CH432321A - Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Spulmaschine mit selbsttätiger Knotvorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Spulmaschine mit selbsttätiger Knotvorrichtung

Info

Publication number
CH432321A
CH432321A CH760964A CH760964A CH432321A CH 432321 A CH432321 A CH 432321A CH 760964 A CH760964 A CH 760964A CH 760964 A CH760964 A CH 760964A CH 432321 A CH432321 A CH 432321A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
knot
thread
measuring
measuring element
winding machine
Prior art date
Application number
CH760964A
Other languages
English (en)
Inventor
Gith Walter
Kamp Heinz
Wilms Hans-Guenter
Original Assignee
Reiners Walter Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiners Walter Dr Ing filed Critical Reiners Walter Dr Ing
Publication of CH432321A publication Critical patent/CH432321A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Spulmaschine mit selbsttätiger   Knotvorrichtung   
Es ist allgemein bekannt, dass an Spulmaschinen mit selbsttätiger Knotvorrichtung Knotfehler auftreten können, die verschiedenste Ursachen haben. Ein möglicher Fehler besteht beispielsweise in der Knotung eines Doppelfadens, wobei von einer oder beiden Seiten in den Knoter nicht ein einzelner Faden, sondern ein Doppelfaden, beispielsweise in Form einer Fadenschlaufe, eingelegt wird. Um diesen Fehler weitgehend auszuschalten, ist bereits vorgeschlagen worden (Patent Nr. 427691), die Knotvorrichtung mit einer   Überwa-      chungsvorrichtung    zu versehen, welche die Anzahl der in den Knoter eingelegten Faden enden ermittelt.

   Eine andere Fehlerquelle beim Knoten der Fäden kann beispielsweise darin bestehen, dass der Knoten nicht fest genug zusammengezogen wird. Es ist bekannt, dass bei der Bildung eines sogenannten Fischerknotens zwei Einzelknoten gebildet werden, die anschliessend zusammengezogen werden. Wenn dieses Zusammenziehen der   Einzelknoten    zu einem gemeinsamen Knoten nicht einwandfrei erfolgt, entsteht zwischen den beiden Einzelknoten eine Lücke, wodurch sich der Knoten gegebenenfalls später auflösen kann. Weiterhin ist es bekannt, dass bei der Bildung anderer Knotenarten, z. B. eines Weberknotens, eventuell der Knoten nicht fest genug angezogen wird. Auch   Idies    kann zur Folge haben, dass sich der Knoten später auflöst.

   Zur Behebung dieser Nachteile ist bereits eine Vorrichtung vorgeschlagen worden, welche den fertigen Knoten auf seine   Haltbar-    keit prüft, ihn beispielsweise einer erhöhten Zugspannung unterwirft.



   Man erkennt, dass für die verschiedensten Knotungsfehler verschiedene Prüfverfahren und -geräte entwickelt worden sind, die zum Teil einen recht erheblichen Aufwand erfordern. Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die bekannten bzw. bereits vorgeschlagenen Verfahren und Vorrichtungen zur Überwachung der Knotarbeit derart zu verbessern, dass der Aufwand herabgesetzt werden kann. Dementsprechend bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum   Üb erwachen    einer Spulmaschine mit selbsttätiger   Knotvorrichtung,    bei dem erfindungsgemäss die Dimensionen des fertigen Knotens gemessen werden und bei einer Abweichung der gemessenen Dimensionen von einem Sollwert die Fadenverbindung getrennt wird.



   Im Gegensatz zu den bisherigen Verfahren und Vorrichtungen, bei denen die Bedingungen, unter denen ein Knoten zustande kommen kann, bzw. zustande gekommen ist, überwacht wenden, soll gemäss vorliegender Erfindung der fertige Knoten daraufhin überwacht werden, ob seine Kennwerte einem Sollwert entsprechen, da nur in diesem Fall ein ordnungsgemässer Knoten zustande gekommen ist. Weicht der Knoten in seinen Kennwerten von dem Sollwert ab, so ist kein   ordnungs-    gemässer Knoten zustande gekommen, sondern es muss eine Fehlknotung eingetreten ein, beispielsweise in Form einer Doppelfadenknotung oder in der Form, dass der Knoten nicht fest genug angezogen ist.

   In allen diesen Fällen, in denen die Kennwerte des fertigen Knotens von denen eines Sollwertes abweichen, wird die Fadenverbindung wieder getrennt, so dass ein neuer Knotversuch durchgeführt wird, der in den   meisten    Fällen zu einer ordnungsgemässen Knotung führen wird.



   Als zu messenden Kennwert des fertigen Knotens kann beispielsweise die Dicke bzw. der Durchmesser oder das Volumen des Knotens verwendet werden. Ein   besonderes sicheres Verfahren ergibt sich zu : dadurch, dass    die Textilmasse des Knotens gemessen wird.



   Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann eine Anordnung an einer Spulmaschine verwendet werden, bei der im Knoter oder in Laufrichtung des Fadens hinter dem Knoter ein Messorgan zur Ermittlung einer Knotendimension angeordnet und mit einer Fadentrennvorrichtung verbunden ist.



   Anhand der Fig. 1-3 sei die Erfindung beispielsweise erläutert.



   In Fig. 1 erkennt man unter a einen geknoteten Faden, wobei ein ordnungsgemässer Knoten zustande gekommen ist. Unter b ist ein Knoten dargestellt, welcher beim Knoten eines Doppelfadens entstanden ist.



  Man erkennt, dass die Dimensionen dieses Knotens er  heblich grösser sind als diejenigen eines ordnungsgemässen Knotens. Der Knoten mit Doppelfaden unterscheidet sich sowohl in der Dicke (Durchmesser) als   auch im Volumen und in der Textilmasse e von dem ord-    nungsgemässen, unter a dargestellten Knoten.



   In Fig. 2 erkennt man den Bindeknopf eines Knoters
1 sowie den Fadenlauf zu drei verschiedenen Zeitpunkten F1, F2, F3. Zum Zeitpunkt   F1    ist der Knoten soeben geschürzt worden und durch den Ausstosser 11 des Knoters 1 angezogen worden. Das obere und untere   Fadenende    ist in den nicht näher dargestellten Klemmen an den Stellen 12 und 13 festgehalten.



   Die Linie F3 zeigt den endgültigen Verlauf des Fadens, nachdem die Spulstelle bereits eine Zeitlang angelaufen und der Faden auf der gesamten Strecke angespannt ist. Die Zwischenstellung F2 zeigt den Verlauf des Fadens unmittelbar nach dem Anlaufen der Spulstelle und der Freigabe des Fadens durch die Klemmstellen 13. Dabei ist der Knoten K bereits aus dem Bindekopf des Knoters 1 herausgezogen und im dargestellten Ausführungsbeispiel an einen zwischen Knoter und Auflaufspule angeordneten mechanischen Fadenreiniger 2 gelangt. Die Schlitzweite dieses Reinigers ist so eingestellt, dass ein ordnungsgemässer Knoten ohne weiteres durch den Reiniger hindurchgeht.

   Ist jedoch ein Knoten mit Doppelfaden zustande   gekommen-wie    es durch den Faden F2' angedeutet ist - so ist der Durchmesser des Knotens so gross, dass der Knoten durch den mechanischen Fadenreiniger nicht hindurch kann. Der Faden kann also nicht weiter abgezogen werden und zerreisst.



  Der mechanische Fadenreiniger 2 dient also gleichzeitig zum Messen der Dicke des Knotens und zur Trennung der Fadenverbindung zwischen Ablaufspule und Auflaufspule.



   Es hat sich gezeigt, dass ein derartiger mechanischer Fadenreiniger nicht bei allen Garnen eine hundertprozentige Sicherheit bietet. Bessere Ergebnisse wurden mit einem elektromechanischen Fadenreiniger an sich bekannter Konstruktion erzielt, bei dem die Dicke des Knotens abgetastet wird und in Abhängigkeit von der Knotendicke der Faden durch ein gesondertes   Trennor-    gan getrennt wird. Aber auch ein derartiger elektromechanischer Fadenreiniger konnte noch nicht bei sämtlichen   Garnsorten    eine hunderprozentige Sicherheit bringen.



