DE69919973T2 - Luftsack-Gasgenerator und Luftsacksystem - Google Patents

Luftsack-Gasgenerator und Luftsacksystem Download PDF

Info

Publication number
DE69919973T2
DE69919973T2 DE69919973T DE69919973T DE69919973T2 DE 69919973 T2 DE69919973 T2 DE 69919973T2 DE 69919973 T DE69919973 T DE 69919973T DE 69919973 T DE69919973 T DE 69919973T DE 69919973 T2 DE69919973 T2 DE 69919973T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
ignition
ignition device
combustion
gas generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69919973T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919973D1 (de
Inventor
Yoshihiro Himeji-shi Nakashima
Noboyuki Himeji-shi Ohji
Yasunori Shijonawate-shi Iwai
Nobuyuki Himeji-shi Katsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Chemical Industries Ltd filed Critical Daicel Chemical Industries Ltd
Publication of DE69919973D1 publication Critical patent/DE69919973D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69919973T2 publication Critical patent/DE69919973T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/10Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for air bags, e.g. inflators therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01006Mounting of electrical components in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26029Ignitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26064Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by auto-ignition means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • B60R2021/2633Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R2021/2648Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Gasgenerator für einen Airbag für eine Fahrerseite, der die Merkmale besitzt, die in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 enthalten sind, und auf einen Gasgenerator für einen Airbag einer Fahrgastseite, der die Merkmale besitzt, die in dem Oberbegriff des Anspruchs 3 enthalten sind. Solche Gasgeneratoren sind aus der DE 195 20 847 A1 bekannt. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Airbag-Anordnung, die einen der Gasgeneratoren aufweist.
  • Ein Airbagsystem, das in verschiedenen Arten von Fahrzeugen, und dergleichen, angebracht ist, einschließlich von Kraftfahrzeugen, zielt darauf, einen Insassen mittels eines Airbags (einen Sack-Körper), der schnell durch ein Gas aufgeblasen wird, wenn das Fahrzeug unter hoher Geschwindigkeit zusammenstößt, zu halten, um zu verhindern, dass der Insasse gegen einen festen Bereich innerhalb des Fahrzeugs, wie beispielsweise ein Lenkrad, eine Windschutzscheibe, aufgrund der Trägheitskraft aufschlägt und verletzt wird. Diese Art eines Airbagsystems weist allgemein einen Gasgenerator auf, der, entsprechend einer Kollision des Fahrzeugs, betätigt wird und ein Gas abgibt, und einen Airbag, um das Gas einzuführen, um diesen aufzublasen.
  • Es ist erwünscht, dass das Airbagsystem dieses Typs sicher den Insassen sogar dann zurückhalten kann, wenn das Skelett des Insassen (zum Beispiel ob eine Sitzhöhe lang oder kurz ist, ob er ein Erwachsener oder ein Kind ist, und dergleichen), unterschiedlich ist, eine Sitzhöhe (zum Beispiel eine Höhe eines Haltens an dem Lenkrad), und dergleichen. Darüber hinaus ist herkömmlich ein Airbagsystem vorgeschlagen worden, das sich unter Aufbringen eines Aufpralls auf den Insassen so gering wie möglich unter der anfänglichen Stufe der Betätigung aktiviert. Gasgeneratoren in einem solchen System sind in der JP-A 8-207696, US-A-4,998,751 und 4,950,458 offenbart. Die JP-A 8-207696 schlägt einen Gasgenerator vor, in dem eine Zündeinrichtung zwei Arten von Kapseln mit einem Gaserzeugungsmittel zündet, um so das Gas unter zwei Stufen zu erzeugen. Die US-A 4,998,751 und die 4,950,458 schlagen einen Gasgenerator vor, in dem zwei Verbrennungskammern zum Kontrollieren einer Betätigung des Gasgenerators vorgesehen sind, um so das Gas unter zwei Stufen, aufgrund einer expandierten Flamme des Gaserzeugungsmittels, zu erzeugen.
  • Allerdings haben diese Gasgeneratoren Nachteile derart, dass eine interne Struktur davon kompliziert ist, eine Größe eines Behälters groß wird und die Kosten dafür übermäßig werden.
  • Weiterhin ist in der JP-A 9-183359 und der DE-B 19620758 ein Gasgenerator offenbart, in dem zwei Verbrennungskammern, die ein Gaserzeugungsmittel bevorraten, in einem Gehäuse vorgesehen sind, und eine Zündeinrichtung ist in jeder der Verbrennungskammer angeordnet, um so einen Aktivierungszeitpunkt jeder Zündeinrichtungen einzustellen, um dadurch einen Ausgang des Gasgenerators einzustellen. Allerdings wird es in jedem der Gasgeneratoren, da die Zündeinrichtungen in den jeweiligen Verbrennungskammern unabhängig angeordnet sind, schwierig, sie zu montieren (herzustellen), die Struktur selbst des Gasgenerators wird kompliziert und das Volumen davon wird groß.
  • Der Gasgenerator, der aus der DE 195 20 847 A1 und aus der DE 298 01 477 U bekannt ist, ist dazu geeignet, die vorstehend erwähnten Probleme zu vermeiden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Gasgenerator für die Fahrerseite und die Fahrgastseite ebenso wie eine Airbag-Anordnung, die einen solchen Gasgenerator einsetzt, zu schaffen.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe in Bezug auf die Gasgeneratoren durch die Gegenstände des Anspruchs 1 (Fahrerseite) und des Anspruchs 3 (Fahrgastseite) und in Bezug auf die Airbag-Anordnung durch den Gegenstand des Anspruchs 11 gelöst.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung ist derjenige, einen Gasgenerator zu schaffen, der sich aktiviert, unter Aufbringung eines Aufpralls so klein wie möglich auf einen Insassen unter der anfänglichen Stufe einer Betätigung, und der umfangreich und optional einen Ausgang, und um eine Zeitabstimmung einer Ausgangserhöhung des Gasgenerators so einzustellen, um sicher den Insassen gerade dann zurückzuhalten, wenn das Gestell für den Insassen (zum Beispiel ob eine Sitzlänge lang oder kurz ist, ob ein Erwachsener oder ein Kind, oder dergleichen, betroffen ist), eine Sitzhöhe (zum Beispiel eine Höhe eines Haltens des Lenkrads) und dergleichen, unterschiedlich sind, ebenso wie die Gesamtgröße des Behälters zu beschränken, mit einer einfachen Struktur und so, dass er einfach herzustellen ist.
  • Die innere Struktur des Gasgenerators kann einfacher durch Anordnen der inneren Verbrennungskammer und der Zündeinrichtung in dem oberen und unteren Bereich in der axialen Richtung in dem Raum, gebildet durch das begrenzende Element, hergestellt sein.
  • Weiterhin ist es, durch konzentrisches Anordnen von zwei Verbrennungskammern in dem Gehäuse, möglich, eine innere Struktur des Gasgenerators einfach zu gestalten und unabhängig die Gaserzeugungsmittel in den jeweiligen Verbrennungskammern zu verbrennen.
  • Der Gasgenerator für den Airbag gemäß der vorliegenden Erfindung kann den Gasgenerator umfassen, der den vorstehenden Aufbau besitzt, und ist weiterhin durch die Anordnungsstruktur einer Verbrennungskammer und die Zündmittel und ein Verfahren zum Befestigen von zwei oder mehr Zündmitteln gekennzeichnet.
  • Das bedeutet, dass, gemäß der vorliegenden Erfindung, in dem vorstehenden Gasgenerator für den Airbag, ein Gasgenerator für einen Airbag geschaffen werden kann, bei dem ein Zündmittel zwei oder mehr Zündeinrichtungen aufweist, die bei einem Aufprall aktiviert werden sollen, und jede Zündeinrichtung ist in einem Initiatorkragen vorgesehen und durch ein Zündeinrichtungs-Fixierelement fixiert, das die obere Fläche des Initiatorkragens abdeckt. Weiterhin kann ein Gasgenerator für einen Airbag geschaffen werden, bei dem zwei oder mehr Zündeinrichtungen in einem Initiatorkragen vorgesehen sind.
  • Durch Befestigen von zwei oder mehr Zündeinrichtungen, unter Verwendung des Zündeinrichtungsfixierelements, auf einmal, werden die Struktur und die Herstellung einfach.
  • Weiterhin kann ein Gasgenerator für einen Airbag geschaffen werden, bei dem eine der zwei Verbrennungskammern außerhalb des inneren, zylindrischen Elements, angeordnet in dem Gehäuse, vorgesehen ist, wobei ein innerer Raum des inneren, zylindrischen Elements in der anderen Verbrennungskammer definiert ist und eine ein Zündmittel aufnehmende Kammer, in der das Zündmittel, umfassend die Zündeinrichtungen, aufbewahrt ist, durch ein kreisförmiges Trennelement und ein Dichtkappenelement, in Eingriff mit dem unterteilten, kreisförmigen Element, angeordnet ist. Weiterhin kann ein Gasgenerator für einen Airbag geschaffen werden, bei dem das unterteilte, kreisförmige Element mit einem abgestuften Kerbenbereich, vorgesehen an einer inneren Umfangsfläche des inneren, zylindrischen Elements, in Eingriff gebracht ist. Darüber hinaus kann ein Gasgenerator für einen Airbag geschaffen werden, bei dem eine Umfangskante des Dichtkappenelements gebogen ist und der gebogene Bereich der Umfangskante in eine Nut, vorgesehen an der inneren Umfangsfläche des inneren, zylindrischen Elements, eingepasst befestigt ist.
  • Weiterhin kann ein Gasgenerator für einen Airbag geschaffen werden, bei dem die Zündeinrichtung, enthalten in dem Zündmittel, durch das Zündeinrichtungs-Fixierelement getragen ist, das die obere Fläche des Initiatorkragens abdeckt und an dem Initiatorkragen befestigt ist, wobei das Dichtkappenelement eine eine Zündeinrichtung aufnehmende Öffnung besitzt, die sich zu dem Zündeinrichtungs-Fixierelement erstreckt, wobei ein O-Ring in einem Raum, gebildet durch das Zündeinrichtungs-Fixierelement, die Zündeinrichtungs-Aufnahmeöffnung und die Zündeinrichtung, angeordnet ist, und wobei die O-Ring-Dichtungen zwischen dem Zündeinrichtungs-Fixierelement und der die Zündeinrichtung aufnehmenden Öffnung, zwischen dem Zündeinrichtungs-Fixierelement und der Zündeinrichtung und zwischen der die Zündeinrichtung aufnehmenden Öffnung und der Zündeinrichtung, angeordnet ist.
  • Weiterhin kann ein Gasgenerator für einen Airbag geschaffen werden, bei dem ein O-Ring zwischen dem gebogenen Bereich und der Umfangskante in dem Dichtkappenbereich und der inneren Wandfläche des inneren, zylindrischen Elements, an dem der gebogene Bereich befestigt ist, zwischengefügt ist.
  • Durch Verwendung des Dichtkappenelements, das eine spezifische Struktur besitzt, ist es nicht notwendig, den O-Ring in dem Befestigungsbereich des Dichtkappenelements und dem inneren, zylindrischen Element zwischenzufügen, und deshalb kann der Durchmesser des Gasgenerators kleiner sein. Weiterhin wird, da es möglich ist, die Zündmittel in einer luftdichten Art und Weise zu halten, eine Verbrennung der Transferladung gleichförmig auf die Aktivierung der Zündeinrichtung hin durchgeführt, und der Innendruck wird durch die Verbrennung der Transferladung erhöht, um sich dadurch in der radialen Richtung zu erweitern, um die innere Wandfläche des inneren, zylindrischen Elements, an dem der gebogene Bereich des Dichtkappenelements eingepasst befestigt ist, zu erweitern, so dass eine Luftdichtigkeit weiter verbessert wird und eine Verbrennung der Transferladung auch gleichförmig durchgeführt werden kann.
  • Weiterhin ist es, durch gemeinsames Verwenden des Zündeinrichtungs-Fixierelements und des Dichtkappenelements zusammen mit dem O-Ring möglich, vollständig zwei oder mehr Zündeinrichtungen gegeneinander zu separieren.
  • Nachfolgend wird die Erfindung im Detail anhand eines Beispiels und unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 zeigt eine vertikale Querschnittansicht, die eine Ausführungsform eines Gasgenerators gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 zeigt eine rückwärtige Ansicht eines Gasgenerators gemäß der vorliegenden Ausführungsform;
  • 3 zeigt eine vergrößerte Teilansicht eines Gasgenerators gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt eine vertikale Querschnittansicht eines Gasgenerators für einen Airbag;
  • 5 zeigt eine graphische Darstellung, die einen Betriebsausgang eines Gasgenerators für einen Airbag darstellt;
  • 6 zeigt eine vertikale Querschnittansicht eines Gasgenerators für einen Airbag;
  • 7 zeigt eine vertikale Querschnittansicht eines Gasgenerators für einen Airbag;
  • 8 zeigt eine vertikale Querschnittansicht eines Gasgenerators für einen Airbag;
  • 9 zeigt eine vertikale Querschnittansicht eines Gasgenerators für einen Airbag;
  • 10 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Hauptbereichs, der eine Trennwand darstellt;
  • 11 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Hauptbereichs, der eine Positionierungseinrichtung einer Ausführungsform gemäß der Erfindung darstellt;
  • 12 zeigt eine vertikale Querschnittansicht eines Gasgenerators für einen Airbag;
  • 13 zeigt eine vertikale Querschnittansicht eines Gasgenerators für einen Airbag;
  • 14 zeigt eine schematische Ansicht einer Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 15 zeigt eine vertikale Querschnittansicht eines Gasgenerators;
  • 16 zeigt eine vertikale Querschnittansicht eines Gasgenerators;
  • 17 zeigt eine vertikale Querschnittansicht eines Gasgenerators für einen Airbag;
  • 18 zeigt eine vertikale Querschnittansicht eines Gasgenerators für einen Airbag;
  • 19 zeigt eine vertikale Querschnittansicht eines Gasgenerators;
  • 20 zeigt eine Querschnittansicht eines Hauptbereichs, der einen Öffnungsbereich darstellt;
  • 21 zeigt eine vertikale Querschnittansicht, die eine Ausführungsform darstellt, in der ein automatisches Zündmaterial angeordnet ist;
  • 22 zeigt eine schematische Ansicht, die ein Verfahren zum Messen einer Dicke eines porösen, zylindrischen, Gaserzeugungsmittels darstellt;
  • 23 zeigt eine vertikale Querschnittansicht eines Gasgenerators;
  • 24 zeigt eine Ansicht zum Erläutern eines Verfahrens zum Befestigen einer Zündeinrichtung an einem Initiatorkragen, dargestellt in 23;
  • 25 zeigt eine Ansicht zum Erläutern eines Verfahrens zum Befestigen der Zündeinrichtung an dem Initiatorkragen, dargestellt in 23;
  • 26 zeigt eine vertikale Querschnittansicht eines Gasgenerators für einen Airbag.
  • Bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
  • Ein Gasgenerator für einen Airbag gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend auf der Basis der Ausführungsform, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • 1 zeigt eine vertikale Querschnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Gasgenerators für einen Airbag gemäß der vorliegenden Erfindung, die eine Struktur darstellt, die insbesondere dazu geeignet ist, auf der Seite eines Fahrers angeordnet zu werden.
  • Der Gasgenerator weist ein Gehäuse 3, das durch Verbinden eines Diffusormantels 1 mit Gasauslassöffnungen und einem Verschlussmantel 2, der einen inneren Aufnahmeraum mit dem Diffusormantel bildet, gebildet ist, und ein inneres, zylindrisches Element 4, gebildet in einer im Wesentlichen zylindrischen Form, angeordnet in dem Gehäuse 3, um dadurch eine erste Verbrennungskammer durch eine äußere Seite des inneren, zylindrischen Elements 4 zu bilden, auf. Weiterhin ist ein abgestufter Kerbenbereich 6 innerhalb des inneren, zylindrischen Elements vorgesehen, wobei eine Trennwand 7 in einer im Wesentlichen flachen, kreisförmigen Form in dem abgestuften Kerbenbereich angeordnet ist, wobei die Trennwand weiterhin einen inneren Bereich des inneren Zylinders in zwei Kammern unterteilt, um so eine zweite Verbrennungskammer 5b auf der Seite des Diffusor mantels (auf der Seite des oberen Raums) und eine Zündeinrichtung, die die Kammer 8 auf der Seite des Verschlussmantels aufnimmt (auf der Seite des unteren Raums), jeweils, zu bilden. Als Folge sind, in diesem Gasgenerator, die erste Verbrennungskammer 5a und die zweite Verbrennungskammer 5b konzentrisch in dem Gehäuse 3 vorgesehen und angrenzend zueinander in der radialen Richtung des Gehäuses angeordnet. Gaserzeugungsmittel (9a, 9b), die durch die Zündeinrichtung verbrannt werden sollen, aktiviert bei einem Aufprall, um so Verbrennungsgas zu erzeugen, sind in der ersten und der zweiten Verbrennungskammer aufgenommen, und die Zündeinrichtung, die bei einem Aufprall betätigt werden soll, ist in der die Zündeinrichtung aufnehmenden Kammer 8 aufgenommen. Ein Durchgangsloch 10 ist in dem inneren, zylindrischen Element 4 vorgesehen, das die erste Verbrennungskammer 5a und die zweite Verbrennungskammer 5b definiert, und das Durchgangsloch ist durch eine Dichtband 11 verschlossen. Und das Dichtband 11 wird aufgebrochen, wenn das Gaserzeugungsmittel verbrannt wird, so dass beide Verbrennungskammern miteinander über das Durchgangsloch 10 verbunden werden können. Dieses Dichtband 11 muss in Bezug auf sein Material und eine Dicke so eingestellt werden, dass das Dichtband nicht aufgrund der Verbrennung des Gaserzeugungsmittels 9a in der ersten Verbrennungskammer 5a gebrochen wird, sondern dann gebrochen wird, wenn das Gaserzeugungsmittel 9b in der zweiten Verbrennungskammer 5b verbrannt wird. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein stahlfreies Dichtband, das eine Dicke von 40 μm besitzt, verwendet. Weiterhin arbeitet das Durchgangsloch 10 nicht so, um einen Innendruck der Verbrennungskammer 5b zu kontrollieren, da ein Öffnungsbereich davon größer als ein Gasauslass 26b ausgebildet ist.
  • Die Zündeinrichtung weist zwei Zündeinrichtungen 12a und 12b vom elektrischen Zünd-Typ auf, um durch ein Aktivierungssignal, ausgegeben auf der Basis einer Erfassung durch den Sensor, ausgegeben zu werden, und die Zündeinrichtungen sind parallel zueinander in einem Initiatorkragen 13 vorgesehen, um so Kopfbereiche davon frei zu legen. Wie vorstehend erwähnt ist, sind zwei Zündeinrichtungen an dem Initiatorkragen 13 gebildet, um so ein einzelnes Element zu bilden, in dem zwei Zündeinrichtungen 12a und 12b in einem Initiatorkragen 13 vorgesehen sind, um dadurch eine Montage an dem Gasgenerator zu erleichtern. Insbesondere sind, in dem Gasgenerator, dargestellt in dieser Zeichnung, da der Initiatorkragen 13 in einer Größe gebildet ist, die dazu geeignet ist, in das Innere, zylindrische Element 4 eingesetzt zu werden, die Zündeinrichtungen einfach und sicher durch Umkrempen des unteren Endes des inneren, zylindrischen Elements 4 befestigt, um so den Initiatorkragen nach Einsetzen des Initiatorkragens 13, versehen mit zwei Zündeinrichtungen 12a und 12b, in den inneren Zylinder 4 hinein, zu befestigen. Weiterhin kann, wenn zwei Zündeinrichtungen (12a, 12b) in dem Initiatorkragen 13 angeordnet sind, eine Richtung jeder Zündeinrichtung einfach kontrolliert werden. Wie dargestellt ist, sind zwei Zündeinrichtungen exzentrisch in Bezug auf die Mittenachse des Gehäuses angeordnet. In dem Fall eines Anordnens so, um die Richtung der Zündeinrichtungen 12a und 12b auszurichten, wie dies in der rückwärtigen Ansicht des Gasgenerators gemäß der vorliegenden Ausführungsform in 2 dargestellt ist, kann ein Leitungsdraht 50, der die Zündeinrichtungen (12a, 12b) mit einer Steuereinheit (nicht dargestellt) verbindet, in derselben Richtung auf derselben Ebene herausgezogen werden. In 2 ist der Leitungsdraht 50 mit jeder Zündeinrichtung (12a, 12b) über einen Verbinder 50a verbunden und die Verbinder sind parallel auf derselben Ebene vorgesehen. Durch Bilden des Verbinders in der Form eines Buchstabens L wird der Leitungsdraht zum Übertragen eines elektrischen Signals (ein Aktivierungssignal) mit der Zündeinrichtung in einer Richtung senkrecht zu der axialen Richtung des Gehäuses (das bedeutet in der radialen Richtung des Gehäuses) herausgezogen, und gleichzeitig wird der Leitungsdraht, der jede Zündeinrichtung verbindet, in derselben Richtung herausgezogen.
  • In dieser Ausführungsform ist ein im Wesentlichen zylindrischer, separierender Zylinder 14 in einem Raum zwischen dem Initiatorkragen 13 und der Trennwand 7 so angeordnet, um eine Zündeinrichtung 12b (nachfolgend bezeichnet als „eine zweite Zündeinrichtung"), eine erste Überführungsladung-Aufnahmekammer 15a, definiert in der äußeren Seite davon, und eine zweite Überführungsladung-Aufnahmekammer 15b definiert, in der Innenseite davon, jeweils zu umgeben, und die Zündeinrichtung und die Überführungsladung, die die Zündmittel bilden, zusammen mit den Zündeinrichtungen, sind in jeder Aufnahmekammer aufgenommen. Als Folge werden Überführungsladungen (16a, 16b), die die Zündmittel bilden, zusammen mit den Zündeinrichtungen, sicher in die jeweiligen Zündeinrichtungen (12a, 12b) unterteilt, wenn die Überführungsladung 16a in der die erste Überführungsladung aufnehmenden Kammer 15a verbrannt wird, wobei das Dichtband, das das Flammenüberführungsloch 17 verschließt, vorgesehen an dem zylindrischen Element 4, gebrochen wird, wodurch die die erste Überführungsladung aufnehmende Kammer 15a mit der ersten Verbrennungskammer 5a in Verbindung gesetzt wird. Und wenn die Überführungsladung 16b in der die zweite Überführungsladung aufnehmenden Kammer 15b verbrannt wird, wird das Dichtband, das das Flammenüberführungsloch 19 verschließt, vorgesehen an der Trennwand 7, gebrochen, wodurch die die zweite Überführungsladung aufnehmende Kammer 15b mit der zweiten Verbrennungskammer 5b in Verbindung gesetzt wird. Demzufolge zündet, in diesem Gasgenerator, unter Aktivierung, eine Flamme, die dann erzeugt wird, wenn die erste Zündeinrichtung 12a gezündet wird (aktiviert wird), und verbrennt die Überführungsladung 16a in der Aufnahmekammer 15a, und dann führt die Flamme davon durch das Flammenüberführungsloch 17, gebildet in dem inneren, zylindrischen Element 4, hindurch und zündet und verbrennt ein Gaserzeugungsmittel 9a mit sieben Löchern, aufgenommen in der ersten Verbrennungskammer 5a, positioniert in der radialen Richtung der Kammer 15a. Und die zweite Zündeinrichtung 15b zündet und verbrennt die zweite Überführungsladung 16b, aufgenommen in der Aufnahmekammer 15b, und die Flamme davon führt durch das die Flamme übertragende Loch 19, vorgesehen in der axialen Richtung der Aufnahmekammer 15b, hindurch, und zündet und verbrennt ein Gaserzeugungsmittel 9b mit einem einzelnen Loch, aufgenommen in der zweiten Verbrennungskammer 5b, angeordnet an einer Verlängerung davon. Das Verbrennungsgas, erzeugt in der zweiten Verbrennungskammer 9b, führt durch das Durchgangsloch 10, vorgesehen in der Diffusormantelseite 1 des inneren, zylindrischen Elements 4, hindurch und fließt in die erste Verbrennungskammer 5a hinein.
  • Insbesondere ist, in dem Gasgenerator, der in 1 dargestellt ist, um eine Betätigungsfunktion zu stabilisieren, ein Fall vorhanden, bei dem die zweite Zündeinrichtung 12b und die erste Zündeinrichtung 12a gleichzeitig gezündet werden, allerdings wird die erstere 12b nicht vor der letzteren 12a aktiviert. Das bedeutet, dass das Gaserzeugungsmittel 9b, aufgenommen in der zweiten Verbrennungskammer 5b, zum selben Zeitpunkt oder unter einer verzögerten Zeit zu der Verbrennung des Gaserzeugungsmittels 9a, aufgenommen in der ersten Verbrennungskammer 5a, verbrannt wird. Wenn das Gaserzeugungsmittel 9a der ersten Verbrennungskammer 5a vor dem zweiten Gaserzeugungsmittel 9b verbrannt wird, wie dies vorstehend erwähnt ist, wird das Dichtband 11 nicht durch die Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels 9a gebrochen, sondern wird nur durch die Verbrennung des zweiten Gaserzeugungsmittels 9b gebrochen. Weiterhin ist, in dem Gasgenerator, dargestellt in dieser Zeichnung, der separierende Zylinder 14, der zwischen dem Initiatorkragen und der Trennwand angeordnet ist, wie in der vergrößerten Ansicht eines Hauptbereichs in 3 dargestellt ist, so angeordnet, dass Lochbereiche 21 entsprechend zu einer äußeren Form des Trennzylinders 14 auf der unteren Fläche der Trennwand 7 und der oberen Fläche des Initiatorkragens 13 vorgesehen sind, und das obere Ende und das untere Ende des Separationszylinders 14 sind in die jeweiligen Lochbereiche hinein eingepasst befestigt. Durch Anordnen des Trennzylinders 14 auf diese Art und Weise verbrennt eine Flamme der Überführungsladung, erzeugt in einer der Überführungsladungs-Verbrennungskammern, nicht direkt die Überführungsladung in der anderen, die Überführungsladung aufnehmenden Kammer, und die Gaserzeugungsmittel, aufgenommen in den zwei Verbrennungskammern, werden jeweils durch die Flamme, erzeugt durch die Verbrennung der Überführungsladungen in den unterschiedlichen Abschnitten, gezündet und verbrannt. Allgemein wird nämlich, wenn die Überführungsladung in dem Trennzylinder 14 (das bedeutet in der zweiten, die Überführungsladung aufnehmenden Kammer) brennt, ein Druck des Gases, erzeugt durch die Verbrennung, so, um den Trennzylinder in der radialen Richtung zu erweitern, allerdings werden, durch Anordnen des Trennzylinders so, wie dies in 3 dargestellt ist, der obere und der untere Endbereich des Trennzylinders sicher an Umfangswänden der Lochbereiche gehalten, wo die jeweiligen Bereiche befestigt sind, so dass, im Vergleich zu dem Fall eines einfachen Zwischenfügens des Trennzylinders zwischen der Trennwand und dem Initiatorkragen, ein leckagemäßiges Heraustreten des Verbrennungsgases und der Flamme der Überführungsladung sicher verhindert werden kann.
  • Weiterhin ist ein üblicher Kühlmittel/Filter 22 zum Reinigen und Kühlen des Verbrennungsgases, erzeugt durch die Verbrennung der Gaserzeugungsmittel (9a, 9b), in dem Gehäuse 3 angeordnet, wobei eine innere Umfangsfläche auf der Seite des Diffusormantels 1 davon mit einem einen Kurzschlussdurchgang verhindernden Elements 23 abgedeckt ist, so dass das Verbrennungsgas nicht zwischen einer Endfläche des Kühlmittel/Filters 22 und einer inneren Fläche 28 eines Deckenbereichs des Diffusormantels 1 hindurchführt. Eine äußere Schicht 24 zum Verhindern, dass sich der Filter 22 nach außen aufgrund eines Hindurchführens des Verbrennungsgases, oder dergleichen, ausdehnt, ist auf der äußeren Seite des Kühlmittel/Filters 22 angeordnet. Die äußere Schicht 24 ist, zum Beispiel, unter Verwendung eines geschichteten Drahtnetzkörpers gebildet, und kann, zusätzlich, unter Verwendung eines porösen, zylindrischen Elements gebildet sein, das eine Mehrzahl von Durchgangslöchern auf einer Umfangswandfläche besitzt, oder eine band ähnliche Unterdrückungsschicht, erhalten durch Ausbilden eines bandähnlichen Elements mit einer vorbestimmten Breite zu einer ringförmigen Form. Ein Spalt 25 ist weiterhin auf der äußeren Seite der äußeren Schicht 24 gebildet, so dass das Verbrennungsgas durch die gesamte Fläche des Filters 22 hindurchführen kann. Ein Gasauslass 26, gebildet in dem Diffusormantel, ist durch ein Dichtband 27 verschlossen, um so ein Eintreten von Umgebungsluft zu unterbinden. Das Dichtband 27 wird zu dem Zeitpunkt eines Abgebens des Gases zerbrochen. Das Dichtband 27 zielt darauf, das Gaserzeugungsmittel davor zu schützen, dass es in dem äußeren Bereich feucht wird, und hat keinen Einfluss auf ein Kontrollieren der Funktionsweisen, wie beispielsweise des inneren Verbrennungsdrucks.
  • In dem Gasgenerator, der so aufgebaut ist, wie dies vorstehend angegeben ist, wird, wenn die erste Zündeinrichtung 12a, angeordnet in der die Zündeinrichtung aufnehmenden Kammer 8 und in der äußeren Seite des Trennzylinders 14, aktiviert wird, die Überführungsladung 16a, aufgenommen in der ersten die Überführungsladung aufnehmenden Kammer 15a, gezündet und verbrannt, und die Flamme davon führt durch die Flammenüberführungsöffnung 17 in dem inneren, zylindrischen Element 4 hindurch und verbrennt das poröse, zylindrische, erste Gaserzeugungsmittel 9a mit sieben Löchern und aufgenommen in der ersten Verbrennungskammer 5a. Und wenn die zweite Zündeinrichtung 12b, umgeben durch den Trennzylinder 14, zum selben Zeitpunkt aktiviert wird oder unter einer verzögerten Zeitabstimmung der Aktivierung der ersten Zündeinrichtung 12a aktiviert wird, wird die Überführungsladung 16b, aufgenommen in der zweiten, die Überführungsladung aufnehmenden Kammer 15b, gezündet und verbrannt, und die Flamme davon zündet und verbrennt das zylindrische, zweite Gaserzeugungsmittel 9b mit Einzelloch, aufgenommen in der zweiten Verbrennungskammer 5b. Als Folge wird die Zeitabstimmung einer Zündung der zwei Zündeinrichtungen 12a und 12b eingestellt. Das bedeutet, dass Formen eines Ausgangs (eine Betätigungsfunktion) des Gasgenerators optional durch Aktivieren der zweiten Einrichtung nach der Aktivierung der ersten Zündeinrichtung oder unter gleichzeitigem Aktivieren der ersten Zündeinrichtung und der zweiten Zündeinrichtung eingestellt werden können. Und deshalb ist es, unter verschiedenen Arten von Umständen, wie beispielsweise einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs oder einer Umgebungstemperatur zum Zeitpunkt einer Kollision, möglich, ein Aufblasen des Airbags in der Airbagvorrichtung, die nachfolgend angegeben ist, geeignet vorzunehmen. Insbesondere wenden in dem Gasgenerator, der in dieser Zeichnung dargestellt ist, die jeweili gen Verbrennungskammern 5a, 5b die Gaserzeugungsmittel (9a, 9b) dazu an, um unterschiedliche Formen zueinander, jeweils, zu erzielen, und das poröse, zylindrische, erste Gaserzeugungsmittel 9a und das zylindrische, zweite Gaserzeugungsmittel 9b mit Einzelloch sind jeweils in der ersten Verbrennungskammer 5a und der zweiten Verbrennungskammer 5b aufgenommen. Weiterhin ist die Menge des Gaserzeugungsmittels, aufgenommen in jeder Verbrennungskammer (5a, 5b), unterschiedlich, und die Gaserzeugungsmittel (9a, 9b) mit einer Menge von 35 g und 6 g sind jeweils in der ersten Verbrennungskammer 5a und der zweiten Verbrennungskammer 5b aufgenommen. Demzufolge können, bei diesem Gasgenerator, die Formen einer Abgabe präziser eingestellt werden. Natürlich können eine Form, eine Zusammensetzung, ein Zusammensetzungsverhältnis, eine Menge, usw., des Gaserzeugungsmittels geändert werden, um die erwünschten Formen einer Abgabe zu erhalten.
  • Die Betätigungsfunktion des Gasgenerators, der vorstehend erwähnt ist, kann auch, zum Beispiel, durch einen Behälterverbrennungstest, der nachfolgend angegeben ist, bestätigt werden.
  • Behälterverbrennungstest
  • Ein Gasgenerator für einen Airbag wird in einem SUS-(rostfreier Stahl)-Behälter mit einem Innenraumvolumen von 60 Litern befestigt und wird an einer äußeren, elektrischen Zündschaltung nach Abdichten des Behälters unter Raumtemperatur verbunden. Mit einem Einstellen einer Zeit, zu der ein elektrischer Zündschaltungsschalter auf 0 geschaltet wird (ein elektrischer Zündstrom wird angelegt), wird eine Druckerhöhungsänderung innerhalb des Behälters durch einen Druckwandler, unabhängig platziert in dem Behälter, für eine Zeit zwischen 0 und 200 Millisekunden gemessen. Alle gemessenen Daten werden schließlich zu einer Behälterdruck/Zeit-Kurve durch einen Computerprozess umgesetzt, und eine Kurve, die eine Funktionsweise eines geformten, Gas erzeugenden Gegenstands abschätzt (nachfolgend bezeichnet als „Behälterkurve"), wird erhalten. Nach Beenden der Verbrennung wird das Gas in dem Behälter teilweise herausgenommen und kann für eine Gasanalyse in Bezug auf CO, NOx, usw., angewandt werden.
  • Ausführungsform 2
  • 4 zeigt eine vertikale Querschnittansicht, die einen anderen Gasgenerator für einen Airbag darstellt. Der Gasgenerator, dargestellt in dieser Zeichnung, ist auch so aufgebaut, um besonders dafür geeignet zu sein, auf der Seite eines Fahrers angeordnet zu werden, entsprechend wie der Gasgenerator, der in 1 dargestellt ist. Allerdings ist der Gasgenerator, dargestellt in dieser Zeichnung, gegenüber dem Gasgenerator, dargestellt in 1, in der Art und Weise unterschiedlich, dass ein einen Durchflusskanal bildendes Element 51 in der ersten Verbrennungskammer 5a angeordnet ist, und ein Durchflusskanal 52, durch den das Verbrennungsgas, erzeugt in der zweiten Verbrennungskammer 5b, hindurchführt, zwischen dem den Durchflusskanal bildenden Element 51 und der inneren Oberfläche 28 des Deckenbereiches des Diffusormantels gebildet ist. Das den Durchflusskanal bildende Element 51 ist zu einer ringförmigen Form, erhalten durch Biegen eines inneren Umfangs und eines äußeren Umfangs eines kreisförmigen Elements so, um eine innere Umfangswand 53 und eine äußere Umfangswand 54 zu bilden, gebildet, und eine Tragewand 56 zum Bilden eines Raums mit der inneren Oberfläche 28 des Deckenbereichs des Diffusormantels ist integral auf einem kreisförmigen Bereich 55, der beide Umfangswandflächen miteinander verbindet, gebildet. Weiterhin hält das den Durchflusskanal bildende Element 51 das innere, zylindrische Element 4 mit der inneren Umfangswand 53 davon und bringt eine Tragewand 56 in Kontakt mit der inneren Oberfläche 28 des Dekkenbereichs des Diffusormantels, wodurch ein festgelegter Raum zwischen dem kreisförmigen Bereich 55 und der inneren Oberfläche 28 des Deckenbereichs des Diffusormantels erhalten wird. Weiterhin kann, da mehrere Durchgangslöcher 57 auf der Tragewand gebildet sind, der Raum als ein Gasdurchflusskanal 52 arbeiten. Der Gasdurchflusskanal 52 steht mit der zweiten Verbrennungskammer 5b über das Durchgangsloch 10 des inneren, zylindrischen Elements 4 aufgrund der Verbrennung des Gaserzeugungsmittels 9b in der zweiten Verbrennungskammer 5b in Verbindung. Deshalb wird das Verbrennungsgas, erzeugt in der zweiten Verbrennungskammer 5b, zu dem Gasdurchflusskanal 52 von dem Durchgangsloch 10 abgegeben, führt durch das Kühlmittel/Filter 22 hindurch und wird von dem Gasauslass 26 ausgegeben.
  • In dem Gasgenerator, der in der vorstehenden Art und Weise gebildet ist, können die erste Verbrennungskammer 5a und die zweite Verbrennungskammer 5b miteinander über den Netzraum des Kühlmittels/Filters 22 in Verbindung gesetzt werden, allerdings führt das Verbrennungsgas, erzeugt durch die Verbrennung des Gaserzeugungsmittels, enthalten in jeder Verbrennungskammer, durch den Kühlmittel/Filter 22 hindurch und wird von dem Gasauslass 26, so wie es ist, abgegeben. Demzufolge zündet eine Flamme, erzeugt durch das Gaserzeugungsmittel, das zuerst gezündet wird und brennt, nicht das Gaserzeugungsmittel, vorhanden in der anderen Verbrennungskammer. Und das Einzel-Loch-Gaserzeugungsmittel 9a', enthalten in der ersten Verbrennungskammer 5a, wird nur durch die Aktivierung der ersten Zündeinrichtung 12a gezündet und verbrannt, und das Gaserzeugungsmittel 9b in der zweiten Verbrennungskammer 5b wird nur durch die Aktivierung der zweiten Zündeinrichtung 12b gezündet und verbrannt.
  • Demzufolge brennt, in dem Gasgenerator, dargestellt in dieser Zeichnung, sogar in dem Fall einer wesentlichen Schwankung der Aktivierungszeit der zwei Zündeinrichtungen 12a und 12b, die Flamme des Gaserzeugungsmittels, gezündet durch die zuerst aktivierte Zündeinrichtung, nicht das Gaserzeugungsmittel in der anderen Verbrennungskammer, und dadurch kann eine stabile Behälterkurve in dem Behälterverbrennungstest erhalten werden. Dies wird weiterhin insbesondere in dem Fall einer Aktivierung der zweiten Zündeinrichtung 12b unter einer vorbestimmten Zeit nach Aktivieren der ersten Zündeinrichtung 12a vorteilhaft. In dem Gasgenerator, dargestellt in 4, ist nämlich, da das Durchgangsloch 10 nicht durch das Dichtband geschlossen ist, in dem Fall einer Nichtverwendung des den Strömungskanal bildenden Elements, eine Möglichkeit vorhanden, dass das Verbrennungsgas, erzeugt in der ersten Verbrennungskammer 5a, durch das Durchgangsloch 10 in dem inneren, zylindrischen Element 4 hindurchführt, um so das Gaserzeugungsmittel 9b in der zweiten Verbrennungskammer 5b zu zünden und zu verbrennen. Allerdings führt, wenn der unterschiedliche Strömungskanal an jeder Verbrennungskammer (5a, 5b) wie bei der vorliegenden Ausführungsform gebildet wird, das Verbrennungsgas, erzeugt in der ersten Verbrennungskammer 5a, durch das Kühlmittel/den Filter 22 hindurch und es wird so abgegeben, wie es ist, ohne Zünden des Gaserzeugungsmittels 9b in der zweiten Verbrennungskammer 5b. Als Folge kann das Gaserzeugungsmittel 9b, vorhanden in der zweiten Verbrennungskammer 5a, optional nur durch Aktivieren der zweiten Zündeinrichtung 12a gezündet und verbrannt werden. In dem Gasgenerator gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das Durchgangsloch 10 nicht durch das Dichtband geschlossen. Allerdings kann gerade in dem Fall, dass das Loch 10 durch das Dichtband geschlossen ist, das Gaserzeugungsmittel weiterhin unabhängig in jeder Verbrennungskammer gezündet und verbrannt werden. Dementsprechend ist es möglich, eine Abgabefunktion des Gasgenerators gut geeignet entsprechend einem Umstand zu einem Zeitpunkt einer Kollision des Fahrzeugs vorzunehmen.
  • Hierbei ist, in dem Gasgenerator, dargestellt in 4, die Überführungsladung 16b, die durch die zweite Zündeinrichtung 12b gezündet werden soll, in der zweiten Verbrennungskammer 5b angeordnet, allerdings nicht in dem separierenden Zylinder 14. Durch Anordnen der Überführungsladung 16b auf diese Art und Weise, kann die Flamme gleichförmig das Gaserzeugungsmittel 9b in der zweiten Verbrennungskammer 5b verbrennen, wenn die Überführungsladung 16b durch die Aktivierung der zweiten Zündeinrichtung 12b gezündet und verbrannt wird. Auch kann weiterhin die Überführungsladung 16b nicht direkt durch die Flamme der Überführungsladung 16a in der ersten die Überführungsladung aufnehmenden Kammer 15a verbrannt werden. In 4 sind, in Bezug auf dieselben Elemente wie solche in 1, dieselben Bezugszeichen verwendet, und eine Beschreibung davon wird weggelassen.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung eines Betätigungsvorgangs in dem Fall eines Durchführens des vorstehenden Behälterverbrennungstests unter Verwendung des Gasgenerators, der die Struktur besitzt, die in 4 dargestellt ist, unter Bezugnahme auf 5 vorgenommen. Bei diesem Test werden die Gaserzeugungsmittel, die unterschiedliche Formen haben, in die jeweiligen Verbrennungskammern mit unterschiedlichen Mengen eingegeben. In der Behälterkurve, dargestellt in 5, besitzt das Gaserzeugungsmittel 9a in der ersten Verbrennungskammer 5a einen Oberflächenbereich bei einem Einheitsgewicht eines Gaserzeugungsmittels kleiner als dasjenige des Gaserzeugungsmittels 9b in der zweiten Verbrennungskammer 5b, und das Verhältnis der Beladungsmenge zwischen den Gaserzeugungsmitteln, d. h. eine Rate des ersten Gaserzeugungsmittels zu dem zweiten Gaserzeugungsmittel, beträgt 35/6.
  • In 5 bedeutet „eine Zündung" eine Behälterkurve, die dann erhalten ist, wenn nur das Gaserzeugungsmittel 9a in der ersten Verbrennungskammer 5a durch die Aktivierung der ersten Zündeinrichtung 12a des Gasgenerators, dargestellt in 4, verbrannt wird. Diese Behälterkurve bewegt sich nach oben, eine Kurve mit einer leichten Steigung bildend. Dies kommt daher, dass das Gaserzeugungsmittel 9a in der ersten Verbrennungskammer 5a einen Oberflächenbereich unter einem Einheitsgewicht des Gaserzeugungsmittels kleiner als denjenigen des Gaserzeugungsmittels 9b in der zweiten Verbrennungskammer 5b besitzt, und nicht nach einem Zeitpunkt nach einer Zündung brennt.
  • Weiterhin bedeutet „A + B (gleichzeitiges) Zünden" eine Behälterkurve, erhalten dann, wenn die erste und die zweite Zündeinrichtung (12a, 12b) gleichzeitig aktiviert wer den, um so gleichzeitig die Gaserzeugungsmittel (9a, 9b) in der ersten und der zweiten Verbrennungskammer 5a und 5b zu verbrennen. In dieser Behälterkurve steigt der Behälterdruck schnell gleichzeitig dann an, wenn das Aktivierungssignal die beiden Zündeinrichtungen (12a, 12b) übertragen wird. Dies kommt daher, dass das zweite Gaserzeugungsmittel 9b in der zweiten Verbrennungskammer 5b, mit einem größeren Oberflächenbereich pro Einheitsgewicht, zu einem Zeitpunkt entsprechend derselben Zeit der Zündung verbrennt, um so das Verbrennungsgas abzugeben. Und danach wird das Verbrennungsgas, erzeugt durch das Gaserzeugungsmittel 9a in der ersten Verbrennungskammer 5a, kontinuierlich erzeugt, so dass die erhöhte Ausgangskurve (die Behälterkurve) für eine Weile beibehalten wird.
  • Weiterhin bedeutet „A + B (T Millisekunden verzögerte) Zündung" eine Behälterkurve, erhalten dann, wenn die zweite Zündeinrichtung 12b aktiviert wird, um das Gaserzeugungsmittel 9b in der zweiten Verbrennungskammer 5b bei T Millisekunden zu verbrennen, nachdem die erste Zündeinrichtung 12a zuerst aktiviert ist, um das erste Gaserzeugungsmittel 9a in der ersten Verbrennungskammer 5a zu verbrennen. Diese Behälterkurve ist im Wesentlichen dieselbe wie die Behälterkurve der „A Zündung" vor T Millisekunden, allerdings geht, nachdem die zweite Zündeinrichtung 12b aktiviert ist (d. h. nach T Millisekunden), die Behälterkurve nach oben zu diesem Zeitpunkt. Dies kommt daher, dass eine Menge des Gases, schnell erzeugt durch die Verbrennung des Gaserzeugungsmittels 9b in der zweiten Verbrennungskammer 5b, hinzugefügt wird. Hierbei ist in der Behälterkurve von „A + B (T Millisekunden verzögerte) Zündung" der maximale Ausgang (X kPa) davon mehr als der maximale Ausgang (Y kPa) der Behälterkurve der „A + B (gleichzeitigen) Zündung". Dies kommt daher, dass die Gaserzeugungsmittel (9a, 9b) in beiden Verbrennungskammern (5a, 5b) zu einer Zeit in dem Fall der „A + B (gleichzeitigen) Zündung" verbrannt werden, allerdings wird, andererseits, das zweite Gaserzeugungsmittel 9b in der zweiten Verbrennungskammer 5b bei T Millisekunden, nachdem das erste Gaserzeugungsmittel 9b in die erste Verbrennungskammer 5a hinein abgegeben ist, gezündet und verbrannt, so dass die erzeugte Wärme kontinuierlich bei diesem Grad beibehalten wird.
  • Wie vorstehend erwähnt ist, wird, in der „A + B (T Millisekunden verzögert) Zündung" in 5 die zweite Zündeinrichtung 12b bei einem Intervall von T Millisekunden aktiviert, nachdem die erste Zündeinrichtung 12a aktiviert ist. Die Verzögerungszeitabstimmung kann auf ein optimales Intervall durch Einstellen der Zündschaltung eingestellt wer den. Deshalb beurteilt die Beurteilungsschaltung eine Geschwindigkeit zu einem Zeitpunkt der Kollision des Fahrzeugs oder eine Höhe eines Insassens (zum Beispiel eine Person in einer Sitzhöhe, die lang oder kurz ist, oder einer Person mit einer Höhe eines Haltens des Lenkrads), oder dergleichen, zu einem Moment, um so eine geeignete Verzögerungszeit einzustellen und die Zündeinrichtung zu betätigen, wodurch es möglich ist, den Airbag in einem optimalen Aufblasmodus unter verschiedenen Umständen aufzublasen.
  • Ausführungsform 3
  • 6 zeigt eine vertikale Querschnittansicht, die einen anderen Gasgenerator für einen Airbag darstellt. Dieser Gasgenerator ist so aufgebaut, dass er besonders geeignet ist, um auf der Seite von Fahrgästen angeordnet zu werden.
  • Der Gasgenerator, dargestellt in dieser Zeichnung, besitzt das Gehäuse 103 zu einer zylindrischen Form gebildet, die eine Länge eines axialen Kerns länger als ein Außendurchmesser besitzt, und besitzt eine Vielzahl von Gasauslassöffnungen an einer Umfangswand davon, und eine Zündeinrichtung, die bei einem Aufprall betätigt werden soll, Gaserzeugungsmittel (9a, 9b), die durch die Zündeinrichtung gezündet und verbrannt werden sollen und ein Verbrennungsgas zum Aufblasen des Airbags erzeugen, und ein Kühlmittel/einen Filter 122 zum Kühlen und/oder Reinigen des Verbrennungsgases, erzeugt durch die Verbrennung der Gaserzeugungsmittel. Die zwei Verbrennungskammern (105a, 105b), vorgesehen in dem Gehäuse 103, sind zu einer zylindrischen Verbrennungskammer 105a und einer ringförmigen Verbrennungskammer 105b jeweils geformt, und sind konzentrisch so vorgesehen, um angrenzend zueinander in einer axialen Richtung des Gehäuses 103 zu liegen, und ein Verbindungsloch 110, das eine Verbindung zwischen den Verbrennungskammern 105a und 105b ermöglicht, ist vorgesehen.
  • Der Gasgenerator, dargestellt in der vorliegenden Ausführungsform, ist zu einer langen Form in der axialen Richtung gebildet, da das Gehäuse zu einer langen, zylindrischen Form in der axialen Richtung gebildet ist. Der Gasgenerator, der in dieser Form gebildet ist, kann ein Gasgenerator sein, der eine einfache Struktur besitzt und leicht hergestellt werden kann, während der Auslass des Gasgenerators und die Zeitabstimmung zum Erhöhen der Abgabe optional durch Anordnen von zwei Verbrennungskammern 105a und 105b eingestellt werden kann, um von einer Kombination der zylindrischen Verbrennungskammer 105a und der ringförmigen Verbrennungskammer 105b zu sein, wie dies vorstehend erwähnt ist, wobei sie konzentrisch so vorgesehen werden, um angrenzend anein ander zu sein, und um beide Verbrennungskammern so aufzubauen, dass sie miteinander kommunizieren.
  • Die Zündeinrichtung weist zwei oder mehr Zündeinrichtungen auf, die bei einem Aufprall aktiviert werden, und die jeweiligen Zündeinrichtungen (12a, 12b) sind in einem Initiatorkragen 113 so vorgesehen, um parallel zueinander zu liegen, und dadurch kann eine Montage davon einfach vorgenommen werden. Weiterhin sind die Zündeinrichtungen (12a, 12b), befestigt in einem Initiatorkragen 113 und aufgenommen in dem Gehäuse, exzentrisch in Bezug auf eine Achse des Gehäuses angeordnet.
  • Weiterhin ist ein Kühlmittel/ein Filter 122, gebildet in einer im Wesentlichen zylindrischen Form, in dem Gehäuse 103 so angeordnet, um zu einer inneren Umfangsfläche des Gehäuses, auf der eine Vielzahl von Gasauslässen 126 gebildet ist, gegenüber zu liegen, und ein vorbestimmter Spalt 125 wird zwischen dem Filter 122 und dem inneren Umfang des Gehäuses erhalten. Die erste Verbrennungskammer 105a ist so definiert, dass sie angrenzend zu einem Raum vorliegt, in dem das Kühlmittel/der Filter 122 installiert ist, und die Zündeinrichtung, umfassend zwei Zündmittel (12a, 12b), sind konzentrisch so angeordnet, um angrenzend an die erste Verbrennungskammer 105a zu liegen. Weiterhin sind, da die ringförmige, zweite Verbrennungskammer 105b in der radialen Richtung der Zündeinrichtung definiert ist, die erste Verbrennungskammer 105a und die zweite Verbrennungskammer 105b so vorgesehen, um angrenzend zueinander in der axialen Richtung des Gehäuses 103 zu liegen. Die unterschiedlichen Gaserzeugungsmittel (9a, 9b) werden jeweils in die erste und die zweite Verbrennungskammer abgegeben, und in dem Gasgenerator, der in dieser Zeichnung dargestellt ist, sind das poröse, zylindrische, erste Gaserzeugungsmittel 9a und das zylindrische, zweite Gaserzeugungsmittel 9b mit Einzelloch jeweils in der ersten Verbrennungskammer 105a und der zweiten Verbrennungskammer 105b aufgenommen.
  • Die vorstehend angegebene Zündeinrichtung weist die Überführungsladungen auf, die gezündet und verbrannt werden sollen, und zwar entsprechend der Aktivierung der Zündeinrichtungen (12a, 12b), und zündet die Gaserzeugungsmittel (105a, 105b) durch die Flamme davon, und die Überführungsladungen werden für jede Zündeinrichtung unterteilt und unabhängig an jeder der Zündeinrichtungen gezündet und verbrannt. Ein Raum, wo die Überführungsladung, unterteilt für jede Zündeinrichtung, aufgenommen ist, ist durch ein zylindrisches Element definiert, eine erste, eine Überführungsladung aufneh mende Kammer 115a, wo eine erste Überführungsladung 116a aufgenommen ist, kommuniziert mit der ersten Verbrennungskammer 105a über ein Flammenüberführungsloch 119 an einer Trennwand 107, angeordnet zwischen der Zündeinrichtung und der ersten Verbrennungskammer 105a, und eine zweite, eine Überführungsladung aufnehmende Kammer 115b, wo eine zweite Überführungsladung 116b aufgenommen ist, kommuniziert mit der zweiten Verbrennungskammer 105b durch ein Flammenüberführungsloch 117, gebildet an dem zylindrischen Element 104, das die Aufnahmekammer 115b definiert. Die erste Verbrennungskammer 105a und die zweite Verbrennungskammer können miteinander über das Durchgangsloch 110 kommunizieren, wenn das Dichtband 11 gebrochen ist, und zwar aufgrund der Verbrennung des Gaserzeugungsmittels 9b.
  • In dem Gasgenerator, der in der Zeichnung dargestellt ist, wird, wenn die erste Zündeinrichtung 12a aktiviert wird, die Überführungsladung 116a in der ersten eine Überführungsladung aufnehmenden Kammer 115a gezündet und verbrannt, und die Flamme davon führt durch das Flammenüberführungsloch 119 in dem Trennwandelement 107 hindurch und zündet und verbrennt das Gaserzeugungsmittel 9a, aufgenommen in der ersten Verbrennungskammer 105a, um so das Verbrennungsgas zu erzeugen. Dieses Verbrennungsgas wird gereinigt und gekühlt, während es durch das Kühlmittel/den Filter 122 hindurchführt, und wird von einer Gasauslassöffnung 126 abgegeben. Andererseits wird, wenn die zweite Zündeinrichtung 12b betätigt wird, die Überführungsladung 116b in der zweiten die Überführungsladung aufnehmenden Kammer 115b gezündet und verbrannt, und die Flamme davon zündet und verbrennt das Gaserzeugungsmittel 9b in der zweiten Verbrennungskammer 105b. Das Verbrennungsgas, erzeugt in der zweiten Verbrennungskammer 105b, führt in die erste Verbrennungskammer 105a über das Durchgangsloch 110 in der Trennwand 107, wird gereinigt und gekühlt, während es durch das Kühlmittel/den Filter 122 hindurchführt, und wird dann von dem Gasauslass 126 abgegeben. Das Verbrennungsgas, erzeugt durch die Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels, und das Verbrennungsgas, erzeugt durch die Verbrennung des zweiten Verbrennungsgases, werden beide gereinigt und gekühlt, während sie durch dasselbe Kühlmittel/den Filter 122 hindurchführen. Auch wird in der vorliegenden Ausführungsform die Gasauslassöffnung 126 durch ein Dichtband 127 verschlossen. Dieses Dichtband 127 dient dazu, das Gaserzeugungsmittel gegen eine Feuchtigkeit von der Außenseite zu schützen, wird aufgebrochen durch das Verbrennungsgas, erzeugt aufgrund der Verbrennung des Gaser zeugungsmittels, um so das Verbrennungsgas abzugeben. Dementsprechend kontrolliert das Dichtband 127 nicht die Verbrennungseigenschaft (den inneren Verbrennungsdruck) des Gaserzeugungsmittels. Weiterhin werden das Flammenüberführungsloch 119 und das Flammenüberführungsloch 117 jeweils durch das Dichtband 20 und das Dichtband 18 geschlossen.
  • Weiterhin ist ein Verbindungsloch 161, das beide Kammern miteinander in Verbindung setzt, in einem Trennelement 160 vorgesehen, das die erste Verbrennungskammer 105b und den Raum, wo das Kühlmittel/der Filter 122 installiert ist, trennt, wobei das Verbrennungsgas, erzeugt in der ersten und der zweiten Verbrennungskammer (105a, 105b), den Raum erreicht, in dem das Kühlmittel/der Filter 122 installiert ist, und zwar über das Verbindungsloch 161. Gemäß dieser Ausführungsform wird ein Verbindungsloch 161, das im Wesentlichen dieselbe Größe wie ein Innendurchmesser des Kühlmittels/des Filters 122 besitzt, in dem Unterteilungselement 160 gebildet. Dann wird ein Drahtnetz 162 in das Verbindungsloch 161 so platziert, dass sich das Gaserzeugungsmittel 9a in der ersten Verbrennungskammer 105a nicht zu einer Seite des Raums hin bewegt, wo das Kühlmittel/der Filter 122 installiert ist, und zwar zum Zeitpunkt der Verbrennung. Irgendeine Art eines Drahtnetzes kann für dieses Drahtnetz 162 verwendet werden, so lange wie es keine Netzgröße besitzt, die verhindern kann, dass sich das erste Gaserzeugungsmittel 9a während der Verbrennung bewegt, und keinen Zugwiderstand so besitzt, um die Verbrennungsfunktion zu kontrollieren.
  • Wie vorstehend erwähnt ist, werden, auch in dem Gasgenerator gemäß dieser Ausführungsform, die Gaserzeugungsmittel (9a, 9b), aufgenommen in den jeweiligen Verbrennungskammern (105a, 105b), unabhängig durch Einstellen der Aktivierungszeitabstimmung der zwei Zündeinrichtungen (12a, 12b) gezündet und verbrannt, so dass die Formen des Ausgangs (die Betätigungsfunktion) des Gasgenerators optional eingestellt werden können. Demzufolge ist es, unter verschiedenen Umständen, wie beispielsweise die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zum Zeitpunkt einer Kollision, eine Umgebungstemperatur, möglich, geeignet Einstellungen vorzunehmen, um den Airbag in dem Fall der Verwendung einer Airbagvorrichtung, wie sie nachfolgend erwähnt ist, aufzublasen.
  • In Bezug auf die Ausführungsform, die in 6 dargestellt ist, können zwei Verbrennungskammern, vorgesehen in dem Gehäuse, so vorgesehen werden, um aneinandergrenzend in der axialen Richtung und in der radialen Richtung des Gehäuses vorzulie gen, wie dies in 7 dargestellt ist. Genauer gesagt wird, in dem Gasgenerator, dargestellt in 7, eine zweite Verbrennungskammer 105b' in der axialen Richtung des Gehäuses durch Biegen der Trennwand 107', die eine erste Verbrennungskammer 105a' und eine Zündeinrichtung und eine zweite Verbrennungskammer 105b' in der axialen Richtung definiert, verlängert, danach Ausbilden eines Endes davon zu einer Flanschform und Platzieren davon in Kontakt mit einem inneren Umfang des Gehäuses. Als Folge wird, in dem Gasgenerator, dargestellt in 7, die zweite Verbrennungskammer in der axialen Richtung verlängert, das bedeutet verlängert zu der Seite der ersten Verbrennungskammer hin, wodurch die erste Verbrennungskammer und die zweite Verbrennungskammer angrenzend aneinander in der axialen Richtung und in der radialen Richtung des Gehäuses vorliegen. Weiterhin sind, in dieser Ausführungsform, in dem Fall, dass eine Umfangswand mit der Trennwand 107'' so vorgesehen ist, dass sich ein flanschförmiges Ende der Trennwand so erstreckt, um in Kontakt mit dem Trennelement 160 vorzuliegen, wie in 8 dargestellt ist, eine erste Verbrennungskammer 105'' und eine zweite Verbrennungskammer 105a angrenzend aneinander in der radialen Richtung des Gehäuses und konzentrisch zueinander vorhanden. Demzufolge kann ein Volumen der zweiten Verbrennungskammer in einem Grad nicht geringer als derjenige des Gasgenerators, dargestellt in 7, erhöht werden. Insbesondere sind, da die Gasgeneratoren, dargestellt in den 7 und 8, das Volumen der zweiten Verbrennungskammer vergrößern können, sie passend in dem Fall einer Verwendung einer großen Menge eines zweiten Gaserzeugungsmittels. Weiterhin kann, natürlich, auch in den Gasgeneratoren, dargestellt in den 7 und 8, in derselben Art und Weise wie bei dem vorstehenden Gasgenerator, dargestellt in 6, ein Gasgenerator für einen Airbag erhalten werden, der optional die Formen der Abgabe (die Betätigungsfunktion) des Gasgenerators einstellen kann, während er eine einfache Struktur besitzt und weiterhin klein ist. In den Gasgeneratoren, dargestellt in den 7 und 8, sind dieselben Bezugszeichen denselben Elementen wie in 6 gegeben, und eine Beschreibung davon wird weggelassen.
  • Ausführungsform 4
  • 9 zeigt eine vertikale Querschnittansicht, die eine weitere, andere Ausführungsform eines Gasgenerators für einen Airbag gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. Der Gasgenerator, dargestellt in dieser Zeichnung, ist so aufgebaut, dass er beson ders geeignet dafür ist, auf einer Fahrerseite angeordnet zu werden, und zwar in derselben Art und Weise wie diejenige des Gasgenerators, dargestellt in den 1 und 4.
  • Auch sind in dem Gasgenerator, dargestellt in dieser Zeichnung, eine erste Verbrennungskammer 305a und eine zweite Verbrennungskammer 305b durch ein inneres, zylindrisches Element 304 unterteilt und in dem Gehäuse 3 so vorgesehen, um konzentrisch angrenzend zueinander zu liegen. Ein abgestufter Kerbenbereich 306 ist auf einer inneren Umfangsfläche des inneren, zylindrischen Elements 304 unter einer vorbestimmten Höhe vorgesehen und eine Trennwand 307, die die zweite Verbrennungskammer 305b und eine eine Zündeinrichtung aufnehmende Kammer 308 definiert, ist in dem abgestuften Kerbenbereich 306 angeordnet. In dieser Ausführungsform ist die Trennwand 307, wie in der perspektivischen Explosionsansicht in 10 dargestellt ist, aus einem kreisförmigen Trennelement 350, in Eingriff mit dem abgestuften Kerbenbereich 306 des inneren, zylindrischen Elements 304 stehend, und einem Dichtkappenelement 360, mit dem kreisförmigen Trennelement 350 in Eingriff stehend, gebildet. Das kreisförmige Trennelement ist in einer im Wesentlichen flachen, kreisförmigen Form gebildet und besitzt einen Öffnungsbereich 351, der nach innen einen Überführungsladungs-Aufnahmebereich 361 eines Dichtkappenelements 360, das nachfolgend angegeben ist, einen kreisförmigen Lochbereich 352, erhalten durch Aushöhlen einer Bodenfläche in einer kreisförmigen Form und Aufnahme darin eines oberen Bereichs einer Zündeinrichtung 312b, und ein zweites Flammenüberführungsloch 319, sich durch eine im Wesentlichen Mitte des kreisförmigen Lochbereichs hindurch erstreckend und dorthin durchgestochen. Weiterhin besitzt das Dichtkappenelement 360 einen zylindrischen, eine Überführungsladung aufnehmenden Bereich 361, eingepasst in den Öffnungsbereich 351 des unterteilenden, kreisförmigen Elements 350 befestigt und in die zweite Verbrennungskammer 305b vorstehend, und eine zylindrische, eine Zündeinrichtung aufnehmende Öffnung 362, gebildet an einer Position gegenüberliegend zu dem kreisförmigen Lochbereich 352 des unterteilenden, kreisförmigen Elements 350 und sich zu einer Seite gegenüberliegend zu dem die Überführungsladung aufnehmenden Bereichs 361 erstreckend. Eine erste Überführungsladung 316a ist innerhalb des die Überführungsladung aufnehmenden Bereichs 361 aufgenommen, und eine zweite Zündeinrichtung 312b ist nach innen zu der Zündeinrichtungsaufnahmeöffnung 362 eingepasst befestigt. Das unterteilende, kreisförmige Element 350 und das Dichtkappenelement 360 stehen miteinander durch eingepasstes Befestigen des die Überführungsladung aufnehmenden Bereichs 361 des Dichtkappenelements 360 in den Öffnungsbereich 351 des unterteilenden, kreisförmigen Elements 350 in Eingriff, und ein oberer Bereich der zweiten Zündeinrichtung 312b, der nach innen zu der die Zündeinrichtung aufnehmenden Öffnung 362 befestigt ist, ist in den kreisförmigen Lochbereich 352 des unterteilenden, kreisförmigen Elements 350 hinein freigelegt.
  • Die Trennwand 307, die durch das unterteilende, kreisförmige Element 350 und das Dichtkappenelement 360 gebildet ist, steht, wie in 9 dargestellt ist, mit dem abgestuften Kerbenbereich 306, gebildet auf der inneren Umfangsfläche des inneren, zylindrischen Elements 304, in Eingriff. Das bedeutet, dass die Umfangskante des unterteilenden, kreisförmigen Elements 350 an dem abgestuften Kerbenbereich 306 gehalten ist, und das Dichtkappenelement 360 ist in Kontakt mit dem unterteilenden, kreisförmigen Element 350 gehalten. Weiterhin ist die Umfangskante des Dichtkappenelements 360 dadurch gebildet, dass es in derselben Richtung wie diejenige der die Zündeinrichtung aufnehmenden Öffnung 362 gebogen ist, und ein gebogener Bereich 363 ist in eine Nut 364, vorgesehen an der inneren Umfangsfläche des inneren, zylindrischen Elements 304, eingepasst befestigt. Dementsprechend wird das unterteilende, kreisförmige Element 350 durch das Dichtkappenelement 360 getragen und wird davor bewahrt, dass es sich in der axialen Richtung des Gehäuses 3 bewegt. Weiterhin sind die Trennwand 307 (d. h. das Dichtkappenelement 360) und das innere, zylindrische Element 304 miteinander ohne einen Spalt durch eingepasstes Befestigen des gebogenen Bereichs 363 in der Umfangskante des Dichtkappenelements 360 in die Nut 364 an der inneren Umfangsfläche des inneren, zylindrischen Elements 304 hinein in Eingriff gebracht. Dementsprechend werden, in dem inneren, zylindrischen Element 304, die die Zündmittel aufnehmende Kammer 308, vorgesehen in der Verschlussmantelseite 2, und die zweite Verbrennungskammer 305b, vorgesehen in der Diffusormantelseite 1, sicher durch die Zündeinrichtung-Dichtstruktur unterteilt, aufweisend eine Kombination des Dichtkappenelements 360 und der Nut 364.
  • Die die Zündeinrichtung aufnehmende Öffnung 362, gebildet in dem Dichtkappenelement 360, ist so aufgebaut, dass sich ein Randbereich davon ähnlich eines Lüfters ausbreitet, und ein O-Ring 381 ist in einer inneren Seite davon angeordnet, das bedeutet zwischen diesem und der zweiten Zündeinrichtung 312b, aufgenommen in der Aufnahmeöffnung 362, und ein Dichten zwischen der aufnehmenden Öffnung 362 und der zweiten Zündeinrichtung 312b wird durchgeführt. Und da der O-Ring 381 auch mit dem Zündein richtungs-Befestigungselement 382, das nachfolgend angegeben ist, eingepresst in Kontakt gebracht ist, ist die zweite Zündeinrichtung 312b in einem Raum, definiert durch den kreisförmigen Lochbereich 352 des unterteilenden, kreisförmigen Elements, der die Zündeinrichtung aufnehmenden Öffnung 362 des Dichtkappenelements, den O-Ring 381 und das die Zündeinrichtung fixierende Element 382, angeordnet. Wenn das Dichtband 320, das die zweite Flammenüberführungsöffnung 319 verschließt, gebildet in dem kreisförmigen Lochbereich 352 des unterteilenden, kreisförmigen Elements 350, durch die Aktivierung der zweiten Zündeinrichtung 312b gebrochen wird, steht der innere Bereich des definierten Raums mit der zweiten Verbrennungskammer 305b in Verbindung. Dann sind die erste Zündeinrichtung 312a und die zweite Zündeinrichtung 312b sicher durch eine Dichtstruktur getrennt, die den Randbereich der die Zündeinrichtung aufnehmenden Öffnung 362, den O-Ring 381 und das Zündeinrichtungs-Fixierelement 382 (nachfolgend bezeichnet als „eine Zündeinrichtung-Dichtstruktur") sicher voneinander getrennt. Demzufolge führt die Flamme, erzeugt durch die Aktivierung irgendeiner Zündeinrichtung, nicht direkt in den Raum, wo die andere Zündeinrichtung vorhanden ist.
  • Weiterhin sind, auch in der vorliegenden Ausführungsform, zwei Zündeinrichtungen 312a und 312b an einem einzelnen Initiatorkragen 313 befestigt, um ein einfaches Anordnen in dem Gehäuse sicherzustellen. Insbesondere sind, in der vorliegenden Ausführungsform, zwei Zündeinrichtungen 312a und 312b durch das Zündeinrichtungsfixierelement 382, in Eingriff mit dem Initiatorkragen 313, gehalten, und sind an dem Initiatorkragen 313 fixiert. Das Zündeinrichtungsfixierelement 382 ist in einer Form gebildet, die eine obere Fläche des Initiatorkragens 313 abdeckt, und besitzt einen Lochbereich 384, der durch den oberen Bereich jeder Zündeinrichtung hindurchführt und einen Schulterbereich 383 trägt. Zwei Zündeinrichtungen 312a und 312b, angeordnet in dem Initiatorkragen 313, sind an dem Zündeinrichtungsfixierelement 382, nach außen befestigt an dem Initiatorkragen 313, befestigt. Durch Verwenden des vorstehenden Zündeinrichtungsfixierelements 382, können zwei Zündeinrichtungen 312a und 312b einfach an dem Initiatorkragen 313 montiert werden. In dem Gasgenerator, dargestellt in dieser Ausführungsform, sind die erste Zündeinrichtung 312a und die zweite Zündeinrichtung 312b in unterschiedlichen Größen gebildet, und die Abgaben davon sind unterschiedlich, allerdings können die Zündeinrichtungen, die dieselbe Abgabe haben, verwendet werden.
  • Bei der Betätigung des Gasgenerators, dargestellt in der vorliegenden Ausführungsform, zündet die Flamme, erzeugt aufgrund der Aktivierung der ersten Zündeinrichtung 312a, und verbrennt die erste Überführungsladung 316a, die oberhalb angeordnet ist. Die Flamme, erzeugt durch die Verbrennung der ersten Überführungsladung 316a, strömt weder in den Raum, wo die zweite Zündeinrichtung 312b aufgenommen ist, und zwar aufgrund der Dichtstruktur der Zündeinrichtung, noch strömt sie in die zweite Verbrennungskammer 305b aufgrund der Dichtstruktur der Zündeinrichtung, gebildet durch den gebogenen Bereich 363 des Dichtkappenelements 360 und der Nut 364 des inneren, zylindrischen Elements 304. Dementsprechend strömt die Flamme, erzeugt durch die Verbrennung der ersten Überführungsladung 316a, nur in die erste Verbrennungskammer 305a über das erste, die Flamme überführende Loch 317, gebildet an der Umfangswand des inneren, zylindrischen Elements 304, hinein, und zündet ein erstes Gaserzeugungsmittel 309a und verbrennt es, um so das Verbrennungsgas zu erzeugen. Und die Flamme, erzeugt durch die Aktivierung der zweiten Zündeinrichtung 312b, strömt ausschließlich in die zweite Verbrennungskammer 305b über das zweite, die Flamme überführende Loch 319, gebildet an dem kreisförmigen Lochbereich 352 des unterteilenden, kreisförmigen Elements 350, und zündet ein zweites Gaserzeugungsmittel 309b und verbrennt es, um so das Verbrennungsgas zu erzeugen. Insbesondere ist, in dem Gasgenerator gemäß dieser Ausführungsform, die zweite Überführungsladung nicht angeordnet und das zweite Gaserzeugungsmittel 309a wird direkt durch die Flamme, erzeugt durch die Aktivierung der zweiten Zündeinrichtung 312b, gezündet und verbrannt.
  • Dann wird das Verbrennungsgas, erzeugt durch die Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels 309a und des zweiten Gaserzeugungsmittels 309b, danach gereinigt und gekühlt, während es durch den gemeinsamen Kühlmittel/den Filter 22 hindurchführt, führt dann durch den Spalt 25 hindurch und wird von der Gasauslassöffnung 26 abgegeben. Die Dichtbänder 318 und 320 zum Verschließen des ersten und des zweiten Flammenüberführungslochs werden zerstört, wenn die Flamme der Zündeinrichtung und das Verbrennungsgas der Überführungsladung dort hindurchführen, und das Dichtband 27 zum Verschließen des Gasauslasses 26 wird zerstört, wenn das Verbrennungsgas dort hindurchführt.
  • Wie vorstehend erwähnt ist, wird, in dem Fall einer Einstellung der Zündzeitabstimmung der Gaserzeugungsmittel 309a und 309b, das bedeutet die Betätigungsfunktion des Gasgenerators durch stufenweisen Aufbau der Aktivierungszeitabstimmung der jeweiligen Zündeinrichtungen 312a und 312b, ein Positionierungsmittel in einem Bereich gebildet, wo die Zündeinrichtungen 312a und 312b angeordnet sind, so dass ein Leitungsdraht 15', verbunden mit jeder Zündeinrichtung, spezifiziert wird. Diese Art eines Positionierungsmittels kann unter Verwendung von unterschiedlichen Typen eines Verbinders 16' an jeder Zündeinrichtung, zum Beispiel so, wie dies in einem Hauptbereich der perspektivischen Explosionsansicht in den 11a bis 11d dargestellt ist, erreicht werden. Bei dem Positionierungsmittel, dargestellt in 11a, ist die Struktur so aufgebaut, dass eine Positionierungsnut (oder ein Vorsprung) 17' in einem Verbinder gebildet ist, und eine formende Position eines Vorsprungs (oder einer Nut) 18' entsprechend zu der Positionierungsnut (oder dem Vorsprung) 17' ist an jeder Zündeinrichtung unterschiedlich. Eine Position der Nut (oder des Vorsprungs) 17' jedes Verbinders wird nämlich so geändert, dass der Verbinder nicht regulär befestigt werden kann, da sie miteinander in Wechselwirkung treten, falls der Verbinder 16' nicht in einer normalen Richtung befestigt wird, wenn der Verbinder 16' mit dem Gasgenerator verbunden wird. In dem Positionierungsmittel, dargestellt in 11b, ist eine Positionierungsnut (oder ein Vorsprung) 19' nur in einem Verbinder 21' vorgesehen. Ein Verbinder 21A', vorgesehen zusammen mit der Nut (oder dem Vorsprung) 19', kann mit einer Zündeinrichtung 22' in einer Seite so in Eingriff gebracht werden, dass ein Vorsprung (oder eine Nut) 20' nicht vorgesehen ist, allerdings kann ein Verbinder 21B' ohne eine Nut (oder einen Vorsprung) 19' mit einer Zündeinrichtung 22a' in einer Seite in Eingriff gebracht werden, wo der Vorsprung (oder die Nut) 20' vorgesehen ist. Als Folge kann ein Fehler bei der Verbindung des Verbinders 21' einfach zum Zeitpunkt der Montage festgestellt werden. In 11c ist eine Form eines Verbindungs- und Eingriffsbereichs 23' in jedem Verbinder zueinander unterschiedlich. Weiterhin sind in 11d zwei Verbinder miteinander verbunden und eine Positionierungsnut (oder ein Vorsprung) 24' ist weiterhin gebildet. Als diese Positionierungseinrichtung ist es zusätzlich möglich, geeignet Einrichtungen zum Verhindern zu verwenden, dass die Verbinder fehlerhaft verbunden werden.
  • Auch werden in dem Gasgenerator, dargestellt in dieser Ausführungsform, das erste Gaserzeugungsmittel 309a und das zweite Gaserzeugungsmittel 309b unabhängig gezündet und verbrannt, und zwar aufgrund der Aktivierung der ersten Zündeinrichtung 312a und der zweiten Zündeinrichtung 312b jeweils, allerdings ist ein Fall vorhanden, dass nur die erste Zündeinrichtung 312a mit Energie beaufschlagt wird, um so gezündet zu werden, um dadurch nur das Gaserzeugungsmittel 309a in der ersten Verbrennungskammer 305a zu zünden und zu verbrennen. Dies entspricht nämlich einem Fall, dass das zweite Gaserzeugungsmittel 309b und die zweite Zündeinrichtung 312b nicht verbrannt werden, sondern verbleiben. In diesem Fall ist es, da eine Unannehmlichkeit zum Zeitpunkt des späteren Prozesses, des Entsorgens, und dergleichen, hervorgerufen wird, bevorzugt, das Gaserzeugungsmittel 309b in der zweiten Verbrennungskammer 305b unter einer weiter verzögerten Zeitabstimmung (zum Beispiel 100 Millisekunden oder mehr, oder dergleichen) im Vergleich zu einer normalen, verzögerten Zündzeitabstimmung (zum Beispiel 10 bis 40 Millisekunden, oder dergleichen) zum Aktivieren der zweiten Zündeinrichtung 312b, nach der Betätigung des Gasgenerators (nur die erste Zündeinrichtung 312a), zu verbrennen. Dann kann, wie in 12 dargestellt ist, ein automatisches Zündmaterial 385, das aufgrund einer Übertragung einer Verbrennungswärme des ersten Gaserzeugungsmittels 309a gezündet und verbrannt wird, in der zweiten Verbrennungskammer 305b vorgesehen werden. In diesem Fall wird das Zünden des zweiten Gaserzeugungsmittels 309b durch das automatische Zündmaterial 385 durchgeführt, nachdem eine ausreichende Zeit, mehr als die normale, vorbestimmte, verzögerte Zeit in dem Falle einer Aktivierung der zweiten Zündeinrichtung 312b, vergangen ist (d. h. ein Intervall zwischen einer Aktivierung jeder Zündeinrichtung), und zwar nach der Aktivierung der ersten Zündeinrichtung 312a. Das bedeutet, dass dies gegenüber dem Fall einer Verzögerung der Verbrennung des zweiten Gaserzeugungsmittels 309b (d. h. Verzögern der Aktivierung der zweiten Zündeinrichtung 312b) für den Zweck einer Einstellung der Aktivierungsfunktion des Gasgenerators unterschiedlich ist. Das zweite Gaserzeugungsmittel 309b wird nicht durch das automatische Zündmaterial 385 gezündet und verbrannt, während der Aktivierungsstrom zu der zweiten Zündeinrichtung 312b optional verzögert wird, um die Betätigungsfunktion des Gasgenerators einzustellen. In diesem Fall kann das automatische Zündmaterial 385 in Kombination mit der zweiten Zündeinrichtung angeordnet werden.
  • Die erste Verbrennungskammer 305a und die zweite Verbrennungskammer 305b sind durch das innere, zylindrische Element 304 definiert. Ein Durchgangsloch 310 ist in diesem inneren, zylindrischen Element 304 vorgesehen, und das Durchgangsloch 310 wird durch eine Platte 311 aus rostfreiem Stahl verschlossen. Die Platte 311 aus rostfreiem Stahl wird an dem inneren, zylindrischen Element 304 durch ein Klebeelement, wie beispielsweise ein Klebematerial, angebondet bzw. verbunden, wobei sich das Durchgangsloch 310 ausschließlich durch die Verbrennung des zweiten Gaserzeugungsmittels 309b öffnet, sich allerdings nicht durch die Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels 309a öffnet. Das Durchgangsloch 310 wird durch die Platte 311 aus rostfreiem Stahl auf diese Art und Weise verschlossen, da die Flamme des ersten Gaserzeugungsmittels 309a davor bewahrt wird, dass sie in die zweite Verbrennungskammer 305b über das Durchgangsloch 310 strömt, um so das zweite Gaserzeugungsmittel 309b zu verbrennen. Dementsprechend kann, so lange wie diese Funktion sichergestellt werden kann, zusätzlich zu der Struktur eines Verschließens des Durchgangslochs durch die Platte 311 aus rostfreiem Stahl, das Vorstehende durch Verschweißen, Anbonden oder Wärmeverschließen einer aufbrechbaren Platte realisiert werden, die gebrochen wird, abgezogen wird, ausgebrannt wird oder aufgrund eines Drucks, erzeugt durch die Verbrennung des zweiten Gaserzeugungsmittels, herausgenommen wird, an dem inneren, zylindrischen Element, um so das Durchgangsloch 310 zu verschließen, oder durch Vorsehen einer Nut bzw. Kerbe an einer Umfangswand des inneren, zylindrischen Elements 304, oder durch Bilden der Umfangswand des inneren, zylindrischen Elements 304 so, um teilweise eine geringe Dicke zu haben. Weiterhin kann, wie in 13 dargestellt ist, eine Abschirmplatte 386 in einer im Wesentlichen Ringform so angeordnet werden, um das Durchgangsloch 310, vorgesehen in dem inneren, zylindrischen Element 304, abzudecken. Insbesondere wird, gemäß einem Aspekt des Gasgenerators, dargestellt in 13, das Dichtband, das das Durchgangsloch 310 verschließt, durch die Abschirmplatte 386 sogar dann geschützt, wenn das Verbrennungsgas durch die Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels 309a erzeugt wird, und deshalb wird das Dichtband nicht durch die Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels 309a gestört. Wie vorstehend erwähnt ist, wird, auch in der vorliegenden Ausführungsform, das Durchgangsloch 310 des inneren, zylindrischen Elements 304 ausschließlich nur durch die Verbrennung des zweiten Gaserzeugungsmittels 309b geöffnet, wird allerdings nicht durch die Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels 309a geöffnet. Dementsprechend fließt das Verbrennungsgas, das zuerst in der ersten Verbrennungskammer 305a erzeugt ist, nicht in die zweite Verbrennungskammer 305b, und das Gaserzeugungsmittel 309b in der zweiten Verbrennungskammer 305b wird durch die Aktivierung der zweiten Zündeinrichtung 312b gezündet und verbrannt (in einigen Fällen die Verbrennung des automatischen Zündmaterials 385). Das Verbrennungsgas, erzeugt durch die Verbrennung des zweiten Gaserzeugungsmittels 312b führt innerhalb der erster Verbrennungskammer 305a durch ein Durchgangsloch 310, geöffnet durch die Verbrennung davon, hindurch, und wird deshalb durch das Kühlmittel/den Filter 22 gereinigt und gekühlt, um so von dem Gasauslass 26 ausgegeben zu werden. In den 9 bis 13 sind dieselben Bezugszeichen an dieselben Elemente wie solche der 1 angefügt, und eine Beschreibung davon wird weggelassen.
  • Ausführungsform 5
  • 14 stellt eine Ausführungsform einer Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dar, die die Zündeinrichtung vom elektrischen Zünd-Typ aufweist.
  • Die Airbagvorrichtung weist einen Gasgenerator 200, einen Aufprallsensor 201, eine Steuereinheit 202, ein Modulgehäuse 203 und einen Airbag 204 auf. Für den Gasgenerator 200 wird der Gasgenerator, der unter Bezugnahme auf 1 beschrieben ist, verwendet, und die Betätigungsfunktion davon wird so eingestellt, um einen Aufprall so klein wie möglich auf den Insassen bei der anfänglichen Stufe der Betätigung des Gasgenerators aufzubringen.
  • Der Aufprallsensor 201 kann, zum Beispiel, durch einen Beschleunigungssensor vom Halbleiter-Typ gebildet sein. Dieser Beschleunigungssensor vom Halbleiter-Typ ist so aufgebaut, dass vier Halbleiter-Spannungsmesseinrichtungen auf einer Silikonbasisplatte gebildet sind, die gebogen wird, wenn die Beschleunigung aufgebracht wird, und diese Halbleiter-Spannungsmesseinrichtungen sind brückenmäßig verbunden. Wenn eine Beschleunigung aufgebracht wird, dann biegt sich der Stab und eine Spannung wird an der Oberfläche erzeugt. Aufgrund der Spannung wird ein Widerstand der Halbleiter-Spannungsmesseinrichtung geändert, und die Widerstandsänderung wird als ein Spannungssignal im Verhältnis zu der Beschleunigung erfasst.
  • Die Steuereinheit 202 ist mit einer Zündentscheidungsschaltung versehen, und die Signale von dem Beschleunigungssensor vom Halbleiter-Typ werden zu der Zündentscheidungsschaltung eingegeben. Die Steuereinheit 202 beginnt eine Berechnung zu einem Zeitpunkt, zu dem das Aufprallsignal von dem Sensor 201 einen bestimmten Wert übersteigt, und wenn das berechnete Ergebnis einen bestimmten Wert übersteigt, gibt sie ein Aktivierungssignal zu der Zündeinrichtung 12 des Gasgenerators 200 aus. Die Steuereinheit 202 und die Zündeinrichtung 12 des Gasgenerators 200 sind mit einem Leitungs draht verbunden, der in derselben Richtung auf derselben Ebene über den Verbinder, verbunden mit der Zündeinrichtung 12, herausgenommen wird.
  • Das Modulgehäuse 203 ist, zum Beispiel, aus Polyurethan gebildet, und umfasst eine Modulabdeckung 205. Der Airbag 204 und der Gasgenerator 200 sind in dem Modulgehäuse 203 so aufgenommen, um als ein Pad-Modul bzw. ein Aufprall-Kissen-Modul ausgebildet zu sein. Dieses Pad-Modul bzw. Kissen-Modul ist allgemein an einem Lenkrad 207 in dem Fall befestigt, dass es auf der Seite des Fahrers von Kraftfahrzeugen montiert wird.
  • Der Airbag 204 ist durch ein Nylon (zum Beispiel Nylon 66), ein Polyester, oder dergleichen, gebildet, und die Beutel- bzw. Sacköffnung 206 davon umgibt die Gasauslassöffnung des Gasgenerators und ist an einem Flanschbereich des Gasgenerators in einem gefalteten Zustand befestigt.
  • Wenn der Beschleunigungssensor 201 vom Halbleiter-Typ den Aufprall zum Zeitpunkt einer Kollision der Fahrzeuge erfasst, wird das Signal zu der Steuereinheit 202 übertragen, und die Steuereinheit 202 beginnt mit einer Berechnung zu einer Zeit, zu der das Aufprallsignal von dem Sensor einen bestimmten Wert übersteigt. Wenn das berechnete Ergebnis einen bestimmten Wert übersteigt, gibt sie das Aktivierungssignal zu der Zündeinrichtung 12 des Gasgenerators 200 aus. Dementsprechend wird die Zündeinrichtung aktiviert, um so das Gaserzeugungsmittel zu zünden, und das Gaserzeugungsmittel verbrennt und erzeugt das Gas. Das Gas wird in den Airbag 204 hinein abgegeben, wodurch der Airbag die Modulabdeckung 205 aufbricht, um sich so aufzublasen, um dadurch ein Kissen zu bilden, um einen Aufprall zwischen dem Lenkrad 207 und dem Insassen zu absorbieren.
  • Eine Beschreibung wird nachfolgend von Ausführungsformen eines Gasgenerators, umfassend zwei oder mehr Verbrennungskammern, eines Gasgenerators, umfassend zwei Zündeinrichtungen, eines Gasgenerators, umfassend zwei unterschiedliche Gaserzeugungsmittel, eines Gasgenerators, umfassend eine Zündeinrichtung, die einen Leitungsdraht besitzt, eines Gasgenerators, der eine Verbrennungskammer und eine Zündeinrichtung in einem inneren, zylindrischen Element besitzt, und eines Gasgenerators, umfassend ein automatisches Zündmaterial, vorgenommen.
  • Ausführungsform 6
  • In der Ausführungsform 1, die vorstehend erwähnt ist, kann das poröse, zylindrische, erste Gaserzeugungsmittel 9a, das sieben Löcher besitzt, in der ersten Verbrennungskammer 5a aufgenommen sein, und das zylindrische zweite Gaserzeugungsmittel 9b mit Einzel-Loch kann in der zweiten Verbrennungskammer 5b aufgenommen sein. Als das zylindrische Gaserzeugungsmittel mit Einzel-Loch wird zum Beispiel das Mittel, das einen inneren Durchmesser von 0,5 bis 1,5 mm, vorzugsweise 0,8 mm, einen äußeren Durchmesser von 2 bis 3 mm, vorzugsweise 2,4 mm, und eine Länge von 2 bis 6 mm, vorzugsweise 4 mm, besitzt, verwendet, und weiterhin wird das zylindrische Gaserzeugungsmittel mit sieben Löchern, das einen inneren Durchmesser von 0,6 bis 0,7 mm, einen äußeren Durchmesser von 5 bis 5,3 mm, und eine Länge von 5 mm, besitzt, verwendet. Wie vorstehend erwähnt ist, ist es, durch jeweiliges Bevorraten der Gaserzeugungsmittel, die unterschiedliche Formen und die unterschiedliche Verbrennungsraten haben, in jeder Verbrennungskammer, möglich, auch ein Erzeugungsmuster des Verbrennungsgases zu ändern, nachdem die Gaserzeugungsmittel, aufgenommen in den jeweiligen Verbrennungskammern, mit der Verbrennung beginnen. Eine Einstellung des Erzeugungsmusters des Verbrennungsgases kann, nachdem die jeweiligen Gaserzeugungsmittel eine Verbrennung in dieser Art und Weise beginnen, zusätzlich durch Ändern der Zusammensetzung und des Zusammensetzungsverhältnisses oder der Menge durchgeführt werden.
  • Für das zweite Gaserzeugungsmittel wird, in dem Gaserzeugungsmittel, gebildet in einer porösen, zylindrischen Form, eine Dicke davon durch ein Verfahren spezifiziert, das in 22 dargestellt ist.
  • In dem Fall eines Bildens von sieben Durchgangslöchern in dem zylindrisch geformten Körper, der einen kreisförmigen Querschnitt besitzt, wird nämlich, wie in 22 dargestellt ist, eine Mitte eines Lochs unter den Durchgangslöchern an einer Mitte des Kreises des geformten Körpers angeordnet, und die anderen sechs Löcher sind in dem Umfang eines zentralen Lochs angeordnet. In 22 sind Abstände (b) zwischen den Mitten der jeweiligen zwei Löcher, angeordnet in dem Umfang, und Abstände (c) zwischen der Mitte dieser zwei Löcher und einem äußeren Ende des gebildeten Körpers, jeweils gleich zueinander, und weiterhin sind Abstände (a) zwischen der Mitte des zentralen Lochs und der Mitte jedes Lochs, angeordnet in dem Umfang, jeweils gleich zueinander. Es ist bevorzugt, dass ein gleichseitiges Dreieck, das (a), (b) und (a) aufweist, und ein gleichseitiges Dreieck, das (b), (c) und (c) aufweist, im Wesentlichen gleich zueinander werden. Sechs gleichseitige Dreiecke sind von einem zentralen Loch aus angeordnet, und eine Mitte der peripheren sechs Löcher ist an einem Scheitelpunkt des gleichseitigen Dreiecks angeordnet. Das bedeutet, dass, in dem Gaserzeugungsmittel, das vorstehend erwähnt ist, der Abstand von (a), (b) und (a) der Dicke des Gaserzeugungsmittels entspricht, noch bevorzugter ist es zu bevorzugen, dass diese Dicken (d. h. (a), (b) und (a)) gleich zueinander sind.
  • Als die andere Ausführungsform des geformten Körpers kann das zentrale Loch durch äußere achtzehn Löcher umgeben sein. Die Anzahl der Löcher und die Anordnungsstruktur kann vorteilhafter Weise in derselben Art vorgenommen werden, wie dies vorstehend erwähnt ist. Die Anzahl der Löcher und die Anordnungsstruktur kann entsprechend einem Zusammenwirken zwischen einer Einfachheit, um das Gaserzeugungsmittel herzustellen, Herstellkosten und einer Funktion bestimmt werden, und ist nicht besonders eingeschränkt.
  • Ausführungsform 7
  • Weiterhin werden, in der Ausführungsform in 4, die unterschiedlichen Typen der Gaserzeugungsmittel in der ersten Verbrennungskammer und der zweiten Verbrennungskammer verwendet. Wie vorstehend erwähnt ist, kann, unter Verwendung der unterschiedlichen Typen des Gaserzeugungsmittels in jeder Verbrennungskammer, und zwar in derselben Art und Weise wie in der Ausführungsform 1, das Erzeugungsmuster des Verbrennungsgases sogar geändert werden, nachdem das Gaserzeugungsmittel, aufgenommen in jeder der Kammern, mit der Verbrennung beginnt, so dass ein Aufblasmuster des Airbags optional eingestellt werden kann.
  • Ausführungsform 8
  • In 6 ist es, sogar in dem Gasgenerator, der zwei Verbrennungskammern in dem Gehäuse definiert, wenn zwei unterschiedliche Typen von Gaserzeugungsmitteln in den jeweiligen Verbrennungskammern verwendet werden, möglich, das Erzeugungsmuster des Verbrennungsgases zu ändern, nachdem das Gaserzeugungsmittel, aufgenommen in jeder Kammer, mit dem Verbrennen beginnt, so dass ein Aufblasmuster des Airbags optional eingestellt werden kann.
  • Ausführungsform 9
  • In 9 werden die unterschiedlichen Typen von Gaserzeugungsmitteln in zwei Verbrennungskammern, unterteilt und gebildet in dem Gehäuse, in derselben Art und Weise wie bei der Ausführungsform 1, verwendet. Demzufolge kann, sogar nachdem das Gaserzeugungsmittel, das in jeder Kammer aufgenommen ist, mit dem Verbrennen beginnt, das Erzeugungsmuster des Verbrennungsgases geändert werden, und deshalb kann ein Aufblasmuster des Airbags optional eingestellt werden.
  • Ausführungsform 10
  • 15 zeigt eine vertikale Querschnittansicht, die einen anderen Gasgenerator für einen Airbag darstellt.
  • Insbesondere ist der Gasgenerator für den Airbag, dargestellt in dieser Zeichnung, durch eine Kombination einer Gasauslassöffnung, gebildet in dem Gehäuse, und einer Dichteinrichtung, wie beispielsweise einem Dichtband zum Verschließen davon, in dem Gasgenerator, dargestellt in 1, charakterisiert.
  • Der Gasgenerator besitzt, in einem Gehäuse 3, gebildet durch Verbinden eines Diffusormantels 1 mit einer Gasauslassöffnung und eines Verschlussmantels 2, der einen inneren Aufbewahrungsraum zusammen mit dem Diffusormantel bildet, ein inneres, zylindrisches Element 4 in einer im Wesentlichen zylindrischen Form, um so eine erste Verbrennungskammer auf der äußeren Seite davon zu definieren. Weiterhin ist ein abgestufter Kerbenbereich innerhalb des inneren, zylindrischen Elements vorgesehen, eine Trennwand ist in einer im Wesentlichen flachen, kreisförmigen Form in dem abgestuften Kerbenbereich angeordnet, die Trennwand unterteilt weiterhin einen inneren Bereich des inneren Zylinders in zwei Kammern, um so eine zweite Verbrennungskammer und eine Zündeinrichtung, die eine Kammer 8 auf der Seite des Diffusormantels und auf der Seite des Verschlussmantels, jeweils, aufnimmt, zu bilden. Als Folge sind, in diesem Gasgenerator, die erste Verbrennungskammer 5a und die zweite Verbrennungskammer 5b konzentrisch in dem Gehäuse 3 vorgesehen und angrenzend zueinander in der radialen Richtung des Gehäuses angeordnet. Die Gaserzeugungsmittel (9a, 9b), die durch eine Zündeinrichtung, aktiviert bei einem Aufprall, verbrannt werden, um so Verbrennungsgas zu erzeugen, sind in der ersten und der zweiten Verbrennungskammer aufgenommen, und die Zündeinrichtung, die bei einem Aufprall aktiviert werden soll, ist in der die Zündeinrichtung aufnehmenden Kammer 8 aufgenommen.
  • Auch werden in dieser Ausführungsform die unterschiedlichen Typen von Gaserzeugungsmitteln in der ersten Verbrennungskammer und der zweiten Verbrennungskam mer verwendet, so dass das Aufblasmuster des Airbags sehr geeignet gestaltet werden kann.
  • Ein Durchgangsloch 10 ist in dem inneren, zylindrischen Element 4 vorgesehen, das die erste Verbrennungskammer 5a und die zweite Verbrennungskammer 5b definiert, und das Durchgangsloch ist durch ein Dichtband 11 verschlossen. Da das Dichtband 11 zerstört wird, wenn das Gaserzeugungsmittel verbrannt wird, können beide Verbrennungskammern miteinander über das Durchgangsloch 10 kommunizieren. Ein Material und eine Dicke des Dichtbands 11 müssen so eingestellt werden, dass das Dichtband nur dann zerstört wird, wenn das Gaserzeugungsmittel 9b in der zweiten Verbrennungskammer 5b verbrannt wird. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Band aus rostfreiem Stahl, das eine Dicke von 40 μm besitzt, verwendet. Weiterhin muss das Durchgangsloch 10 nicht eine Funktion dahingehend haben, einen inneren Druck in der Verbrennungskammer 5b zu kontrollieren, da ein Öffnungsbereich davon größer als eine Gasauslassöffnung 26b gemacht ist.
  • Die Zündeinrichtung weist zwei Zündeinrichtungen (12a, 12b) vom elektrischen Zünd-Typ auf, um durch ein Aktivierungssignal, ausgegeben auf der Basis einer Erfassung durch den Sensor, aktiviert zu werden, und die Zündeinrichtungen sind parallel zueinander in einem Initiatorkragen 13 vorgesehen, um so Kopfbereiche davon freizulegen. Wie vorstehend erwähnt ist, werden zwei Zündeinrichtungen ein einzelnes Element, das an dem Initiatorkragen 13 fixiert wird, durch Vorsehen von zwei Zündeinrichtungen 12a und 12b in einem Initiatorkragen 13, und können dadurch an dem Gasgenerator einfach befestigt werden. Insbesondere ist in dem Gasgenerator, dargestellt in dieser Zeichnung, der Initiatorkragen 13 auf eine Größe eingestellt, die dazu geeignet ist, in das innere, zylindrische Element 4 eingesetzt zu werden. Dementsprechend kann die Zündeinrichtung einfach und sicher durch Umkrempen eines unteren Endes des inneren, zylindrischen Elements 4 fixiert werden, um so den Initiatorkragen, nach Einsetzen des Initiatorkragens 13, versehen mit den zwei Zündeinrichtungen (12a, 12b), in den inneren Zylinder 4, zu fixieren. Und wenn zwei Zündeinrichtungen 12a und 12b in dem Initiatorkragen 13 angeordnet werden, kann eine Richtung jeder Zündeinrichtung einfach beschränkt werden.
  • In dieser Ausführungsform ist ein im Wesentlichen zylindrischer Separierzylinder 14 in einem Raum zwischen dem Initiatorkragen 13 und der Trennwand 7 so angeordnet, um eine Zündeinrichtung 12b zu umgeben (nachfolgend bezeichnet als „eine zweite Zündein richtung"), wobei eine eine erste Überführungsladung aufnehmende Kammer 15a und eine eine zweite Überführungsladung aufnehmende Kammer 15b jeweils in einer äußeren Seite davon und einer inneren Seite davon definiert sind, und die Zündeinrichtung und die Überführungsladung, die das Zündmittel zusammen mit den Zündeinrichtungen bilden, sind in den jeweiligen Aufnahmekammern aufgenommen. Als Folge werden die Überführungsladungen 16a und 16b, die das Zündmittel zusammen mit den Zündeinrichtungen bilden, sicher in die jeweiligen Zündeinrichtungen (12a, 12b) unterteilt. Ein Dichtband 18, das ein Flammenüberführungsloch 17, gebildet in dem inneren, zylindrischen Element 4, verschließt, wird gebrochen, wenn die Überführungsladung 16a, vorhanden in der die erste Überführungsladung aufnehmenden Kammer 15a, verbrannt wird, wodurch die die erste Überführungsladung aufnehmende Kammer 15a mit der ersten Verbrennungskammer 5a kommuniziert. Weiterhin wird ein Dichtband 20, das ein Flammenüberführungsloch 19 verschließt, gebildet in der Trennwand 7, zerstört, wenn die Überführungsladung 16b, aufgenommen in der zweiten die Überführungsladung aufnehmenden Kammer 14b, verbrannt wird, wodurch die die zweite Überführungsladung aufnehmende Kammer 15b mit der zweiten Verbrennungskammer 5b kommuniziert. Dementsprechend wird der Gasgenerator so betätigt, dass eine Flamme, wenn die erste Zündeinrichtung 12a gezündet wird (aktiviert wird), die Überführungsladung 16a, aufgenommen in der zweiten Aufnahmekammer 15a, zündet und verbrennt, und die Flamme führt durch das Flammenüberführungsloch 17, gebildet in dem inneren, zylindrischen Element 4, hindurch, und zündet und verbrennt ein Gaserzeugungsmittel 9a mit sieben Löchern, aufgenommen in der ersten Verbrennungskammer 5a, positioniert in der radialen Richtung der Aufnahmekammer 15a. Und die zweite Zündeinrichtung 12b zündet und verbrennt die zweite Überführungsladung 16b, aufgenommen in der Aufnahmekammer 15b, und die Flamme davon führt durch das Flammenüberführungsloch 19, vorgesehen in der axialen Richtung der Aufnahmekammer 15b, hindurch, und zündet und verbrennt ein Gaserzeugungsmittel 9b mit einzelnem Loch, aufgenommen in der zweiten Verbrennungskammer 5b, angeordnet an einer Verlängerung davon. Das Verbrennungsgas, erzeugt in der zweiten Verbrennungskammer 9b, führt durch das Durchgangsloch 10, vorgesehen in der Diffusormantelseite 1 des inneren, zylindrischen Elements 4, hindurch und fließt in die erste Verbrennungskammer 5a hinein. Insbesondere ist in dem Gasgenerator, dargestellt in 15, der separierende Zylinder 14, angeordnet zwischen dem Initiatorkragen und der Trennwand 7, so angeordnet, dass ein Lochbereich 21, entsprechend zu einer äußeren Form des separierenden Zylinders 14, auf der unteren Oberfläche der Trennwand 7 und der oberen Oberfläche des Initiatorkragens 13 vorgesehen ist, und das obere Ende und das untere Ende des separierenden Zylinders 14 sind in die jeweiligen Lochbereiche hinein eingepasst befestigt. Durch Anordnen des separierenden Zylinders 14 in dieser Art und Weise verbrennt eine Flamme der Überführungsladung, erzeugt in einer Überführungsladungsverbrennungskammer, nicht direkt die Überführungsladung in der anderen, die Überführungsladung aufnehmenden Kammer, und die Gaserzeugungsmittel, aufgenommen in zwei Verbrennungskammern, werden jeweils gezündet und durch die Flamme, erzeugt durch die Verbrennung der Überführungsladungen in den unterschiedlichen Abschnitten, verbrannt. Das bedeutet, dass, allgemein, wenn die Überführungsladung in dem separierenden Zylinder 14 (d. h. in der zweiten, die Überführungsladung aufnehmenden Kammer) brennt, ein Druck des Gases, erzeugt durch die Verbrennung, dazu dient, den separierenden Zylinder in der radialen Richtung zu erweitern, und, durch Anordnen des separierenden Zylinders, werden der obere und der untere Endbereich des separierenden Zylinders sicher durch die Umfangswände der Lochbereiche, wo die jeweiligen Bereiche befestigt sind, getragen, so dass, im Vergleich zu dem Fall eines einfachen Zwischenfügens des separierenden Zylinders zwischen der Trennwand und dem Initiatorkragen, eine Leckage des Verbrennungsgases und der Flamme der Überführungsladung sicherer verhindert werden können.
  • Weiterhin ist ein Kühlmittel/ein Filter 22 zum Reinigen und Kühlen des Verbrennungsgases, erzeugt durch die Verbrennung der Gaserzeugungsmittel (9a, 9b), in dem Gehäuse 3 angeordnet, wobei eine innere Umfangsfläche auf der Seite des Diffusormantels 1 davon mit einem einen Kurzschlussdurchgang verhindernden Element 23 abgedeckt ist, so dass das Verbrennungsgas nicht zwischen einer Endfläche des Kühlmittels/des Filters 22 und der inneren Oberfläche 28 des Deckenbereichs des Diffusormantels 1 hindurchführt. Eine äußere Schicht 24 zum Unterdrücken, dass sich die innere Oberfläche 28 des Filters 22 nach außen aufgrund eines Hindurchführens des Verbrennungsgases, oder dergleichen, ausdehnt, ist an der äußeren Seite des Kühlmittels/des Filters 22 angeordnet. Die äußere Schicht 24 ist, zum Beispiel, unter Verwendung eines geschichteten Drahtnetzkörpers gebildet, und kann, zusätzlich, unter Verwendung eines porösen, zylindrischen Elements gebildet sein, das eine Mehrzahl von Durchgangslöchern auf einer Umfangswandoberfläche oder einer bandähnlichen Begrenzungsschicht, erhalten durch Bil den eines bandähnlichen Elements mit einer vorbestimmten Breite zu einer ringförmigen Form, haben kann. Ein Spalt bzw. Zwischenraum 25 ist auf der äußeren Seite der äußeren Schicht 24 so gebildet, dass das Verbrennungsgas durch die gesamte Oberfläche des Filters 22 hindurchführen kann.
  • Der Gasgenerator ist durch die Struktur der Gasauslassöffnung, gebildet in dem Diffusormantel 1 und/oder dem Dichtband zum Verschließen von diesem, charakterisiert. Zwei Arten von Gasauslassöffnungen 26a und 26b, die unterschiedliche Durchmesser haben, sind in dem Umfangswandbereich des Diffusormantels des Gasgenerators, dargestellt in 15, vorgesehen, und die Anzahl von zwei Arten von Auslassöffnungen kann gleich zueinander gemacht werden. In diesem Fall ist der Durchmesser der Gasauslassöffnung 26a größer als der Durchmesser der Gasauslassöffnung 26b und die Anzahl der jeweiligen Löcher sind gleich zueinander, und deshalb wird der gesamte Öffnungsbereich größer in der Gasauslassöffnung 26a im Gegensatz zu der Gasauslassöffnung 26b. In dieser Ausführungsform wird der Durchmesser der Gasauslassöffnung 26a auf 3,0 mm ∅ eingestellt, die Zahl der Löcher davon wird auf zehn gesetzt und der Durchmesser der Gasauslassöffnung 26b wird auf 2 mm ∅ gesetzt und die Zahl der Löcher davon wird auf sechs gesetzt. Um das Gaserzeugungsmittel gegen den Einfluss der Umgebung, wie beispielsweise der Luftfeuchtigkeit außerhalb des Gehäuses, zu schützen, ist das Dichtband 27 an den Auslassöffnungen 26a und 26b von der inneren Umfangsfläche des peripheren Bandbereichs des Diffusormantels 1 angeklebt. Das Dichtband 27 besitzt eine Breite, die für ein gleichzeitiges Verschließen von zwei Arten von Gasauslassöffnungen, angeordnet in der axialen Richtung des Gasgenerators, ausreichend ist, wobei es bevorzugt ist, dass dort eine Breite von 2 bis 3 mm zwischen dem oberen Ende oder dem unteren Ende jeder Auslassöffnung 26a und 26b vorhanden ist, und dem oberen Ende oder dem unteren Ende des Dichtbands, und es ist bevorzugt, das Dichtband zu verwenden, das eine Aluminiumdichtschicht besitzt, die eine Dicke von 20 μm bis 200 μm besitzt, und eine Bondschicht, die eine Dicke von 5 bis 100 μm besitzt, oder eine Klebeschicht, allerdings sind, so lange wie ein erwünschter Effekt erhalten werden kann, eine Art und eine Struktur des Dichtbands nicht besonders eingeschränkt. In der vorliegenden Ausführungsform wird das Dichtband, das eine Dicke der Aluminiumschicht von 50 μm und eine Dicke der Verbindungsschicht oder der Klebeschicht von 50 μm besitzt, verwendet. In der vorliegenden Ausführungsform sind die jeweiligen Auslassöffnungen 26a und 26b in der axialen Rich tung des Gehäuses des Gasgenerators angeordnet, allerdings können, um den Effekt der vorliegenden Erfindung zu erhalten, zum Beispiel, die jeweiligen Auslassöffnungen alternierend in dem peripheren Wandbereich des Diffusormantels in einer Umfangsrichtung angeordnet sein. Aufgrund einer Kombination der Gasauslassöffnung und des Dichtbands, wie dies vorstehend erwähnt ist, wird der Druck zum Zerstören des Dichtbands unter zwei Stufen eingestellt.
  • In dieser Struktur wird, wenn der Gasgenerator betätigt wird, zum Beispiel wenn die Zündeinrichtung zum Zünden des Gaserzeugungsmittels mit einzelnem Loch in der Verbrennungskammer 5b 30 Millisekunden nach Beaufschlagen der Zündeinrichtung mit Energie, um das Gaserzeugungsmittel mit sieben Löchern in der Verbrennungskammer 5a zu zünden, betätigt wird, der Öffnungsbereich (der Durchmesser und die Anzahl der Löcher) der Gasauslassöffnung 26a zu dem Verbrennungsoberflächenbereich des Gaserzeugungsmittels in der Verbrennungskammer 5a korreliert, und der Öffnungsbereich (der Durchmesser und die Anzahl der Löcher) der Gasauslassöffnung 26b wird zu dem Verbrennungsoberflächenbereich des Gaserzeugungsmittels in der Verbrennungskammer 5b korreliert. Falls passend kann, da die Auslassöffnung von nur einer Art eines Lochdurchmessers verwendet wird, der Öffnungsbereich nur zu dem Oberflächenbereich des Gaserzeugungsmittels in der Verbrennungskammer 5a oder dem Oberflächenbereich des gesamten Gaserzeugungsmittels in den Verbrennungskammern 5a und 5b korreliert werden. In diesem Fall ist das Erstere ein optimaler Zustand, wenn das Gaserzeugungsmittel in der Verbrennungskammer 5a verbrennt, allerdings wird, wenn das Gaserzeugungsmittel in der Verbrennungskammer 5b oder den Verbrennungskammern 5a und 5b kontinuierlich brennt, der Verbrennungsdruck zu sehr erhöht, so dass der Gasgenerator, der einen übermäßigen Ausgang besitzt, vorgesehen werden kann. Weiterhin wird, in dem letzteren Fall, wenn das Gaserzeugungsmittel nur in der Verbrennungskammer 5a zuerst verbrennt, der Ausgang im Gegensatz dazu zu gering, so dass es schwer ist, eine ausreichende Rückhaltefunktion zu Beginn des Aufblasens des Airbags zu erzielen.
  • Da zwei Arten von Auslassöffnungen, die unterschiedlich Öffnungsflächenbereiche haben, vorgesehen sind, wie dies in der vorliegenden Ausführungsform dargestellt ist, um so zu dem Oberflächenbereich des Gaserzeugungsmittels in jeder Verbrennungskammer zu korrelieren, ist es möglich, den Airbag in einer optimalen Art und Weise aufzublasen, ungeachtet der Zeitabstimmung der Zündung des Gaserzeugungsmittels. In diesem Fall wird der Öffnungsbereich der Gasauslassöffnung auf zwei Arten allerdings eingestellt, und zwar durch weiteres Erhöhen der Arten und der Einstellung des Berstdrucks des Dichtbands unter mehrfachen Stufen, wodurch der Unterschied der Ausgangsleistung aufgrund der Umgebungstemperatur unterdrückt werden kann.
  • In dem Gasgenerator, der in der vorstehenden Art und Weise aufgebaut ist, wird, wenn die erste Zündeinrichtung 12a, angeordnet in der das Zündmittel aufnehmenden Kammer 8, und der Außenseite des Separierzylinders 14, betätigt wird, die Überführungsladung 16a, aufgenommen in der die erste Überführungsladung aufnehmenden Kammer 15a, gezündet und wird verbrannt, und die Flamme führt durch das Flammenüberführungsloch 17 in das innere, zylindrische Element 4 hinein und verbrennt das poröse, zylindrische, erste Gaserzeugungsmittel 9a mit sieben Löchern, aufgenommen in der ersten Verbrennungskammer 5a. Und wenn die zweite Zündeinrichtung 12b, umgeben durch den Separierzylinder 14, betätigt wird, wird die Überführungsladung 16b, aufgenommen in der zweiten, die Überführungsladung aufnehmenden Kammer 15b, gezündet und verbrannt, und die Flamme davon zündet und verbrennt das zylindrische, zweite Einzel-Loch-Gaserzeugungsmittel 9b, aufgenommen in der zweiten Verbrennungskammer 5b. Demzufolge ist es möglich, die Zündzeitabstimmung der Zündeinrichtungen 12a und 12b durch Aktivieren der zweiten Zündeinrichtung nach der Aktivierung der ersten Zündeinrichtung oder durch gleichzeitiges Aktivieren der ersten und der zweiten Zündeinrichtung einzustellen. Deshalb können Formen eines Ausgangs (eine Betätigungsfunktion) des Gasgenerators optional eingestellt werden, so dass unter verschiedenen Arten von Umständen, wie beispielsweise einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs und einer Umgebungstemperatur zum Zeitpunkt einer Kollision, ein Aufblasen des Airbags in der Airbagvorrichtung sehr geeignet sein. Insbesondere werden, in dem Gasgenerator, der in dieser Zeichnung dargestellt ist, die Gaserzeugungsmittel (9a, 9b), die unterschiedliche Formen haben, für die jeweiligen Verbrennungskammern (5a, 5b) verwendet, und das poröse, zylindrische, erste Gaserzeugungsmittel 9a und das zylindrische, zweite Einzel-Loch-Gaserzeugungsmittel 9b sind jeweils in der ersten Verbrennungskammer 5a und der zweiten Verbrennungskammer 5b aufgenommen. Weiterhin ist eine Menge des Gaserzeugungsmittels, aufgenommen in jeder Verbrennungskammer (5a, 5b), unterschiedlich, und die Gaserzeugungsmittel 9a und 9b mit einer Menge von 35 g und 6 g sind jeweils in der ersten Verbrennungskammer 5a und der zweiten Verbrennungskammer 5b aufge nommen. Als Folge können, bei diesem Gasgenerator, die Formen eines Ausgangs bzw. einer Abgabe präziser eingestellt werden. Es ist natürlich möglich, geeignet eine Form, eine Zusammensetzung, ein Zusammensetzungsverhältnis, eine Menge, und dergleichen, des Gaserzeugungsmittels zu ändern, um erwünschte Formen eines Ausgangs zu erhalten.
  • Aufgrund einer Kombination von zwei oder mehr Zündeinrichtungen und zwei oder mehr Arten von Gasauslassöffnungen, wie dies vorstehend erwähnt ist, kann der innere Druck zum Zeitpunkt einer Betätigung des Gasgenerators ausgeglichen werden und eine Verbrennungsfunktion kann stabilisiert werden.
  • Ein Gasgenerator, dargestellt in 16, besitzt dieselbe Struktur wie diejenige, die in 15 dargestellt ist, mit der Ausnahme der Struktur der Gasauslassöffnung, vorgesehen in dem Diffusormantel des Gehäuses, und des Dichtbands, das dieses verschließt, und dieselben Bezugszeichen sind an dieselben Elemente wie solche in 15 angefügt, und eine Beschreibung davon wird weggelassen werden. Das bedeutet, dass 16 einer Ausführungsform entspricht, die so aufgebaut ist, dass der Öffnungsbereich (der Durchmesser und die Zahl der Löcher) der jeweiligen Auslassöffnungen derselbe ist, allerdings die Dicke des Dichtbands geändert wird, um den Zerstörungsdruck des Dichtbands auf zwei Stufen einzustellen. In diesem Fall sind die Gasauslassöffnung 26a und die Gasauslassöffnung 26b vertikal in der axialen Richtung des Gehäuses angeordnet, und die Dicke des Dichtbands 27b zum Verschließen der Gasauslassöffnung 26b ist dicker gemacht als die Dicke des Dichtbands 27a zum Verschließen der Gasauslassöffnung 26a. Allerdings ist die Dicke des Dichtbands zum Einstellen der Ausgangsfunktion bzw. -leistung (der Betriebsfunktion) des Gasgenerators eingeschränkt, und der innere Druck des Gehäuses zum Zeitpunkt eines Verbrennens des Gaserzeugungsmittels wird durch den Öffnungsbereich der Gasauslassöffnung eingestellt. Das Dichtband hat nämlich keinen Einfluss auf den maximalen, inneren Verbrennungsdruck. Die Öffnungsflächenbereiche (die Durchmesser und die Anzahl der Löcher) der Gasauslassöffnungen 26a und 26b sind alle dieselben. In diesem Fall werden, zum Beispiel, der Öffnungsflächenbereich, der Gasauslassöffnung 26a und die Dicke des Dichtbands 27a so eingestellt, dass das Dichtband 27a zum Verschließen der Gasauslassöffnung 26a vollständig zerstört wird, wenn das Gaserzeugungsmittel 9a in der Verbrennungskammer 5a verbrannt wird. Wenn das Gaserzeugungsmittel 9b in der Verbrennungskammer 5b darauffolgend brennt, oder wenn die Ga serzeugungsmittel 9a und 9b in den Verbrennungskammern 5a und 5b gleichzeitig brennen, wird ein höherer, innerer Verbrennungsdruck erzeugt. In diesem Fall wird das dickere Dichtband 27b an der Auslassöffnung 26b so angeklebt, dass die Dichtbänder 27a und 27b zum Abdecken der gesamten Auslassöffnungen 26a und 26b zerstört werden. Das bedeutet, dass, da das Dichtband 27b auf der Gasauslassöffnung 26a auf eine Dicke eingestellt ist, die durch die Verbrennung des Gaserzeugungsmittels 9a in der Verbrennungskammer 5a zerstört wird, das Dichtband 27a auf der Auslassöffnung 26b nicht zerstört werden muss. Dementsprechend liefert, da der Oberflächenbereich des Gaserzeugungsmittels in der Verbrennungskammer 5a zu dem Öffnungsflächenbereich nur zu der Auslassöffnung 26a korreliert ist, das Gaserzeugungsmittel eine optimale Verbrennung. Weiterhin wird danach, wenn das Gaserzeugungsmittel 9b in der Verbrennungskammer 5b unter einer verzögerten Zeitabstimmung brennt, oder wenn die Gaserzeugungsmittel 9a und 9b in beiden Verbrennungskammern gleichzeitig brennen, ein höherer Verbrennungsdruck erzeugt, so dass sogar das Dichtband 27b auf der Gasauslassöffnung 26b zerstört werden kann, und eine Erhöhung des inneren Drucks kann eingeschränkt werden, und dann wird ein optimales Aufblasen des Airbags ungeachtet der Zündzeitabstimmung realisiert. Auch entsprechen in diesem Fall, wie dies in 15 erwähnt ist, ein Material und eine Struktur des Dichtbands, eine Art und Weise eines Anordnens der Gasauslassöffnung, usw., nicht einem begrenzenden Element zum Erhalten des erwünschten Effekts, allerdings kann eine optionale Spezifikation angewandt werden. Zusätzlich kann, durch Ändern der Dicke bei mehreren Stufen, ein Gasgenerator, der geringer durch die Umgebungstemperatur, usw., beeinflusst wird, in derselben Art und Weise erhalten werden.
  • In zwei Ausführungsformen, die in den 15 und 16 dargestellt sind, wird nur der Öffnungsflächenbereich der Gasauslassöffnung oder nur die Dicke des Dichtbands in einer bestimmten Art und Weise modifiziert, allerdings ist es möglich, beide davon zu modifizieren.
  • Ausführungsform 11
  • 17 zeigt eine vertikale Querschnittansicht, die einen anderen Gasgenerator für einen Airbag darstellt. Der Gasgenerator ist aufgebaut, um besonders dafür geeignet zu sein, auf den Fahrgastseiten angeordnet zu werden.
  • Der Gasgenerator, der in dieser Zeichnung dargestellt ist, besitzt ein Gehäuse 103 mit einer Vielzahl von Gasauslassöffnungen auf einer peripheren Wand davon in einer zylindrischen Form, mit einer Länge eines axialen Kerns länger als ein äußerster Durchmesser, eine Zündeinrichtung, die bei einem Aufprall aktiviert werden soll, Gaserzeugungsmittel (9a, 9b), die durch die Zündeinrichtung gezündet und verbrannt werden sollen, und die ein Verbrennungsgas zum Aufblasen des Airbags erzeugen, und ein Kühlmittel/einen Filter 122, um das Verbrennungsgas, erzeugt durch die Verbrennung der Gaserzeugungsmittel, zu kühlen und/oder zu reinigen. Weiterhin sind die zwei Verbrennungskammern (105a, 105b), vorgesehen in dem Gehäuse 103, konzentrisch so vorgesehen, um angrenzend aneinander in der axialen Richtung des Gehäuses 103 vorzuliegen, und ein Verbindungsloch 110, das eine Verbindung zwischen den Verbrennungskammern 105a und 105b ermöglicht, ist vorgesehen.
  • Der Gasgenerator, dargestellt in der vorliegenden Ausführungsform, besitzt eine lange Form in der axialen Richtung, da das Gehäuse zu einer langen, zylindrischen Form in der axialen Richtung geformt ist. In dem Gasgenerator, der zu dieser Form gebildet ist. kann ein Gasgenerator vorgesehen sein, der eine einfache Struktur besitzt und einfach herstellbar ist, während der Ausgang des Gasgenerators und die Zeitabstimmung zum Erhöhen des Ausgangs optional durch konzentrisches Vorsehen von zwei Verbrennungskammern 105a und 105b so, um angrenzend zueinander zu liegen, und Aufbau beider Verbrennungskammern so, um miteinander zu kommunizieren, erzielt werden können.
  • Und da die Zündeinrichtung zwei oder mehr Zündeinrichtungen aufweist, um bei einem Aufprall aktiviert zu werden, und die jeweiligen Zündeinrichtungen (12a, 12b) in einem Initiatorkragen 113 so vorgesehen sind, um parallel zueinander liegen, kann eine Montage davon einfach durchgeführt werden.
  • Weiterhin ist, in dem Gehäuse 103, ein Kühlmittel/ein Filter 122, gebildet in einer im Wesentlichen zylindrischen Form, so angeordnet, um der inneren Umfangsfläche des Gehäuses gegenüber zu liegen, an dem eine Vielzahl von Gasauslassöffnungen 126a und 126b gebildet ist, und ein vorbestimmter Zwischenraum 125 ist zwischen dem Filter 122 und dem inneren Umfang des Gehäuses sichergestellt. Die erste Verbrennungskammer 105a ist so definiert, um angrenzend an einen Raum zu liegen, wo das Kühlmittel/der Filter 122 vorhanden ist, und die Zündmittel, die zwei Zündeinrichtungen (12a, 12b) aufweisen, sind konzentrisch so angeordnet, um angrenzend an die erste Verbrennungskammer 105a zu liegen. Weiterhin ist die ringförmige, zweite Verbrennungskammer 105b in der radialen Richtung der Zündmittel definiert, und deshalb sind die erste Verbrennungskammer 105a und die zweite Verbrennungskammer 105b so vorgesehen, um angrenzend zueinander in der axialen Richtung des Gehäuses 103 zu liegen. Die unterschiedlichen Gaserzeugungsmittel (9a, 9b) werden jeweils in die erste und die zweite Verbrennungskammer eingegeben, und in dem Gasgenerator, dargestellt in dieser Zeichnung, sind das poröse, zylindrische, erste Gaserzeugungsmittel 9a und das zylindrische, zweite Einzel-Loch-Gaserzeugungsmittel 9b, jeweils in der ersten Verbrennungskammer 105a und der zweiten Verbrennungskammer 105b, eingegeben. Demzufolge kann die Betriebsfunktion des Gasgenerators sehr geeignet gemacht werden.
  • Das vorstehende Zündmittel weist die Überführungsladung, die durch die Aktivierung der Zündeinrichtung (12a, 12b) gezündet und verbrannt werden soll, auf und zündet die Gaserzeugungsmittel (105a, 105b) mit der Flamme davon, und die Überführungsladung wird für jede Zündeinrichtung unterteilt und unabhängig an jeder Zündeinrichtung gezündet und verbrannt. Ein Raum, wo die Überführungsladung jeder Zündeinrichtung aufgenommen ist, ist durch ein zylindrisches Element definiert, eine erste eine Überführungsladung aufnehmende Kammer 115a, wo eine erste Überführungsladung 116a aufgenommen ist, steht mit der ersten Verbrennungskammer 105a über ein Flammenüberführungsloch 119 an einer Trennwand 107, angeordnet zwischen der Zündeinrichtung und der ersten Verbrennungskammer 105a, in Verbindung, und eine eine zweite Überführungsladung aufnehmende Kammer 115b, wo eine zweite Überführungsladung 116b aufgenommen ist, steht mit der zweiten Verbrennungskammer 105b durch ein Flammenüberführungsloch 117, gebildet an dem zylindrischen Element 104, das die Aufnahmekammer 115b definiert, in Verbindung. Und die erste Verbrennungskammer 105a und die zweite Verbrennungskammer 105b stehen miteinander über das Durchgangsloch 110, gebildet an der Trennwand 107, in Verbindung.
  • In dem Gasgenerator, dargestellt in der Zeichnung, wird, wenn die erste Zündeinrichtung 12a aktiviert wird, die Überführungsladung 116a in der ersten, eine Überführungsladung aufnehmenden Kammer 115a gezündet und wird verbrannt, und die Flamme davon führt durch das Flammenüberführungsloch 119 in dem Trennwandelement 107 hindurch und zündet und verbrennt das Gaserzeugungsmittel 9a, angeordnet in der ersten Verbrennungskammer 105a, um so das Verbrennungsgas zu erzeugen. Das Verbrennungsgas wird gereinigt und gekühlt, während es durch das Kühlmittel/den Filter 122 hindurchführt, und wird von einer Gasauslassöffnung ausgegeben. Andererseits wird, wenn die zweite Zündeinrichtung 12b aktiviert wird, die Überführungsladung 116b in der zweiten die Überführungsladung aufnehmenden Kammer 115b gezündet und verbrannt, und die Flamme davon zündet und verbrennt das Gaserzeugungsmittel 9b in der zweiten Verbrennungskammer 105b. Das Verbrennungsgas, erzeugt in der zweiten Verbrennungskammer 105b, führt in die Innenseite der ersten Verbrennungskammer 105a über das Durchgangsloch 110 der Trennwand 107, wird gereinigt und gekühlt, während es durch das Kühlmittel/den Filter 122 hindurchführt, und wird von der Gasauslassöffnung abgegeben. Weiterhin ist, auch in dem Gasgenerator, der in dieser Zeichnung dargestellt ist, das Durchgangsloch 110, das die erste Verbrennungskammer mit der zweiten Verbrennungskammer in Verbindung setzt, durch das Dichtband 111 verschlossen, das ausschließlich durch die Verbrennung des Gaserzeugungsmittels in der zweiten Verbrennungskammer zerstört wird. Daneben weisen auch, in der vorliegenden Ausführungsform, in derselben Art und Weise wie bei dem Gasgenerator in 14, die Gasauslassöffnungen die Gasauslassöffnung 126a mit dem großen Durchmesser und die Gasauslassöffnung 126b mit dem kleinen Durchmesser auf, und diese sind durch das Dichtband 127 verschlossen. Es ist nämlich, in der Ausführungsform, die in 16 dargestellt ist, möglich, den Berstdruck des Dichtbands dadurch zu kontrollieren, dass die Dicke des Dichtbands konstant gemacht wird und der Öffnungsbereich der Gasauslassöffnung auf zwei Arten eingestellt wird, wie dies in 14 dargestellt ist, und dadurch kann der optimale Ausgang immer sehr geeignet nur in Bezug auf die Verbrennungszeitabstimmung der Verbrennungskammern 105a und 105b und der Gaserzeugungsmittel 9a und 9b eingestellt werden. Die Gasauslassöffnung ist in dem Umfangswandbereich des zylindrischen Gehäuses angeordnet, und der Oberflächenbereich des Gaserzeugungsmittels 9a in der Verbrennungskammer 105a ist zu der Gasauslassöffnung 126a korreliert, und der Oberflächenbereich des Gaserzeugungsmittels 9b in der Verbrennungskammer 105b ist zu dem Öffnungsbereich der Auslassöffnung 126b korreliert. Da das Betätigungsprinzip dasselbe wie dasjenige der 15 ist, wird eine detaillierte Beschreibung weggelassen.
  • Weiterhin ist ein Verbindungsloch 161, das beide Kammern miteinander verbindet, in einem Trennelement 160 vorgesehen, das die erste Verbrennungskammer 105a und den Raum, wo das Kühlmittel/der Filter 122 aufgenommen ist, definiert, wobei das Verbrennungsgas, erzeugt in der ersten und der zweiten Verbrennungskammer (105a, 105b), den Vorratsraum für das Kühlmittel/den Filter 122 über das Verbindungsloch 161 erreicht.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird ein Verbindungsloch 161, das im Wesentlichen dieselbe Größe wie ein innerer Durchmesser des Kühlmittels/des Filters 122 besitzt, in dem Trennelement 160 gebildet. Weiterhin ist ein Drahtnetz 162 in dem Verbindungsloch 161 so platziert, dass sich das Gaserzeugungsmittel 9a in der ersten Verbrennungskammer 105a nicht zu einer Seite des Raums hin bewegt, wo das Kühlmittel/der Filter 122 aufgenommen ist, und zwar bei der Verbrennung. Irgendwelche Arten eines Drahtnetzes können für dieses Drahtnetz 162 verwendet werden, solange es eine Netzgröße besitzt, die ausreichend ist, um eine Bewegung des ersten Gaserzeugungsmittels 9a während der Verbrennung zu verhindern, die allerdings nicht einen Durchgangswiderstand so haben, um die Verbrennungsfunktion zu kontrollieren.
  • Wie vorstehend erwähnt ist, werden, auch in dem Gasgenerator gemäß dieser Ausführungsform, die Gaserzeugungsmittel (9a, 9b), aufgenommen in den jeweiligen Verbrennungskammern (105a, 105b), unabhängig durch Einstellen der Aktivierungszeitabstimmung der zwei Zündeinrichtungen (12a, 12b) gezündet und verbrannt, so dass die Formen des Ausgangs (die Betätigungsfunktion) des Gasgenerators optional eingestellt werden können. Als Folge ist es, unter verschiedenen Umständen, wie beispielsweise der Geschwindigkeit des Fahrzeugs zum Zeitpunkt einer Kollision, einer Umgebungstemperatur, und dergleichen, möglich, es geeignet zu gestalten, den Airbag in dem Falle einer Airbagvorrichtung, wie sie vorstehend erwähnt ist, aufzublasen.
  • In 17 sind zwei Verbrennungskammern, vorgesehen in dem Gehäuse, so vorgesehen, um angrenzend zueinander in der axialen Richtung und der radialen Richtung des Gehäuses zu liegen. Genauer gesagt wird, in dem Gasgenerator, dargestellt in 17, eine zweite Verbrennungskammer 105b in der axialen Richtung des Gehäuses durch Biegen einer ersten Verbrennungskammer 105a und einer Trennwand 107, die Zündmittel definiert, und einer zweiten Verbrennungskammer 105b in der axialen Richtung, verlängert, wonach ein Ende davon zu einer Flanschform gebildet wird und sie in Kontakt mit einem inneren Umfang des Gehäuses platziert wird. Als Folge wird, in dem Gasgenerator, dargestellt in 17, die zweite Verbrennungskammer in der axialen Richtung verlängert, das bedeutet zu einer Seite der ersten Verbrennungskammer hin verlängert, wodurch die erste Verbrennungskammer und die zweite Verbrennungskammer angrenzend zueinander in der axialen Richtung und der radialen Richtung des Gehäuses vorliegen. Da die Gasgeneratoren, dargestellt in 17, das Volumen der zweiten Verbrennungskammer erhö hen können, sind sie passend in dem Fall der Verwendung einer großen Menge der zweiten Gaserzeugungsmittel.
  • 18 zeigt eine Querschnittansicht einer Ausführungsform eines Gasgenerators, der hauptsächlich einen Mitfahrer auf einer Fahrgastseite in derselben Art und Weise wie diejenige der 15 zurückhält, und stellt eine Ausführungsform dar, die so aufgebaut ist, um den Öffnungsbereich in jeder der Auslassöffnungen konstant zu machen, wie dies in 16 dargestellt ist, allerdings durch Ändern der Dicke des Dichtbands so, um den Berstdruck einzustellen. Die Gasauslassöffnung 126a und die Gasauslassöffnung 126b sind nämlich vertikal in der axialen Richtung des Gehäuses angeordnet, und, in Bezug auf die Dicke des Dichtbands 127a zum Verschließen der Gasauslassöffnung, ist die Dicke des Dichtbands 127b zum Verschließen der Gasauslassöffnung 126b größer gemacht. Die Öffnungsflächenbereiche (die Durchmesser und die Anzahl der Löcher) der Gasauslassöffnungen 126a und 126b sind dieselben. Bei der Betätigung des Gasgenerators, dargestellt in 18, sind dieselben Bezugszeichen für dieselben Elemente wie solche in 3 verwendet, und eine Beschreibung davon wird weggelassen. Und da die Struktur die Betriebsweisen der Gasauslassöffnung und des Dichtbands dieselben wie diejenigen der 16 sind, wird eine Beschreibung der Betriebsweise davon weggelassen.
  • In dem Fall des Gasgenerators zum Zurückhalten des Insassen auf einer Fahrgastseite, dargestellt in den 17 und 18, in derselben Art und Weise, ist es möglich, bestimmtere Einstellungen vorzunehmen, um zu vermeiden, durch die Umgebungstemperatur, und dergleichen, beeinflusst zu sein, und zwar durch weiteres Vergrößern der Art der Öffnung der Auslassöffnung und durch weiteres Vergrößern der Art der Dicke des Dichtbands. Natürlich können der Öffnungsflächenbereich in der Auslassöffnung und die Dicke des Dichtbands gleichzeitig kombiniert werden.
  • Ausführungsform 12
  • 9 zeigt eine vertikale Querschnittansicht, die einen anderen Gasgenerator für einen Airbag darstellt. Der Gasgenerator, dargestellt in dieser Zeichnung, besitzt auch eine Struktur, die besonders dafür geeignet ist, auf der Fahrerseite angeordnet zu werden, und zwar in derselben Art und Weise wie diejenige des Gasgenerators, dargestellt in den 15 und 16.
  • Der Gasgenerator, dargestellt in 19, besitzt dieselbe Struktur wie diejenige, die in 15 dargestellt ist, mit der Ausnahme der Struktur der Trennwand, die den inneren Bereich des inneren, zylindrischen Elements in die zweite Verbrennungskammer und die die Zündeinrichtung aufnehmende Kammer unterteilt, und demzufolge sind dieselben Bezugszeichen an dieselben Elemente wie solche in 15 angefügt, und eine Beschreibung davon wird weggelassen.
  • Insbesondere ist der Gasgenerator, dargestellt in dieser Zeichnung, so aufgebaut, dass er eine im Wesentlichen flache, kreisförmige Trennwand 307, die die Innenseite des inneren, zylindrischen Elements in die zweite Verbrennungskammer und die die Zündeinrichtung aufnehmende Kammer definiert, wie in der perspektivischen Explosionsansicht in 2 dargestellt ist, die vorstehend angegeben ist, ein kreisförmiges Unterteilungselement 350, in Eingriff mit dem abgestuften Kerbenbereich 306 des inneren, zylindrischen Elements 304, und ein Dichtkappenelement 360, in Eingriff mit dem kreisförmigen Trennelement 350, aufweist.
  • Die Trennwand 307, die das unterteilende, kreisförmige Element 350 und das Dichtkappenelement 360 aufweist, ist, wie in 19 dargestellt ist, mit dem abgestuften Kerbenbereich 306, gebildet an der inneren, peripheren Oberfläche des inneren, zylindrischen Elements 304, in Eingriff gebracht. Das bedeutet, dass die Umfangskante des unterteilenden, kreisförmigen Elements 350 durch den abgestuften Kerbenbereich 306 getragen ist, und das Dichtkappenelement 360 ist in Kontakt mit dem unterteilenden, kreisförmigen Element 350 getragen. Weiterhin ist die periphere Kante des Dichtkappenelements 360 dadurch gebildet, dass sie in derselben Richtung wie diejenige der die Zündeinrichtung aufnehmenden Öffnung 362 gebogen wird, und der gebogene Bereich 363 ist in eine Nut 364, vorgesehen an der inneren, peripheren Oberfläche des inneren, zylindrischen Elements 304, eingepasst befestigt. Dementsprechend ist das unterteilende, kreisförmige Element 350 durch das Dichtkappenelement 360 getragen und wird davor bewahrt, dass es sich in der axialen Richtung des Gehäuses 3 bewegt. Weiterhin sind die Trennwand 307 (d. h. das Dichtkappenelement 360) und das innere, zylindrische Element 304 miteinander ohne einen Spalt bzw. Zwischenraum, durch eingepasstes Befestigen des gebogenen Bereichs 363 in der peripheren Kante des Dichtkappenelements 360 in die Nut 364 hinein, an der inneren, peripheren Oberfläche des inneren, zylindrischen Elements 304 hinein in Eingriff gebracht. Demzufolge werden, in dem inneren, zylindrischen Element 304, die die Zündeinrichtung aufnehmende Kammer 308, vorgesehen in der Seite 2 des Verschlussmantels, und die zweite Verbrennungskammer 305b, vorgesehen in der Seite 1 des Diffusormantels, sicher durch eine die Zündmittel abdichtenden Struktur unterteilt, aufweisend eine Kombination des Dichtkappenelements 360 und der Nut 364.
  • Die die Zündeinrichtung aufnehmende Öffnung 362, gebildet in dem Dichtkappenelement 360, ist so aufgebaut, dass sich ein Randbereich davon ähnlich eines Lüfters ausbreitet, und ein O-Ring 381 ist in einer Innenseite davon angeordnet, das bedeutet zwischen dieser und der zweiten Zündeinrichtung 312b, aufgenommen in der Aufnahmeöffnung 362, und eine Abdichtung zwischen der Aufnahmeöffnung 362 und der zweiten Zündeinrichtung 312b wird durchgeführt. Und da der O-Ring 381 auch in einem Presskontakt mit dem die Zündeinrichtung fixierenden Element 382 steht, das zwei Zündeinrichtungen (312a, 312b) mit einem einzelnen Initiatorkragen 313 fixiert, ist die zweite Zündeinrichtung 312b in einem Raum angeordnet, der durch den kreisförmigen Lochbereich 352 des kreisförmigen Trennelements, die die Zündeinrichtung aufnehmende Öffnung 362 des Dichtkappenelements, des O-Rings 381 und des die Zündeinrichtung fixierenden Elemente 382 definiert ist. Wenn das Dichtband 320, das das zweite, eine Flamme überführende Loch 319, gebildet in dem kreisförmigen Lochbereich 352 des kreisförmigen Trennelements 350, verschließt, durch die Aktivierung der zweiten Zündeinrichtung 312b zerstört wird, kommuniziert der innere Bereich des definierten Raums mit der zweiten Verbrennungskammer 305b. Und die erste Zündeinrichtung 312a und die zweite Zündeinrichtung 312b sind sicher durch eine Dichtstruktur voneinander getrennt, die den Randbereich der die Zündeinrichtung aufnehmenden Öffnung 362, den O-Ring 381 und das die Zündeinrichtung fixierende Element 382 aufweist (nachfolgend bezeichnet als „eine Zündeinrichtung-Dichtstruktur"). Demzufolge strömt die Flamme, erzeugt durch die Aktivierung einer Zündeinrichtung, nicht direkt in den Raum hinein, wo die andere Zündeinrichtung aufgenommen ist. Das die Zündeinrichtung fixierende Element 382 ist in einer Form gebildet, die die obere Oberfläche des Initiatorkragens 313 abdeckt, und besitzt einen Lochbereich 384, der durch den oberen Bereich jeder Zündeinrichtung hindurchführt und einen Schulterbereich 383 trägt. Zwei Zündeinrichtungen 312a und 312b, angeordnet in dem Initiatorkragen 313, sind an dem die Zündeinrichtung fixierenden Element 382, nach außen eingepasst an dem Initiatorkragen 313 befestigt, fixiert. Unter Verwendung des vorstehenden, die Zündeinrichtung fixierenden Elements 382, werden zwei Zündeinrichtungen 312a und 312b einfach an dem Initiatorkragen 313 montiert. Daneben sind, in dem Gasgenerator, dargestellt in dieser Ausführungsform, die erste Zündeinrichtung 312a und die zweite Zündeinrichtung 312b in unterschiedlichen Größen gebildet und besitzen unterschiedliche Ausgänge, allerdings können die Zündeinrichtungen, die denselben Ausgang haben, verwendet werden.
  • Auch ist in dem Gasgenerator, dargestellt in dieser Zeichnung, und zwar in derselben Art und Weise wie bei dem Gasgenerator, dargestellt in 15, eine Vielzahl von Gasauslassöffnungen 26a und 26b, gebildet in dem Gehäuse, so eingestellt, um zwei oder mehr Arten von Öffnungsdurchmessern und/oder Öffnungsflächenbereichen zu haben. Deshalb kann ein Unterschied in dem maximalen, inneren Gehäusedruck bei der Aktivierung jeder Zündeinrichtung unterdrückt werden, und der innere Druck bei der Aktivierung des Gasgenerators wird ausgeglichen, was einen Gasgenerator für einen Airbag schafft, der eine stabile Verbrennungsfunktion besitzt. Und es kann auch in dem Gasgenerator gemäß dieser Ausführungsform, und zwar in derselben Art und Weise wie bei dem Gasgenerator, der in 16 dargestellt ist, der Unterschied in dem maximalen, inneren Gehäusedruck bei der Aktivierung jeder der Zündmittel unterdrückt werden, indem der Öffnungsflächenbereich jeder Gasauslassöffnungen konstant gemacht wird und die Dicke der Dichteinrichtung, wie das Dichtband 27, geändert wird, um so den Berstdruck einzustellen. Weiterhin können natürlich eine Kontrolle des Öffnungsdurchmessers und/oder des Öffnungsflächenbereichs der Gasauslassöffnung ebenso wie eine Kontrolle der Dicke der Dichteinrichtung gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Ausführungsform 13
  • In dem Gasgenerator für den Airbag, dargestellt in den Ausführungsformen 10 bis 12, die vorstehend angegeben sind, ist es möglich, zusätzlich Strukturen vorzusehen, die optional vorgenommen werden, wie dies in den 20 und 21 dargestellt ist.
  • Ausführungsform in Bezug auf ein Durchgangsloch der Verbrennungskammern
  • 20 stellt eine andere Ausführungsform eines Öffnungsbereichs dar, der durch die Verbrennung des zweiten Gaserzeugungsmittels geöffnet wird, um so die erste Verbrennungskammer mit der zweiten Verbrennungskammer in Verbindung zu setzen.
  • Das bedeutet, dass 20a einen Aspekt darstellt, strukturiert so, dass ein Öffnungsbereich 505, gebildet an einer Trennwand 504 (einschließlich einer inneren Hülle), die eine erste Verbrennungskammer 550 und eine zweite Verbrennungskammer 560 definiert, abgedeckt ist, und zwar von einer äußeren Seite aus, mit einer geeignet ausgebildeten Verschlussplatte 590, die, zum Beispiel, durch Formen eines bandähnlichen Ele ments zu einer ringförmigen Form erhalten wird, und dadurch wird eine Verbrennungsflamme des ersten Gaserzeugungsmittels nicht direkt kontaktiert. Das Bezugszeichen 522 bezeichnet ein zweites Gaserzeugungsmittel. 20b stellt einen Aspekt dar, strukturiert so, um eine Kerbe 512 auf einer Umfangswand der Trennwand 504 zu bilden, um so den Öffnungsbereich 505 zu bilden. Weiterhin stellt 20c einen Aspekt dar, strukturiert so, dass eine Dicke der Umfangswand der Trennwand 504 teilweise dünn gemacht ist, um so den Öffnungsbereich 505 zu bilden.
  • Dementsprechend kann, in dem Gasgenerator, dargestellt in den vorstehenden Ausführungsformen 10 bis 12, der Öffnungsbereich, der die erste Verbrennungskammer mit der zweiten Verbrennungskammer in Verbindung setzt, gemäß dem Aspekt, der in 20 dargestellt ist, gebildet werden, um so die erste Verbrennungskammer mit der zweiten Verbrennungskammer in Verbindung zu setzen.
  • Ausführungsform in Bezug auf die Struktur der Positionierung einer Zündeinrichtung und eines Kabels
  • Auch kann in den vorstehenden Ausführungsformen 10 bis 12 die Positionierungsstruktur zwischen den zwei Zündeinrichtungen und dem Kabel, verbunden so, um das Aktivierungssignal zu jeder Zündeinrichtung zu übertragen, so angewandt werden, wie dies in 3 dargestellt ist.
  • Wie vorstehend erwähnt ist, kann, in dem Gasgenerator, dargestellt in den vorstehenden Ausführungsformen 10 bis 12, wenn die Positionierungseinrichtung, die das Kabel 15, verbunden mit jeder Zündeinrichtung, anordnet, spezifiziert wird, ein Gasgenerator für einen Airbag, der sicher eine Einstellung der Betätigung des Gasgenerators vornehmen kann, realisiert werden.
  • Und der Leitungsdraht, verbunden mit jeder Zündeinrichtung, kann, wie in 3 dargestellt ist, in derselben Richtung auf derselben Ebene herausgenommen werden. Insbesondere ist es, wie in dieser Zeichnung dargestellt ist, bevorzugt, den Leitungsdraht über den Verbinder zu verbinden und die Verbinder auf derselben Ebene parallel anzuordnen. Die Verbinder ziehen vorzugsweise jeden der Leitungsdrähte in einer Richtung senkrecht zu einer axialen Richtung des Gehäuses und auch in derselben Richtung heraus.
  • Ausführungsform in Bezug auf ein automatisches Zündmaterial (AIM)
  • 21 stellt einen Gasgenerator für einen Airbag gemäß einem Aspekt dar, bei dem ein automatisches Zündmaterial (AIM) 385, das aufgrund einer Verbrennungswärme des Gaserzeugungsmittels 309a, überführt von dem Gehäuse 1, oder dergleichen, gezündet werden soll, in der zweiten Verbrennungskammer bevorratet ist. Der Gasgenerator, dargestellt in dieser Ausführungsform, verbrennt indirekt das zweite Gaserzeugungsmittel 309b, bevorratet in der zweiten Verbrennungskammer 305b, und zwar aufgrund der Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels, das unverbrannt nach der Betätigung des Gasgenerators verbleibt, wenn nur das erste Gaserzeugungsmittel 309a verbrannt ist. Diese Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf den Gasgenerator für den Airbag, dargestellt in der vorstehenden Ausführungsform 12, beschrieben.
  • Auch werden in dem Gasgenerator für den Airbag, dargestellt in der Ausführungsform 12, das erste Gaserzeugungsmittel 309a und das zweite Gaserzeugungsmittel 309b allgemein unabhängig durch die jeweilige Aktivierung der ersten Zündeinrichtung 312a und der zweiten Zündeinrichtung 312b gezündet und verbrannt. Manchmal wird nur die erste Zündeinrichtung durch Strom gezündet und nur das erste Gaserzeugungsmittel 309a in der ersten Verbrennungskammer 305a wird gezündet und verbrannt. Das zweite Gaserzeugungsmittel 309b und die zweite Zündeinrichtung 312b verbleiben nämlich unverbrannt. Da ein solcher Fall einen Nachteil zu einem Zeitpunkt eines späteren Betriebs, beim Entsorgen, und dergleichen, nach der Betätigung des Gasgenerators (nur die erste Zündeinrichtung 312a) verursacht, ist es bevorzugt, das Gaserzeugungsmittel 309b in der zweiten Verbrennungskammer 305b unter einer weiter verzögerten Zeitabstimmung (zum Beispiel 100 Millisekunden oder mehr) als die normal verzögerte Zündzeitabstimmung (10 bis 40 Millisekunden) zum Aktivieren der zweiten Zündeinrichtung 312b zu verbrennen. Dementsprechend kann, wie in 21 dargestellt ist, das automatische Zündmittel 385, das aufgrund der Leitung der Verbrennungswärme des ersten Gaserzeugungsmittels 309a gezündet und verbrannt wird, in der zweiten Verbrennungskammer 305b angeordnet werden. In diesem Fall wird die Zündung des zweiten Gaserzeugungsmittels 309b durch das automatische Zündmaterial 385 unter einer noch weiter verzögerten Zeit als die vorbestimmte, verzögerte Zeit durchgeführt (das bedeutet ein Aktivierungsintervall zwischen den Zündeinrichtungen), wenn normal die zweite Zündeinrichtung 312b nach der Aktivierung der ersten Zündeinrichtung 312a aktiviert wird. Dies ist nämlich für den Fall einer Verzögerung der Verbrennung des zweiten Gaserzeugungsmittels 309b (d. h. Verzögern der Akti vierung der zweiten Zündeinrichtung 312b) zum Zwecke einer Einstellung der Betriebsfunktion des Gasgenerators schwierig. Das zweite Gaserzeugungsmittel 309b wird nicht durch das automatische Zündmaterial 385 während einer optionalen Verzögerung des Betriebsstroms zu der zweiten Zündeinrichtung 312b gezündet und verbrannt, um die Betriebsfunktion des Gasgenerators einzustellen. Daneben kann das automatische Zündmaterial 385 so angeordnet werden, dass es mit der zweiten Zündeinrichtung kombiniert wird.
  • Diese Ausführungsform ist insbesondere auf der Basis des Gasgenerators, dargestellt in der vorstehenden Ausführungsform 12, beschrieben, wobei zusätzlich in dem Gasgenerator, dargestellt in den Ausführungsformen 10, 11 und 13, das automatische Zündmaterial in der zweiten Verbrennungskammer angeordnet werden kann. In diesem Fall kann, sogar dann, wenn das zweite Gaserzeugungsmittel unverbrannt nach der Betätigung des Gasgenerators verbleibt, das zweite Gaserzeugungsmittel aufgrund der Leitung der Wärme, erzeugt durch die Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels, verbrannt werden.
  • Ausführungsform 14
  • 14 stellt eine Ausführungsform einer Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung für einen Fall eines Aufbaus der Airbagvorrichtung in einer solchen Art und Weise dar, um einen Gasgenerator einzuschließen, der das Zündmittel vom elektrischen Zünd-Typ verwendet.
  • Die Airbagvorrichtung weist einen Gasgenerator 200, einen Aufprallsensor 201, eine Steuereinheit 202, ein Modulgehäuse 203 und einen Airbag 204 auf. In dem Gasgenerator 200 wird der Gasgenerator, der unter Bezugnahme auf 1 beschrieben ist, verwendet, und die Betätigungsfunktion davon wird so eingestellt, um einen Aufprall so gering wird möglich auf den Insassen zu der anfänglichen Stufe der Betätigung des Gasgenerators aufzubringen.
  • Der Aufprallsensor 201 kann, zum Beispiel, einen Beschleunigungssensor vom Halbleiter-Typ aufweisen. Dieser Beschleunigungssensor vom Halbleiter-Typ ist so aufgebaut, dass vier Halbleiter-Spannungsmesseinrichtungen auf einer Silikonbasisplatte gebildet sind, um dann gebogen zu werden, wenn eine Beschleunigung aufgebracht wird, und diese Halbleiter-Spannungsmesseinrichtungen sind als Brücke verbunden. Wenn die Beschleunigung aufgebracht wird, lenkt sich der Stab ab, und eine Spannung wird auf der Oberfläche erzeugt. Aufgrund der Spannung wird ein Widerstand der Halbleiter-Spannungsmesseinrichtung geändert, und die Struktur ist so aufgebaut, dass die Widerstandsänderung als ein Spannungssignal im Verhältnis zu der Beschleunigung erfasst werden kann.
  • Die Steuereinheit 202 ist mit einer Zündentscheidungsschaltung versehen, und die Struktur ist so aufgebaut, dass die Signale von dem Beschleunigungssensor vom Halbleiter-Typ zu der Zündentscheidungsschaltung eingegeben werden. Die Steuereinheit 202 beginnt mit einer Berechnung zum Zeitpunkt, zu dem das Aufprallsignal von dem Sensor 201 einen bestimmten Wert übersteigt, und wenn der berechnete Wert einen bestimmten Wert übersteigt, gibt sie ein Betätigungssignal zu der Zündeinrichtung 112 des Gasgenerators 200 aus.
  • Das Modulgehäuse 203 ist, zum Beispiel, auf Polyurethan gebildet, und umfasst eine Modulabdeckung 205. Der Airbag 204 und der Gasgenerator 200 sind in dem Modulgehäuse 203 aufgenommen, um so als ein Kissen-Modul ausgebildet zu sein. Dieses Kissen-Modul wird allgemein auf einem Lenkrad 207 befestigt, wenn es auf der Fahrerseite eines Kraftfahrzeugs befestigt wird.
  • Der Airbag 204, der durch ein Nylon (zum Beispiel ein Nylon 66), ein Polyester, oder dergleichen, gebildet, ist so strukturiert, dass eine Weg-Öffnung 206 davon die Gasauslassöffnung des Gasgenerators umgibt, und ist an einem Flanschbereich des Gasgenerators in einem gefalteten Zustand befestigt.
  • Wenn der Beschleunigungssensor vom Halbleiter-Typ einen Aufprall zum Zeitpunkt einer Kollision des Fahrzeugs erfasst, wird das Signal zu der Steuereinheit 202 übertragen, und die Steuereinheit 202 beginnt mit einer Berechnung zu einem Zeitpunkt, zu dem das Aufprallsignal von dem Sensor einen bestimmten Wert übersteigt. Wenn das berechnete Ergebnis einen bestimmten Wert übersteigt, gibt sie das Aktivierungssignal zu der Zündeinrichtung 12 des Gasgenerators 200 aus. Dementsprechend wird die Zündeinrichtung 12 aktiviert, um so das Gaserzeugungsmittel zu zünden, und das Gaserzeugungsmittel verbrennt und erzeugt das Gas. Das Gas wird in den Airbag 204 abgegeben, wodurch der Airbag die Modulabdeckung 205 aufbricht und sich aufbläht, um ein Kissen zu bilden, das einen Aufprall zwischen dem Lenkrad 207 und dem Insassen absorbiert.
  • Ausführungsform 15
  • In 1 weist das Zündmittel zwei Zündeinrichtungen vom elektrischen Zünd-Typ (12a, 12b) auf, die durch ein Aktivierungssignal, ausgegeben auf der Basis einer Erfassung des Sensors, aktiviert werden, und die Zündeinrichtungen sind an einen Initiatorkragen 13 durch Befestigen parallel zueinander fixiert, um sich so in der axialen Richtung auszurichten, und sind daran in einem Zustand befestigt, um Kopfbereiche davon freizugeben.
  • Ein Verfahren zum Befestigen der Zündeinrichtungen 12a und 12b unter Verwendung des Initiatorkragens 13, erwähnt vorstehend, wird wie folgt vorgenommen. Wie in 2 dargestellt ist, werden zuerst die Zündeinrichtungen 12a und 12b in dem Initiatorkragen 13 eingepasst befestigt, um so integriert zu sein, wobei danach der Initiatorkragen 13 in das innere, zylindrische Element 4 des Gasgenerators eingesetzt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird, um die Zündeinrichtung 12a von der Zündeinrichtung 12b zu separieren, die Zündeinrichtung 12b in den Separierungszylinder 14 eingesetzt. Danach ist es, durch Umkrempen des unteren Endes des inneren, zylindrischen Elements 4 so, um den Initiatorkragen 13 zu fixieren, möglich, einfach und sicher zwei Zündeinrichtungen zu befestigen.
  • Weiterhin kann, wenn zwei Zündeinrichtungen (12a, 12b) in dem Initiatorkragen 13 fixiert werden, eine Richtung jeder Zündeinrichtung kontrolliert werden. In 1 sind zwei Zündeinrichtungen exzentrisch in Bezug auf die Mittenachse des Gehäuses angeordnet. In dem Fall eines Anordnens so, um die Richtung jeder Zündeinrichtung (12a, 12b) so auszurichten, wie dies in der rückwärtigen Ansicht der 2 dargestellt ist, kann ein Leitungsdraht 50, der die Zündeinrichtungen (12a, 12b) mit der Steuereinheit (nicht dargestellt) verbindet, in derselben Richtung auf derselben Ebene herausgezogen werden. In 2 ist der Leitungsdraht 50 mit dieser Zündeinrichtung (12a, 12b) über jeden Verbinder 50a, 50b verbunden und der Verbinder ist auf derselben Ebene durch Anordnen in einer parallelen Art und Weise vorgesehen. Durch Verbinden dieser zwei Verbinder entsprechend eines Buchstabens L kann der Leitungsdraht, der ein elektrisches Signal (eine Aktivierungssignal) zu der Zündeinrichtung überträgt, in einer Richtung senkrecht zu einer axialen Richtung des Gehäuses (d. h. die radiale Richtung des Gehäuses) herausgezogen werden, und der Leitungsdraht, verbunden mit jeder Zündeinrichtung, kann auch in derselben Richtung zu derselben Zeit herausgezogen werden.
  • Ausführungsform 16
  • 23 zeigt eine vertikale Querschnittansicht einer Ausführungsform eines Gasgenerators für einen Airbag gemäß der vorliegenden Erfindung, die zu dem Gasgenerator für den Airbag, dargestellt in 1, nur in Bezug auf einen Befestigungsbereich der Zündeinrichtung unterschiedlich ist.
  • Das Zündmittel weist zwei elektrische Zündeinrichtungen (12a, 12b) vom elektrischen Zünd-Typ auf, die durch ein Aktivierungssignal, ausgegeben auf der Basis einer Erfassung des Sensors, aktiviert werden, und die Zündeinrichtungen sind so fixiert, um in einem Initiatorkragen 13, parallel zueinander ebenso wie in der axialen Richtung ausgerichtet zu sein, durch ein Harz, integriert zu sein, und sind in einem Zustand befestigt, in dem sie Kopfbereiche davon freigeben.
  • Die Struktur, in der zwei Zündeinrichtungen 12a und 12b in einem Initiatorkragen 13 durch ein Harz 40 fixiert sind, um so integriert zu sein, kann, zum Beispiel, entsprechend dem folgenden Verfahren hergestellt werden. Zuerst wird, wie in 24 dargestellt ist, ein Initiatorkragen 13, der einen ausgenommenen Raum 13a in einem inneren Bereich besitzt, präpariert, die Zündeinrichtungen 12a und 12b werden in den ausgenommenen Raum 13a eingesetzt, und danach wird, wie in 25 dargestellt ist, das Harz 40 in den ausgenommenen Raum 13a eingegeben, das dann ausgehärtet wird.
  • Der Initiatorkragen 13 besitzt eine Form und eine Größe entsprechend dem Befestigungsbereich des Gehäuses 3, und der ausgenommene Raum 13a ist zumindest größer als die Zündeinrichtungen 12a und 12b und entspricht nicht notwendigerweise der äußeren Form der Zündeinrichtungen 12a und 12b.
  • Das Harz 40 ist ein thermoplastisches Harz oder ein thermisch härtendes Harz und kann einen Typ einsetzen, der bei Zimmertemperatur härtet, oder einen Typ, der unter Wärme härtet, und ein härtendes Mittel, ein eine Härtung unterstützendes Mittel, oder dergleichen, kann dazu beigemischt werden, wie dies erforderlich ist.
  • Wie vorstehend erwähnt ist, sind, durch integrales Ausbilden der zwei Zündeinrichtungen (12a, 12b) in einem Initiatorkragen 13, zwei Zündeinrichtungen an dem Initiatorkragen 13 so fixiert, um ein einzelnes Element zu bilden, wodurch es deshalb einfach ist, den Gasgenerator zu montieren. Insbesondere ist es, in dem Gasgenerator, dargestellt in 23, möglich, einfach und sicher die Zündeinrichtung durch Umkrempen des unteren Endes des inneren, zylindrischen Elements 4 nach Einsetzen des Initiatorkragens 13, der zwei integrierte Zündeinrichtungen (12a, 12b) besitzt, in das innere, zylindrische Element 4 hinein zu fixieren, um so den Initiatorkragen 13 zu fixieren.
  • Weiterhin kann, ebenso wie in den 1 und 2, wenn zwei Zündeinrichtungen (12a, 12b) in dem Initiatorkragen 13 angeordnet werden, eine Richtung jeder Zündeinrichtung einfach kontrolliert werden.
  • Daneben ist in dem Gasgenerator, dargestellt in 23, der separierende Zylinder 14, angeordnet zwischen dem Initiatorkragen 13 und der Trennwand 7, in einer solchen Art und Weise angeordnet, um den Lochbereich 21 entsprechend der äußeren Form des separierenden Zylinders 14 auf der unteren Oberfläche der Trennwand 7 oder der oberen Oberfläche (die Oberfläche des gehärteten Harzes 40) des Initiatorkragens 13 vorzusehen und das obere Ende oder das untere Ende des separierenden Zylinders 14 in die jeweiligen Lochbereiche hinein eingepasst zu befestigen.
  • Die vorstehende Zündeinrichtung ist, wie dies anhand der 23, 24 und 25 beschrieben ist, so aufgebaut, um zwei oder mehr Zündeinrichtungen zu umfassen, die bei einem Aufprall aktiviert werden, und jede Zündeinrichtung (12a, 12b) ist in einem Initiatorkragen 113 durch das Harz 40 befestigt. Weiterhin ist jede Zündeinrichtung (12a, 12b), die in einem Initiatorkragen 113 befestigt sind, und in dem Gehäuse aufgenommen sind, leicht exzentrisch in Bezug auf die Achse des Gehäuses.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weist das Zündmittel, wie in den 23 bis 25 beschrieben ist, zwei oder mehr Zündeinrichtungen auf, die bei einem Aufprall betätigt werden, und jede Zündeinrichtung (312a, 312b) ist in einem Initiatorkragen 313 durch das Harz 40 befestigt. In der Ausführungsform in 26 ist es, da die Zündeinrichtungen durch das Harz 40 fixiert sind, nicht notwendig, in besonderer Weise das die Zündeinrichtung fixierende Element anzuordnen. Weiterhin sind, in dem Gasgenerator, dargestellt in dieser Ausführungsform, die erste Zündeinrichtung 312a und die zweite Zündeinrichtung 312b in unterschiedlichen Größen gebildet, und besitzen unterschiedliche Betriebsausgänge, allerdings kann die Zündeinrichtung, die denselben Betriebsausgang besitzt, verwendet werden.
  • Ausführungsform 17
  • In dem Gasgenerator in 9 sind zwei Verbrennungskammern und eine eine Zündeinrichtung aufnehmende Kammer in dem Gehäuse 3 angeordnet, das durch Verbinden des Diffusormantels 1, der die Gasauslassöffnung besitzt, und des Verschlussmantels 2, der den inneren Aufnahmeraum zusammen mit dem Diffusormantel bildet, aufgebaut ist.
  • Die erste Verbrennungskammer 305a ist durch das Gehäuse 3 und das im Wesentlichen zylindrische, innere, zylindrische Element 304, angeordnet in dem inneren Bereich davon, aufgebaut. Weiterhin sind die zweite Verbrennungskammer 305b und die die Zündmittel aufnehmende Kammer 370 jeweils in der Seite des Diffusormantels 1 und der Seite des Verschlussmantels 2 durch Anordnen der im Wesentlichen flachen, kreisförmigen Trennwand 307 in dem abgestuften Kerbenbereich, vorgesehen innerhalb des inneren, zylindrischen Elements 304, und weiterhin durch Separieren des inneren Bereichs des zylindrischen Elements 304 in zwei Kammern, gebildet. Dementsprechend sind, in diesem Gasgenerator, die erste Verbrennungskammer 305a und die zweite Verbrennungskammer 305b konzentrisch in dem Gehäuse 3 so vorgesehen, um angrenzend in der axialen Richtung des Gehäuses 3 vorzuliegen.
  • In der ersten und der zweiten Verbrennungskammer 305a und 305b werden die Gaserzeugungsmittel (309a, 309b), die durch die Zündmittel verbrannt werden sollen, aktiviert beim Aufprall, um so ein Verbrennungsgas zu erzeugen, aufgenommen, und in der die Zündmittel aufnehmenden Kammer 370 sind die Zündmittel, die bei einem Aufprall aktiviert werden sollen, aufgenommen.
  • Ein Durchgangsloch 310 ist in dem inneren, zylindrischen Element 304 vorgesehen, das die erste Verbrennungskammer 305a und die zweite Verbrennungskammer 305b definiert, und dieses Durchgangsloch ist durch das Dichtband 311 verschlossen. Da dieses Dichtband 311 zerstört wird, wenn das Gaserzeugungsmittel verbrannt wird, werden beide Verbrennungskammern miteinander über das Durchgangsloch 310 in Verbindung gesetzt. Das Material und die Dicke des Dichtbands 311 sind so eingestellt, um nur dann zerstört zu werden, wenn das Gaserzeugungsmittel 309b in der zweiten Verbrennungskammer 305b verbrennt. In dieser Ausführungsform wird ein rostfreies Dichtband verwendet, das eine Dicke von 40 μm besitzt. Das Durchgangsloch 310 besitzt einen Öffnungsbereich größer als derjenige der Gasauslassöffnung 26, und besitzt keine Funktion eines Kontrollierens des inneren Drucks in der Verbrennungskammer 305b.
  • Die Zündmittel sind so strukturiert, dass die Zündeinrichtung und die Überführungsladung in der die Zündmittel aufnehmenden Kammer bevorratet sind.
  • Die die Zündmittel aufnehmende Kammer 370 ist durch Anordnen der ersten Zündeinrichtung 312a und der zweiten Zündeinrichtung 312b in einer solchen Art und Weise gebildet, um durch den Initiatorkragen 313, das innere, zylindrische Element 304 und die im Wesentlichen flache, kreisförmige Trennwand 307 umgeben zu sein. Daneben ist die im Wesentlichen flache, kreisförmige Trennwand 307, wie in der perspektivischen Exlosionsansicht in 10 dargestellt ist, durch das unterteilende, kreisförmige Element 350, mit dem abgestuften Kerbenbereich 306 des inneren, zylindrischen Elements 304 in Eingriff gebracht, und dem Dichtkappenelement 360, mit dem unterteilenden, kreisförmigen Element 350 in Eingriff gebracht, gebildet.
  • Zwei Zündeinrichtungen 312a und 312b vom elektrischen Zünd-Typ sind in einem Initiatorkragen 313 parallel zueinander so vorgesehen, um den Kopfbereich davon freizulegen. Durch Vorsehen der Zündeinrichtungen 312a und 312b in einem Initiatorkragen 313 in der Art und Weise, die vorstehend erwähnt ist, sind zwei Zündeinrichtungen an dem Initiatorkragen 313 so fixiert, um ein einzelnes Element zu bilden, wodurch es einfach ist, sie an dem Gasgenerator zu montieren. Insbesondere können, in dem Gasgenerator, der in 9 dargestellt ist, durch Einstellen des Initiatorkragens 313 auf eine Größe, die dazu geeignet ist, um in das innere, zylindrische Element 304 eingesetzt zu werden, zwei Zündeinrichtungen einfach und sicher durch Umkrempen des unteren Endes des inneren, zylindrischen Elements 304 nach Einsetzen des Initiatorkragens 313, der zwei Zündeinrichtungen 312a und 312b besitzt, in den inneren Zylinder 304 hinein, befestigt werden, um so den Initiatorkragen 313 zu befestigen. Weiterhin kann, wenn zwei Zündeinrichtungen in dem Initiatorkragen 313 angeordnet werden, eine Richtung jeder Zündeinrichtung einfach kontrolliert werden.
  • Das unterteilende, kreisförmige Element 350 bildet die Trennwand 307, gebildet in eine im Wesentlichen flache, kreisförmige Form, und mit dem Öffnungsbereich 351, der nach innen die die Überführungsladung aufnehmende Kammer 361 des Dichtkappenelements 360 eingepasst befestigt, der kreisförmige Lochbereich 352, der durch Ausschneiden der Bodenfläche zu einer kreisförmigen Form gebildet ist und den oberen Bereich der Zündeinrichtung 312b aufnimmt, und das zweite, eine Flamme überführende Loch 319, das durch die etwaige Mitte des kreisförmigen Lochbereichs 352 hindurchgestochen ist.
  • Das Dichtkappenelement 360 besitzt die zylindrische, eine Überführungsladung aufnehmende Kammer 361, die in den Öffnungsbereich 351 des unterteilenden, kreisför migen Elements 370 eingepasst befestigt ist, um so in die zweite Verbrennungskammer 305b hinein vorzustehen, und die die zylindrische Zündeinrichtung aufnehmende Öffnung 362, die an einer Position gegenüberliegend zu dem kreisförmigen Lochbereich 352 des unterteilenden, kreisförmigen Elements 350 gebildet ist und sich in die Seite entgegengesetzt zu der die Überführungsladung aufnehmenden Kammer 361 erstreckt.
  • Eine Überführungsladung 316a ist innerhalb des die Überführungsladung aufnehmenden Bereichs 361 aufgenommen, und eine zweite Zündeinrichtung 312b ist nach innen zu der die Zündeinrichtung aufnehmenden Öffnung 362 eingepasst befestigt. Das unterteilende, kreisförmige Element 350 und das Dichtkappenelement 360 sind miteinander durch Befestigen des die Überführungsladung aufnehmenden Bereichs 361 des Dichtkappenelements 360 in den Öffnungsbereich 351 des unterteilenden, kreisförmigen Elements 350 in Eingriff gebracht, und ein oberer Bereich der zweiten Zündeinrichtung 312b, nach innen befestigt an der die Zündeinrichtung aufnehmenden Öffnung 362, ist in den kreisförmigen Lochbereich 352 des unterteilenden, kreisförmigen Elements 350 freigelegt.
  • Die Trennwand 307, die durch das unterteilende, kreisförmige Element 350 gebildet ist, und das Dichtkappenelement 360 sind, wie in 9 dargestellt ist, mit dem abgestuften Kerbenbereich 306, gebildet auf der inneren Umfangsfläche des inneren, zylindrischen Elements 304, in Eingriff gebracht. Das bedeutet, dass die Umfangskante des unterteilenden, kreisförmigen Elements 350 durch den abgestuften Kerbenbereich 306 getragen ist und das Dichtkappenelement 360 in Kontakt mit dem unterteilenden, kreisförmigen Element 350 getragen ist.
  • Weiterhin ist die Umfangskante des Dichtkappenelements 360 durch Biegen in derselben Richtung wie diejenige der die Zündeinrichtung aufnehmenden Öffnung 362 gebildet, und ein gebogener Bereich 363 ist in eine Nut 364, vorgesehen an der inneren Umfangsfläche des inneren, zylindrischen Elements 304, eingepasst befestigt. Dementsprechend wird das unterteilende, kreisförmige Element 350 durch das Dichtkappenelement 360 getragen und wird davor bewahrt, dass es sich in der axialen Richtung des Gehäuses 3 bewegt. Weiterhin sind die Unterteilungswand 307 (das bedeutet das Dichtkappenelement 360) und das innere, zylindrische Element 304 miteinander ohne einen Zwischenraum in Eingriff gebracht, durch Befestigen des gebogenen Bereichs 363 in der Umfangskante des Dichtkappenelements 360 in die Nut 364 auf der inneren, peripheren Fläche des inneren, zylindrischen Elements 304 hinein.
  • Dementsprechend werden, in dem inneren, zylindrischen Element 304, die die Zündmittel aufnehmende Kammer 308, vorgesehen in der Seite des Verschlussmantels 2, und die zweite Verbrennungskammer 305b, vorgesehen in der Seite des Diffusormantels 1, sicher durch die die Zündmittel abdichtende Struktur unterteilt, aufweisend eine Kombination des Dichtkappenelements 360 und der Nut 364.
  • Die die Zündeinrichtung aufnehmende Öffnung 362, gebildet in dem vorstehenden Dichtkappenelement 360, ist so strukturiert, dass sich ein Randbereich davon ähnlich eines Lüfters ausbreitet, und ein O-Ring 381 ist in der Innenseite davon angeordnet, das bedeutet zwischen dieser und der zweiten Zündeinrichtung 312b, aufgenommen in der Aufnahmeöffnung 362, um zwischen der Speicheröffnung 362 und der zweiten Zündeinrichtung 312b abzudichten.
  • Weiterhin ist, da der O-Ring 381 auch mit dem die Zündeinrichtung fixierenden Element 382 in Presskontakt gebracht ist, das die zwei Zündeinrichtungen 312a und 312b an dem einzelnen Initiatorkragen 313 befestigt, die zweite Zündeinrichtung 312b in einem Raum angeordnet, der durch den kreisförmigen Lochbereich 352 des unterteilenden, kreisförmigen Elements, die die Zündeinrichtung aufnehmende Öffnung 362 des Dichtkappenelements und den O-Ring 381 und das die Zündeinrichtung fixierende Element 382 definiert ist.
  • Dementsprechend sind zwei Zündeinrichtungen 312a und 312b, angeordnet in dem Initiatorkragen 313, an dem die Zündeinrichtung fixierenden Element 382, nach außen befestigt an dem Initiatorkragen 313, befestigt. Unter Verwendung des vorstehenden die Zündeinrichtung fixierenden Elements 382 können zwei Zündeinrichtungen 312a und 312b einfach an dem Initiatorkragen 313 montiert werden. Daneben sind, in dem Gasgenerator, dargestellt in dieser Ausführungsform, die erste Zündeinrichtung 312a und die zweite Zündeinrichtung 312b in unterschiedlichen Größen gebildet, und besitzen die unterschiedlichen Ausgänge, und zusätzlich ist es möglich, die Zündeinrichtungen zu verwenden, die denselben Ausgang haben.
  • Das Dichtband 320, das das zweite, die Flamme überführende Loch 319, gebildet in dem kreisförmigen Lochbereich 352 des unterteilenden, kreisförmigen Elements 350, verschließt, wird durch die Aktivierung der zweiten Zündeinrichtung 312b zerstört, wodurch der innere Bereich des definierten Raums auf diese Weise mit der zweiten Verbrennungskammer 305b kommuniziert. Und die erste Zündeinrichtung 312a und die zweite Zündein richtung 312b werden sicher durch die Dichtstruktur getrennt, die den Randbereich der die Zündeinrichtung aufnehmenden Öffnung 362, den O-Ring 381 und das die Zündeinrichtung fixierende Element 382 aufweisen (nachfolgend bezeichnet als „eine Zündeinrichtungs-Dichtstruktur"). Dementsprechend strömt die Flamme, erzeugt durch die Aktivierung der Zündeinrichtung, nicht direkt in den Raum hinein, wo die andere Zündeinrichtung aufgenommen ist.
  • Ein Kühlmittel/ein Filter 22 zum Reinigen und Kühlen des Verbrennungsgases, erzeugt durch die Verbrennung der Gaserzeugungsmittel (309a, 309b), ist in dem Gehäuse 3 angeordnet, eine innere Umfangsfläche in der Seite des Diffusormantels 1 davon ist durch ein einen Kurzschluss verhinderndes Element 23 abgedeckt, so dass das Verbrennungsgas nicht zwischen einer Endfläche des Kühlmittels/des Filters 22 und des inneren Bereichs eines Deckenbereichs eines Diffusormantels 1 hindurchführt. Eine äußere Schicht 24 zum Verhindern, dass das Kühlmittel/der Filter 22 nach außen aufgrund eines Durchgangsverbrennungsgases, oder dergleichen, expandiert, ist auf der anderen Seite des Kühlmittels/des Filters 22 angeordnet. Diese äußere Schicht 24 ist, zum Beispiel, unter Verwendung eines geschichteten Drahtnetzkörpers gebildet, und kann, zusätzlich, unter Verwendung eines porösen, zylindrischen Elements gebildet werden, das eine Vielzahl von Durchgangslöchern auf einer Umfangswandoberfläche besitzt, oder eine bandähnliche Begrenzungsschicht, erhalten durch Bilden eines bandähnlichen Elements mit einer vorbestimmten Breite zu einer ringförmigen Form. Ein Spalt bzw. Zwischenraum 25 ist auf der äußeren Seite der äußeren Schicht 24 so gebildet, dass das Verbrennungsgas durch die gesamte Oberfläche des Filters 22 hindurchführen kann.
  • Ausführungsform 18
  • Wenn die Zündeinrichtungen 12a und 12b in 1 so angeordnet sind, um sich in derselben Richtung auszurichten, wie dies in der rückwärtigen Ansicht des Gasgenerators gemäß der vorliegenden Ausführungsform in 2 dargestellt ist, werden die Leitungsdrähte 50a und 50b, die die Zündeinrichtungen 12a und 12b mit der Steuereinheit (nicht dargestellt) verbinden, in derselben Richtung auf derselben Ebene herausgenommen. In 2 sind die Leitungsdrähte 50a und 50b mit den jeweiligen Zündeinrichtungen 12a und 12b über die jeweiligen Verbinder 51a und 51b verbunden, und die Verbinder 51a und 51b sind auf derselben Ebene parallel vorgesehen. Durch Bilden der Verbinder 51a und 51b in der Form eines Buchstabens L können die Leitungsdrähte 50a und 50b, die das elektri sche Signal (das Aktivierungssignal) zu der Zündeinrichtung übertragen, in einer Richtung senkrecht zu einer axialen Richtung des Gehäuses herausgenommen werden (das bedeutet die radiale Richtung des Gehäuses) (in diesem Falle ein Winkel, unter dem die Mittellinien der Leitungsdrähte 50a und 50b, verbunden mit zwei Zündeinrichtungen 12a und 12b, einander kreuzen, wird auf 0 Grad eingestellt), und zu diesem Zeitpunkt werden die Leitungsdrähte 50a und 50b, verbunden mit den jeweiligen Zündeinrichtungen, in derselben Richtung herausgenommen.
  • Ausführungsform 19
  • In dem Fall eines Anordnens der Zündeinrichtungen (12a, 12b) in 8 so, um sich in derselben Richtung auszurichten, und zwar in derselben Art und Weise, wie dies in 2 dargestellt ist, werden die Leitungsdrähte 50a und 50b, die die Zündeinrichtungen 12a und 12b mit der Steuereinheit (nicht dargestellt) verbinden, in derselben Richtung auf derselben Ebene herausgezogen. In 2 sind die Leitungsdrähte 50a und 50b mit den jeweiligen Zündeinrichtungen 12a und 12b über die jeweiligen Verbinder 51a und 51b verbunden, und die Verbinder 51a und 51b sind auf derselben Ebene parallel zueinander vorgesehen. Durch Ausbilden der Verbinder 51a und 51b in der Form eines Buchstabens L können die Leitungsdrähte 50a und 50b, die das elektrische Signal (das Aktivierungssignal) zu der Zündeinrichtung übertragen, in einer Richtung senkrecht zu einer axialen Richtung des Gehäuses (d. h. die radiale Richtung des Gehäuses) herausgezogen werden, und gleichzeitig können die Leitungsdrähte 50a und 50b, verbunden mit den jeweiligen Zündeinrichtungen, in derselben Richtung herausgezogen werden.
  • Ausführungsform 20
  • Bei den Zündeinrichtungen 312a und 312b in 7, dargestellt in einer rückwärtigen Ansicht der Ausführungsform 18 in 2, ist es möglich, die Leitungsdrähte 50a und 50b, die die Zündeinrichtung mit der Steuereinheit (nicht dargestellt) verbinden, in derselben Richtung auf derselben Ebene herausziehen. Die Leitungsdrähte 50a und 50b sind mit den jeweiligen Zündeinrichtungen über die jeweiligen Verbinder 51a und 51b verbunden, und die Verbinder 51a und 51b sind auf derselben Ebene parallel vorgesehen. Durch Ausbilden der Verbinder 51a und 51b in der Form eines Buchstabens L können die Leitungsdrähte 50a und 50b, die das elektrische Signal (das Aktivierungssignal) zu der Zündeinrichtung übertragen, in einer Richtung senkrecht zu einer axialen Richtung des Gehäuses (d. h. die radiale Richtung des Gehäuses) herausgezogen werden, und gleich zeitig können die Leitungsdrähte 50a und 50b, verbunden mit den jeweiligen Zündeinrichtungen, in derselben Richtung herausgenommen werden.
  • Ausführungsform 21
  • In 13 sind die Steuereinheit 202 und die Zündeinrichtung 12 des Gasgenerators 200 mit den Leitungsdrähten verbunden, die in derselben Richtung auf derselben Ebene über den Verbinder, verbunden mit der Zündeinrichtung 12, herausgenommen werden.
  • Ausführungsform 22
  • Eine Zündzeitabstimmung des automatischen Zündmaterials, dargestellt in 12, wird entsprechend einer Wärmeleitfähigkeit eines Wärme übertragenden Materials (zum Beispiel das Gehäuse) zum Übertragen einer Verbrennungswärme des ersten Gaserzeugungsmittels, eines Abstands, und dergleichen, bestimmt. In dieser Ausführungsform werden ein Nicht-Säure-Gaserzeugungsmittel als das Gaserzeugungsmittel, und das Gehäuse und/oder das innere, zylindrische Element entsprechend zu dem Wärmeübertragungsmaterial zum Übertragen der Verbrennungswärme des ersten, verbrannten Gaserzeugungsmittels, verwendet. Und das automatische Zündmaterial ist vorzugsweise nahe jedes Mantels in der zweiten Verbrennungskammer angeordnet, und steht weiter in Kontakt mit dem Mantel.
  • Das automatische Zündmaterial kann in der zweiten Verbrennungskammer mittels Bonden, Einsetzen nur des automatischen Zündmaterials in den unabhängigen Behälter, um so den Behälter in der zweiten Verbrennungskammer zu platzieren, usw., angeordnet werden. Und es ist bevorzugt, dass es so angeordnet wird, um mit dem Wärmeübertragungsmittel in Kontakt zu stehen.
  • Dementsprechend kann, in dem Gasgenerator, in dem das automatische Zündmaterial in der Art und Weise angeordnet ist, die vorstehend erwähnt ist, sogar dann, wenn nur das erste Gaserzeugungsmittel 309a verbrannt wird und das zweite Gaserzeugungsmittel 309b, angeordnet in der zweiten Verbrennungskammer 305b, unverbrannt nach der Betätigung des Gasgenerators verbleibt, das zweite Mittel indirekt aufgrund der Verbrennung des ersten Gaserzeugungsmittels 309a verbrannt werden, so dass es möglich ist, den letzteren Betrieb durchzuführen und die Entsorgung ohne ein Problem nach der Betätigung des Gasgenerators vorzunehmen.
  • In 12 bezeichnet das Bezugszeichen 23 ein einen Kurzschluss verhinderndes Element, das verhindert, dass das Verbrennungsgas zwischen der Endfläche des Kühl mittels/des Filters und der inneren Oberfläche des Deckenbereichs des Diffusormantels hindurchführt.
  • Bezugszeichen in den Zeichnungen werden nachfolgend angegeben.
  • 3
    Gehäuse
    5a
    erste Verbrennungskammer
    5b
    zweite Verbrennungskammer
    7
    Trennwand
    9a
    erstes Gaserzeugungsmittel
    9b
    zweites Gaserzeugungsmittel
    12a
    erste Zündeinrichtung
    12b
    zweite Zündeinrichtung
    13
    Initiatorkragen
    22
    Kühlmittel/Filter
    40
    Harz
    105a
    erste Verbrennungskammer
    105b
    zweite Verbrennungskammer
    107
    Trennwand
    113
    Initiatorkragen
    122
    Kühlmittel/Filter
    305a
    erste Verbrennungskammer
    305b
    zweite Verbrennungskammer
    307
    Trennwand
    309a
    Gaserzeugungsmittel
    309b
    Gaserzeugungsmittel
    312a
    erste Zündeinrichtung
    312b
    zweite Zündeinrichtung
    313
    Initiatorkragen
    350
    kreisförmiges Unterteilungselement
    360
    Dichtkappenelement
    361
    Dichtkappenelement
    370
    die die Zündeinrichtung aufnehmende Kammer
    382
    Zündeinrichtungsfixierelement
    50a, 50b
    Leitungsdraht
    51a, 51b
    Verbinder
    385
    automatisches Zündmaterial (AIM)

Claims (11)

  1. Gasgenerator für einen Airbag für eine Fahrerseite, der eine Zündeinrichtung, die bei einem Aufprall aktiviert werden soll, Gaserzeugungsmittel (9a, 9b; 309a, 309b), die durch die Zündmittel gezündet und verbrannt werden sollen und ein Verbrennungsgas zum Aufblasen eines Airbags erzeugen, ein Gehäuse (3) mit einer Gasauslassöffnung (26), die kürzer in der axialen Richtung als in der radialen Richtung ist und in der zwei oder mehr Verbrennungskammern (5a, 5b; 305a, 305b), die die Gaserzeugungsmittel (9a, 9b; 309a, 309b) aufnehmen, vorgesehen sind, und ein inneres, zylindrisches Element (4, 304), angeordnet in dem Gehäuse (3), besitzt, wobei ein Durchgangsloch (10; 310), das eine Verbindung zwischen den Verbrennungskammern (5a, 5b; 305a, 305b) ermöglicht, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine der zwei Verbrennungskammern (5a, 5b; 305a, 305b) in der Stelle eines oberen Raums des inneren, zylindrischen Elements (4; 304) vorgesehen ist, die Zündeinrichtung in einer Stelle eines unteren Raums des inneren, zylindrischen Elements (4; 304) vorgesehen ist, und der obere Raum und der untere Raum durch eine Trennwand (7; 307) definiert sind.
  2. Gasgenerator nach Anspruch 1, wobei in dem Gehäuse (3) die zwei oder mehr Verbrennungskammern (5a, 5b; 305a, 305b), die das Gaserzeugungsmittel (9a, 9b; 309a, 309b) aufnehmen, konzentrisch so vorgesehen sind, um angrenzend in der radialen Richtung des Gehäuses (3) zu liegen, und eine innere Verbrennungskammer der zwei Verbrennungskammern (5a, 5b; 305a, 305b) in der Stelle des oberen Raums des inneren, zylindrischen Elements (4; 304), angeordnet in dem Gehäuse (3), vorgesehen ist.
  3. Gasgenerator für einen Airbag für eine Fahrgastseite, der Zündmittel, die bei einem Aufprall aktiviert werden sollen, und Gaserzeugungsmittel (9a, 9b), die durch die Zündmittel gezündet und verbrannt werden sollen, besitzt, und ein Verbrennungsgas zum Aufblasen eines Airbags erzeugt, und ein Gehäuse (103), gebildet in einer zylindrischen Form, mit einer axialen Kernlänge länger als ein äußerster Durchmesser, besitzt, der eine Vielzahl von Gasauslassöffnungen (126) auf einer Umfangswand davon und ein inneres, zylindrisches Element (104), angeordnet in dem Gehäuse (103), besitzt, wobei in dem Gehäuse (103) zwei Verbrennungskammern (105a, 105b; 105a', 105b'; 105a'', 105b''), die die Gaserzeugungsmittel (9a, 9b) aufnehmen, konzentrisch so vorgesehen sind, um angrenzend zueinander in der axialen Richtung und/oder der radialen Richtung des Gehäuses (103) zu liegen, wobei ein Durchgangsloch (126), das eine Verbindung zwischen den Verbrennungskammern (105a, 105b; 105a', 105b'; 105a'', 105b'') ermöglicht, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Verbrennungskammer der zwei Verbrennungskammern (105a, 105b; 105a', 105b'; 105a'', 105b'') in einer Stelle eines oberen Raums des inneren, zylindrischen Elements (104) vorgesehen ist, die Zündmittel in einer Stelle eines unteren Raums des inneren, zylindrischen Elements (104) vorgesehen sind, und der obere Raum und der untere Raum durch eine Trennwand (107, 107; 107'') definiert sind.
  4. Gasgenerator für einen Airbag nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zündmittel zwei oder mehr Zündeinrichtungen (12a, 12b; 312a, 312b) aufweisen, die bei einem Aufprall aktiviert werden sollen, und jede Zündeinrichtung (12a, 12b; 312a, 312b) in einem Initiatorkragen (13; 113; 313) vorgesehen ist und durch ein Zündeinrichtungs-Fixierelement (382) fixiert ist, das die obere Oberfläche des Initiatorkragens (3; 113; 313) abdeckt.
  5. Gasgenerator für einen Airbag nach Anspruch 4, wobei die zwei oder mehr Zündeinrichtungen (12a, 12b; 312a, 312b) in einem Initiatorkragen (3; 113; 313) vorgesehen sind.
  6. Gasgenerator für einen Airbag nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine der zwei Verbrennungskammern (5a, 5b; 305a, 305b; 105a, 105b; 105a', 105b'; 105a'', 105b'') außerhalb des inneren, zylindrischen Elements (4; 104; 304), angeordnet in dem Gehäuse (3; 103), vorgesehen ist, ein innerer Raum des inneren, zylindrischen Elements (4; 104; 304) in die andere Verbrennungskammer und eine ein Zündmittel aufnehmende Kammer, in der das Zündmittel, umfassend die Zündeinrichtung (12a, 12b; 312a, 312b), aufbewahrt ist, durch ein kreisförmiges Trennelement (350) und ein Dichtkappenelement (360), das mit dem kreisförmigen Trennelement (350) in Eingriff steht, unterteilt ist.
  7. Gasgenerator für einen Airbag nach Anspruch 6, wobei das kreisförmige Trennelement (350) mit einem abgestuften Kerbenbereich (306), vorgesehen an einer inneren Umfangsfläche des inneren, zylindrischen Elements (304), in Eingriff steht.
  8. Gasgenerator für einen Airbag nach Anspruch 6 oder 7, wobei eine Umfangskante des Dichtkappenelements (360) gebogen ist und der gebogene Bereich (363) der Umfangskante in eine Nut (364) hinein, vorgesehen auf der inneren Umfangsfläche des inneren, zylindrischen Elements (304), eingepasst befestigt ist.
  9. Gasgenerator für einen Airbag nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Zündeinrichtung (12a, 12b; 312a, 312b), enthalten in den Zündmitteln, an dem Fixierelement (382) für die Zündeinrichtung, das die obere Fläche des Initiatorkragens (13; 113; 313) abdeckt und an dem Initiatorkragen (13; 113; 313) befestigt ist, gehalten ist, wobei das Dichtkappenelement (360) eine eine Zündeinrichtung aufnehmende Öffnung (362) besitzt, die sich zu dem Fixierelement (382) für die Zündeinrichtung erstreckt, wobei ein O-Ring (381) in einem Raum, gebildet durch das Zündeinrichtungs-Fixierelement (382), die die Zündeinrichtung aufnehmende Öffnung (362) und die Zündeinrichtung (312a, 312b), angeordnet ist, und wobei der O-Ring (381) zwischen dem Fixierelement (382) für die Zündeinrichtung und der die Zündeinrichtung aufnehmenden Öffnung (362), zwischen dem Fixierelement (382) für die Zündeinrichtung und der Zündeinrichtung (312a, 312b), und zwischen der die Zündeinrichtung aufnehmenden Öffnung (362) und der Zündeinrichtung (312a, 312b), dichtet.
  10. Gasgenerator für einen Airbag nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein O-Ring zwischen dem gebogenen Bereich (363) der Umfangskante in dem Dichtkappenelement (360) und der inneren Wandfläche des inneren, zylindrischen Elements (304), an dem der gebogene Bereich (363) befestigt ist, zwischengefügt ist.
  11. Airbag-Anordnung, die aufweist: einen Gasgenerator für einen Airbag nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10; einen Aufprallsensor (201) zum Erfassen eines Aufpralls und zum Aktivieren des Gasgenerators; einen Airbag (204), um ein Gas, erzeugt in dem Gasgenerator, einzuführen und aufzublasen; und ein Modulgehäuse (203) zum Aufbewahren des Airbags (204).
DE69919973T 1998-09-28 1999-09-28 Luftsack-Gasgenerator und Luftsacksystem Expired - Lifetime DE69919973T2 (de)

Applications Claiming Priority (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27347898 1998-09-28
JP27347898 1998-09-28
JP33993498 1998-11-30
JP33993498 1998-11-30
JP5712799 1999-03-04
JP5712799 1999-03-04
JP7830699 1999-03-23
JP7830699 1999-03-23
JP26599999 1999-09-20
JP26599999 1999-09-20
JP26599799 1999-09-20
JP26599799 1999-09-20
JP26599599 1999-09-20
JP26599899 1999-09-20
JP26599699 1999-09-20
JP26599599 1999-09-20
JP26599699 1999-09-20
JP26599899 1999-09-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919973D1 DE69919973D1 (de) 2004-10-14
DE69919973T2 true DE69919973T2 (de) 2005-01-20

Family

ID=27577056

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923057T Expired - Lifetime DE69923057T2 (de) 1998-09-28 1999-09-28 Luftsack-Gasgenerator und Luftsacksystem
DE69919501T Expired - Lifetime DE69919501T2 (de) 1998-09-28 1999-09-28 Zünder für einen Gasgenerator
DE69916008T Expired - Lifetime DE69916008T2 (de) 1998-09-28 1999-09-28 Luftsack-Gasgenerator und Luftsacksystem
DE69923054T Expired - Lifetime DE69923054T2 (de) 1998-09-28 1999-09-28 Gasgenerator für luftsack und luftsackvorrichtung
DE69914300T Expired - Lifetime DE69914300T2 (de) 1998-09-28 1999-09-28 Luftsack-Gasgenerator und Luftsacksystem
DE69919973T Expired - Lifetime DE69919973T2 (de) 1998-09-28 1999-09-28 Luftsack-Gasgenerator und Luftsacksystem

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923057T Expired - Lifetime DE69923057T2 (de) 1998-09-28 1999-09-28 Luftsack-Gasgenerator und Luftsacksystem
DE69919501T Expired - Lifetime DE69919501T2 (de) 1998-09-28 1999-09-28 Zünder für einen Gasgenerator
DE69916008T Expired - Lifetime DE69916008T2 (de) 1998-09-28 1999-09-28 Luftsack-Gasgenerator und Luftsacksystem
DE69923054T Expired - Lifetime DE69923054T2 (de) 1998-09-28 1999-09-28 Gasgenerator für luftsack und luftsackvorrichtung
DE69914300T Expired - Lifetime DE69914300T2 (de) 1998-09-28 1999-09-28 Luftsack-Gasgenerator und Luftsacksystem

Country Status (11)

Country Link
US (4) US6460883B1 (de)
EP (7) EP1029750B1 (de)
JP (3) JP3396214B2 (de)
KR (3) KR100634757B1 (de)
CN (3) CN100348443C (de)
AT (7) ATE286467T1 (de)
AU (1) AU5761099A (de)
DE (6) DE69923057T2 (de)
HU (1) HUP0105172A2 (de)
ID (1) ID28788A (de)
WO (1) WO2000018618A1 (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000103692A (ja) * 1998-09-30 2000-04-11 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生剤組成物成型体
JP3220443B2 (ja) * 1998-11-30 2001-10-22 ダイセル化学工業株式会社 エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置
CZ298910B6 (cs) * 1999-02-05 2008-03-12 Nippon Kayaku Kabushiki-Kaisha Vyvíjec plynu
TW469235B (en) 1999-10-04 2001-12-21 Daicel Chem Gas generator for air bag and air bag device
JP4757375B2 (ja) * 2000-09-22 2011-08-24 ダイセル化学工業株式会社 エアバッグ用ガス発生器
JP4493790B2 (ja) * 1999-10-08 2010-06-30 ダイセル化学工業株式会社 自動発火機能を有するガス発生器
US6945561B2 (en) 2000-06-08 2005-09-20 Diacel Chemical Industries, Ltd. Gas generator for air bag and air bag device
JP4864234B2 (ja) 2000-06-22 2012-02-01 株式会社ダイセル エアバッグ用ガス発生器
AU2002230938A1 (en) * 2000-10-31 2002-05-15 Special Devices, Inc. Multi-unit pyrotechnic initiation system
EP1331143B1 (de) 2000-10-31 2012-08-08 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gasgenerator für einen airbag und airbagvorrichtung
US6764096B2 (en) * 2001-01-26 2004-07-20 Automotive Systems Laboratory, Inc. Dual chamber inflator
US6857658B2 (en) 2001-03-15 2005-02-22 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator for air bag and air bag apparatus
US6860510B2 (en) * 2001-08-21 2005-03-01 Daicel Chemical Industries, Ltd. Multistage inflating-type hybrid inflator
US20030146611A1 (en) * 2002-02-06 2003-08-07 Kenney Steven B. Adaptive output passenger disk inflator
FR2836104B1 (fr) * 2002-02-21 2004-07-09 Livbag Snc Dispositif generateur de gaz a sortie axiale utilise en securite automobile, comportant un systeme de diffusion a poussee neutre
US7155353B2 (en) * 2002-04-25 2006-12-26 Daicel Chemical Industries, Ltd. Method for determining charging capacitance of capacitor
US7172214B2 (en) * 2002-12-09 2007-02-06 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator for air bag
US7052040B2 (en) * 2002-12-09 2006-05-30 Daicel Chemical Industries, Ltd Gas generator for air bag
JP4113424B2 (ja) * 2002-12-09 2008-07-09 ダイセル化学工業株式会社 エアバッグ用ガス発生器
US20040155444A1 (en) * 2002-12-09 2004-08-12 Naoki Matsuda Gas generator for air bag
DE20219898U1 (de) * 2002-12-23 2003-04-30 TRW Airbag Systems GmbH, 84544 Aschau Gasgenerator
JP4190353B2 (ja) 2003-06-03 2008-12-03 ダイセル化学工業株式会社 多段着火式ガス発生器
US7150227B2 (en) 2003-06-03 2006-12-19 Daicel Chemical Industries, Ltd. Multi-stage ignition type gas generator
US7438313B2 (en) * 2003-08-06 2008-10-21 Arc Automotive, Inc. Compact multi-level output gas generator
WO2005014345A1 (ja) * 2003-08-06 2005-02-17 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha ガス発生器
JP4994574B2 (ja) 2004-01-07 2012-08-08 株式会社ダイセル ガス発生器用フィルタ
US7665764B2 (en) * 2004-01-15 2010-02-23 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator for air bag
US7044502B2 (en) * 2004-02-24 2006-05-16 Key Safety Systems, Inc. Dual stage pyrotechnic driver inflator
DE102004037277B4 (de) * 2004-07-31 2010-06-17 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Mehrfachstecker
US7648163B2 (en) * 2004-08-10 2010-01-19 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator for air bag
US7232001B2 (en) 2004-08-24 2007-06-19 Sam Hakki Collision air bag and flotation system
JP4407430B2 (ja) 2004-08-27 2010-02-03 トヨタ自動車株式会社 自動車
JP4621016B2 (ja) 2004-12-10 2011-01-26 ダイセル化学工業株式会社 ガス発生器
US8950328B1 (en) 2004-12-29 2015-02-10 E I Du Pont De Nemours And Company Methods of fabricating organic electronic devices
DE102005011242A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Robert Bosch Gmbh Sicherheitssystem für Fahrzeuginsassen
US7510210B2 (en) 2005-08-08 2009-03-31 Daicel Chemical Industries, Ltd. Air bag module
CN102180137B (zh) * 2005-11-23 2013-06-19 沙普公司 用于在车辆发生碰撞时吸收能量的方法和可变能量管理系统
FR2907892B1 (fr) * 2006-10-26 2009-01-30 Seva Technologies Generateur de gaz
US7722078B2 (en) 2006-12-18 2010-05-25 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator and restraining device using same
US7637979B2 (en) * 2007-04-26 2009-12-29 Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. Fabrication method of diesel particular filter element
JP4953998B2 (ja) 2007-09-18 2012-06-13 株式会社ダイセル 人員拘束装置用ガス発生器
US7950693B2 (en) * 2008-05-20 2011-05-31 Autoliv Asp, Inc. Dual stage inflator
US8282127B1 (en) * 2008-09-03 2012-10-09 Tk Holdings, Inc. Gas generating system
CN102292244B (zh) * 2009-01-22 2016-04-13 奥托里夫Asp股份有限公司 安全气囊装置用气体发生器
JP2010247817A (ja) * 2009-03-24 2010-11-04 Toyoda Gosei Co Ltd インフレーター
JP5530113B2 (ja) * 2009-03-26 2014-06-25 株式会社ダイセル 点火器の固定構造
US8393641B1 (en) 2009-06-12 2013-03-12 Tk Holdings, Inc. Gas generator
US9051225B1 (en) * 2009-06-12 2015-06-09 Tk Holdings Inc. Gas generator
US8047569B2 (en) * 2010-03-12 2011-11-01 Autoliv Asp, Inc. Multi-stage inflator
JP5462049B2 (ja) * 2010-03-30 2014-04-02 株式会社ダイセル ガス発生器
KR101066963B1 (ko) * 2011-02-14 2011-09-22 주식회사 시큐어메딕 보호장구 장착용 인플레이터
US8661985B2 (en) * 2012-04-18 2014-03-04 Autoliv Asp, Inc. Low-profile igniter assemblies adapted for use with inflatable airbag systems
JP5945152B2 (ja) * 2012-04-25 2016-07-05 株式会社ダイセル ガス発生器
US8556294B1 (en) * 2012-08-22 2013-10-15 Key Safety Systems, Inc Airbag inflator
CN103625413B (zh) * 2012-08-28 2017-09-29 比亚迪股份有限公司 一种气体发生剂及其制备方法
JP5965334B2 (ja) * 2013-02-18 2016-08-03 株式会社ダイセル ガス発生器
US9688235B2 (en) * 2013-03-18 2017-06-27 Hitachi Systems, Ltd. Igniter, igniter assembly, and detection system and detection method therefor
JP6184829B2 (ja) 2013-10-11 2017-08-23 株式会社ダイセル ガス発生器
FR3019178B1 (fr) * 2014-03-28 2017-10-13 Livbag Sas Filtre pour generateur de gaz
JP6353326B2 (ja) * 2014-09-16 2018-07-04 株式会社ダイセル ガス発生器
JP6563825B2 (ja) * 2015-02-09 2019-08-21 株式会社ダイセル ガス発生器
DE102015118518A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Auto-Kabel Management Gmbh Zündelement zum Zünden eines pyrotechnischen Stoffes und Zündsystem
JP6543560B2 (ja) * 2015-11-26 2019-07-10 株式会社ダイセル ガス発生器
US10442389B2 (en) * 2016-01-26 2019-10-15 Daicel Corporation Gas generator
DE102016113732A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator mit pyrotechnischem Treibsatz und Verfahren zur Herstellung des Treibsatzes
KR102309123B1 (ko) * 2016-11-10 2021-10-06 주식회사 다이셀 가스 발생기
DE102017108798A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator, gassackmodul, fahrzeugsicherheitssystem, und verfahren zum reinigen eines pyrotechnisch erzeugten gases
JP6880505B2 (ja) * 2017-07-14 2021-06-02 株式会社ダイセル 放出装置、及びガス発生器
JP6946097B2 (ja) 2017-07-21 2021-10-06 株式会社ダイセル ガス発生器
JP6954520B2 (ja) 2017-12-05 2021-10-27 株式会社ダイセル 点火器組立体、及びガス発生器
CN111954765B (zh) * 2018-02-06 2022-09-20 乔伊森安全系统收购有限责任公司 致动器组件及其组装方法
KR102622079B1 (ko) * 2018-05-29 2024-01-09 주식회사 다이셀 가스 발생기
JP2020114698A (ja) * 2019-01-17 2020-07-30 株式会社ダイセル ガス発生器及びガス発生器用のフィルタ
JP7410714B2 (ja) * 2019-12-26 2024-01-10 株式会社ダイセル ガス発生器

Family Cites Families (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE135005C (de)
US3713667A (en) * 1971-08-27 1973-01-30 Gen Motors Corp Occupant restraint system
US3877882A (en) * 1972-07-27 1975-04-15 Talley Industries Gas generating device
US3972545A (en) * 1975-03-10 1976-08-03 Thiokol Corporation Multi-level cool gas generator
CA1140058A (en) 1978-12-18 1983-01-25 Fred E. Schneiter Gas inflator structures with improved cooling filters and method of making the filters
US4865635A (en) 1988-08-17 1989-09-12 Talley Automotive Products, Inc. Filter assembly for non-welded inflator device
DE3835356A1 (de) * 1988-10-17 1990-04-19 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Gasgenerator
EP0382552A3 (de) * 1989-02-10 1991-08-14 Morton International, Inc. Doppelraum-Gaskissengenerator
JPH0545063Y2 (de) 1989-05-15 1993-11-17
US4950458A (en) 1989-06-22 1990-08-21 Morton International, Inc. Passenger automotive restraint generator
JPH0329326A (ja) 1989-06-26 1991-02-07 Nippon Mining Co Ltd 接合型電界効果型トランジスタ
US4943086A (en) 1989-06-30 1990-07-24 Morton Thiokol, Inc. Gas bag inflator with a two welded joint housing
JP2638643B2 (ja) 1989-07-06 1997-08-06 シャープ株式会社 電子機器
US4998751A (en) 1990-03-26 1991-03-12 Morton International, Inc. Two-stage automotive gas bag inflator using igniter material to delay second stage ignition
DE4019677A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-09 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Airbagsystem
DE4025571A1 (de) 1990-08-11 1992-02-13 Wieland Elektrische Industrie Mehrpolige geraetesteckvorrichtung
US5219178A (en) * 1990-10-08 1993-06-15 Nippon Koki Co., Ltd. Air bag inflation gas generator
US5221107A (en) 1990-12-18 1993-06-22 Trw Inc. Prefilter assembly
DE4141620C2 (de) * 1990-12-18 1996-04-11 Trw Inc Startvorrichtungs- oder Initiatoranordnung für eine Airbagaufblasvorrichtung
US5131679A (en) * 1990-12-18 1992-07-21 Trw Inc. Initiator assembly for air bag inflator
US5200574A (en) * 1991-04-05 1993-04-06 Morton International, Inc. Universal squib connector
US5104466A (en) * 1991-04-16 1992-04-14 Morton International, Inc. Nitrogen gas generator
US5320382A (en) * 1991-05-31 1994-06-14 Gt-Devices Pulsed pressure source particularly adapted for vehicle occupant air bag restraint systems
JPH05305854A (ja) 1991-06-21 1993-11-19 Daicel Chem Ind Ltd 薄板構造のガス発生器
JPH04372177A (ja) 1991-06-21 1992-12-25 Sanyo Electric Co Ltd 光起電力装置
JP3029326B2 (ja) 1991-07-09 2000-04-04 株式会社東芝 データ送信装置
JPH0524498A (ja) 1991-07-26 1993-02-02 Takata Kk 助手席用エアバツグ装置
JP3097201B2 (ja) 1991-08-27 2000-10-10 株式会社ニコン 露出演算装置
JP2785536B2 (ja) 1991-09-25 1998-08-13 松下電器産業株式会社 マルチチップモジュール及びその製造方法
JPH0582713U (ja) * 1992-04-15 1993-11-09 株式会社東海理化電機製作所 エアバッグ装置用インフレータ
JP3082426B2 (ja) * 1992-05-21 2000-08-28 タカタ株式会社 エアバッグ用インフレータ
US5221109A (en) * 1992-07-23 1993-06-22 Morton International, Inc. Airbag inflator having vents to terminate inflation
US5346254A (en) * 1993-02-01 1994-09-13 Trw Inc. Inflator assembly
US5340339A (en) 1993-02-19 1994-08-23 Alliedsignal Inc. Wire cover for an air bag inflator
US5368329A (en) * 1993-03-03 1994-11-29 Morton International, Inc. Dual stage inflator
US5847310A (en) 1993-12-28 1998-12-08 Nippon Kayaku Kabushiki-Kaisha Squib for an air bag with an auto ignition composition
JPH07232613A (ja) 1993-12-28 1995-09-05 Nippon Kayaku Co Ltd エアバッグ用ガス発生器およびスクイブ
JP3040049B2 (ja) 1994-04-19 2000-05-08 本田技研工業株式会社 ワーク位置決め用治具の仕様データ作成装置
US5513879A (en) 1994-05-04 1996-05-07 Breed Automotive Technology, Inc. Two stage inflator with module venting for passenger side airbags
JPH0890259A (ja) 1994-09-27 1996-04-09 Nippon Kayaku Co Ltd 圧接バリの整形方法及び整形されたガス発生器
US5468017A (en) * 1994-10-17 1995-11-21 Trw Inc. Auto ignition package for an air bag inflator
US5464249A (en) 1994-11-09 1995-11-07 Morton International, Inc. Generant loaded filter assembly and method for its use
US5564743A (en) 1995-03-22 1996-10-15 Morton International, Inc. Multiple stage air bag inflator system
US5613705A (en) 1995-03-24 1997-03-25 Morton International, Inc. Airbag inflator having a housing protected from high-temperature reactive generated gases
US5799973A (en) * 1995-04-22 1998-09-01 Temic Bayern-Chemie Airbag Gmbh Pyrotechnic gas generator with two separate combustion chambers
DE19520847B4 (de) * 1995-06-08 2005-08-18 Honda Giken Kogyo K.K. Vorrichtung zur Gaserzeugung für einen Kraftfahrzeug-Airbag
US5643345A (en) 1995-09-18 1997-07-01 Morton International, Inc. Automotive air bag filter with support member
DE19541583A1 (de) 1995-11-08 1997-05-15 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator
DE19541584A1 (de) 1995-11-08 1997-05-15 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Anordnung zum mehrstufigen Zünden von Gasgeneratoren
JPH09207705A (ja) 1995-11-28 1997-08-12 Nippon Kayaku Co Ltd エアバッグ用ガス発生器及びその組立方法
JP3040049U (ja) 1996-01-30 1997-08-05 モートン インターナショナル,インコーポレイティド 適応性のあるエアバッグ膨張装置
JPH09213417A (ja) 1996-01-30 1997-08-15 Tamura Seisakusho Co Ltd Acアダプタの出力端子装置
US5685558A (en) * 1996-02-06 1997-11-11 Trw Inc. Air bag inflator mounting
US5630619A (en) 1996-02-28 1997-05-20 Morton International, Inc. Hybrid adaptive inflator for airbags
US5582428A (en) 1996-02-28 1996-12-10 Morton International, Inc. Hybrid adaptive inflator for airbags
DE19611102A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Dynamit Nobel Ag Gasgenerator für ein Airbagsystem
US6234521B1 (en) 1996-04-08 2001-05-22 Daicel Chemical Industries, Ltd. Airbag inflator and an airbag apparatus
US5690357A (en) * 1996-04-25 1997-11-25 Trw Inc. Dual stage air bag inflator
DE19620758A1 (de) 1996-05-23 1997-11-27 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator
JPH106912A (ja) 1996-06-26 1998-01-13 Nippon Kayaku Co Ltd エアバッグ用ガス発生器及びその組立方法
US5882224A (en) 1996-08-28 1999-03-16 Thomas & Betts International, Inc. Squib connector socker assembly having shorting clip for automotive air bags
JPH10129400A (ja) 1996-10-31 1998-05-19 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置
JP2989788B2 (ja) 1996-10-31 1999-12-13 ダイセル化学工業株式会社 エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置
JP3247932B2 (ja) 1996-12-27 2002-01-21 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 点火管コネクタ
JP3425319B2 (ja) 1997-02-10 2003-07-14 ダイセル化学工業株式会社 エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置
JPH10324219A (ja) 1997-03-26 1998-12-08 Nippon Kayaku Co Ltd ガス発生器
US5743556A (en) 1997-04-02 1998-04-28 Lindsey; David W. Inflator flow inhibitor
FR2761942B1 (fr) 1997-04-11 1999-05-07 Livbag Snc Generateur pyrotechnique a debit et volume de gaz adaptables pour coussin de protection
JPH10297416A (ja) * 1997-04-25 1998-11-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd エアバッグ装置用ガス発生装置及びエアバッグ膨張方法
DE29708380U1 (de) 1997-05-09 1997-09-04 TRW Occupant Restraint Systems GmbH, 73553 Alfdorf Gasgenerator
FR2763548B1 (fr) 1997-05-23 1999-06-18 Livbag Snc Generateur pyrotechnique de gaz adaptatif a chambres tubulaires pour coussin de protection
DE19725452A1 (de) 1997-06-16 1998-12-17 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator für eine Sicherheitseinrichtung
DE19732825A1 (de) 1997-07-30 1999-02-04 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gassack-Modul
AU8901298A (en) 1997-08-08 1999-03-01 Whitaker Corporation, The Air bag connector
JP3702074B2 (ja) * 1997-08-25 2005-10-05 日本化薬株式会社 ガス発生器
FR2768501B1 (fr) 1997-09-12 1999-10-22 Livbag Snc Generateur pyrotechnique adaptatif de gaz pour coussin de protection avec dispositif de neutralisation
JPH1196868A (ja) 1997-09-16 1999-04-09 Autoliv Japan Kk 衝突センサ及びそれを用いたエアバッグ作動制御装置
JPH1191494A (ja) * 1997-09-18 1999-04-06 Nippon Kayaku Co Ltd ガス発生器
JP3986184B2 (ja) * 1997-11-05 2007-10-03 日本化薬株式会社 ガス発生器
JPH11159318A (ja) 1997-11-28 1999-06-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排気ガス中の固形物処理装置
DE19757478A1 (de) 1997-12-23 1999-06-24 Dynamit Nobel Ag Pyrotechnischer Gasgenerator
JP4014715B2 (ja) 1997-12-26 2007-11-28 アビックス株式会社 Ledイルミネーションユニットおよびledイルミネーションシステム
DE29801477U1 (de) * 1998-01-29 1998-06-25 TRW Airbag Systems GmbH & Co. KG, 84544 Aschau Zündeinheit für einen Gasgenerator
US6032979C1 (en) 1998-02-18 2001-10-16 Autoliv Asp Inc Adaptive output inflator
JPH11263185A (ja) 1998-03-17 1999-09-28 Takata Kk エアバッグインフレーター
US6019389A (en) 1998-03-31 2000-02-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag inflator
DE19816216C2 (de) 1998-04-09 2001-06-07 Siemens Ag Elektrischer Stecker und Steckverbindung
US6189922B1 (en) 1998-09-21 2001-02-20 Autoliv Asp Inc. Inflator with multiple initiators
US6189927B1 (en) 1999-12-16 2001-02-20 Autoliv Asp, Inc. Adaptive output inflator

Also Published As

Publication number Publication date
DE69923054T2 (de) 2005-05-25
HUP0105172A2 (en) 2002-05-29
CN1268510C (zh) 2006-08-09
AU5761099A (en) 2000-04-17
ATE286466T1 (de) 2005-01-15
EP1518764B1 (de) 2011-09-28
US6460883B1 (en) 2002-10-08
CN1500680A (zh) 2004-06-02
KR20010085394A (ko) 2001-09-07
EP1029749B1 (de) 2004-08-18
DE69914300D1 (de) 2004-02-26
EP1518764A3 (de) 2005-07-13
DE69919501D1 (de) 2004-09-23
JP3396202B2 (ja) 2003-04-14
US6491320B1 (en) 2002-12-10
WO2000018618A1 (fr) 2000-04-06
EP1024062A4 (de) 2001-03-14
CN1192923C (zh) 2005-03-16
EP1029749A3 (de) 2001-03-14
KR20060082439A (ko) 2006-07-18
DE69923057D1 (de) 2005-02-10
CN1324312A (zh) 2001-11-28
DE69919501T2 (de) 2005-01-20
DE69919973D1 (de) 2004-10-14
KR100634762B1 (ko) 2006-10-16
EP1029750A3 (de) 2001-03-14
EP1029748B1 (de) 2004-03-31
EP1029750A2 (de) 2000-08-23
ATE258124T1 (de) 2004-02-15
ATE273814T1 (de) 2004-09-15
EP1029748A2 (de) 2000-08-23
JP2001097175A (ja) 2001-04-10
EP1024062B1 (de) 2005-01-05
EP1029751B1 (de) 2004-01-21
EP1024062A1 (de) 2000-08-02
DE69916008T2 (de) 2004-08-05
DE69923057T2 (de) 2005-06-02
US6460884B1 (en) 2002-10-08
JP3396214B2 (ja) 2003-04-14
ID28788A (id) 2001-07-05
CN100348443C (zh) 2007-11-14
EP1029750B1 (de) 2004-09-08
US6557888B1 (en) 2003-05-06
EP1029748A3 (de) 2001-03-14
DE69923054D1 (de) 2005-02-10
DE69916008D1 (de) 2004-05-06
DE69914300T2 (de) 2004-07-01
ATE275491T1 (de) 2004-09-15
KR100646586B1 (ko) 2006-11-17
KR20060081885A (ko) 2006-07-13
EP1029751A3 (de) 2001-03-14
ATE526209T1 (de) 2011-10-15
EP1518764A2 (de) 2005-03-30
ATE263047T1 (de) 2004-04-15
EP1029751A2 (de) 2000-08-23
KR100634757B1 (ko) 2006-10-16
EP1029747A2 (de) 2000-08-23
US20020063420A1 (en) 2002-05-30
ATE286467T1 (de) 2005-01-15
JP3289002B2 (ja) 2002-06-04
EP1029749A2 (de) 2000-08-23
EP1029747A3 (de) 2001-07-11
EP1029747B1 (de) 2005-01-05
JP2001097173A (ja) 2001-04-10
CN1651286A (zh) 2005-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919973T2 (de) Luftsack-Gasgenerator und Luftsacksystem
DE60017498T2 (de) Filter für einen mehrstufigen Gasgenerator für einen Airbag und Airbagvorrichtung
DE112004000592B4 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator für ein Fahrzeug-Airbag-System
DE69934673T2 (de) Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss
DE69013075T2 (de) Gehäuse mit zwei Schweissverbindungen für eine Gasbalgaufblasvorrichtung.
DE69931389T2 (de) Zweistufiger gasgenerator
DE69611314T2 (de) Mehrstufiges Luftsack-Aufblassystem
DE69411204T2 (de) Aufblasvorrichtung
DE69306237T2 (de) Zweistufige Aufblasvorrichtung
DE60026969T2 (de) Gasgenerator
DE69313575T2 (de) Gasgenerator für ein Fahrzeug-Insassenrückhaltesystem
DE60118915T2 (de) Luftsack-gasgenerator
DE68911873T2 (de) Gaserzeuger in nicht geschweisster Leichtbauweise mit gerollter Schleudergusslippe.
DE68908819T2 (de) Filterzusammenbau für Aufblasvorrichtung in nichtgeschweisster Bauweise.
DE69617199T2 (de) Variabler azidfreier gasgenerator mit mehreren treibstoffkammern
DE60014910T2 (de) Zweistufige airbagaufblasvorrichtung
DE69620114T2 (de) Unabhängiger,pyrotechnischer Zünder für eine Aufblasvorrichtung
DE68904443T2 (de) Leichtbauaufblasvorrichtung fuer fahrzeugrueckhaltebalg.
DE3872175T2 (de) Laengsfoermiger gaserzeuger zum aufblasen von aufblasbaren rueckhaltekissen in fahrzeugen.
DE69718101T2 (de) Gerichtete Druckgas-Aufblasvorrichtung
DE102006011016B4 (de) Gaserzeuger für einen Airbag
DE69014499T2 (de) Gasgenerator.
DE60032375T2 (de) Gasgenerator für airbags und airbagvorrichtung
DE19846185A1 (de) Pyrotechnische Gassackaufblasvorrichtung
DE3900930A1 (de) Passives rueckhaltesystem fuer ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition