DE102017101742A1 - Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zur Qualitätskontrolle und/oder Ermittlung des Garnverbrauchs für eine Gassacknaht eines solchen Gassacks - Google Patents

Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zur Qualitätskontrolle und/oder Ermittlung des Garnverbrauchs für eine Gassacknaht eines solchen Gassacks Download PDF

Info

Publication number
DE102017101742A1
DE102017101742A1 DE102017101742.9A DE102017101742A DE102017101742A1 DE 102017101742 A1 DE102017101742 A1 DE 102017101742A1 DE 102017101742 A DE102017101742 A DE 102017101742A DE 102017101742 A1 DE102017101742 A1 DE 102017101742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bag
seam
yarn
airbag
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017101742.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE102017101742.9A priority Critical patent/DE102017101742A1/de
Publication of DE102017101742A1 publication Critical patent/DE102017101742A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/46Sewing-cottons or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23533Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
    • B60R2021/23538Sewing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23533Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
    • B60R2021/23542Weaving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/23576Sewing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles
    • D10B2505/124Air bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gassack (18) für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit einer ersten Gassackkomponente (14), einer zweiten Gassackkomponente (16) sowie einem Nähgarn (12), welches die erste Gassackkomponente (14) und die zweite Gassackkomponente (16) durch eine Gassacknaht (22) verbindet, wobei das Nähgarn (12) in konstanten, vordefinierten Abständen (a) Garnmarkierungen (20) aufweist. Darüber hinaus umfasst die Erfindung auch ein Verfahren zur Qualitätskontrolle der Gassacknaht (22) eines solchen Gassacks (18) und/oder zur Ermittlung des Garnverbrauchs für die Gassacknaht (22) eines solchen Gassacks (18).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit einer ersten Gassackkomponente, einer zweiten Gassackkomponente und einem Nähgarn, welches die beiden Gassackkomponenten durch eine Gassacknaht verbindet.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Qualitätskontrolle einer Gassacknaht und/oder zur Ermittlung des Garnverbrauchs für eine Gassacknaht eines solchen Gassacks.
  • Auf dem technischen Gebiet der Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme ist es weit verbreitet, Gassackkomponenten aus einem Gewebe herzustellen und durch Garne miteinander zu vernähen. Bei diesem Vorgang werden ein oder mehrere Fäden des Nähgarns wiederholt durch die jeweiligen Gassackkomponenten geführt, wobei die Fäden miteinander und/oder mit den Gassackkomponenten verschlungen werden. Eine Qualitätskontrolle der Gassacknaht ist dabei sehr aufwendig. Gleiches gilt für die Ermittlung des Garnverbrauchs für die Gassacknaht. So werden beispielsweise Nähte stichprobenartig durch Auftrennen begutachtet, was aber eine Zerstörung der Naht bedeutet und damit auch des Endprodukts, auch wenn die Naht völlig in Ordnung war.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem zu schaffen, bei dem sich die Nahtqualität einer Gassacknaht und/oder der Garnverbrauch für eine Gassacknaht mit geringem Aufwand zerstörungsfrei bestimmen lassen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen Gassack der eingangs genannten Art, bei dem das Nähgarn in konstanten, vordefinierten Abständen Garnmarkierungen aufweist. Der Abstand zweier benachbarter Garnmarkierungen ist dabei als Summe aus der Länge einer Garnmarkierung und einer unmarkierten Garnlänge zwischen zwei benachbarten Garnmarkierungen definiert. Die äquidistanten Garnmarkierungen ermöglichen im vernähten Zustand der beiden Gassackkomponenten mit geringem Aufwand Rückschlüsse auf die Qualität einer Gassacknaht und/oder auf eine für die Gassacknaht erforderliche Fadenlänge. Vorzugsweise sind die Längen jeder Garnmarkierung gleich groß. Ebenso sind die Längen zwischen einander zugewandter Enden benachbarter Garnmarkierungen untereinander ebenfalls gleich.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Gassacks sind die Garnmarkierungen als Farbmarkierungen ausgebildet. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass das Nähgarn im Bereich der Garnmarkierungen eine andere Färbung aufweist als außerhalb der Garnmarkierungen. Derartige Markierungen des Nähgarns lassen sich mit äußerst geringem Aufwand kostengünstig realisieren.
  • Vorzugsweise erstreckt sich jede der Garnmarkierungen über eine Länge von wenigstens 1 mm, insbesondere wenigstens 3 mm. Durch diese Mindestlänge wird sichergestellt, dass jede einzelne Garnmarkierung auch im vernähten Zustand der Gassackkomponenten erfassbar, insbesondere optisch erfassbar ist. Besonders bevorzugt erstreckt sich jede Garnmarkierung über eine Länge von etwa 5 mm bis 10 mm.
  • Die beiden Gassackkomponenten des Gassacks können Gewebeabschnitte sein, da diese durch eine Naht einfach, zuverlässig und fest miteinander verbunden werden können. Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass wenigstens eine der Gassackkomponenten kein Gewebe, sondern ein anderes textiles Gebilde oder eine Folie ist.
  • Beispielsweise sind die beiden Gassackkomponenten des Gassacks flächige Wandabschnitte einer Gassackwand. Gassäcke sind häufig aus mehreren Wandabschnitten zusammengesetzt, welche durch Gassacknähte miteinander verbunden sind. Diese Gassacknähte beeinflussen im aufgeblasenen Zustand des Gassacks maßgeblich dessen Dichtigkeit, sodass eine Qualitätskontrolle der Gassacknähte besonders vorteilhaft ist. Alternativ kann jedoch auch zumindest eine der Gassackkomponenten kein Wandabschnitt, sondern ein Verschlusslappen für Gassacköffnungen oder ein Fangband sein.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe im Übrigen auch gelöst durch ein Verfahren zur Ermittlung des Garnverbrauchs für eine Gassacknaht des oben beschriebenen Gassacks und/oder zur Qualitätskontrolle einer Gassacknaht des oben beschriebenen Gassacks, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    1. a) Es werden zwei Gassackkomponenten eines Gassacks durch das Nähgarn miteinander vernäht;
    2. b) im vernähten Zustand der Gassackkomponenten werden Garnmarkierungen des Nähgarns detektiert.
  • Die Detektion der Garnmarkierungen kann dabei entweder maschinell durch Sensoren oder von einem Arbeiter durch visuelle Überprüfung erfolgen. Bei einer Ausführung als Farbmarkierung ist die Länge der Garnmarkierung insbesondere so groß gewählt, dass sich jede Garnmarkierung zumindest teilweise im Bereich einer sichtbaren Nahtoberfläche der Gassackkomponenten erstreckt und damit optisch erfasst werden kann. Die Erfassung der Garnmarkierungen im vernähten Zustand der Gassackkomponenten lässt sich jedenfalls mit geringem Aufwand realisieren und ermöglicht zuverlässige Rückschlüsse auf die Qualität der Gassacknaht und/oder den Garnverbrauch für die Gassacknaht.
  • Gemäß einer Verfahrensvariante wird im Schritt b) die Anzahl der Garnmarkierungen einer Gassacknaht bestimmt und mit dem vordefinierten Abstand zweier benachbarter Garnmarkierungen des Nähgarns multipliziert. Auf diese Weise lassen sich mit geringem Aufwand eine benötigte Fadenlänge für die Gassacknaht sowie letztlich der gesamte Garnverbrauch für den Gassack bestimmen oder zumindest abschätzen. Damit ist ein Rückschluss auf die Nahtqualität möglich.
  • Gemäß einer weiteren Verfahrensvariante wird im Schritt b) eine Nahtlänge von einem Ende einer Garnmarkierung bis zu einem entsprechenden Ende einer unmittelbar benachbarten Garnmarkierung bestimmt, wobei in einem nachfolgenden Schritt c) kontrolliert wird, ob diese Nahtlänge in einem vordefinierten Referenzbereich liegt. Vorzugsweise ist der Referenzbereich einer gewünschten Nahtqualität zugeordnet, wobei die Nahtlänge über geeignete Nahtparameter wie zum Beispiel die Fadenspannung gegebenenfalls so angepasst wird, dass die Nahtlänge im vordefinierten Referenzbereich liegt.
  • Gemäß einer weiteren Verfahrensvariante ist bevorzugt, dass das Nähgarn im Schritt a) für einen Oberfaden und einen Unterfaden der Gassacknaht verwendet wird, dass im Schritt b) eine erste Nahtlänge von einem Ende einer Garnmarkierung des Oberfadens zu einem entsprechenden Ende einer unmittelbar benachbarten Garnmarkierung des Oberfadens sowie eine zweite Nahtlänge von einem Ende einer Garnmarkierung des Unterfadens zu einem entsprechenden Ende einer unmittelbar benachbarten Garnmarkierung des Unterfadens bestimmt werden, und dass in einem nachfolgenden Schritt c) kontrolliert wird, ob das Verhältnis aus der ersten Nahtlänge und der zweiten Nahtlänge innerhalb eines vordefinierten Referenzbereichs liegt. Jeder Nahtart ist dabei ein ideales Nahtlängenverhältnis zugeordnet, welches unter Berücksichtigung von Toleranzen den Referenzbereich für die jeweilige Nahtart definiert. Ein einfacher Vergleich des tatsächlichen Nahtlängenverhältnisses mit dem Referenzbereich der gewählten Nahtart ermöglicht dann Rückschlüsse auf eine korrekte Nahtausführung und damit eine gewünschte Nahtqualität. Gegebenenfalls lässt sich das Nahtlängenverhältnis durch geeignete Nahtparameter wie zum Beispiel die Fadenspannung im Ober- bzw. Unterfaden so anpassen, dass es im vordefinierten Referenzbereich liegt.
  • In dieser Verfahrensvariante kann im Schritt c) insbesondere kontrolliert werden, ob die erste Nahtlänge im Wesentlichen der zweiten Nahtlänge entspricht. Dieser einfache Nahtlängenvergleich ermöglicht bei Nahtarten mit identischem Ober- und Unterfadenverbrauch eine besonders einfache Qualitätskontrolle der Gassacknaht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. In diesen zeigen:
    • - 1 eine schematische Darstellung einer Nähgarns mit Garnmarkierungen;
    • - 2 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Gassacks im Bereich einer Gassacknaht;
    • - 3 einen weiteren Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Gassacks im Bereich einer Gassacknaht; und
    • - 4 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Gassack.
  • Die 1 zeigt eine Garnspule 10 mit einem Nähgarn 12 zum Vernähen von Gassackkomponenten 14, 16 eines Gassacks 18 für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem.
  • Das Nähgarn 12 weist dabei in konstanten, vordefinierten Abständen a Garnmarkierungen 20 auf, wobei der Abstand a konkret als Summe aus der Länge l einer Garnmarkierung 20 und der unmarkierten Garnlänge zwischen zwei benachbarten Garnmarkierungen 20 definiert ist.
  • Die in den 1 bis 4 lediglich aus darstellungstechnischen Gründen durch Zickzacklinien hervorgehobenen Garnmarkierungen 20 sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eigentlich Farbmarkierungen. Das Nähgarn 12 weist folglich im Bereich der Garnmarkierungen 20 eine andere Färbung auf als außerhalb der Garnmarkierungen 20, sodass die Garnmarkierungen 20 optisch einfach erfasst werden können.
  • Um die Garnmarkierungen 20 im vernähten Zustand des Nähgarns 12 problemlos erkennen zu können, erstreckt sich jede Garnmarkierung 20 über eine Länge l von wenigstens 1 mm, insbesondere wenigstens 3 mm. Damit dies auch bei dickem Nähgut sowie unabhängig von der gewählten Nahtart sichergestellt ist, beträgt die Länge l jeder Garnmarkierung besonders bevorzugt etwa 5 mm bis 10 mm, während der Abstand a der Garnmarkierungen 20 beispielsweise in der Größenordnung von 10 mm bis 100 mm liegt.
  • Die 2 und 3 zeigen jeweils ein Schnittdetail durch einen Gassack 18 für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem im Bereich einer Gassacknaht 22.
  • Der Gassack 18 umfasst dabei eine erste Gassackkomponente 14, eine zweite Gassackkomponente 16 sowie das Nähgarn 12 gemäß 1, welches die erste Gassackkomponente 14 und die zweite Gassackkomponente 16 durch die Gassacknaht 22 verbindet, wobei das Nähgarn 12 in konstanten, vordefinierten Abständen a Garnmarkierungen 20 aufweist (vgl. 1).
  • Die beiden Gassackkomponenten 14, 16 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel Gewebeabschnitte, die flächige Wandabschnitte einer Gassackwand bilden. Gewebeabschnitte sind zur Herstellung von Gassackwände weit verbreitet und lassen sich durch eine Naht einfach, zuverlässig und fest miteinander verbinden. Ferner werden je nach Gassackzuschnitt die flächigen Wandabschnitte zum Teil durch sehr lange Nähte miteinander verbunden, um die Gassackwand zu bilden. Dementsprechend haben diese Gassacknähte 22 einen großen Einfluss auf die Belastung des Gewebes sowie die Dichtigkeit des Gassacks 18.
  • Statt aus einem Gewebeabschnitt kann wenigstens eine der Gassackkomponenten 14, 16 selbstverständlich auch aus einem anderen nähbaren Material bestehen, beispielsweise aus einem anderen flächenförmigen textilen Gebilde oder einer Folie. Ferner ist denkbar, dass wenigstens eine Gassackkomponente 14, 16 kein flächiger Wandabschnitt einer Gassackhülle ist, sondern beispielsweise ein Verschlusslappen für Abströmöffnungen des Gassacks 18, ein Fangband oder Ähnliches.
  • Die Verwendung des Nähgarns 12 gemäß 1 zum Vernähen der Gassackkomponenten 14, 16 ermöglicht ein einfaches Verfahren zur Ermittlung des Garnverbrauchs für die Gassacknaht 22 und/oder zur Qualitätskontrolle der Gassacknaht 22.
  • In einem Verfahrensschritt a) werden die beiden Gassackkomponenten 14, 16 des Gassacks 18 zunächst durch das Nähgarn 12 miteinander vernäht. Die Länge I der Garnmarkierungen 20 ist dabei so gewählt, dass jede der Garnmarkierungen 20 des Nähgarns 12 im vernähten Zustand zumindest teilweise auf der von außen sichtbaren Nahtoberfläche verläuft und somit optisch erfassbar ist.
  • In einem nachfolgenden Verfahrensschritt b) werden dann die Garnmarkierungen 20 des Nähgarns 12 im vernähten Zustand der Gassackkomponenten 14, 16 detektiert. Es handelt sich hierbei vorzugsweise um eine optische Detektion, die entweder mittels visueller Überprüfung durch einen Arbeiter oder maschinell mittels Sensoren erfolgen kann.
  • Die Gassacknaht 22 ist gemäß den 2 und 3 als Steppnaht ausgeführt und umfasst einen Oberfaden 24 sowie einen Unterfaden 26, wobei sowohl für den Oberfaden 24 als auch für den Unterfaden 26 ein Nähgarn 12 gemäß 1 verwendet wurde.
  • Nachdem die Gassackkomponenten 14, 16 im Verfahrensschritt a) durch das Nähgarn 12 mittels einer Steppnaht gemäß den 2 und 3 miteinander vernäht wurden, ist eine einfache Qualitätskontrolle der Gassacknaht 22 möglich.
  • Hierzu wird im Verfahrensschritt b) eine erste Nahtlänge x1 von einem Ende 28 einer Garnmarkierung 20 des Oberfadens 24 zu einem entsprechenden Ende 28 einer unmittelbar benachbarten Garnmarkierung 20 des Oberfadens 24 sowie eine zweite Nahtlänge x2 von einem Ende 30 einer Garnmarkierung 20 des Unterfadens 26 zu einem entsprechenden Ende 30 einer unmittelbar benachbarten Garnmarkierung 20 des Unterfadens 26 bestimmt.
  • Nachfolgend wird in einem Verfahrensschritt c) kontrolliert, ob das Verhältnis aus der ersten Nahtlänge x1 und der zweiten Nahtlänge x2 innerhalb eines vordefinierten Referenzbereichs liegt.
  • Ausgehend von einem idealen Verhältnis des Fadenverbrauchs von Oberfaden zu Unterfaden für eine bestimmte Nahtart ergibt sich zuzüglich Toleranzen der Referenzbereich, welcher folglich einer gewünschten Nahtqualität zugeordnet ist. Damit das tatsächliche Nahtlängenverhältnis innerhalb des vordefinierten Referenzbereichs liegt, müssen gegebenenfalls geeignete Nahtparameter wie zum Beispiel die Fadenspannung des Oberfadens 24 und/oder des Unterfadens 26 angepasst werden.
  • Die gewünschte Steppnaht gemäß 2 weist für den Oberfaden 24 und den Unterfaden 26 im Idealfall einen identischen Fadenverbrauch auf. Dementsprechend reicht es für die Steppnaht gemäß 2 aus, wenn im Verfahrensschritt c) kontrolliert wird, ob die erste Nahtlänge x1 im Wesentlichen der zweiten Nahtlänge x2 entspricht.
  • Da die erste Nahtlänge x1 des Oberfadens 24 gemäß 2 tatsächlich im Wesentlichen der zweiten Nahtlänge x2 des Unterfadens 26 entspricht, kann bei der Gassacknaht 22 gemäß 2 von einer korrekt ausgeführten Steppnaht ausgegangen werden. Dies deutet bereits auf eine zufriedenstellende Nahtqualität hin.
  • Demgegenüber ist bei der Gassacknaht 22 gemäß 3 die erste Nahtlänge x1 des Oberfadens 24 offensichtlich deutlich geringer als die zweite Nahtlänge x2 des Unterfadens 26. Dies bedeutet, dass die gewünschte Steppnaht nicht korrekt ausgeführt und die Nahtqualität folglich unzureichend ist.
  • Dementsprechend müssen gemäß 3 geeignete Nahtparameter wie zum Beispiel die Fadenspannung des Oberfadens 24 und/oder des Unterfadens 26 angepasst werden.
  • Selbst bei einer technisch korrekt ausgeführten Steppnaht gemäß Figur 2 wäre es denkbar, dass sowohl die Fadenspannung des Oberfadens 24 als auch die Fadenspannung des Unterfadens 26 gleichermaßen zu hoch oder zu niedrig eingestellt sind, sodass die Gassacknaht 22 eine zu geringe bzw. zu große Dehnung aufweist. Dabei resultiert aus einer hohen Dehnung der Gassacknaht 22 eine hohe Gasdurchlässigkeit und damit ein unerwünscht rascher Verlust des Gassackinnendrucks, wohingegen eine geringe Dehnung der Gassacknaht 22 zu einer hohen Belastung der Gassackkomponenten 14, 16 sowie des Nähgarns 12 und damit zu einem Nahtversagen führen kann.
  • Aus diesem Grund ist alternativ oder zusätzlich auch denkbar, im Schritt b) eine Nahtlänge x1, x2 von einem Ende 28, 30 einer Garnmarkierung 20 zu einem entsprechenden Ende 28, 30 einer unmittelbar benachbarten Garnmarkierung 20 zu bestimmen und in einem nachfolgenden Schritt c) zu kontrollieren, ob die Nahtlänge x1, x2 in einem vordefinierten Referenzbereich liegt. Hierbei werden der Oberfaden 24 und der Unterfaden 26 getrennt voneinander kontrolliert. Ausgehend von einem idealen Garnverbrauch pro Nahtlänge zuzüglich Toleranzen wird der Referenzbereich definiert. Damit die tatsächlich gemessene Nahtlänge x1, x2 im vordefinierten Referenzbereich liegt, müssen gegebenenfalls geeignete Nahtparameter wie zum Beispiel die Fadenspannung angepasst werden.
  • Die 4 zeigt eine Draufsicht auf die erste Gassackkomponente 14 des Gassacks 18, wobei die erste Gassackkomponente 14 mit der darunterliegenden, zweiten Gassackkomponente 16 durch eine Gassacknaht 22 vernäht ist.
  • Die oben beschriebene Detektion der Garnmarkierungen 20 im vernähten Zustand der Gassackkomponenten 14, 16 ermöglicht alternativ oder zusätzlich zur Qualitätskontrolle auch eine Ermittlung oder zumindest Abschätzung des Garnverbrauchs für die Gassacknaht 22.
  • Hierzu wird im Verfahrensschritt b) die Anzahl der Garnmarkierungen 20 der Gassacknaht 22 gezählt und mit dem vordefinierten Abstand a zweier benachbarter Garnmarkierungen 20 des Nähgarns 12 multipliziert. Um alle Garnmarkierungen 20 im vernähten Zustand detektieren zu können, sind die Dicke der zu vernähenden Lagen und die Stichlänge so auf Abstand und die Länge der Garnmarkierungen 20 so abgestimmt, dass jede Garnmarkierung teilweise im Sichtbereich liegt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 4 sind insgesamt zehn Garnmarkierungen 20 erkennbar, die im vernähten Zustand der Gassackkomponenten 14, 16 jeweils um eine erste Nahtlänge x1 beabstandet sind. Dementsprechend liegt der Garnverbrauch des Oberfadens 24 für die Gassacknaht 22 gemäß den 2 und 4 bei insgesamt 10 * a.
  • Die in konstanten und vordefinierten Abstand a vorhandenen Garnmarkierungen des Nähgarns 12 ermöglichen somit durch einfache Abstandsmessungen im vernähten Zustand und/oder einfaches Abzählen der Garnmarkierungen 20 im vernähten Zustand mit geringem Aufwand eine vorteilhafte Ermittlung des Garnverbrauchs für eine Gassacknaht 22 des Gassacks 18 und/oder eine Qualitätskontrolle einer Gassacknaht 22 des Gassacks 18.

Claims (10)

  1. Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit einer ersten Gassackkomponente (14), einer zweiten Gassackkomponente (16) sowie einem Nähgarn (12), welches die erste Gassackkomponente (14) und die zweite Gassackkomponente (16) durch eine Gassacknaht (22) verbindet, wobei das Nähgarn (12) in konstanten, vordefinierten Abständen (a) Garnmarkierungen (20) aufweist.
  2. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnmarkierungen (20) Farbmarkierung sind.
  3. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich jede Garnmarkierung (20) über eine Länge (l) von wenigstens 1 mm, insbesondere wenigstens 3 mm erstreckt.
  4. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassackkomponenten (14, 16) Gewebeabschnitte sind.
  5. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gassackkomponenten (14, 16) flächige Wandabschnitte einer Gassackhülle sind.
  6. Verfahren zur Qualitätskontrolle einer Gassacknaht (22) eines Gassacks (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und/oder zur Ermittlung des Garnverbrauchs für eine Gassacknaht (22) eines Gassacks (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Es werden zwei Gassackkomponenten (14, 16) des Gassacks (18) durch das Nähgarn (12) miteinander vernäht; b) im vernähten Zustand der Gassackkomponenten (14, 16) werden Garnmarkierungen (20) des Nähgarns (12) detektiert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt b) die Anzahl der Garnmarkierungen (20) einer Gassacknaht (22) bestimmt und mit dem vordefinierten Abstand (a) zweier benachbarter Garnmarkierungen (20) multipliziert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt b) eine Nahtlänge (x1; x2) von einem Ende (28; 30) einer Garnmarkierung (20) zu einem entsprechenden Ende (28; 30) einer unmittelbar benachbarten Garnmarkierung (20) bestimmt und in einem nachfolgenden Schritt c) kontrolliert wird, ob die Nahtlänge (x1; x2) in einem vordefinierten Referenzbereich liegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt a) das Nähgarn (12) für einen Oberfaden (24) und einen Unterfaden (26) der Gassacknaht (22) verwendet wird, dass im Schritt b) eine erste Nahtlänge (x1) von einem Ende (28) einer Garnmarkierung (20) des Oberfadens (24) zu einem entsprechenden Ende (28) einer unmittelbar benachbarten Garnmarkierung (20) des Oberfadens (24) sowie eine zweite Nahtlänge (x2) von einem Ende (30) einer Garnmarkierung (20) des Unterfadens (26) zu einem entsprechenden Ende (30) einer unmittelbar benachbarten Garnmarkierung (20) des Unterfadens (26) bestimmt werden, und dass in einem nachfolgenden Schritt c) kontrolliert wird, ob das Verhältnis aus der ersten Nahtlänge (x1) und der zweiten Nahtlänge (x2) innerhalb eines vordefinierten Referenzbereichs liegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt c) kontrolliert wird, ob die erste Nahtlänge (x1) im Wesentlichen der zweiten Nahtlänge (x2) entspricht.
DE102017101742.9A 2017-01-30 2017-01-30 Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zur Qualitätskontrolle und/oder Ermittlung des Garnverbrauchs für eine Gassacknaht eines solchen Gassacks Pending DE102017101742A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101742.9A DE102017101742A1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zur Qualitätskontrolle und/oder Ermittlung des Garnverbrauchs für eine Gassacknaht eines solchen Gassacks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101742.9A DE102017101742A1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zur Qualitätskontrolle und/oder Ermittlung des Garnverbrauchs für eine Gassacknaht eines solchen Gassacks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017101742A1 true DE102017101742A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=62843261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017101742.9A Pending DE102017101742A1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zur Qualitätskontrolle und/oder Ermittlung des Garnverbrauchs für eine Gassacknaht eines solchen Gassacks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017101742A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159047A1 (de) 2001-11-30 2003-06-12 Guetermann Ag Faden mit einer Codierung und Verfahren zur Herstellung eines codierten Fadens
DE102014008598A1 (de) 2013-06-10 2014-12-11 Suzuki Motor Corporation Seitenairbagvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159047A1 (de) 2001-11-30 2003-06-12 Guetermann Ag Faden mit einer Codierung und Verfahren zur Herstellung eines codierten Fadens
DE102014008598A1 (de) 2013-06-10 2014-12-11 Suzuki Motor Corporation Seitenairbagvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430173B2 (de) Verfahren zum herstellen von airbags
EP2331441B2 (de) Qualitätsuberwachung von spleissen in einem länglichen textilen prüfgut
DE202015008907U1 (de) Raschelmaschine und Netz
DE102009003285A1 (de) Verfahren zur Diagnose von Drucksensoren einer Luftzuführung einer Brennkraftmaschine
EP1100989B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung von fehlern in textilen flächengebilden
DE102012109108A1 (de) Verfahren zum Weben eines dreidimensionalen Schuhblatts
EP1383949B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur separierung von fäden aus einer fadenschicht
DE102005061497B3 (de) Gemustertes Drehergewebe
DE102017101742A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zur Qualitätskontrolle und/oder Ermittlung des Garnverbrauchs für eine Gassacknaht eines solchen Gassacks
DE102012024175A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung eines Wertdokuments und Verfahren zur Untersuchung eines Wertdokuments
EP3574936B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer medizinischen lösung
DE102011056415A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit integrierter Qualitätskontrollfunktion sowie Fasermatte mit Qualitätskontrollfunktion
DE19921516C2 (de) Näh- oder Stickmaschine
DE19521100C1 (de) Kontrollierte Absaugung an Webmaschinen
DE2109476A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten der Fadenlange und zum Einschiessen von einfachen Fadenlangen in einer Web maschine
DE102019106283A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Abwicklung eines Fadens sowie Nähmaschine
DE102018222052B4 (de) Verfahren zum Kontrollieren einer Verbindung
DE10115172C1 (de) Verfahren zum Überwachen des Schussfadeneintrags in Luftdüsenwebmaschinen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19856620A1 (de) Stichbildende Maschine und Verfahren zum Erkennen von Fehlfunktionen
EP3224404A1 (de) Verfahren zum ausschneiden von gegenständen aus einer zumindest teilweise zweilagigen materialbahn mittels einer schneidvorrichtung
DE10318724B4 (de) Mess-Vorrichtung und ein Verfahren zur Qualitätssicherung von mehrschichtigen textilen Halbzeugen für die Herstellung von Kunststoffbauteilen
EP3656907B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung der abwicklung eines fadens sowie nähmaschine
DE102009053963A1 (de) Nähmaschine
CH432321A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Spulmaschine mit selbsttätiger Knotvorrichtung
DE102015226747A1 (de) System und Verfahren zum Zusammenfügen einer Sitzbezuganordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE

R012 Request for examination validly filed