   Die Anordnung einer Lichtschranke zur Überprüfung des Knotens hat gegenüber dem vorbeschriebenen mechanischen bzw.   elektromechanischen    Fadenreiniger den Vorteil, dass auf verhältnismässig einfache Weise die Dicke des Knotens überwacht werden kann, und zwar nicht nur   daraufhin,    ob der Knoten zu dick, also beispielsweise ein   Doppelfadenknoten    entstanden ist, sondern auch daraufhin, ob der Knoten zu dünn ist, weil er nicht   ordnungsgemäss    geschürzt worden ist. Eine Schwierigkeit für die Überwachung des Knotens mit Hilfe einer Lichtschranke besteht jedoch darin, dass beispielsweise der Durchmesser eines Doppelfadenknotens nur etwa das   1,3-fache    eines   Normalknotens    beträgt.



  Die Ansprechschwelle ist somit   verhältnismässig    klein.



  Dennoch kann in vielen Fällen diese optische Abtastung des Fadens vollauf genügen und hat gegenüber der   nachbeschriebenen    Vorrichtung   Iden    erheblichen Vorteil eines verhältnismässig einfachen Aufbaues.



   Eine absolut sichere Methode zur Prüfung des Knotens besteht gemäss der weiteren Erfindung darin, dass die Textilmasse des Knotens gemessen wird. Es konnte festgestellt werden, dass bei einem Doppelfadenknoten die im Knoten enthaltene Textilmasse etwa doppelt so gross ist wie bei einem   Normalknoten.      Ausserdem    ist die im Knoten enthaltene Masse nahezu unabhängig von der Fadenspannung, mit der die Knotung durchgeführt ist.



  Die Bestimmung der Textilmasse des Knotens ergibt somit eine erheblich grössere Unterscheidungsfähigkeit zwischen ordnungsgemäss geschürzten Knoten und fehlerhaften Knoten gegenüber der Bestimmung der Knotendicke.



   Zur Ermittlung   der    Textilmasse des Knotens kann ein   elektronischer      Fadenreiniger      dienen.    Dieser elektronische Fadenreiniger kann aus einer an sich bekannten kapazitiven Messbrücke bestehen, deren Messkondensatoren in Fadenlaufrichtung etwa ebenso lang sind wie ein Knoten. Bei dieser Messvorrichtung wird die   Dielek-    trizitätskonstante der Luft im   Kondensator      durch    die der   Textilmasse    ersetzt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Messkondensator in Fadenlaufrichtung etwa ebenso lang ist wie ein Knoten, um die überstehenden Fadenenden des Knotens nicht mitzunehmen.

   In Fig. 1 ist zu erkennen, wie lang die Elektroden   31 a,    31b des   Messkondien-    sators 31 etwa sein können. Würde eine solche Vorrichtung mit den üblichen Messfrequenzen von 10 bis etwa   50 MHz    betrieben, so wird bei einem solch kleinen Messkondensator der kapazitive Scheinwiderstand sehr hoch, so dass die Anordnung verhältnismässig streuempfindlich wird. Es empfiehlt sich deshalb, in diesem Falle eine höhere Messfrequenz, beispielsweise 500 MHz, so dass der kapazitive Scheinwiderstand des Messkondensators annähernd ein Zehntel desjenigen mit üblicher Messfrequenz betriebenen beträgt. Ausserdem hat eine derartig hohe Messfrequenz den Vorteil, dass noch kleine Kapazitätsänderungen sicher gemessen werden können. Die Messfrequenz selbst kann mit Transistoren verhältnismässig einfach erzeugt werden.



  Dieser Messgenerator kann infolge seiner kleinen Abmessungen direkt neben dem Fühler aufgebaut werden, so dass umständliche Ho chfrequenzkabelzuführungen nicht erforderlich sind. Die Messanordnung selbst   Iässt    sich beispielsweise durch eine kapazitive Messbrücke darstellen, jedoch besteht auch die Möglichkeit, abgestimmte Resonanzkreise durch die Textilmasse zu verstimmen und die veränderte Frequenz oder die verän  werte    Resonanzfrequenz als Messignal zu verwenden.



   In Fig. 3 ist schematisch eine derartige kapazitive Bestimmung der Textilmasse dargestellt. Man erkennt wiederum den Kopf der Knotvorrichtung 1 und den Faden F2, weicher also bereits von den Klemmen des Knoters freigegeben worden ist, so dass der Knoten in Richtung der nicht dargestellten Auflaufspule aus dem Knoter herausgelaufen ist. Oberhalb des Knoters befindet sich die kapazitive Messvorrichtung 3, bestehend aus einem   Messkondensator    31 und einer in Abhängigkeit von dem   Messergebnis    gesteuerten Trennvorrichtung 32. Sobald die den Kondensator 31   passierende    Knotenmasse von einem in der kapazitiven Messanordnung 3 eingestellten Sollwert abweicht, wird die Trennvorrichtung 32 betätigt und der Faden getrennt.

   Man erkennt,   dass    es hierbei gleichgültig ist, ob der Knoten ein   Über-    oder ein Untermass aufweist. Während bei der in Fig. 2 und im obigen Text geschilderten mechanischen ebenso wie bei der elektromechanischen Abtastung des Fadens lediglich dickere Knoten ausgeschieden werden können, kann bei der elektronischen Messung des Fadens ebenso wie bei der erwähnten foto elektrischen Abtastung das Knotens auch ein zu dünner Knoten ausgeschieden werden.  



   Wie aus Fig. 2 zu erkennen, ist   die    Knotvorrichtung 1 dermassen an der Spulmaschine angeordnet, dass der Faden nach dem Schürzen und Anlaufen der Spulstelle verhältnismässig schnell aus dem Bereich der Knotvorrichtung herausläuft und den Verlauf F3 annimmt. Bei einem mechanischen Fadenreiniger, wie er in Fig. 2 angedeutet ist, kann diese Erscheinung evtl. noch als tragbar hingenommen werden, da der Knoten schneller am Reiniger 2 anlangt, als der Faden in die Stellung F3 gelangt. Bei der in Fig. 3 dargestellten elektronischen Messung des Knotens jedoch ebenso wie bei manchen anderen Messungen, beispielsweise insbesondere einer fotoelektrischen Abtastung, ist es jedoch erforderlich, dass der Faden an einer ganz bestimmten Stelle durch das Messgerät hindurchläuft, da anderenfalls Messverfälschungen auftreten können.

   Um den gewünschten Verlauf des Fadens sicherzustellen, ist daher bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 in Fadenlaufrichtung hinter Idem Messorgan ein den Faden nach der   Herstel-    lung des Knotens kurzzeitig durch das Messorgan leitendes Führungsglied 4 angeordnet. Sobald der Knoten durch die Messvorrichtung 3 hindurchgelaufen ist oder das Führungsglied 4 passiert hat, kann dieses Führungsglied entfernt werden, so dass Ider Faden die gewünschte Richtung F3 der Fig. 2 einnehmen kann. Die Entfernung des   Führungsgiiedes    4 kann in an sich bekannter Weise   beispielsweise Idadurch    geschehen, dass dieses Führungsglied 4 schwenkbar gelagert ist.

   Die Steuerung zur Entfernung des Führungsgliedes kann ebenfalls mit an sich bekannten Mitteln durchgeführt werden, beispielsweise dadurch,   Idass    die Betätigung des Führungsgliedes von den Steuerscheiben der Spulmaschine ausgelöst wird oder von den Steuerscheiben der Knotvorrichtung oder von dem   Messimpuls    der Messvorrichtung 3 oder von einer einstellbaren Zeit oder aber auch von dem an dem Führungsglied 4 entlangstreifenden Knoten K.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum Überwachen einer Spulmaschine mit selbsttätiger Knotvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass Kennwerte des fertigen Knotens gemessen werden und bei einer Abweichung der gemesslenen Werte von einem Sollwert die Fadenverbindung getrennt wird.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke Ides Knotens gemessen wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilmasse des Knotens gemessen wird.
    PATENTANSPRUCH II Anordnung an einer Spulmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass im Knoter oder in Laufrichtung des Fadens hinter dem Knoter ein Messorgan (31) zur Ermittlung einer Knotendimension angeordnet und mit einer Fadentrennvorrichtung (32) verbunden ist.
    UNTERANSPRÜCHE 3. Anordnung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass als Messorgan (31) zur Ermittlung der Knotendicke ein mechanischer oder elektromecha- nischer Fadenreiniger dient.
    4. Anordnung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass als Messorgan zur Ermittlung der Textilmasse des Knotens ein elektronischer Fadenreiniger dient.
    5. Anordnung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Fadenreiniger eine kapazitive Messbrücke enthält, deren Messkondensatoren in Fadenlaufrichtung etwa ebensolang sind wie ein Knoten.
    6. Anordnung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in Fadenlaufrichtung hinter dem Messorgan ein den Faden nach der Herstellung des Knotens kurzzeitig durch das Messorgan leitendes Führungsglied (4) angeordnet ist.
CH760964A 1963-06-14 1964-06-11 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Spulmaschine mit selbsttätiger Knotvorrichtung CH432321A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0035420 1963-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH432321A true CH432321A (de) 1967-03-15

Family

ID=7404602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH760964A CH432321A (de) 1963-06-14 1964-06-11 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Spulmaschine mit selbsttätiger Knotvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3289957A (de)
CH (1) CH432321A (de)
GB (1) GB1069152A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3595493A (en) * 1967-08-19 1971-07-27 Kamitsu Seisakusho Ltd Device for use with yarn clearer automatic winders
JPS61146827A (ja) * 1984-12-17 1986-07-04 Murata Mach Ltd 糸継装置の自動検査装置
US4877194A (en) * 1987-04-22 1989-10-31 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Method for preventing defective splicing for automatic winders
US11638517B2 (en) 2019-01-17 2023-05-02 Stryker Corporation Systems and methods for medical imaging using a rolling shutter imager

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936511A (en) * 1954-08-06 1960-05-17 William Hollins & Company Ltd Yarn clearing apparatus
GB924357A (en) * 1959-01-20 1963-04-24 Canadian Ind Fault detection in yarns
US3106762A (en) * 1959-08-14 1963-10-15 Riera Juan Solanich Electronic apparatus for detecting and eliminating iregularities in threads
DE1869571U (de) * 1960-03-15 1963-03-28 Onderzoekings Inst Res Vorrichtung zur anzeige und/oder registrierung von noppen an einem laufenden garn.
US3110511A (en) * 1960-05-18 1963-11-12 Reiners Walter Yarn-tying device
US3132407A (en) * 1961-09-22 1964-05-12 Philips Corp Cutting mechanism for use in an electronic yarn cleaner
FR1316957A (fr) * 1962-03-06 1963-02-01 Dispositif pour supprimer les zones défectueuses d'une matière filiforme continue
DE1247913B (de) * 1962-09-01 1967-08-17 Reiners Walter Dr Ing Spulmaschine mit einer selbsttaetigen Knotvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3289957A (en) 1966-12-06
GB1069152A (en) 1967-05-17
DE1560538A1 (de) 1969-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des verschlingungsgrades in multifilamentgarnen aus miteinander verschlungenen einzelfilamenten
DE1247914B (de) Automatischer Knoter an Spulmaschinen
DE3008139A1 (de) Photoelektrischer spulenfuehler zum detektieren des bewicklungszustands von textilspulen
EP1077194B1 (de) Spulstelle einer automatischen Spulmaschine
DE1560582C3 (de) Elektronischer Fadenwächter fur Wickelvorrichtungen
DE1928430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Stoerungen bei der Bewegung eines endlosen Materials
CH432321A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Spulmaschine mit selbsttätiger Knotvorrichtung
CH419660A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von Knoten
DE2204529C3 (de) Verfahren zum Überwachen des SchuBfadeneintrags bei einer Webmaschine; Schußfaden wächter zur Durchführung des Verfahrens
DE2048560A1 (de) Elektronischer Garnreiniger
DE2543983B1 (de) Garnpruefvorrichtung fuer Textilmaschinen
DE2109476B2 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von einfachen Fadenlängen und zum Zuführen derselben zu einer Schußvorrichtung einer Düsenwebmaschine
DE2024110C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Vorbereitung von Spinnkopsen für den Abspulvorgang
DE1560538C (de) Automatische Spulmaschine
DE2428898A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer fehlerhafte nadeln an laufenden wirk- und strickmaschinen
CH620482A5 (de)
AT211564B (de) Vorrichtung zur Feststellung von spontanen Querschnittsänderungen in Textilmaterial
CH427350A (de) Vorrichtung zur Überwachung laufender Fäden und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1785035A1 (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Schussfadens bei schuetzenlosen Webstuehlen
CH415397A (de) Spulmaschine mit selbsttätiger Verbindevorrichtung
DE1435546A1 (de) Einrichtung zum UEberwachen eines Fadenstranges
DE2519231C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Kettfäden bei Schärmaschinen auf Flusen und Kapillarbrüche
DE1560633C (de) Elektronischer Garnretniger
DE1560548A1 (de) Spulmaschine mit automatischer Knotvorrichtung
DE1560538B (de) Automatische Spulmaschine