DE4019677A1 - Airbagsystem - Google Patents

Airbagsystem

Info

Publication number
DE4019677A1
DE4019677A1 DE19904019677 DE4019677A DE4019677A1 DE 4019677 A1 DE4019677 A1 DE 4019677A1 DE 19904019677 DE19904019677 DE 19904019677 DE 4019677 A DE4019677 A DE 4019677A DE 4019677 A1 DE4019677 A1 DE 4019677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
generator
igniter
gas generator
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904019677
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl Ing Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH
Original Assignee
Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH filed Critical Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH
Priority to DE19904019677 priority Critical patent/DE4019677A1/de
Publication of DE4019677A1 publication Critical patent/DE4019677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • B60R2021/2633Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R2021/2648Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers

Description

Ein Airbagsystem hat prinzipiell die Aufgabe, im Falle eines Unfalles durch die Verzögerung mittels eines Sensors per elektrischem Signal aus­ gelöst zu werden. Innerhalb einer sehr kurzen Zeit (zwischen 40 und 60 ms) muß der Luftsack aufgeblasen sein. Die Voraussetzung für Abstimmung des Systems betreffend Zeit, Größe des Luftsacks und Luftsackinnendruck ist, daß sich die zu schützende Person auf dem Fahrzeugsitz in normaler Sitzposition befindet. Wenn jedoch eine Person sich nicht in dieser Po­ sition (siehe Fig. 2) befindet, z. B. durch gebückte Haltung wegen Su­ chens eines Gegenstandes am Boden oder ein stehendes Kind vor der Arma­ turentafel, so nennt man das out-of-position (O. O. P.) oder "standing child". Für diese Fälle muß der Luftsack sich besonders sanft entfalten, ohne daß sich die normale Schutzfunktion reduziert.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Verlauf des Abbrandes in der ge­ wünschten Form ohne technisch und wirtschaftlich aufwendige Änderungen des Grundkonzeptes des Generators zu beeinflussen.
Lösung der Erfindung: Das Generatorgrundkonzept wird wie folgt gestal­ tet: Die Lösung im allgemeinen ist in Anspruch 1 und Anspruch 2 enthal­ ten. Besondere Lösungsmittel sind in den Ausführungsbeispielen Fig. 3 bis B enthalten.
Trägt man die Entwicklung des Gasgeneratordruckes über der Zeit auf (Fig. 1), so wird der O. O. P.-Problematik jetzt dadurch Rechnung getra­ gen, daß in den ersten ca. 20 ms ein sehr sanfter Druckanstieg erhalten wird, so daß das Integral unter der Druckkurve einen möglichst kleinen Wert annimmt, denn dadurch wird die auf den Luftsack kurz nach dem Öff­ nen übertragene Energie sehr klein. Die dann (siehe Fig. 2) auf die Per­ son/Kind antreffende kinetische Energie des Luftsacks wird minimiert. Das Erreichen einer solchen Kennlinie des Gasgenerators ist jetzt mög­ lich, da der Anzünder 2 ein schnelles aber kleines Gasvolumen innerhalb der ersten 20 ms (A) erzeugt, danach aber zügige Gasproduktion, damit der Luftsack zum Zeitpunkt der normalen Schutzfunktion (B), wie in Fig. 1 gezeigt, gefüllt ist.
Es zeigen
Fig. 1 die Entwicklung des Generatordruckanstiegs über die Zeit,
Fig. 2 eine nicht durch ein passives Rückhaltesystem geschützte Person, insbesondere eine Person, die sich nicht auf dem Fahrzeugsitz befindet und nicht angegurtet ist,
Fig. 3 eine erste Ausführungsform der Erfindung, eingebaut im Fahrgast­ raum, befestigt an der Struktur des Fahrzeugs,
Fig. 4 eine Ausstoßvorrichtung in einem Gasgenerator, z. B. in einem Rohrgasgenerator zum Einbau vor dem Beifahrersitz oder in den Rückenlehnen der Vordersitze, um weitere Insassen im Fond eines Fahrzeuges zu schützen,
Fig. 4a eine Ausführung nach Fig. 4 mit eingezeichneten Flußrichtungen des erzeugten Gases,
Fig. 5 einen Gasgenerator mit Ausstoßvorrichtung in zweistufiger Aus­ führung,
Fig. 6 den Modulzusammenbau mit Gehäuse vor dem Einbau in die Fahrzeug­ struktur, z. B. um einen Beifahrer oder einen anderen Insassen zu schützen,
Fig. 7 eine andere Ausführung eines Gasgenerators, wie an sich bekannt aus der deutschen Patentschrift 29 15 202, ergänzt um die neue Ausstoßvorrichtung und
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 7 als Modul zusammen­ gebaut vor dem Einbau in ein Lenkrad zum Schutz des Fahrers.
Die vorhandene Anzündung wird weiter benutzt, jedoch in ein geteiltes und verlängertes Anzündrohr 1 eingebaut. Die Zündpille 2 sowie die An­ zündringe 6 - hier drei Stück eingezeichnet - werden beibehalten. Das Anzündrohr 1 wird durch die Brennkammer 30, rechtwinklig zur Längsachse des Gasgenerators 22, hindurchgeführt und an den Mantelflächen (bei 29) mittels EB-Schweißung verbunden. Dadurch wird eine hochfeste Gestaltung und Integration des Anzündrohrs 1 mit der Hauptbrennkammer 30 erreicht.
Wird im Falle eines Aufprall des Fahrzeuges nun die Zündpille 2 gezün­ det, so können die Anzündringe 6 abbrennen. Da bei dieser Auslegung eines Anzünders durch die Ringform der Anzündmasse das Gas über die Bohrung 15 die Haupttreibstoffmasse 14 nur relativ langsam entzünden würde, wäre die Gasproduktion zeitlich sehr spät und die Gasausbeute in den ersten 20 ms zu gering, wenn man nicht gemäß dem Erfindungsgedanken in den In­ nenraum der Ringe ein schnell entzündbares Anzündpulver 5 schüttet, so daß dieses über die Zündpille sehr schnell entzündet und abbrennt. Über eine Bohrung 4 im Zwischenboden 3 des Anzündrohres 1 kann das Gas schnell in die anschließende zweite Kammer überströmen. Dort ist eine zweite Treibladung 8 plaziert, welche in Menge und Abbrandcharakteristik der gewünschten Kennlinie (Fig. 1) angepaßt werden kann (z. B. durch Ver­ größerung der Kammer und der Öffnungen und Wahl unterschiedlicher geome­ trischer Größen der Tabletten/Pulverkörnung/Gemisch/Überzüge und Kombi­ nationen hiervon). Die Auslegung der primären Anzündung ist jedoch nicht auf die im Beispiel ausgeführten Ringform der Anzündmasse beschränkt, sondern ist auch in anderer Konfiguration wirksam. So wird z. B. bei gleicher Auslegung der primären und sekundären Anzündung, z. B. beidesmal feinkörniges Pulver, immer noch ein Zeitvorsprung für die Primärladung durch kürzeren Gasweg erreicht.
Die Sekundärladung kann über eine Düsenscheibe 9 in einen Filter (hier mit 10 dargestellte Drahtsieb-Lagen) das Arbeitsgas abgeben. Eine in das Anzündrohr 1 eingedöpperte 12 Endscheibe 11 lenkt das Sekundärgas recht­ winklig zu den Radialöffnungen 13, wo es austreten kann. Die Ausstoßvor­ richtung wird durch die gemeinsame Zündpille 2 zeitparallel zum normalen Haupttreibstoff 14 gezündet. Durch das schnellere Abbrennen des Anzünd­ pulvers 5 in der Primärstufe der Anzündung als auch durch die Auslegung der Sekundärladung 8 der Ausstoßvorrichtung und besonders durch kurze Brennwege des Arbeitsgases kann jedoch deutlich früher eine erste, rela­ tiv geringe Menge Arbeitsgas produziert werden. Dieses "Frühgas" erzeugt einen solchen Druck im zusammengefalteten Luftsack 21, daß hierdurch die Abdeckung 18 aufreißt (Fig. 2). Durch das Entfalten des Airbags wird das "Frühgas" jedoch stark expandiert und kühlt schlagartig ab. Der nun aus der aufgeplatzten Abdeckung herausgeschleuderte Luftsack hat lediglich den von der Ausstoßvorrichtung hervorgerufenen Impuls; dieser ist durch verschiedene Parameter (z. B. Menge, Treibstoffgeometrie s. o.) einstell­ bar. Für das stehende Kind oder das O. O. P.-Problem bedeutet das, daß die Energie des herausgeschleuderten Luftsacks minimiert werden kann, ohne die normale Schutzfunktion zu beeinträchtigen, da der Abbrand der Haupt­ ladung des Gasgenerators 22 hiervon getrennt abläuft.
Die von der Sekundärladung 8 geleistete Ausstoßarbeit kann energiemäßig von der Hauptladung des Gasgenerators 22 abgespaltet werden, d. h. die Reduzierung der Hauptladung ist möglich. Damit entsteht betreffend des Raumbedarfs für den Gesamttreibstoff kein Mehraufwand. Vorteilhaft ist außerdem die zweifache Verwendung der Zündpille in den Beispielen Fig. 4 und 4a.
Die Fig. 4 und 4a unterscheiden sich lediglich bei den Befestigungsmit­ teln zur Befestigung des Rohres oder Hohlzylinders des Gasgenerators in einer Trägerwand, einer Struktur, z. B. des Armaturenbretts, mittels Bol­ zen 24 oder mittels Schrauben, die in eine entsprechende Gewindebohrung 24 eingeschraubt werden und in der Zahl und Ausführung der Anzündringe 6. Ferner können die Primärladung 5 und die Primärladung 8 variieren nach Masse, Gemisch, Menge, Abbrandverhalten und sonstigen Charakteri­ stiken und die Filter 10 sowie deren Befestigung bei 12 (formschlüssig). Anstelle des Zündens der Ausstoßeinrichtung 1 für eine erste Gasmenge und Entzünden von nur einer Zündpille 2 kann jedoch eine Ausstoßvorrich­ tung mit zwei Zündpillen gewählt werden, wie in Fig. 5 dargestellt, wo­ bei die zweite Pille mit 2′′ gekennzeichnet ist. Beide Zündpillen 2 und 2′′ sind sowohl gleichzeitig als auch hintereinander durch einen Impuls triggerbar, insbesondere von einem elektrischen oder optronischen Im­ puls, der die jeweilige Zündpille entzündet.
In Fig. 6 kann als Anzünder und Erzeuger und Ausstoßer für eine erste (kleine) Gasmenge 1 bei 13 und zum Füllen eines Luftsackes 21 jede der beiden Ausführungen nach Fig. 4 oder 5 verwendet werden. Das gilt auch für ein Airbagmodul nach den Fig. 7 oder 8.
Die Einbaulage ist jedoch gegenüber den Fig. 4, 4a und 5 umgekehrt, d. h. die Ausstoßöffnungen 13 aus der Anzündeinheit 1 sind in den Fig. 6 bis 8 obenliegend dargestellt, während sie im nichteingebauten Zustand nach den Fig. 4 bis 5 beliebig darstellbar sind. In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen. In den Fig. 6 bis 8 ist noch ersichtlich ein elektrischer Stecker 31, der den Anschluß an den Stromkreis für die Zündpille 2 bzw. 2′′ herstellt. In Fig. 8 ist dargestellt, wie der Gasgenerator und das Luftkissen an einen Halter 32 im Topf des Lenkrads angeflanscht oder in ähnlicher Weise unbeweglich festgehalten sind. Die Fig. 7 und B unterscheiden sich nur bezüglich des Grades des Zusammenbaus voneinander. In beiden Figuren ist das Anzünd­ rohr und die Einheit ähnlich wie in den vorausgehenden Figuren nur geo­ metrisch, wie dargestellt, abgewandelt und bezüglich des Zünders 2 und des Anzündmittels 5. Hier bestehen jedoch alle vorher erwähnten Ände­ rungs- und Kombinationsmöglichkeiten bezüglich 2, 5, 8, der Abmessungen der Kammern und Filter und der Materialien der genannten Mittel. Heitere Abwandlungen sind durch den Fachmann vorzunehmen ohne hierdurch den Rah­ men der Erfindung zu verlassen.

Claims (4)

1. Gasgenerator für den Insassenschutz in Fahrzeugen, insbesondere zum Aufblasen eines Gassackes durch Anzünden eines gaserzeugenden Fest­ treibstoffes in einer Brennkammer, der nach seiner Anzündung abbrennt und so auf pyrotechnischem Wege Druckgas erzeugt, daß den Gassack im Be­ reich zwischen etwa 20 bis 60 ms aufbläst, je nach gewünschtem Aufbla­ sevolumen und mit Mitteln zur zeitlichen, insbesondere abgestuften Steu­ erung des Aufblasens, dadurch gekennzeichnet, daß ein zentraler Anzün­ der (2) als Erzeuger und Ausstoßer (13) für Gas ausgebildet ist, der ei­ ne (erste) Gasmenge unabhängig von der (zweiten) (Haupt-)Gasmenge (26) aus dem Gasgenerator (22) abgibt.
2. Gasgenerator für den Einsatz bei einer Aufprallschutzvorrichtung für Insassen eines Fahrzeuges, enthaltend einen Treibsatz, insbesondere einen Feststofftreibsatz und einen Anzünder hierfür, gekennzeichnet durch wenigstens einen weiteren Anzünder, dem eine weitere Treibstoffla­ dung zugeordnet ist, wobei der zusätzliche Treibsatz wenigstens einen eigenen Gasauslaß aufweist (Fig. 5).
3. Gasgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er in Rohr- oder (Hohl-)Zylinderform mit zentralem elektr. Stecker für den Anzünder (2) als Erzeuger und Ausstoßer für Gas - unabhängig von einer Hauptgasmenge - und mit Befestigungsmitteln (24) an den Stirnwän­ den in einer Trägerstruktur (23) ausgebildet ist (Fig. 6).
4. Gasgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er in Scheibenform mit zentralem elektr. Stecker für den Anzünder (2) als Erzeuger und Ausstoßer für Gas - unabhängig von einer Hauptgas­ menge und Befestigungsmitteln (33) an dem Halter (32) eines Lenkrad(-top­ fes) ausgebildet ist (Fig. 7 und 8).
DE19904019677 1990-06-20 1990-06-20 Airbagsystem Withdrawn DE4019677A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904019677 DE4019677A1 (de) 1990-06-20 1990-06-20 Airbagsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904019677 DE4019677A1 (de) 1990-06-20 1990-06-20 Airbagsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4019677A1 true DE4019677A1 (de) 1992-01-09

Family

ID=6408737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904019677 Withdrawn DE4019677A1 (de) 1990-06-20 1990-06-20 Airbagsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4019677A1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662935A1 (de) * 1993-07-07 1995-07-19 Automotive Systems Lab Gasgenerator.
US5435595A (en) * 1994-01-14 1995-07-25 Morton International, Inc. Passenger side airbag module having lengthened reaction canister
US5490691A (en) * 1992-06-30 1996-02-13 Volkswagen Ag Vehicle safety arrangement for positioning a vehicle occupant
DE4442202A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Petri Ag Beifahrer-Airbag-Modul
DE19541924A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Diehl Gmbh & Co Gasgenerator
EP0812738A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-17 Adam Opel Ag Airbagmodul
EP0867347A2 (de) * 1997-03-24 1998-09-30 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gaserzeugende Tabletten, Gasgenerator und Airbagvorrichtung
US5839754A (en) * 1995-06-08 1998-11-24 Honda R&D Co. Ltd. Multiple stage airbag gas generator
EP0926015A2 (de) * 1997-12-26 1999-06-30 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gasgenerator für Airbag und Airbagvorrichtung
DE19932696C1 (de) * 1999-07-15 2000-09-07 Daimler Chrysler Ag Insassenschutzvorrichtung mit zumindest zwei mit Gas auffüllbaren Airbags
EP1029750A3 (de) * 1998-09-28 2001-03-14 Daicel Chemical Industries, Ltd. Luftsack-Gasgenerator und Luftsacksystem
US6250673B1 (en) * 1997-03-08 2001-06-26 Trw Airbag Systems Gmbh & Co. Kg Gas generator for a safety device
US6364354B1 (en) 1998-09-28 2002-04-02 Daicel Chemical Industries, Ltd. Air bag gas generator and air bag apparatus
US6491321B1 (en) 1999-02-16 2002-12-10 Daicel Chemical Industries, Ltd. Multistage gas generator for air bag and air bag apparatus
DE19544784C2 (de) * 1995-11-30 2003-02-13 Hs Tech & Design Pyrotechnischer Gasgenerator
US6543805B2 (en) 1999-03-05 2003-04-08 Trw Inc. Dual stage air bag inflator
US6547278B2 (en) 1997-03-08 2003-04-15 Trw Airbag Systems Gmbh & Co. Kg Gas generator for a safety arrangement
US6547275B2 (en) 1998-11-30 2003-04-15 Daicel Chemical Industries, Ltd. Air bag gas generator and air bag device
US6562161B1 (en) 1997-03-24 2003-05-13 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generating compositions for air bag
DE10240640B3 (de) * 2002-09-03 2004-02-12 Trw Airbag Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellung eines Gasgeneratorgehäuseteils, Gasgenerator mit diesem Gehäuseteil sowie Gassackmodul
US6701849B2 (en) 1999-03-05 2004-03-09 Trw Inc. Dual stage air bag inflator with secondary propellant cap
JP2004331059A (ja) * 2003-05-02 2004-11-25 Trw Automotive Gmbh ガスバッグモジュール
US6857658B2 (en) * 2001-03-15 2005-02-22 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator for air bag and air bag apparatus
EP1671856A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-21 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gasgenerator für Airbag
DE4320147B4 (de) * 1992-06-30 2006-06-29 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen mit einem Seitenairbag
US7520530B2 (en) 2004-12-20 2009-04-21 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator for air bag
EP1056624B2 (de) 1998-02-18 2016-09-28 Autoliv ASP, Inc. Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss
US9643565B1 (en) 2014-03-26 2017-05-09 Tk Holdings Inc. Secondary chamber combustion control mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150744A1 (de) * 1971-10-12 1973-05-03 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Stossdaempfungssystem
US4136894A (en) * 1976-07-29 1979-01-30 Daicel Ltd. Gas generator for inflatable vehicle safety bags
US4296084A (en) * 1979-10-29 1981-10-20 Thiokol Corporation Method of and apparatus for gas generation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150744A1 (de) * 1971-10-12 1973-05-03 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Stossdaempfungssystem
US4136894A (en) * 1976-07-29 1979-01-30 Daicel Ltd. Gas generator for inflatable vehicle safety bags
US4296084A (en) * 1979-10-29 1981-10-20 Thiokol Corporation Method of and apparatus for gas generation

Cited By (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320147B4 (de) * 1992-06-30 2006-06-29 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen mit einem Seitenairbag
US5490691A (en) * 1992-06-30 1996-02-13 Volkswagen Ag Vehicle safety arrangement for positioning a vehicle occupant
EP0662935A4 (de) * 1993-07-07 1996-04-10 Automotive Systems Lab Gasgenerator.
EP0662935A1 (de) * 1993-07-07 1995-07-19 Automotive Systems Lab Gasgenerator.
US5435595A (en) * 1994-01-14 1995-07-25 Morton International, Inc. Passenger side airbag module having lengthened reaction canister
DE4442202C2 (de) * 1994-11-17 1998-10-15 Petri Ag Beifahrer-Airbag-Modul
WO1996015923A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-30 Petri Ag Airbagmodul
DE4442202A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Petri Ag Beifahrer-Airbag-Modul
US5988677A (en) * 1994-11-17 1999-11-23 Petri Ag Airbag module
US5839754A (en) * 1995-06-08 1998-11-24 Honda R&D Co. Ltd. Multiple stage airbag gas generator
DE19520847B4 (de) * 1995-06-08 2005-08-18 Honda Giken Kogyo K.K. Vorrichtung zur Gaserzeugung für einen Kraftfahrzeug-Airbag
DE19541924A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Diehl Gmbh & Co Gasgenerator
DE19544784C2 (de) * 1995-11-30 2003-02-13 Hs Tech & Design Pyrotechnischer Gasgenerator
EP0812738A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-17 Adam Opel Ag Airbagmodul
US6250673B1 (en) * 1997-03-08 2001-06-26 Trw Airbag Systems Gmbh & Co. Kg Gas generator for a safety device
US6547278B2 (en) 1997-03-08 2003-04-15 Trw Airbag Systems Gmbh & Co. Kg Gas generator for a safety arrangement
EP0867347A3 (de) * 1997-03-24 1999-11-10 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gaserzeugende Tabletten, Gasgenerator und Airbagvorrichtung
US6562161B1 (en) 1997-03-24 2003-05-13 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generating compositions for air bag
EP0867347A2 (de) * 1997-03-24 1998-09-30 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gaserzeugende Tabletten, Gasgenerator und Airbagvorrichtung
EP0926015A3 (de) * 1997-12-26 2000-05-24 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gasgenerator für Airbag und Airbagvorrichtung
US6942249B2 (en) 1997-12-26 2005-09-13 Daicel Chemical Industries, Ltd. Airbag gas generator and an airbag apparatus
EP0926015A2 (de) * 1997-12-26 1999-06-30 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gasgenerator für Airbag und Airbagvorrichtung
US6540256B2 (en) 1997-12-26 2003-04-01 Daicel Chemical Industries, Ltd. Airbag gas generator and an airbag apparatus
EP1056624B2 (de) 1998-02-18 2016-09-28 Autoliv ASP, Inc. Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss
US6460884B1 (en) 1998-09-28 2002-10-08 Daicel Chemical Industries, Ltd. Air bag gas generator and air bag apparatus
US6364354B1 (en) 1998-09-28 2002-04-02 Daicel Chemical Industries, Ltd. Air bag gas generator and air bag apparatus
US6491320B1 (en) 1998-09-28 2002-12-10 Daicel Chemical Industries, Ltd. Air bag gas generator and air bag apparatus
US6460883B1 (en) 1998-09-28 2002-10-08 Daicel Chemical Industries, Ltd. Air bag gas generator and air bag apparatus
EP1029750A3 (de) * 1998-09-28 2001-03-14 Daicel Chemical Industries, Ltd. Luftsack-Gasgenerator und Luftsacksystem
EP1029747A3 (de) * 1998-09-28 2001-07-11 Daicel Chemical Industries, Ltd. Luftsack-Gasgenerator und Luftsacksystem
US6412815B1 (en) 1998-09-28 2002-07-02 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator for air bag and air bag device
EP1518764A3 (de) * 1998-09-28 2005-07-13 Daicel Chemical Industries, Ltd. Luftsack-Gasgenerator und Luftsacksystem
US6557888B1 (en) 1998-09-28 2003-05-06 Daicel Chemical Industries, Ltd. Air bag gas generator and air bag apparatus
US6547275B2 (en) 1998-11-30 2003-04-15 Daicel Chemical Industries, Ltd. Air bag gas generator and air bag device
US6598901B2 (en) 1998-11-30 2003-07-29 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator for air bag and air bag apparatus
US6722694B1 (en) 1999-02-16 2004-04-20 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator for multi-stage air bag and air bag device
US6669230B1 (en) 1999-02-16 2003-12-30 Daicel Chemical Industries, Ltd. Multistage gas generator for air bag and air bag apparatus
US6491321B1 (en) 1999-02-16 2002-12-10 Daicel Chemical Industries, Ltd. Multistage gas generator for air bag and air bag apparatus
US6543805B2 (en) 1999-03-05 2003-04-08 Trw Inc. Dual stage air bag inflator
US6701849B2 (en) 1999-03-05 2004-03-09 Trw Inc. Dual stage air bag inflator with secondary propellant cap
US6419262B1 (en) 1999-07-15 2002-07-16 Daimlerchrysler Ag Occupant protective device located in the steering wheel of a motor vehicle
WO2001005631A1 (de) 1999-07-15 2001-01-25 Daimlerchrysler Ag Insassenschutzvorrichtung im lenkrad eines kraftfahrzeuges
DE19932696C1 (de) * 1999-07-15 2000-09-07 Daimler Chrysler Ag Insassenschutzvorrichtung mit zumindest zwei mit Gas auffüllbaren Airbags
US6857658B2 (en) * 2001-03-15 2005-02-22 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator for air bag and air bag apparatus
DE10240640B3 (de) * 2002-09-03 2004-02-12 Trw Airbag Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellung eines Gasgeneratorgehäuseteils, Gasgenerator mit diesem Gehäuseteil sowie Gassackmodul
US7152321B2 (en) 2002-09-03 2006-12-26 Trw Airbag Systems Gmbh Method of producing a gas generator housing part, gas generator including such housing part and gas bag module
JP2004331059A (ja) * 2003-05-02 2004-11-25 Trw Automotive Gmbh ガスバッグモジュール
EP1671856A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-21 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gasgenerator für Airbag
US7520530B2 (en) 2004-12-20 2009-04-21 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator for air bag
US9643565B1 (en) 2014-03-26 2017-05-09 Tk Holdings Inc. Secondary chamber combustion control mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019677A1 (de) Airbagsystem
DE69934673T3 (de) Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss
DE60212151T2 (de) Kompakte mehrstufige aufblasvorrichtung
DE19846185B4 (de) Pyrotechnische Gassackaufblasvorrichtung
DE69725767T2 (de) Hybride Aufblasvorrichtung mit einstellbarer Charakteristik
DE60014910T2 (de) Zweistufige airbagaufblasvorrichtung
DE19520847B4 (de) Vorrichtung zur Gaserzeugung für einen Kraftfahrzeug-Airbag
DE2151221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Fahrzeuggassaecken
DE2225173A1 (de) Mehrfach-Pyroanlage
DE19515980A1 (de) Zweistufige Aufblaseeinrichtung mit Modulentlüftung für Beifahrerseitenairbags
DE2745620A1 (de) Luftsack-system zum schutz der insassen eines kraftfahrzeuges bei unfaellen
DE19816989A1 (de) Verfahren zur Auslösung eines zweistufigen Airbag-Gasgenerators
DE2406645A1 (de) Insassen-auffangsystem fuer ein fahrzeug
DE2323231A1 (de) Aufblasvorrichtung
EP1714841B1 (de) Gassackmodul
DE19827427A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112020005806T5 (de) Airbagvorrichtung
DE19703945A1 (de) Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE2242207A1 (de) Fahrzeug-insassen-auffangsystem
DE60129248T2 (de) Gasgenerator zur verwendung bei airbags und airbagvorrichtung
EP0882628A1 (de) Gasgenerator
EP0882627A2 (de) Gasgenerator sowie Verfahren zum Betreiben eines Gasgenerators
WO1997006982A1 (de) Verfahren und airbagsystem zum abbau der kinetischen energie eines fahrzeuginsassen
DE19930239A1 (de) Airbageinheit und ein Verfahren zum Aufblasen eines Gassackes der Airbageinheit
DE19709257A1 (de) Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal