DE102017205435A1 - Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung - Google Patents

Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017205435A1
DE102017205435A1 DE102017205435.2A DE102017205435A DE102017205435A1 DE 102017205435 A1 DE102017205435 A1 DE 102017205435A1 DE 102017205435 A DE102017205435 A DE 102017205435A DE 102017205435 A1 DE102017205435 A1 DE 102017205435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
vehicle occupant
seat
airbag
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017205435.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuki SUGIE
Masanobu Ohmi
Seiji Yamamoto
Yoshiaki Matsumura
Kosuke Sakakibara
Misato KINOSHITA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102017205435A1 publication Critical patent/DE102017205435A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01552Passenger detection systems detecting position of specific human body parts, e.g. face, eyes or hands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0048Head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • B60R2021/2074Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats in head rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23308Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other the individual compartments defining the external shape of the bag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung weist einen Airbaghauptkörper auf, der als einzelner integrierter Taschenkörper gebildet ist, der einen Kopfabschnitt eines Fahrzeuginsassen abdeckt und einen sich nach vorn aufblasenden Abschnitt umfasst, der in einer Kopfstütze oder in einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes untergebracht ist, und der sich bei der Zufuhr von Gas aufbläst und entfaltet, und der sich auf einer Sitzvorderseite des Kopfabschnitts aufbläst, und ein Paar linker und rechter Seitenaufblasabschnitte, die sich auf Sitzseitenabschnitten des Kopfabschnitts aufblasen. Diese Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung weist auch einen Untertaschenabschnitt auf, der mindestens im Vorwärtsaufblasabschnitt oder in den Seitenaufblasabschnitten vorgesehen ist, und der sich aufbläst, nachdem er einfließendes Gas von mindestens dem sich nach vorn aufblasenden Abschnitt oder den Seitenaufblasabschnitten aufgenommen hat, wenn ein Innendruck im Airbaghauptkörper einen vorab festgelegten Wert erreicht oder diesen übersteigt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Eine Airbagvorrichtung ist in der japanischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer (JP-A) 2000-344044 (Patentschrift 1) offenbart, in der während einer Kollision Gas von einem Gasgenerator durch ein Gaszuführrohr, das an einer Rückenlehne befestigt ist, einem Sack zugeführt wird, die an diesem Gaszuführrohr befestigt ist, und folglich wird diesem Sack so aufgeblasen, dass sie die Vorderseite und die Seite eines Fahrzeuginsassen abdeckt. Zudem ist in der japanischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer (JP-A) 2013-018378 (Patentschrift 2) eine Airbagvorrichtung offenbart, in der zwei Airbags von linken und rechten Endabschnitten einer Kopfstütze nach vorn aufgeblasen werden und sich an einer vorderen Fläche des Kopfabschnitts eines Fahrzeuginsassen treffen, während sich zur gleichen Zeit ein Hilfsairbag von einem mittleren Abschnitt der Kopfstütze nach vorn aufbläst und sich mit den zwei Airbags verbindet. Zudem wird ein Aufbau in der US-Patentveröffentlichung Nr. 2013/0015642 (Patentschrift 3) offenbart, in dem eine Haube innerhalb einer Abdeckung untergebracht ist, die in einem oberen Abschnitt einer Rückenlehne vorgesehen ist, und wenn ein Gasgenerator Gas dorthin einführt, wird die Haube so entfaltet, dass sie den Oberkörper eines Fahrzeuginsassen abdeckt.
  • In dem in der Patentschrift 1 beschriebenen Aufbau ist das Aussehen des Aufbaus unattraktiv, weil das Gaszuführrohr oberhalb der Rückenlehne vorgesehen ist. Ebenso ist auch das Aussehen des in der Patentschrift 3 beschriebenen Aufbaus nicht attraktiv, weil der Gasgenerator und die Abdeckung frei liegen. Dagegen ist es im Aufbau, der in der Patentschrift 2 beschrieben ist, schwierig, die Festigkeit der Verbindung zwischen dem Paar von Kopfabschnittsairbags sicherzustellen, die miteinander verbunden sind, nachdem sie aufgeblasen und entfaltet wurden, und die Festigkeit der Verbindung zwischen dem Paar von Kopfstützenairbags und dem Kopfabschnitthilfsairbag sicherzustellen.
  • Als Maßnahme gegen diese Nachteile kann überlegt werden, einen Aufbau zu verwenden, in dem ein Airbag in der Kopfstütze und der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes untergebracht ist, und dieser Airbag wird so aufgeblasen und entfaltet, dass er den Kopfabschnitt eines Fahrzeuginsassen von der Sitzvorderseite und sowohl von der linken als auch der rechten Seite abdeckt. Um einen Fahrzeuginsassen schnell zurückzuhalten, ist es nötig, dass das Aufblasen und Entfalten eines Airbags in einem frühen Stadium abgeschlossen ist. Andererseits ist die Reaktionskraft, die auf den Fahrzeuginsassen wirkt, wenn der Fahrzeuginsasse zurückgehalten wird, umso höher, je höher der Innendruck des Airbags ist.
  • Kurze Erläuterung
  • Die vorliegenden Ausführungsformen wurden in Anbetracht der vorstehend erläuterten Umstände konzipiert, und es ist ihre Aufgabe, eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung zu schaffen, die es dem Airbag in einem Aufbau, in dem ein Airbag in einer Kopfstütze oder einer Rückenlehne untergebracht ist, ermöglicht, sich schnell zu entfalten, während ein sehr vorteilhafter Innendruck im Airbag beibehalten wird.
  • Eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach einem ersten Aspekt umfasst einen Airbaghauptkörper, der als ein einzelner integrierter Sackkörper gebildet ist, der einen Kopfabschnitt eines Fahrzeuginsassen abdeckt, und der einen sich nach vorn aufblasenden Abschnitt aufweist, der in einer Kopfstütze oder in einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes untergebracht ist, der sich aufbläst und entfaltet, wenn er mit Gas aus einem Gaserzeugungsabschnitt versorgt wird, und der sich auf einer Sitzvorderseite des Kopfabschnitts aufbläst, wobei der Airbaghauptkörper ein Paar linke und rechte seitliche Aufblasabschnitte umfasst, die mit dem sich nach vorn aufblasenden Abschnitt verbunden sind, und die sich auf in Sitzrichtung seitlichen Abschnitten des Kopfabschnitts aufblasen, und einen Sackunterabschnitt, der zumindest in entweder dem sich auf der linken Seite aufblasenden Abschnitt oder dem sich auf der rechten Seite aufblasenden Abschnitt vorgesehen ist, und der sich aufbläst, nachdem er einfließendes Gas von mindestens dem sich nach vorn aufblasenden Abschnitt, dem sich auf der linken Seite aufblasenden Abschnitt oder dem sich auf der rechten Seite aufblasenden Abschnitt aufgenommen hat, wenn ein Innendruck im Airbaghauptkörper einen vorab festgelegten Wert erreicht oder höher wird.
  • In der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach dem ersten Aspekt ist ein Airbag in einer Kopfstütze oder einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes untergebracht. Dieser Airbag wird mit Gas von einem Gaserzeugungsabschnitt versorgt und wird von der Kopfstütze oder der Rückenlehne aus aufgeblasen und entfaltet. Zudem wird eine Bewegung des Kopfabschnitts des Fahrzeuginsassen durch den Airbag in mehreren unterschiedlichen Arten von Kollisionen so beschränkt (das heißt der Kopfabschnitt des Fahrzeuginsassen wird zurückgehalten), dass der Fahrzeuginsasse geschützt ist, weil der Airbag als ein einzelner integrierter Taschenkörper gebildet ist, der einen sich nach vorn aufblasenden Abschnitt und ein Paar linker und rechter Seitenaufblasabschnitte umfasst und den Kopfabschnitt eines Fahrzeuginsassen abdeckt.
  • Zudem ist ein Sackunterabschnitt zumindest in einem aus dem nach vorn aufblasenden Abschnitt und den sich seitlich aufblasenden Abschnitten vorgesehen. In diesem Aufbau fließt Gas entweder vom sich nach vorn aufblasenden Abschnitt oder einem der sich seitlich aufblasenden Abschnitte ein und bläst den Sackunterabschnitt auf, wenn der Innendruck innerhalb des Airbaghauptkörpers einen vorab festgelegten Wert erreicht oder höher wird. Folglich fließt Gas vom Airbaghauptkörper so in den Sackunterabschnitt, dass der Innendruck im Airbaghauptkörper selbst dann nicht zu hoch wird, wenn beispielsweise eine große Gasmenge fließt, um zu veranlassen, dass sich der Airbag schnell aufbläst und entfaltet, falls der Innendruck im Airbaghauptkörper einen vorab festgelegten Wert erreicht oder höher wird. Der Innendruck im Airbaghauptkörper kann nämlich auf der geeigneten Höhe beibehalten werden.
  • Eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach einem zweiten Aspekt ist dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Aspekt eine Reißnaht, die aufreißt, wenn der Innendruck im Airbaghauptkörper einen vorab festgelegten Wert erreicht oder höher ist, in eine Grenze zwischen dem Airbaghauptkörper und dem Sackunterabschnitt genäht wird.
  • In der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach dem zweiten Aspekt reißt die Reißnaht auf und Gas fließt von mindestens entweder dem sich nach vorn aufblasenden Abschnitt oder den sich seitlich aufblasenden Abschnitten in den Sackunterabschnitt, wenn der Innendruck im Airbaghauptkörper einen vorab festgelegten Wert erreicht oder übersteigt. Daher wird der Innendruck im Airbaghauptkörper nicht zu hoch, und der Innendruck im Airbaghauptkörper kann auf der geeigneten Höhe beibehalten werden.
  • Eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach einem dritten Aspekt ist dadurch gekennzeichnet, dass in den ersten oder zweiten Aspekten der Sackunterabschnitt in einem unteren Abschnitt mindestens entweder des sich nach vorn aufblasenden Abschnitts, des sich auf der linken Seite aufblasenden Abschnitts oder des sich auf der rechten Seite aufblasenden Abschnitts so vorgesehen ist, dass er dazu fähig ist, sich auf einer Sitzunterseite aufzublasen und zu entfalten, und wenn eine von einem Fahrzeuginsassenerfassungssensor erfasste Höhe des Kopfabschnitts des Fahrzeuginsassen unterhalb einer vorab festgelegten Höhe liegt, eine größere Gasmenge vom Gaserzeugungsabschnitt zum Airbaghauptkörper geführt wird, als dann, wenn die Höhe des Kopfabschnitts oberhalb einer vorab festgelegten Höhe liegt.
  • In der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach diesem dritten Aspekt wird eine größere Gasmenge vom Gaserzeugungsabschnitt an den Airbaghauptkörper geliefert, wenn die Höhe des Kopfabschnitts eines Fahrzeuginsassen, der im Fahrzeug sitzt, niedrig ist, als dann, wenn ein Fahrzeuginsasse mit langem Oberkörper bzw. ein Sitzriese darauf sitzt. Folglich wird der Sackunterabschnitt proaktiv aufgeblasen und zur Sitzunterseite hin entfaltet, wenn ein Fahrzeuginsasse mit einer kleinen Statur, dessen Sitzhöhe niedrig bzw. dessen Oberkörper kurz ist, auf dem Fahrzeugsitz sitzt, und der Schutzbereich für den Fahrzeuginsassen durch den Airbag wird zur Sitzunterseite hin vergrößert. Folglich kann der Kopfabschnitt des Fahrzeuginsassen selbst dann geeignet zurückgehalten werden, wenn der Fahrzeuginsasse eine kleine Statur hat.
  • Eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach einem vierten Aspekt ist dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Aspekt zahlreiche Gaserzeugungsabschnitte vorgesehen sind, Gas von einem Abschnitt aus den zahlreichen Gaserzeugungsabschnitten an den Airbaghauptkörper zugeführt wird, wenn die Höhe eines Kopfabschnitts, die von einem Fahrzeuginsassenerfassungssensor erfasst wird, oberhalb einer vorab festgelegten Höhe liegt, und wenn die vom Fahrzeuginsassenerfassungssensor erfasste Höhe des Kopfabschnitts unter einer vorab festgelegten Höhe liegt, wird dem Airbaghauptkörper Gas aus allen Gaserzeugungsabschnitte zugeführt.
  • In der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach dem vierten Aspekt wird dem Airbaghauptkörper Gas von allen der zahlreichen Gaserzeugungsabschnitte zugeführt, wenn ein Fahrzeuginsasse mit kleiner Statur, dessen Oberkörper kurz ist, im Fahrzeugsitz sitzt, so dass der Sackunterabschnitt schnell aufblasbar und entfaltbar ist.
  • Eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach einem fünften Aspekt ist dadurch gekennzeichnet, dass im dritten oder vierten Aspekt der Sackunterabschnitt in einem unteren Abschnitt des sich nach vorn aufblasenden Abschnitts vorgesehen ist, die Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung weiterhin ein Band enthält, das ein an der Kopfstütze befestigtes Ende aufweist, das zur Rückenlehne oder weiter hin zur Sitzrückseite des Airbaghauptkörpers als der sich nach vorn aufblasende Abschnitt reicht, das ein anderes Ende aufweist, das am Sackunterabschnitt befestigt ist, und das den Sackunterabschnitt hin zur Sitzrückseite in Verbindung mit dem Aufblasen und Entfalten des Sackunterabschnitts zur Sitzunterseite hin zieht.
  • In der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach dem fünften Aspekt wird eine Zugkraft hin zur Sitzrückseite dazu veranlasst, über das Band auf den Sackunterabschnitt zu wirken, wenn sich der Sackunterabschnitt in einem aufgeblasenen und entfalteten Zustand befindet. Folglich kann der Oberkörper des Fahrzeuginsassen selbst dann geeignet durch den Sackunterabschnitt zurückgehalten werden, wenn ein Fahrzeuginsasse aufgrund einer Fahrzeugkollision oder dergleichen eine Trägheitsbewegung zur Sitzvorderseite hin ausführt.
  • Eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach einem sechsten Aspekt ist dadurch gekennzeichnet, dass im fünften Aspekt ein Paar linker und rechter Bänder vorgesehen ist, und das andere Ende jedes Bands individuell an einem von zwei Endabschnitten in einer Sitzquerrichtung des Sackunterabschnitts befestigt ist.
  • In der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach dem sechsten Aspekt werden beide Endabschnitte in der Sitzquerrichtung des Sackunterabschnitts durch das Paar linker und rechter Bänder zur Sitzrückseite hin gezogen. Daher ist es z. B. im Vergleich zu einem Aufbau, in dem das Band nur an einem in der Sitzquerrichtung des Sackunterabschnitts mittleren Abschnitt befestigt ist, möglich, die Fähigkeit des Sackunterabschnitts zu verbessern, den Fahrzeuginsassen zurückzuhalten.
  • Eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach einem siebten Aspekt ist dadurch gekennzeichnet, dass im fünften oder sechsten Aspekt das andere Ende des Bands an einem unteren Abschnitt des Sackunterabschnitts befestigt ist.
  • In der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach dem siebten Aspekt kann der untere Abschnitt der Untertasche daran gehindert werden, hin zur Sitzvorderseite zu gleiten, wenn er einen Fahrzeuginsassen berührt.
  • Eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach einem achten Aspekt ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem aus den Aspekten fünf bis sieben das eine Ende des Bands an der Kopfstütze oder der Rückenlehne befestigt ist.
  • In der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach dem achten Aspekt kann der Sackunterabschnitt stabil hin zur Sitzrückseite gezogen werden, weil es keine Änderung der Position des einen Endbands vor und nach dem Aufblasen und Entfalten des Airbags gibt.
  • Eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach einem neunten Aspekt ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem aus den Aspekten fünf bis sieben das eine Ende des Bands an einer Position auf der Sitzoberseite des anderen Endes des Bands befestigt ist.
  • In der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach dem neunten Aspekt ist der Sackunterabschnitt durch das Band diagonal hin zur Sitzrückseite und der Sitzoberseite gezogen. Folglich kann der Oberkörper eines Fahrzeuginsassen, der sich aufgrund einer Kollision nach vorn geneigt hat, von der Sitzunterseite gestützt werden.
  • Eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach einem zehnten Aspekt ist dadurch gekennzeichnet, dass im neunten Aspekt ein Abschnitt zwischen dem einen und dem anderen Ende des Bands an den seitlichen Aufblasabschnitten befestigt ist.
  • In der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach dem zehnten Aspekt kann sich durch die Befestigung des mittleren Abschnitts zwischen dem einen und dem anderen Ende des Bands an den seitlichen Aufblasabschnitten das Band nur schwer während des Aufblasens und Entfaltens des Airbaghauptkörpers verwirren, so dass das Band einfach entfaltbar ist.
  • Wie vorstehend beschrieben wird durch die Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach dem ersten Aspekt in einem Aufbau, in dem ein Airbag in einer Kopfstütze oder einer Rückenlehne untergebracht ist, der exzellente Effekt erzielt, dass der Airbag zur selben Zeit schnell entfaltbar ist, zu der der Innendruck im Airbag auf einer exzellenten Höhe beibehalten wird.
  • Nach der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt wird der exzellente Effekt erzielt, dass der Innendruck im Airbaghauptkörper mit einem einfachen Aufbau daran gehindert werden kann, zu hoch zu werden.
  • Nach der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung gemäß dem dritten Aspekt wird der exzellente Effekt erzielt, dass man eine überlegene Rückhalteleistung selbst für einen Fahrzeuginsassen mit kleiner Statur erhalten kann, der eine geringe Sitzhöhe hat.
  • Nach der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung gemäß dem vierten Aspekt wird der exzellente Effekt erzielt, dass es möglich ist, die Schutzleistung für einen Fahrzeuginsassen, der eine geringe Sitzhöhe hat, mit einem einfachen Aufbau zu verbessern.
  • Nach der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung gemäß dem fünften Aspekt wird der exzellente Effekt erzielt, dass es möglich ist, durch den Sackunterabschnitt die Rückhalteleistung für einen Fahrzeuginsassen zu verbessern.
  • Nach der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung gemäß dem sechsten Aspekt wird der exzellente Effekt erzielt, dass es möglich ist, die Rückhalteleistung für einen Fahrzeuginsassen im Vergleich zu einem Aufbau zu verbessern, in dem nur ein Band vorgesehen ist.
  • Nach der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung gemäß dem siebten Aspekt wird der exzellente Effekt erzielt, dass es möglich ist, die Rückhalteleistung für einen Fahrzeuginsassen im Vergleich zu einem Aufbau zu verbessern, in dem das andere Ende des Bands an einem oberen Abschnitt des Sackunterabschnitts befestigt ist.
  • Nach der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung gemäß dem achten Aspekt wird der exzellente Effekt erzielt, dass es möglich ist, eine hervorragende Schutzleistung für einen Fahrzeuginsassen im Vergleich zu einem Aufbau beizubehalten, in dem das eine Ende des Bands am Airbag befestigt ist.
  • Nach der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung gemäß dem neunten Aspekt wird der exzellente Effekt erzielt, dass es möglich ist, einen Fahrzeuginsassen effektiv zurückzuhalten, der aufgrund einer Kollision nach vorn kippt.
  • Nach der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung gemäß dem zehnten Aspekt wird der exzellente Effekt erzielt, dass es möglich ist, die Entfaltungsleistung im Vergleich zu einem Fall zu verbessern, in dem kein Befestigungspunkt zwischen beiden Enden des Bands vorgesehen ist.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden auf der Grundlage der nachstehenden Figuren genau beschrieben, wobei:
  • 1 eine Seitenansicht ist, die schematisch einen Schutzmodus für eine sitzende Person zeigt, der von einer Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach einer ersten beispielhaften Ausführungsform bereitgestellt wird;
  • 2 eine Vorderansicht ist, die schematisch einen Schutzmodus für eine sitzende Person zeigt, die von der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach der ersten beispielhaften Ausführungsform bereitgestellt wird;
  • 3A eine Schnittansicht entlang einer Linie 3A-3A in 1 ist, die einen aufgeblasenen und entfalteten Zustand eines Mehrrichtungsairbags zeigt, der einen Teil der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach der ersten beispielhaften Ausführungsform zeigt;
  • 3B eine Schnittansicht entlang einer Linie 3B-3B in 1 ist, die einen aufgeblasenen und entfalteten Zustand eines Mehrrichtungsairbags zeigt, der einen Teil der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach der ersten beispielhaften Ausführungsform bildet;
  • 4A eine Seitenansicht ist, die einen schematischen Gesamtaufbau vor dem Betrieb der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 4B eine Vorderansicht ist, die einen schematischen Gesamtaufbau vor dem Betrieb der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach der ersten beispielhaften Ausführungsform zeigt;
  • 5 eine Ansicht ist, die eine Abwicklung eines Mehrrichtungsairbags zeigt, der einen Teil der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach der ersten beispielhaften Ausführungsform bildet;
  • 6A eine Seitenansicht ist, die schematisch einen Aufblas- und Entfaltungsvorgang eines Sackunterabschnitts nach der ersten beispielhaften Ausführungsform zeigt, wobei ein Zustand vor dem Aufblasen und Entfalten des Sackunterabschnitts gezeigt ist;
  • 6B eine Seitenansicht ist, die schematisch einen Aufblas- und Entfaltungsvorgang eines Sackunterabschnitts nach der ersten beispielhaften Ausführungsform zeigt, wobei ein Zustand nach dem Abschluss des Aufblasens und Entfaltens des Sackunterabschnitts gezeigt ist;
  • 7 ein Blockschaubild ist, das ein Beispiel der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach der ersten beispielhaften Ausführungsform zeigt;
  • 8 eine Seitenansicht ist, die schematisch ein Variantenbeispiel des Mehrrichtungsairbags der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach der ersten beispielhaften Ausführungsform zeigt;
  • 9 eine Seitenansicht ist, die schematisch einen Mehrrichtungsairbag einer Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach einer zweiten beispielhaften Ausführungsform zeigt; und
  • 10 eine Seitenansicht ist, die schematisch ein drittes Variantenbeispiel der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nach der zweiten beispielhaften Ausführungsform zeigt.
  • GENAUE ERLÄUTERUNG
  • [Erste beispielhafte Ausführungsform]
  • Eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung 10 nach einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die Figuren beschrieben. Es sei angemerkt, dass ein Pfeil FR beziehungsweise „VORN” und ein Pfeil UP beziehungsweise „OBEN”, die geeignet in den Figuren gezeigt sind, jeweils eine Richtung nach vorn eines Fahrzeugsitzes 12 (d. h., eine Richtung, in die die sitzende Person blickt), und eine Richtung nach oben anzeigen. Wenn dies nicht spezifisch anders festgelegt ist, beziehen sich einfache Richtungen nach vorn und hinten, nach oben und unten oder nach links und rechts, wenn diese genutzt werden, jeweils auf die Richtungen des Sitzes nach vorn und hinten, die Richtungen des Sitzes nach oben und unten und die Richtungen nach links und rechts, wenn in der Richtung des Sitzes von vorn nach hinten nach vorn geschaut wird. Es sei auch angemerkt, dass ein Pfeil IN beziehungsweise innen, der passend in den Figuren gezeigt ist, eine Fahrzeugmittelseite in der Fahrzeugquerrichtung eines Automobils zeigt, das als ein Fahrzeug dient, in das der Fahrzeugsitz 12 eingebaut wurde.
  • (Schematischer Gesamtaufbau einer Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung)
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist die Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung 10 der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform am Fahrzeugsitz 12 montiert. Der Fahrzeugsitz 12 ist in einer Position angebracht, die entweder zur linken Seite oder zur rechten Seite (in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform zur linken Seite) relativ zur Mitte in der Fahrzeugquerrichtung einer Fahrzeugkarosserie eines (nicht in den Figuren gezeigten) Automobils versetzt ist. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform passt die Richtung des Fahrzeugsitzes 12 von vorn nach hinten zur Richtung von vorn nach hinten beziehungsweise Fahrtrichtung eines Fahrzeugs, und die Sitzquerrichtung des Fahrzeugsitzes 12 passt zur Fahrzeugquerrichtung. Zudem ist der Fahrzeugsitz 12 so gestaltet, dass er ein Sitzpolster 14, eine Lehne 16, deren unteres Ende mit einem hinteren Ende des Sitzpolsters 14 gekoppelt ist, und eine Kopfstütze 18 umfasst, die an einem oberen Ende der Lehne 16 vorgesehen ist.
  • Es sei angemerkt, dass in jeder Figur ein Zustand gezeigt ist, in dem ein Kollisionstestdummy D so auf das Sitzpolster 14 des Fahrzeugsitzes 12 gesetzt ist, dass er als Modell des zu schützenden Fahrzeuginsassen dient. Dieser Dummy D ist beispielsweise ein World-SID (Internationally Integrated Side Impact Dummy: World Side Impact Dummy beziehungsweise Welt-Seitenaufprall-Dummy) AM50 (d. h., des 50. Perzentils von erwachsenen männlichen Amerikanern). Dieser Dummy D wird in eine Standardsitzhaltung gesetzt, die anhand eines Kollisionstestverfahrens bestimmt wird. Der Fahrzeugsitz 12 ist in einer festgelegten Referenzposition angeordnet, die zur vorstehend erläuterten Sitzhaltung passt. Nachstehend wird der Dummy D als „sitzende Person D” bezeichnet, um die Beschreibung verständlicher zu machen.
  • Die Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung 10 ist so gebildet, dass sie eine Mehrrichtungsairbagvorrichtung 20 umfasst, die dazu dient, die sitzende Person D vor verschiedenen Arten von Kollisionen zu schützen, eine Seitenairbagvorrichtung 22, eine Sitzgurtvorrichtung 24 und eine ECU (elektronische Steuereinheit) 60, die als Steuervorrichtung dient. Nachstehend wird der schematische Aufbau der Sitzgurtvorrichtung 24 und der Seitenairbagvorrichtung 22 beschrieben, und danach wird die Mehrrichtungsairbagvorrichtung 20 beschrieben.
  • Die Sitzgurtvorrichtung 24 ist eine Sitzgurtvorrichtung vom Drei-Punkt-Typ. Ein Ende eines Gurts (das bedeutet, eines Gewebes) 28 ist rückzugsfähig auf eine Rückzugsvorrichtung 26 aufgewickelt, während ein anderes Ende des Gurts 28 an einem Anker 24A befestigt ist. Eine Zungenplatte 24T ist so vorgesehen, dass sie dazu fähig ist, entlang des Gurts 28 zu gleiten, und die sitzende Person D legt den Gurt 28 an, indem sie diese Zungenplatte 24T in ein Gurtschloss 24B einschnappen lässt. Der Gurt 28 ist so gebildet, dass er beim Tragen durch die sitzende Person D einen Schultergurt 28S umfasst, der sich von der Rückzugsvorrichtung 26 zur Zungenplatte 24T erstreckt und den Oberkörper der sitzenden Person D zurückhält, und einen Beckengurt 28L, der sich von der Zungenplatte 24T zum Anker 24A erstreckt und einen Beckenabschnitt P der sitzenden Person D zurückhält.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist die Sitzgurtvorrichtung 24 als eine Vorrichtung gebildet, die als „Sitzgurtvorrichtung mit daran angebrachtem Sitz” bekannt ist, in der die Rückzugsvorrichtung 26, der Anker 24A und das Gurtschloss 24B am Fahrzeugsitz 12 vorgesehen sind. Zudem ist die Rückzugsvorrichtung 26 der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform mit einer Vorspannvorrichtung bzw. einem Gurtstraffer versehen, die bzw. der als ein Gurtrückzugsmechanismus dient, der bei Betrieb zwangsweise eine Spannung auf den Gurt 28 ausübt. Die Vorspannvorrichtung wird durch die (nachstehend beschriebene) ECU 60 betrieben.
  • Die Seitenairbagvorrichtung 22 ist so aufgebaut, dass sie einen Gasgenerator 22A und einen Seitenairbag 22B umfasst, und ist in der Fahrzeugquerrichtung des Sitzgurts 16 in einem Seitenabschnitt auf der Außenseite untergebracht, wobei sich der Seitenairbag 22B in einem gefalteten Zustand befindet. Wenn der Gasgenerator 22A betrieben wird, erzeugt er Gas im Seitenairbag 22B. Dieses Gas veranlasst, dass der Seitenairbag 22B vom Seitenabschnitt des Sitzgurts 16 zur Vorderseite hin vorsteht, und sich relativ zur sitzenden Person D in Fahrzeugquerrichtung auf der Außenseite aufbläst und entfaltet. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform wird der Seitenairbag 22B so gebildet, dass er sich in der Fahrzeugquerrichtung auf der Außenseite eines Beckenabschnitts P, eines Bauchabschnitts A, eines Brustabschnitts B und eines Schulterabschnitts S der sitzenden Person D aufbläst und entfaltet.
  • (Aufbau der Mehrrichtungsairbagvorrichtung)
  • Wie in 1 gezeigt ist die Mehrrichtungsairbagvorrichtung 20 so gebildet, dass sie einen Mehrrichtungsairbag 30 aufweist, der als ein Airbaghauptkörper dient, und eine Untertasche 64, einen Gasgenerator 32 und ein Modulgehäuse 34 umfasst, die einen Teil der Kopfstütze 18 bilden. Der Mehrrichtungsairbag 30 ist derart gefaltet, dass der Gasgenerator 32 damit verbunden ist und dazu fähig ist, ihn mit Gas zu versorgen, und ist innerhalb des Modulgehäuses 34 untergebracht. Die derart modularisierte Mehrrichtungsairbagvorrichtung 20 ist in der Kopfstütze 18 oberhalb der Lehne 16 vorgesehen. Dies wird nachstehend genau beschrieben.
  • (Mehrrichtungsairbag)
  • Wie in der ebenen Querschnittsansicht in 3A gezeigt, ist der Mehrrichtungsairbag 30 als einzelner integrierter Sackkörper aufgebaut, der so aufgeblasen und entfaltet wird, dass er den Kopfabschnitt H der sitzenden Person D (nachstehend wird dies normalerweise einfach als der „Kopfabschnitt H” bezeichnet) von der Vorderseite und von den linken und rechten Seiten desselben abdeckt. Genauer gesagt wird der Mehrrichtungsairbag 30 wie in 1 bis 3A und 3B gezeigt so geformt, dass er einen sich nach vorn entfaltenden Abschnitt 36 umfasst, der vor dem Kopfabschnitt H aufgeblasen wird, und ein Paar sich an der Seite aufblasender Abschnitte 38, die sich an den beiden linken und rechten Seiten des Kopfabschnitts H entfalten.
  • Der sich nach vorn entfaltende Abschnitt 36 ist so geformt, dass er einen Gitterabschnitt 40 umfasst, der als ein sichtbarer Aufbau dient, der an der Vorderseite des Kopfabschnitts H entfaltet wird, und einen sich nach vorn aufblasenden Abschnitt 42, der so aufgeblasen und entfaltet wird, dass er von vorn gesehen den Gitterabschnitt 40 umgibt. Der Gitterabschnitt 40 ist von vorn gesehen im Wesentlichen in einer rechteckigen Form gebildet, und der sich nach vorn aufblasende Abschnitt 42 ist im Wesentlichen in einer rechteckigen Rahmenform gebildet, deren Innenumfangskantenabschnitte mit dem Gitterabschnitt 40 verbunden sind. Der sich nach vorn aufblasende Abschnitt 42 bläst sich auf und entfaltet sich, wenn er mit Gas versorgt wird.
  • Wie in 2 gezeigt wird ein Abschnitt des sich nach vorn aufblasenden Abschnitts 42, der den Gitterabschnitt 40 hauptsächlich oberhalb der Lehne 16 umgibt, als ein erster Aufblasabschnitt 42A gebildet, der sich an der Vorderseite des Kopfabschnitts H aufbläst und entfaltet. Zudem wird ein Abschnitt des sich nach vorn aufblasenden Abschnitts 42, der unter dem ersten Aufblasabschnitt 42A angeordnet ist (d. h., der die Rückenlehne 16 in einer Vorderansicht gesehen überlappt) als ein zweiter Aufblasabschnitt 42B gebildet, der sich vor dem Brustabschnitt B und dem Schulterabschnitt S der sitzenden Person D aufbläst und entfaltet. Der zweite Aufblasabschnitt 42B wird über den ersten Aufblasabschnitt 42A mit Gas versorgt. Es sei angemerkt, dass in der ersten beispielhaften Ausführungsform ein Teil des ersten Aufblasabschnitts 42A, der unter dem Gitterabschnitt 40 angeordnet ist, durch eine Naht 42S von anderen Abschnitten des ersten Aufblasabschnitts 42A getrennt ist, und über den zweiten Aufblasabschnitt 42B mit Gas versorgt wird. Zudem wird eine Untertasche 64 in einem unteren Abschnitt des zweiten Aufblasabschnitts 42B des sich nach vorn aufblasenden Abschnitts 42 vorgesehen. Die Untertasche 64 wird nachstehend beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt sind die Seitenentfaltungsabschnitte 38 jeweils so geformt, dass sie einen Seitenaufblasabschnitt 44 umfassen, der an einer Seite des Kopfabschnitts H aufgeblasen und entfaltet wird, wenn er mit Gas versorgt wird, und einen Nahtabschnitt 46, der sich in einer Richtung von oben nach unten erstreckt und als ein nicht aufblasender Abschnitt dient, der den Seitenaufblasabschnitt 44 in vordere und hintere Teile teilt. Die Seitenaufblasabschnitte 44 sind (in Bezug auf ihre Oberfläche) groß genug, um den gesamten Kopfabschnitt H von der Seite gesehen zu überlappen, und der Nahtabschnitt 46 unterteilt den Seitenaufblasabschnitt 44 in dem Abschnitt des Seitenaufblasabschnitts 44, der mit dem Kopfabschnitt H überlappt, in vordere und hintere Abschnitte.
  • Ein vorderes Ende jedes der linken und rechten Seitenaufblasabschnitte 44 ist mit einem unteren Ende des ersten Aufblasabschnitts 42A (d. h., in der Nähe der Grenze desselben zum zweiten Aufblasabschnitt 42B) des sich nach vorn aufblasenden Abschnitts 42 so verbunden, dass es sich in einem damit verbundenen Zustand befindet. Folglich blasen sich die linken und rechten Seitenaufblasabschnitte 44 auf und entfalten sich, wenn sie mit Gas vom Gasgenerator 32 über den sich nach vorn aufblasenden Abschnitt 42 versorgt werden. Andererseits wird ein oberer Abschnitt des vorstehend erläuterten Verbindungsabschnitts zwischen dem ersten Aufblasabschnitt des Vorwärtsaufblasabschnitts 42 und jedes Seitenaufblasabschnitts 44 durch einen Nahtabschnitt 47 unterteilt, der als ein Nichtaufblasabschnitt dient.
  • Wenn sich der Mehrrichtungsairbag 30 in einem aufgeblasenen und entfalteten Zustand befindet, steht ein unteres Ende 44L jedes Seitenaufblasabschnitts 44 der linken und rechten Seitenentfaltungsabschnitte 38 mit der Oberseite eines Schulterabschnitts S der sitzenden Person D in Kontakt. In diesem Aufbau wird die Position in der Richtung von oben nach unten des Mehrrichtungsairbags 30 im aufgeblasenen und entfalteten Zustand relativ zu der (dem Kopfabschnitt A der) sitzenden Person als das Ergebnis dieser Berührung mit dem Schulterabschnitt S durch die unteren Enden 44L der Seitenaufblasabschnitte 44 bestimmt.
  • In diesem Aufbau ist weder der sich nach vorn entfaltende Abschnitt 36, noch die sich auf den linken und rechten Seiten entfaltenden Abschnitte 38 noch ein (nachstehend beschriebener) sich nach oben entfaltender Abschnitt 48 mit dem Kopfabschnitt H einer sitzenden Person D in Kontakt (d. h., ein Spalt wird zwischen ihnen gebildet), wenn sich diese Person in einer normalen Sitzhaltung befindet.
  • Der Mehrrichtungsairbag 30 weist auch einen sich nach oben entfaltenden Abschnitt 48 auf, der mit den jeweiligen oberen Kanten des sich nach vorn entfaltenden Abschnitts 36 und den sich auf den linken und rechten Seiten entfaltenden Abschnitten 38 verbunden ist und relativ zum Kopfabschnitt H der sitzenden Person D nach oben entfaltet wird. Ein sich nach oben aufblasender Abschnitt 50, der aufgeblasen und entfaltet wird, wenn er mit Gas versorgt wird, wird als ein Hauptabschnitt des sich nach oben entfaltenden Abschnitts 48 gebildet. Der sich nach oben aufblasende Abschnitt 50 ist so geformt, dass er einen sich aufblasenden mittleren Abschnitt 50C umfasst, der sich oberhalb des Kopfabschnitts H aufbläst und entfaltet, und ein Paar oberer Leitungsabschnitte 50D, die als Leitungsabschnitte dienen und sich links und rechts vom mittleren Aufblasabschnitt 50C in der Richtung von vorn nach hinten erstrecken.
  • Wie im flachen Muster in 5 gezeigt umfasst der mittlere Aufblasabschnitt 50C einen Aufblasabschnitt 50C1, der eine Oberkante des sich nach vorn aufblasenden Abschnitts 42 bildet, und einen Aufblasabschnitt 50C2, der vom Aufblasabschnitt 50C1 durch Nahtabschnitte 50S1 getrennt ist. Der Aufblasabschnitt 50C wird durch Nahtabschnitte 50S2 auch in vordere und hintere Abschnitte unterteilt. Die beiden linken und rechten Enden des Aufblasabschnitts 50C1 stehen mit den oberen Führungsabschnitten 50D in Verbindung, und ein mittlerer Abschnitt in der Sitzquerrichtung einer hinteren Kante des Aufblasabschnitts 50C1 steht mit dem Aufblasabschnitt 50C2 in Verbindung. Vordere Enden der linken und rechten oberen Leitungen 50D stehen mit den linken und rechten Seitenkanten eines oberen Endes des sich nach vorn aufblasenden Abschnitts 42 in Verbindung.
  • Der Mehrrichtungsairbag 30 weist einen sich nach hinten entfaltenden Abschnitt 52 auf, der sich hinter dem nach oben entfaltenden Abschnitt 48 entfaltet. Der sich nach hinten entfaltende Abschnitt 52 ist so geformt, dass er hintere Leitungsabschnitte 54 aufweist, die Aufblasabschnitte sind, und einen Nichtaufblasabschnitt 56. Die hinteren Leitungsabschnitte 54 sind in linke und rechte Abschnitte unterteilt, und obere Enden jedes dieser linken und rechten Abschnitte sind mit den zugehörigen linken und rechten oberen Leitungsabschnitten 50D so verbunden, dass sie sich in einem Verbindungszustand damit befinden. Die linken und rechten hinteren Leitungsabschnitte 54 sind miteinander über den Nichtaufblasabschnitt 56 verbunden, dessen vordere Kante mit einer hinteren Kante des mittleren Aufblasabschnitts 50C verbunden ist.
  • Zudem verbinden sich die linken und rechten Leitungsabschnitte 54 unterhalb (d. h., in 5 auf der rechten Seite) des Nichtaufblasabschnitts 56 derart, dass sie einen Gaszuführabschnitt 54G bilden. Dieser Gaszuführabschnitt 54G ist über einen T-förmigen Diffusor 55 mit dem Gasgenerator 32 so verbunden, dass er dazu fähig ist, von ihm eine Gaszufuhr (siehe einen Pfeil G) zu erhalten. Es sei angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist, einen Aufbau aufzuweisen, der den Diffusor 55 umfasst, und es ist beispielsweise auch möglich, einen Abschnitt eines vertikal angeordneten Gasgenerators 32 einzuführen, der einen Gaszuführanschluss in den Gaszuführabschnitt 54G umfasst. Es ist auch möglich, den Gaszuführabschnitt 54G zu bilden, indem er in eine L-Form gebogen wird, und einen Abschnitt eines horizontal angeordneten Gasgenerators 32 einzuführen, der einen Gaszuführanschluss in diesem Gaszuführabschnitt 54G umfasst.
  • Der vorstehend beschriebene sich nach hinten entfaltende Abschnitt 52 kann in einen Basisabschnitt 52A, der an der Rückseite der Kopfstütze 18 aufgeblasen und entfaltet wird, und einen Verbindungsabschnitt 52B getrennt werden, der oberhalb der Kopfstütze 18 aufgeblasen und entfaltet wird. Der Basisabschnitt 52A ist an seinem unteren Ende durch die Rückenlehne 16 über den Gasgenerator 32 und den Diffusor 55 gelagert, während der Verbindungsabschnitt 52B den Basisabschnitt 52A mit dem nach oben entfaltenden Abschnitt 48 so verbindet, dass diese sich in einem miteinander verbundenen Zustand befinden.
  • Wie in 1 gezeigt wird der Mehrrichtungsairbag 30 in einem nicht zurückhaltenden aufgeblasenen und entfalteten Zustand, in dem er die sitzende Person D nicht zurückhält, so geformt, dass er in einer Seitenansicht den Seitenairbag 22B nicht überlappt, wenn dieser sich in einem nicht zurückgehaltenen aufgeblasenen und entfalteten Zustand befindet, in dem er die sitzende Person D nicht zurückhält. Anders gesagt wird ein Aufbau erzeugt, in dem der Mehrrichtungsairbag 30 und der Seitenairbag 22B, wenn sie sich beide in einem nichtzurückhaltenden aufgeblasenen und entfalteten Zustand befinden, keine aufgeblasenen und entfalteten Abschnitte aufweisen, die einander zumindest von einer Seite gesehen überlappen. Zudem wird wie in 2 gezeigt ein Aufbau erzeugt, in dem der Mehrrichtungsairbag 30 in einem nicht zurückgehaltenen aufgeblasenen und entfalteten Zustand so gebildet ist, dass er auch in einer Vorderansicht gesehen den Seitenairbag 22B nicht überlappt, wenn sich dieser in einem nicht zurückgehaltenen aufgeblasenen und entfalteten Zustand befindet, in dem er die sitzende Person D nicht zurückhält.
  • Vor dem Falten weist der Mehrrichtungsairbag 30, der wie vorstehend beschrieben aufgeblasen und entfaltet wird, einen Entfaltungsaufbau (d. h., eine Abwicklung bzw. ausgebreitete Form) wie in 5 gezeigt auf. Der Mehrrichtungsairbag 30 ist in diesem Entfaltungsaufbau als ein integrierter Taschenkörper durch ein OPW-Verfahren (One Piece Woven, Einstückweben) geformt. Es sei angemerkt, dass es auch möglich ist, den Mehrrichtungsairbag 30 durch Schneiden und Nähen von Umfangskanten von zwei Stücken von gewebtem Tuch als einen integrierten Taschenkörper zu bilden.
  • (Sackunterabschnitt)
  • Als Nächstes wird der Sackunterabschnitt 64 beschrieben, der ein Hauptelement der vorliegenden Ausführungsform ist. Wie in 1 und 2 gezeigt ist der Sackunterabschnitt 64 der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform in einem unteren Abschnitt des sich nach vorn aufblasenden Abschnitts 42 vorgesehen. Genauer gesagt ist der Sackunterabschnitt 64 an einem unteren Endabschnitt des zweiten Aufblasabschnitts 42B vorgesehen, und eine Reißnaht 66 wird an einer Grenze zwischen dem Sackunterabschnitt 64 und dem zweiten Aufblasabschnitt 42B genäht. Daher fließt wie in 6A gezeigt Gas selbst dann nicht vom zweiten Aufblasabschnitt 42B in den Sackunterabschnitt 64, wenn das Aufblasen und Entfalten des Mehrrichtungsairbags 30 abgeschlossen ist, weil die Reißnaht 66 in die Grenze zwischen dem Sackunterabschnitt 64 und dem zweiten Aufblasabschnitt 42B eingenäht ist.
  • Hier ist die Reißnaht 66 so gebildet, dass sie aufreißt, wenn der Innendruck im Mehrrichtungsairbag 30 einen vorab festgelegten Wert oder mehr erreicht. Wie in 6B gezeigt werden der Innenraum im Mehrrichtungsairbag 30 und der Innenraum in der Untertasche 64 als ein Ergebnis des Aufreißens der Reißnaht 66 miteinander verbunden, und Gas fließt vom zweiten Aufblasabschnitt 42B in den Sackunterabschnitt 64. Es sei angemerkt, dass in der zweiten beispielhaften Ausführungsform ein Aufbau verwendet wird, in dem die Reißnaht 66 an dem Punkt aufreißt, an dem der Innendruck im Mehrrichtungsairbag 30 größer als ein Innendruck wird, der ermöglicht, dass die sitzende Person D im Falle einer Kollision geeignet zurückgehalten wird.
  • Wie in 1 gezeigt vergrößert sich der Bereich, in dem die sitzende Person D auf der Sitzvorderseite zurückgehalten wird, zur Unterseite des Sitzes hin, und die sitzende Person D kann noch weiter nach unten gedrückt werden, wenn sich der Sackunterabschnitt 64 aufbläst und entfaltet. Zudem wird der Innendruck im Mehrrichtungsairbag 30 als ein Ergebnis des Gases verringert, das vom Mehrrichtungsairbag 30 in den Sackunterabschnitt 64 fließt.
  • (Gasgenerator)
  • Ein Gasgenerator vom Verbrennungstyp oder vom Kaltgastyp wird als Gasgenerator 32 verwendet, und das Gas, das als Ergebnis des Betriebs des Gasgenerators 32 erzeugt wird, wird dem Inneren des Mehrrichtungsairbags 30 zugeführt. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist der Gasgenerator 32 ein Gasgenerator vom Zylindertyp, und ist so angeordnet, dass sich seine Längsrichtung im Modulgehäuse 34 in der Sitzquerrichtung erstreckt. Der Gasgenerator 32 ist mit mehreren Gaserzeugungsabschnitten versehen, und in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist er mit einem ersten Gaserzeugungsabschnitt 32A und einem zweiten Gaserzeugungsabschnitt 32B versehen.
  • Der erste Gaserzeugungsabschnitt 32A und der zweite Gaserzeugungsabschnitt 32B sind im Gasgenerator 32 voneinander getrennt, und sind als sogenannte „Doppelgasgeneratoren” gebildet, die dazu fähig sind, Gas zu voneinander unabhängigen Zeitpunkten zu erzeugen. Wie in 7 gezeigt wird der Betrieb dieses Gasgenerators 32 durch die ECU 60 gesteuert, die als Steuervorrichtung dient. Aufgrund dessen wird ein Aufbau geschaffen, in dem es möglich ist, zwischen einem Fall, in dem nur einer aus dem ersten Gaserzeugungsabschnitt 32A und dem zweiten Gaserzeugungsabschnitt 32B betrieben wird, und einem Fall zu unterscheiden, in dem sowohl der erste Gaserzeugungsabschnitt 32A als auch der zweite Gaserzeugungsabschnitt 32B durch Signale von der ECU 60 betrieben wird.
  • (Modulgehäuse)
  • Wie in 1 gezeigt wird die Kopfstütze 18 so geformt, dass sie den Kopfstützenhauptkörper 19 umfasst, und das Modulgehäuse 34, das auf der Sitzrückseite des Kopfstützenhauptkörpers 19 angeordnet ist. Der Kopfstützenhauptkörper 19 bildet einen vorderen Abschnitt der Kopfstütze 18 und ist auf der Sitzrückseite des Kopfabschnitts H der sitzenden Person D angeordnet. Zudem ist der Kopfstützenhauptkörper 19 an der Kopfstütze 16 über Kopfstützenstreben befestigt.
  • Das Modulgehäuse 34, das auf der Sitzrückseite des Kopfstützenhauptkörpers 19 angeordnet ist, weist die Form einer Rückplatte auf, die einen Teil der Kopfstütze 18 (einen hinteren Designabschnitt derselben) bildet. Demgemäß ist der Mehrrichtungsairbag 30 im hinteren Abschnitt der Kopfstütze 18 untergebracht.
  • In einer Vorderansicht gesehen steht das Modulgehäuse 34 von einem oberen Ende des Kopfstützenhauptkörpers 19 nach oben vor und steht außerdem auf beiden Seiten in der Sitzquerrichtung zum Kopfstützenhauptkörper 19 nach außen vor. Das Modulgehäuse 34 deckt nämlich den Kopfstützenhauptkörper 19 von hinten ab. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform deckt das Modulgehäuse 34 den hinteren Abschnitt des Kopfstützenhauptkörpers 19 von oben und von den beiden linken und rechten Seiten ab und bildet wie vorstehend beschrieben einen Teil des Designs des hinteren Abschnitts der Kopfstütze 18.
  • Genauer gesagt sind die Hauptkomponenten, die verwendet werden, um das Modulgehäuse 34 zu bilden, ein Basisabschnitt 34B, eine Hauptwand 34M, die als Rückwand dient, und ein Paar linker und rechter Seitenwände 34S. Der Basisabschnitt 34B berührt das obere Ende der Lehne 16.
  • Der Wandabschnitt 34M erstreckt sich von einem hinteren Ende des Basisabschnitts 34B nach oben, und ist so gekippt, dass sein oberes Ende vor seinem unteren Ende angeordnet ist. Zudem ist der Wandabschnitt 34M in einer Seitenansicht gesehen in einer gekrümmten Form gebildet, die nach hinten und oben vorsteht. Zudem steht der Wandabschnitt 34M von vorn gesehen oberhalb des oberen Endes des Kopfstützenhauptkörpers 19 nach oben vor und steht auch auf beiden Seiten in der Sitzquerrichtung vom Kopfstützenhauptkörper 19 nach außen vor.
  • Ein Raum, in dem der Mehrrichtungsairbag 30 untergebracht ist, wenn dieser sich in einem gefalteten Zustand befindet, ist zwischen der Hauptwand 34M und dem Kopfstützenhauptkörper 19 geformt. Zudem erstreckt sich das obere Ende der Hauptwand 34M oberhalb der Kopfstütze 18. Somit wird ein Aufbau erzeugt, in dem während eines Vorgangs des Aufblasens und Entfaltens der Mehrrichtungsairbag 30 zwischen dem oberen Endabschnitt des Hauptkörpers 34M und dem Kopfstützenhauptkörper 19 durchgeht. Der sich nach hinten entfaltende Abschnitt 52 kann zwischen dem oberen Endabschnitt der Hauptwand 34M und dem Kopfstützenhauptkörper 19 in dem Mehrrichtungsairbag 30 durchgehen, wenn dieser sich in einem aufgeblasenen und entfalteten Zustand befindet.
  • Die beiden Seitenwände 34S erstrecken sich von beiden Enden in der Sitzquerrichtung der Hauptwand 34M nach vorn und deckt in einer Seitenansicht gesehen den hinteren Abschnitt des Kopfstützenhauptkörpers 19 ab. Zudem wird wie in 3A gezeigt ein Aufbau erzeugt, in dem Seitenentfaltungsabschnitte 38 (d. h., ihr Abschnitt nahe der Grenze zum sich nach hinten entfaltenden Abschnitt 52) des Mehrrichtungsairbags 30, wenn dieser sich in einem aufgeblasenen und entfalteten Zustand befindet, zwischen dem Paar von Seitenwänden 34S und dem Kopfstützenhauptkörper 19 durchgeht.
  • Das vorstehend beschriebene Modulgehäuse 34 nimmt den Mehrrichtungsairbag 30 zwischen sich und dem Kopfstützenhauptkörper 19 auf, wenn er sich in einem gefalteten Zustand befindet. Zudem wird der Gasgenerator 32 durch Schraubbolzen bzw. Schrauben zusammen mit dem Mehrrichtungsairbag 30 und dem Basisabschnitt 34B des Mehrrichtungsairbags 30 an einem Sitzlehnenrahmen befestigt.
  • Hier wird der Mehrrichtungsairbag 30 in einer nach außen gerollten Faltung verpackt, bevor er im Modulgehäuse 34 untergebracht ist. Eine nach außen gerollte Faltung bezieht sich auf ein Verfahren des Rollfaltens, bei dem der Mehrrichtungsairbag 30 beginnend von der vorderen Endseite desselben zur Oberseite und zur hinteren Seite hin so gefaltet wird, dass er letztendlich in der Gegenrichtung zur Entfaltungsrichtung gefaltet ist. Anders gesagt ist ein Rollfalten nach außen ein Verfahren des Faltens, das einen Rollfaltabschnitt 30R dazu veranlasst, nach einem Entfaltungsvorgang des Mehrrichtungsairbags 30 auf der Außenseite (das bedeutet auf der der Seite des Kopfabschnitts H gegenüberliegenden Seite) positioniert zu sein. Im Mehrrichtungsairbag 30, in dem wie vorstehend beschrieben die Seitenentfaltungsabschnitte 38 mit dem sich nach oben entfaltenden Abschnitt 48 und dem sich nach hinten entfaltenden Abschnitt 52 zusammengenäht sind, sind die sich zur Seite entfaltenden Abschnitte 38 bereits zu der Zeit rollgefaltet, zu der der sich nach vorn entfaltende Abschnitt 36 und der sich nach oben entfaltende Abschnitt 48 in einer Außenrollfaltung gefaltet werden.
  • Hier wird wie in 4B gezeigt der Raum zwischen dem Modulgehäuse 34 und dem Kopfstützenhauptkörper 19 durch eine Airbagtür 35 abgeschlossen. Ein Aufbau wird erzeugt, in dem ausgehend von einer Reißlinie 35T, die ein geschwächter Abschnitt ist, die Airbagtür 35 durch den Aufblasdruck vom Mehrrichtungsairbag 30 so aufgerissen wird, dass sich der Mehrrichtungsairbag 30 nach vorn aufblasen und entfalten kann.
  • (ECU-Aufbau)
  • Wie in 4A gezeigt, werden die Mehrrichtungsairbagvorrichtung 20, die Seitenairbagvorrichtung 22 und die Gurtvorrichtung 24, die einen Teil der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung 10 bilden, von der ECU 60 gesteuert, die als Steuervorrichtung dient. Genauer gesagt wird die ECU 60, wie in 7 gezeigt, elektrisch mit dem Gasgenerator 32 der Mehrrichtungsairbagvorrichtung 20 und dem Gasgenerator 22A der Seitenairbagvorrichtung 22 verbunden. Die ECU ist auch elektrisch mit der Rückzugsvorrichtung 26 der Sitzgurtvorrichtung 24 verbunden. Zudem wird die ECU 60 auch elektrisch mit einem Kollisionserfassungssensor 62 wie einen Pre-crash-Sensor und einem Kollisionssensor 63 (oder Sensorgruppen) verbunden. Zusätzlich dazu ist die ECU 60 auch elektrisch mit einem Fahrzeuginsassenerfassungssensor 68 verbunden, der die Höhe des Kopfabschnitts H einer sitzenden Person D erfasst, die auf dem Fahrzeugsitz 12 sitzt. Ein Sensor, der die Höhe des Kopfabschnitts H der sitzenden Person D erfasst, wobei er beispielsweise eine optische Kamera nutzt, kann als der Fahrzeuginsassenerfassungssensor 68 genutzt werden. Es ist auch möglich, einen Sensor einzusetzen, der intermittierend die Höhe des Kopfabschnitts H erfasst, indem er den Schulterabschnitt S oder dergleichen einer sitzenden Person D erfasst, oder einen Sensor, der dazu fähig ist, sowohl den Kopfabschnitt H als auch den Schulterabschnitt S zu erfassen.
  • Auf der Grundlage von Signalen vom Kollisionserfassungssensor 62 ist die ECU 60 dazu fähig, für jeden der nachstehend beschriebenen Kollisionstypen vorherzusagen, ob verschiedene Arten einer Frontalkollision auftreten werden oder für das Fahrzeug unvermeidbar sind, in dem diese ECU 60 montiert ist. Zudem ist die ECU 60 dazu fähig, auf der Grundlage von Signalen vom Kollisionsvorhersagesensor 62 vorherzusagen, ob eine Seitenkollision auftreten wird oder für das Fahrzeug, in dem die ECU 60 montiert ist, unvermeidbar ist oder nicht.
  • Wenn die ECU 60 eine Frontalkollision auf der Grundlage eines Signals vom Kollisionsvorhersagesensor 62 vorhergesagt hat, oder eine Frontalkollision auf der Grundlage eines Signals vom Kollisionssensor 63 erfasst hat, veranlasst sie die Betätigung der Vorspanneinrichtung, bevor sie veranlasst, dass der Mehrrichtungsairbag 30 aufgeblasen und entfaltet wird. Folglich wird eine Spannung auf den Gurt 28 ausgeübt und die sitzende Person D wird gegen die Lehne 16 gedrückt. Als Nächstes veranlasst die ECU 60, dass der Gasgenerator 32 arbeitet. Dadurch wird der Mehrrichtungsairbag 30 aufgeblasen und entfaltet sich zur Sitzvorderseite hin. Es sei angemerkt, dass die Arten der Frontalkollision, die die ECU 60 dazu veranlassen, den Gasgenerator 32 zu betreiben, eine Frontalkollision mit vollständiger Überdeckung, versetzte Frontalkollisionen und dergleichen umfassen.
  • Wenn der Gasgenerator 32 betrieben wird, werden die Bedingungen zum Erzeugen von Gas passend zur Höhe des Kopfabschnitts H der sitzenden Person D bestimmt, die der Fahrzeuginsassenerfassungssensor 68 erfasst. Genauer gesagt erfasst die ECU 60 die Höhe des Kopfabschnitts H der sitzenden Person D auf der Grundlage von Signalen, die der Fahrzeuginsassenerfassungssensor 68 vorab ausgibt. Wenn die Höhe des Kopfabschnitts H der sitzenden Person D eine vorab festgelegte Höhe übersteigt, wird nur der erste Gaserzeugungsabschnitt 32A so betrieben, dass dem Mehrrichtungsairbag 30 vom ersten Gaserzeugungsabschnitt 32A Gas zugeführt wird. Wenn andererseits die Höhe des Kopfabschnitts H der sitzenden Person D unter der vorab festgelegten Höhe liegt, werden sowohl der erste Gaserzeugungsabschnitt 32A als auch der zweite Gaserzeugungsabschnitt 32B betrieben, und Gas wird dem Mehrrichtungsairbag 30 von sowohl dem ersten Gaserzeugungsabschnitt 32A als auch dem zweiten Gaserzeugungsabschnitt 32B zugeführt. Aufgrund dessen wird dem Mehrrichtungsairbag 30 eine größere Gasmenge vom Gasgenerator 32 zugeführt, wenn die vom Fahrzeuginsassenerfassungssensor 68 erfasste Höhe des Kopfabschnitts H der sitzenden Person D unter einer vorab festgelegten Höhe liegt, als dann, wenn die Höhe des Kopfabschnitts H eine vorab festgelegte Höhe übersteigt.
  • Zudem veranlasst die ECU, dass die Vorspannvorrichtung betätigt wird, bevor sie das Aufblasen und Entfalten des Mehrrichtungsairbags 30 und des Seitenairbags 22B veranlasst, wenn die ECU auf der Grundlage eines Signals von Kollisionsvorhersagesensor 62 erfasst, dass eine Frontalkollision an einer Position an der Vorderseite des Fahrzeugs auftreten wird, die um einen vorab festgelegten Wert oder mehr zu einer Seite in der Fahrzeugquerrichtung versetzt ist, oder eine Frontalkollision basierend auf einem Signal vom Frontalkollisionssensor 63 erfasst. Demnach wird eine Spannung auf den Gurt 28 ausgeübt und die sitzende Person D wird gegen die Lehne 16 gedrückt. Als Nächstes veranlasst die ECU 60, dass der Gasgenerator 22A und der Gasgenerator 32 betrieben werden. Dadurch wird der Mehrrichtungsairbag 30 zur Sitzvorderseite hin aufgeblasen und entfaltet, und der Sitzairbag 22B wird auf der Außenseite in der Fahrzeugquerrichtung der sitzenden Person D aufgeblasen und entfaltet (siehe 2). Diagonalkollisionen und Kollisionen mit geringer Überlappung und dergleichen sind in diesen Frontalkollisionen an Positionen enthalten, die um einen vorab festgelegten Wert oder mehr zu einer Seite in der Fahrzeugquerrichtung versetzt sind. Es sei angemerkt, dass wie vorstehend beschrieben die Gasmenge, die dem Mehrrichtungsairbag 30 vom Gasgenerator 32 zugeführt wird, passend zur vom Fahrzeuginsassenerfassungssensor 68 erfassten Höhe des Kopfabschnitts H der sitzenden Person D bestimmt wird.
  • Hier wird eine beispielsweise von der NHTSA vorgeschriebene Diagonalkollision (die auch als MDB-Kollision oder schräge Kollision bekannt ist) als eine Kollision von einer Richtung diagonal von vorn (z. B. eine Kollision, in der der relative Winkel zwischen den beiden Fahrzeugen 15% beträgt, und der Überdeckungsgrad in der Fahrzeugquerrichtung ungefähr 35% beträgt) betrachtet. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform wird als ein Beispiel eine Diagonalkollision bei einer Relativgeschwindigkeit von 90 km/hr angenommen. Zudem wird eine Kollision mit minimaler Überdeckung als eine Art einer Fahrzeugfrontalkollision betrachtet, in der beispielsweise der Überdeckungsgrad in der Fahrzeugquerrichtung relativ zum anderen Fahrzeug in der Kollision 25% oder weniger beträgt, wie beispielsweise vom IIHS vorgeschlagen. Beispielsweise entspricht eine Kollision von einer Außenseite in der Fahrzeugquerrichtung gegen ein vorderseitiges Teil, das Teil eines Fahrzeugkarosserierahmens ist, einer Kollision mit minimaler Überlappung. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform wird z. B. eine Kollision mit minimaler Überdeckung bei einer Relativgeschwindigkeit von 64 km/h angenommen. Es sei angemerkt, dass NHTSA eine Abkürzung der National Highway Traffic Safety Administration in Amerika ist. IIHS ist ein Abkürzung des Insurance Institute for Highway Safety in Amerika.
  • (Aktion und Wirkung)
  • Als Nächstes werden die Aktion und Wirkung der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt wird in der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung 10 nach der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform der Sackunterabschnitt 64 in einem unteren Abschnitt des zweiten Aufblasabschnitts 42B des Vorwärtsaufblasabschnitts 42 vorgesehen. In diesem Aufbau fließt Gas vom zweiten Aufblasabschnitt 42B ein und bläst den Sackunterabschnitt 64 auf, wenn der Innendruck im Mehrrichtungsairbag 30 einen vorab festgelegten Wert erreicht oder übersteigt. Hier kann die Zufuhr einer großen Gasmenge in Betracht gezogen werden, um das Aufblasen und Entfalten des Mehrrichtungsairbags 30 schnell abzuschließen. In diesem Fall kann der Innendruck im Mehrrichtungsairbag 30 dadurch steigen, dass der Gasgenerator 32 eine große Gasmenge zuführt. Wenn dies stattfindet, wird der Innendruck im Mehrrichtungsairbag 30 nicht zu hoch, und dieser Innendruck kann auf der geeigneten Höhe gehalten werden, weil Gas vom Mehrrichtungsairbag 30 in dem Moment in den Sackunterabschnitt 64 fließt, in dem der Innendruck im Mehrrichtungsairbag 30 eine vorab festgelegte Höhe erreicht oder diese übersteigt.
  • Zudem wird in der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung 10 der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform die Aufreißnaht 66 in die Grenze zwischen der Mehrrichtungsairbagvorrichtung 30 und den Sackunterabschnitt 64 eingenäht, und wenn diese Aufreißnaht 66 aufgerissen wird, kann Gas vom Mehrrichtungsairbag 30 in den Sackunterabschnitt 64 fließen. So ist es möglich, durch einen einfachen Aufbau zu verhindern, dass der Innendruck im Mehrrichtungsairbag 30 zu hoch wird.
  • Zudem ist die Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung 10 der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform wie in 7 gezeigt mit dem Fahrzeuginsassenerfassungssensor 68 versehen, und wenn die Sitzhöhe (d. h., der Kopfabschnitt H) der sitzenden Person D, die vom Fahrzeuginsassensensor 68 erfasst wird, gering ist, wird dem Mehrrichtungsairbag 30 eine größere Gasmenge vom Gasgenerator 32 zugeführt, als dann, wenn dort ein Fahrzeuginsasse sitzt, der groß ist. Hier kann beispielsweise erwogen werden, den Bereich des Zurückhaltens der sitzenden Person D durch den Mehrrichtungsairbag 30 auf der Grundlage des World SIDE AM50 einzustellen. In diesem Fall ist die Höhe des Kopfabschnitts eines Fahrzeuginsassen geringer als die Höhe des Kopfabschnitts H der in 1 gezeigten sitzenden Person D, wenn ein Fahrzeuginsasse auf dem Fahrzeugsitz 12 sitzt, der kleiner als der AM50 ist. Hier ist es in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform möglich, die sitzende Person D vollständig zurückzuhalten, indem proaktiv veranlasst wird, dass sich der Sackunterabschnitt 64 zur Sitzunterseite hin aufbläst und entfaltet, wenn die sitzende Person D klein bzw. ein Sitzzwerg ist, und das Ausmaß des Zurückhaltens der sitzenden Person D durch den Airbag zur Sitzunterseite hin vergrößert wird. Unabhängig von der Konstitution (also der Größe) der sitzenden Person D kann man nämlich eine überlegene Rückhalteleistung erzielen.
  • Zudem ist der Gasgenerator 32 der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform mit dem ersten Gaserzeugungsabschnitt 32A und dem zweiten Gaserzeugungsabschnitt 32B versehen. Wenn ein Fahrzeuginsasse mit kleiner Statur auf dem Fahrzeugsitz 12 sitzt, wird Gas von sowohl dem ersten Gaserzeugungsabschnitt 32A als auch dem zweiten Gaserzeugungsabschnitt 32B dem Mehrrichtungsairbag 30 zugeführt. Folglich kann der Sackunterabschnitt 64 schnell aufgeblasen und entfaltet werden, und die Stärke des Schutzes eines kleinen Fahrzeuginsassen bzw. eines sogenannten Sitzzwergs kann mit einem einfachen Aufbau verbessert werden.
  • Wenn andererseits ein großer Fahrzeuginsasse bzw. ein Sitzriese auf dem Fahrzeugsitz 12 sitzt, wird nur Gas vom Gaserzeugungsabschnitt 32A dem Mehrrichtungsairbag 30 zugeführt. Folglich kann der Innendruck im Mehrrichtungsairbag 30 auf einem Druck gehalten werden, der es ermöglicht, dass der Fahrzeuginsasse geeignet geschützt wird, und der Innendruck im Mehrrichtungsairbag 30 kann auch daran gehindert werden, zu hoch zu werden. Zudem verhindert wie vorstehend beschrieben der Fluss von Gas vom Mehrrichtungsairbag 30 zur Untertasche 64, dass der Innendruck im Mehrrichtungsairbag 30 zu hoch wird, wenn der Innendruck im Mehrrichtungsairbag 30 einen vorab festgelegten Wert erreicht oder übersteigt. Wie vorstehend beschrieben kann sich daher der Mehrrichtungsairbag 30 schnell entfalten, während gleichzeitig der Innendruck im Mehrrichtungsairbag 30 auf einer exzellenten Höhe gehalten wird. Insbesondere kann im Vergleich zu einem Aufbau, in dem mehrere Gasgeneratoren in der Kopfstütze 18 angeordnet sind, ein nötiger Platzbedarf verringert werden, wenn ein Dualgasgenerator verwendet wird, der wie es in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform mehrere Gaserzeugungsabschnitte aufweist.
  • Zudem ist der Mehrrichtungsairbag 30 der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung 10 im Modulgehäuse 34 untergebracht, das einen Teil der Kopfstütze 18 bildet. Aufgrund dessen hat die Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung 10 im Vergleich zu einem Aufbau, in dem beispielsweise ein Gaszuführrohr, das so angeordnet ist, dass es den Kopfabschnitt eines Fahrzeuginsassen von oben umgibt, dauerhaft in das Innere der Fahrzeugkabine vorsteht, vor der Auslösung ein attraktiveres Erscheinungsbild, während gleichzeitig eine gleiche oder bessere Fahrzeuginsassenschutzleistung beibehalten wird. Zudem behindert die Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung 10 (im Prinzip die Mehrrichtungsairbagvorrichtung 20) in keiner Weise die Anpassung der Position des Fahrzeugsitzes 12 nach vorn und hinten oder seine Höhenanpassung oder Lehnenverstellung.
  • Außerdem ist in der Mehrrichtungsairbagvorrichtung 20, die einen Teil der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung 10 bildet, als ein Ergebnis dessen, dass die unteren Enden 44L der Seitenaufblasabschnitte 44, die einen Teil der Seitenaufblasabschnitte 38 des Mehrrichtungsairbags 30 bilden, die Oberseite der Schulterabschnitte S der sitzenden Person D berühren, die Position des Mehrrichtungsairbags 30 in der Richtung von oben nach unten relativ zur sitzenden Person D bestimmt. Folglich kann der Mehrrichtungsairbag 30 unabhängig von irgendwelchen individuellen Unterschieden beispielsweise in der Statur oder Sitzhaltung der sitzenden Person D in einer geeigneten Position in der Richtung von oben nach unten aufgeblasen und entfaltet werden. Demgemäß wird die Rückhalte-(also die Bewegungsbeschränkungs-)Leistung für einen Fahrzeuginsassen durch den Mehrrichtungsairbag 30 verbessert.
  • (Beispiel einer Variante der ersten beispielhaften Ausführungsform) Man bemerke, dass in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform die Reißnaht 66 zwischen dem Mehrrichtungsairbag 30 und dem Sackunterabschnitt 64 genäht ist, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise ist es auch möglich, den Aufbau des in 8 gezeigten Variantenbeispiels zu verwenden.
  • Wie in 8 gezeigt wird ein Sackunterabschnitt 72 des vorliegenden Variantenbeispiels integriert mit einem unteren Abschnitt des zweiten Aufblasabschnitts 42B des sich nach vorn aufblasenden Abschnitts 42 gebildet, und der Sackunterabschnitt 72 und der zweite Aufblasabschnitt 42b sind voneinander über ein Gurtband 74 getrennt.
  • Hier wird ein Verbindungsloch 74A im Gurtband 74 gebildet. In diesem Aufbau fließt Gas vom zweiten Aufblasabschnitt 42B in den Sackunterabschnitt 72, wenn der Innendruck innerhalb des Mehrrichtungsairbags 30 einen vorab festgelegten Wert erreicht oder übersteigt. Folglich weist das vorliegende Variantenbeispiel dieselbe Art von Effekt wie die erste beispielhafte Ausführungsform auf, in der der Sackunterabschnitt 64 und der zweite Aufblasabschnitt 42B durch die Aufreißnaht 66 unterteilt sind.
  • Es sei angemerkt, dass die Größe des Verbindungslochs 74A geeignet passend zum Innendruck änderbar ist, der im Mehrrichtungsairbag 30 benötigt wird. Beispielsweise ist es möglich, das Fließen des Gases in den Sackunterabschnitt 72 zu unterdrücken, bis der Innendruck im Mehrrichtungsairbag ansteigt, wenn die Größe des Verbindungslochs 74A verringert wird. Wenn andererseits die Größe des Verbindungslochs 74A vergrößert wird, wird es dem Gas möglich, schnell in den Sackunterabschnitt 72 zu fließen und den Sackunterabschnitt zu veranlassen, sich aufzublasen und zu entfalten.
  • [Zweite beispielhafte Ausführungsform]
  • Als Nächstes wird eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung 80 nach einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Figuren beschrieben. Es sei angemerkt, dass der Aufbau, der gleich wie in der ersten beispielhaften Ausführungsform ist, dieselben Beschreibungssymbole bzw. Bezugszeichen erhält, und eine Beschreibung derselben weggelassen wird.
  • Wie in 9 gezeigt, unterscheidet sich ein Mehrrichtungsairbag 81, der einen Teil der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung 80 der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform bildet, von der ersten beispielhaften Ausführungsform dahingehend, dass ein Band 82 vorgesehen ist. Ein Ende des Bands 82 ist am Inneren des Modulgehäuses 34 befestigt, das einen Teil der Kopfstütze 18 bildet, während ein anderes Ende desselben am ersten Aufblasabschnitt 42A und am zweiten Aufblasabschnitt 42B des Vorwärtsaufblasabschnitts 42 und am Sackunterabschnitt 64 befestigt ist.
  • Genauer gesagt ist das Band 82 so geformt, dass es mehrere längliche, gurtartige Komponenten aufweist, und das Band 82 der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist so geformt, dass es eine erste gurtförmige Komponente 82A, eine zweite gurtförmige Komponente 82B, eine dritte gurtförmige Komponente 82C und eine vierte gurtförmige Komponente 82D umfasst. Die erste gurtförmige Komponente 82A erstreckt sich in der Sitzlängsrichtung, und ein hinterer Endabschnitt derselben ist über einen Befestigungspunkt 84 für den hinteren Abschnitt am Inneren des Modulgehäuses 34 befestigt. Ein vorderer Endabschnitt der ersten gurtförmigen Komponente 82A ist an einem Befestigungspunkt 83 am mittleren Abschnitt befestigt, der in den Seitenaufblasabschnitten 44 festgelegt ist.
  • Die zweite gurtförmige Komponente 82B erstreckt sich vom Befestigungspunkt 83 am mittleren Abschnitt diagonal hin zur Sitzvorderseite und zur Sitzoberseite, und ihr hinterer Endabschnitt ist am Befestigungspunkt 83 für den mittleren Abschnitt befestigt. Ein vorderer Endabschnitt der zweiten gurtförmigen Komponente 82B ist in einem ersten Befestigungspunkt 85 für den vorderen Abschnitt befestigt, der im oberen Endabschnitt des ersten Aufblasabschnitts 42A des Vorwärtsaufblasabschnitts 42 befestigt ist.
  • Die dritte gurtförmige Komponente 82C erstreckt sich vom Befestigungspunkt 83 für den mittleren Abschnitt diagonal hin zur Sitzvorderseite und zur Sitzunterseite, und ihr hinterer Endabschnitt ist am Befestigungspunkt 83 für den mittleren Abschnitt befestigt. Ein vorderer Endabschnitt der dritten gurtförmigen Komponente 82C ist an einem zweiten Befestigungspunkt 86 für den vorderen Abschnitt befestigt, der im unteren Abschnitt des zweiten Aufblasabschnitts 42B des Vorwärtsaufblasabschnitts 42 befestigt ist.
  • Die vierte gurtförmige Komponente 82D erstreckt sich vom Befestigungspunkt 83 für den mittleren Abschnitt diagonal hin zur Sitzvorderseite und Sitzunterseite, und ihr hinterer Endabschnitt ist am Befestigungspunkt 83 für den mittleren Abschnitt befestigt. Ein vorderer Endabschnitt der vierten gurtförmigen Komponente 82D ist an einem dritten Befestigungspunkt 87 für den vorderen Abschnitt befestigt, der am unteren Abschnitt des Sackunterabschnitts 64 befestigt ist, der im unteren Abschnitt des zweiten Aufblasabschnitts 42B vorgesehen ist.
  • Hier ziehen die zweite gurtförmige Komponente 82B und die dritte gurtförmige Komponente 82C den Vorwärtsaufblasabschnitt 42 in Verbindung mit dem Aufblasen und Entfalten des Vorwärtsaufblasabschnitts 42 zur Sitzrückseite hin. Dagegen ist die vierte gurtförmige Komponente 82D so aufgebaut, dass sie den Sackunterabschnitt 64 in Verbindung mit dem Aufblasen und Entfalten des Sackunterabschnitts 64 zur Sitzrückseite hin zieht. Aufgrund dessen werden der Befestigungspunkt 83 für den mittleren Abschnitt, an dem das hintere Ende des dritten gurtförmigen Abschnitts 82C und das hintere Ende des vierten gurtförmigen Abschnitts 82D befestigt sind, auf der Sitzoberseite des zweiten Befestigungspunkts 86 für den vorderen Abschnitt und des dritten Befestigungspunkts 87 für den vorderen Abschnitt angeordnet.
  • In 9 wird nur das Band 82 auf der linken Seite des Sitzes des Mehrrichtungsairbags 30 gezeigt, es wird jedoch in der gleichen Weise auch auf der rechten Seite des Sitzes ein Band im Mehrrichtungsairbag 30 vorgesehen. Aufgrund dessen ist in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ein Paar linker und rechter Bänder 82 für den Mehrrichtungsairbag 30 vorgesehen, und vordere Endabschnitte der jeweiligen Bänder 82 sind in beiden Endabschnitten in der Sitzquerrichtung des Sackunterabschnitts 64 befestigt.
  • (Aktion und Wirkung)
  • Als Nächstes werden Aktion und Wirkung der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform beschrieben.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform wird veranlasst, dass eine Zugkraft hin zur Sitzrückseite auf den Sackunterabschnitt 64 vom Band 82 ausgeübt wird, wenn sich die Untertasche 64 in einem aufgeblasenen und entfalteten Zustand befindet. Folglich kann der Oberkörper der sitzenden Person D durch den Sackunterabschnitt 64 geeignet selbst dann zurückgehalten werden, wenn die sitzende Person D aufgrund einer Fahrzeugkollision oder dergleichen eine Trägheitsbewegung zur Sitzvorderseite hin erfährt. Im Vergleich zu einem Aufbau, in dem das Band 82 nicht vorgesehen ist, ist es nämlich möglich, die Fähigkeit des Sackunterabschnitts 64 dabei zu verbessern, die sitzende Person D zurückzuhalten. Insbesondere wird in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform der vordere Endabschnitt der vierten gurtförmigen Komponente 82D am dritten Befestigungspunkt 87 für den vorderen Abschnitt befestigt, der in einem unteren Abschnitt des Sackunterabschnitts 64 festgelegt ist. Folglich ist es im Vergleich zu einem Aufbau, in dem der vordere Endabschnitt der vierten gurtförmigen Komponente 82D am oberen Abschnitt des Sackunterabschnitts 64 befestigt ist, möglich, den unteren Abschnitt des Sackunterabschnitts 64 daran zu hindern, zur Sitzvorderseite hin zu gleiten, wenn er mit der sitzenden Person D in Berührung kommt. Es ist nämlich möglich, die Rückhaltefähigkeit des unteren Abschnitts des Sackunterabschnitts 64 zu verbessern.
  • Zudem werden in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform beide Endabschnitte in der Sitzquerrichtung des Sackunterabschnitts 64 durch dieses Paar von Bändern 82 hin zur Sitzrückseite gezogen, weil das Paar linker und rechter Bänder 82 in dem Mehrrichtungsairbag 30 vorgesehen ist. Folglich ist es z. B. im Vergleich mit einem Aufbau, in dem das Band 82 nur an einem mittleren Abschnitt in der Sitzquerrichtung des Sackunterabschnitts 64 befestigt ist, möglich, die Fähigkeit des Sackunterabschnitts 64 beim Zurückhalten der sitzenden Person D zu verbessern.
  • Zudem ist in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform der hintere Endabschnitt der vierten gurtförmigen Komponente 82D, die am Sackunterabschnitt 64 befestigt ist, am befestigten Abschnitt bzw. Befestigungspunkt 83 des mittleren Abschnitts befestigt, der zwischen dem einen Ende und dem anderen Ende des Bands 82 festgelegt ist, und dieser Befestigungspunkt 83 des mittleren Abschnitts ist auf der Sitzoberseite des dritten Befestigungspunkts 87 angeordnet. Folglich ist es im Vergleich zu dem Fall, in dem der Befestigungspunkt 83 für den mittleren Abschnitt nicht vorgesehen ist, möglich, die Längen der jeweiligen gurtförmigen Komponenten, die das Band 82 bilden, so zu verkürzen, dass sich das Band 82 einfach entfalten kann. Zudem wird der Sackunterabschnitt 64 diagonal hin zu Sitzrückseite und zur Sitzoberseite gezogen. Folglich kann der Oberkörper der sitzenden Person D, der aufgrund einer Kollision oder dergleichen nach vorn gekippt ist, von der Sitzunterseite gestützt werden.
  • Zudem ist in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform der hintere Endabschnitt des Bands 82 (also der hintere Endabschnitt der ersten gurtförmigen Komponente 82A) über einen Befestigungspunkt 84 am hinteren Abschnitt am Inneren des Modulgehäuses 34 befestigt. Folglich kann der Sackunterabschnitt 64 stabil zur Sitzrückseite hin gezogen werden, weil es keine Änderung der Position des hinteren Endes des Bands 82 vor und nach dem Aufblasen und Entfalten des Mehrrichtungsairbags 30 gibt. Im Vergleich mit einem Aufbau, in dem das hintere Ende des Bands 82 am Mehrrichtungsairbag 30 oder dergleichen befestigt ist, kann nämlich eine hervorragende Schutzleistung für die sitzende Person D beibehalten werden.
  • (Variantenbeispiel der zweiten beispielhaften Ausführungsform)
  • Man bemerke, dass in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform der hintere Endabschnitt der vierten gurtförmigen Komponente 82D am Befestigungspunkt 83 für den mittleren Abschnitt befestigt ist, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise ist es wie in dem in 10 gezeigten Variantenbeispiel auch möglich, einen Aufbau zu verwenden, in dem eine fünfte gurtförmige Komponente 82E anstelle der vierten gurtförmigen Komponente 82D verwendet wird.
  • Wie in 10 gezeigt ist das Band 82 des vorliegenden Variantenbeispiels so geformt, dass es die erste gurtförmige Komponente 82A, die zweite gurtförmige Komponente 82B, die dritte gurtförmige Komponente 82C und die fünfte gurtförmige Komponente 82E umfasst. Hier weisen die erste gurtförmige Komponente 82A, die zweite gurtförmige Komponente 82B und die dritte gurtförmige Komponente 82C denselben Aufbau wie in der zweiten beispielhaften Ausführungsform auf.
  • Die fünfte gurtförmige Komponente 82E erstreckt sich von der Kopfstütze 18 diagonal hin zur Sitzvorderseite und zur Sitzunterseite, und ein hinterer Endabschnitt derselben ist am Befestigungspunkt 84 für den hinteren Abschnitt befestigt, der im Modulgehäuse 34 vorhanden ist. Ein vorderer Endabschnitt der fünften gurtförmigen Komponente 82E ist am dritten Befestigungspunkt 87 für den vorderen Abschnitt befestigt, der im unteren Abschnitt des Sackunterabschnitts 64 vorhanden ist, der im unteren Abschnitt des zweiten Aufblasabschnitts 42B vorgesehen ist.
  • Im vorliegenden Variantenbeispiel ist die fünfte gurtförmige Komponente 82E am Sackunterabschnitt 64 befestigt, ohne durch den Befestigungspunkt 83 am mittleren Abschnitt zu gehen. Folglich kann der Sackunterabschnitt 64 durch eine vorab festgelegte Zugkraft unabhängig von der Position des Befestigungspunkts 83 am mittleren Abschnitt zur Sitzrückseite gezogen werden.
  • (Weitere Beispiele)
  • Vorstehend wurden eine erste beispielhafte Ausführungsform und eine zweite beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben; die Erfindung ist jedoch nicht auf die vorstehend erläuterten Aufbauten beschränkt und es sollte klar sein, dass die vorliegende Erfindung in verschiedenen Aspekten zusätzlich zu den vorstehend erläuterten Aufbauten insoweit implementiert werden kann, als diese nicht vom Geist oder Gebiet der vorliegenden Erfindung abweichen. Beispielsweise ist in den vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen und Variantenbeispielen derselben der Sackunterabschnitt 64 in einem unteren Abschnitt des zweiten Aufblasabschnitts 42B vorgesehen, der einen Teil des sich nach vorn aufblasenden Abschnitts 42 bildet; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt und es ist auch möglich, einen Aufbau zu verwenden, in dem Sackunterabschnitte in den Seitenaufblasabschnitten 44 vorgesehen sind. Alternativ ist auch möglich, einen Aufbau zu verwenden, in dem Sackunterabschnitte sowohl im sich nach vorn aufblasenden Abschnitt 42 als auch in den Seitenaufblasabschnitten 44 vorgesehen sind. Wenn Sackunterabschnitte im unteren Abschnitt von jedem aus dem Paar aus linken und rechten Seitenaufblasabschnitten 44 vorgesehen sind, kann eine Aufreißnaht oder dergleichen in die Grenze zwischen jeden Seitenaufblasabschnitt 44 und den Sackunterabschnitt eingenäht sein. In diesem Fall strömt Gas aus den Seitenaufblasabschnitten 44 in die Sackunterabschnitte, wenn die Aufreißnaht aufreißt, und die Sackunterabschnitte werden zur Sitzunterseite aufgeblasen und entfaltet. Daher kann die Rückhalteleistung für den Schulterabschnitt S der sitzenden Person D besser werden.
  • Zudem wird in den vorstehend erläuterten beispielhaften Ausführungsformen und Variantenbeispielen derselben ein Aufbau verwendet, in dem der Gasgenerator 32 den ersten Gaserzeugungsabschnitt 32A und den zweiten Gaserzeugungsabschnitt 32B aufweist; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise ist es auch möglich, zwei Gasgeneratoren einzubauen, wenn ausreichend Raum für mehrere in der Kopfstütze 18 einbaubare Gasgeneratoren bereitstellbar ist. In diesem Fall wird ein Gasgenerator der „erste Gaserzeugungsabschnitt” und der andere Gasgenerator wird der „zweite Gaserzeugungsabschnitt”. Zudem ist es auch möglich, einen Aufbau zu verwenden, in dem drei oder mehrere Gaserzeugungsabschnitte vorgesehen sind. In diesem Fall kann Gas dem Mehrrichtungsairbag 30 von einem Gaserzeugungsabschnitt aus den drei oder mehr Gaserzeugungsabschnitten zugeführt werden, wenn die vom Fahrzeuginsassenerfassungssensor 68 erfasste Höhe des Kopfabschnitts H der sitzenden Person D höher als eine vorab festgelegte Höhe ist. Wenn andererseits die vom Fahrzeuginsassenerfassungssensor 68 erfasste Höhe des Kopfabschnitts der sitzenden Person D unterhalb einer vorab festgelegten Höhe liegt, kann Gas von allen drei oder mehr Gaserzeugungsabschnitten zugeführt werden.
  • Zudem ist es auch möglich, einen Aufbau zu verwenden, in dem der Gasgenerator 32 nur mit einem Gaserzeugungsabschnitt versehen ist. In diesem Fall können dieselben Arten von Effekten wie in den vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen erhalten werden, wenn ein Abgasrohr oder dergleichen so festgelegt ist, dass es einem Teil des vom Gasgenerator 32 erzeugten Gases erlaubt, zur Außenseite des Mehrrichtungsairbags 30 abgegeben zu werden. Genauer gesagt, wenn die Höhe des Kopfabschnitts H der sitzenden Person D, die vom Fahrzeuginsassenerfassungssensor 68 erfasst wird, höher als eine vorab festgelegte Höhe ist, kann ein Teil des vom Gasgenerator 32 erzeugten Gases über dieses Abgasrohr abgegeben werden. Zu dieser Zeit ist es dann möglich, nur den Mehrrichtungsairbag 30 dazu zu veranlassen, aufgeblasen und entfaltet zu werden, ohne zu veranlassen, dass der Sackunterabschnitt 64 aufgeblasen und entfaltet wird, indem eine Gasmenge erzeugt wird, die veranlassen kann, dass sich der Mehrrichtungsairbag 30 aufbläst und entfaltet, selbst wenn ein Teil des Gases vom Abgasrohr abgegeben wird. Wenn andererseits die vom Fahrzeuginsassenerfassungssensor 68 erfasste Höhe des Kopfabschnitts H der sitzenden Person D unter einer vorab festgelegten Höhe liegt, kann dann das Abgasrohr durch einen mechanischen Mechanismus oder dergleichen so geschlossen werden, dass das gesamte vom Gasgenerator 32 erzeugte Gas dem Mehrrichtungsairbag 30 zugeführt wird. Wenn diese Art Aufbau verwendet wird, kann dem Mehrrichtungsairbag 30 eine größere Gasmenge zugeführt werden, um zu veranlassen, dass sich der Sackunterabschnitt 64 aufbläst und entfaltet, wenn die Höhe des Kopfabschnitts H der sitzenden Person D unter einer vorab festgelegten Höhe liegt, als wenn die Höhe des Kopfabschnitts H über einer vorab festgelegten Höhe liegt.
  • Zudem wird in den vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen und ihren Variantenbeispielen ein Aufbau beschrieben, in dem der Fahrzeuginsassenerfassungssensor 68 vorgesehen ist; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und es ist auch möglich, einen Aufbau zu verwenden, in dem kein Fahrzeuginsassenerfassungssensor 68 vorgesehen ist. In diesem Fall wird der Sackunterabschnitt 64 verwendet, um den Druck im Mehrrichtungsairbag 30 zu verringern und zu verhindern, dass der Innendruck im Mehrrichtungsairbag 30 zu hoch wird.
  • Zudem ist in der in 9 gezeigten zweiten beispielhaften Ausführungsform der hintere Endabschnitt des Bands 82 am Befestigungspunkt 84 für den hinteren Abschnitt im Modulgehäuse 34 befestigt; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise ist auch möglich, einen Befestigungspunkt am oberen Abschnitt der Lehne 16 festzulegen, und den hinteren Endabschnitt des Gurts 82 an diesem Befestigungspunkt zu befestigen. Zudem ist auch möglich, den hinteren Endabschnitt des Gurts 82 weiter hin zur Sitzrückseite als den sich nach vorn aufblasenden Abschnitt 42 des Mehrrichtungsairbags 30 zu befestigen. In einem Aufbau, in dem keine erste gurtförmige Komponente 82A eingesetzt wird, endet dann der hintere Endabschnitt des Bands 82 so, dass er weiter hin zur Sitzrückseite als der sich nach vorn aufblasende Abschnitt 42 des Mehrrichtungsairbags 30 befestigt ist, weil der Befestigungspunkt 83 für den mittleren Abschnitt zum hinteren Ende des Bands 82 wird.
  • Zudem wird in den vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen und Variantenbeispielen derselben ein Beispiel beschrieben, in dem der Mehrrichtungsairbag 30 in der Kopfstütze 18 untergebracht ist; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und es ist auch möglich, einen Aufbau zu nutzen, in dem der Mehrrichtungsairbag 30 in einem Fahrzeugsitz untergebracht ist, in dem die Kopfstütze 18 und die Rückenlehne 16 als ein einzelner integrierter Körper geformt sind. In diesem Fall entspricht der Abschnitt des Fahrzeugsitzes, der den Kopfabschnitt eines Fahrzeuginsassen stützt, der „Kopfstütze” der vorliegenden Erfindung.
  • Zudem wird in den vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen und Variantenbeispielen derselben ein Beispiel beschrieben, in dem die Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung die Seitenairbagvorrichtung 22 aufweist; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise ist es auch möglich, einen Aufbau zu verwenden, in dem die Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung nicht die Seitenairbagvorrichtung 22 aufweist. In einem Aufbau, in dem die Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung die Seitenairbagvorrichtung 22 aufweist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf einen Aufbau beschränkt, in dem die Seitenairbagvorrichtung 22 im Fahrzeugsitz 12 vorgesehen ist. Beispielsweise ist es auch möglich, dass die Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung so gebildet ist, dass sie eine Seitenairbagvorrichtung aufweist, die in einer Seitentür oder dergleichen vorgesehen ist. Zudem wird auch ein Beispiel beschrieben, in dem die Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung mit einer Seitenairbagvorrichtung 22 auf der Außenseite in der Fahrzeugquerrichtung versehen ist, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise ist es auch möglich, einen Aufbau zu verwenden, in dem die Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung mit einer Seitenairbagvorrichtung versehen ist, die in der Fahrzeugquerrichtung auf der mittleren Seite entweder anstelle oder zusätzlich zu der Seitenairbagvorrichtung 22 angeordnet ist, die in der Fahrzeugquerrichtung auf der Außenseite angeordnet ist.
  • Zudem wird in den vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen und ihren Variantenbeispielen ein Beispiel beschrieben, in dem die Sitzquerrichtung des Fahrzeugsitzes 12 der Fahrzeugquerrichtung entspricht, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise ist es auch möglich, einen Aufbau zu verwenden, in dem der Fahrzeugsitz 12 relativ zur Fahrzeugkarosserie diagonal angeordnet ist, oder einen Aufbau, in dem die Orientierung des Fahrzeugsitzes 12 relativ zur Fahrzeugkarosserie änderbar ist (d. h., um eine Achse von oben nach unten drehbar ist). In dieser Art von Aufbau ist eine Struktur, die mit dem Mehrrichtungsairbag 30 versehen ist, der so aufgeblasen und entfaltet wird, dass er den Kopfabschnitt H einer sitzenden Person D umgibt, dazu fähig, zum überlegenen Schutz dieses Kopfabschnitts H beizutragen. Zudem ist es für den Mehrrichtungsairbag 30 schwierig, den Innenflächen innerhalb des Fahrzeuggastraums oder den Fahrzeugstrukturkomponenten in die Quere zu kommen, weil der Mehrrichtungsairbag 30 vor dem Aufblasen und Entfalten innerhalb der Kopfstütze untergebracht ist, und es kann verhindert oder ausgeschlossen werden, dass der Mehrrichtungsairbag 30 einen Vorgang zum Ändern der Orientierung des Fahrzeugsitzes 12 relativ zur Fahrzeugkarosserie behindert.
  • Zudem wird in den vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen und Variantenbeispielen derselben ein Beispiel beschrieben, in dem der sich nach vorn entfaltende Abschnitt beschrieben wird, der einen Teil des Mehrrichtungsairbags 30 bildet, der den Gitterabschnitt 40 aufweist, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise ist es auch möglich, einen Aufbau zu verwenden, in dem ein transparentes Tuch als ein durchsichtiger Aufbau anstelle des Gitterabschnitts 40 vorgesehen ist, oder einen Aufbau, in dem kein durchsichtiger Aufbau vorgesehen ist.
  • Zudem wird in den vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen und Variantenbeispielen derselben ein Beispiel beschrieben, in dem der Mehrrichtungsairbag 30 in einer Außenrollfaltung gefaltet ist; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Es ist beispielsweise auch möglich, den Mehrrichtungsairbag 30 in der Kopfstütze oder der Rückenlehne 16 oder dergleichen in einer anderen Faltungsart wie einer Balgenfaltung oder dergleichen zu verpacken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2000-344044 A [0002]
    • JP 2013-018378 A [0002]
    • US 2013/0015642 [0002]

Claims (10)

  1. Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung (10, 80) mit: einem Airbaghauptkörper (30, 81), der als einzelner integrierter Taschenkörper gebildet ist, der einen Kopfabschnitt eines Fahrzeuginsassen abdeckt, und der einen sich nach vorn aufblasenden Abschnitt (42) aufweist, der in einer Kopfstütze (18) oder in einer Rückenlehne (16) eines Fahrzeugsitzes (12) untergebracht ist, der sich aufbläst und entfaltet, wenn er mit Gas von einem Gaserzeugungsabschnitt (32A, 32B) versorgt wird, und der sich auf einer Sitzvorderseite des Kopfabschnitts aufbläst, wobei der Airbaghauptkörper ein Paar linker und rechter Seitenaufblasabschnitte (44) aufweist, die mit dem sich nach vorn aufblasenden Abschnitt (42) verbunden sind, und die sich an Sitzseitenabschnitten des Kopfabschnitts aufblasen; und einen Untertaschenabschnitt (64), der in mindestens einem aus dem sich nach vorn aufblasenden Abschnitt (42), dem linksseitigen Aufblasabschnitt (44) oder dem rechtsseitigen Aufblasabschnitt (44) vorgesehen ist, und der sich aufbläst, nachdem ein Gas von mindestens entweder dem sich nach vorn aufblasenden Abschnitt (42), dem Aufblasabschnitt (44) auf der linken Seite oder dem Aufblasabschnitt (44) auf der rechten Seite in ihn einströmt, wenn ein Innendruck im Airbaghauptkörper (30, 81) einen vorab festgelegten Wert erreicht oder diesen übersteigt.
  2. Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung (10, 80) nach Anspruch 1, wobei eine Aufreißnaht (66), die aufreißt, wenn der Innendruck im Airbaghauptkörper (30, 81) einen vorab festgelegten Wert oder mehr erreicht, in eine Grenze zwischen dem Airbaghauptkörper (30, 81) und dem Untertaschenabschnitt (64) genäht wird.
  3. Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung (10, 80) nach Anspruch 1 oder 2, wobei: der Untertaschenabschnitt (64) in einem unteren Abschnitt des sich nach vorn aufblasenden Abschnitts (42), des linksseitigen Aufblasabschnitts (44) oder des rechtsseitigen Aufblasabschnitt (44) derart vorgesehen ist, dass er dazu fähig ist, sich auf einer Sitzunterseite aufzublasen und zu entfalten, und wenn eine von einem Fahrzeuginsassenerfassungssensor (68) erfasste Höhe des Kopfabschnitts des Fahrzeuginsassen unter einer vorab festgelegten Höhe liegt, eine größere Gasmenge vom Gaserzeugungsabschnitt (32A, 32B) am Airbaghauptkörper (30, 81) zugeführt wird, als wenn die Höhe des Kopfabschnitts über einer vorab festgelegten Höhe liegt.
  4. Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung (10, 80) nach Anspruch 3, wobei: mehrere Gaserzeugungsabschnitte (32A, 32B) vorgesehen sind, wenn die vom Fahrzeuginsassenerfassungssensor (68) erfasste Höhe des Kopfabschnitts über einer vorab festgelegten Höhe liegt, Gas von einem Abschnitt aus der Vielzahl von Gaserzeugungsabschnitten (32A, 32B) an den Airbaghauptkörper (30, 81) zugeführt wird, und wenn die vom Fahrzeuginsassenerfassungssensor (68) erfasste Höhe des Kopfabschnitts unter einer vorab festgelegten Höhe liegt, strömt Gas aus zahlreichen Gaserzeugungsabschnitten (32A, 32B) zum Airbaghauptkörper (30, 81) strömt.
  5. Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung (80) nach Anspruch 3 oder 4, wobei: der Untertaschenabschnitt (64) in einem unteren Abschnitt des sich nach vorn aufblasenden Abschnitts (42) vorgesehen ist, und die Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung (80) ein Band (82) umfasst, dessen eines Ende an der Kopfstütze (18), an der Lehne (16) oder weiter an der Sitzrückseite des Airbaghauptkörpers (81) als der sich nach vorn aufblasende Abschnitt (42) befestigt ist, dessen anderes Ende am Untertaschenabschnitt (64) befestigt ist, und das den Untertaschenabschnitt (64) zur Sitzrückseite hin zieht, während sich der Untertaschenabschnitt (64) zur Sitzunterseite hin aufbläst und entfaltet.
  6. Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung (80) nach Anspruch 5, wobei ein Paar linker und rechter Bänder (82) vorgesehen ist, und das andere Ende jedes Bands (82) individuell an einem der zwei Endabschnitte in einer Sitzquerrichtung des Untertaschenabschnitts (64) befestigt ist.
  7. Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung (80) nach Anspruch 5 oder 6, wobei das andere Ende des Bands (82) an einem unteren Abschnitt des Untertaschenabschnitts (64) befestigt ist.
  8. Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung (80) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das eine Ende des Bands (82) an der Kopfstütze (18) oder der Lehne (16) befestigt ist.
  9. Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung (80) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das eine Ende des Bands (82) an einer Position auf der Sitzoberseite des anderen Endes des Bands (82) befestigt ist.
  10. Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung (80) nach Anspruch 9, wobei ein Abschnitt zwischen dem einen und dem anderen Ende des Bands (82) an den Seitenaufblasabschnitten (44) befestigt ist.
DE102017205435.2A 2016-04-06 2017-03-30 Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung Pending DE102017205435A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-76762 2016-04-06
JP2016076762A JP6565771B2 (ja) 2016-04-06 2016-04-06 乗員保護装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017205435A1 true DE102017205435A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=59930075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205435.2A Pending DE102017205435A1 (de) 2016-04-06 2017-03-30 Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10328889B2 (de)
JP (1) JP6565771B2 (de)
DE (1) DE102017205435A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214729A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Ford Global Technologies, Llc Aufblasbare Rückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112017021358B1 (pt) * 2015-04-28 2022-05-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dispositivo de proteção de ocupante
JP6504098B2 (ja) * 2016-04-08 2019-04-24 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
JP6460070B2 (ja) * 2016-09-14 2019-01-30 トヨタ自動車株式会社 車両用カーテンエアバッグ装置
US10214174B2 (en) * 2017-01-30 2019-02-26 Toyoda Gosei Co., Ltd. Vehicle airbag apparatus
US10246043B2 (en) * 2017-02-03 2019-04-02 Autoliv Asp, Inc. Overhead airbag assemblies
US10518733B2 (en) * 2017-08-18 2019-12-31 Ford Global Technologies, Llc Seat with airbag
US10625704B2 (en) * 2017-09-01 2020-04-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle including inflatable assembly supported by seat
DE102017218338A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs
US10513206B2 (en) * 2017-11-21 2019-12-24 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat
CN107891836A (zh) * 2017-11-24 2018-04-10 河南科技大学 车辆及其安全座椅
US10632958B2 (en) * 2018-01-15 2020-04-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly with airbag tethers
JP6762328B2 (ja) * 2018-02-14 2020-09-30 オートリブ ディベロップメント エービー 乗員拘束装置
US10926733B2 (en) * 2018-03-12 2021-02-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle including inflatable assembly supported by seat
US20190275974A1 (en) * 2018-03-12 2019-09-12 Lear Corporation Occupant protection systems for a vehicle seat
JP6750643B2 (ja) * 2018-03-22 2020-09-02 トヨタ自動車株式会社 車両用シート構造
JP6958454B2 (ja) * 2018-03-27 2021-11-02 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員保護装置
JP6697502B2 (ja) 2018-03-28 2020-05-20 株式会社Subaru 乗員保護装置
JP6757354B2 (ja) * 2018-03-28 2020-09-16 株式会社Subaru 乗員保護装置
US10730470B2 (en) * 2018-07-16 2020-08-04 Autoliv Asp, Inc. Inflatable safety restraint system for surrounding a vehicle occupant
US10730472B2 (en) 2018-10-23 2020-08-04 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Airbag and method for protecting an occupant of a vehicle
JP7145108B2 (ja) * 2019-03-12 2022-09-30 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
US11285902B2 (en) * 2019-04-04 2022-03-29 Hyundai Motor Company Seat airbag for vehicle
JP7322551B2 (ja) * 2019-07-01 2023-08-08 Joyson Safety Systems Japan合同会社 エアバッグ、エアバッグ装置及び車両用シート
US11186245B2 (en) * 2019-07-11 2021-11-30 Ford Global Technologies, Llc Seat with airbag
EP3792119B1 (de) * 2019-09-16 2022-09-14 Autoliv Development AB Airbagsystem für ein fahrzeug
US11027683B1 (en) * 2019-12-04 2021-06-08 Continental Automotive Systems, Inc. Occupant restraint system and related methods
KR20220020546A (ko) * 2020-08-12 2022-02-21 현대자동차주식회사 사이드 에어백 장치
WO2022064841A1 (ja) * 2020-09-28 2022-03-31 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ装置
US11465579B1 (en) 2021-04-07 2022-10-11 Ford Global Technologies, Llc Roof supported airbag
KR20230036577A (ko) * 2021-09-06 2023-03-15 현대자동차주식회사 차량용 시트 에어백장치 및 이의 작동 제어방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000344044A (ja) 1999-06-01 2000-12-12 Kanto Auto Works Ltd 自動車のエアバッグ装置
US20130015642A1 (en) 2011-07-12 2013-01-17 Zodiac Aerospace Bonnet airbag
JP2013018378A (ja) 2011-07-12 2013-01-31 Linear Circuit:Kk エアバッグ装置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753576A (en) * 1971-09-29 1973-08-21 J Gorman Vehicle safety device
IT981219B (it) * 1973-03-08 1974-10-10 Alfa Romeo Spa Dispositivo di protezione della testa dei passeggeri di autovei coli in caso di urto
DE9405366U1 (de) * 1994-03-30 1994-06-01 Docter, Klemens, 77975 Ringsheim Fahrzeugsitz
JP3783409B2 (ja) * 1998-06-03 2006-06-07 マツダ株式会社 車両用乗員保護装置
DE19834061B4 (de) * 1998-07-29 2005-12-29 Werner Herrmann Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge
US6315245B1 (en) * 2000-03-14 2001-11-13 Martin-Baker Aircraft Company, Limited Ejection seat with blast protection system
JP4400495B2 (ja) * 2004-05-27 2010-01-20 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
DE102005027506A1 (de) * 2004-07-15 2007-01-18 Martin Dietmaier Personen-Sicherheitssystem für Fahrzeuge
JP4923559B2 (ja) * 2005-02-28 2012-04-25 タカタ株式会社 乗員拘束装置
EP1698521A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-06 Mazda Motor Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz für ein Fahrzeug
JP2007230396A (ja) * 2006-03-01 2007-09-13 Takata Corp エアバッグ及びエアバッグ装置
JP5251032B2 (ja) * 2007-08-09 2013-07-31 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
JP2010023592A (ja) * 2008-07-16 2010-02-04 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
WO2010050015A1 (ja) * 2008-10-29 2010-05-06 トヨタ自動車株式会社 車両用座席間エアバッグ装置
JP2010126141A (ja) * 2008-12-01 2010-06-10 Toyota Motor Corp 車両用乗員拘束装置
CN102216126B (zh) * 2008-12-29 2014-07-30 本田技研工业株式会社 侧气囊装置
KR101316389B1 (ko) * 2011-10-05 2013-10-08 현대자동차주식회사 차량의 루프 에어백 장치
JP5699925B2 (ja) * 2011-12-15 2015-04-15 トヨタ自動車株式会社 カーテンエアバッグ装置
JP5999061B2 (ja) * 2013-10-01 2016-09-28 トヨタ自動車株式会社 座席搭載エアバッグ装置及び車両用シート
JP5879380B2 (ja) * 2014-03-28 2016-03-08 富士重工業株式会社 エアバッグ装置
JP6179469B2 (ja) * 2014-06-23 2017-08-16 トヨタ自動車株式会社 ファーサイドエアバッグ装置
JP6107749B2 (ja) * 2014-06-23 2017-04-05 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置
US9573553B2 (en) * 2014-10-30 2017-02-21 Hyundai Mobis Co., Ltd. Airbag apparatus
BR112017021358B1 (pt) 2015-04-28 2022-05-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dispositivo de proteção de ocupante
US9950687B2 (en) 2015-05-28 2018-04-24 Toyoda Gosei Co., Ltd. Occupant protection device
JP6464929B2 (ja) * 2015-05-28 2019-02-06 豊田合成株式会社 乗員保護装置
JP6411965B2 (ja) * 2015-07-28 2018-10-24 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
JP6374361B2 (ja) 2015-08-04 2018-08-15 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
US9676355B2 (en) * 2015-10-12 2017-06-13 Autoliv Asp, Inc. Frontal airbag systems for oblique crash protection

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000344044A (ja) 1999-06-01 2000-12-12 Kanto Auto Works Ltd 自動車のエアバッグ装置
US20130015642A1 (en) 2011-07-12 2013-01-17 Zodiac Aerospace Bonnet airbag
JP2013018378A (ja) 2011-07-12 2013-01-31 Linear Circuit:Kk エアバッグ装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214729A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Ford Global Technologies, Llc Aufblasbare Rückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20170291569A1 (en) 2017-10-12
JP6565771B2 (ja) 2019-08-28
US10328889B2 (en) 2019-06-25
JP2017185923A (ja) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017205435A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102017103063B4 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102019103484B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE102016221971A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102016224942A1 (de) Insassenschutzsystem
DE102009006879B4 (de) Seitenaufprallschutzairbagsystem
DE102018218833A1 (de) Airbag für ein fahrzeug
DE102014224874A1 (de) Fahrzeugseitenairbaggerät
DE112010006002B4 (de) Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016213662A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein fahrzeug
DE102012201034A1 (de) Fahrzeugseitenairbagvorrichtung
DE102015120594A1 (de) Fahrzeugairbagvorrichtung auf abgewandter Seite
DE102015223590A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE102012201932A1 (de) Insassenschutzvorrichtung und Insassenschutzverfahren
DE102009014103A1 (de) Insassenschutzsystem
DE102008016094A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102008014036A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102015118802A1 (de) Abgewandtseiten-Airbageinrichtung
DE102018120450B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE102011000052A1 (de) Airbag
DE112020005734T5 (de) Airbagvorrichtung und Fahrzeugsitz
DE102014216330A1 (de) Luftgurtvorrichtung
DE102014008595A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102014008598A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102020124808A1 (de) Fernseitenairbagvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication