DE4224551C2 - Luftsackeinrichtung - Google Patents

Luftsackeinrichtung

Info

Publication number
DE4224551C2
DE4224551C2 DE4224551A DE4224551A DE4224551C2 DE 4224551 C2 DE4224551 C2 DE 4224551C2 DE 4224551 A DE4224551 A DE 4224551A DE 4224551 A DE4224551 A DE 4224551A DE 4224551 C2 DE4224551 C2 DE 4224551C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
container
opening
inlet openings
discharge holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4224551A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4224551A1 (de
Inventor
Akira Kokeguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Corp
Original Assignee
Takata Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Corp filed Critical Takata Corp
Publication of DE4224551A1 publication Critical patent/DE4224551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4224551C2 publication Critical patent/DE4224551C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/30Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to draw ambient air into the flow line and mix such air with the inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26094Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by fluid flow controlling valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Luftsackeinrichtung, insbesondere für einen Beifahrersitz.
Eine Luftsackeinrichtung für einen Beifahrersitz wird dazu verwendet, einen Insassen, der auf einem Beifahrersitz eines Fahrzeugs sitzt, d. h. auf dem Sitz, welcher dem Fahrersitz am nächsten ist, gegen Stöße zu schützen, die durch einen Zusam­ menstoß des Fahrzeugs oder dergleichen verursacht werden. Es ist an sich bekannt, daß eine Luftsackeinrichtung so aufgebaut ist, daß ein Gaserzeuger dann, wenn ein Fahrzeug eine große Beschleunigung (hierunter ist vorliegend insbesondere auch ei­ ne große negative Beschleunigung oder große Verzögerung zu verstehen) erfährt, wie sie z. B. durch einen Zusammenstoß des Fahrzeugs oder dergleichen verursacht wird, schnell Gas aus­ stößt, um einen Luftsack auszudehnen und aufzublasen.
Eine der Patentinhaberin durch die praktische Erfahrung be­ kannt gewordene konventionelle Luftsackeinrichtung für einen Beifahrersitz sei nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 2 be­ schrieben:
Die Fig. 2 ist eine vertikale Querschnittsansicht einer kon­ ventionellen Luftsackeinrichtung für einen Beifahrersitz, und in dieser Figur ist ein Luftsack 10 gezeigt, der in das Innere eines Fahrzeugs hinein durch zwangsweises Öffnen eines Deckels 15 ausgedehnt und aufgeblasen wird.
Bevor er ausgedehnt und aufgeblasen wird, ist der Luftsack 10 gefaltet und in einem Behälter 12 aufgenommen, der eine Öff­ nung 14 in seiner vorderen Oberfläche hat, um es zu ermögli­ chen, daß der Luftsack 10 durch dieselbe hindurch in das Inne­ re des Fahrzeugs hinein ausgedehnt und aufgeblasen wird. Die Öffnung 14 ist mit einem Deckel 15 bedeckt. Der Luftsack 10 ist an den Basisenden desselben mittels Schrauben 18 und Mut­ tern 20 durch Verstärkungsplatten 16 an den Umfangsrandteilen der Öffnung 14 des Behälters 12 befestigt. Ein Gaserzeuger 22 ist auf der Rückwand des Behälters 12, die der Öffnung 14 ge­ genüberliegt, angebracht. In der konventionellen Luftsackein­ richtung, die in dieser Figur gezeigt ist, ist die Rückwand des Behälters 12 in einer Bogenform nach auswärts gekrümmt, so daß sie auf diese Weise einen Oberflächenteil 24 zum Halten des Gaserzeugers 22 bildet, indem der zylindrische Gaserzeuger 22 an diesem Oberflächenteil 24 angebracht ist.
Der Gaserzeuger 22 weist ein zylindrisches Gehäuse 32 auf, das im Inneren mit chemischen Materialien beladen ist, die in der Lage sind, schnell Gas zu erzeugen. Das Gehäuse 32 ist mit Gasausstoßlöchern 34 zum Ausstoßen von Gas in den Behälter 12 versehen. Außerdem ist ein aus Metall hergestelltes Dichtungs­ band als Dichtungsmittel 38 auf die innere Oberfläche des Ge­ häuses 32 so geklebt oder in sonstiger Weise so auf dieser Oberfläche angebracht, daß es die Gasausstoßlöcher 34 abdich­ tet. Das Dichtungsband wird von dem Gas, welches durch Betäti­ gung des Gaserzeugers 22 erzeugt wird, durchbrochen, so daß es auf diese Weise ermöglicht wird, daß das Gas durch die Gasaus­ stoßlöcher 34 ausgestoßen wird.
Eine Mehrzahl von Einlaßöffnungen 40 ist in den oberen und un­ teren Wänden des Behälters 12 vorgesehen. Es sind außerdem Ventilplatten 42 zum Abdecken der Einlaßöffnungen 40 auf der inneren Oberfläche des Behälters 12 vorgesehen. Jede Ventil­ platte 42 ist an der Basisendseite derselben mittels einer oder mehrerer Schrauben 30 an dem Behälter 12 befestigt. Die Ventilplatte 42 ist an einem dem Basisende benachbarten Teil 42a derselben flexibel gemacht oder ausgebildet. Infolgedessen befindet sich die Ventilplatte 42 in Überlappung mit (zum Schließen der Einlaßöffnungen 40) oder getrennt von (zum Öff­ nen der Einlaßöffnungen 40) der inneren Oberfläche des Behäl­ ters 12 an dem Teil der freien Endseite derselben, die sich an den Teil 42a, der dem Basisende derselben benachbart ist, an­ schließt.
