DE112020005806T5 - Airbagvorrichtung - Google Patents

Airbagvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112020005806T5
DE112020005806T5 DE112020005806.9T DE112020005806T DE112020005806T5 DE 112020005806 T5 DE112020005806 T5 DE 112020005806T5 DE 112020005806 T DE112020005806 T DE 112020005806T DE 112020005806 T5 DE112020005806 T5 DE 112020005806T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
gas
group
airbag group
gas path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020005806.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Shinichiro Ukita
Kenji Fukumoto
Tomoki Hashizume
Masayuki Yamazaki
Nobuyuki Katsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Corp filed Critical Daicel Corp
Publication of DE112020005806T5 publication Critical patent/DE112020005806T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/18Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags the inflatable member formed as a belt or harness or combined with a belt or harness arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • B60N2/42718Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure with anti-submarining systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/688Particular seat belt attachment and guiding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26094Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by fluid flow controlling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • B60R2021/2615Gas guiding means, e.g. ducts for diverting the gas into a plurality of bags

Abstract

Es wird eine Airbagvorrichtung bereitgestellt, die in der Lage ist, einen Insassen zu schützen und gleichzeitig einen Fahrzeugsitz dünner zu gestalten. Die Airbagvorrichtung schützt den Insassen, der auf dem Fahrzeugsitz im Fahrzeug sitzt. Eine Airbagvorrichtung umfasst eine erste Airbaggruppe und eine zweite Airbaggruppe, die in dem Fahrzeugsitz in Übereinstimmung mit Aufprallen aus zwei verschiedenen Richtungen angeordnet sind und die jeweils eine Vielzahl von Airbags umfassen; eine Gaserzeugungseinheit, die in einem Sitzkissen des Fahrzeugsitzes angeordnet ist, das den Gesäßbereich des Insassen stützt, und die Gas erzeugt, das der ersten Airbaggruppe oder der zweiten Airbaggruppe zugeführt wird; und eine Schalteinheit, die die Zufuhr von Gas entweder zur ersten Airbaggruppe oder zur zweiten Airbaggruppe umschaltet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Airbagvorrichtung, die auf einem Fahrzeugsitz montiert ist.
  • Stand der Technik
  • Techniken zum Schutz der Insassen eines Fahrzeugs sind bekannt. Das Patentdokument 1 beschreibt beispielsweise eine Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug, bei der ein Taillen-Airbag, der sich zwischen einer Fahrzeugtür und der Taille eines Insassen entfaltet, ein Brust-Airbag, der sich zwischen der Fahrzeugtür und der Brust des Insassen entfaltet, und eine Aufblasvorrichtung, die den Gürtelsack und den Brust-Airbag mit Gas versorgt, auf dem Fahrzeugsitz angebracht sind. Diese Fahrzeug-Seitenairbagvorrichtung betreibt die Aufblasvorrichtung, um den Taillen-Airbag und den Brust-Airbag mit Gas zu versorgen, und entfaltet den Taillen-Airbag und den Brust-Airbag zum Zeitpunkt eines Seitenaufpralls des Fahrzeugs oder zum Zeitpunkt der Vorhersage eines Seitenaufpralls.
  • Zitationsliste
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: JP 2008-201298
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In einem Fahrzeug kann es beispielsweise zu einem Aufprall aus zwei verschiedenen Richtungen kommen, z. B. einem Seitenaufprall oder einem Frontalzusammenstoß. Die im Patentdokument 1 beschriebene Seitenairbagvorrichtung eines Fahrzeugs spricht jedoch nur auf einen Aufprall aus der Seitenrichtung an, so dass der Insasse nicht geschützt werden kann, wenn der Aufprall aus einer anderen Richtung als der Seite erfolgt.
  • Um den Platz im Fahrzeuginneren zu vergrößern, besteht außerdem der Bedarf, den Fahrzeugsitz zu verkleinern und die Airbagvorrichtung im Fahrzeugsitz zu montieren. Eine Technologie zur Verkleinerung des Fahrzeugsitzes bei gleichzeitiger Montage der Airbagvorrichtung im Fahrzeugsitz wurde jedoch noch nicht vorgeschlagen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der zuvor beschriebenen Umstände konzipiert und es ist eine Aufgabe, eine Airbagvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, einen Insassen zu schützen und gleichzeitig den Fahrzeugsitz dünner auszubilden.
  • Lösung des Problems
  • Um die zuvor beschriebenen Probleme zu lösen, weist eine Airbagvorrichtung der vorliegenden Erfindung eine Konfiguration auf, die eine Schalteinheit enthält, die die Gaszufuhr entweder zu einer ersten Airbaggruppe oder einer zweiten Airbaggruppe, die in einem Fahrzeugsitz angeordnet ist, umschaltet. Mit einer solchen Konfiguration ermöglicht es die Airbagvorrichtung, den Fahrzeugsitz dünner zu gestalten und gleichzeitig einen Airbag zu entfalten, der zum Schutz eines Insassen entfaltet werden muss.
  • Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Airbagvorrichtung, die einen Insassen schützt, der auf einem in einem Fahrzeug angeordneten Fahrzeugsitz sitzt, wobei die Airbagvorrichtung eine erste Airbaggruppe und eine zweite Airbaggruppe, die in dem Fahrzeugsitz gemäß Aufprallen aus zwei verschiedenen Richtungen angeordnet sind, wobei die erste Airbaggruppe und die zweite Airbaggruppe jeweils eine Vielzahl von Airbags umfassen; eine Gaserzeugungseinheit, die in einem Sitzkissen des Fahrzeugsitzes angeordnet ist, das einen Gesäßbereich des Insassen stützt, wobei die Gaserzeugungseinheit ein Gas erzeugt, das der ersten Airbaggruppe oder der zweiten Airbaggruppe zuzuführen ist; und eine Schalteinheit, die die Zufuhr des Gases entweder zur ersten Airbaggruppe oder zur zweiten Airbaggruppe umschaltet, umfasst.
  • Eine Airbagvorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst eine erste Airbaggruppe und eine zweite Airbaggruppe, die in einem Fahrzeugsitz angeordnet sind, sowie eine Gaserzeugungseinheit und eine Schalteinheit, die in einem Sitzkissen angeordnet sind. Die Airbagvorrichtung schützt den Insassen durch Entfaltung eines in der ersten Airbaggruppe enthaltenen Airbags gegen einen Aufprall aus einer Richtung. Darüber hinaus schützt die Airbagvorrichtung den Insassen durch Entfaltung eines Airbags, der in der zweiten Airbaggruppe enthalten ist, gegen einen Aufprall aus anderen Richtungen, die sich von der einen Richtung unterscheiden. Somit kann die Airbagvorrichtung den Insassen vor Aufprallen aus zwei verschiedenen Richtungen schützen. Darüber hinaus muss die Airbagvorrichtung nur den für den Insassenschutz erforderlichen Airbag entsprechend der Aufprallrichtung entfalten, und somit muss jeder Airbag nur ein Volumen in dem Ausmaß aufweisen, in dem der Insasse vor dem Aufprall in einer Richtung geschützt werden kann, ist eine Vielzahl von Airbags einem zu schützenden Teil des Insassen zugeordnet, und kann das Volumen jedes Airbags reduziert werden. Darüber hinaus kann die Airbagvorrichtung das Volumen jedes Airbags reduzieren, wodurch es möglich ist, die für die Entfaltung des Airbags erforderliche Gasmenge zu verringern und auch die Gaserzeugungseinheit zu miniaturisieren. Dadurch ermöglicht die Airbagvorrichtung eine Verkleinerung des Fahrzeugsitzes, auf dem jeder Airbag und die Gaserzeugungseinheit montiert sind. Wie zuvor beschrieben, kann die Airbagvorrichtung den Insassen schützen und gleichzeitig den Fahrzeugsitz dünner gestalten.
  • In der zuvor beschriebenen Airbagvorrichtung kann die erste Airbaggruppe in einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes angeordnet sein, die den Rücken des Insassen stützt, und mindestens einer aus der Vielzahl der Airbags, die die zweite Airbaggruppe bilden, kann im Sitzkissen angeordnet sein. Gemäß der Airbagvorrichtung mit einer solchen Konfiguration kann die Rückenlehne durch Falten der mehreren Airbags, die in der ersten Airbaggruppe enthalten sind, um das Volumen zu reduzieren, und durch Anordnen der Airbags in der Rückenlehne dünner ausgebildet werden.
  • In der zuvor beschriebenen Airbagvorrichtung kann die Gaserzeugungseinheit aus einem Gasgenerator bestehen, die Airbagvorrichtung kann ferner einen Hauptgasweg, der die Gaserzeugungseinheit und die Schalteinheit verbindet, einen ersten Gasweg, der die Schalteinheit und die erste Airbaggruppe verbindet, und einen zweiten Gasweg, der die Schalteinheit und die zweite Airbaggruppe verbindet, umfassen, und die mehreren Airbags, die entweder in der ersten Airbaggruppe oder in der zweiten Airbaggruppe enthalten sind, können mit mindestens entweder dem ersten Gasweg oder dem zweiten Gasweg in unterschiedlichen Abständen von der Schalteinheit in Reihe geschaltet sein. Bei der Airbagvorrichtung mit einer solchen Konfiguration kann die Auslösereihenfolge der mehreren Airbags zum Schutz der Insassen eingestellt werden. So kann die Airbagvorrichtung den Insassen schützen.
  • Bei der zuvor beschriebenen Airbagvorrichtung kann die Schalteinheit ein im Sitzkissen angeordnetes Pyroventil sein. Das Pyroventil ist nur durch den Zündstrom eines Sprengstoffs betätigbar und kann als Ventil zum Umschalten des Gasflusses verwendet werden.
  • In der zuvor beschriebenen Airbagvorrichtung können sich die mehreren Airbags, die in der ersten Airbaggruppe enthalten sind, und die mehreren Airbags, die in der zweiten Airbaggruppe enthalten sind, hinsichtlich des Gesamtvolumens unterscheiden, und ein Ventil kann in dem ersten Gasweg oder dem zweiten Gasweg angeordnet sein, der eine der ersten Airbaggruppe und der zweiten Airbaggruppe, die ein kleineres Gesamtvolumen haben, und die Schalteinheit verbindet, wobei das Ventil eine Innenseite des Strömungsweges mit einer Außenseite desselben verbindet, wenn die Innenseite des Strömungsweges größer als oder gleich einem vorbestimmten Druck wird. In einem Fall, in dem entweder der ersten Airbaggruppe oder der zweiten Airbaggruppe Gas mit einem Gasgenerator zugeführt wird, wird die Zufuhrmenge an Gas (die erzeugte Gasmenge) des Gasgenerators entsprechend der Airbaggruppe mit einem größeren Gesamtvolumen eingestellt. Wenn also der Airbaggruppe mit dem kleineren Gesamtvolumen Gas vom Gasgenerator zugeführt wird, ist dies nicht vorteilhaft, da die Last auf jeden Airbag in der betreffenden Airbaggruppe aufgebracht wird. Daher kann die Belastung jedes Airbags verringert werden, indem in einem der Gaswege ein Ventil vorgesehen wird, das überschüssiges Gas nach außen ableitet, wenn der Innendruck des Strömungsweges größer oder gleich einem vorgegebenen Druck wird.
  • In der zuvor beschriebenen Airbagvorrichtung kann ein Aufprall aus einer Richtung, von den Aufprallen aus den zwei Richtungen, aufgrund eines Seitenaufpralls des Fahrzeugs auftreten, die erste Airbaggruppe kann einen ersten Seitenairbag, der sich auf einer Aufprallseite des Seitenaufpralls entfaltet, und einen zweiten Seitenairbag, der sich auf einer der Aufprallseite gegenüberliegenden Seite entfaltet, umfassen, die erste Airbaggruppe kann ein kleineres Gesamtvolumen als die zweite Airbaggruppe aufweisen, und der erste Gasweg kann eine größere Querschnittsfläche als der zweite Gasweg aufweisen. In der Airbagvorrichtung mit einer solchen Konfiguration wird der erste Seitenairbag auf der Aufprallseite des Seitenaufpralls entfaltet, und der zweite Seitenairbag wird auf der der Aufprallseite gegenüberliegenden Seite entfaltet. Das Gesamtvolumen der mehreren Airbags in der ersten Airbaggruppe ist kleiner als das Gesamtvolumen der mehreren Airbags in der zweiten Airbaggruppe. Da das Volumen des von der Gaserzeugungseinheit zugeführten Gases für die Fälle, in denen die erste Airbaggruppe entfaltet wird, und für die Fälle, in denen die zweite Airbaggruppe entfaltet wird, nicht geändert werden kann, wird das Gesamtvolumen der ersten Airbaggruppe kleiner gemacht als das Gesamtvolumen der zweiten Airbaggruppe, und somit kann der erste Seitenairbag in einer kürzeren Zeitspanne entfaltet werden als die Airbags der zweiten Airbaggruppe. Darüber hinaus kann der erste Gasweg die Durchflussrate des Gases pro Zeiteinheit durch Vergrößerung der Querschnittsfläche im Vergleich zum zweiten Gasweg erhöhen, so dass eine große Gasmenge in einer kurzen Zeitspanne zugeführt werden kann und jeder Airbag der ersten Airbaggruppe in einer relativ kurzen Zeitspanne entfaltet werden kann. Es sollte beachtet werden, dass die Querschnittsfläche hier die Fläche des Querschnitts in einer Richtung orthogonal zur Strömungsrichtung des Gases ist.
  • Hier, in der zuvor beschriebenen Airbagvorrichtung, kann die Gaserzeugungseinheit so konfiguriert sein, dass sie einen ersten Gasgenerator und einen zweiten Gasgenerator umfasst, die Schalteinheit kann eine Steuereinheit sein, die so konfiguriert ist, dass sie den ersten Gasgenerator oder den zweiten Gasgenerator auf der Grundlage von Informationen, die anzeigen, dass ein Aufprall aus einer der beiden Richtungen erfolgt ist, unabhängig betreibt, die Airbagvorrichtung kann ferner einen ersten Gasweg, der den ersten Gasgenerator und die erste Airbaggruppe verbindet, und einen zweiten Gasweg, der den zweiten Gasgenerator und die zweite Airbaggruppe verbindet, umfassen, und die mehreren Airbags, die entweder in der ersten Airbaggruppe oder in der zweiten Airbaggruppe enthalten sind, können mit dem ersten Gasweg und/oder dem zweiten Gasweg in unterschiedlichen Abständen von dem ersten Gasgenerator oder dem zweiten Gasgenerator in Reihe geschaltet sein.
  • Gemäß der Konfiguration kann die Airbagvorrichtung zwei Gasgeneratoren enthalten. Dadurch kann die Airbagvorrichtung sowohl die erste Airbaggruppe als auch die zweite Airbaggruppe entfalten, wenn das Fahrzeug einen Aufprall aus beiden Richtungen der beiden unterschiedlichen Richtungen erfährt, und somit kann der Insasse geschützt werden, selbst wenn das Fahrzeug einen Aufprall aus beiden Richtungen erfährt.
  • In der zuvor beschriebenen Airbagvorrichtung kann ein Aufprall aus einer Richtung unter den Aufprallen aus den zwei Richtungen aufgrund eines Seitenaufpralls des Fahrzeugs auftreten, die erste Airbaggruppe kann einen ersten Seitenairbag, der sich auf einer Aufprallseite des Seitenaufpralls entfaltet, und einen zweiten Seitenairbag, der sich auf einer der Aufprallseite gegenüberliegenden Seite entfaltet, umfassen, kann ein Gesamtvolumen der Vielzahl von Airbags, die in der ersten Airbaggruppe enthalten sind, kleiner sein als ein Gesamtvolumen der Vielzahl von Airbags, die in der zweiten Airbaggruppe enthalten sind, kann der erste Gasweg eine größere Querschnittsfläche als der zweite Gasweg aufweisen und kann ein Volumen des zu erzeugenden Gases in dem ersten Gasgenerator kleiner sein als in dem zweiten Gasgenerator. Gemäß der Airbagvorrichtung mit einer solchen Konfiguration kann jeder Airbag der ersten Airbaggruppe in einer relativ kurzen Zeitspanne entfaltet werden, verglichen mit jedem Airbag der zweiten Airbaggruppe, sodass der Insasse geschützt werden kann.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß der Technologie der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Insassen zu schützen und gleichzeitig den Fahrzeugsitz dünner zu gestalten.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Außenansicht eines Fahrzeugsitzes, in dem eine Airbagvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform angeordnet ist.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht (1) eines Pyroventils, das in der Airbagvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform vorgesehen ist.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht (2) eines Pyroventils, das in der Airbagvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform vorgesehen ist.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht (3) eines Pyroventils, das in der Airbagvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform vorgesehen ist.
    • 5 ist eine perspektivische Außenansicht eines Fahrzeugsitzes, in dem eine Airbagvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform angeordnet ist.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Ausführungsformen einer Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass jede der Konfigurationen, Kombinationen davon und dergleichen in jeder Ausführungsform ein Beispiel ist, und dass Ergänzungen, Auslassungen, Ersetzungen und andere Änderungen der Konfiguration in geeigneter Weise vorgenommen werden können, ohne vom Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die vorliegende Erfindung ist durch die Ausführungsformen nicht beschränkt und wird nur durch die Ansprüche definiert.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine perspektivische Außenansicht eines Fahrzeugsitzes 1, in dem eine Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform montiert ist. Es sollte beachtet werden, dass in der vorliegenden Beschreibung jede Richtung in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung (Tiefenrichtung), der Links-/Rechtsrichtung (Breitenrichtung) und derAufwärts-/Abwärtsrichtung (Höhenrichtung) des Fahrzeugsitzes 1 mit Bezug auf jede Richtung der Vorwärts-/Rückwärts-, Links-/Rechts- und Aufwärts-/Abwärtsrichtung beschrieben wird, von einem Insassen (sitzende Person) aus gesehen, der auf dem Fahrzeugsitz 1 sitzt.
  • Der Fahrzeugsitz 1 ist ein Sitz, auf dem ein Insasse des Fahrzeugs sitzt. Der Fahrzeugsitz 1 umfasst ein Sitzkissen 2, das den Gesäßbereich eines Insassen stützt, und eine Rückenlehne 3, die den Rücken des Insassen stützt. Die Rückenlehne 3 ist mit dem Sitzkissen 2 verbunden und ist gegenüber dem Sitzkissen 2 neigbar. Der Fahrzeugsitz 1 ist an einem oberen Endabschnitt der Rückenlehne 3 befestigt und umfasst eine Kopfstütze 4, die den Kopf des Insassen stützt. Die Kopfstütze 4 kann einstückig mit der Rückenlehne 3 ausgebildet, an der Rückenlehne 3 befestigt oder von der Rückenlehne 3 abnehmbar sein.
  • Der Fahrzeugsitz 1 umfasst auch einen Sicherheitsgurt 5, der den Insassen in Bezug auf den Fahrzeugsitz 1 zurückhält. Der Sicherheitsgurt 5 hat einen Schultergurt 5A, der sich von der rechten Schulter bis zum linken Unterbauch des Insassen erstreckt, um den Oberkörper des Insassen zurückzuhalten, und einen Beckengurt 5B, der sich vom rechten Unterbauch bis zum linken Unterbauch des Insassen erstreckt, um den Unterbauch des Insassen zurückzuhalten. Der Fahrzeugsitz 1 umfasst auch eine Aufrollvorrichtung 6, die am oberen rechten Teil der Rückenlehne 3 befestigt ist. Die Aufrollvorrichtung 6 wickelt den Sicherheitsgurt 5 auf und nimmt ihn auf, wenn der Sicherheitsgurt 5 nicht benutzt wird. Darüber hinaus umfasst der Fahrzeugsitz 1 einen Befestigungsabschnitt 7, der am rechten Seitenteil des Sitzkissens 2 befestigt ist und ein Endstück des Beckengurts 5B in Bezug auf den Fahrzeugsitz 1 fixiert; einen Verankerungsabschnitt (nicht abgebildet), der verschiebbar am Sicherheitsgurt 5 angebracht ist; und einen Verschlussabschnitt (nicht abgebildet), der am linken Seitenteil des Fahrzeugsitzes 1 befestigt ist und den Verankerungsabschnitt fixiert. Wenn der Sicherheitsgurt 5 in Gebrauch ist, ist der Verankerungsabschnitt an dem Schnallenabschnitt befestigt. Es sollte beachtet werden, dass die obere rechte Seite in Bezug auf den Verankerungsabschnitt der Schultergurt 5A und die rechte Seite in Bezug auf den Verankerungsabschnitt der Beckengurt 5B ist.
  • Die Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist im Fahrzeugsitz 1 montiert, um einen Insassen zu schützen, der auf dem Fahrzeugsitz 1 in einem Fahrzeug sitzt. Insbesondere umfasst die Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine erste Airbaggruppe 8 und eine zweite Airbaggruppe 9, die in dem Fahrzeugsitz 1 in Übereinstimmung mit Aufprallen aus zwei verschiedenen Richtungen angeordnet sind und die jeweils eine Vielzahl von Airbags umfassen.
  • Die erste Airbaggruppe 8 wird für einen Aufprall aus einer seitlichen Richtung des Fahrzeugs montiert. Die erste Airbaggruppe 8 umfasst einen ersten Seitenairbag 8A und einen zweiten Seitenairbag 8B. Der erste Seitenairbag 8A und der zweite Seitenairbag 8B sind in der Rückenlehne 3 untergebracht. In der Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird dem ersten Seitenairbag 8A und dem zweiten Seitenairbag 8B Gas zugeführt, wenn das Fahrzeug einen Seitenaufprall erleidet und der Aufprall aus der Seitenrichtung des Fahrzeugs erfolgt, wodurch sich der erste Seitenairbag 8A und der zweite Seitenairbag 8B entfalten, um den Insassen zu schützen. Der erste Seitenairbag 8A ist auf der rechten Seite der Rückenlehne 3 angeordnet, und der zweite Seitenairbag 8B ist auf der linken Seite der Rückenlehne 3 angeordnet. Darüber hinaus ist in der vorliegenden Ausführungsform der Fahrzeugsitz 1 auf der rechten Seite des Fahrzeugs angeordnet, und der erste Seitenairbag 8A wird zwischen der Taille des Insassen und der Seitenfläche der Fahrzeugkarosserie durch die Zufuhr von Gas entfaltet, um die Taille des Insassen zu halten und so zu verhindern, dass die Taille mit der Seitenfläche der Fahrzeugkarosserie kollidiert. Andererseits wird der zweite Seitenairbag 8B zwischen dem auf dem Fahrzeugsitz 1 sitzenden Insassen und dem benachbarten Insassen, der auf dem benachbarten Fahrzeugsitz sitzt, der sich auf der linken Seite des Fahrzeugsitzes 1 befindet, durch die Zufuhr von Gas entfaltet, wodurch der Kopf des benachbarten Insassen vor einem Zusammenstoß mit dem Insassen geschützt wird.
  • Die zweite Airbaggruppe 9 wird für den Fall eines Frontalaufpralls des Fahrzeugs eingebaut. Die zweite Airbaggruppe 9 umfasst einen Sitz-Airbag 9A und einen Sicherheitsgurt-Airbag 9B, um den Insassen gegen einen Frontalzusammenstoß des Fahrzeugs zu schützen, wenn das Fahrzeug einen Frontalaufprall erfährt. Der Sitz-Airbag 9A ist im Sitzkissen 2 untergebracht, und der Sicherheitsgurt-Airbag 9B ist im Beckengurt 5B des Sicherheitsgurts 5 untergebracht. Mindestens einer der mehreren Airbags, die die zweite Airbaggruppe 9 bilden, ist im Sitzkissen 2 untergebracht. In der Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird dem Sitz-Airbag 9A und dem Sicherheitsgurt-Airbag 9B Gas zugeführt, wenn das Fahrzeug einen Frontalzusammenstoß erleidet, wodurch der Sitz-Airbag 9A und der Sicherheitsgurt-Airbag 9B entfaltet werden, um den Insassen zu schützen. Der Sitz-Airbag 9A wird innerhalb des Sitzkissens 2 durch die Zufuhr von Gas entfaltet, wodurch der Oberschenkel des Insassen angehoben und der Gesäßbereich des Insassen an einer Vorwärtsbewegung gehindert wird. Infolgedessen verhindert der Sitz-Airbag 9A ein Abtauchphänomen, bei dem der Körper des Insassen vom Sitzkissen 2 des Fahrzeugsitzes 1 bis unter das Armaturenbrett rutscht. Der Sicherheitsgurt-Airbag 9B wird von der Brust des Insassen in Richtung der Vorderseite des Bauches durch die Zufuhr von Gas entfaltet, um den Insassen vor einem Aufprall mit einer Struktur oder dergleichen zu schützen, die vor dem Fahrzeugsitz 1 angeordnet ist. Es sollte beachtet werden, dass der Sicherheitsgurt-Airbag 9B im Schultergurt 5A untergebracht ist und vom Kopf bis zur Brust des Insassen vor einem Aufprall mit der Struktur zum Zeitpunkt der Entfaltung schützen kann.
  • Die Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst auch einen Gasgenerator 10, der ein Gas erzeugt, das der ersten Airbaggruppe 8 oder der zweiten Airbaggruppe 9 zugeführt wird. Der Gasgenerator 10 ist im Sitzkissen 2 untergebracht. Der Gasgenerator 10 ist ein Beispiel für eine Gaserzeugungseinheit, wobei die Gaserzeugungseinheit in der vorliegenden Ausführungsform aus einem Gasgenerator 10 gebildet ist. Der Gasgenerator 10 besteht aus Metall und umfasst einen Zünder (nicht abgebildet) und ein Gaserzeugungsmittel (nicht abgebildet), das in eine im Inneren gebildete Verbrennungskammer gefüllt und durch den Zünder verbrannt wird. Der Gasgenerator 10 erzeugt Gas durch Verbrennung des Gaserzeugungsmittels. Die Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform entfaltet jeden Airbag, indem sie das vom Gasgenerator 10 erzeugte Gas der ersten Airbaggruppe 8 oder der zweiten Airbaggruppe 9 zuführt. Es ist zu beachten, dass es sich bei dem Gasgenerator 10 um einen Hybridtyp handeln kann, bei dem Druckluft und Gaserzeugungsmittel im Inneren eingeschlossen sind, um Druckluft und Verbrennungsgas zuzuführen, oder um einen Lagerungstyp, der nur aus Druckgas besteht.
  • Darüber hinaus umfasst die Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Pyroventil 11, das die Gaszufuhr entweder zur ersten Airbaggruppe 8 oder zur zweiten Airbaggruppe 9 umschaltet. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Pyroventil 11 ein Beispiel für eine Schalteinheit. Das Pyroventil 11 erhält sofort eine große kinetische Energie. Das Pyroventil 11 wird nur durch den Strom zur Zündung eines Sprengstoffs betätigt und arbeitet im Vergleich zu einem elektromagnetischen Ventil mit geringer Leistung. Es ist zu beachten, dass für die Schalteinheit auch ein elektromagnetisches Ventil verwendet werden kann. Eine detaillierte Konfiguration des Pyroventils 11 wird später beschrieben.
  • Darüber hinaus umfasst die Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen Hauptgasweg 12, der den Gasgenerator 10 und das Pyroventil 11 verbindet, einen ersten Gasweg 13, der das Pyroventil 11 und die erste Airbaggruppe 8 verbindet, und einen zweiten Gasweg 14, der das Pyroventil 11 und die zweite Airbaggruppe 9 verbindet. Der Hauptgasweg 12 ist im Sitzkissen 2 angeordnet, und der erste Gasweg 13 und der zweite Gasweg 14 sind im Inneren über das Sitzkissen 2 bis zur Rückenlehne 3 angeordnet. Das vom Gasgenerator 10 zugeführte Gas strömt durch den Hauptgasweg 12 zum Pyroventil 11. Das Pyroventil 11 kann die Gaszufuhr entweder zur ersten Airbaggruppe 8 oder zur zweiten Airbaggruppe 9 umschalten. Das Gas wird der ersten Airbaggruppe 8 über den ersten Gasweg 13 und der zweiten Airbaggruppe 9 über den zweiten Gasweg 14 zugeführt. Die Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform entfaltet den ersten Seitenairbag 8A und den zweiten Seitenairbag 8B der ersten Airbaggruppe 8, wenn ein Aufprall aus der Seitenrichtung des Fahrzeugs erfolgt, und entfaltet den Sitz-Airbag 9A und den Sicherheitsgurt-Airbag 9B der zweiten Airbaggruppe 9, wenn ein Frontalzusammenstoß des Fahrzeugs erfolgt. Dadurch kann die Airbagvorrichtung den Insassen selbst bei Auftreten des Seitenaufpralls oder Frontalzusammenstoßes schützen.
  • Als nächstes wird ein Verbindungsmodus der ersten Airbaggruppe 8 in Bezug auf den ersten Gasweg 13 und ein Verbindungsmodus der zweiten Airbaggruppe 9 in Bezug auf den zweiten Gasweg 14 beschrieben. Im ersten Gasweg 13 sind der erste Seitenairbag 8A und der zweite Seitenairbag 8B, die zur ersten Airbaggruppe 8 gehören, in unterschiedlichen Abständen zum Pyroventil 11 in Reihe geschaltet. Es ist zu beachten, dass der Abstand hier der Abstand entlang des ersten Gasweges 13 ist. In der vorliegenden Ausführungsform sind der erste Seitenairbag 8A und der zweite Seitenairbag 8B mit dem ersten Gasweg 13 verbunden, und zwar in der Reihenfolge, in der sie sich in Bezug auf das Pyroventil 11 näher am ersten Gasweg 13 befinden. Somit kann die Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform zuerst den ersten Seitenairbag 8A entfalten und dann den zweiten Seitenairbag 8B entfalten, wenn ein Aufprall aus der Seitenrichtung (in 1 die rechte Seitenrichtung) im Fahrzeug erfolgt. Die Airbagvorrichtung entfaltet zunächst den ersten Seitenairbag 8A, um die Taille des auf dem Fahrzeugsitz 1 sitzenden Insassen zu halten, und entfaltet dann den zweiten Seitenairbag 8B, um den Kopf eines nächsten Insassen vor einer Kollision mit dem Insassen zu schützen. Auf diese Weise kann die Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform den auf dem Fahrzeugsitz 1 sitzenden Insassen schützen.
  • Im zweiten Gasweg 14 sind der Sitz-Airbag 9A und der Sicherheitsgurt-Airbag 9B der zweiten Airbaggruppe 9 in unterschiedlichen Abständen zum Pyroventil 11 in Reihe geschaltet. Es ist zu beachten, dass der Abstand hier der Abstand entlang des zweiten Gasweges 14 ist. In der vorliegenden Ausführungsform sind der Sitz-Airbag 9A und der Sicherheitsgurt-Airbag 9B mit dem zweiten Gasweg 14 in einer solchen Reihenfolge verbunden, dass der Abstand entlang des zweiten Gasweges 14 in Bezug auf das Pyroventil 11 geringer ist. Insbesondere umfasst der zweite Gasweg 14 einen stromaufwärts gelegenen Gasweg 14A, der das Pyroventil 11 und den Sitz-Airbag 9A verbindet, und einen stromabwärts gelegenen Gasweg 14B, der den Sitz-Airbag 9A und den Sicherheitsgurt-Airbag 9B verbindet. Wenn der zweiten Airbaggruppe 9 Gas zugeführt wird, wird dem Sitz-Airbag 9A über den stromaufwärts gelegenen Gasweg 14A Gas zugeführt, und dem stromabwärts gelegenen Gasweg 14B wird über den Sitz-Airbag 9A Gas zugeführt. Anschließend wird Gas aus dem stromabwärts gelegenen Gasweg 14B dem Sicherheitsgurt-Airbag 9B zugeführt. Bei der Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird zuerst der Sitz-Airbag 9A und dann der Sicherheitsgurt-Airbag 9B entfaltet, wenn ein Frontalzusammenstoß des Fahrzeugs erfolgt. Folglich bewirkt die Airbagvorrichtung, dass der Sitz-Airbag 9A vor dem Sicherheitsgurt-Airbag 9B entfaltet wird, wenn ein Frontalzusammenstoß im Fahrzeug stattfindet, wodurch der Gesäßbereich des Insassen geschützt und der Insasse an einer Vorwärtsbewegung gehindert wird. Es ist zu beachten, dass in der zweiten Airbaggruppe 9 der Sicherheitsgurt-Airbag 9B und der Sitz-Airbag 9A mit dem zweiten Gasweg 14 in der Reihenfolge verbunden sind, in der sie sich in Bezug auf das Pyroventil 11 am nächsten befinden. In diesem Fall kann die Airbagvorrichtung bei einem Frontalzusammenstoß des Fahrzeugs den Sicherheitsgurt-Airbag 9B vor dem Sitz-Airbag 9A entfalten, um den Insassen zuerst von der Brust bis zum Bauch zu halten.
  • Es ist zu beachten, dass der Hauptgasweg 12, der erste Gasweg 13 und der zweite Gasweg 14 beispielsweise aus einem vorbestimmten Metall geformt sind, aber auch aus einem flexiblen Element, wie z. B. Gummi, gebildet werden können, oder dass ein Rahmenrohr des Fahrzeugsitzes 1 verwendet werden kann. Darüber hinaus kann der Verbindungsabschnitt des Sitzkissens 2 und der Rückenlehne 3 im ersten Gasweg 13 aus einem flexiblen Element, wie z. B. Gummi, gebildet werden, und selbst wenn die Rückenlehne 3 aus der Ausgangsposition geneigt wird, wird verhindert, dass jeder Gasweg abbricht.
  • Darüber hinaus ist in der ersten Airbaggruppe 8 der erste Seitenairbag 8A auf der Seitenfläche der Fahrzeugkarosserie angeordnet und entfaltet sich daher auf der Seite, auf der der Seitenaufprall stattfindet, und der zweite Seitenairbag 8B entfaltet sich auf der der Aufprallseite gegenüberliegenden Seite. Außerdem ist das Gesamtvolumen des ersten Seitenairbags 8A und des zweiten Seitenairbags 8B, die in der ersten Airbaggruppe 8 enthalten sind, kleiner als das Gesamtvolumen des Sitz-Airbags 9A und des Sicherheitsgurt-Airbags 9B, die in der zweiten Airbaggruppe 9 enthalten sind. Dies liegt daran, dass der Abstand zwischen der Fahrzeugseitenfläche und dem Insassen und der Abstand zwischen dem Insassen und der Struktur vor dem Fahrzeug relativ geringer ist und der erste Seitenairbag 8A, der sich zwischen der Fahrzeugseitenfläche und dem Insassen entfaltet, schneller ausgelöst werden muss als jeder Airbag der zweiten Airbaggruppe 9. Da das vom Gasgenerator 10 zugeführte Gasvolumen für die Fälle, in denen die erste Airbaggruppe 8 entfaltet wird, und für die Fälle, in denen die zweite Airbaggruppe 9 entfaltet wird, nicht geändert werden kann, wird das Gesamtvolumen der ersten Airbaggruppe 8 kleiner gemacht als das Gesamtvolumen der zweiten Airbaggruppe 9, und somit kann der erste Seitenairbag 8A in einer kürzeren Zeitspanne entfaltet werden als Airbags der zweiten Airbaggruppe 9.
  • Außerdem ist in dem ersten Gasweg 13, der die erste Airbaggruppe 8, die unter der ersten Airbaggruppe 8 und der zweiten Airbaggruppe 9 ein kleineres Gesamtvolumen hat, und das Pyroventil 11 verbindet, ein Ventil 15 angeordnet, das die Innenseite des Strömungsweges mit der Außenseite desselben verbindet, wenn die Innenseite des Strömungsweges größer oder gleich einem vorbestimmten Druck wird. Als Ventil 15 wird z. B. ein elektromagnetisches Ventil verwendet. Das Ventil 15 wird von einem Steuerkreis gesteuert und geöffnet, wenn ein im ersten Gasweg 13 angeordneter Drucksensor (nicht dargestellt) feststellt, dass der Druck größer oder gleich dem vorbestimmten Druck ist. Bei dem Steuerkreis handelt es sich beispielsweise um eine ECU 16, die später beschrieben wird. In diesem Fall ist der Drucksensor elektrisch mit der ECU 16 verbunden. In einem Fall, in dem Gas entweder der ersten Airbaggruppe 8 oder der zweiten Airbaggruppe 9 mit einem Gasgenerator 10 zugeführt wird, wie bei der vorliegenden Ausführungsform, wird die Gaszufuhrmenge im Gasgenerator 10 in Übereinstimmung mit der zweiten Airbaggruppe 9 eingestellt, die ein größeres Gesamtvolumen hat. Wenn also Gas von dem Gasgenerator 10 zu der ersten Airbaggruppe 8 mit einem kleineren Gesamtvolumen zugeführt wird, ist dies nicht vorteilhaft, da die Last auf jeden in der ersten Airbaggruppe 8 enthaltenen Airbag aufgebracht wird. Daher kann die Last auf jeden Airbag reduziert werden, indem im ersten Gasweg 13 das Ventil 15 vorgesehen wird, das überschüssiges Gas nach außen abgibt, wenn die Innenseite des Strömungsweges größer als oder gleich einem vorbestimmten Druck wird. Darüber hinaus kann anstelle des Ventils 15 ein abgeschwächter Abschnitt, der sich öffnet, wenn die Innenseite des ersten Gasweges 13 größer als oder gleich einem vorbestimmten Druck wird, im ersten Gasweg 13 ausgebildet werden.
  • Darüber hinaus ist bei der Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform der erste Gasweg 13 mit einer größeren Querschnittsfläche ausgebildet als der zweite Gasweg 14. Es sollte beachtet werden, dass die Querschnittsfläche hier die Fläche des Querschnitts in einer Richtung orthogonal zur Strömungsrichtung des Gases ist. Die Durchflussrate des Gases pro Zeiteinheit kann erhöht werden, wenn die Querschnittsfläche des Gasweges größer wird, und somit kann eine große Menge an Gas in einem kurzen Zeitraum zugeführt werden, und der mit dem entsprechenden Gasweg verbundene Airbag kann in einem relativ kurzen Zeitraum entfaltet werden. In der vorliegenden Ausführungsform kann durch Ausbilden des ersten Gasweges 13 mit einer größeren Querschnittsfläche als der zweite Gasweg 14 beim Entfalten der Airbags jeder Airbag der ersten Airbaggruppe 8 in einer kürzeren Zeitspanne entfaltet werden als jeder Airbag der zweiten Airbaggruppe 9.
  • Nachfolgend wird das Pyroventil 11 unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 beschrieben. 2 bis 4 sind Querschnittsansichten in axialer Richtung des Pyroventils 11. 2 und 3 zeigen das Pyroventil 11 in einem Zustand, in dem Gas der ersten Airbaggruppe 8 zugeführt wird, und 4 zeigt das Pyroventil 11 in einem Zustand, in dem Gas der zweiten Airbaggruppe 9 zugeführt wird.
  • Das Pyroventil 11 hat einen Zylinder 111, der aus Metall gebildet ist und eine hohle Säulenform aufweist. Der Zylinder 111 hat einen rohrförmigen Umfangswandabschnitt 111B, einen oberen Flächenabschnitt 111A, der ein Ende in einer axialen Richtung des Umfangswandabschnitts 111 B verschließt, und einen unteren Flächenabschnitt 111C, der das andere Ende in der axialen Richtung des Umfangswandabschnitts 111B blockiert, und ist mit einem Innenraum darin ausgebildet. Es sollte beachtet werden, dass 3 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Querschnitt des Pyroventils 11 zeigt, und dass die Darstellung des oberen Flächenabschnitts 111A weggelassen wurde, um den Innenraum des Zylinders 111 zu zeigen. Im Umfangswandabschnitt 111B ist ein Gaseinlass 112 ausgebildet. Außerdem sind ein erster Gasauslass 113 und ein zweiter Gasauslass 114 in dem Umfangswandabschnitt 111 auf der dem Gaseinlass 112 gegenüberliegenden Seite in Bezug auf die Achse des Umfangswandabschnitts 111B ausgebildet. Der erste Gasauslass 113 ist an der Seite des oberen Flächenabschnitts 111A ausgebildet, und der zweite Gasauslass 114 ist an der Seite des unteren Flächenabschnitts 111C ausgebildet.
  • Der Hauptgasweg 12 ist mit dem Gaseinlass 112 verbunden, und das vom Gasgenerator 10 zugeführte Gas wird über den Gaseinlass 112 in den Innenraum des Zylinders 111 eingeleitet. Der erste Gasweg 13 ist mit dem ersten Gasauslass 113 verbunden, und der stromaufwärts gelegene Gasweg 14A des zweiten Gasweges 14 ist mit dem zweiten Gasauslass 114 verbunden. Wenn der ersten Airbaggruppe 8 Gas zugeführt wird, wird das Gas vom ersten Gasauslass 113 zum ersten Gasweg 13 geleitet. Wenn der zweiten Airbaggruppe 9 Gas zugeführt wird, wird das Gas vom zweiten Gasauslass 114 zum zweiten Gasweg 14 geleitet.
  • Das Pyroventil 11 hat einen Kolben 115, der aus Metall gebildet und in seiner axialen Richtung im Innenraum des Zylinders 111 beweglich ist. Der Kolben 115 hat einen Abschnitt 115A mit vergrößertem Durchmesser, der auf der Seite des oberen Flächenabschnitts 111A angeordnet ist und einen Durchmesser aufweist, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Umfangswandabschnitts 111B, und einen Abschnitt 115B mit verringertem Durchmesser, der auf der Seite des unteren Flächenabschnitts 111C angeordnet ist und einen kleineren Durchmesser aufweist als der Abschnitt 115A mit vergrößertem Durchmesser. Darüber hinaus hat das Pyroventil 11 ein rohrförmiges Innenrohrelement 116, das im Innenraum des Zylinders 111 angeordnet und durch Schweißen an dem unteren Flächenabschnitt 111C befestigt ist. Jede Mittelachse des Innenrohrelements 116 und des Zylinders 111 ist ausgerichtet, und der Abschnitt 115B mit reduziertem Durchmesser des Kolbens 115 ist in dem Innenrohrelement 116 angeordnet. Der Innendurchmesser des Innenrohrelements 116 ist geringfügig größer als der Durchmesser des Abschnitts mit reduziertem Durchmesser 115B, und somit ist der Abschnitt mit reduziertem Durchmesser 115B innerhalb des Innenrohrelements 116 in axialer Richtung des Zylinders 111 beweglich. Darüber hinaus sind Verbindungslöcher 116A, 116B in dem Innenrohrelement 116 ausgebildet. Die Verbindungslöcher 116A, 116B sind vorgesehen, um einen Gasströmungsweg vom Gaseinlass 112 zum zweiten Gasauslass 114 in dem in 4 dargestellten Zustand zu bilden.
  • Darüber hinaus ist auf der Seite des unteren Flächenabschnitts 111C des Innenrohrs 116 im Pyroventil 11 eine Öffnung ausgebildet, in die der Zünder 117 eingepasst ist. Das Pyroventil 11 fixiert den Zünder 117 durch Verstemmen des Metallbefestigungsabschnitts 118, der mit dem unteren Flächenabschnitt 111C verschweißt ist, gegen den Zünder 117.
  • Das Pyroventil 11 ist in dem in 1 dargestellten Sitzkissen 2 so angeordnet, dass sich der Kolben 115 horizontal bewegt. Wie in 2 dargestellt, ist der Kolben 115 des Pyroventils 11 vor der Betätigung durch einen Scherstift 119 aus Harz am Umfangswandabschnitt 111B befestigt. In dem in den 2 und 3 dargestellten Zustand vor der Betätigung des Pyroventils 11 ist der Abschnitt 115B mit verringertem Durchmesser an der Position, an der er an den Zünder 117 stößt, unbeweglich und der Weg vom Gaseinlass 112 zum zweiten Gasauslass 114 ist durch den Abschnitt 115A mit vergrößertem Durchmesser blockiert, wodurch der Gasströmungsweg, durch den sich das Gas vom Gaseinlass 112 zum ersten Gasauslass 113 bewegt, gebildet wird. Darüber hinaus sind in einem Zustand vor der Betätigung des Pyroventils 11 die Verbindungslöcher 116A, 116B durch den Abschnitt 115B mit verringertem Durchmesser des Kolbens 115 geschlossen.
  • Wenn der Zündstrom zum Zünder 117 fließt, wird der Zünder 117 betätigt, wodurch Stoßwellen in Richtung des oberen Flächenabschnitts 111A in axialer Richtung des Zylinders 111 erzeugt werden. Dadurch wird der Kolben 115 zur Seite des oberen Flächenabschnitts 111A bewegt. 4 zeigt einen Zustand nach dem Betrieb des Pyroventils 11. In einem Zustand nach der in 4 gezeigten Betätigung des Pyroventils 11 bleibt der Abschnitt 115A mit vergrößertem Durchmesser an der Position, die an den oberen Flächenabschnitt 111A angrenzt, unbeweglich und der erste Gasauslass 113 durch den Abschnitt 115A mit vergrößertem Durchmesser blockiert, wodurch der Gasströmungsweg, durch den sich das Gas vom Gaseinlass 112 zum ersten Gasauslass 113 über die Verbindungslöcher 116A, 116B bewegt, gebildet wird.
  • Auf diese Weise kann das Pyroventil 11 das Gas aus dem Gasgenerator 10 entweder in den ersten Gasweg 13 oder in den zweiten Gasweg 14 einleiten, indem der Kolben 115 durch den Zünder 117 bewegt wird. Es ist zu beachten, dass bei der Betätigung des Pyroventils 11 ein Kolbenbefestigungsmittel vorgesehen werden kann, so dass der Kolben 115 nicht aus dem Zustand in 4 in den Zustand in 2 umkehrt.
  • Wie in 1 dargestellt, ist jeder Zünder des Gasgenerators 10 und das Pyroventil 11 der Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform elektrisch mit einer elektronischen Steuereinheit (ECU) 16 zur Steuerung der Airbagvorrichtung verbunden. Die ECU 16 ist elektrisch mit einem Sensor 17 verbunden, der am Fahrzeug angebracht ist, um einen Frontalzusammenstoß zu erkennen, und mit einem Sensor 18, der am Fahrzeug angebracht ist, um einen Seitenaufprall zu erkennen. Die ECU 16 sendet ein Steuersignal an die Airbagvorrichtung, wenn der Sensor 17 einen Seitenaufprall oder der Sensor 18 einen Frontalzusammenstoß erkennt. Dieses Steuersignal ist insbesondere der Zündstrom für jeden Zünder des Gasgenerators 10 und des Pyroventils 11. Die Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform steuert basierend auf dem Steuersignal von der ECU 16 den Gasgenerator 10, um die erste Airbaggruppe 8 bei einem Seitenaufprall mit Gas zu versorgen, und steuert den Gasgenerator 10 und das Pyroventil 11, um die zweite Airbaggruppe 9 bei einem Frontalzusammenstoß mit Gas zu versorgen. Folglich kann die Airbagvorrichtung den Insassen sowohl bei einem Seitenaufprall als auch bei einem Frontalzusammenstoß schützen. Es sollte beachtet werden, dass die Sensoren 17, 18 ein Voraufprall-Sensoroder ähnliches sein können, der eine Kollision eines Fahrzeugs vorhersagt. In diesem Fall kann eine Konfiguration gewählt werden, bei der die erste Airbaggruppe 8 oder die zweite Airbaggruppe 9 ausgelöst wird, bevor eine tatsächliche Kollision stattfindet.
  • So umfasst die Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine erste Airbaggruppe 8 und eine zweite Airbaggruppe 9, die im Fahrzeugsitz 1 angeordnet sind, sowie einen Gasgenerator 10 und ein pyrotechnisches Ventil 11, die im Sitzkissen 2 angeordnet sind. Die Airbagvorrichtung ermöglicht es, die Rückenlehne 3 dünner zu gestalten, indem in der Rückenlehne 3 der erste Seitenairbag 8A und der zweite Seitenairbag 8B vorgesehen sind, deren Volumen durch Falten reduziert werden kann, und indem der Gasgenerator 10 und das Pyroventil 11 im Sitzkissen 2 angeordnet sind. Darüber hinaus kann selbst dann, wenn sich der auf einem Fahrzeugsitz hinter dem Fahrzeugsitz 1 sitzende Insasse durch die Trägheitskraft nach vorne bewegt und bei einem Frontalzusammenstoß des Fahrzeugs mit der Rückenlehne 3 kollidiert, der Grad der Verletzung des Insassen minimiert werden, da der Gasgenerator 10 und das Pyroventil 11, die aus relativ hartem Metall bestehen, nicht in der Rückenlehne 3 angeordnet sind. Darüber hinaus muss die Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform lediglich den für den Insassenschutz erforderlichen Airbag entsprechend der Aufprallrichtung entfalten, und daher muss jeder Airbag lediglich ein Volumen aufweisen, das den Insassen vor einem Aufprall in einer Richtung schützen kann, wodurch das Volumen jedes Airbags reduziert werden kann. Außerdem schützt die Airbagvorrichtung den erforderlichen Schutzbereich mit einem unabhängigen Airbag, so dass das Volumen jedes Airbags reduziert werden kann. Dadurch kann die zur Entfaltung des Airbags erforderliche Gasmenge reduziert und der Gasgenerator 10 miniaturisiert werden. Die Airbagvorrichtung ermöglicht es somit, den Fahrzeugsitz 1, auf dem jeder Airbag und der Gasgenerator 10 montiert sind, dünner auszubilden. Die Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann den Insassen schützen und gleichzeitig den Fahrzeugsitz 1 dünner gestalten.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als nächstes wird eine Airbagvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. 5 ist eine perspektivische Außenansicht eines Fahrzeugsitzes 1, auf dem eine Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform montiert ist. In 5 sind die Konfigurationen, die im Wesentlichen gleich sind wie die in der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, und die Erklärung dazu entfällt.
  • Die Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst einen ersten Gasgenerator 20 und einen zweiten Gasgenerator 21. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Gaserzeugungseinheit so konfiguriert, dass sie den ersten Gasgenerator 20 und den zweiten Gasgenerator 21 umfasst. Der erste Gasgenerator 20 ist dazu vorgesehen, die erste Airbaggruppe 8 mit Gas zu versorgen. Der zweite Gasgenerator 21 ist dazu vorgesehen, die zweite Airbaggruppe 9 mit Gas zu versorgen. Der erste Gasgenerator 20 und der zweite Gasgenerator 21 sind in dem Sitzkissen 2 angeordnet. Es sollte beachtet werden, dass für den ersten Gasgenerator 20 und den zweiten Gasgenerator 21 ein ähnlicher Gasgenerator wie der Gasgenerator 10 gemäß der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform verwendet werden kann.
  • Darüber hinaus umfasst die Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Steuereinheit 22, die den ersten Gasgenerator 20 oder den zweiten Gasgenerator 21 unabhängig voneinander auf der Grundlage von Informationen betreibt, die anzeigen, dass ein Aufprall aus einer der beiden Richtungen, der Seitenrichtung oder der Frontalrichtung, erfolgt ist. Die Steuereinheit 22 ist im Sitzkissen 2 angeordnet und ist elektrisch mit der ECU 16 und jedem Zünder des ersten Gasgenerators 20 und des zweiten Gasgenerators 21 verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Steuereinheit 22 ein Beispiel für eine Schalteinheit.
  • Darüber hinaus umfasst die Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen ersten Gasweg 23, der den ersten Gasgenerator 20 und die erste Airbaggruppe 8 verbindet, und einen zweiten Gasweg 24, der den zweiten Gasgenerator 21 und die zweite Airbaggruppe 9 verbindet. Im ersten Gasweg 23 sind der erste Seitenairbag 8A und der zweite Seitenairbag 8B, die in der ersten Airbaggruppe 8 enthalten sind, in unterschiedlichen Abständen vom ersten Gasgenerator 20 in Reihe geschaltet. Es sollte beachtet werden, dass der Abstand hier der Abstand entlang des ersten Gasweges 23 ist. Der erste Seitenairbag 8A und der zweite Seitenairbag 8B sind mit dem ersten Gasweg 23 in einer solchen Reihenfolge verbunden, dass sie in Bezug auf den ersten Gasgenerator 20 entlang des ersten Gasweges 23 näher beabstandet sind. Somit kann die Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform in der gleichen Weise wie in der ersten Ausführungsform zuerst den ersten Seitenairbag 8A und dann den zweiten Seitenairbag 8B entfalten, wenn ein Aufprall aus der Seitenrichtung im Fahrzeug erfolgt.
  • Außerdem sind im zweiten Gasweg 24 der Sitz-Airbag 9A und der Sicherheitsgurt-Airbag 9B der zweiten Airbaggruppe 9 in unterschiedlichen Abständen zum zweiten Gasgenerator 21 in Reihe geschaltet. Es ist zu beachten, dass der Abstand hier der Abstand entlang des zweiten Gasweges 24 ist. In der vorliegenden Ausführungsform sind der Sitz-Airbag 9A und der Sicherheitsgurt-Airbag 9B mit dem zweiten Gasweg 14 in einer solchen Reihenfolge verbunden, dass derjenige näher am zweiten Gasgenerator 21 liegt. Insbesondere umfasst der zweite Gasweg 24 einen stromaufwärts gelegenen Gasweg 24A, der den zweiten Gasgenerator 21 und den Sitz-Airbag 9A verbindet, und einen stromabwärts gelegenen Gasweg 24B, der den Sitz-Airbag 9A und den Sicherheitsgurt-Airbag 9B verbindet. Wenn der zweiten Airbaggruppe 9 Gas zugeführt wird, wird dem Sitz-Airbag 9A über den stromaufwärts gelegenen Gasweg 24A Gas zugeführt, und dem stromabwärts gelegenen Gasweg 24B wird über den Sitz-Airbag 9A Gas zugeführt. Anschließend wird Gas aus dem stromabwärts gelegenen Gasweg 24B dem Sicherheitsgurt-Airbag 9B zugeführt. In der gleichen Weise wie bei der Airbagvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform entfaltet die Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform zunächst den Sitz-Airbag 9A und dann den Sicherheitsgurt-Airbag 9B, wenn das Fahrzeug einen Frontalzusammenstoß erleidet.
  • Es sollte beachtet werden, dass der erste Gasweg 23 und der zweite Gasweg 24 zum Beispiel aus einem vorbestimmten Metall gebildet sind, aber auch aus einem flexiblen Element wie Gummi gebildet sein können, oder es kann ein Rahmenrohr des Fahrzeugsitzes 1 verwendet werden. Darüber hinaus kann der Verbindungsabschnitt des Sitzkissens 2 und der Rückenlehne 3 im ersten Gasweg 23 aus einem flexiblen Element, wie z. B. Gummi, gebildet werden, und selbst wenn die Rückenlehne 3 aus der Ausgangsposition geneigt wird, wird verhindert, dass jeder Gasweg abbricht.
  • Darüber hinaus ist bei der Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform der erste Gasweg 23 mit einer größeren Querschnittsfläche ausgebildet als der zweite Gasweg 24. Es sollte beachtet werden, dass die Querschnittsfläche hier die Fläche des Querschnitts in einer Richtung orthogonal zur Strömungsrichtung des Gases ist. Da in der Airbagvorrichtung der erste Gasweg 23 mit einer größeren Querschnittsfläche als der zweite Gasweg 24 ausgebildet ist, kann jeder in der ersten Airbaggruppe 8 enthaltene Airbag in einer kürzeren Zeitspanne entfaltet werden als jeder in der zweiten Airbaggruppe 9 enthaltene Airbag.
  • Die ECU 16 stellt auf der Grundlage des Erfassungssignals der Sensoren 17, 18 fest, dass das Fahrzeug einem Aufprall aus der Seitenrichtung oder der Frontalrichtung oder aus beiden Richtungen ausgesetzt war, und übermittelt der Steuereinheit 22 Informationen, die anzeigen, dass das Fahrzeug einem Aufprall aus der Seitenrichtung oder der Frontalrichtung oder aus beiden Richtungen ausgesetzt war. Die Steuereinheit 22 kann auf der Grundlage dieser Informationen entweder den ersten Gasgenerator 10 oder den zweiten Gasgenerator 11 oder beide steuern. Wenn die ECU 16 beispielsweise feststellt, dass das Fahrzeug einen Aufprall aus der Seitenrichtung erhalten hat und die Steuereinheit 22 eine solche Information erhält, betätigt die Steuereinheit 22 den ersten Gasgenerator 20, um jeden Airbag der ersten Airbaggruppe 8 zu entfalten. Wenn die ECU 16 außerdem feststellt, dass das Fahrzeug einen Aufprall aus der Seitenrichtung erhalten hat und die Steuereinheit 22 eine solche Information erhält, betätigt die Steuereinheit 22 den zweiten Gasgenerator 21, um jeden Airbag der zweiten Airbaggruppe 9 zu entfalten. Wenn die ECU 16 feststellt, dass das Fahrzeug einen Aufprall sowohl aus der Seitenrichtung als auch aus der Frontalrichtung erhalten hat, und die Steuereinheit 22 diese Information erhält, betätigt die Steuereinheit 22 den ersten Gasgenerator 20 und den zweiten Gasgenerator 21, um sowohl die Airbags der ersten Airbaggruppe 8 als auch die Airbags der zweiten Airbaggruppe 9 auszulösen. Es ist zu beachten, dass der Betriebszeitpunkt des ersten Gasgenerators 20 und des zweiten Gasgenerators 21 in Abhängigkeit davon bestimmt werden kann, ob die erste Airbaggruppe 8 und die zweite Airbaggruppe 9 gleichzeitig entfaltet werden sollen oder ob eine der Airbaggruppen zuerst entfaltet werden soll, oder dass der Betriebszeitpunkt des Gasgenerators, der die Airbaggruppe mit Gas versorgt, auf der Grundlage des Entfaltungszeitpunkts der später zu entfaltenden Airbaggruppe bestimmt werden kann.
  • So kann die Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise sowohl die erste Airbaggruppe 8 als auch die zweite Airbaggruppe 9 entfalten, wenn das Fahrzeug beispielsweise mehrfach kollidiert und einem Aufprall sowohl aus der Seiten- als auch aus der Frontalrichtung ausgesetzt ist. Dadurch kann die Airbagvorrichtung den Insassen auch dann schützen, wenn das Fahrzeug einem Aufprall sowohl aus der Seiten- als auch aus der Frontalrichtung ausgesetzt ist.
  • Darüber hinaus umfasst die Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform die erste Airbaggruppe 8 und die zweite Airbaggruppe 9, die im Fahrzeugsitz 1 angeordnet sind, sowie den ersten Gasgenerator 20, den zweiten Gasgenerator 21 und die Steuereinheit 22, die im Sitzkissen 2 angeordnet sind. Die Airbagvorrichtung ermöglicht es, die Rückenlehne 3 dünner zu gestalten, indem in der Rückenlehne 3 der erste Seitenairbag 8A und der zweite Seitenairbag 8B vorgesehen sind, deren Volumen durch Falten reduziert werden kann, und der erste Gasgenerator 20, der zweite Gasgenerator 21 und die Steuereinheit 22 im Sitzkissen 2 angeordnet sind. Wie zuvor beschrieben, kann die Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform den Insassen schützen und gleichzeitig den Fahrzeugsitz 1 dünner ausbilden.
  • Weitere Beispiele
  • Zuvor wurden die Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben, aber verschiedene zuvor beschriebene Ausführungsformen können so weitgehend kombiniert werden. Darüber hinaus kann das Gesamtvolumen der mehreren Airbags der zweiten Airbaggruppe 9, das Gesamtvolumen der mehreren Airbags der ersten Airbaggruppe 8, reduziert werden. In diesem Fall kann das Ventil 15 im zweiten Gasweg 14 angeordnet sein, und die zweiten Gaswege 14, 24 können mit einer größeren Querschnittsfläche als die ersten Gaswege 13, 13 ausgebildet sein.
  • Jeder Aspekt, der in der vorliegenden Beschreibung offenbart wird, kann mit jedem anderen hier offengelegten Merkmal kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    2
    Sitzkissen
    3
    Rückenlehne
    4
    Kopfstütze
    5
    Sicherheitsgurt
    6
    Aufrollvorrichtung
    7
    Befestigungsabschnitt
    8
    Erste Airbaggruppe
    9
    Zweite Airbaggruppe
    10
    Gasgenerator
    11
    Pyroventil
    12
    Hauptgasweg
    13
    Erster Gasweg
    14
    Zweiter Gasweg
    15
    Ventil
    16
    ECU
    17
    Sensor
    18
    Sensor
    20
    Erster Gasgenerator
    21
    Zweiter Gasgenerator
    22
    Steuervorrichtung
    23
    Erster Gasweg
    24
    Zweiter Gasweg
    111
    Zylinder
    112
    Gaseinlass
    113
    Erster Gasauslass
    114
    Zweiter Gasauslass
    115
    Kolben
    116
    Innenrohrelement
    117
    Zündvorrichtung
    118
    Befestigungsabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008201298 [0003]

Claims (8)

  1. Airbagvorrichtung, die einen Insassen schützt, der auf einem Fahrzeugsitz in einem Fahrzeug sitzt, wobei die Airbagvorrichtung umfasst: eine erste Airbaggruppe und eine zweite Airbaggruppe, die im Fahrzeugsitz in Übereinstimmung mit Aufprallen aus zwei verschiedenen Richtungen angeordnet sind, wobei die erste Airbaggruppe und die zweite Airbaggruppe jeweils eine Vielzahl von Airbags umfassen; eine Gaserzeugungseinheit, die in einem Sitzkissen des Fahrzeugsitzes angeordnet ist, das einen Gesäßbereich des Insassen stützt, wobei die Gaserzeugungseinheit ein Gas erzeugt, das der ersten Airbaggruppe oder der zweiten Airbaggruppe zuzuführen ist; und eine Schalteinheit, die die Gaszufuhr entweder zur ersten Airbaggruppe oder zur zweiten Airbaggruppe umschaltet.
  2. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Airbaggruppe in einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes angeordnet ist, die den Rücken des Insassen stützt, und mindestens einer der mehreren Airbags, die die zweite Airbaggruppe bilden, im Sitzkissen angeordnet ist.
  3. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gaserzeugungseinheit aus einem Gasgenerator gebildet ist; die Airbagvorrichtung ferner umfasst, einen Hauptgasweg, der die Gaserzeugungseinheit und die Schalteinheit verbindet, einen ersten Gasweg, der die Schalteinheit und die erste Airbaggruppe verbindet, und einen zweiten Gasweg, der die Schalteinheit und die zweite Airbaggruppe verbindet; und die mehreren Airbags, die entweder in der ersten Airbaggruppe oder in der zweiten Airbaggruppe enthalten sind, mit wenigstens entweder dem ersten Gasweg oder dem zweiten Gasweg in unterschiedlichen Abständen von der Schalteinheit in Reihe verbunden sind.
  4. Airbagvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Schalteinheit ein im Sitzkissen angeordnetes Pyroventil ist.
  5. Airbagvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Vielzahl der in der ersten Airbaggruppe enthaltenen Airbags und die Vielzahl der in der zweiten Airbaggruppe enthaltenen Airbags sich im Gesamtvolumen unterscheiden, und ein Ventil in dem ersten Gasweg oder dem zweiten Gasweg angeordnet ist, das eine der ersten Airbaggruppe und der zweiten Airbaggruppe, die ein kleineres Gesamtvolumen haben, und die Schalteinheit verbindet, wobei das Ventil eine Innenseite des Strömungsweges und eine Außenseite desselben verbindet, wenn die Innenseite des Strömungsweges größer als oder gleich einem vorbestimmten Druck wird.
  6. Airbagvorrichtung nach Anspruch 5, wobei ein Aufprall aus einer Richtung, der beiden Aufpralle aus den zwei Richtungen, durch einen Seitenaufprall des Fahrzeugs erfolgt, die erste Airbaggruppe einen ersten Seitenairbag, der sich auf einer Aufprallseite des Seitenaufpralls entfaltet, und einen zweiten Seitenairbag, der sich auf einer der Aufprallseite gegenüberliegenden Seite entfaltet, umfasst, die erste Airbaggruppe ein kleineres Gesamtvolumen als die zweite Airbaggruppe aufweist, und der erste Gasweg eine größere Querschnittsfläche als der zweite Gasweg aufweist.
  7. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gaserzeugungseinheit so konfiguriert ist, dass sie einen ersten Gasgenerator und einen zweiten Gasgenerator umfasst, die Schalteinheit eine Steuereinheit ist, die so konfiguriert ist, dass sie unabhängig den ersten Gasgenerator oder den zweiten Gasgenerator auf der Grundlage von Informationen steuert, die anzeigen, dass ein Aufprall aus einer der beiden Richtungen empfangen wurde, die Airbagvorrichtung ferner umfasst einen ersten Gasweg, der den ersten Gasgenerator und die erste Airbaggruppe verbindet, und einen zweiten Gasweg, der den zweiten Gasgenerator und die zweite Airbaggruppe verbindet, und wobei die mehreren Airbags, die entweder in der ersten Airbaggruppe oder in der zweiten Airbaggruppe enthalten sind, mit dem ersten Gasweg und/oder dem zweiten Gasweg in Reihe in unterschiedlichen Abständen von dem ersten Gasgenerator oder dem zweiten Gasgenerator verbunden sind.
  8. Airbagvorrichtung nach Anspruch 7, wobei ein Aufprall aus einer Richtung, der beiden Aufpralle aus den zwei Richtungen, durch einen Seitenaufprall des Fahrzeugs erfolgt, die erste Airbaggruppe einen ersten Seitenairbag, der sich auf einer Aufprallseite des Seitenaufpralls entfaltet, und einen zweiten Seitenairbag, der sich auf einer der Aufprallseite gegenüberliegenden Seite entfaltet, umfasst, ein Gesamtvolumen der Vielzahl von Airbags, die in der ersten Airbaggruppe enthalten sind, kleiner ist als ein Gesamtvolumen der Vielzahl von Airbags, die in der zweiten Airbaggruppe enthalten sind, der erste Gasweg eine größere Querschnittsfläche hat als der zweite Gasweg und ein Volumen des zu erzeugenden Gases in dem ersten Gasgenerator kleiner ist als in dem zweiten Gasgenerator.
DE112020005806.9T 2019-11-22 2020-10-16 Airbagvorrichtung Pending DE112020005806T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019211628A JP2021079918A (ja) 2019-11-22 2019-11-22 エアバッグ装置
JP2019-211628 2019-11-22
PCT/JP2020/039177 WO2021100382A1 (ja) 2019-11-22 2020-10-16 エアバッグ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020005806T5 true DE112020005806T5 (de) 2022-10-06

Family

ID=75964317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020005806.9T Pending DE112020005806T5 (de) 2019-11-22 2020-10-16 Airbagvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11780397B2 (de)
JP (1) JP2021079918A (de)
CN (1) CN114728627A (de)
DE (1) DE112020005806T5 (de)
WO (1) WO2021100382A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022017983A (ja) * 2020-07-14 2022-01-26 株式会社ダイセル 車両用シート、及び乗員拘束装置
JPWO2022210077A1 (de) * 2021-04-02 2022-10-06
JP2023092111A (ja) 2021-12-21 2023-07-03 株式会社ダイセル 安全装置、及び安全装置の作動方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008201298A (ja) 2007-02-21 2008-09-04 Toyota Motor Corp 車両用サイドエアバッグ装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS497790Y1 (de) 1970-12-28 1974-02-23
JPH1086787A (ja) * 1996-09-18 1998-04-07 Denso Corp 乗員保護装置の起動装置
JPH09136595A (ja) * 1995-11-15 1997-05-27 Tokai Rika Co Ltd 側突用エアバッグ装置
US5947514A (en) * 1998-02-20 1999-09-07 Breed Automotive Technology, Inc. Valve controlled automotive pyrotechnic systems
US6425602B1 (en) * 2000-03-16 2002-07-30 Trw Inc. Vehicle safety seat with fluid manifold
JP2004136861A (ja) * 2002-10-17 2004-05-13 Nippon Denshi Kogyo Kk 自動車エアバッグ装置
JP4734933B2 (ja) * 2004-02-27 2011-07-27 タカタ株式会社 車両乗員保護システムおよびインフレータ
JP2006143045A (ja) 2004-11-22 2006-06-08 Toyota Motor Corp 乗員保護装置
JP2007050835A (ja) 2005-08-19 2007-03-01 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグシステム
DE102011082058A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Aktivierungssystem für Aktuatoren einer Fahrzeugsitzeinrichtung
US20150108744A1 (en) * 2013-10-17 2015-04-23 Ford Global Technologies,Llc Integrated side impact and rear occupant front impact protection bolsters
JP7079637B2 (ja) * 2018-03-28 2022-06-02 株式会社Subaru 乗員保護装置
JP7446790B2 (ja) * 2019-11-22 2024-03-11 株式会社ダイセル エアバッグ装置、及び車両用シート
JP7377129B2 (ja) * 2020-02-21 2023-11-09 株式会社ダイセル 連結構造、エアバッグ装置、及び車両用シート

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008201298A (ja) 2007-02-21 2008-09-04 Toyota Motor Corp 車両用サイドエアバッグ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021079918A (ja) 2021-05-27
WO2021100382A1 (ja) 2021-05-27
US20230001875A1 (en) 2023-01-05
US11780397B2 (en) 2023-10-10
CN114728627A (zh) 2022-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2144787B1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
EP1885582B1 (de) Airbaganordnung
DE112020005806T5 (de) Airbagvorrichtung
DE102014010470B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102010060922B4 (de) Vor-Aufprall-Seitenairbag-Vorrichtung
DE102014001952B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102017205435A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
WO2001005631A1 (de) Insassenschutzvorrichtung im lenkrad eines kraftfahrzeuges
DE102012201932A1 (de) Insassenschutzvorrichtung und Insassenschutzverfahren
DE102015214729A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018104392A1 (de) Gassackmodul sowie Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102012202471A1 (de) Insassenschutzvorrichtung und Insassenschutzberfahren
DE102010044848A1 (de) Airbag-Vorrichtung
DE102017218338A1 (de) Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs
EP1745991B1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem Gassack
DE60209578T2 (de) Airbagvorrichtung
DE102013113196B4 (de) Mittelairbag für ein Fahrzeug
DE102011000052A1 (de) Airbag
WO2018153908A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung und verfahren zum betreiben einer fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
DE102017110883A1 (de) Airbagvorrichtung
EP3535167B1 (de) Doppelairbag-system zur absicherung grösserer abstände der insassen
DE102021000984A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Fahrzeug
DE102015001052B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102015001198A1 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
DE4440258C2 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed