindest ein Berstbereich (2 ) in dem Bereich für die Aufnahme (6 ) angeordnet ist. - Airbageinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (
20 ) erste Bereiche (20 ) aus einem ersten Material und zumindest einen zweiten Bereich (22 ) aus einem zweiten Material aufweist und die Berstbereiche (2 ) in den zweiten Bereichen (22 ) vorgesehen sind. - Airbageinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Bereiche (
22 ) die Berstbereiche (20 ) sind. - Airbageinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen gießfähigen Kunststoff, insbesondere Polypropylen oder Poliamid, aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003152635 DE10352635B4 (de) | 2003-11-11 | 2003-11-11 | Airbageinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003152635 DE10352635B4 (de) | 2003-11-11 | 2003-11-11 | Airbageinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10352635A1 true DE10352635A1 (de) | 2005-06-09 |
DE10352635B4 DE10352635B4 (de) | 2008-02-14 |
Family
ID=34559585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003152635 Expired - Fee Related DE10352635B4 (de) | 2003-11-11 | 2003-11-11 | Airbageinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10352635B4 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0536677A1 (de) * | 1991-10-10 | 1993-04-14 | Dynamit Nobel Aktiengesellschaft | Sicherheitseinrichtung zum Schutz eines Insassens eines Kraftfahrzeuges gegen Verletzungen beim Aufprall |
DE19515980A1 (de) * | 1994-05-04 | 1995-11-09 | Breed Automotive Tech | Zweistufige Aufblaseeinrichtung mit Modulentlüftung für Beifahrerseitenairbags |
EP0814000A2 (de) * | 1996-06-17 | 1997-12-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Aufblasbares Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem |
WO1998015434A1 (en) * | 1996-10-10 | 1998-04-16 | Breed Automotive Technology, Inc. | Variably vented air bag modul |
DE29906477U1 (de) * | 1999-04-06 | 1999-08-12 | Petri Ag, 63743 Aschaffenburg | Airbageinheit |
GB2371779A (en) * | 2001-02-06 | 2002-08-07 | Autoliv Dev | An air bag module with delayed venting means |
-
2003
- 2003-11-11 DE DE2003152635 patent/DE10352635B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0536677A1 (de) * | 1991-10-10 | 1993-04-14 | Dynamit Nobel Aktiengesellschaft | Sicherheitseinrichtung zum Schutz eines Insassens eines Kraftfahrzeuges gegen Verletzungen beim Aufprall |
DE19515980A1 (de) * | 1994-05-04 | 1995-11-09 | Breed Automotive Tech | Zweistufige Aufblaseeinrichtung mit Modulentlüftung für Beifahrerseitenairbags |
EP0814000A2 (de) * | 1996-06-17 | 1997-12-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Aufblasbares Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem |
WO1998015434A1 (en) * | 1996-10-10 | 1998-04-16 | Breed Automotive Technology, Inc. | Variably vented air bag modul |
DE29906477U1 (de) * | 1999-04-06 | 1999-08-12 | Petri Ag, 63743 Aschaffenburg | Airbageinheit |
GB2371779A (en) * | 2001-02-06 | 2002-08-07 | Autoliv Dev | An air bag module with delayed venting means |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10352635B4 (de) | 2008-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0495409B1 (de) | Aufblasbarer Gassack für Rückhaltesysteme in Fahrzeugen | |
DE4137926C2 (de) | Abdeckung für ein Airbagmodul in einem Kraftfahrzeug | |
EP1778525B1 (de) | Gassack für ein airbagmodul eines kraftfahrzeuges | |
DE68919946T2 (de) | Verschluss für eine Luftsack-Entfaltungsöffnung. | |
DE4224551C2 (de) | Luftsackeinrichtung | |
DE19640151A1 (de) | Aufblasbares Sicherheitsmodul für ein Fahrzeug | |
DE102011051318A1 (de) | Interne airbag-vorrichtung | |
EP0945314B1 (de) | Aufprall-Schutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen | |
EP2310234A1 (de) | Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen | |
EP1745991B1 (de) | Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem Gassack | |
DE29517372U1 (de) | Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung | |
WO2017089226A1 (de) | Kollisionserfassungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE102006027588A1 (de) | Beifahrerseitige Insassenschutzvorrichtung | |
DE102008028389B4 (de) | Frontgassack und Ventileinrichtung | |
DE202014103870U1 (de) | Aktivpolster mit integrierter Entlüftungsöffnung | |
DE102014011013A1 (de) | Vorrichtung zumindest zum Bewegen einer Masse und Fahrzeug | |
WO2007045438A1 (de) | Seitenaufprallschutzeinrichtung | |
DE19923483A1 (de) | Airbag für ein Kraftfahrzeug | |
EP2059417B1 (de) | Gassackabdeckung | |
WO2017137387A1 (de) | Kniegassackmodul | |
DE102006028524B4 (de) | Airbagsystem | |
DE102008032981B4 (de) | Fahrzeugsitzanordnung | |
DE60124268T2 (de) | Airbag mit einem verschluss unterschiedlicher dicke zur dichtung des gasentlüftungsöffnung | |
DE10352635B4 (de) | Airbageinrichtung | |
DE102008034383B4 (de) | Airbagabdeckung und Airbagmodul mit einer Airbagabdeckung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MI |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65191 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN |
|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US Effective date: 20110323 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140603 |