Wenn Gas, das durch die Gasausstoßlöcher 34 hindurchgeht, zum Ausdehnen und Aufblasen des Luftsacks 10 in den Behälter 12 ausgestoßen wird, drückt die atmosphärische Luft die Ventil­ platten 42 einwärts und kann demgemäß durch die Einlaßöffnun­ gen 40 in den Behälter 12 strömen. Der Luftsack 10 wird daher schnell ausgedehnt und aufgeblasen. Mit anderen Worten bedeu­ tet das, daß die Ventilplatte 42 als ein Ventil einer Saugein­ richtung dient.
Das Erzeugen von Gas in dem Gaserzeuger 22 geschieht aufgrund einer Reaktion zwischen chemischen Materialien. Demgemäß wer­ den sowohl die Reaktionsgeschwindigkeit als auch der Gasdruck umso größer, je höher die Umgebungstemperatur wird. Umgekehrt werden sowohl die Reaktionsgeschwindigkeit als auch der Gas­ druck umso kleiner, je niedriger die Umgebungstemperatur wird. Speziell ist es so, daß die Geschwindigkeit des durch die Gas­ ausstoßlöcher 34 hindurchgehenden Gases, d. h. die Ausdehnungs- oder Aufblasgeschwindigkeit des Luftsacks 10, umso größer ist, je höher die Umgebungstemperatur wird. Umgekehrt wird die Aus­ dehnungs- oder Aufblasgeschwindigkeit des Luftsacks 10 umso kleiner, je niedriger die Umgebungstemperatur wird. Eine sol­ che große oder kleine Änderung in der Ausdehnungs- oder Auf­ blasgeschwindigkeit des Luftsacks 10 übt eine Wirkung auf die Schwankung in den Schutzkenndaten aus, die von dem Luftsack 19 abhängen, bzw. bewirkt Schwankungen in den luftsackabhängigen Schutzkenndaten. Daher sollte die Ausdehnungs- oder Aufblasge­ schwindigkeit des Luftsack 10 vorzugsweise gleichförmig ge­ macht werden.
Da der Gasdruck in dem Gaserzeuger 22 mit dem Zunehmen der Um­ gebungstemperatur größer wird, benötigt das Gehäuse 32 des Gaserzeugers 22 eine vergrößerte Wanddicke und eine hohe Fe­ stigkeit, die groß genug ist, einem solchen hohen Gasdruck zu widerstehen. Demgemäß hat die vorstehend beschriebene konven­ tionelle Luftsackeinrichtung den Nachteil, daß die Herstel­ lungskosten des Gaserzeugers 22 erhöht sind und der Raumbedarf bzw. die Kapazität bzw. Belastungsgrenze und das Gewicht des­ selben wegen der vergrößerten Wanddicke vergrößert werden.
Durch die DE 37 33 436 A1 ist eine Luftsackeinrichtung, insbe­ sondere für einen Beifahrersitz, bekannt, die folgendes um­ faßt:
einen Behälter, der eine Öffnung zum Ausdehnen eines Luftsacks auf oder in der vorderen Oberfläche und Einlaßöffnungen zum Einlassen von Luft auf oder in den Seitenoberflächen hat;
Ventilplatten, die in dem Behälter zum Schließen der Einlaß­ öffnungen, indem sie mit den Seitenoberflächen überlappt sind, und zum Öffnen der Einlaßöffnungen, indem sie hiervon getrennt sind, vorgesehen sind;
einen Luftsack, der im gefalteten Zustand in dem Behälter auf­ genommen ist;
einen Gaserzeuger, der auf dem rückwärtigen Oberflächenteil des Behälters, welcher der Öffnung zugewandt ist, befestigt ist, mit ersten Gasausstoßlöchern, die in dem Gaserzeuger zum Ausstoßen von Gas nach der vorderen Oberfläche des Behälters vorgesehen sind; sowie zweiten Gasausstoßlöchern, die in dem Gaserzeuger zum Ausstoßen von Gas zur Atmosphäre vorgesehen sind; und Dichtungsmitteln, die zum Abdichten der ersten und zweiten Ausstoßlöcher auf dem Gaserzeuger angebracht sind; wo­ durch sich die Dichtungsmittel nur an den ersten Gasausstoßlö­ chern öffnen, wenn der Ausstoßgasdruck in dem Gaserzeuger ei­ nen ersten vorbestimmten Druck überschreitet, so daß es da­ durch dem Gas ermöglicht wird, durch die ersten Gasausstoßlö­ cher zu strömen, um nach der vorderen Oberfläche des Behälters ausgestoßen zu werden; und die Dichtungsmittel weiter an den zweiten Gasausstoßlöchern öffnen, wenn der Ausstoßgasdruck ei­ nen zweiten Gasdruck übersteigt, welcher höher als der erste Gasdruck ist, so daß es dadurch dem Gas ermöglicht wird, durch die zweiten Gasausstoßlöcher zu strömen;
wodurch beim Öffnen von nur den ersten Ausstoßlöchern die Ven­ tilplatten von der atmosphärischen Luft so mit Druck beauf­ schlagt werden, daß es demgemäß der Luft ermöglicht wird, durch die Einlaßöffnungen in den Behälter zu strömen, wohinge­ gen beim Öffnen sowohl der ersten als auch der zweiten Aus­ stoßlöcher Gas, welches durch die zweiten Ausstoßlöcher hin­ durchströmt, bewirkt, daß die Menge der in den Behälter strö­ menden Luft vermindert wird.
Außerdem ist aus der DE 25 03 447 C2 eine Gassackeinrichtung bekannt, die ähnlich der oben anhand der Fig. 2 beschriebenen Luftsackeinrichtung aufgebaut ist, bei der jedoch abweichend von der Fig. 2 die Ventilplatten nicht am Behälter, sondern an der Innenseite des Gassacks befestigt sind, und zwar derart, daß sie bei der Ausdehnung des Gassacks durch diesen fort­ schreitend von den Einlaßöffnungen zum Einlassen von Luft ab­ gezogen werden, um dadurch die Menge der in den Gassack ein­ tretenden Luft progressiv zu erhöhen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von der oben anhand der Fig. 2 dargelegten Problematik, eine Luftsackeinrichtung, insbesondere für einen Beifahrersitz, zur Verfügung zu stel­ len, bei welcher die Ausdehnungs- bzw. Aufblasgeschwindigkeit derselben selbst dann angenähert gleichförmig ist, wenn sich die Umgebungstemperatur ändert, so daß dadurch die Schutzfunk­ tion für einen Insassen, insbesondere für einen Beifahrer, trotz Veränderung in der Umgebungstemperatur angenähert kon­ stant ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Luftsackeinrich­ tung der im Patentanspruch 1 angegebenen Art gelöst.
Auf diese Weise erhält man eine Luftsackeinrichtung, die in der Lage ist, einen Luftsack mit angenähert gleichförmiger Ge­ schwindigkeit selbst dann auszudehnen bzw. aufzublasen, wenn sich der Ausstoßgasdruck des Gaserzeugers mit der Umgebungs temperatur verändert.
Außerdem wird dadurch, wie weiter unten näher erläutert ist, eine Luftsackeinrichtung, insbesondere für einen Beifahrer­ sitz, zur Verfügung gestellt, die in der Lage ist, die Druck­ widerstandsfähigkeit, die für das Gehäuse eines Gaserzeugers erforderlich ist, zu vermindern, so daß dadurch die Wanddicke des Gehäuses kleiner gemacht werden kann, wodurch die Herstel­ lungskosten des Gaserzeugers vermindert werden und durch die verminderte Wanddicke auch der Raumbedarf bzw. die Kapazität bzw. Belastungsgrenze und das Gewicht des Gaserzeugers kleiner gemacht wird.
Weiterhin ergibt sich dadurch, wie ebenfalls weiter unten nä­ her erläutert ist, eine Luftsackeinrichtung, insbesondere für einen Beifahrersitzt, worin die Kapazität bzw. der Raumbedarf des Gaserzeugers vermindert ist, so daß demgemäß auch die Ka­ pazität bzw. der Raumbedarf der Luftsackeinrichtung vermindert ist.
Die Dichtungsmittel umfassen bevorzugt ein Kunstharz- oder Me­ tallfolienband und sind vorzugsweise auf den Teilen der Aus­ stoßlöcher durch Bindemittel oder druckempfindlichen Klebstoff auf- bzw. angeklebt.
In der erfindungsgemäßen Luftsackeinrichtung wird das Gas, wenn der Gaserzeuger zum Erzeugen von Gas betätigt wird, durch die Gasausstoßlöcher in den Behälter ausgestoßen, so daß es auf diese Weise den Luftsack ausdehnt und aufbläst.
In diesem Falle werden, wenn der in dem Gaserzeuger erzeugte Gasdruck bei niedrigen Umgebungstemperaturen relativ niedrig ist, die Dichtungsmittel nur an dem Teil durchbrochen, welcher die ersten Gasausstoßlöcher bedeckt, die eine große Öffnungs­ fläche haben, so daß das Gas in dem Gaserzeuger nur durch die ersten Gasausstoßlöcher in den Behälter ausgestoßen werden kann. Die ersten Gasausstoßlöcher sind nach der vorderen Ober­ fläche des Behälters zu geöffnet, so daß das Gas aus den er­ sten Gasausstoßlöchern fast nur als ein Gasdruck zum Ausdehnen oder Aufblasen des Luftsacks wirkt, wodurch es den Luftsack mit der vorbestimmten hohen Geschwindigkeit ausdehnt und auf­ bläst. Es sei darauf hingewiesen, daß in diesem Falle die Ven­ tilplatten, welche die Einlaßöffnungen bedecken, geöffnet wer­ den, so daß es demgemäß der atmosphärischen Luft ermöglicht wird, in den Behälter zu strömen, um den Luftsack mit einer genügend hohen Geschwindigkeit auszudehnen und aufzublasen.
Je höher die Umgebungstemperatur wird, umso größer wird der erzeugte Gasdruck in dem Gasgenerator oder -erzeuger. In die­ sem Falle werden die Dichtungsmittel, welche die zweiten Gas­ ausstoßlöcher, die eine kleine Öffnungsfläche haben, bedecken, auch durchbrochen, wodurch es dem erzeugten Gas in dem Gaser­ zeuger ermöglicht wird, nicht nur durch die ersten Gasausstoß­ löcher, sondern auch durch die zweiten Gasausstoßlöcher in den Behälter ausgestoßen zu werden. Das durch die zweiten Gasaus­ stoßlöcher in den Behälter ausgestoßene Gas bewirkt, daß die Ventilplatte auf die bzw. nach der inneren Oberfläche des Be­ hälters gedrückt wird, so daß dadurch die Ventilplatte in die Nachbarschaft der Einlaßöffnungen gebracht wird oder dazu, we­ nigstens einen Teil der Einlaßöffnungen, mit denen sie zusam­ menwirkt, zu schließen. Infolgedessen wird die Menge an Luft, welche durch die Einlaßöffnungen in den Behälter strömt, ver­ mindert. Das Ergebnis hiervon ist, daß der Luftsack selbst dann, wenn eine große Menge an Gas durch die ersten Gasaus­ stoßlöcher in den Behälter ausgestoßen wird, mit nicht übermä­ ßig großer Geschwindigkeit, sondern mit einer geeigneten und genügend großen Geschwindigkeit ausgedehnt und aufgeblasen wird, und zwar wegen der verminderten Menge an Luft, die von den Einlaßöffnungen her eingelassen wird.
Wie oben erwähnt, wird der Luftsack in der Luftsackeinrich­ tung, insbesondere für einen Beifahrersitz, gemäß der vorlie­ genden Erfindung selbst dann, wenn sich die Umgebungstempera­ tur ändert, gewöhnlich mit einer angenähert gleichförmigen Ge­ schwindigkeit ausgedehnt und aufgeblasen. Das stabilisiert die Schutzkenndaten des Luftsacks.
Wenn der in dem Gaserzeuger erzeugte Gasdruck weiter vergrö­ ßert wird, wird das Gas nicht nur aus den ersten Gasasustoßlö­ chern, sondern auch aus den zweiten Gasausstoßlöchern ausge­ stoßen, wodurch verhindert wird, daß der auf das Gehäuse des Gaserzeugers ausgeübte Gasdruck übermäßig erhöht wird. Demge­ mäß ist es möglich, die Wanddicke des Gehäuses des Gaserzeu­ gers dünner zu machen und die Druckwiderstandsfähigkeit des Gehäuses zu vermindern. Das ermöglicht Verminderungen sowohl in den Herstellungskosten des Gaserzeugers als auch in der Ka­ pazität bzw. dem Raumbedarf und dem Gewicht des Gaserzeugers wegen der verminderten Wanddicke.
Die Erfindung sei nachfolgend anhand von bevorzugten Ausfüh­ rungsformen derselben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer Luftsackeinrichtung, insbesondere für einen Beifahrersitz, gemäß einer Ausführungs­ form der Erfindung;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht einer Luftsackeinrichtung für einen Beifahrersitz gemäß dem Stande der Technik; und
Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer Luftsackeinrichtung ge­ mäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
In der nun folgenden detaillierten Beschreibung von bevorzug­ ten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen sei zunächst auf Fig. 1 Bezug genom­ men, die eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform der Luftsackeinrichtung, insbesondere für einen Beifahrersitz, zeigt. In dieser Ausführungsform ist ein Gehäuse 32 eines Ga­ serzeugers 22 mit ersten Gasausstoßlöchern 44 und zweiten Gas­ ausstoßlöchern 46 versehen. Die ersten Gasausstoßlöcher 44 sind einer Öffnung 14 der vorderen Oberfläche oder Vorderseite des Behälters 12 zugewandt. Die zweiten Gasausstoßlöcher 46 münden nach Ven­ tilplatten 42 zu. Die Öffnungsflächen der zweiten Gasaus­ stoßlöcher 46 sind kleiner ausgebildet als diejenigen der ersten Gasausstoßlöcher 44. Es sei darauf hingewiesen, daß in dieser Ausführungsform ein drittes Gasausstoßloch 48 vor­ gesehen ist, das nach der Öffnung 14 zu mündet. Die Öff­ nungsfläche des dritten Gasausstoßlochs 48 ist kleiner aus­ gebildet als diejenige des ersten Gasausstoßlochs 44. Diese Gasausstoßlöcher 44, 46 und 48 sind mit einem Dichtungsband 38 bedeckt. Das Band 38 hat als Ganzes eine gleichförmige Dicke und ist vorzugsweise aus Kunstharz oder Metallfolie hergestellt.
Der übrige Aufbau der Luftsackeinrichtung der Fig. 1 ent­ spricht dem Aufbau der Luftsackeinrichtung der Fig. 2, wobei die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, so daß hinsichtlich der Erläuterung dieses übrigen Aufbaus auf die Beschreibung der Fig. 2 verwiesen wird.
In der auf diese Weise aufgebauten Luftsackeinrichtung, ins­ besondere für einen Beifahrersitz, wird der Erzeuger 22 im Bedarfsfall betätigt, um Gas aufgrund einer Reaktion zwi­ schen chemischen Materialien zu erzeugen. Wenn die Umge­ bungstemperatur niedrig ist, wird der erzeugte Gasdruck niedrig, und das Dichtungsband 38 wird nur in den Teilen durchbrochen, welche die ersten Gasausstoßlöcher 44 bedec­ ken, so daß das in den Behälter 12 auszustoßende Gas nur durch die ersten Gasausstoßlöcher 44 strömen kann. Es ist nämlich so, daß das erste Gasausstoßloch 44 eine Öffnungs­ fläche hat, die größer als diejenige des zweiten Gasausstoß­ lochs 46 oder des dritten Gasausstoßlochs 48 ist, und infol­ gedessen wird das mit dem Gasdruck beaufschlagte Dichtungs­ band 38 zuerst in den Teilen durchbrochen, welche die ersten Gasausstoßlöcher 44 bedecken. Da das Gas aus den ersten Gas­ ausstoßlöchern 44 hauptsächlich nach der Öffnung 14 zu aus­ gestoßen wird, wird der Luftsack schnell ausgedehnt und auf­ geblasen. Weiterhin drückt die atmosphärische Luft, welche durch die Einlaßöffnungen 40 hindurchströmt, die Ventilplat­ ten 42 nach einwärts und kann in den Behälter 12 strömen. Das Ergebnis hiervon ist, daß der Luftsack 10 mit einer ge­ nügend hohen Geschwindigkeit bei dem Ausstoßgasdruck und durch das Hereinströmen der atmosphärischen Luft ausgedehnt und aufgeblasen wird.
Wenn der Gasgenerator oder Erzeuger 22 in einer hohen Umge­ bungstemperatur betätigt wird, wird der Gasdruck in dem Er­ zeuger 22 relativ höher. In diesem Falle wird das Dich­ tungsband 38 auch in den Teilen durchbrochen, welche die zweiten Ausstoßlöcher 46 und das dritte Ausstoßloch 48 be­ decken, so daß das in dem Erzeuger 22 erzeugte Gas nicht nur durch die ersten Gasausstoßlöcher 44 sondern auch durch die zweiten Gasausstoßlöcher 46 und das dritte Gasausstoßloch 48 in den Behälter 12 ausgestoßen wird. Das durch die zweiten Gasausstoßlöcher 46 hindurchströmende Gas drückt die Ventil­ platten 42 zu der inneren Oberfläche des Behälters 12. Das Ergebnis hiervon ist, daß die atmosphärische Luft, die durch die Einlaßöffnungen 40 in den Behälter strömen soll, vermin­ dert und dadurch der Luftsack 10 hauptsächlich nur durch das von dem Erzeuger 22 ausgestoßene Gas ausgedehnt und aufge­ blasen wird. Daher wird der Luftsack 10 nicht mit übermäßig hoher Geschwindigkeit ausgedehnt und aufgeblasen, sondern vielmehr mit einer Geschwindigkeit, die gleich derjenigen ist, welche in einer niedrigen Umgebungstemperatur erhalten wird.
In dieser Ausführungsform wird, da Gas auch aus dem dritten Gasausstoßloch 48 ausgestoßen wird, der Luftsack 10 selbst dann mit einer genügend hohen Geschwindigkeit ausgedehnt und aufgeblasen, wenn die atmosphärische Luft von den Einlaßöff­ nungen 40 her perfekt unterbrochen oder abgeschnitten wird.
Das aus den zweiten Gasausstoßlöchern 46 ausgestoßene Gas wirkt auf die Ventilplatten 42 dahingehend, daß diese auf die innere Oberfläche des Behälters 12 gedrückt werden. In diesem Falle werden, wenn die Menge des aus den zweiten Gas­ ausstoßlöchern 46 ausgestoßenen Gas genügend höher ist, die Ventilplatten 42 perfekt in Überlappung auf der inneren Oberfläche des Behälters 12 positioniert, so daß sie demge­ mäß alle Einlaßöffnungen 40 schließen. Wenn die Menge des aus den zweiten Gasausstoßlöchern 46 ausgestoßenen Gases kleiner als in dem obigen Fall ist, schließen die Ventil­ platten 42 nur einen Teil der Einlaßöffnungen, so daß es dadurch der atmosphärischen Luft ermöglicht wird, ein wenig in den Behälter 12 bzw. in geringem Maße in den Behälter 12 zu strömen. Selbst wenn die Ventilplatten 42 alle Einlaß­ öffnungen 40 schließen, sind sie ein wenig von den Einlaß­ öffnungen 40 getrennt bzw. beabstandet, so daß es demgemäß der atmosphärischen Luft ermöglicht wird, allmählich bzw. nach und nach aus allen Einlaßöffnungen 40 in den Behälter zu strömen.
Die oben erwähnte Ausführungsform weist das dritte Gasaus­ stoßloch 48 auf; jedoch kann dieses weggelassen sein, d. h. es können die ersten und zweiten Ausstoßlöcher 44 und 46 vorgesehen sein.
Die Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht, welche eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Diese entspricht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform, jedoch mit der Ausnahme, daß der Gaserzeuger 22 mit einem zweiten Gasausstoßloch 49 oder je einem zweiten Gasausstoß­ loch 49 zusätzlich zu den mit 46 bezeichneten zweiten Gas­ ausstoßlöchern versehen ist. Das zweite Gasausstoßloch 49 ist näher oder enger an dem Seitenteil des Gaserzeugers als das zweite Gasausstoßloch 46 vorgesehen, und zwar so, daß es der Ventilplatte 42 direkt zugewandt ist. Das zweite Gasaus­ stoßloch 49 hat eine Öffnungsfläche, die kleiner als dieje­ nige des zweiten Gasausstoßlochs 46 ist. Demgemäß wird der Teil des Dichtungsbands 38, welcher das zweite Gasausstoß­ loch 49 bedeckt, nur dann durchbrochen, wenn der in dem Gas­ erzeuger 22 erzeugte Gasdruck bemerkenswert hoch wird. Der Druck des aus dem zweiten Gasausstoßloch 49 ausgestoßenen Gases wirkt auf die Ventilplatten 42 dahingehend, daß diese nach den Einlaßöffnungen 40 zu gedrückt werden, und infolge­ dessen können die Ventilplatten alle Einlaßöffnungen 40 schließen.
In der oben dargelegten Ausführungsform sind zwar die Gas­ ausstoßlöcher mit einem Band 38 von gleichförmiger Dicke be­ deckt und diese Gasausstoßlöcher unterscheiden sich in der Öffnungsfläche voneinander. Daher können unterschiedliche Durchbruchsdrücke mit einer einzigen Art von Band erhalten werden, was die Herstellung des Gasgenerators oder Erzeugers einfach macht.
Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die obige An­ ordnung beschränkt, sondern durch Ändern der Dicke und Festigkeit des Bands kann jedes Gasausstoßloch entsprechend dem im Gaserzeuger erzeugten Gasdruck geöffnet werden.
Weiterhin kann jedes Gasausstoßloch statt mit dem Band mit einem Stopfen verschlossen werden, so daß der Stopfen bei dem vorbestimmten Druck entfernt, z. B. herausgedrückt, wird, wodurch demgemäß das Gasausstoßloch geöffnet wird.
Die Anzahl, Position und Größe von jedem Gasausstoßloch wird in geeigneter Weise entsprechend der Größe und Form des Gasgenerators oder Erzeugers ausgewählt.
Kurz zusammengefaßt wird mit der Erfindung eine Luftsackein­ richtung, insbesondere für einen Beifahrersitz, zur Verfü­ gung gestellt, die folgendes umfaßt: einen Behälter, der eine Öffnung zum Ausdehnen und Aufblasen eines Luftsacks auf oder in der vorderen Oberfläche und Einlaßöffnungen zum Ein­ strömenlassen von Luft auf oder in den Seitenoberflächen hat; einen Deckel, der die Öffnung bedeckt; Ventilplatten, die in dem Behälter zum Schließen der Einlaßöffnungen da­ durch, daß sie in Überlappung mit den Seitenoberflächen sind, und zum Öffnen der Einlaßöffnungen dadurch, daß sie von den Seitenoberflächen getrennt werden, vorgesehen sind; einen Luftsack, der im gefalteten Zustand in dem Behälter aufgenommen ist; einen Gaserzeuger, der auf dem rückwärtigen Oberflächenteil des Behälters, welcher der Öffnung zugewandt ist, befestigt ist; erste Gasausstoßlöcher zum Ausstoßen von Gas nach der vorderen Oberfläche des Behälters zu, und zweite Gasausstoßlöcher zum Ausstoßen von Gas nach den Ven­ tilplatten zu; und Dichtungsmittel, die auf dem Gaserzeuger zum Abdichten der ersten und zweiten Gasausstoßlöcher ange­ bracht sind. Die Dichtungsmittel öffnen sich nur an den er­ sten Gasausstoßlochteilen, wenn der Ausstoßgasdruck in dem Gaserzeuger einen ersten vorbestimmten Druck übersteigt, so daß sie es dem Gas ermöglichen, durch die ersten Gasausstoß­ löcher hindurchzuströmen, um nach der vorderen Oberfläche des Behälters zu ausgestoßen zu werden. Die Dichtungsmittel öffnen sich weiter an den zweiten Gasausstoßlochteilen, wenn der Ausstoßgasdruck einen zweiten Gasdruck übersteigt, wel­ cher höher als der erste Gasdruck ist, so daß es dadurch dem Gas ermöglicht wird, durch die zweiten Gasausstoßlöcher hin­ durchzuströmen, um nach den Ventilplatten zu ausgestoßen zu werden. Wenn sich nur die ersten Gasausstoßlöcher öffnen, werden die Ventilplatten von der atmosphärischen Luft so mit Druck beaufschlagt, daß sie es demgemäß der Luft ermögli­ chen, durch die Einlaßöffnungen in den Behälter zu strömen.
Wenn sich die ersten und zweiten Gasausstoßlöcher öffnen, bewirkt Gas, welches durch die zweiten Gasausstoßlöcher hin­ durchströmt, daß die Ventilplatten in der Nähe der Einlaß­ öffnungen bleiben oder sich in die Nähe der Einlaßöffnungen bewegen, so daß dadurch die Menge der Luft, die in den Be­ hälter strömt, vermindert wird.

Claims (7)

1. Luftsackeinrichtung, insbesondere für einen Beifah­ rersitz, umfassend:
einen Behälter (12), der eine Öffnung (14) zum Aus­ dehnen eines Luftsacks (10) auf oder in der vorderen Ober­ fläche und Einlaßöffnungen (40) zum Einlassen von Luft auf oder in den Seitenoberflächen hat;
einen Deckel (15), der die Öffnung (14) abdeckt;
Ventilplatten (42), die in dem Behälter (12) zum Schließen der Einlaßöffnungen (40), indem sie mit den Sei­ tenoberflächen überlappt sind, und zum Öffnen der Einlaßöff­ nungen (40), indem sie hiervon getrennt sind, vorgesehen sind;
einen Luftsack (10), der im gefalteten Zustand in dem Behälter (12) aufgenommen ist;
einen Gaserzeuger (22), der auf dem rückwärtigen Oberflächenteil (24) des Behälters (12), welcher der Öffnung (14) zugewandt ist, befestigt ist;
erste Gasausstoßlöcher (44), die in dem Gaserzeuger (22) zum Ausstoßen von Gas nach der vorderen Oberfläche des Behälters (12) zu vorgesehen sind, und zweite Gasausstoßlö­ cher (46, 49), die in dem Gaserzeuger (22) zum Ausstoßen von Gas nach den Ventilplatten (42) zu vorgesehen sind; und
Dichtungsmittel (38), die zum Abdichten der ersten und zweiten Ausstoßlöcher (44, 46, 49) auf dem Gaserzeuger (22) angebracht sind,
wodurch sich die Dichtungsmittel (38) nur an ersten Gasausstoßlochteilen öffnen, wenn der Ausstoßgasdruck in den Gaserzeuger (22) einen ersten vorbestimmten Druck über­ schreitet, so daß es dadurch dem Gas ermöglicht wird, durch die ersten Gasausstoßlöcher (44) zu strömen, um nach der vorderen Oberfläche des Behälters (12) zu ausgestoßen zu werden, und
sich die Dichtungsmittel (38) weiter an den zweiten Gas­ ausstoßlochteilen öffnen, wenn der Ausstoßgasdruck einen zweiten Gasdruck übersteigt, welcher höher als der erste Gasdruck ist, so daß es dadurch dem Gas ermöglicht wird, durch die zweiten Gasausstoßlöcher (46, 49) zu strömen, um nach den Ventilplatten (42) zu ausgestoßen zu werden,
wodurch beim Öffnen von nur den ersten Ausstoßlöchern (44) die Ventilplatten (42) von der atmosphärischen Luft so mit Druck beaufschlagt werden, daß es demgemäß der Luft er­ möglicht wird, durch die Einlaßöffnungen (40) in den Behäl­ ter (12) zu strömen, wohingegen beim Öffnen sowohl der er­ sten als auch der zweiten Ausstoßlöcher (44, 46, 49) Gas, welches durch die zweiten Ausstoßlöcher (46, 49) hindurch­ strömt, bewirkt, daß sich die Ventilplatten (42)- in die Nähe der Einlaßöffnungen (40) bewegen, so daß dadurch die Menge der in den Behälter (12) strömenden Luft vermindert wird.
2. Luftsackeinrichtung, insbesondere für einen Beifah­ rersitz, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmittel (38) aus einem Dichtungsband hergestellt ist.
3. Luftsackeinrichtung, insbesondere für einen Beifah­ rersitz, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gasausstoßloch (46, 49) eine Öffnungsfläche hat, die kleiner als diejenige des ersten Gasausstoßlochs (44) ist.
4. Luftsackeinrichtung, insbesondere für einen Beifah­ rersitz, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Ausstoßlöcher (44, 46, 49) mit dem glei­ chen Dichtungsband (38) bedeckt sind.
5. Luftsackeinrichtung, insbesondere für einen Beifah­ rersitz, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaserzeuger (22) mit wenigstens einem dritten Aus­ stoßloch (48) zum Ausstoßen von Gas direkt nach der vorderen Oberfläche des Behälters (12) zu versehen ist, wobei das dritte Ausstoßloch (48) mit einem Dichtungsmittel (38) be­ deckt ist, welches bei einem Ausstoßgasdruck öffnet, das den zweiten Gasdruck übersteigt.
6. Luftsackeinrichtung, insbesondere für einen Beifah­ rersitz, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten, zweiten und dritten Ausstoßlöcher (44, 46, 49, 48) mit dem gleichen Dichtungsband (38) bedeckt sind.
7. Luftsackeinrichtung, insbesondere für einen Beifah­ rersitz, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ chen, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsband (38) auf die innere Oberfläche des Ge­ häuses (32) des Gaserzeugers (22) geklebt ist.
DE4224551A 1991-07-26 1992-07-24 Luftsackeinrichtung Expired - Fee Related DE4224551C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3187330A JPH0524498A (ja) 1991-07-26 1991-07-26 助手席用エアバツグ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4224551A1 DE4224551A1 (de) 1993-01-28
DE4224551C2 true DE4224551C2 (de) 1999-08-19

Family

ID=16204115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4224551A Expired - Fee Related DE4224551C2 (de) 1991-07-26 1992-07-24 Luftsackeinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5433475A (de)
JP (1) JPH0524498A (de)
KR (1) KR930002173A (de)
AU (1) AU2045092A (de)
CA (1) CA2074024A1 (de)
DE (1) DE4224551C2 (de)
FR (1) FR2679502B1 (de)
GB (1) GB2257951B (de)
IT (1) IT1255444B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05286398A (ja) * 1992-04-09 1993-11-02 Takata Kk 助手席用エアバッグ装置
US5269561A (en) * 1992-07-06 1993-12-14 Morton International, Inc. Vented gas passenger side air bag inflator
US5332259A (en) * 1993-01-19 1994-07-26 General Motors Corporation Vent control device for air bag housing
JPH06344854A (ja) * 1993-06-08 1994-12-20 Takata Kk エアバッグ装置のインフレータ
JPH06344855A (ja) * 1993-06-08 1994-12-20 Takata Kk エアバッグ装置のインフレータ
US5366242A (en) * 1993-11-01 1994-11-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for controlling inflation of an air bag
DE19506886A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Petri Ag Niederlassung Berlin Airbagmodul
US5564738A (en) * 1995-08-10 1996-10-15 Morton International, Inc. Overflow channeling reaction canister assembly
US6065773A (en) * 1996-01-19 2000-05-23 Klinger; Barney Gas pressure restraint, sensing and release systems
US6234521B1 (en) 1996-04-08 2001-05-22 Daicel Chemical Industries, Ltd. Airbag inflator and an airbag apparatus
US5780406A (en) * 1996-09-06 1998-07-14 Honda; Kenji Non-corrosive cleaning composition for removing plasma etching residues
US6030932A (en) 1996-09-06 2000-02-29 Olin Microelectronic Chemicals Cleaning composition and method for removing residues
US5759973A (en) * 1996-09-06 1998-06-02 Olin Microelectronic Chemicals, Inc. Photoresist stripping and cleaning compositions
US5817610A (en) * 1996-09-06 1998-10-06 Olin Microelectronic Chemicals, Inc. Non-corrosive cleaning composition for removing plasma etching residues
JPH10129400A (ja) * 1996-10-31 1998-05-19 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置
US6089598A (en) * 1996-11-22 2000-07-18 Autoliv Asp, Inc. Pyrotechnic inflator with reduced extent filter and cartridge charges
JPH11105661A (ja) 1997-10-08 1999-04-20 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置
JPH11129858A (ja) 1997-10-31 1999-05-18 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用エアバッグのインフレータ
US6116641A (en) * 1998-01-22 2000-09-12 Atlantic Research Corporation Dual level gas generator
US5851029A (en) * 1998-03-24 1998-12-22 Barney Klinger Gas pressure restraint, sensing and release systems
DE29813149U1 (de) * 1998-07-23 1998-10-08 Breed Automotive Technology, Inc., Lakeland, Fla. Vorrichtung zum Füllen eines Airbags
DE69919973T2 (de) 1998-09-28 2005-01-20 Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai Luftsack-Gasgenerator und Luftsacksystem
US6412815B1 (en) 1998-09-28 2002-07-02 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator for air bag and air bag device
JP3220443B2 (ja) 1998-11-30 2001-10-22 ダイセル化学工業株式会社 エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置
DE20023652U1 (de) 1999-02-16 2005-04-21 Daicel Chemical Industries, Ltd. Mehrstufiger Gasgenerator für einen Airbag und Airbagvorrichtung
TW527294B (en) * 1999-11-29 2003-04-11 Daicel Chem Gas generator for air bag and devices for the same
DE29922562U1 (de) * 1999-12-22 2000-05-04 Trw Repa Gmbh Gassackmodul mit Gasführungseinrichtung
JP2001219810A (ja) * 2000-12-11 2001-08-14 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置
GB2390665B (en) * 2002-07-09 2005-09-14 Autoliv Dev Improvements in or relating to a gas generator
US6799777B2 (en) * 2002-11-15 2004-10-05 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and methods of venting gas in an airbag module
DE20219898U1 (de) * 2002-12-23 2003-04-30 Trw Airbag Sys Gmbh Gasgenerator
KR100868384B1 (ko) * 2008-01-30 2008-11-12 구경순 척추교정치료기
JP5770978B2 (ja) * 2010-04-19 2015-08-26 株式会社ダイセル ガス発生器
US11673528B2 (en) 2017-01-11 2023-06-13 Automotive Technologies International, Inc. Airbag inflators including aspirators
EP3568325A4 (de) 2017-01-11 2020-08-19 Automotive Technologies International, Inc. Airbagaufblasvorrichtungen mit aspiratoren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503447C2 (de) * 1974-02-07 1986-06-05 Eaton Corp., Cleveland, Ohio Luftansaugendes Gassack-Aufprallschutzsystem
DE3733436A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-21 Trw Automotive Products Inc Aufblasbares rueckhaltesystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118745C3 (de) * 1971-04-17 1980-07-17 Dynamit Nobel Ag Gasliefereinheit für ein aufblasbares Insassen-Aufprallschutzsystem in Fahrzeugen
US3778084A (en) * 1971-06-14 1973-12-11 Rocket Research Corp Crash restraint matrix inflation system
DE2824701C2 (de) * 1978-06-06 1982-11-11 Bayern-Chemie Gesellschaft für flugchemische Antriebe mbH, 8261 Aschau Gasgenerator
US4213635A (en) * 1978-11-13 1980-07-22 Toyota Kodosha Kogyo Kabushiki Kaisha Two-stage air bag system
JPS58110339A (ja) * 1981-12-23 1983-06-30 Toyota Motor Corp 自動車用エアバツグ装置
US4846368A (en) * 1986-10-03 1989-07-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable restraint system
DE3831641A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Daimler Benz Ag Gasgenerator zum fuellen einer gaskissen-rueckhalteeinrichtung
US5054811A (en) * 1989-06-30 1991-10-08 Bayern-Chemie, Gesellschaft Fur Flugchemische Antriebe Mbh Arrangement for an airbag gas generator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503447C2 (de) * 1974-02-07 1986-06-05 Eaton Corp., Cleveland, Ohio Luftansaugendes Gassack-Aufprallschutzsystem
DE3733436A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-21 Trw Automotive Products Inc Aufblasbares rueckhaltesystem

Also Published As

Publication number Publication date
AU2045092A (en) 1993-01-28
ITMI921799A1 (it) 1994-01-24
GB2257951A (en) 1993-01-27
FR2679502B1 (fr) 1993-11-26
KR930002173A (ko) 1993-02-22
ITMI921799A0 (it) 1992-07-24
IT1255444B (it) 1995-10-31
GB9215388D0 (en) 1992-09-02
JPH0524498A (ja) 1993-02-02
FR2679502A1 (fr) 1993-01-29
CA2074024A1 (en) 1993-01-27
DE4224551A1 (de) 1993-01-28
US5433475A (en) 1995-07-18
GB2257951B (en) 1995-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224551C2 (de) Luftsackeinrichtung
DE4218659C2 (de) Ablenkvorrichtung für eine Fahrzeuggassackanordnung
EP1086861B1 (de) Gassack-Schutzeinrichtung
DE10316026B4 (de) Entgasungssystem für Airbag
DE69832468T2 (de) Luftsack mit variabler aufblasvorrichtung
DE10324586A1 (de) Airbagvorrichtung für den vorderen Fahrgastsitz
DE10210328A1 (de) Luftsacksystem für Kraftfahrzeuge
DE19847854A1 (de) Zweikammerluftsack
DE102010039895A1 (de) Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102005028702A1 (de) Airbag-Vorrichtung
DE19704501A1 (de) Airbagmodul mit Belüftung
DE102009023961A1 (de) Aktuator mit Auslösebolzen
DE10316827A1 (de) Automobilaußenbord-Airbagsystem
DE102006005540A1 (de) Aufblasbarer Seitenvorhang, der den Kopf des Insassen von der Fahrzeugseitenstruktur weg bewegt
EP1183170B1 (de) Airbag für ein kraftfahrzeug
WO2007045438A1 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung
DE102015108114A1 (de) Aktives polster mit einer in anbringungsbossen gebildeten aktiven entlüftungsöffnung
DE102006043552A1 (de) Gassack für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs
DE10020929A1 (de) Airbagmodul
DE10361887A1 (de) Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0814000B1 (de) Aufblasbares Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE60211394T2 (de) Kopfschutzluftsackvorrichtung
DE2125923A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei Unfällen
DE102008032981B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE60220104T2 (de) Airbag mit belüftungsbereich mit variabler ventilationsöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 21/30

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee