DE102014008598A1 - Seitenairbagvorrichtung - Google Patents

Seitenairbagvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014008598A1
DE102014008598A1 DE201410008598 DE102014008598A DE102014008598A1 DE 102014008598 A1 DE102014008598 A1 DE 102014008598A1 DE 201410008598 DE201410008598 DE 201410008598 DE 102014008598 A DE102014008598 A DE 102014008598A DE 102014008598 A1 DE102014008598 A1 DE 102014008598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
area
fold line
distal
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201410008598
Other languages
English (en)
Inventor
Ltd. Shibayama Koji c/o Toyoda Gosei Co.
Ltd. Kawabe Hitoshi c/o Toyoda Gosei Co.
Makoto c/o Suzuki Motor Corporation Haba
Jun c/o Suzuki Motor Corporation Kubota
Akihiro c/o Suzuki Motor Corporation Sakurai
Akira c/o Suzuki Motor Corporation Sekine
Naoya c/o Suzuki Motor Corporation Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102014008598A1 publication Critical patent/DE102014008598A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0048Head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Da ein Airbag in einem Prozess des Faltens des Airbags in eine Speicherform von der Vorderseite zur Rückseite gefaltet wird, weist der Airbag 40 eines nicht-befüllten entfalteten Zustands eine Zwischenform auf, die sich von einer Gasgeneratoranordnung 30 in einer im Wesentlichen nach oben weisenden Richtung erstreckt. Der Airbag 40 erhält die Speicherform durch Zurückfalten eines Teils des Airbags, der näher als eine Faltlinie der proximalen Seite 64, die zwischen einem proximalen Abschnitt 62 und dem distalen Abschnitt 63 positioniert ist, zu einem distalen Abschnitt 63 liegt, nach vorne und unten entlang der Faltlinie der proximalen Seite 64 und Zurückfalten eines Teils des Airbags, der näher als eine Faltlinie der distalen Seite 66, die zwischen der Faltlinie der proximalen Seite 64 und dem distalen Abschnitt 63 positioniert ist, zu dem distalen Abschnitt 63 liegt, nach vorne und oben entlang der Faltlinie der distalen Seite. Der Airbag 40 der Speicherform ist mit einem Freigabeverzögerungsabschnitt zum Verzögern einer Zeitgabe für das Freigeben eines zurückgefalteten Zustands eines ersten Bereichs Z1 zwischen dem distalen Abschnitt 63 und der Faltlinie der distalen Seite 66 versehen. Der Verbindungsabschnitt 67 ist um den zweiten Bereich Z2 und den ersten Bereich Z1 zwischen den beiden Faltlinien 64 und 66 gewickelt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Seitenairbagvorrichtung, die einen Airbag in einem Raum zwischen einem in einem Fahrzeugsitz sitzenden Insassen und einer Seitenwand des Fahrzeugs befüllt und entfaltet, wenn ein Stoß auf das Fahrzeug von einer seitlichen Richtung aufgrund einer Seitenkollision oder dergleichen ausgeübt wird, wodurch ein Bereich, der sich von einem Brustbereich zum Kopf des Insassen erstreckt, vor dem Stoß geschützt wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Seitenairbagvorrichtung, die einen Airbag und einen Gasgenerator enthält, ist in breitem Umfang als eine Vorrichtung bekannt, die einen Oberkörper eines in einem Fahrzeugsitz sitzenden Insassen vor einem durch eine Seitenkollision oder dergleichen verursachten Stoß schützen kann. Der Airbag ist bei der Seitenairbagvorrichtung zur Bildung einer Speicherform gefaltet und in einer Sitzlehne (Rückenlehne) des Fahrzeugsitzes zusammen mit einem Gasgenerator untergebracht. Wenn ein Stoß auf eine Seitenwand, beispielsweise eine Seitentür, des Fahrzeugs von einer seitlichen Richtung aufgrund der Seitenkollision oder dergleichen ausgeübt wird, wird Befüllungsgas von dem Gasgenerator dem Airbag zugeführt. Der Airbag wird so ausgebracht bzw. entfaltet und befüllt, dass er aus dem Fahrzeugsitz in einem Zustand herausspringt, in dem ein Abschnitt des Airbags in der Sitzlehne zurückbleibt. Danach wird der Airbag in einem engen Raum zwischen dem Oberkörper des Insassen und der Seitenwand des Fahrzeugs ausgebracht bzw. entfaltet und befüllt. Der Airbag wird zwischen dem Insassen und der Seitenwand, die sich in Richtung einer Innenseite eines Fahrzeuginnenraums bewegt, eingefügt, um den Oberkörper des Insassen festzuhalten und gleichzeitig den über die Seitenwand auf den Oberkörper ausgeübten Stoß zu dämpfen.
  • Ein Aspekt einer derartigen Seitenairbagvorrichtung ist in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2007-203939 offenbart. In der Seitenairbagvorrichtung ist der Airbag der Speicherform zusammen mit dem Gasgenerator in der Nähe der Seite des Insassen in der Sitzlehne angeordnet. Der Airbag ist in dem Prozess des Faltens des Airbags in die Speicherform von vorne nach hinten gefaltet und daher weist der Airbag eine Zwischenform auf, die in einer länglichen Gestalt, die sich in einer im Wesentlichen nach oben weisenden Richtung von dem Gasgenerator erstreckt, ausgebildet ist. In dem Airbag der Zwischenform wird ein Ende desselben nahe dem Gasgenerator als proximaler Abschnitt bezeichnet, während das Ende desselben, das von dem Gasgenerator entfernt ist, als ein distaler Abschnitt bezeichnet wird. Wie in 18 illustriert ist, ist der Airbag 91 der Zwischenform mit einer Faltlinie der proximalen Seite 93 und einer Faltlinie der distalen Seite 94 von einem proximalen Abschnitt 91a zu einem distalen Abschnitt 91b versehen. Der Teil des Airbags 91 der Zwischenform, der näher als die Faltlinie der proximalen Seite 93 zum distalen Abschnitt 91b ist, ist längs der Faltlinie der proximalen Seite 93 nach vorne und unten zurückgefaltet. Ferner ist der Teil des Airbags 91, der näher als die Faltlinie der distalen Seite 94 zum distalen Abschnitt 91b ist, entlang der Faltlinie der distalen Seite 94 nach vorne und oben zurückgefaltet. Durch Zurückfalten dieser zwei Abschnitte ist der Airbag 91 in der Speicherform geformt.
  • Bei dem Airbag 91 der Speicherform ist ein Bereich zwischen dem distalen Abschnitt 91b und der Faltlinie der distalen Seite 94 ein erster Bereich Z1, ein Bereich zwischen der Faltlinie der proximalen Seite 93 und der Faltlinie der distalen Seite 94 ein zweiter Bereich Z2 und ein Bereich zwischen dem proximalen Abschnitt 91a und der Faltlinie der proximalen Seite 93 ein dritter Bereich Z3.
  • Wenn das Befüllungsgas als Reaktion auf den durch die Seitenkollision oder dergleichen verursachten Stoß von dem Gasgenerator ausgestoßen wird, strömt das Befüllungsgas in dem Airbag 91 von dem Abschnitt nahe dem Gasgenerator 92 zu dem Abschnitt, der von dem Gasgenerator entfernt ist, d. h. in der Reihenfolge des dritten Bereichs Z3, des zweiten Bereichs Z2 und des ersten Bereichs Z1. Durch das Befüllungsgas wird der Airbag 91 zwischen dem Bereich, der sich von einem Brustbereich PT zu einem Kopf PH des in einem Fahrzeugsitz 95 sitzenden Insassen P erstreckt, und der Seitenwand des Fahrzeugs ausgebracht bzw. entfaltet und befüllt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der Seitenairbagvorrichtung des Standes der Technik, die in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2007-2039393 offenbart ist, strömt, bevor der dritte Bereich Z3 und der zweite Bereich Z2 in dem Airbag 91 ausreichend ausgebracht bzw. entfaltet und befüllt sind, das Befüllungsgas zu dem ersten Bereich Z1, und daher kann ein Entfalten (Ausbringen) des ersten Bereichs Z1 in einer von der Aufwärtsrichtung verschiedenen Richtung beginnen. In diesem Fall ist es schwierig, den ersten Bereich Z1 des Airbags 91 an der Seite des Kopfs PH des Insassen P auszubringen bzw. zu entfalten und zu befüllen, um dadurch den Kopf PH zurückzuhalten und zu schützen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die im Vorhergehenden angegebenen Umstände gemacht, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Seitenairbagvorrichtung, die einen Bereich eines Airbags einer Speicherform, der zwischen einem distalen Abschnitt und einer Faltlinie der distalen Seite positioniert ist, an einer Seite eines Kopfs eines Insassen korrekt ausbringen bzw. entfalten und befüllen kann.
  • Um die im Vorhergehenden angegebenen Probleme zu lösen, erfolgt die Bereitstellung einer Seitenairbagvorrichtung, die einen Gasgenerator, der in der Nähe einer Seite eines in einem Fahrzeugsitz sitzenden Insassen angeordnet ist und als Reaktion auf einen von einer seitlichen Richtung eines Fahrzeug ausgeübten Stoß Befüllungsgas ausstößt, und einen Airbag, der in einer durch Falten gebildeten Speicherform untergebracht ist und durch das Befüllungsgas zwischen einem Bereich, der sich von einem Brustbereich zu einem Kopf des Insassen erstreckt, und einer Seitenwand des Fahrzeugs ausgebracht bzw. entfaltet und befüllt wird, umfasst, wobei der Airbag in einem Prozess des Faltens des Airbags in die Speicherform von vorne nach hinten so gefaltet wird, dass der Airbag eine Zwischenform einer länglichen Gestalt aufweist, die sich in einer im Wesentlichen von dem Gasgenerator nach oben weisenden Richtung erstreckt, von der ein dem Gasgenerator nahes Ende ein proximaler Abschnitt ist und ein von dem Gasgenerator entferntes Ende ein distaler Abschnitt ist; wobei der Airbag der Zwischenform die Speicherform durch Zurückfalten eines Teils des Airbags, der näher als eine Faltlinie der proximalen Seite, die zwischen dem proximalen Abschnitt und dem distalen Abschnitt positioniert ist, zu dem distalen Abschnitt ist, in einer Abwärtsrichtung entlang der Faltlinie der proximalen Seite und Zurückfalten eines Teils des Airbags, der näher als eine Faltlinie der distalen Seite, die zwischen der Faltlinie der proximalen Seite und dem distalen Abschnitt positioniert ist, zu dem distalen Abschnitt ist, in einer Aufwärtsrichtung mindestens entlang der Faltlinie der distalen Seite erhalten wird, und der Airbag der Speicherform mit einem Freigabeverzögerungsabschnitt zum Verzögern einer Zeitgabe für das Freigeben eines zurückgefalteten Zustands eines Bereichs zwischen dem distalen Abschnitt und der Faltlinie der distalen Seite versehen ist.
  • Mit der im Vorhergehenden angegebenen Konfiguration strömt, wenn der Stoß aufgrund der Seitenkollision oder dergleichen auf das Fahrzeug von der seitlichen Richtung ausgeübt wird und daher das Befüllungsgas von dem Gasgenerator ausgestoßen wird, das Befüllungsgas in dem Airbag von einem dem Gasgenerator nahen Abschnitt zu einem von dem Gasgenerator entfernten Abschnitt. Der Airbag wird durch das Befüllungsgas zwischen der Seitenwand des Fahrzeugs und dem Bereich, der sich von dem Brustbereich zum Kopf des in dem Fahrzeugsitz sitzenden Insassen erstreckt, ausgebracht bzw. entfaltet und befüllt. In diesem Fall wird der Bereich zwischen dem proximalen Abschnitt des Airbags und der Faltlinie der proximalen Seite zuerst befüllt. Dann wird der zurückgefaltete Zustand des Bereichs zwischen der Faltlinie der proximalen Seite und der Faltlinie der distalen Seite freigegeben (ausgebracht bzw. entfaltet) und befüllt. Danach wird der Bereich zwischen der Faltlinie der distalen Seite und dem distalen Bereich ausgebracht bzw. entfaltet und befüllt.
  • Wenn das Befüllungsgas gerade dabei ist, in den Bereich zwischen der Faltlinie der distalen Seite und dem distalen Abschnitt einzuströmen, bevor der Bereich zwischen dem proximalen Abschnitt und der Faltlinie der proximalen Seite ausreichend ausgebracht bzw. entfaltet und befüllt ist oder bevor der Bereich zwischen beiden Faltlinien aus dem zurückgefalteten Zustand ausreichend freigegeben (ausgebracht bzw. entfaltet) ist und dann befüllt wird, versucht der Bereich den zurückgefalteten Zustand freizugeben (zu entfalten). Die Zeitgabe für das Freigeben des zurückgefalteten Zustands wird durch den Freigabeverzögerungsabschnitt verzögert. Aus diesem Grund wird in dem Airbag der Bereich zwischen dem proximalen Abschnitt und der Faltlinie der proximalen Seite oder der Bereich zwischen beiden Faltlinien aus dem zurückgefalteten Zustand ausreichend freigegeben (ausgebracht bzw. entfaltet) und dann befüllt, um den zurückgefalteten Zustand des Bereichs zwischen der Faltlinie der distalen Seite und dem distalen Abschnitt freizugeben (zu entfalten), so dass der Bereich an der Seite des Kopfs des Insassen befüllt werden kann.
  • Bei der Seitenairbagvorrichtung ist es bevorzugt, dass in dem Airbag der Speicherform ein Bereich zwischen dem distalen Abschnitt und der Faltlinie der distalen Seite ein erster Bereich ist und ein Bereich zwischen der Faltlinie der proximalen Seite und der Faltlinie der distalen Seite einer zweiter Bereich ist und der Freigabeverzögerungsabschnitt durch einen Verbindungsabschnitt zum Verbinden des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs in einem Zustand der Zurückfaltung entlang der Faltlinie der distalen Seite und zum Freigeben des Verbindungszustands entsprechend dem Einströmen des Befüllungsgases in den ersten Bereich gebildet ist.
  • Mit der im Vorhergehenden angegebenen Konfiguration versucht, wenn das Befüllungsgas gerade dabei ist, in den ersten Bereich einzuströmen, bevor der Bereich zwischen dem proximalen Abschnitt des Airbags und der Faltlinie der proximalen Seite ausreichend ausgebracht bzw. entfaltet und befüllt ist oder bevor der zweite Bereich aus dem zurückgefalteten Zustand ausreichend freigegeben (ausgebracht bzw. entfaltet) ist und dann befüllt wird, der erste Bereich den zurückgefalteten Zustand freizugeben (zu entfalten). Jedoch wird die Freigabe (das Ausbringen bzw. Entfalten) des zurückgefalteten Zustands durch den Verbindungsabschnitt, der als der Freigabeverzögerungsabschnitt fungiert, verzögert. Am Beginn des Einströmens des Befüllungsgases in den ersten Bereich ist der erste Bereich durch den Verbindungsabschnitt mit dem zweiten Bereich in dem Zustand der Zurückfaltung entlang der Faltlinie der distalen Seite verbunden. Die Freigabe (das Entfalten) des zurückgefalteten Zustands des ersten Bereichs wird durch den Verbindungsabschnitt beschränkt und daher wird die Zeitgabe des Freigebens des zurückgefalteten Zustands genauso stark wie die Beschränkung verzögert.
  • Wenn der Verbindungszustand des ersten Bereichs zum zweiten Bereich durch den Verbindungsabschnitt entsprechend dem Einströmen des Befüllungsgases in den ersten Bereich freigegeben wird, kann der erste Bereich aus dem zurückgefalteten Zustand freigegeben (ausgebracht bzw. entfaltet) werden.
  • Bei der Seitenairbagvorrichtung ist es bevorzugt, wenn der Airbag durch eine Unterteilung, die sich in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung erstreckt, in eine vordere Befüllungskammer vor der Unterteilung und eine hintere Befüllungskammer hinter der Unterteilung geteilt ist, der Gasgenerator sich an einem unteren Abschnitt der hinteren Befüllungskammer befindet, die Unterteilung mit einem oberen Kommunikationsloch zum Kommunizieren von hinterer Befüllungskammer und vorderer Befüllungskammer an einem Abschnitt, der eine Seite des Kopfs eines Insassen ist, versehen ist, die Unterteilung mit einem unteren Kommunikationsloch zum Kommunizieren von hinterer Befüllungskammer und vorderer Befüllungskammer an einem Abschnitt, der eine Seite des Brustbereichs eines Insassen ist, versehen ist und das obere Kommunikationsloch in dem ersten Bereich angeordnet ist und das untere Kommunikationsloch in einem dritten Bereich zwischen der Faltlinie der proximalen Seite und dem proximalen Abschnitt angeordnet ist.
  • Mit der im Vorhergehenden angegebenen Konfiguration strömt das Befüllungsgas, das von dem Gasgenerator entsprechend dem Stoß von der seitlichen Richtung des Fahrzeugs ausgestoßen wird und dann dem unteren Abschnitt der hinteren Befüllungskammer zugeführt wird, in der Reihenfolge des dritten Bereichs, des zweiten Bereichs und des ersten Bereichs. Durch das Befüllungsgas wird der gefaltete Zustand jedes Bereichs freigegeben (ausgebracht bzw. entfaltet) und befüllt.
  • In dem Prozess, in dem jeder Bereich ausgebracht bzw. entfaltet und befüllt wird, strömt das Befüllungsgas in der hinteren Befüllungskammer aufwärts. Durch das Befüllungsgas wird die hintere Befüllungskammer an der Seite des hinteren Abschnitts des Bereichs, der sich von dem Brustbereich zum Kopf des Insassen erstreckt, ausgebracht bzw. entfaltet und befüllt.
  • Ein Teil des Befüllungsgases, das in der hinteren Befüllungskammer aufwärts strömt und an dem Abschnitt, der die Seite des Brustbereichs des Insassen ist, ankommt, strömt in den unteren Abschnitt der vorderen Befüllungskammer durch das untere Kommunikationsloch, das in dem dritten Bereich positioniert ist. Durch das Befüllungsgas wird der untere Abschnitt der vorderen Befüllungskammer an der Seite des vorderen Abschnitts des Brustbereichs des Insassen ausgebracht bzw. entfaltet und befüllt.
  • Ein Teil des Befüllungsgases, das über dem unteren Kommunikationsloch in der hinteren Befüllungskammer strömt, ohne durch das untere Kommunikationsloch hindurchzugehen, und an der Seite des hinteren Abschnitts des Kopfs des Insassen ankommt, strömt in der vorderen Befüllungskammer durch das in dem ersten Bereich positionierte obere Kommunikationsloch aufwärts. Durch das Befüllungsgas wird der obere Abschnitt der vorderen Befüllungskammer an der Seite des vorderen Abschnitts des Kopfs des Insassen ausgebracht bzw. entfaltet und befüllt.
  • Die Seitenairbagvorrichtung kann den Bereich des Airbags der Speicherform, der zwischen dem distalen Abschnitt und der Faltlinie der distalen Seite an der Seite des Kopfs des Insassen positioniert ist, korrekt ausbringen bzw. entfalten und befüllen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitendarstellung, die einen Insassen und einen Fahrzeugsitz, der mit einer Seitenairbagvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versehen ist, illustriert;
  • 2 ist eine Draufsicht im Schnitt, die eine Positionsbeziehung zwischen dem Fahrzeugsitz, dem Airbag, dem Insassen und einer Seitenwand des Fahrzeugs gemäß der Ausführungsform illustriert;
  • 3 ist eine Vorderansicht im Schnitt, die eine Positionsbeziehung zwischen dem Fahrzeugsitz, dem Airbag, dem Insassen und der Seitenwand des Fahrzeugs gemäß der Ausführungsform illustriert;
  • 4 ist eine partielle Draufsicht im Schnitt, die eine Innenstruktur eines Seitenabschnitts einer Sitzlehne, in der ein Airbagmodul untergebracht ist, gemäß der Ausführungsform illustriert;
  • 5 ist eine Seitendarstellung, die das Airbagmodul in einem Zustand, in dem der Airbag entfaltet, jedoch noch nicht befüllt ist, gemäß der Ausführungsform illustriert;
  • 6 ist eine Draufsicht im Schnitt, die schematisch die innere Konfiguration des Airbags gemäß der Ausführungsform illustriert;
  • 7 ist eine partielle Seitenansicht im Schnitt, die die innere Struktur des Airbagmoduls in 5 zusammen mit dem Insassen und dem Fahrzeugsitz illustriert;
  • 8A und 8B sind Darstellungen, die den Zustand, bevor der Airbag des Airbagmoduls gemäß der Ausführungsform nicht gefaltet ist, illustrieren, wobei 8A eine Seitendarstellung ist und 8B eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A ist;
  • 9 ist eine Darstellung, die das Airbagmodul illustriert, dessen Airbag gemäß der Ausführungsform zur Bildung einer Zwischenform gefaltet ist;
  • 10 ist eine partielle Seitenansicht, die das Airbagmodul illustriert, dessen Airbag gemäß der Ausführungsform in der Zwischenform geformt ist;
  • 11 ist eine Seitenansicht, die ein Stadium des Faltens des Airbags gemäß der Ausführungsform illustriert;
  • 12 ist eine Seitenansicht, die das Airbagmodul illustriert, dessen Airbag gemäß der Ausführungsform zu einer Speicherform gefaltet ist;
  • 13 ist eine partielle Draufsicht im Schnitt, die einen Zustand illustriert, bei dem der Airbag entfaltet und befüllt wird, nachdem er aus dem Fahrzeugsitz herausgesprungen ist, wobei ein Teil des Airbags in einer Sitzlehne zurückbleibt;
  • 14 ist eine Seitenansicht, die eine Beziehung des Airbags gemäß der Ausführungsform und einer Strömungsrichtung des Befüllungsgases illustriert;
  • 15 ist eine Seitenansicht, die das Airbagmodul illustriert, das mit einem von dem der Ausführungsform verschiedenen Verbindungsabschnitt versehen ist;
  • 16 ist eine Seitenansicht, die ein Airbagmodul illustriert, dessen Airbag in einer von der der Ausführungsform verschiedenen Form zur Bildung der Speicherform gefaltet ist;
  • 17 ist eine Seitenansicht, die ein Airbagmodul illustriert, dessen Airbag in einer von der der Ausführungsform verschiedenen Form zur Bildung der Speicherform gefaltet ist; und
  • 18 ist eine Seitenansicht, die schematisch einen Insassen und ein Fahrzeugsitz, der mit einem Airbag gemäß dem Stand der Technik versehen ist, illustriert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeug
    11
    Seitenwand
    12
    Fahrzeugsitz
    31
    Gasgenerator
    40
    Airbag
    46
    hintere Befüllungskammer
    47
    vordere Befüllungskammer
    50
    Unterteilung
    54
    oberes Kommunikationsloch
    55
    unteres Kommunikationsloch
    62
    proximaler Abschnitt
    63
    distaler Abschnitt
    64
    Faltlinie der proximalen Seite
    66
    Faltlinie der distalen Seite
    67, 75, 79
    Verbindungsabschnitt (Freigabeverzögerungsabschnitt)
    P
    Insasse
    PH
    Kopf
    PT
    Brustbereich
    Z1
    erster Bereich
    Z2
    zweiter Bereich
    Z3
    dritter Bereich
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird eine Seitenairbagvorrichtung gemäß einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1 bis 14 beschrieben.
  • Im Folgenden werden die Richtung, in der sich ein Fahrzeug vorwärtsbewegt, als eine Vorwärtsrichtung bezeichnet und die Begriffe vorne, hinten, oben (aufwärts), unten (abwärts), links und rechts unter Bezug auf die Vorwärtsrichtung definiert. Auch gibt in jeder Zeichnung vorne eine Vorderseite des Fahrzeugs an, hinten eine Rückseite des Fahrzeugs an, die Innenseite eine innere Seite des Fahrzeugs an und die Außenseite eine äußere Seite des Fahrzeugs an. Die innere Seite des Fahrzeugs ist eine Seite, die nahe der Mittelachse der Querrichtung des Fahrzeugs in Bezug auf die Querrichtung des Fahrzeugs liegt, und die äußere Seite des Fahrzeugs ist eine Seite, die von der Mittelachse beabstandet ist.
  • Auch wird angenommen, dass ein Insasse (Erwachsener) mit einem Standardkörperbau in einem Fahrzeugsitz in einer vorgegebenen Haltung (normale Haltung) sitzt.
  • Wie in 1 bis 3 illustriert ist, befindet sich ein Fahrzeugsitz 12 in der Umgebung der Fahrzeuginnenseite einer Seitenwand 11 in einem Fahrzeug 10. Hierbei gibt die Seitenwand 11 ein Fahrzeugbauelement an, das an der Seite des Fahrzeugs 10 angeordnet ist, und sie umfasst generell eine Tür und eine Säule. Beispielsweise umfasst die einem Vordersitz entsprechende Seitenwand 11 eine Vordertür und eine Zentralsäule (B-Säule). Auch umfasst die einem Rücksitz entsprechende Seitenwand 11 einen rückwärtigen Abschnitt einer Seitentür (Hecktür), eine C-Säule, einen Vorderabschnitt eines Radkastens und ein Heckflügelteil („rear quarter panel”).
  • Der Fahrzeugsitz 12 umfasst ein Sitzpolster (Sitzteil) 13 und eine Sitzlehne (Rückenlehne) 14, die sich von einer Rückseite des Sitzpolsters 13 nach oben erstreckt und wobei ein Neigungswinkel der Sitzlehne 14 durch einen (nicht gezeigten) Neigemechanismus eingestellt wird. Der Fahrzeugsitz 12 ist in dem Fahrzeug 10 mit der nach vorne gewandten Sitzlehne 14 angeordnet. Die Querrichtung des Fahrzeugsitzes 12, der auf diese Weise angeordnet ist, stimmt mit der Querrichtung des Fahrzeugs überein.
  • Die Sitzlehne 14 umfasst einen Sitzlehnenkörper 15 und ein Paar von Seitenunterstützungsabschnitten 16, die an beiden Seiten des Sitzlehnenkörpers 15 in der Querrichtung des Sitzlehnenkörpers 15 vorgesehen sind. Der Sitzlehnenkörper 15 ist rückwärts geneigt, um einen Oberkörper eines Insassen P von hinten zu unterstützen. Beide Seitenunterstützungsabschnitte 16 stehen von dem Sitzlehnenkörper 15 vor, um eine Bewegung des Oberkörpers des Insassen, der auf dem Sitzpolster 13 sitzt und gegen den Sitzlehnenkörper 15 geneigt ist, vor einer Bewegung in der Querrichtung des Fahrzeugs zurückzuhalten.
  • Als Nächstes wird die innere Struktur der Sitzlehne 14, insbesondere der seitliche Abschnitt der Fahrzeugaußenseite, der den Seitenunterstützungsabschnitt 16 der Fahrzeugaußenseite umfasst, beschrieben.
  • Ein Sitzrahmen, der ein Gerüst der Sitzlehne 14 bildet, ist in der Sitzlehne eingebaut. Ein Abschnitt des Sitzrahmens befindet sich an der Fahrzeugaußenseite eines inneren Raums der Sitzlehne 14, wie in 4 illustriert ist. Der Abschnitt des Sitzrahmens wird als Seitenrahmenabschnitt 17 bezeichnet und er ist durch Biegen eines Metallblechs gebildet. Eine Sitzauflage 18, die aus einem elastischen Material wie Urethanschaum gebildet ist, ist vor dem Sitzrahmen, der den Seitenrahmenabschnitt 17 umfasst, angeordnet. Eine Rückenplatte 19, die aus einem harten Material wie einem Kunstharz gebildet ist, ist hinter dem Sitzrahmen vorgesehen. Obwohl die Sitzauflage 18 durch eine Polsterung aufgepolstert ist, ist die Polsterung in 4 nicht dargestellt. Ähnliches gilt für die im Folgenden beschriebene 13.
  • Ein Unterbringungsabschnitt 21 ist in der Sitzauflage 18 an einer zur Fahrzeugaußenseite des Seitenrahmenabschnitts 17 benachbarten Position vorgesehen. Die Position des Unterbringungsabschnitts 21 ist ein mittlerer Abschnitt der Sitzlehne 14 in der Aufwärts/Abwärts-Richtung und sie befindet sich schräg hinter dem in dem Fahrzeugsitz 12 sitzenden Insassen P (siehe 2). Ein Airbagmodul AM, das einen Hauptteil der Seitenairbagvorrichtung bildet, ist in dem Unterbringungsabschnitt 21 untergebracht.
  • Ein Spalt oder Schlitz 22 erstreckt sich von der Fahrzeugaußenseite und der vorderen Ecke des Unterbringungsabschnitts 21 diagonal nach vorne und außen. Ein Abschnitt der Sitzauflage 18, der sich zwischen einer vorderen Ecke 18C der Sitzauflage 18 und dem Spalt oder Schlitz 22 befindet (d. h. ein Abschnitt, der von einer gestrichelten/doppelpunktierten Linie in 4 umrahmt ist), bildet einen aufbrechbaren Abschnitt 23, der durch den Airbag 40 aufzubrechen ist, was im Folgenden beschrieben wird.
  • Das Airbagmodul AM, das in der Sitzlehne 14 eingebaut ist, umfasst eine Gasgeneratoranordnung 30 und den Airbag 40 als dessen Hauptkomponenten. Als Nächstes wird jede der Komponenten beschrieben.
  • Gasgeneratoranordnung 30
  • Die Gasgeneratoranordnung 30 umfasst einen Gasgenerator 31, der als eine Gaserzeugungsquelle dient, und einen Behälter oder eine Aufnahme 32, der bzw. die den Gasgenerator 31 abdeckt. Bei dieser Ausführungsform wird ein pyrotechnischer Gasgenerator als der Gasgenerator 31 verwendet. Der Gasgenerator 31 ist in einer generell zylindrischen Form ausgebildet und er enthält im Innenraum desselben ein (nicht dargestelltes) Gaserzeugungsmittel zum Erzeugen eines Befüllungsgases.
  • Anstelle des pyrotechnischen Gasgenerators, der das Gaserzeugungsmittel verwendet, ist es möglich, einen Gasgenerator des Hybridtyps zu verwenden, der eine Unterteilung einer mit einem Hochdruckgas gefüllten Hochdruckgasflasche durch einen Sprengstoff aufbricht, um Gas auszustoßen.
  • Andererseits fungiert der Behälter 32 als Diffusor zum Steuern der Ausstoßrichtung des Befüllungsgases und auch als ein Element zur Befestigung des Gasgenerators 31 an dem Seitenrahmenabschnitt 17 zusammen mit dem Airbag 40. Die meisten Teile des Behälters 32 sind in einer im Wesentlichen zylindrischen Form geformt, die sich in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung erstreckt, die durch Biegen einer Platte, beispielsweise eines Metallblechs, erhalten wird. Der Behälter 32 ist mit einem (nicht dargestellten) Kommunikationsabschnitt zur Verbindung von Innen- und Außenseiten des Behälters versehen. Die meisten Teile des von dem Gasgenerator 31 ausgestoßenen Befüllungsgases werden von dem Behälter 32 über den Kommunikationsabschnitt nach außen ausgetragen.
  • Der Behälter 32 ist an dem Seitenrahmen 17 durch ein Sicherungselement, beispielsweise Schrauben oder Bolzen 34, befestigt.
  • Die Gasgeneratoranordnung 30 kann so konfiguriert sein, dass der Gasgenerator 31 und der Behälter 32 integral in einem Stück ausgebildet sind.
  • Airbag 40
  • Wie durch die gestrichelten/doppelpunktierten Linien in 1 bis 3 dargestellt ist, wird, wenn ein Stoß auf die Seitenwand 11 von einer seitlichen Richtung aufgrund einer Seitenkollision oder dergleichen ausgeübt wird, während das Fahrzeug 10 fährt, der Airbag 40 mit dem Befüllungsgas von dem Gasgenerator 31 versorgt und daher ausgebracht bzw. entfaltet und befüllt, so dass der Airbag 40 von der Sitzlehne 14 in einem Zustand herausspringt, in dem ein Abschnitt des Airbags 40 in der Sitzlehne 14 zurückbleibt. Hierbei bedeutet das Ausbringen bzw. Entfalten, dass der Airbag aus dem gefalteten Zustand (der den zurückgefalteten Zustand umfasst) so freigegeben wird, dass der Airbag 40 in einer flachen Form ausgebildet ist.
  • 5 ist eine Seitenansicht, die das Airbagmodul AM in einem Zustand (im Folgenden als nicht-befüllter, ausgebrachter bzw. entfalteter Zustand bezeichnet) illustriert, in dem der Airbag 40 in einer flachen Form ausgebracht bzw. entfaltet ist, ohne mit dem Befüllungsgas gefüllt zu sein. 7 illustriert die innere Struktur des Airbagmoduls AM zusammen mit dem Insassen P und dem Sitz 12, wobei der Airbag 40 in der Mitte der Querrichtung des Fahrzeugs in dem nicht-befüllten, entfalteten oder ausgebrachten Zustand in 5 geschnitten ist. Ferner zeigt 6 die innere Struktur des Airbag 40, der ausgebracht bzw. ausgebracht bzw. entfaltet und befüllt ist.
  • Wie in 5 bis 7 illustriert ist, ist der Airbag 40 durch Falten von einer Gewebelage (Basisgewebe, auch als Gewebebahn bekannt) zur Hälfte entlang einer Faltlinie 42, die auf einer Mittellinie des Gewebes eingerichtet ist, zum Überlagern des Gewebes in der Querrichtung des Fahrzeugs und dann Verbinden der überlagerten Abschnitte des Gewebes zum Ausbilden der Form eines Beutels gebildet. Um zwei überlagerte Abschnitte des Airbags 40 zu unterscheiden, wird das auf der Fahrzeuginnenseite platzierte Gewebe als Gewebeabschnitt 43 bezeichnet und das auf der Fahrzeugaußenseite platzierte Gewebe als Gewebeabschnitt 44 bezeichnet. Jeder der Gewebeabschnitte 43 und 44 ist in einer vertikal länglichen Form in Bezug auf die Vorwärts- und Rückwärtsrichtung ausgebildet.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird das Gewebe zur Hälfte derart gefaltet, dass sich die Faltlinie 42 an einem hinteren Ende des Airbags 40 befindet, doch kann das Gewebe zur Hälfte so gefaltet werden, dass sich die Faltlinie 42 an einem anderen Ende des Airbags 40, beispielsweise einem vorderen Ende, einem oberen Ende oder einem unteren Ende desselben befindet. Auch kann der Airbag 40 aus zwei Gewebeteilen bestehen, die entlang der Faltlinie 42 geteilt sind. In diesem Fall wird der Airbag 40 durch Legen von einem Gewebeteil auf das andere in der Querrichtung des Fahrzeugs und Verbinden der zwei Gewebeteile zum Ausbilden der Form eines Beutels gebildet. Ferner kann der Airbag 40 aus drei oder mehr Gewebeteilen hergestellt sein.
  • Bei dem Airbag 40 ist das Aussehen der zwei Gewebeabschnitte 43 und 44 achsensymmetrisch in Bezug auf die Faltlinie 42. Die Form und Größe von jedem Gewebeabschnitt 43 und 44 sind derart eingerichtet, dass der Airbag 40 den Bereich umfasst, der dem Bereich von dem Brustbereich PT zum Kopf PH in dem Oberkörper des in dem Fahrzeugsitz 12 sitzenden Insassen P entspricht, wenn der Airbag 40 zwischen dem Fahrzeugsitz 12 und der Seitenwand 11 ausgebracht bzw. entfaltet und befüllt ist (siehe 1 bis 3).
  • Ein Material, das für die im Vorhergehenden angegebenen Gewebeabschnitte 43 und 44 geeignet ist, umfasst ein Webgewebe, das beispielsweise aus einem Polyestergarn oder Polyamidgarn hergestellt ist, das hohe Festigkeit und Flexibilität aufweist und leicht gefaltet werden kann.
  • Die zwei Gewebeabschnitte 43 und 44 werden entlang einem Umfangsrandverbindungsabschnitt 45, der an Umfangsrändern der Gewebeabschnitte 43 und 44 vorgesehen ist, miteinander verbunden. Bei dieser Ausführungsform wird der größte Teil des Umfangsrandverbindungsabschnitts 45 durch Steppen (Zusammennähen mit einem Nähfaden) der Umfangsränder der Gewebeabschnitte 43 und 44 mit Ausnahme der hinteren Enden derselben (d. h. der Umgebung der Faltlinie 42) gebildet. Die Konfiguration, die durch das Steppen ausgebildet wird, ist ähnlich einem äußeren Verbindungsabschnitt 52 und einem inneren Verbindungsabschnitt 53, die später beschrieben werden.
  • In 5, 7, 8A, 8B und 10 sind die gesteppten oder vernähten Abschnitte des Airbags 40 durch drei Arten von Linien dargestellt. Die erste von diesen Linien ist eine Linie (eine Art einer unterbrochenen Linie), die durch intermittierendes fluchtendes oder gerichtetes Anordnen von dicken Linien einer gegebenen Länge dargestellt wird, und diese zeigt die gesteppten Abschnitte wie bei einer Betrachtung von der Seite des Airbags 40 (siehe den Umfangsrandverbindungsabschnitt 45 oder dergleichen in 5.) Die zweite von diesen Linien ist eine Linie (eine Art einer unterbrochenen Linie), die durch intermittierendes fluchtendes oder gerichtetes Anordnen von dünnen Linien einer gegebenen Länge (länger als eine generelle unterbrochene Linie) dargestellt wird, und diese zeigt einen Zustand, in dem der Nähfaden zwischen den Gewebeabschnitten 43 und 44 positioniert ist und daher nicht direkt gesehen wird (verborgen ist) (siehe den inneren Verbindungsabschnitt 53 oder dergleichen in 5). Die dritte von diesen Linien ist eine Linie (eine Art einer unterbrochenen Linie), die durch fluchtendes oder gerichtetes Anordnen von Punkten in regelmäßigen Abständen dargestellt wird, und diese zeigt einen Querschnitt des Nähfadens, der die Gewebeabschnitte 43 und 44 zusammensteppt (siehe den Umfangsrandverbindungsabschnitt 45 in 7).
  • Wie in 5 bis 7 gezeigt ist, bildet der Raum, der von dem Umfangsrandverbindungsabschnitt 45 zwischen den beiden Gewebeabschnitten 43 und 44 umschlossen ist, einen Befüllungsabschnitt, der durch das Befüllungsgas ausgebracht bzw. entfaltet und befüllt wird, an der Seite des Oberkörpers des Insassen P, um den Bereich, der von dem Brustbereich PT und dem Kopf PH ausgeht, gegenüber dem Stoß zu schützen.
  • In diesem Fall kann der Umfangsrandverbindungsabschnitt 45 durch ein Mittel, das von dem Steppen unter Verwendung des Nähfadens verschieden ist, beispielsweise durch Verkleben unter Verwendung eines Klebstoffs gebildet werden. Die durch das Verkleben gebildete Konfiguration ist ähnlich dem äußeren Verbindungsabschnitt 52 und dem inneren Verbindungsabschnitt 53, die später beschrieben werden.
  • Der Airbag 40 ist mit einer Unterteilung 50 an dessen innerem mittlerem Abschnitt in einer Längsrichtung versehen und die Unterteilung erstreckt sich in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung. Daher ist der Airbag 40 in eine hintere Befüllungskammer 46 an einer Position hinter der Unterteilung 50 und eine vordere Befüllungskammer 47 an einer Position vor der Unterteilung 50 unterteilt. Die Unterteilung 50 weist die gleiche Konfiguration wie eine, die generell als eine Anbindung („tether”) bezeichnet wird, auf. Als nächstes werden die Erklärungen im Hinblick auf die Unterteilung 50 gegeben.
  • Unterteilung 50
  • Die Unterteilung 50 umfasst ein Paar von Gewebeteilen 51 aus einem Material, das hohe Festigkeit und Flexibilität aufweist und leicht gefaltet werden kann, beispielsweise dem gleichen Webgewebe wie die Gewebeabschnitte 43 und 44. Beide Gewebeteile 51 bilden einen sich in der vertikalen Richtung erstreckenden länglichen Streifen. Jedes Gewebeteil 51 ist mit dem gegenüberliegenden der beiden Gewebeabschnitte 43 und 44 des Airbags 52 durch den äußeren Verbindungsabschnitt 52, der sich in der im Wesentlichen vertikalen Richtung entlang des rückwärtigen Randes desselben erstreckt, verbunden. Wenn der Airbag 40 befüllt wird, werden die beiden äußeren Verbindungsabschnitte 52 mit den dem rückwärtigen Ende des Gewebeteils 51 entsprechenden Gewebeabschnitten 43 und 44 an dem Abschnitt, der die Seite des mittleren Abschnitts in der Horizontalrichtung in dem Oberkörper des Insassen P ist, verbunden. Beide Gewebeteile 51 werden durch den inneren Verbindungsabschnitt 53, der sich in der im Wesentlichen vertikalen Richtung entlang des vorderen Rands derselben erstreckt, miteinander verbunden.
  • Die Unterteilung 50, die aus einem Paar von Gewebeteilen 51 hergestellt ist, ist zwischen den Gewebeabschnitt 43 der Fahrzeuginnenseite und den Gewebeabschnitt 44 der Fahrzeugaußenseite in dem Airbag 40 gelegt. Die Unterteilung 50 ist im überlagerten Zustand in der Querrichtung des Fahrzeugs, wenn der Airbag 40 im nicht-befüllten entfalteten oder ausgebrachten Zustand ist (siehe 5 und 7). Auch ist die Unterteilung 50 in der Querrichtung des Fahrzeugs gespannt, wenn der Airbag 40 befüllt ist (siehe 6), und sie beschränkt daher die Dicke (Befüllungsdicke) des Airbags 40 in der Querrichtung des Fahrzeugs.
  • Die Unterteilung 50 ist mit einem oberen Kommunikationsloch 54 zum Kommunizieren der hinteren Befüllungskammer 46 und der vorderen Befüllungskammer 47 in dem Abschnitt, der die Seite des Kopfs PH des Insassen P ist, wenn der Airbag 40 befüllt ist, versehen. Auch ist die Unterteilung 50 mit einem unteren Kommunikationsloch 55 zum Kommunizieren der hinteren Befüllungskammer 46 und der vorderen Befüllungskammer 47 an dem Abschnitt, der die Seite des Brustbereichs PT des Insassen P ist, wenn der Airbag 40 befüllt ist, versehen. Insbesondere ist der innere Verbindungsabschnitt 53, der beide Gewebeteile 51 verbindet, an zwei Abschnitten, d. h. dem oberen Ende und dem unteren Ende, in der vertikalen Richtung nicht in Eingriff. Das obere Ende und der untere Abschnitt in der vertikalen Richtung sind nicht mit dem inneren Verbindungsabschnitt 53, der die beiden Gewebeteile 51 verbindet, versehen. Der Nichteingriffsabschnitt des oberen Endes des inneren Verbindungsabschnitts 53 bildet das obere Kommunikationsloch 54 und der Nichteingriffsabschnitt des unteren Abschnitts des inneren Verbindungsabschnitts 53 bildet das untere Kommunikationsloch 55. Das obere Kommunikationsloch 54 und das untere Kommunikationsloch 55 sind in dem Zustand, in dem beide Gewebeteile 51 überlagert sind, geschlossen und in dem Zustand, in dem die Unterteilung 50 in der Querrichtung des Fahrzeugs gespannt ist, wenn der Airbag 40 befüllt ist, geöffnet.
  • Der größte Teil der im Vorhergehenden beschriebenen Gasgeneratoranordnung 30 ist in dem unteren Abschnitt des rückwärtigen Endes der hinteren Befüllungskammer 46 untergebracht, wobei sich die Gasgeneratoranordnung in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung erstreckt. Die Schraube oder der Bolzen 34 des Behälters 32 ist in den Gewebeabschnitt 43 der Fahrzeuginnenseite des Airbags 40 eingeführt. Mit der Einführung ist die Gasgeneratoranordnung 30 in einem Zustand der Positionierung in Bezug auf den Airbag 40 verriegelt.
  • Ferner dient der Gewebeabschnitt 44 der Fahrzeugaußenseite als der vordere Abschnitt der vorderen Befüllungskammer 47 und er weist ein Entlüftungsloch 56 zwischen dem oberen Kommunikationsloch 54 und dem unteren Kommunikationsloch 55 auf. Der Gewebeabschnitt 44 ist mit einem Verstärkungsabschnitt 57 in der Umgebung des Entlüftungslochs 56 versehen und der Verstärkungsabschnitt 57 ist durch Steppen desselben mit dem Nähfaden ausgebildet. Der Verstärkungsabschnitt 57 verstärkt die Umgebung des Entlüftungslochs 56 des Gewebeabschnitts 44, um ein Bersten oder Lockerwerden des Abschnitts zu verhindern.
  • sWie in 4 und 14 illustriert ist, ist das Airbagmodul AM, das die Gasgeneratoranordnung 30 und den Airbag 40 als dessen Hauptkomponenten umfasst, so konfiguriert, dass es eine kompakte Form (im Folgenden als Speicherform bezeichnet) aufweist, in der der Airbag 40 gefaltet ist. Dies dient dazu, das Airbagmodul AM in den Unterbringungsabschnitt 21 einer beschränkten Größe in der Sitzlehne 14 zum Zwecke einer geeigneten Unterbringung einzupassen.
  • Die Speicherform wird durch Falten des Airbags 40 des nicht-befüllten, ausgebrachten bzw. entfalteten Zustands erhalten, wie in 8 bis 12 gezeigt ist. Als Nächstes wird ein Prozess des Faltens des Airbags 40 beschrieben.
  • 8A zeigt das Airbagmodul AM des nicht-befüllten ausgebrachten bzw. entfalteten Zustands, in dem sich die Faltlinie 42 und die Achse AL der Gasgeneratoranordnung 30 in der bei Betrachtung von der Außenseite des Fahrzeugs vertikalen Richtung erstrecken. 8B zeigt eine Querschnittstruktur entlang der Linie A-A des Airbagmoduls AM. Die Faltlinien 61, die zur Faltlinie 42 und der Achse AL parallel sind, sind an mehreren Positionen des Airbags 40 in dem Airbagmodul AM festgelegt. Der Airbag 40 wird durch eine Rollfaltweise, die den Airbag wiederholt in der gleichen Richtung entlang jeder Faltlinie 71 faltet, von vorne nach hinten gefaltet. Durch das Falten wird der Airbag 40 zu einer in einer länglichen Form ausgebildeten Zwischenform geformt, die sich in einer im Wesentlichen aufwärts weisenden Richtung von der Gasgeneratoranordnung 30 erstreckt, wie in 9 und 10 illustriert ist. Um jeden Abschnitt in dem Airbag 40 der Zwischenform zu spezifizieren, wird ein Ende (unteres Ende) nahe der Gasgeneratoranordnung 30 als proximaler Abschnitt 62 bezeichnet, während das Ende (obere Ende), das von der Gasgeneratoranordnung 30 entfernt ist, als distaler Abschnitt 63 bezeichnet wird.
  • Wie in 10 illustriert ist, ist der Airbag 40 der Zwischenform mit einer Faltlinie der proximalen Seite 64, die parallel zur Erstreckungsrichtung einer Schraube 34 ist, an dem etwas aufwärtigen Abschnitt der Gasgeneratoranordnung 30 zwischen dem proximalen Abschnitt 62 und dem distalen Abschnitt 63 eingerichtet. Bei dem Airbag 40 der Zwischenform wird der Abschnitt 65 der distalen Seite (obere Seite von 10) außer der Faltlinie der proximalen Seite 64 entlang der Faltlinie der proximalen Seite 64 nach vorne und unten zurückgefaltet, wie durch den Pfeil in 10 angegeben ist. Durch Zurückfalten des Abschnitts wird ein Abschnitt des Abschnitts 65 vor der Gasgeneratoranordnung 30 positioniert, wie in 11 illustriert ist.
  • Der Airbag 40 der Zwischenform ist mit einer Faltlinie der distalen Seite 66, die parallel zur Faltlinie der proximalen Seite 64 ist, zwischen der Faltlinie der proximalen Seite 64 und dem distalen Abschnitt 63 eingerichtet. Bei dem Airbag 40 wird der Bereich zwischen dem distalen Abschnitt 63 und der Faltlinie der distalen Seite 66 als ein erster Bereich Z1 bezeichnet und der Bereich zwischen der Faltlinie der proximalen Seite 64 und der Faltlinie der distalen Seite 66 als ein zweiter Bereich Z2 bezeichnet. Ferner wird in dem Airbag 40 der Bereich zwischen der Faltlinie der proximalen Seite 64 und dem proximalen Abschnitt 62 als dritter Bereich Z3 bezeichnet. Der erste Bereich Z1 wird entlang der Faltlinie der distalen Seite 66 nach vorne und oben zurückgefaltet, wie durch den Pfeil in 11 angegeben ist. Durch Zurückfalten des Abschnitts wird das Airbagmodul AM in der Speicherform, die durch eine durchgezogene Linie in 12 angegeben ist, geformt. In der Speicherform ist der erste Bereich Z1 vor dem zweiten Bereich Z2 positioniert.
  • Das Airbagmodul AM der Speicherform, die durch Falten des Airbags 40 geformt wird, ist in der Richtung (vertikalen Richtung) in Bezug auf die Achse AL der Gasgeneratoranordnung 30 von verringerter Größe und daher zur Unterbringung in dem engen Unterbringungsabschnitt 21 der Sitzlehne 14 geeignet.
  • In dieser Ausführungsform ist der Airbag 40 der Zwischenform mit einem Freigabeverzögerungsabschnitt zum Verzögern des Timings des Freigebens des zurückgefalteten Zustands des ersten Bereichs Z1 während des Ausbringens bzw. Entfaltens und Befüllens versehen. Der Freigabeverzögerungsabschnitt ist aus einem Verbindungsabschnitt 67 zum Verbinden des ersten Bereichs Z1 und des zweiten Bereichs Z1 im Zustand der Zurückfaltung entlang der Faltlinie der distalen Seite 66 und Freigeben des Verbindungszustands entsprechend dem Einströmen des Befüllungsgases in den ersten Bereich Z1 gebildet. Hierbei ist der Verbindungsabschnitt 67 aus einem Klebeband, das um den ersten Bereich Z1 und den zweiten Bereich Z2 des Airbags 40 gewickelt ist, um den ersten Bereich Z1 und den zweiten Bereich Z2 im Zustand der Zurückfaltung entlang der Faltlinie der distalen Seite 66 zu verbinden, und das entsprechend dem Einströmen des Befüllungsgases in den ersten Bereich Z1 aufgebrochen wird, um den Verbindungszustand zu lösen, gebildet.
  • In dieser Ausführungsform sind die Faltlinie der proximalen Seite 64 und die Faltlinie der distalen Seite 66 derart eingerichtet, dass das im Vorhergehenden beschriebene obere Kommunikationsloch 54 in dem ersten Bereich Z1 positioniert ist und das untere Kommunikationsloch 55 in dem dritten Bereich Z3 positioniert ist.
  • In dem Airbagmodul AM der Speicherform wird, wie in 4 gezeigt ist, die Schraube oder der Bolzen 34, die bzw. der sich von der Rückhaltevorrichtung 32 erstreckt und in den Airbag 40 (Gewebeabschnitt 43) eingeführt ist, in den Seitenrahmenabschnitt 17 eingeführt. Wenn die Mutter 35 an der Schraube oder dem Bolzen 34 befestigt ist, ist die Gasgeneratoranordnung 30 an dem Seitenrahmenabschnitt 17 zusammen mit dem Airbag 40 befestigt.
  • In diesem Fall kann die Gasgeneratoranordnung 30 an dem Seitenrahmenabschnitt 17 durch ein anderes Element als die Schraube oder der Bolzen 34 und die Mutter 34, die im Vorhergehenden beschrieben sind, befestigt werden.
  • Wie in 1 illustriert ist, umfasst die Seitenairbagvorrichtung einen Stoßsensor bzw. Aufprallsensor 71 und eine Steuervorrichtung 72 zusätzlich zu dem im Vorhergehenden beschriebenen Airbagmodul AM (siehe 2). Der Aufprallsensor 71 umfasst einen Beschleunigungssensor oder dergleichen und er ist an der Seitenwand 11 des Fahrzeugs 10 (siehe 2) oder dergleichen installiert, um den auf die Seitenwand 11 von der Seite ausgeübten Stoß zu erfassen. Die Steuervorrichtung 72 steuert die Operation des Gasgenerators 31 entsprechend dem Signal, das durch den Aufprallsensor 71 erfasst wird.
  • Obwohl das Fahrzeug 10 mit einer Sicherheitsgurtvorrichtung zum Festhalten des in dem Fahrzeugsitz 12 sitzenden Insassen P in dem Fahrzeugsitz 12 versehen ist, ist eine derartige Sicherheitsgurtvorrichtung in 1 oder dergleichen nicht gezeigt.
  • Als nächstes wird die Operation der Seitenairbagvorrichtung, die die Konfiguration gemäß dieser Ausführungsform umfasst, beschrieben.
  • Gemäß der Seitenairbagvorrichtung wird, wenn kein Stoß auf die Seitenwand 11 des Fahrzeugs 10 von der seitlichen Richtung aufgrund der Seitenkollision oder dergleichen ausgeübt wird, kein Operationssignal von der Steuervorrichtung 82 an den Gasgenerator 31, um den Gasgenerator 31 zu betätigen, ausgegeben, und daher wird dem Airbag 40 von dem Gasgenerator 31 kein Befüllungsgas zugeführt. Das Airbagmodul AM ist immer noch in dem Unterbringungsabschnitt 21 als die Speicherform untergebracht (siehe 4).
  • Wenn während des Fahrens des Fahrzeugs ein Stoß eines gegebenen oder größeren Werts auf die Seitenwand 11 von der seitlichen Richtung aus aufgrund der Seitenkollision oder dergleichen ausgeübt wird und dann durch den Aufprallsensor 81 detektiert wird, wird ein Operationssignal von der Steuervorrichtung 72 an den Gasgenerator 31 ausgegeben, um den Gasgenerator 31 als Reaktion auf das detektierte Signal zu betätigen. Als Reaktion auf das Operationssignal erzeugt ein Gaserzeugungsmittel das Hochdruckbefüllungsgas in dem Gasgenerator 31 und dann wird das Befüllungsgas daraus ausgestoßen. Das ausgestoßene Befüllungsgas wird dem Airbag 40 durch den Kommunikationsabschnitt des Behälters 32 zugeführt. Hierbei ist der Airbag 40 in die hintere Befüllungskammer 46 und die vordere Befüllungskammer 47 durch die Unterteilung 50, die an dem mittleren Abschnitt in der Längsrichtung derselben vorgesehen ist, unterteilt und die Gasgeneratoranordnung 30 an dem unteren Abschnitt des inneren rückwärtigen Endes der hinteren Befüllungskammer 46 angeordnet. Aus diesem Grund wird das Befüllungsgas von dem Gasgenerator 31 dem unteren Abschnitt des inneren hinteren Endes der hinteren Befüllungskammer 46 zugeführt.
  • Wie in 12 und 14 illustriert ist, tendiert das Befüllungsgas dazu, in die hintere Befüllungskammer 46 von dem Abschnitt nahe der Gasgeneratoranordnung 30 zu dem Abschnitt, der von der Gasgeneratoranordnung entfernt ist, d. h. in der Reihenfolge des dritten Bereichs Z3, des zweiten Bereichs Z2 und des ersten Bereichs Z1, zu strömen. Durch das Befüllungsgas werden der dritte Bereich Z3, der zweite Bereich Z2 und der erste Bereich Z1 befüllt oder der zurückgefaltete Zustand wird freigegeben (ausgebracht bzw. entfaltet). Beispielsweise wird der dritte Bereich Z3 durch das Befüllungsgas von der Gasgeneratoranordnung 30 nach vorne befüllt. Der dritte Befüllungsbereich Z3 schiebt den zweiten Bereich Z2 in der Vorwärtsrichtung. Durch das Schieben tendiert der zweite Bereich Z2 dazu, sich längs einer gekrümmten Bewegungsbahn unter Verwendung der Faltlinie der proximalen Seite 64 als Drehachse nach vorne und oben zu verschieben.
  • Wenn das Befüllungsgas gerade dabei ist, in den ersten Bereich Z1 zu strömen, bevor der dritte Bereich Z3 durch das Befüllungsgas ausreichend ausgebracht bzw. entfaltet und befüllt ist oder bevor der zweite Bereich Z2 aus dem zurückgefalteten Zustand ausreichend freigegeben (ausgebracht bzw. entfaltet) ist und dann befüllt wird, versucht der erste Bereich Z1 den zurückgefalteten Zustand freizugeben (zu entfalten). Das Timing des Freigebens des zurückgefalteten Zustands wird wie im Folgenden angegeben verzögert. Zu Beginn des Einströmens des Befüllungsgases in den ersten Bereich Z1 ist der erste Bereich Z1 mit dem zweiten Bereich Z2 in dem Zustand der Zurückfaltung entlang der Faltlinie der distalen Seite 66 durch den Verbindungsabschnitt 67, der um den ersten Bereich Z1 und den zweiten Bereich Z2 des Airbags 40 gewickelt ist, verbunden. Die Freigabe (das Ausbringen bzw. Entfalten) des zurückgefalteten Zustands des ersten Bereichs Z1 wird durch den Verbindungsabschnitt 67 beschränkt und daher wird das Timing des Freigebens des zurückgefalteten Zustands genauso stark wie die Beschränkung verzögert. Der erste Bereich Z1, der mit dem zweiten Bereich Z2 durch den Verbindungsabschnitt 67 verbunden ist, ist mit dem zweiten Bereich Z2 integriert, wie durch die gestrichelt/doppelpunktierte Linie in 12 angegeben ist, d. h. der erste Bereich Z1 und der zweite Bereich Z2 ergeben eine Masse, und daher verschiebt sich der zweite Bereich Z2 nach vorne und oben entlang der gekrümmten Bewegungsbahn unter Verwendung der Faltlinie der proximalen Seite 64 als Drehachse.
  • In dem Prozess, in dem sich die Masse des ersten Bereichs Z1 und des zweiten Bereichs Z2 zur Oberseite des dritten Bereichs Z3 oder in die Nähe derselben verschiebt, wird der erste Bereich Z1 entsprechend dem Einströmen des Befüllungsgases in den ersten Bereich Z1 befüllt. Der Verbindungsabschnitt 67 wird durch den ersten Bereich Z1, der befüllt wird, gestoßen und aufgebrochen und daher wird der Verbindungszustand des ersten Bereichs Z1 mit dem zweiten Bereich Z2 durch den Verbindungsabschnitt 67 gelöst. Wenn das Befüllungsgas in den zweiten Bereich Z2 strömt, wird der zweite Bereich Z2 befüllt, während der Rollfaltungszustand freigegeben (ausgebracht bzw. entfaltet) wird.
  • Durch Freigeben des Verbindungszustands ist es möglich, den zurückgefalteten Zustand des ersten Bereichs Z1 freizugeben (zu entfalten). Der erste Befüllungsbereich Z1 verschiebt sich entlang einer gekrümmten Bewegungsbahn unter Verwendung der Faltlinie der distalen Seite 66 als Drehachse nach hinten und oben und daher wird der zurückgefaltete Zustand des ersten Bereichs Z1 freigegeben (entfaltet). Auf diese Weise werden der dritte Bereich Z3 und der zweite Bereich Z2 durch das ausreichende Freigeben (Ausbringen bzw. Entfalten) des zurückgefalteten Zustands befüllt und dann wird der zurückgefaltete Zustand des ersten Bereichs Z1 freigegeben (ausgebracht bzw. entfaltet). Kontinuierlich wird der rollgefaltete Zustand des ersten Bereichs Z1 durch das Befüllungsgas freigegeben (ausgebracht bzw. entfaltet) und dann wird der erste Bereich befüllt.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben ist, strömt, wenn der zurückgefaltete Zustand des zweiten Bereichs Z2 und des ersten Bereichs Z1 freigegeben (ausgebracht bzw. entfaltet) wird und die Bereiche dann befüllt werden, das Befüllungsgas wie im Folgenden angegeben. Wie in 14 illustriert ist, strömt das Befüllungsgas in der hinteren Befüllungskammer 46 von hinten nach vorne und gleichzeitig von unten nach oben. Wenn das von hinten nach vorne strömende Befüllungsgas an der Unterteilung 50 ankommt, wird die Strömungsrichtung entlang der Unterteilung 50 nach oben gedreht und dann verbindet sich das Befüllungsgas mit dem nach oben strömenden Befüllungsgas vom Anfang.
  • Das Volumen der hinteren Befüllungskammer 46 ist kleiner als das des Airbags 40 in einem Fall, in dem der Airbag 40 nicht durch die Unterteilung 50 geteilt ist. Auch ist die Befüllungsdicke der hinteren Befüllungskammer 46 in Bezug auf die Querrichtung des Fahrzeugs kleiner als die des Fahrzeugs 40 in der Querrichtung des Fahrzeugs in einem Fall, in dem der Airbag 40 nicht geteilt ist. Aus diesem Grund wird die hintere Befüllungskammer 46 leicht ausgebracht bzw. entfaltet und befüllt, während sie durch den engen Zwischenraum zwischen der Schulter PS des Insassen P und der Seitenwand 11 hindurchgeht.
  • Wie in 7 und 14 illustriert ist, strömt ein Teil des Befüllungsgases, das in der hinteren Befüllungskammer 46 aufwärts strömt und an der Seite des hinteren Abschnitts des Brustbereichs PT des Insassen P ankommt, durch das untere Kommunikationsloch 55, das in dem dritten Bereich Z3 positioniert ist, in der vorderen Befüllungskammer 47 abwärts. Auch strömt ein Teil des Befüllungsgases, das außerhalb des unteren Kommunikationslochs 55 in der hinteren Befüllungskammer 46 aufwärts strömt, ohne durch das untere Kommunikationsloch 55 hindurchzugehen, und an der Seite des hinteren Abschnitts des Kopfs PH des Insassen P ankommt, durch das obere Kommunikationsloch 54, das in dem ersten Bereich Z1 positioniert ist, in der vorderen Befüllungskammer 47 aufwärts.
  • Ein Teil des Befüllungsgases, das in der vorderen Befüllungskammer 47 durch das untere Kommunikationsloch 55 strömt, wendet sich nach oben und unten. Auch wendet sich ein Teil des Befüllungsgases, das in die vordere Befüllungskammer 47 durch das obere Kommunikationsloch 55 strömt, nach unten.
  • In dem Prozess, in dem der Airbag 40 durch das Befüllungsgas aufwärts und vorwärts ausgebracht bzw. entfaltet und befüllt wird, wird die Sitzauflage 18 der Sitzlehne 14 durch den Airbag 40 gestoßen und daher der aufbrechbare Abschnitt 23 in 4 aufgebrochen. Wie in 13 illustriert ist, springt der Airbag 40 aus der Sitzlehne 14 in einer im Wesentlichen vorwärts weisenden Richtung des Fahrzeugs 10 in einem Zustand, in dem das hintere Ende des Airbags 40 zusammen mit der Gasgeneratoranordnung 30 in dem Unterbringungsabschnitt 21 verbleibt, heraus. Anschließend wird der Airbag 40 zwischen dem Bereich, der sich von dem Brustbereich PT des Insassen P und der Seitenwand 11 des Fahrzeugs 10 erstreckt, ausgebracht bzw. entfaltet und befüllt.
  • Der Airbag 40, der wie im Vorhergehenden beschrieben, ausgebracht bzw. entfaltet und befüllt wird, ist zwischen dem Insassen P und der Seitenwand 11, die sich in Richtung der Fahrzeuginnenseite bewegt, eingeklemmt, wie durch die gestrichelten/doppelpunktierten Linien in 2 und 3 angegeben ist, wodurch der Insasse P direkt in Richtung der Fahrzeuginnenseite geschoben und festgehalten wird und gleichzeitig der auf den Insassen P von der seitlichen Richtung durch die Seitenwand 11 ausgeübte Stoß gedämpft wird.
  • In diesem Fall wird das Befüllungsgas, das durch das obere Kommunikationsloch 54 in den oberen Abschnitt der vorderen Befüllungskammer 47 strömt und sich nach unten wendet, durch das Entlüftungsloch 56 zur Außenseite des Airbags 40 (Außenseite des Fahrzeugs außer dem Gewebeabschnitt 44) ausgetragen. Da der Innendruck durch das Ablassen des Befüllungsgases verringert wird, wird der auf den Insassen P von der seitlichen Richtung durch die Seitenwand 11 ausgeübte Stoß gedämpft. Auch wird, da das Befüllungsgas, das den oberen Abschnitt der vorderen Befüllungskammer 47 wie im Vorhergehenden beschrieben ausgebracht bzw. entfaltet und befülltt, von dem Entlüftungsloch 56 ausgetragen wird, verhindert, dass das Befüllungsgas zum unteren Abschnitt der vorderen Befüllungskammer 47, die sich unterhalb des Entlüftungslochs 56 befindet, strömt. Infolgedessen wird verhindert, dass der untere Abschnitt der vorderen Befüllungskammer 47 aufgrund des von der seitlichen Richtung des Brustbereichs PT ausgeübten übermäßigen Drucks ausgebracht bzw. entfaltet und befüllt wird.
  • Gemäß der im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsform werden die im Folgenden angegebenen Wirkungen erhalten.
    • (1) Der Airbag 40 der Speicherform ist mit dem Freigabeverzögerungsabschnitt zum Verzögern des Timings des Freigebens des zurückgefalteten Zustands des ersten Bereichs Z1 versehen (siehe 12).
  • Aus diesem Grund werden, nachdem der zurückgefaltete Zustand des dritten Bereichs Z3 und des zweiten Bereichs Z2 in dem Airbag 40 ausreichend freigegeben (ausgebracht bzw. entfaltet) ist, der dritte und der zweite Bereich befüllt und dann wird der zurückgefaltete Zustand des ersten Bereichs Z1 freigegeben (ausgebracht bzw. entfaltet), so dass der erste Bereich Z1 an der Seite des Kopfs PH des Insassen P korrekt befüllt werden kann.
    • (2) Der erste Bereich Z1 ist mit dem zweiten Bereich Z2 im Zustand der Zurückfaltung entlang der Faltlinie der distalen Seite 66 verbunden und mit dem Verbindungsabschnitt 67 zur Freigabe des Verbindungsabschnitts entsprechend dem Einströmen des Befüllungsgases in den ersten Bereich Z1 versehen. Der Verbindungsabschnitt 67 fungiert als der Freigabeverzögerungsabschnitt (siehe 12).
  • Aus diesem Grund ist die Freigabe (das Entfalten) des zurückgefalteten Zustands des ersten Bereichs Z1 durch den Verbindungsabschnitt 67 beschränkt, so dass das Timing des Freigebens des zurückgefalteten Zustands verzögert werden kann. Auch wird der Verbindungszustand des ersten Bereichs Z1 mit dem zweiten Bereich Z2 durch den Verbindungsabschnitt 67 durch das Einströmen des Befüllungsgases in den ersten Bereich Z1 freigegeben, wodurch der zurückgefaltete Zustand des ersten Bereichs Z1 freigegeben (ausgebracht bzw. entfaltet) wird.
    • (3) Der Airbag 40 ist durch die Unterteilung 50, die sich in der im Wesentlichen vertikalen Richtung erstreckt, in die vordere Befüllungskammer 47 vor der Unterteilung 50 und die hintere Befüllungskammer 46 hinter der Unterteilung 50 unterteilt. Der Gasgenerator 31 ist an dem unteren Abschnitt der hinteren Befüllungskammer 46 angeordnet. Die Unterteilung 50 ist mit dem oberen Kommunikationsloch 54 zum Kommunizieren von hinterer Befüllungskammer 46 und vorderer Befüllungskammer 47 an dem Abschnitt, der die Seite des Kopfs PH des Insassen P ist, versehen. Die Unterteilung 50 ist mit dem unteren Kommunikationsloch 55 zum Kommunizieren von hinterer Befüllungskammer 46 und vorderer Befüllungskammer 47 in dem Abschnitt, der die Seite des Brustbereichs PT des Insassen P ist, versehen (siehe 7). Das obere Kommunikationsloch 54 ist in dem ersten Bereich Z1 angeordnet und das untere Kommunikationsloch 55 ist in dem dritten Bereich Z3 angeordnet.
  • Aus diesem Grund kann durch das Befüllungsgas, das in der hinteren Befüllungskammer 46 vorwärts strömt, die hintere Befüllungskammer 46 an der Seite des rückwärtigen Abschnitts des Bereichs, der sich von dem Brustbereich PT zum Kopf PH des Insassen P erstreckt, ausgebracht bzw. entfaltet und befüllt werden.
  • Auch kann durch das Befüllungsgas, das in dem unteren Abschnitt der vorderen Befüllungskammer 47 durch das untere Kommunikationsloch 55, das in dem dritten Bereich Z3 positioniert ist, strömt, der untere Abschnitt der vorderen Befüllungskammer 47 an der Seite des vorderen Abschnitts des Brustbereichs PT des Insassen P ausgebracht bzw. entfaltet und befüllt werden.
  • Durch das Befüllungsgas, das in den oberen Abschnitt der vorderen Befüllungskammer 47 durch das obere Kommunikationsloch 54, das in dem ersten Bereich Z1 positioniert ist, strömt, kann der obere Abschnitt der vorderen Befüllungskammer 47 an der Seite des vorderen Abschnitts des Kopfs PH des Insassen P ausgebracht bzw. entfaltet und befüllt werden.
  • Auf diese Weise kann der Airbag 40 zwischen dem Bereich, der sich von dem Brustbereich PT und dem Kopf PH des Insassen P erstreckt, und der Seitenwand 11 des Fahrzeugs 10 korrekt ausgebracht bzw. entfaltet und befüllt werden, um den Bereich des Insassen P in geeigneter Weise zurückzuhalten und zu schützen.
  • Die Ausführungsform kann wie im Folgenden angegeben modifiziert werden.
  • Der Gasgenerator 31 kann direkt an dem Seitenrahmen 17 angebracht werden, ohne die Rückhaltevorrichtung 32 zu verwenden.
  • Der nahezu gesamte Teil des Airbags 40 kann wie die Ausführungsform befüllt werden, doch kann der Airbag 40 mit einem Nicht-Befüllungsabschnitt versehen sein, der nicht mit dem Befüllungsgas versorgt wird und daher nicht befüllt wird.
  • Die Unterteilung 50 kann aus einer Gewebeteillage gebildet sein.
  • Statt der Sitzlehne 14 des Fahrzeugsitzes 12 kann die Seitenwand 11 mit einem Abschnitt versehen sein, der dem Unterbringungsabschnitt 21 entspricht, und das Airbagmodul AM kann darin eingeführt sein.
  • Statt des Klebebands können ein Faden oder ein (nicht illustriertes) Klebemittel, die die im Folgenden angegebenen Bedingungen erfüllen, den Verbindungsabschnitt 67 bilden.
  • Bedingung 1: Der erste Bereich Z1 des Airbags 40 ist mit dem zweiten Bereich Z2 in einem Zustand verbunden, in dem der erste Bereich entlang der Faltlinie der distalen Seite 66 zurückgefaltet ist.
  • Im Falle des Fadens wird das Verbinden durch Wickeln desselben um den ersten Bereich Z1 und den zweiten Bereich Z2 durchgeführt. Im Falle des Klebemittels wird das Verbinden durch Zusammenkleben eines Teils des ersten Bereichs Z1 und eines Teils des zweiten Bereichs Z2 durchgeführt.
  • Bedingung 2: Die Verbindung wird durch die Tatsache freigegeben, dass der Verbindungsabschnitt durch das Befüllen des ersten Bereichs Z1, das durch das Einströmen des Befüllungsgases verursacht wird, aufgebrochen wird.
  • Im Falle des Fadens wird die Freigabe der Verbindung durch die Tatsache durchgeführt, dass der Verbindungsabschnitt durch den ersten Befüllungsbereich Z1 gestoßen und zertrennt wird. Für den Fall des Klebemittels wird die Freigabe der Verbindung durch die Tatsache durchgeführt, dass der Verbindungsabschnitt durch den ersten Befüllungsbereich Z1 gestoßen und getrennt wird.
  • Im Falle von entweder dem Faden oder dem Klebemittel werden die gleichen Operationen und Wirkungen wie die des Falls, in dem das Klebeband als der Verbindungsabschnitt 67 verwendet wird, erhalten.
  • Wie in 15 illustriert ist, kann statt eines Klebebands ein Faden, der die folgenden angegebenen Bedingungen erfüllt, den Verbindungsabschnitt 75 bilden.
  • Bedingung 1: Da ein Teil des ersten Bereichs Z1 des Airbags 40 an einen Teil des zweiten Bereichs Z2 genäht ist, ist der erste Bereich Z1 mit dem zweiten Bereich Z2 in einem Zustand, in dem der erste Bereich entlang der Faltlinie der distalen Seite 66 zurückgefaltet ist, verbunden.
  • Bedingung 2: Die Verbindung wird durch die Tatsache freigegeben, dass der Verbindungsabschnitt durch das Befüllen des ersten Bereichs Z1, das durch das Einströmen des Befüllungsgases bewirkt wird, zertrennt wird.
  • In diesem Fall werden die gleichen Operationen und Wirkungen wie die des Falls, in dem das Klebeband als der Verbindungsabschnitt 67 verwendet wird, erhalten.
  • Um das Airbagmodul AM, dessen Airbag 40 die Zwischenform aufweist, in der Speicherform zu konfigurieren, kann der erste Bereich Z1 entlang der Faltlinie der distalen Seite 66 nach hinten und oben zurückgefaltet werden, wie in 16 illustriert ist. In diesem Fall ist der erste Bereich Z1 zwischen dem zweiten Bereich Z2 und dem dritten Bereich Z3 positioniert.
  • Der Airbag 40 kann in der Speicherform durch weiteres Zurückfalten des ersten Bereichs Z1 geformt werden. 17 zeigt ein Beispiel hierfür, wobei eine Faltlinie 76 des Weiteren parallel zur Schraube 34 zwischen dem distalen Abschnitt 63 und der Faltlinie der distalen Seite 66 eingerichtet ist und ein Abschnitt 77 der distalen Seite außer der Faltlinie 76 nach vorne und unten gefaltet ist.
  • In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn ein Abschnitt 78 zwischen der Faltlinie der distalen Seite 66 und der Faltlinie 76 mit dem Abschnitt 77 durch einen neuen Verbindungsabschnitt 79 verbunden ist. Im Falle dieser Modifikation ist das Timing des Freigebens (Entfalten) des zurückgefalteten Zustands des Abschnitts 77 verzögert, so dass der erste Bereich Z1 an der Seite des Kopfs PH des Insassen P korrekt ausgebracht bzw. entfaltet und befüllt werden kann.
  • Die Zahl der Verbindungsabschnitte 67 kann verändert werden. 16 zeigt ein Beispiel, in dem ein Verbindungsabschnitt 67 vorgesehen ist.
  • Die Position des Verbindungsabschnitts 67 kann geändert werden. 16 zeigt ein Beispiel, in dem der Verbindungsabschnitt 67 an dem Zentralabschnitt in Bezug auf die Längsrichtung des ersten Bereichs Z1 und des zweiten Bereichs Z2 vorgesehen ist.
  • Um den Airbag 40 in der Zwischenform zu konfigurieren, kann der Airbag 40 des nicht-befüllten entfalteten Zustands von vorne nach hinten balgengefaltet werden. Das Balgenfalten ist ein Faltaspekt der abwechselnden Änderung der Rückfaltrichtung. Auch kann, um den Airbag in der Zwischenform zu konfigurieren, der Airbag 40 des nicht-befüllten entfalteten Zustands durch eine Kombination von Rollfalten und Balgenfalten von vorne nach hinten gefaltet werden. Beispielsweise kann in dem Airbag 40 des nicht-befüllten entfalteten Zustands der Abschnitt vor dem Mittelabschnitt in Bezug auf die Längsrichtung von vorne nach hinten rollgefaltet werden und der Abschnitt hinter dem Mittelabschnitt von vorne nach hinten balgengefaltet werden.
  • Technische Ideen, die aus den im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsformen erhalten werden, werden im Folgenden zusammen mit deren Wirkungen beschrieben.
  • (A) In der Seitenairbagvorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt ist der Verbindungsabschnitt aus dem Faden oder dem Klebeband gebildet, die um den ersten Bereich und den zweiten Bereich des Airbags gewickelt sind, um den ersten Bereich und den zweiten Bereich in einem Zustand der Rückfaltung entlang der Faltlinie der distalen Seite zu verbinden und er wird entsprechend dem Einströmen des Befüllungsgases in den ersten Bereich unter Freigeben des Verbindungszustands aufgebrochen.
  • Mit der im Vorhergehenden angegebenen Konfiguration wird, da das Klebeband oder der Faden um den ersten Bereich und den zweiten Bereich des Airbags gewickelt ist, der erste Bereich mit dem zweiten Bereich im Zustand der Rückfaltung entlang der Faltlinie der distalen Seite verbunden. Das Klebeband oder der Faden wird durch den ersten Befüllungsbereich gestoßen und aufgebrochen, so dass der Verbindungszustand freigegeben wird.
  • (B) In der Seitenairbagvorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt ist der Verbindungsabschnitt durch das Klebemittel gebildet, das an einem Teil des ersten Bereichs und einem Teil des zweiten Bereichs des Airbags haftet, um den ersten Bereich und den zweiten Bereich im Zustand der Rückfaltung entlang der Faltlinie der distalen Seite zu verbinden, und er wird getrennt, wenn der erste Bereich entsprechend dem Einstrom des Befüllungsgases in den ersten Bereich befüllt wird, wodurch der Verbindungszustand freigegeben wird.
  • Mit der im Vorhergehenden angegebenen Konfiguration ist, da ein Teil des ersten Bereichs und ein Teil des zweiten Bereichs durch das Klebemittel, das zwischen die Bereiche eingefügt ist, aneinander haften, der erste Bereich mit dem zweiten Bereich in dem Zustand der Zurückfaltung entlang der Faltlinie der distalen Seite verbunden. Wenn das Klebemittel durch den ersten Befüllungsbereich getrennt wird, wird der Verbindungszustand freigegeben.
  • (C) In der Seitenairbagvorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt ist der Verbindungsabschnitt durch den Faden gebildet, der einen Teil des ersten Bereichs und einen Teil des zweiten Bereichs des Airbags zusammennäht, um den ersten Bereich und den zweiten Bereich im Zustand der Zurückfaltung entlang der Faltlinie der distalen Seite zu verbinden, und er wird getrennt, wenn der erste Bereich entsprechend dem Einströmen des Befüllungsgases in den ersten Bereich befüllt wird, wodurch der Verbindungszustand freigegeben wird.
  • Mit der im Vorhergehenden angegebenen Konfiguration ist, da ein Teil des ersten Bereichs des Airbags mit einem Teil des zweiten Bereichs durch den Faden vernäht ist, der erste Bereich mit dem zweiten Bereich in dem Zustand der Rückfaltung entlang der Faltlinie der distalen Seite verbunden. Der Faden wird durch den ersten Befüllungsbereich gestoßen und zertrennt, so dass der Verbindungszustand freigegeben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-203939 [0003]
    • JP 2007-2039393 [0006]

Claims (3)

  1. Seitenairbagvorrichtung, umfassend: einen Gasgenerator, der in der Nähe einer Seite eines in einem Fahrzeugsitz sitzenden Insassen angeordnet ist und als Reaktion auf einen von einer seitlichen Richtung eines Fahrzeugs ausgeübten Stoß Befüllungsgas ausstößt, und einen Airbag, der in einer durch Falten geformten Speicherform untergebracht ist und durch das Befüllungsgas zwischen einem Bereich, der sich von einem Brustbereich zum Kopf des Insassen erstreckt, und einer Seitenwand des Fahrzeugs ausgebracht bzw. entfaltet und befüllt wird, wobei der Airbag in einem Prozess des Faltens des Airbags in die Speicherform von einer Vorderseite zu einer Rückseite gefaltet wird, so dass der Airbag eine Zwischenform einer länglichen Gestalt aufweist, die sich von dem Gasgenerator in einer im Wesentlichen nach oben weisenden Richtung erstreckt, von der ein dem Gasgenerator nahes Ende ein proximaler Abschnitt ist und ein von dem Gasgenerator entferntes Ende ein distaler Abschnitt ist, der Airbag der Zwischenform die Speicherform durch Zurückfalten eines Teils des Airbags, der näher als eine Faltlinie der proximalen Seite, die zwischen dem proximalen Abschnitt und dem distalen Abschnitt positioniert ist, zu dem distalen Abschnitt liegt, in einer Abwärtsrichtung entlang der Faltlinie der proximalen Seite und durch Zurückfalten eines Teils des Airbags, der näher als eine Faltlinie der distalen Seite, die zwischen der Faltlinie der proximalen Seite und dem distalen Abschnitt positioniert ist, zu dem distalen Abschnitt liegt, in einer Aufwärtsrichtung mindestens entlang der Faltlinie der distalen Seite erhält, und der Airbag der Speicherform mit einem Freigabeverzögerungsabschnitt zum Verzögern eines Timings des Freigebens eines zurückgefalteten Zustands eines Bereichs zwischen dem distalen Abschnitt und der Faltlinie der distalen Seite versehen ist.
  2. Seitenairbagvorrichtung nach Anspruch 1, wobei in dem Airbag der Speicherform ein Bereich zwischen dem distalen Abschnitt und der Faltlinie der distalen Seite ein erster Bereich ist und ein Bereich zwischen der Faltlinie der proximalen Seite und der Faltlinie der distalen Seite ein zweiter Bereich ist, und der Freigabeverzögerungsabschnitt durch einen Verbindungsabschnitt gebildet ist, der den ersten Bereich und den zweiten Bereich in einem Zustand der Zurückfaltung entlang der Faltlinie der distalen Seite verbindet und den Verbindungszustand entsprechend dem Einströmen des Befüllungsgases in den ersten Bereich freigibt.
  3. Seitenairbagvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Airbag durch eine sich in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung erstreckende Unterteilung in eine vordere Befüllungskammer vor der Unterteilung und eine hintere Befüllungskammer hinter der Unterteilung geteilt ist, der Gasgenerator an einem unteren Abschnitt der hinteren Befüllungskammer angeordnet ist, die Unterteilung mit einem oberen Kommunikationsloch zum Kommunizieren von hinterer Befüllungskammer und vorderer Befüllungskammer an einem Abschnitt, der eine Seite des Kopfs eines Insassen ist, versehen ist, die Unterteilung mit einem unteren Kommunikationsloch zum Kommunizieren von hinterer Befüllungskammer und vorderer Befüllungskammer an einem Abschnitt, der eine Seite eines Brustbereichs eines Insassen ist, versehen ist und das obere Kommunikationsloch in dem ersten Bereich angeordnet ist und das untere Kommunikationsloch in einem dritten Bereich zwischen der Faltlinie der proximalen Seite und dem proximalen Abschnitt angeordnet ist.
DE201410008598 2013-06-10 2014-06-10 Seitenairbagvorrichtung Pending DE102014008598A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-121869 2013-06-10
JP2013121869A JP6067489B2 (ja) 2013-06-10 2013-06-10 サイドエアバッグ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014008598A1 true DE102014008598A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=52009190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410008598 Pending DE102014008598A1 (de) 2013-06-10 2014-06-10 Seitenairbagvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6067489B2 (de)
CN (1) CN104228751B (de)
DE (1) DE102014008598A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101742A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Trw Automotive Gmbh Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zur Qualitätskontrolle und/oder Ermittlung des Garnverbrauchs für eine Gassacknaht eines solchen Gassacks

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109996703B (zh) * 2016-09-07 2021-10-01 奥托立夫开发公司 侧气囊装置
CN113635856B (zh) * 2017-02-27 2023-10-24 奥托立夫开发公司 侧面气囊装置
US11833990B2 (en) * 2018-12-21 2023-12-05 Autoliv Development Ab Side airbag device, vehicle seat provided with same, and method for manufacturing side airbag device
DE102019112344A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitzanordnung
JP2023068527A (ja) * 2021-11-02 2023-05-17 トヨタ自動車株式会社 車両用シート及びサイドエアバッグの折り畳み方法
JP2023068526A (ja) * 2021-11-02 2023-05-17 トヨタ自動車株式会社 車両用シート及びサイドエアバッグの折り畳み方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007203939A (ja) 2006-02-03 2007-08-16 Toyoda Gosei Co Ltd サイドエアバッグ装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5944346A (en) * 1998-06-25 1999-08-31 Takata Inc. Airbag folding pattern
EP1122134B1 (de) * 2000-02-01 2005-02-16 Delphi Automotive Systems Sungwoo Co., Ltd. Seitenairbagsystem und dessen Herstellungsverfahren
US7207595B2 (en) * 2003-03-27 2007-04-24 Toyoda Gosei Co., Ltd. Side airbag apparatus
DE202004004020U1 (de) * 2004-03-15 2004-07-22 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
JP4400495B2 (ja) * 2004-05-27 2010-01-20 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
JP2008247212A (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Toyoda Gosei Co Ltd サイドエアバッグ装置
US7770921B2 (en) * 2007-05-25 2010-08-10 Autoliv Development Ab Airbag for protection of a vehicle occupant
CN102089189B (zh) * 2008-07-17 2013-03-13 奥托立夫开发公司 安全气囊装置
JP5045708B2 (ja) * 2009-06-05 2012-10-10 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
DE102010030194B4 (de) * 2010-06-17 2018-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Knieairbaganordnung für Fahrzeuge
JP5598393B2 (ja) * 2011-03-22 2014-10-01 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007203939A (ja) 2006-02-03 2007-08-16 Toyoda Gosei Co Ltd サイドエアバッグ装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101742A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Trw Automotive Gmbh Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zur Qualitätskontrolle und/oder Ermittlung des Garnverbrauchs für eine Gassacknaht eines solchen Gassacks

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014237410A (ja) 2014-12-18
JP6067489B2 (ja) 2017-01-25
CN104228751B (zh) 2016-11-09
CN104228751A (zh) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019103484B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE102014019564B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102014008599A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102014008598A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102014010470B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102014224874A1 (de) Fahrzeugseitenairbaggerät
DE102009020935B4 (de) Airbagvorrichtung
DE102015117329A1 (de) Abgewandtseiten-Airbageinrichtung für ein Fahrzeug
DE102017205435A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102014008595A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE112014004994T5 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102018130026A1 (de) Airbaganordnung mit angebundener reaktionsfläche und kissen, die konfiguriert ist, um eine vorwärtsdrehung des kopfes zu ermöglichen
DE102015223590A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE102009006879A1 (de) Seitenaufprallschutzairbagsystem
DE102008003641A1 (de) Seitenairbagsystem
DE102019127475A1 (de) Airbag und verfahren zum schutz eines insassen eines fahrzeuges
DE112012004483T5 (de) Seitenairbag-Vorrichtung
DE102009019930A1 (de) Gassackmodul zum Schutz des Thorax- und Kopfbereichs eines Fahrzeuginsassen
DE102008048277A1 (de) Airbag mit Einsatzklappe
DE102012007110A1 (de) Airbag mit nicht aufgeblasener Tasche
DE102018120450B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE102016003280A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines insassen eines fahrzeugs
DE102014216330A1 (de) Luftgurtvorrichtung
DE102016117427A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102015218285A1 (de) Airbagvorrichtung auf abgewandter Seite des Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication